DE3438448A1 - Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung - Google Patents

Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3438448A1
DE3438448A1 DE19843438448 DE3438448A DE3438448A1 DE 3438448 A1 DE3438448 A1 DE 3438448A1 DE 19843438448 DE19843438448 DE 19843438448 DE 3438448 A DE3438448 A DE 3438448A DE 3438448 A1 DE3438448 A1 DE 3438448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
strands
foam core
extrusion
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438448C2 (de
Inventor
Dietmar 6780 Pirmasens Czekay
Dieter Dipl.-Ing. Dr. Haffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens GmbH
KOEMMERLING KUNSTSTOFF
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens GmbH, KOEMMERLING KUNSTSTOFF, Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebr Koemmerling Kunststoffwerke 6780 Pirmasens GmbH
Priority to DE19843438448 priority Critical patent/DE3438448A1/de
Publication of DE3438448A1 publication Critical patent/DE3438448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438448C2 publication Critical patent/DE3438448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Description

  • Kunststoff-Profilstab sowie Verfahren und Querspritzkopf zu
  • dessen Herstellung Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Profilstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren und einen Querspritzkopf zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Profilstabes.
  • Ein solcher Sunststoff-Profilstab ist in der DE-OS 31 13 810 der Anmelderin beschrieben und besteht aus einem Schaumkern, der von einer Außenhaut umgeben ist. Um diesem Profilstab eine so hohe Biege- und Bruchfestigkeit sowie eine genügende Formbeständigkeit zu verleihen, daß er z.B. auch für Balkonverkleidungen und dergleichen verwendbar ist, ohne eine sonst übliche Metallstabarmierung aufzuweisen, wurde in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, durch Koextrusion mindestens einen Strang mit hoher Festigkeit in das Material im Bereich der Außenhaut einzubetten.
  • Dieser Strang besteht bei der Erfindung bevorzugt aus Metalldraht, Metallband, Metall-Litze, Glasfaser-Roving, Kunststofffaser-Roving, Kohlefasern, Kevlar-Fasern, anderen vergleichbaren Fasern, oder einer Kombination dieser Materialien. Hierbei ist zwischen dem Strang bzw. den Strängen und dem Kunststoff eine schubspannungsübertragende Verbindung geschaffen, zu deren Förderung der Strang oder die Stränge bevorzugt vor dem Einleiten in die Extrudierdüse aufgerauht und/oder mit einem Haftvermittler oder Kleber beschichtet werden.
  • Dieser Profilstab weist bevorzugt die Form eines Brettes auf, wie es z.B. für Balkongeländer oder dergleichen verwendet ist, wobei die Verstärkungsstränge unter den Oberflächen der Breitseite des Brettes verlaufen. Hierbei nehmen die Verstärkungsstränge nicht nur Zuglasten, sondern auch Drucklasten auf.
  • Da die Verstärkungsstränge eine hohe Festigkeit aufweisen, widersetzen sie sich einer Biegebelastung, so daß sie verhindern, daß sich der Profilstab bei einer Querbelastung über Gebühr durchbiegt oder gar bricht.
  • Neben dem höheren Elastizitätsmodul ist auch der geringere Wärmeausdehnungskoeffizient der für die Verstärkungsstränge verwendeten Materialien von Bedeutung, wobei Verformungen durch Sonneneinstrahlung verringert werden.
  • Die besonderen Vorzüge des bekannten Profilstabes liegen in der Materialersparnis und in dem verbilligten Herstellungsaufwand, aber auch darin, daß der Fachmann in dem genannten Profilstab ein Meterwaren-Halbzeug besitzt, welches hohe Steifigkeit und Festigkeit mit Wetterbeständigkeit verbindet. Im übrigen können während der Herstellung die Sichtflächen der Aussenhaut mit einer nahezu beliebigen Struktur und/oder Farbe versehen werden.
  • Zur Herstellung des bekannten Profilstabes schlägt die Druckschrift die Verwendung eines Spritzkopfes vor, in welchem der Profilstab selbst als Integralschaumteil ausgebildet ist, wobei sowohl der Schaumkern als auch die Außenhaut in einem gemeinsamen, einzigen Extrusionsvorgang geformt werden. Hierbei verdichtet sich das Material gewissermaßen von der Mitte ausgehend bis zum Rand des Profilstabes hin, so daß zwischen der Haut und dem Schaumkern keine exakt definierte Abgrenzung, sondern ein allmählicher Übergang besteht.
  • In die genannte Extrusionsdüse laufen in Extrusionsrichtung die Verstärkungsstränge ein, die in einer Strangführung geführt werden, deren Eintauchtiefe einstellbar ist. Es hat sich aber herausgestellt, daß der Strang oder die Stränge während der Extrusion zur Stabmitte oder zur Stab-Außenoberfläche hin verlaufen. Die beiden beschriebenen Störungen wirken sich in gleicher Weise nachteilig aus: wenn der Strang zur Stabmitte hin verläuft, dann erreicht der Profilstab nicht die erwartete Biegefestigkeit, und wenn er zur Oberfläche hin verläuft, dann wird diese Oberfläche vom Strang angeschnitten, so daß der Strang freiliegt und der entsprechende Profilstab nicht nur wegen seines Aussehens, sondern auch wegen des Umstandes unbrauchbar ist, daß der freiliegende Strang nunmehr Wettereinflüssen ausgesetzt ist, so daß der fehlerhafte Profilstab nicht mehr die erwartete Wetterfestigkeit aufweist.
  • Aber auch wenn der Verstärkungsstrang die in der Druckschrift gezeigte Lage exakt einnimmt, kann es geschehen, daß er bei starker Verbiegung des Profils sich löst, so daß er einer seits in den Schaumkern einschneiden kann, andererseits aber infolge der fehlenden Verbindung mit dem umgebenden Material nicht mehr imstande ist, Kräfte aufzunehmen.
  • Wegen der Schwierigkeit, die Tiefenlage der Stränge, von der benachbarten Außenoberfläche aus gerechnet, genau einzustellen, konnte man bisher auch keine komplizierteren Profilformen herstellen, wie etwa Rohre oder dergleichen.
  • Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Hohlprofilstab dahingehend weiterzubilden, daß er eine höhere Biegefestigkeit aufweist und auch kompliziertere Profilformen aufweisen kann, als dies bisher der Fall war. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie einen Querspritzkopf zur Herstellung dieses Profilstabes zu finden, welche dessen einfache, problemlose und weitgehend ausschußfreie Fertigung gestatten, insbesondere eine einwandfreie Fixierung der Lage der Verstärkungsstränge zwischen der Außenhaut und dem Schaumkern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei ist der erfindungsgemäße Profilstab nicht, wie der bekannte Profilstab, aus Integralschaum hergestellt, sondern Schaumkern und Haut bilden getrennte, aber miteinander gewissermaßen verschmolzene Bauelemente, zwischen denen die Verstärkungsstränge angeordnet sind. Hierbei liegen die Verstärkungsstränge gegen die dem Schaumkern zugewandte Fläche der Haut an und sind im übrigen in den Randbereich des Schaumkerns eingebettet. Somit ist die Lage der Verstärkungsstränge stets durch die einstellbare Dicke der Haut fixiert, so daß in jedem Falle die optimale Positionierung der Verstärkungsstränge innerhalb des Profilstabes gewährleistet ist. Aus diesem Grunde ist die Herstellung auch komplizierter Profile möglich, etwa die Herstellung rohrartiger Hohlprofile1 bei welchen die Haut an der Außen- und/oder Innenseite des rohrförmigen Schaumkernes angebracht ist. Die Verstärkungsstränge können an der Innenhaut, an der Außenhaut oder - wo vorhanden - auch an Innen- und Außenhaut anliegen. Es wird somit ein leichtes, aber sehr biegesteifes Rohr geschaffen, das für Geländer, Gerüste oder dergleichen besonders gut geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, die Stränge mit der benachbarten Haut zu verkleben; hierbei wird sichergestellt, daß die Stränge auch bei sehr starker Biegung sich nicht lockern können und somit auch nicht in den Schaumkern einschneiden können.
  • Dieser Profilstab wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 4 hergestellt, bei welchem der aus Haut und Schaumkern gesondert gebildete Verbundkörper in einem gemeinsamen Spritzkopf durch gleichzeitige Extrusion der Außen- und /oder Innenhaut sowie des Schaumkernes hergestellt wird.
  • Jeder hierbei gleichzeitig in den Spritzkopf eingelegte Strang liegt auf dem sich bildenden Schaumkern auf und wird von dessen Oberfläche im Bereich der dem Spritzkopf nachgeschalteten Kalibrierdüse gegen die bereits extrudierte Außen- und/oder Innenhaut gedrückt.
  • Da die Haut fester ist als der auf schäumende Kunststoff des Schaumkernes, werden die Verstärkungsstränge einwandfrei gegen die Haut gelegt und nur in die Randzone des Schaumkernes eingebettet. Hierbei wird der hergestellte Profilstab nach Verlassen des Spritzkopfes durch eine Kühl- und Kalibrierdüse geführt, in welcher er seine endgültige, maßhaltige Außenform erhält, ohne daß jedoch hierdurch die Lage der eingebetteten Verstärkungsstränge beeinträchtigt würde.
  • Es gelingt der Erfindung somit eine erhebliche Vereinfachung des Herstellungsvorganges, denn obwohl das gesonderte Extrudieren des Schaumkernes und der Haut zunächst aufwendig erscheint, kann auf jegliche Einstellung der Eintauchtiefe der Führungen für die Stränge in den Kunststoffstrom verzichtet werden, und es wird besonders sichergestellt, daß die Stränge immer genau in der angestrebten Tiefe liegen. Diese Lagetiefe der Stränge kann mühelos dadurch eingestellt werden, daß man durch entsprechende Gestaltung der zugehörigen Extrusionsdüse und/oder -geschwindigkeit die Dicke der Außenhaut variiert. Die Dicke der Außenhaut kann auch örtlich unterschiedlich sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, daß man die Stränge in den Zwischenraum zwischen der Außenhaut und dem Schaumkern erst dann einführt, wenn dieser gerade beginnt, aufzuschäumen. Dies setzt voraus, daß der Schaumkern aus der Extrusionsdüse in seitlichem Abstand von der Außenhaut austritt. Auch hierbei werden die Stränge nur in den Außenbereich des Schaumkernes eingebettet, also in jenen Bereich, in welchem hohe Spannungen auftreten und von den Strängen aufgenommen werden können.
  • Bevorzugt findet der Aufschäumvorgang oder zumindest dessen Fertigstellung erst außerhalb des Querspritzkopfes und innerhalb der bereits extrudierten Außenhaut statt, welche dann durch die Kalibrierdüse abgestützt ist.
  • Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Profilstab erreicht, dessen verdichtete Außenbereiche schubspannungsübertragend mit dem Strang bzw. den Strängen verbunden sind.
  • Vielfach wird man für die Haut und den Schaumkern den gleichen Kunststoff verwenden. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nutzt die Möglichkeit der verhältnismäßig freien Materialwahl für die Außen- und/oder Innenhaut und besteht darin, daß für die Haut ein anderer Kunststoff als für den Schaumkern verwendet wird. Unter einem t'anderen Kunststoff" wird hier bereits das gleiche Material verstanden, wenn es gegenüber dem Schaumkern zusätzlich einen Farbzusatz oder sonstige Zuschlagstoffe aufweist. Der andere Kunststoff muß natürlich ein solcher sein, der bei der Extrusion mit dem aufschäumbaren Kunststoff des Kerns eine ausreichend feste stoffschlüssige Verbindung eingeht. Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung eines Profilstabes, bei welchem Art und Struktur des Schaumkernes entsprechend den Festigkeitserfordernissen gewählt sind, während die Beschaffenheit der Außenhaut derart gewählt werden kann, daß sie ein gewunschtes Aussehen erhält und den Umgebungseinflüssen, insbesondere Witterungseinflüssen, standhält. Der erfindungsgemäße Profilstab kann somit an alle genannten Erfordernisse angepaßt werden, während der eingangs genannte, bekannte Profilstab in dieser Hinsicht nur einen Kompromiß darstellen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden der Strang oder die Stränge vor dem Einleiten in den #uerspritzkopf aufgerauht und/oder mit einem Haftvermittler oder Kleber beschichtet, so daß sie eine besonders innige Verbindung mit dem Schaumkern und gegebenenfalls mit der Haut eingehen können, so daß auch die Verbindung zwischen den Strängen und der Außenhaut zur Übertragung von Schubspannungen #herangezogen werden kann.
  • Bei enger Einbettun#g in das Kunststoffmaterial und guter stoffschlüssiger Verbindung mit diesem sind Stränge, die für sich alleine nur Zugkräfte aufnehmen können, auch in der Lage, Druckkräften standzuhalten und dadurch die#Biegesteifigkeit noch viel weiter zu erhöhen, als es nur durch die Übertragung von Zugkräften möglich wäre.
  • Ein Querspritzkopf zum gleichzeitigen Extrudieren eines Schaumkernes und einer diesen umgebenden Außenhaut ist durch die DE-OS 1 913 921 bekannt. Der Extrusionskanal dieses bekannten Querspritzkopfes mündet jedoch in unmittelbarer Nähe der diesen umgebenden Ringdüse zum Extrudieren der Außenhaut, da von dieser ausgehend zur Profilmitte aufgeschäumt werden soll.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Querspritzkopf dadurch weitergebildet, daß die Mündung des Extrusionskanals für den Schaumkern einen erheblichen Abstand zur Mündung des Ringkanals für die Haut aufweist, sodaß der Aufschäumvorgang zur Haut hin erfolgt und nicht von der Haut weg, wie bei dem bekannten Querspritzkopf. Wenn die Extrusionsdüse für den Schaumkern ihrerseits als Ringdüse zur Herstellung eines hohlen Schaumstoffkernes ausgebildet ist, dann kann auch eine Ringdüse für eine Innenhaut mit Abstand innerhalb der Extrusionsdüse angeordnet sein. Es können auch Ringdüsen für die Innen- und Aussenhaut vorgesehen sein.
  • Ein weiterer, wesentlicher Unterschied zum bekannten Querspritzkopf besteht darin, daß beim erfindungsgemäßen Querspritzkopf zwischen der Extrusionsdüse für den Schaumkern und der Ringdüse für die Haut Führungskanäle für die Stränge ausgebildet sind, welche zwischen der Ringdüse und der Extrusionsdüse münden. Diese Kanäle gestatten das störungsfreie Einlaufen der Stränge zwischen Außenhaut und Schaumkern, gegebenenfalls auch zwischen Innenhaut und Schaumkern oder zwischen Innenhaut und Schaumkern und Außenhaut und Schaumkern.
  • Im übrigen ist der erfindungsgemäße Querspritzkopf zur Verarbeitung der gleichen Materialien geeignet, wie sie auch in der DE-OS 1 913 921 genannt sind; diese Materialien werden auch zur Herstellung des erfindungsgemäßen Profilstabes bevorzugt verwendet, der in der Regel aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
  • Zur Herstellung brettförmiger Profilstäbe ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Ringdüse für die Haut als flaches Rechteck und die Extrudierdüse für den Kern als flacher Schlitz in der Mitte des Rechtecks ausgebildet, soweit der Schaumkern massiv sein soll, oder als eine ein noch flacheres Rechteck bildende Ringdüse, wenn der Schaumkern hohl sein soll. Beiderseits der Extrudierdüse münden die Führungskanäle nahe der Ringdüse.
  • Es ist möglich, den Strang bzw. die Stränge zur Extrusionsrichtung geneigt von außen her in den Querspritzkopf einzuführen und die Führungskanäle innerhalb dessen dann in einer Richtung parallel zur Extrusionsrichtung abzuwinkeln, wie dies ähnlich bei der Extrudierdüse der eingangs genannten DE-OS 31 18 810 der Fall ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen jedoch die Führungskanäle für die Stränge parallel zur Extrusionsrichtung, so daß diese Führungskanäle ihrerseits auf die Stränge allenfalls eine nur sehr geringe, bremsende Wirkung ausübt; die Einbettung der Stränge in den Schaumkern erfolgt somit ungehindert, so daß in vielen Fällen eine gute Schubspannungsübertragung auch ohne Verwendung eines Haftvermittlers bzw. Klebers möglich ist. Zum Verbessern der Schubspannungsübertragung wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jedoch vorgeschlagen, vor dem Einlauf eines jeden Führungskanals jeweils Rändelrollen zum Aufrauhen des jeweiligen Stranges anzuordnen.
  • In der Regel ist es vorteilhaft, stattdessen oder zusätzlich eine Einrichtung zur Beschichtung der Stränge mit einem Kleber bzw. Haftvermittler am Einlauf der Führungskanäle für die Stränge anzuordnen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Querspritzkopfes sowie erfindungsgemäßer Profilstäbe noch näher erläutert, welche in der beigefügten, schematischen Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt: Fig. 1 die Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Querspritzkopfes; Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1; Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1; Fig. 4 den Axialschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querspritzkopfes; Fig. 5 den Axialschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Querspritzkopfes; Fig. 6 den Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profilstabes; Fig. 7 den Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profilstabes, und Fig. 8 den Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profilstabes.
  • Der in Fig. 1 bis 3 gezeigte Querspritzkopf 1 weist eine Stirnfläche 2 auf, in die eine Ringdüse 3 einmündet, deren Verlauf der Kontur eines langen, schmalen Rechtecks entspricht. Innerhalb dieser Ringdüse 3 ist mittig eine schlitzförmige Extrusionsdüse 4 angebracht, deren Abstand zu den Breitseiten und den Schmalseiten der Ringdüse 3 jeweils etwa gleich ist.
  • Beiderseits der Schlitzdüse 4 sind zwischen dieser und den gegenüberliegenden Breitseiten der Ringdüse 3 parallel zu den genannten Breitseiten verlaufende Reihen von im Abstand von z.B. 5 mm voneinander angeordneten Austrittsöffnungen 5 von Strangkanälen tsiehe Fig. 3) angeordnet, von denen die Zeichnung jeweils nur drei zeigt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Abstand zwischen den Mündungen 5 der Strangführungskanäle 6 und der benachbarten Breitseite der Ringdüse 3 ein wenig kleiner als der Abstand zwischen den Mündungen 5 und der Schlitzdüse 4, kann aber grundsätzlich frei gewählt werden, soweit dies die Platzver hältnisse im Werkzeug zulassen. Die Extrusionsrichtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 auf den Beschauer zu.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Querspritzkopf 1 aus drei sich quer zur Extrusionsrichtung erstreckenden, aneinander anschließenden, miteinander verschraubten, plattenförmigen Teilen 7, 8 und 9 gebildet. Das Teil 7 bildet hierbei die in Fig. 1 sichtbare Stirnfläche 2 des Querspritzkopfes 1 und weist zwei Extrusionskanäle auf, welche sich in Extrusionsrichtung erstrecken und die Kontur der aus Fig. 1 ersichtlichen Düsen 3, 4 aufweisen.
  • An das geschriebene plattenförmige Teil 7 grenzt das plattenförmige Teil 8 an; zwischen diesen beiden Teilen ist ein Ringkanal 10 gebildet, der an das Ende des die Ringdüse 3 bildenden Extrusionskanals angrenzt.
  • Zwischen den Teilen 7 und 8 ist ferner ein zur Seite des Querspritzkopfes 1 mündender Einlauf 11 abgebildet, welcher mit dem Ringkanal 10 in Verbindung steht. Der Ringkanal 10 und der Einlauf 11 liegen somit in einer Ebene, die senkrecht zur Extrusionsrichtung liegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich der die Schlitzdüse 4 bildende Extrusionskanal mit unverändertem Querschnitt in Extrusionsrichtung durch das Teil 7, setzt sich im Teil 8 etwa in Extrusionsrichtung fort und mündet in einen Querkanal 13, der zwischen den Teilen 8 und 9 ausgebildet ist und sich in einem Anschlußstück 14 fortsetzt, welches an der Oberseite des Querspritzkopfes 1 angeschraubt ist. Der Querkanal 13 endet in einem im Teil 14 ausgebildeten, trichterförmigen Einlauf 15.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, durchlaufen die Führungskanäle 6 die drei plattenförmigen Teile 7, 8 und 9. Im Teil 9 kann der Einlauf in die Kanäle 6 aufgeweitet sein. Von dieser Aufweitung ausgehend durchlaufen die Kanäle 6 die Teile 9 und 8 sowie das Teil 7 etwa bis zu dessen Mitte mit unverändertem Durchmesser. Der restliche Abschnitt der Kanäle 6, der im Teil 7 bis zu den Kanaleinmündungen 5 verläuft, weist einen kleineren Durchmesser auf, der so bemessen ist, daß er die in die Kanäle 6 eingeführten Stränge gerade passieren läßt.
  • Im Betrieb werden in die Kanäle 6 Stränge eingeführt, welche aus den Kanalmündungen 5 herausragen. Anschließend wird in den Einlauf 15 Kunststoff eingepreßt, der kurz vor dem Aufschäumen steht. In den Einlauf 11 wird der Kunststoff für die Außenhaut eingepreßt.
  • Der zum Einlauf 11 eintretende Kunststoff tritt in Form eines rechteckigen Schlauches bzw. Rohres aus der Ringdüse 3 aus.
  • Gleichzeitig tritt der zum Einlauf 15 eingeleitete Kunststoff zum Schlitz 4 aus. Während des Austritts oder unmittelbar danach schäumt der für den Schaumkern bestimmte Kunststoff stark auf, tritt hierbei in Berührung mit den zu den Mündungen 5 herausragenden Strängen und drückt diese gegen die bereits erstarrte Außenhaut. Dieser Vorgang erfolgt in einer in Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten Kühl- und Kalibrierdüse, die in Fig.2 und in Fig. 3 oben an die Extrusionsvorrichtung anschließt, wie dies bekannt ist. Die Innenkontur der Kalibrierdüse entspricht dabei dem Außenumriß der Ringdüse 3. Bei fortlaufendem Extrusionsvorgang werden somit die in den Randbereich des Schaumstoffs fest eingebetteten Stränge weitergezogen.
  • Durch den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Querspritzkopf ist ein Profilstab herstellbar, dessen Querschnitt in Fig. 6 gezeigt ist. Dieser Profilstab 20 mit Rechteckkontur weist einen Schaumkern 21, eine Außenhaut 22 und Verstärkungsstränge 23 auf, welche gegen die Innenseite der Außenhaut anliegen und somit stets unter der Außenoberfläche des Profilstabes in einer Tiefe liegen, welche genau der Dicke der Außenhaut entspricht.
  • Das bevorzugte Material zur Herstellung dieses Profilstabes ist PVC.
  • Beispielshafte Abmessungen sind (etwa): Ringdüse 3 Längslänge der Schmalseite 20 mm Länge der Breitseite 100 mm Breite des Düsenspaltes 0,9 mm Schlitzdüse 4: Länge 90 mm Breite 3 mm Strangführungskanäle 6: Durchmesser 2,5 mm Durchmesser der Austrittsöffnungen 5 1,8 mm.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querspritzkopfes im Axialschnitt (Mittelschnitt in Extrusionsrichtung) gezeigt, und zwar während des Extrusionsvorganges.
  • Dieser Querspritzkopf entspricht im grundsätzlichen Aufbau etwa dem in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Querspritzkopf, jedoch mit der Ausnahme, daß die Extrusionsdüse 4 als kreisringförmige Ringdüse ausgebildet ist und zwischen den Teilen 8 und 9 in einen Ringkanal 13' einmündet, welcher über einen Verbindungskanal 13" mit der zugehörigen Einlaßöffnung 15 verbunden ist.
  • Die Ringdüse 3 zum Extrudieren der Haut 22 umgibt die Extrusionsdüse 4 auf deren Außenseite mit gleichbleibendem Abstand.
  • Vor dem Querspritzkopf 1 ist eine Kühl- und Kalibriereinrichtung 19 angeordnet, die einen durchgehenden Ringkanal aufweist, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Ringdüse 3 entspricht, während der Innendurchmesser jenem der Extrusionsdüse 4 entspricht.
  • Der Extrusionskopf in Fig. 4 ist während des Extrusionsvorganges gezeigt, wobei ersichtlich ist, wie die Stränge 23 in die Kanäle 6 an der Rückseite des Querspritzkopfes 1 einlaufen, diesen dann in Extrusionsrichtung durchdringen und in den Ringkanal der Kalibrier- und Kühleinrichtung 19 an der Stirnseite 2 des Querspritzkopfes 1 austreten. Hierbei ist deutlich erkennbar, daß die Stränge 23 von dem den Schaumkern 21 bildenden Schaumstoff, der nach Verlassen der Extrusionsdüse 4 aufschäumt, auswärts gegen die durch die Ringdüse 3 extrudierte Außenhaut 22 gedrückt werden.
  • Der Querschnitt durch den so hergestellten Profilstab 20' ist in Fig. 7 gezeigt, mit einem kreisringförmigen Schaumstoffrohr 21, welches umhüllt ist von einer Außenhaut 22, an deren Innenseite die Verstärkungsstränge 23 anliegen. Der vom rohrförmigen Profilstab 20' ausgesparte Innenraum ist mit25 bezeichnet.
  • In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Querspritzkopfes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Profilstabes in Rohrform gezeigt. Dieser Querspritzkopf 1 ähnelt jenem der Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, daß noch ein zusätzlicher Ringkanal 16 für eine Innenhaut vorgesehen ist, der in die Stirnfläche 2 des Querspritzkopfes 1 innerhalb des ringförmigen Extrusionskanales einmündet.
  • Um den Kanal für die Innenhaut unterzubringen, ist das mittlere Teil 8 geteilt und weist ein zusätzliches Teil 8' auf. Zwi schen den Teilen 8 und 8' ist der Ringkanal 10 angeordnet, der mit dem Anschluß 11 für einen ersten Extruder zum Extrudieren der Außenhaut in Verbindung steht.
  • Zwischen dem Teil 8' und dem Teil 9 ist der Ringkanal 13' ausgebildet, der über die Verbindungsleitung 13" mit dem Anschluß 15 für den zweiten Extruder zum Extrudieren des Schaumkernes in Verbindung steht.
  • Das Teil 8' ist an seiner Vorderseite mittig ausgespart und weist einen eingesetzten Kegel 8" auf, der zusammen mit dem Teil 8' einen sich in Extrusionsrichtung kegelförmig erweiternden Kanal begrenzt, welcher an die Rückseite des Ringkanals 16 für die Innenhaut 24 anschließt.
  • Das Teil 9 wird mittig durch einen Axialkanal 7 durchdrungen, welcher an den Kegelkanal anschließt und mit seiner Rückseite in einen zwischen dem Teil 9 und an dessen Rückseite angesetzten zweiten Teil 9' gebildeten Einlauf einmündet, welcher radial zu einem Anschluß 18 für einen dritten Extruder führt.
  • Die Kanäle 6 zum Einleiten der Verstärkungsstränge 23 sind ebenso angeordnet wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4.
  • Es ist aber möglich, zwischen dem ringförmigen Extrusionskanal 4 und dem die Innenhaut extrudierenden Ringkanal 16 weitere axiale Kanäle (nicht gezeigt) zur Einleitung zusätzlicher Stränge 23' anzuordnen (siehe Fig. 8).
  • In Fig. 8 ist der Querschnitt durch einen Profilstab 20" gezeigt, bei welchem der Schaumkörper 21 kreisringförmig ausgebildet ist und an seiner Außenseite mit einer Außenhaut 22 sowie an seiner Innenseite mit einer Innenhaut 24 versehen ist.
  • An die Außenhaut 22 angrenzend sind äußere Verstärkungsstränge 23 vorgesehen. Zusätzlich sind, an die Innenhaut 24 angrenzend, weitere Verstärkungsstränge 23' vorgesehen.
  • Der ausgesparte Innenraum des Profilstabs 20 ist mit 25 bezeichnet.
  • Auch der in Fig. 6 gezeigte Profilstab mit Rechteckprofil kann einen ausgesparten Innenraum 25 aufweisen, dessen Konturen in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet sind.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Kunststoff-Profilstab sowie Verfahren und Querspritzkopf zu dessen Herstellung Ansprüche: 1. Kunststoff-Profilstab mit einem Schaumkern, einer diesen umgebenden Haut und im Bereich der Haut spannungsübertragend in den Profilstab eingebetteten, sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Strängen hoher Festigkeit, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stränge (23) oder der Strang an der dem Schaumkern (21) zugewandten Seite der Haut (22, 4) anliegen und in den an dieser anhaftenden Schaumkern (21) eingebettet sind.
  2. 2. Kunststoff-Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stränge (23) mit der dem Schaumkern (21) zugewandten Seite der Haut (22, 24) verklebt sind.
  3. 3. Kunststoff-Profilstab nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkern (21) als vorzugsweise rohrförmiger Profilstab ausgebildet ist, dessen Innen- und/oder Außenfläche von der Haut (22, 24) umgeben ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Profilstabes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, durch Extrusion des Kunststoffes, Durchleiten des Stranges oder der Stränge durch einen Spritzkopf und durch nachträgliches Kalibrieren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaumkern aus verschäumbarem Kunststoff sowie diesen in Abstand ein-und/oder beidseitig umgebend die Haut als Außen- und/oder Innenhaut aus Kunststoff gleichzeitig extrudiert werden, und daß die Stränge in den zunächst noch freien Bereich zwischen dem noch nicht vollständig aufgeschäumten Kern und der Außen- und/oder Innenhaut eingeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Haut und den Schaumkern unterschiedliche Kunststoffe verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge vor dem Einleiten in die Extrudierdüse aufgerauht und/oder mit einem Haftvermittler oder Kleber beschichtet werden.
  7. 7. Querspritzkopf zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einem Extrusionskanal mit einer Extrudierdüse für den aufschäumbaren Kunststoff und einer diesen umgebenden, der Kontur der Haut entsprechenden Ringdüse zum Extrudieren der Haut, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Extrusionskanal in eine Extrusionsdüse (4) mündet, deren Querschnitt wesentlich kleiner ist als jener des Schaumkernes (21), und daß im Zwischenraum zwischen dieser Extrusionsdüse (4) und der Ringdüse (3) Führungskanäle (6) für die Stränge (23) münden (5).
  8. 8. Querspritzkopf nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine als flaches Rechteck ausgebildete Ringdüse (3) und eine als noch flacheres Rechteck oder als flacher Schlitz ausgebildete Extrusionsdüse (4), beiderseits deren die Führungskanäle (6) angeordnet sind.
  9. 9. Querspritzkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (3) und die Extrusionsdüse (4) jeweils im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
  10. 10. Querspritzkopf nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine weitere, die als flache Rechteckdüse oder Ringdüse ausgebildete Extrusionsdüse (4) von innen umgebende Ringdüse (16) zum Extrudieren der Innenhaut (24).
  11. 11. Querspritzkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (6) geradlinig und parallel zur Extrusionsrichtung verlaufen.
  12. 12. Querspritzkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen Außenseite vor dem Einlaß jedes der Führungskanäle (6) jeweils Rändelrollen zum Aufrauhen des entsprechenden Stranges (23) angebracht sind.
  13. 13. Querspritzkopf nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine, in Förderrichtung der Stränge (23) gesehen, vor den Führungskanälen (6) angeordnete Einrichtung zum Beschichten der Stränge (23) mit einem Kleber oder Haftvermittler.
DE19843438448 1984-10-19 1984-10-19 Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung Granted DE3438448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438448 DE3438448A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438448 DE3438448A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438448A1 true DE3438448A1 (de) 1986-04-24
DE3438448C2 DE3438448C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=6248361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438448 Granted DE3438448A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438448A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002496A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and apparatus for making same
WO1997049877A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Gerhard Dingler Bauelement
EP0816059A2 (de) * 1996-06-17 1998-01-07 E. MISSEL GmbH Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Dämm- und/oder Schutzmaterials
US5807514A (en) * 1996-07-10 1998-09-15 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Manufacturing of foam-containing composites
WO2000061876A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Domhnall Lang Building structure and method of making it
GB2407793A (en) * 2003-11-07 2005-05-11 Cdw Prod Ltd Fascia board with a foamed core and an unfoamed skin
DE102008009495A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Bbg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
DE102008035572A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusionswerkzeug
DE102008035573A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusionswerkzeug
AT510023A4 (de) * 2010-09-13 2012-01-15 Hannes Haubitz Extrusionsdüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230551B (de) * 1963-07-09 1966-12-15 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern
DE3113810A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Kunststoff-profilstab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230551B (de) * 1963-07-09 1966-12-15 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern
DE3113810A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Kunststoff-profilstab

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU668470B2 (en) * 1993-07-12 1996-05-02 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and apparatus for making same
US5650224A (en) * 1993-07-12 1997-07-22 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and appartus for making same
US5658519A (en) * 1993-07-12 1997-08-19 Seaward International, Inc. Reinforced plastic piling and method and apparatus for making same
WO1995002496A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and apparatus for making same
EP0816059A3 (de) * 1996-06-17 1998-10-28 E. MISSEL GmbH Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Dämm- und/oder Schutzmaterials
EP0816059A2 (de) * 1996-06-17 1998-01-07 E. MISSEL GmbH Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Dämm- und/oder Schutzmaterials
WO1997049877A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Gerhard Dingler Bauelement
US5807514A (en) * 1996-07-10 1998-09-15 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Manufacturing of foam-containing composites
WO2000061876A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Domhnall Lang Building structure and method of making it
GB2407793A (en) * 2003-11-07 2005-05-11 Cdw Prod Ltd Fascia board with a foamed core and an unfoamed skin
DE102008009495A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Bbg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
DE102008035572A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusionswerkzeug
DE102008035573A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extrusionswerkzeug
AT510023A4 (de) * 2010-09-13 2012-01-15 Hannes Haubitz Extrusionsdüse
AT510023B1 (de) * 2010-09-13 2012-01-15 Hannes Haubitz Extrusionsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438448C2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE3511528C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE3136863A1 (de) Extrudierte kunststoff-hohlprofilleiste fuer fensterrahmen, aus derartigen profilleisten hergestellter fensterrahmen und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmens
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
EP0149195B1 (de) Integralschaumkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413877B2 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
DE3113810A1 (de) Kunststoff-profilstab
DE3438448C2 (de)
CH664528A5 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung.
DE2009933B2 (de) Rohrförmiges Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3145153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggezogenen Verankerungsstabes aus aushärtbarem Kunstharz
DE3239623A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formschlauchverzweigung aus gummi und nach diesem verfahren hergestellter schlauch
DE8001783U1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
DE102011001597B4 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
EP0584467B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008035573A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE102016100335B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserzwickels sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung eines T-förmigen Bauteilsegments mit einem Faserzwickel
DE2827954C2 (de) Ski und seine Herstellung
DE3618810C2 (de)
EP1514978A2 (de) Beidseits beschichtete Gewebeschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1046488A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffprofilen mit Gittergewebekonfektionierung
DE4235101C2 (de) Verfahren und Spritzkopf zum Herstellen und/oder Umhüllen von Strangprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOEMMERLING KUNSTSTOFF GMBH, 66954 PIRMASENS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee