WO2008144790A2 - Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen - Google Patents

Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2008144790A2
WO2008144790A2 PCT/AT2008/000183 AT2008000183W WO2008144790A2 WO 2008144790 A2 WO2008144790 A2 WO 2008144790A2 AT 2008000183 W AT2008000183 W AT 2008000183W WO 2008144790 A2 WO2008144790 A2 WO 2008144790A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
element according
extensions
support means
main plane
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008144790A3 (de
Inventor
Helmut Oberndorfer
Helmut Salhofer
Helmut Hobl
Original Assignee
Franz Oberndorfer Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Oberndorfer Gmbh & Co filed Critical Franz Oberndorfer Gmbh & Co
Publication of WO2008144790A2 publication Critical patent/WO2008144790A2/de
Publication of WO2008144790A3 publication Critical patent/WO2008144790A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for connecting concrete slabs, with a basic body.
  • the invention further relates to a hollow wall element with two concrete slabs, which are connected to one another via connecting elements and held apart from each other.
  • fasteners or anchor elements made of glass fiber reinforced plastic are known, with which two concrete slabs are connected to each other at a distance from each other.
  • the hollow wall elements thus formed are erected as semi-finished parts on building sites and filled with in-situ concrete. Since the hollow wall elements are exposed to relatively high loads during manufacture, transport and installation on the construction site, the connecting elements must be able to absorb these loads.
  • a concrete slab is first cast in a formwork, in which a reinforcement of structural steel and the connecting elements are arranged. Subsequently, the hardened concrete slab is turned upside down by 180 ° and immersed with the connecting elements in a second formwork with still liquid concrete, in which there is also a reinforcement of structural steel.
  • the connecting elements must therefore be so elastic that they can dodge in the production of hollow wall elements of the reinforcement in the second formwork.
  • the invention is therefore based on the object to provide a connecting element of the type mentioned at the outset, which on the one hand has a sufficiently high strength and on the other hand the necessary elasticity.
  • connection element in that the basic body extends in a main plane and that at least two extensions stand away from the base body on one end face.
  • the connecting element according to the invention has a basic body which can be made relatively stable, so that it has the required strength during transport and during assembly of hollow wall elements.
  • the tabs in turn, which are preferably designed as tabs, which are received directly in a concrete slab, can be made so elastic that they can dodge when immersed in the second shell of the reinforcement when they encounter them.
  • the strength properties of the material preferably fiber-reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced plastic, can be selected be that they meet the requirements mentioned.
  • the fasteners made of these materials are inexpensive to produce.
  • an advantage of the inventive fasteners against fasteners in the form of lattice girders made of structural steel is that the inventive fasteners can dive much deeper into the concrete slabs than the lattice girders of structural steel, as these and the usually existing reinforcement of structural steel because of the required concrete cover by a certain amount must be spaced from the outside. This outer concrete cover thus limits the immersion depth of the lattice girder and there is therefore a risk that the lattice girders pull out of the concrete slab if they are not sufficiently covered by concrete.
  • each connecting element has at least two lugs on one side, which in FIG immerse the concrete slab.
  • the extensions or tabs extend in a plane which lies approximately at right angles to the main plane.
  • a connecting element can be created, which has the required elasticity in two mutually approximately at right angles planes to avoid a reinforcement of structural steel, if a connecting element when pressing the fasteners into the mortar of a concrete slab on such a pushes.
  • connecting elements In order to improve the strength of the connecting elements, it can be provided in a preferred embodiment of the invention that extends at least a portion of the tabs on a front side via webs continuously up to extensions of the other end side.
  • inventive connecting elements can be provided in a further preferred embodiment of the invention that webs offset on a front side of the main plane opposite webs on the other side of the main plane about the wall thickness of the webs are.
  • the inventive connecting elements are preferably characterized by at least one support means which projects in the region of an end face of the main body of the main plane.
  • the support means a Supporting surface has, which lies at the right angles to the main plane with respect to the adjacent ends of the extension, wherein it is further preferred that one of the support surface opposite edge of the support device drops towards the free end of the support device. At this edge depressions may be arranged in a further development of the invention.
  • the extensions have ribs which extend transversely to the longitudinal extension of the extension. Through these ribs, which can also be formed by other forms of "bumps" on the surface of the extensions, the pull-out strength of the inventive connecting elements from the concrete slabs can be further improved.
  • An inventive Hohlpropement with two concrete slabs, which are interconnected via connecting elements and spaced from each other, is characterized in that the connecting elements are designed according to one of claims 1 to 23.
  • the hollow wall element according to the invention has the advantages that it can be produced quickly, stably and inexpensively with the aid of the connecting elements according to the invention.
  • the hollow wall element has a plurality of connecting elements whose main planes are arranged individually or in groups at an angle of preferably 90 ° to each other.
  • FIG. 1 shows a connecting element according to the invention in oblique view
  • FIG. 2 shows the connecting element in side view
  • FIG. 3 shows the connecting element in a view from the left on FIG. 2
  • FIG. 4 shows three connecting elements stacked on one another from the front side
  • FIG 5 shows a connecting element cast in a concrete slab before it is immersed in the still liquid concrete in a second shell
  • FIG. 6 shows the connecting element cast in both concrete slabs in a side view
  • FIG. 7 shows the installation situation of FIG Viewing direction
  • Fig. 8 is a plan view of a hollow wall element
  • Fig. 9 is a side view of the hollow wall element.
  • a connecting element 1 has a substantially flat base body 2 which extends in a main plane. At the end face 3 extensions are arranged in the form of tabs 5 to 9 and on the opposite end side 4 extensions in the form of tabs 10 to 13. Instead of tabs also other shaped extensions, in particular extensions with other cross-sectional shapes, e.g. with square or round cross section, to be used.
  • the tabs 5,6,8 and 9 are connected to the opposite tabs 10,11,12 and 13 via webs 14 to 17 and 14 'to 17'. These webs 14 to 17 or 14 'to 17' stiffen the base body 2.
  • the higher webs 14 to 17 on one side of the base body 2 opposite the also higher webs 14 'to 17' be offset on the other side of the base body 2 about the wall thickness of the webs, as shown in Fig. 4.
  • the base body 2 has an opening 18, which may be subdivided by X-shaped struts 19, 20. These X-shaped struts 19,20 serve to reinforce the connecting element lin of the main plane. Depending on the wall thickness and required load capacity of the base body 2, no, one or more struts can be provided.
  • the base body 2 has a reinforcement 45. At this end 44 of the opening 18 can be suspended for lifting a first plate 32, in which the connecting elements 1 are concreted in, and placing this plate 32 on a turning frame lifting hook.
  • a support means 21 is arranged, which is formed of two elongate plates 22,23 which are connected at one end 24 V-shaped together and connected at their other ends 25,26 with the tabs 11 and 12.
  • the support device 21 has a support surface " 27 which lies in a plane which lies with the ends or their contact surfaces 43 of the tabs 10 to 13 in a plane which is arranged at right angles to the main plane.
  • the support surface 27 opposite edge 28,29 recesses 30 and 31 are arranged on the plates 22,23 whose purpose is best seen in Figs.
  • the base body 2 may have additional reinforcing ribs 46, 47, 48 oriented transversely to its longitudinal extension. Also, additional, longitudinal reinforcing ribs may be provided. At the tabs 5 to 9 and 10 and 13 barb-like ribs 49 are attached, which improve the anchoring of the tabs in the concrete slabs. On the tabs 11 and 12 also rib-like projections 50 are attached, which have the same effect.
  • a hollow wall element according to the invention takes place in such a way that first a formwork not shown in the drawings for a concrete slab 32 is produced. In this formwork then a reinforcement made of structural steel with reinforcing bars 33 and 34 is inserted. Subsequently, a suitable number of connecting elements 1 according to the invention is clamped between the bottom of the formwork and the reinforcing rods 33 or 34, as shown in FIG. 5. Due to the oblique course of the edges 28,29 and the recesses 30,31, the connecting element 1 of the invention for different distances A between the rods 33 and 34 and the bottom of the formwork used and securely clamped.
  • the connecting element 1 is in the clamped state with its small, lying on a projection 35 support surface 27 and with other small contact surfaces 36 of the tabs 10 to 13 at the bottom of the formwork, so that on the finished concrete slab 32 only very small areas 27 and 36 of the connecting element 1 remain visible.
  • the formwork is filled with concrete so that the element shown in Fig. 5 above, consisting of concrete slab 32 is made with excellent connecting elements 1: After drying the concrete, the concrete slab 32 is upside down 180 ° rotated in the position shown in Fig. 5. Before, another formwork for a further concrete slab 37 is prepared with a reinforcement of structural steel with rods 38,39 and filled with concrete.
  • the upper concrete slab 32 is immersed in the direction of arrow 40 until the Kausseiemente 1 abut with their contact surfaces 41 at the bottom of the formwork for the lower concrete slab 37. In this position, it is then waited until the concrete and the second concrete slab 37 is hardened.
  • the connecting elements 1 according to the invention serve as spacers in this production phase of the hollow wall element, since they are characterized by their length, ie the distance between the contact surfaces 36 and 43 at one end 4 and the contact surface 41 at the other end 3 of the connection. tion element 1, the distance between the two concrete slabs 32 and 37 determine.
  • connection elements 1 are arranged in different orientations of their main planes. If the bars of the reinforcement of the concrete slabs are arranged at an angle of 90 ° to one another, then the connecting elements 1 are arranged at an angle of 90 ° to one another. In another orientation of the rebar to each other can therefore be arranged in a correspondingly different angle to each other, the connecting elements 1. Due to the different orientation of individual connection elements 1 or groups of connection elements 1, a connection of the two concrete slabs 32, 37 can be created, which has an approximately equal strength in all directions of the concrete slab planes. This is important so that it does not come in the course of manufacture, transport and installation of the hollow wall elements to an undesirable displacement of the two concrete slabs 32,37 against each other by a non-uniform stiffness behavior of the connecting elements in different load directions.
  • a glass fiber reinforced plastic connector 1 for joining concrete slabs 32, 37 has a substantially flat body 2 extending in a principal plane. From the base body 2, at least two flaps 5 to 13, which are received in the concrete slabs 32, 37, are in each case disposed on the end faces 3, 4. The tabs 5 to 13 lie in a plane which is approximately at right angles to the main plane. In this way, a connecting element 1 can be created, which has the required elasticity in two mutually approximately at right angles planes, a reinforcement 38, 39 dodge mild steel, if a connecting element (1) in the production of such a bumps.

Abstract

Ein Verbindungselement (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff zum Verbinden von Betonplatten (32, 37) weist einen im wesentlichen flachen Grundkörper (2) auf, der sich in einer Hauptebene erstreckt. Vom Grundkörper (2) stehen an den Stirnseiten (3, 4) jeweils wenigstens zwei Laschen (5 bis 13) weg, die in den Betonplatten (32, 37) aufgenommen sind. Die Laschen (5 bis 13) liegen in einer Ebene, welche zur Hauptebene etwa im rechten Winkel liegt. Auf diese Weise kann ein Verbindungselement (1) geschaffen werden, das in zwei zueinander etwa im rechten Winkel liegenden Ebenen die erforderliche Elastizität aufweist, einer Bewehrung (38, 39) aus Baustahl auszuweichen, falls ein Verbindungselement (1) bei der Herstellung auf eine solche stößt.

Description

Verbindungselement und Hohlwandelement mit solchen Verbmdungselementen
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von Betonplatten, mit einem Grundkorper. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Hohlwandelement mit zwei Betonplatten, welche über Verbindungselemente miteinander verbunden und voneinander im Abstand gehalten sind. Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 20 2006 004 239 Ul, sind Verbindungselemente oder Ankerelemente aus glasfaserverstärktem Kunststoff bekannt, mit denen zwei Betonplatten im Abstand voneinander miteinander verbunden werden. Die so gebildeten Hohlwandelemente werden als Halbfertigteile auf Baustellen aufgestellt und mit Ortbeton ver- fullt. Da die Hohlwandelemente bei der Herstellung, dem Transport und der Montage auf der Baustelle relativ hohen Belastungen ausgesetzt sind, müssen die Verbindungselemente diese Belastungen aufnehmen können. Bei der Herstellung eines Hohlwandelementes wird zunächst eine Betonplatte in einer Schalung gegossen, in der eine Bewehrung aus Baustahl sowie die Verbindungselemente angeordnet sind. Anschließend wird die ausgehartete Betonplatte kopfüber um 180° gedreht und mit den Verbindungselementen in eine zweite Schalung mit noch flussigem Beton, in dem sich ebenfalls eine Bewehrung aus Baustahl befindet, getaucht. Die Verbindungselemente müssen daher auch so elastisch sein, dass sie bei der Herstellung der Hohlwandelemente der Bewehrung in der zweiten Schalung ausweichen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verbindungs- element der eingangs genannten Gattung zur Verfugung zu stellen, welches einerseits eine ausreichend hohe Festigkeit und andererseits die notige Elastizität aufweist.
Gelost wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemaßen Verbindungselement dadurch, dass sich der Grundkorper in einer Hauptebene erstreckt und dass vom Grundkörper an einer Stirnseite wenigstens zwei Fortsatze weg stehen.
Das erfindungsgemaße Verbindungselement weist einen Grundkorper auf, der relativ stabil ausgeführt werden kann, so dass er die erforderliche Festigkeit beim Transport und bei der Montage αer Hohlwandelemente aufweist. Die Fortsatze wiederum, die bevorzugt als Laschen ausgeführt sind, welche direkt in einer Betonplatte aufgenommen sind, können so elastisch ausgeführt sein, dass sie beim Eintauchen in die zweite Schale der Bewehrung ausweichen können, wenn sie auf diese stoßen. Die Festigkeitseigenschaften des Werkstoffs, vorzugsweise faserverstärkter Kunst- stoff, insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff, können so gewählt werden, dass sie den erwähnten Anforderungen entsprechen. Außerdem sind die Verbindungselemente aus diesen Werkstoffen gunstig herstellbar.
Ein Vorteil der erfindungsgemaßen Verbindungselemente gegenüber Verbindungselementen in Form von Gitterträgern aus Baustahl besteht darin, dass die erfindungsgemaßen Verbindungselemente viel tiefer in die Betonplatten eintauchen können als die Gitterträger aus Baustahl, da diese und die üblicherweise vorhandene Bewehrung aus Baustahl wegen der erforderlichen Betondeckung um ein bestimmtes Maß von außen beabstandet sein müssen. Diese äußere Betondeckung begrenzt somit die Eintauchtiefe des Gitterträgers und es besteht daher die Gefahr, dass die Gitterträger aus der Betonplatte ausreißen, wenn sie nicht ausreichend von Beton überdeckt sind. Dadurch kann die Starke der Betonplatten bei den erfin- dungsgemaßen Verbindungselementen im Vergleich zu Gitterträgern aus Baustahl, aber auch im Vergleich zum aus der DE 20 2006 004 239 Ul bekannten Ankerelement verringert werden, da jedes Verbindungselement wenigstens zwei Laschen auf einer Seite aufweist, die in die Betonplatte eintauchen .
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung erstrecken sich die Fortsatze bzw. Laschen in einer Ebene, welche zur Hauptebene etwa im rechten Winkel liegt. Auf diese Weise kann ein Verbindungselement geschaffen werden, das in zwei zueinander etwa im rechten Winkel liegenden Ebenen die erforderliche Elastizität aufweist, einer Bewehrung aus Baustahl auszuweichen, falls ein Verbindungselement beim Hineindrucken der Verbindungselemente in den Mörtel einer Betonplatte auf eine solche stoßt.
Um die Festigkeit der Verbindungselemente zu verbessern, kann in einer bevorzugten Ausfuhrung von der Erfindung vorgesehen sein, dass sich wenigstens ein Teil der Laschen an einer Stirnseite über Stege durchgehend bis zu Fortsätzen der anderen Stirnseite erstreckt. Um die erfindungsgemaßen Verbindungselemente gut stapelbar zu gestalten, was die Transport- und Lagerkosten vergünstigt, kann in einer weiteren bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung vorgesehen sein, dass Stege auf einer Stirnseite der Hauptebene gegenüber Stegen auf der anderen Seite der hauptebene etwa um die Wandstärke der Stege versetzt sind.
Um die Montage der erfindungsgemaßen Verbindungselemente bei der Herstellung der ersten Betonplatte zu vereinfachen sind diese bevorzugt durch wenigstens eine Stutzeinrichtung gekennzeichnet, welche im Bereich einer Stirnseite des Grundkorpers von der Hauptebene absteht. Bei der Erfindung ist bevorzugt, wenn die Stutzeinrichtung eine Stutzflache aufweist, welche bezuglich der benachbarten Enden der Fortsatze im rechten Winkel zur Hauptebene liegt, wobei weiters bevorzugt ist, dass eine der Stutzflache gegenüber liegenden Kante der Stutzeinrichtung zum freien Ende der Stutzeinrichtung hin abfallt. An dieser Kante können in Weiterbildung der Erfindung Vertiefungen angeordnet sein. Mit Hilfe der Stutzeinrichtung kann ein Verbindungselement unter der Bewehrung eingeklemmt werden, wobei durch die Vertiefungen, in welche ein Bewehrungsstab einhaken oder einrasten kann, eine sichere Positionierung des Verbindungselementes möglich wird. Im Rahmen der Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die Fortsatze Rippen aufweisen, welche sich quer zur Langserstreckung der Fortsatze erstrecken. Durch diese Rippen, welche auch durch andere Formen von "Unebenheiten" an der Oberflache der Fortsatze gebildet werden können, kann die Ausreißfestigkeit der erfindungsgemaßen Verbindungs- elemente aus den Betonplatten weiter verbessert werden.
Ein erfindungsgemaßes Hohlwandelement mit zwei Betonplatten, welche über Verbindungselemente miteinander verbunden und voneinander im Abstand gehalten sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgeführt sind. Das erfindungsgemaße Hohlwandelement weist die Vorteile auf, dass es mit Hilfe der erfindungsgemaßen Verbindungselemente schnell, stabil und kostengünstig hergestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Hohlwandelementes weist es eine Vielzahl von Verbindungselementen auf, deren Hauptebenen einzeln oder in Gruppen in einem Winkel von vorzugsweise 90° zueinander ausgerichtete angeordnet sind.
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteranspruche .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 ein erfindungsgemaßes Verbindungselement im Schragriss, Fig. 2 das Verbindungselement in Seitenansicht, Fig. 3 das Verbindungselement in einer Ansicht von links auf Fig. 2, Fig. 4 drei aufeinander gestapelte Verbindungselemente von der Stirnseite aus gese- hen, Fig. 5 ein in einer Betonplatte eingegossenes Verbindungselement, bevor er in den noch flussigen Beton in einer zweiten Schale eingetaucht wird, Fig. 6 das in beiden Betonplatten eingegossene Verbindungselement in Seitenansicht, Fig. 7 die Einbausituation von Fig. 6 aus einer um 90° gedrehten Blickrichtung, Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Hohlwandelement und Fig. 9 eine Seitenansicht des Hohlwandelementes. - A -
Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 weist einen im Wesentlichen flachen Grundkόrper 2 auf, der sich in einer Hauptebene erstreckt. An der Stirnseite 3 sind Fortsatze in Form von Laschen 5 bis 9 angeordnet und auf der gegenüberliegenden Stirnseite 4 Fortsätze in Form von Laschen 10 bis 13. Anstelle von Laschen können auch anders geformte Fortsätze, insbesondere Fortsätze mit anderen Querschnittsformen, z.B. mit quadratischem oder rundem Querschnitt, verwendet werden. Die Laschen 5,6,8 und 9 sind mit den gegenüberliegenden Laschen 10,11,12 und 13 über Stege 14 bis 17 bzw. 14' bis 17' verbunden. Diese Stege 14 bis 17 bzw. 14' bis 17' versteifen den Grundkörper 2. Damit das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 gut stapelbar ist, können die höheren Stege 14 bis 17 auf der einen Seite des Grundkörpers 2 gegenüber den ebenfalls höheren Stegen 14' bis 17' auf der anderen Seite des Grundkörpers 2 etwa um die Wandstärke der Stege versetzt sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Im Mittelbereich zwischen den Stegen 15 und 16 bzw. 15' und 16' weist der Grundkόrper 2 eine Durchbrechung 18 auf, welche durch X-förmi- ge Streben 19,20 unterteilt sein kann. Diese X-förmigen Streben 19,20 dienen zur Verstärkung des Verbindungselementes lin der Hauptebene. Je nach Wandstärke und erforderlicher Belastbarkeit des Grundkörpers 2 kann auch keine, eine oder mehrere Streben vorgesehen sein. An einem Ende 44, welches am einer Stützeinrichtung 21 gegenüberliegenden Ende der Durchbrechung 18 liegt, weist der Grundkörper 2 eine Verstärkung 45 auf. An diesem Ende 44 der Durchbrechung 18 können zum Abheben einer ersten Platte 32, in welche die Verbindungselemente 1 einbetoniert sind, und Aufsetzen dieser Platte 32 auf einen Wenderahmen Abhebehaken eingehängt werden. Durch diese Ausbildung des Verbindungselementes 1 können in vielen Werken im Zusammenhang mit Gitterträgern eingesetzte Abhebetraversen mit Abhebehaken weiterhin verwendet werden. An einer Stirnseite 4 ist eine Stützeinrichtung 21 angeordnet, welche aus zwei länglichen Platten 22,23 gebildet ist, die an einem Ende 24 V-förmig miteinander verbunden und an ihren anderen Enden 25,26 mit den Laschen 11 und 12 verbunden sind. An ihrem Ende 24 weist die Stütz- einrichtuhg 21 eine Stützfläche" 27 auf, welche in einer Ebene liegt, die mit den Enden bzw. deren Anlageflächen 43 der Laschen 10 bis 13 in einer Ebene liegt, die zur Hauptebene im rechten Winkel angeordnet ist. An der der Stützfläche 27 gegenüber liegenden Kante 28,29 sind an den Platten 22,23 Vertiefungen 30 und 31 angeordnet, deren Zweck am besten in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist, welche auch teilweise den Ablauf bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlwandelementes zeigen. Zur Versteifung kann der Grundkόrper 2 noch zusätzliche, quer zu seiner Längserstreckung ausgerichtete Verstärkungsrippen 46, 47, 48 aufweisen. Auch können noch zusätzliche, längsgerichtete Verstärkungsrippen vorgesehen sein. An den Laschen 5 bis 9 sowie 10 und 13 sind widerhakenartige Rippen 49 angebracht, welche die Verankerung der Laschen in den Betonplatten verbessern. An den Laschen 11 und 12 sind ebenfalls rippenartige Vorsprünge 50 angebracht, welche die gleiche Wirkung haben.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlwandelementes erfolgt in der Art, dass zunächst eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Schalung für eine Betonplatte 32 hergestellt wird. In diese Schalung wird dann eine Bewehrung aus Baustahl mit Bewehrungsstäben 33 und 34 eingelegt. Anschließend wird eine geeignete Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungselementen 1 so zwischen den Boden der Schalung und die Beweh- rungsstäbe 33 oder 34 eingeklemmt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Durch den schrägen Verlauf der Kanten 28,29 und die Vertiefungen 30,31 kann das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 für verschiedene Abstände A zwischen den Stäben 33 und 34 und dem Boden der Schalung verwendet und sicher festgeklemmt werden. Das Verbindungselement 1 liegt im festgeklemmten Zustand mit seiner kleinen, an einem Vorsprung 35 liegenden Stützfläche 27 und mit weiteren kleinen Anlageflächen 36 der Laschen 10 bis 13 am Boden der Schalung an, so dass an der fertig gestellten Betonplatte 32 nur ganz kleine Flächen 27 und 36 des Verbindungselementes 1 sichtbar bleiben. Nachdem die erforderliche Anzahl von Verbindungselementen 1 festgeklemmt wurde, wird die Schalung mit Beton gefüllt so dass das in Fig. 5 oben dargestellte Element, bestehend aus Betonplatte 32 mit daraus hervorragenden Verbindungselementen 1 hergestellt wird: Nach dem Trocknen des Betons wird die Betonplatte 32 kopfüber um 180° in die in Fig. 5 dargestellte Position gedreht. Vorher wird noch eine weitere Schalung für eine weitere Betonplatte 37 mit einer Bewehrung aus Baustahl mit Stäben 38,39 vorbereitet und mit Beton gefüllt. In den noch flüssigen Beton wird dann die obere Betonplatte 32 in Richtung des Pfeiles 40 eingetaucht, bis die Verbindungseiemente 1 mit ihren Anlageflächen 41 am Boden der Schalung für die untere Betonplatte 37 anliegen. In dieser Position wird dann gewartet bis der Beton auch der zweiten Betonplatte 37 erhärtet ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungselemente 1 dienen in dieser Herstellungsphase des Hohlwandelementes als Abstandhalter, da sie durch ihre Länge, d.h. den Abstand zwischen den Anlageflächen 36 und 43 an einem Ende 4 und der Anlagefläche 41 am anderen Ende 3 des Verbin- dungselementes 1, den Abstand der beiden Betonplatten 32 und 37 bestimmen. Nach dem Erharten des Betons kann auch die zweite Betonplatte 37 entformt werden und das fertig gestellte Hohlwandelement kann abtransportiert werden. In den Fig. 8 und 9 ist ein Hohlwandelement mit einem Turausschnitt 42 zu sehen. Es ist des weiteren zu erkennen, dass die erfindungsgemaßen Verbindungselemente 1 in unterschiedlicher Ausrichtung ihrer Hauptebenen angeordnet sind. Wenn die Stabe der Bewehrung der Betonplatten in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, dann sind auch die Verbin- dungselemente 1 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Bei einer anderen Ausrichtung der Bewehrungsstabe zueinander können dementsprechend auch die Verbindungselemente 1 in einem entsprechend anderen Winkel zueinander angeordnet sein. Durch die unterschiedliche Ausrichtung einzelner Verbindungselemente 1 bzw. Gruppen von Verbindungselemen- ten 1 kann eine Verbindung der beiden Betonplatten 32,37 geschaffen werden, welche in allen Richtungen der Betonplattenebenen eine annähernd gleich hohe Festigkeit aufweist. Dies ist wichtig, damit es nicht im Zuge der Herstellung, dem Transport und dem Einbau der Hohlwandelemente zu einer unerwünschten Verschiebung der beiden Betonplatten 32,37 gegen- einander durch ein ungleichförmiges Steifigkeitsverhalten der Verbindungselemente in unterschiedlichen Belastungsrichtungen kommt.
Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Ein Verbindungselement 1 aus glasfaserverstärktem Kunststoff zum Verbinden von Betonplatten 32, 37 weist einen im wesentlichen flachen Grundkorper 2 auf, der sich in einer Hauptebene erstreckt. Vom Grundkor- per 2 stehen an den Stirnseiten 3, 4 jeweils wenigstens zwei Laschen 5 bis 13 weg, die in den Betonplatten 32, 37 aufgenommen sind. Die Laschen 5 bis 13 liegen in einer Ebene, welche zur Hauptebene etwa im rechten Winkel liegt. Auf diese Weise kann ein Verbindungselement 1 geschaffen werden, das in zwei zueinander etwa im rechten Winkel liegenden Ebenen die erforderliche Elastizität aufweist, einer Bewehrung 38, 39 aus Baustahl auszuweichen, falls ein Verbindungselement (1) bei der Herstellung auf eine solche stoßt.

Claims

Patentanspruche :
1. Verbindungselement zum Verbinden vom Betonplatten (32, 37), mit einem Grundkorper (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkorper (2) in einer Hauptebene erstreckt und dass vom Grundkorper (2) an einer Stirnseite (3, 4) wenigstens zwei Fortsatze (5 bis 13) weg stehen.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper (2) flach ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fortsatz (5 bis 13) eine Lasche ist.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom Grundkorper (2) an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (3, 4) jeweils wenigstens zwei Fortsatze (5 bis 13) weg stehen.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fortsatze (5 bis 13) in einer Ebene erstrecken, welche zur Hauptebene etwa im rechten Winkel liegt.
6. Verbindungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Teil der Fortsatze (5, 6, 8, 9) an einer Stirn- seite (3) über Stege (14 bis 17) durchgehend bis zu Fortsätzen (10 bis 13) der anderen Stirnseite (4) erstreckt.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (15, 16) auf einer Seite der Hauptebene gegenüber Stegen (15', 16') auf der anderen Seite der Hauptebene etwa um die Wandstarke der Stege (15, 16, 15', 16') versetzt sind.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper (2) von Stegen (14 bis 17) in drei Abschnitte unterteilt wird.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt wenigstens eine Durchbrechung (18) aufweist.
10. Verbindungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich einer Stirnseite (3) des mittleren Abschnittes ein weiterer (7) angeordnet ist.
11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis Iu, gekenn- zeichnet durch wenigstens eine Stutzeinrichtung (21), welche im Bereich einer Stirnseite (4) des Grundkorpers (2) von der Hauptebene absteht.
12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzeinrichtung (21) länglich und flach ist.
13. Verbindungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich- net, dass die Stutzeinrichtung (21) eine Stutzflache (27) aufweist, welche bezüglich der benachbarten Enden der Fortsätze (10 bis 13) im rechten Winkel zur Hauptebene liegt.
14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (27) im Bereich des Endes der Stützeinrichtung (21) liegt.
15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (21) zwei nebeneinander liegende Platten (22, 23) aufweist.
16. Verbindungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (22, 23) im Bereich ihrer vom Grundkorper (2) abgewandten Enden (24) miteinander verbunden sind.
17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stützfläche (27) gegenüber liegenden Kante (28, 29) der Stützeinrichtung (21) zum freien Ende der Stutzeinrichtung (21) hin abfällt.
18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Stützfläche (27) gegenüber liegenden Kante (28, 29) der Stützeinrichtung (21) Vertiefungen (30, 31) angeordnet sind.
19. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflache (27) an einem Vorsprung (35) der Stützeinrichtung (21) angeordnet ist.
20. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (21) an einem (11, 12) an- geordnet ist.
21. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Fortsätze (5, 6, 7, 8, 9, 10, 13) zu ihrem freien Ende hin spitz zulaufen.
22. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Fortsätze (5 bis 13) an ihrem freien Ende einen kleinen Vorsprung mit einer Anlagefläche (36, 41 ,43) aufweisen.
23. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) entlang und/oder parallel zu einer oder beiden Stirnseiten Verstärkungsrippen (46, 47, 48) aufweist.
24. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Fortsätze (5 bis 13) Rippen (49, 50) aufweisen, welche sich quer zur Langserstreckung der Fortsätze (5 bis 13) erstrecken.
25. Verbindungselement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (49) widerhakenförmig ausgeführt sind.
26. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkόrper (2) an einem Ende (44) der Durchbrechung (18) eine Verstärkung (45) aufweist.
27. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht.
28. Hohlwandelement mit zwei Betonplatten (32, 37), welche über Verbindungselemente (1) miteinander verbunden und voneinander im Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 ausgeführt sind.
29. Hohlwandelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatten (32, 37) eine Bewehrung (33, 34, 37, 38) aus Baustahl aufweisen und dass die der Stützfläche (27) gegenüber liegenden Kante (28, 29) der Stützeinrichtung (21) an der Bewehrung (34) anliegt.
30. Hohlwandelement nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (1) mit in unterschiedliche Richtungen ausgerichteten Hauptebenen angeordnet sind.
31. Hohlwandelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (1) einzeln oder in Gruppen mit im Winkel von 90° zueinander ausgerichteten Hauptebenen angeordnet sind.
PCT/AT2008/000183 2007-05-31 2008-05-29 Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen WO2008144790A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA862/2007 2007-05-31
AT8622007A AT505267A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008144790A2 true WO2008144790A2 (de) 2008-12-04
WO2008144790A3 WO2008144790A3 (de) 2009-04-30

Family

ID=39832737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000183 WO2008144790A2 (de) 2007-05-31 2008-05-29 Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT505267A1 (de)
WO (1) WO2008144790A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011028882A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 21St Century Structures, Llc Embedded height adjustment mechanism for double-wall building panels
DE102011014063A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051923A (en) * 1979-06-04 1981-01-21 Muldoon J Improvements in and Relating to Wall Ties
EP0275938A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Karl Bühl Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
US6308484B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-30 Thermalite, Inc. Insulated concrete forming system
US20030115831A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Long Robert T. Wide-body connector for concrete sandwich walls
DE20318424U1 (de) * 2003-11-28 2004-03-04 Spritz-Plast Gmbh Abstandhalter
US20040055247A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Keith David O. High strength composite wall connectors having a tapered edge
US20060032166A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Devalapura Ravi K High strength composite wall panel system
EP1760208A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051923A (en) * 1979-06-04 1981-01-21 Muldoon J Improvements in and Relating to Wall Ties
EP0275938A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Karl Bühl Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
US6308484B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-30 Thermalite, Inc. Insulated concrete forming system
US20030115831A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Long Robert T. Wide-body connector for concrete sandwich walls
US20040055247A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Keith David O. High strength composite wall connectors having a tapered edge
DE20318424U1 (de) * 2003-11-28 2004-03-04 Spritz-Plast Gmbh Abstandhalter
US20060032166A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Devalapura Ravi K High strength composite wall panel system
EP1760208A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011028882A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 21St Century Structures, Llc Embedded height adjustment mechanism for double-wall building panels
DE102011014063A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
DE102011014063B4 (de) * 2011-03-16 2015-07-02 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT505267A1 (de) 2008-12-15
WO2008144790A3 (de) 2009-04-30
AT10698U1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP2694749A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP1057950A2 (de) Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE19501277C2 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
WO2008144790A2 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP3315678B1 (de) Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
AT402419B (de) Gitterträger
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
EP3153635B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08747905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08747905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2