DE102011014063B4 - Wandbauelement - Google Patents

Wandbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011014063B4
DE102011014063B4 DE102011014063.8A DE102011014063A DE102011014063B4 DE 102011014063 B4 DE102011014063 B4 DE 102011014063B4 DE 102011014063 A DE102011014063 A DE 102011014063A DE 102011014063 B4 DE102011014063 B4 DE 102011014063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
wall element
element according
shell
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011014063.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014063A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYSPRO - GRUPPE BETONBAUTEILE E.V., DE
Original Assignee
Syspro Gruppe Betonbauteile E V
SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syspro Gruppe Betonbauteile E V, SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE EV filed Critical Syspro Gruppe Betonbauteile E V
Priority to DE102011014063.8A priority Critical patent/DE102011014063B4/de
Priority to EP12159663.9A priority patent/EP2500479B1/de
Publication of DE102011014063A1 publication Critical patent/DE102011014063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014063B4 publication Critical patent/DE102011014063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandbauelement mit zueinander im Abstand angeordneten Betonschalen (1, 2) und die Betonschalen (1, 2) verbindenden, mit ihren Enden in den Schalenbeton eingebetteten Bolzen (5). Erfindungsgemäß weisen die Bolzen (5) jeweils Einrichtungen (6; 20) zum Halten von wenigstens einem der beiden Bolzenenden im Abstand von einer die betreffende Betonschale (2) bildenden Schalungsfläche (16) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandbauelement mit zueinander im Abstand angeordneten Betonschalen und die Betonschalen verbindenden, mit ihren Enden in den Schalenbeton eingebetteten Bolzen, wobei wenigstens eines der beiden Bolzenenden beim Einbetonieren gegen eine die betreffende Schale bildende Schalungsfläche anliegt.
  • Wandbauelemente solcher Art sind aus der DE 10 2005 041 082 A1 bekannt. Die Verbindungsbolzen dieser bekannten Wandbauelemente bestehen aus Bündeln über die Länge des Bolzens endloser Glasfaserstränge, die in einen Kunststoff eingebettet sind. An ihren Enden sind die Bolzen asymmetrisch mit einer Endfläche ausgebildet, die zur Bolzenlängsachse in einem Winkel von 30° bis 85° steht. Während die Zugfestigkeit der Verbindungsbolzen verhältnismäßig hoch ist, weisen sie eine geringe Druck- und Schubfestigkeit auf und sind aufgrund der durchgehenden Glasfasern gegen nachträgliches Anbohren äußerst empfindlich. Problematisch ist auch die sog. Glasfaserkorrosion, die eine Vergütung der Bolzenoberfläche erfordert. Ein weiteres Wandbauelement der eingangs genannten Art mit an ihren Enden symmetrisch mit einer Spitze ausgebildeten Bolzen geht aus der DE 10 2007 013 626 A1 hervor.
  • Bei einem in der DE 20 2007 004 408 U1 beschriebenen Wandbauelement der eingangs genannten Art wird eine zu geringe Druck- und Schubfestigkeit der Verbindungsbolzen durch zusätzliche, Druck- und Schubkräfte übertragende Elemente ausgeglichen. Entsprechend hoch ist der Materialaufwand.
  • Sowohl bei den Wandbauelementen nach der DE 10 2005 041 082 A1 und DE 10 2007 013 626 A1 als auch demjenigen nach der DE 20 2007 004 408 U1 treten nachteilig Abplatzungen und Mikrorisse auf der Außenseite der Betonschalen in dem in 4 durch H und D gekennzeichneten Bereich auf, welcher den Enden der Verbindungsbolzen gegenüberliegt. Dies betrifft insbesondere die Betonschale, welche als zweite gegossen wird.
  • Aus der WO 2008/144 790 A2 geht ein Wandbauelement mit zwei zueinander im Abstand angeordneten Betonschalen und an ihren Enden in die Betonschalen eingebetteten Verbindungselementen hervor. Die Verbindungselemente weisen jeweils einen flachen Grundkörper auf, an dessen einzubettenden Enden jeweils mehrere laschenartige Fortsätze zum Aufsetzen auf einen Schalungsboden gebildet sind. Die aus Flachmaterial gebildeten Fortsätze weisen eine Spitze in Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei an den Enden der Spitze jeweils ein kleiner Zapfen angedeutet ist, so dass die Fortsätze auf dem Schalungsboden mit einer kleinen aber ebenen Fläche anliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues verbessertes Wandbauelement der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem Abplatzungen und Mikrorisse in den genannten Bereichen weitgehend vermieden sind.
  • Das die Aufgabe lösende Wandbauelement nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenende gegen die Schalungsfläche über einen gegenüber dem Bolzen im Querschnitt verringerten, Freiraum für die Aufnahme von Zuschlagskörnern im Schalenbeton bildenden Abstandhalterzapfen anliegt, wobei ein sich zu dem Abstandhalterzapfen hin im Querschnitt verringernder Abschnitt des Bolzens und der Abstandhalterzapfen einen den Freiraum umfassenden Projektionsbereich zwischen dem unverjüngten Ende des Bolzens und der Schaltungsfläche zu 20 bis 30% ausfüllen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Abstandhalterzapfen lässt sich zwischen den Enden der Bolzen und der durch die Schalungsfläche gebildeten äußeren Schalenoberfläche vorteilhaft ein Bereich bilden, der problemlos Zuschlagskörner aufnehmen kann. Durch Temperaturschwankungen bedingte Abplatzungen dünner Betonschichten lassen sich so verhindern. Vorteilhaft schiebt der dünne, ggf. elastische Zapfen im Weg befindliche Zuschlagskörner zur Seite, bevor er auf dem Schalungsboden aufsitzt.
  • Zweckmäßig ist der Abstandhalterzapfen koaxial zur Längsachse des Bolzens angeordnet. Sein Querschnitt kann sich zu seinem freien Ende hin verringern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung geht die Mantelfläche des sich im Querschnitt verringernden Bolzenabschnitts knickfrei in die Mantelfläche des Abstandhalterzapfens über.
  • Als zweckmäßige Länge des Abstandhalterzapfens hat sich bei einem Bolzendurchmesser von etwa 16 mm eine Länge von zwischen 4 mm und 6 mm erwiesen. Der Zapfendurchmesser liegt zweckmäßig zwischen 3 mm und 5 mm. Eine Verringerung des Zapfendurchmessers kann z. B. von 5 mm auf 3 mm am freien Ende erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Bolzen einschließlich der genannten Einrichtungen aus Polyamid, vorzugsweise mit einem Zusatz kurzer Glasfasern von 30% bis 50%. So lässt sich zweckmäßig eine hohe Druck- und Schubfestigkeit in Verbindung mit einem geeigneten E-Modul erreichen. Solche Bolzen können das Eigengewicht der Außenschale allein abtragen, was zusätzlich zur Vermeidung von Rissen und Abplatzungen beiträgt. Halteeinrichtungen, insbesondere ein Aufsetzen der Außenschale fußseitig auf einen Träger, was zu Wärmebrücken führt, können entfallen.
  • Die Bolzen sind zweckmäßig einstückig als Gussteil, insbesondere Spritzgussteil hergestellt. Die Oberfläche ist nicht vergütet, da die Glasfaserkorrosion nicht zum Versagen von Endlossträngen führen kann, sondern sich nur an oberflächennahen Faserpartikeln abspielt. Die Bolzen können Anformungen, insbesondere Ringvorsprünge und/oder Längsrippen aufweisen. Durch Ringvorsprünge und Längsrippen lässt sich die Schallübertragung dämpfen. Ringvorsprünge können anderseits auch zur Abdichtung von Durchgangsöffnungen für die Bolzen in einer Wärmedämmung dienen.
  • Ringvorsprünge dienen als sog. WU-Kragen ferner auch zur Abdichtung im Ortbeton bei auf die Außenschale drückendem Wasser sowie zur Verlängerung des Fließweges, wenn Feuchte am Bolzen entlang wandert.
  • Als weitere Anformungen kommen Noppen in Betracht, die eine besondere Anhaftung der Bolzen an den Beton ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind als Anformungen Ösen vorgesehen, die die genannten Halteeinrichtungen bilden können, durch welche die Bolzen bei der Herstellung der zweiten Schale im Abstand vom Schalungsboden gehalten werden können.
  • Auch können die Ösen mehrerer Bolzen einen Stahl-Bewehrungsstrang aufnehmen.
  • Zweckmäßig ist eine der beiden Schalen als Tragschale, die andere als Vorsatzschale ausgebildet, wobei der Abstandhalterzapfen vorzugsweise an dem in die Vorsatzschale eingebetteten Ende der Bolzen gebildet ist.
  • Die oben genannte Dämmung erstreckt sich vorzugsweise durchgehend über das gesamte Wandbauelement, mit Ausnahme von Durchgangsöffnungen für die Bolzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Wandbauelement,
  • 2 verschiedene Ausführungsbeispiele für Verbindungsbolzen eines erfindungsgemäßen Wandbauelements,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verbindungsbolzen eines erfindungsgemäßen Wandbauelements, und
  • 4 eine in Verbindung mit 2 die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungsbolzen erläuternde Darstellung.
  • Ein in 1 gezeigtes Wandbauelement umfasst eine Tragschale 1 und eine zu der Tragschale 1 im Abstand angeordnete Vorsatzschale 2. Die Vorsatzschale 2 ist auf ihrer Innenseite mit einer Dämmung 3 verbunden. Zwischen der Dämmung 3 und der Tragschale 1 befindet sich eine Lage 4 aus Ortbeton, die die Tragschale 1 verstärkt. Die Tragschale 1 ist mit der Vorsatzschale 2 allein durch Bolzen 5 verbunden, die mit ihren Enden in den Beton der Trag- bzw. Vorsatzschale eingebettet sind.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtdicke des Wandbauelements 36 cm, die Tragschalendicke 5 cm, die Ortbetonschichtdicke 12 cm, die Vorsatzschalendicke 7 cm und die Dicke der Dämmung 12 cm. Sowohl die Tragschale 1 als auch die Vorsatzschale 2 weisen eine Stahlbewehrung auf. Die Bolzen 5 bestehen aus Polyamid, in das kurze, z. B. nur 100 μm bis 400 μm lange und etwa 10 μm dicke Glasfasern eingebettet sind, wobei der Glasfaseranteil zwischen 30% und 50% liegt. Die Druck- bzw. Schubfestigkeit liegt bei 200 MPa.
  • Bei Randabmessungen des Wandbauelements von 3 m × 4 m sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Verbindung der Tragschale 1 mit der Vorsatzschale 2 insgesamt 48 Bolzen 5 vorgesehen. Die Dämmung 3 erstreckt sich bis auf Öffnungen für die Bolzen 5 durchgehend über die gesamte Fläche des Wandbauelements.
  • Ein in 3 detaillierter gezeigtes Ausführungsbeispiel für einen Bolzen 5 weist an seinem zur Einbettung in die Vorsatzschale 2 vorgesehenen Ende einen zur Bolzenlängsachse koaxialen Abstandhalterzapfen 6 auf, der von einer konischen Endfläche 7 des Bolzens 5 vorsteht und dessen Länge 5 mm und dessen Durchmesser 3 mm beträgt. An die konische Endfläche 7 schließt sich ein erster Ringvorsprung 8 an, dem im Abstand weitere unterschiedlich breite Ringvorsprünge folgen, von denen in 3 die Ringvorsprünge 9, 10, 11, 11', 12 und 13 gezeigt sind. Der dünnere, jedoch einen größeren Durchmesser von etwa 30 mm aufweisende Ringvorsprung 11' liegt im Bereich später einzubringenden Tragbetons, so dass er als WU-Kragen einen Feuchtedurchtritt verhindern kann. Die Ringbreite der frei umlaufenden Oberfläche des Ringvorsprungs 11' beträgt etwa 14 mm bei einem Bolzendurchmesser von 16 mm. Die Oberfläche kann zur Verbesserung der Verbundwirkung mit dem Tragbeton profiliert oder rau sein.
  • Der Ringvorsprung 13 geht in eine konische Endfläche 14 über, die einen dem Abstandhalterzapfen 6 entsprechenden Zapfen aufweist. Zwischen den Ringstegen stehen von dem Bolzen 5 jeweils so weit wie die Ringstege einander diametral gegenüberliegende Längsrippen 15 vor, z. B. acht Rippen verteilt über den Umfang.
  • Nach Aushärtung der zuerst unter Einbettung der Bolzen 5 gegossenen Vorsatzschale 2 erfolgt das Ausgießen des Betons für die Tragschale 1 auf einem Schalungsboden, wobei zuvor die Dämmung 3 auf den noch unverfestigten Schalenbeton der Vorsatzschale 2 aufgelegt wurde, so dass sie daran anhaftet. Die Bolzen 5 werden durch Öffnungen in der Dämmung 3 hindurch in den frischen Beton der Vorsatzschale eingedrückt, bis die Abstandhalterzapfen 6 mit ihrem freien Ende zur Anlage gegen den Schalungsboden kommen. Die Schubfestigkeit der Bolzen 5 reicht aus, um das Gewicht der Vorsatzschale 2 aufzunehmen, wenn diese gedreht und in den fischen Beton der Tragschale 1 gedrückt wird.
  • In einer für das geschmeidige Durchstecken angepassten Ausbildung sind die Ringvorsprünge konisch, d. h. der Durchmesser des Ringvorsprungs 8 verringert sich von 16 auf 15 mm und der des Ringvorsprungs 9 von 15 auf 14 mm. Der Durchmesser der Ringvorsprünge 10 bis 13 liegt bei 14 mm.
  • Wie 2 zeigt, sorgt der Abstandhalterzapfen 6, dessen Durchmesser klein im Vergleich zum Gesamtdurchmesser D des Bolzens 5 ist, zwischen dem Bolzenende und dem Schalungsboden 16 für genügend Freiraum 17, um Zuschlagskörner 18 aufzunehmen. Ein Abplatzen von Beton auf der Außenseite der Vorsatzschale 2 wird so vermieden. Beim Einsenken der Bolzen in den noch flüssigen Beton sorgt der dünne und elastische Abstandhalterzapfen 6 für geeignete Abdrängung der Zuschlagkörner zur Seite.
  • Gemäß dem in 2 in der Mitte gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Bolzen 5 kann sich ein Abstandhalterzapfen 6a zum freien Ende hin verjüngen und am anderen Ende knickfrei unmittelbar in eine gekrümmte Mantelfläche 21 des Bolzens 5 übergehen.
  • Bei einer in 2 ganz rechts gezeigten Ausführungsform ist an den Bolzen 5 eine Öse 20 angeformt, die es gestattet, die in die Vorsatzschale hineinstehenden Bolzen 5 so zu halten, dass zwischen dem Schalungsboden 16 und einer konischen Bolzenendfläche 70 ein Freiraum 19 verbleibt.
  • Anstelle von Ösen könnten direkt in die Bolzen eingebaute Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von Bewehrungsstangen vorgesehen sein.
  • Die Bolzen können einen Schraubgrund für einen Dübel bilden.

Claims (12)

  1. Wandbauelement mit zueinander im Abstand angeordneten Betonschalen (1, 2) und die Betonschalen (1, 2) verbindenden, mit ihren Enden in den Schalenbeton eingebetteten Bolzen (5), wobei wenigstens eines der beiden Bolzenenden beim Einbetonieren gegen eine die betreffende Schale (2) bildende Schalungsfläche (16) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenende gegen die Schalungsfläche (16) über einen, gegenüber dem Bolzen (5) im Querschnitt verringerten, Freiraum (17) für die Aufnahme von Zuschlagskörnern (18) im Schalenbeton bildenden Abstandhalterzapfen (6) anliegt, wobei ein sich zu dem Abstandhalterzapfen (6) hin im Querschnitt verringernder Abschnitt (7; 21) des Bolzens (5) und der Abstandhalterzapfen (6) einen den Freiraum (17) umfassenden Projektionsbereich zwischen dem unverjüngten Ende des Bolzens (5) und der Schalungsfläche (16) zu 20 bis 30% ausfüllen.
  2. Wandbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalterzapfen (6) koaxial zur Längsachse des Bolzens (5) angeordnet ist.
  3. Wandbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Abstandhalterzapfens (60) zu dessen freiem Ende hin verringert.
  4. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (21) des sich im Querschnitt verringernden Abschnitts des Bolzens (5) knickfrei in die Mantelfläche des Abstandhalterzapfens (6a) übergeht.
  5. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Abstandhalterzapfens (6) zwischen 4 mm und 6 mm liegt und der Zapfendurchmesser 3 mm bis 5 mm beträgt.
  6. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zapfendurchmesser zum freien Ende hin von 5 mm auf 3 mm verringert.
  7. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (5) einschließlich der genannten Abstandhalterzapfen aus Polyamid, insbesondere mit einem Glasfaserzusatz von vorzugsweise 30% bis 50%, hergestellt sind.
  8. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (5) einstückig als Gussteil, insbesondere Spritzgussteil, hergestellt sind.
  9. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (5) Anformungen, insbesondere Ringvorsprünge (813), Noppen und/oder Längsrippen (15), aufweisen.
  10. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Betonschalen (1, 2) als Tragschale (1) und die andere Betonschale als Vorsatzschale (2) ausgebildet ist.
  11. Wandbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalterzapfen (6) an dem in die Vorsatzschale (2) eingebetteten Ende des Bolzens (5) gebildet ist.
  12. Wandbauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorsatzschale (2) innenseitig eine, vorzugsweise über das gesamte Wandbauelement durchgehende, Dämmung (3) angeordnet ist.
DE102011014063.8A 2011-03-16 2011-03-16 Wandbauelement Active DE102011014063B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014063.8A DE102011014063B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Wandbauelement
EP12159663.9A EP2500479B1 (de) 2011-03-16 2012-03-15 Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014063.8A DE102011014063B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Wandbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014063A1 DE102011014063A1 (de) 2012-09-20
DE102011014063B4 true DE102011014063B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=45894215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014063.8A Active DE102011014063B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Wandbauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500479B1 (de)
DE (1) DE102011014063B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758256B (zh) * 2014-02-14 2016-10-05 吕国兵 一种装饰保温复合墙体及其制作方法
CN106759989B (zh) * 2016-12-09 2019-10-01 中民筑友科技投资有限公司 保温板及保温板制造方法
DE102018122202B4 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von textilbewehrten, flächigen Betonelementen zu einer Elementwand sowie Verwendung der Vorrichtung
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus
FR3103503B1 (fr) * 2019-11-26 2022-12-23 Spurgin Leonhart Elément de construction préfabriqué et procédé de fabrication dudit élément de construction préfabriqué
FR3107910B1 (fr) * 2020-03-09 2022-04-29 Josselin Guicherd Connecteurs pour relier entre elles des première et seconde parois d’un élément préfabriqué.
CH717894A2 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Peikko Group Oy Wandbauelement, insbesondere Fassadenwand-Bauelement.
DE102021125449A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-13 Fixit Trockenmörtel Holding AG Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
WO2024094580A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-10 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Konstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601125A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Thun Alfred & Co Gmbh Tretkurbel für ein Fahrrad
US5830399A (en) * 1993-08-17 1998-11-03 H. K. Composites, Inc. Methods for manufacturing highly insulative composite wall structures
WO1999004110A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 H.K. Composites, Inc. Multi-prong connectors used in making highly insulated composite wall structures
US5996297A (en) * 1998-02-04 1999-12-07 H.K. Composites, Inc. Connectors and brackets used in making insulated composite wall structures
DE102005041082A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE202007004408U1 (de) * 2007-03-26 2007-06-28 Maier, Gerhard Bewehrungselement für Fertigbau-Teile
DE102007013626A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 H-Bau Technik Gmbh Halbfertigteil aus Beton zur Herstellung von Wänden von Bauwerke sowie Anker zu dessen Herstellung
WO2008144790A2 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266931B2 (en) * 2002-07-22 2007-09-11 Composite Technologies Corporation Concrete sandwich wall panels and a connector system for use therein
DE20318424U1 (de) * 2003-11-28 2004-03-04 Spritz-Plast Gmbh Abstandhalter
DE202009004195U1 (de) * 2009-03-25 2010-08-19 Kastner, Erich Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830399A (en) * 1993-08-17 1998-11-03 H. K. Composites, Inc. Methods for manufacturing highly insulative composite wall structures
DE19601125A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Thun Alfred & Co Gmbh Tretkurbel für ein Fahrrad
WO1999004110A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 H.K. Composites, Inc. Multi-prong connectors used in making highly insulated composite wall structures
US5996297A (en) * 1998-02-04 1999-12-07 H.K. Composites, Inc. Connectors and brackets used in making insulated composite wall structures
DE102005041082A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102007013626A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 H-Bau Technik Gmbh Halbfertigteil aus Beton zur Herstellung von Wänden von Bauwerke sowie Anker zu dessen Herstellung
DE202007004408U1 (de) * 2007-03-26 2007-06-28 Maier, Gerhard Bewehrungselement für Fertigbau-Teile
WO2008144790A2 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Franz Oberndorfer Gmbh & Co Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014063A1 (de) 2012-09-20
EP2500479A1 (de) 2012-09-19
EP2500479B1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014063B4 (de) Wandbauelement
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
DE60026330T2 (de) Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel
AT400679B (de) Schi
DE212018000116U1 (de) Fugenschnur
DE102014213769A1 (de) Wandbauelement
DE202007014562U1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Klebedübel
EP2829661B1 (de) Erd- und Felsanker
DE3438448A1 (de) Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung
EP2608745B1 (de) Ankerhülse
DE102007055893A1 (de) Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
EP3180184B1 (de) Harzleitung mit fliesshilfe
EP3061978A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper, ein befestigungssystem, einen spannanker und ein verfahren zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper
DE3229671A1 (de) Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen
DE102010032915A1 (de) Kunststoffstrang und seine Verwendung in Beton
EP2199625B1 (de) Klebedübel
DE102017107948A1 (de) Bewehrungsstab zum Einbringen in eine Betonmatrix sowie dessen Herstellungsverfahren, ein Bewehrungssystem aus mehreren Bewehrungsstäben sowie ein Betonbauteil
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil
DE102016113559A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102016113558A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19918438A1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
EP2679745A2 (de) Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GREENFORT RECHTSANWAELTE ANGERSBACH WEISS VON , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GREENFORT RECHTSANWAELTE ANGERSBACH WEISS VON , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYSPRO - GRUPPE BETONBAUTEILE E.V., DE

Free format text: FORMER OWNER: SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE E.V., 63526 ERLENSEE, DE