DE102008035572A1 - Extrusionswerkzeug - Google Patents

Extrusionswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008035572A1
DE102008035572A1 DE102008035572A DE102008035572A DE102008035572A1 DE 102008035572 A1 DE102008035572 A1 DE 102008035572A1 DE 102008035572 A DE102008035572 A DE 102008035572A DE 102008035572 A DE102008035572 A DE 102008035572A DE 102008035572 A1 DE102008035572 A1 DE 102008035572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
extrusion
reinforcements
channels
extrusion tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035572A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VMI AZ Extrusion GmbH
Original Assignee
VMI AZ Extrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VMI AZ Extrusion GmbH filed Critical VMI AZ Extrusion GmbH
Priority to DE102008035572A priority Critical patent/DE102008035572A1/de
Publication of DE102008035572A1 publication Critical patent/DE102008035572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Extrusionswerkzeug für die Extrusion eines Polymers, insbesondere eines Elastomers, mit Festigkeitsträgern wie Schnüren oder Drähten, mit einer Extrusionsdüse (12) und einem Führungselement (18) für die Festigkeitsträger, wobei das ein- oder mehrteilige Führungselement (18) die Festigkeitsträger in Gruppen distributiv verteilt und die unterschiedlichen parallelen oder sich zueinander im Winkel erstreckenden Elemente gleichzeitig oder in Prozessrichtung wechselweise führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Extrusionswerkzeug für die Extrusion eines Polymers, insbesondere eines Elastomers, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 13 und 16, sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 19.
  • Es ist bereits seit längerem bekannt, zur Herstellung von zu extrudierendem Material, in dem Festigkeitsträger wie Drähte oder Schnüre laufen, das Material in Bahnen zu extrudieren. Hierzu wird typischerweise ein sogenannter Querspritzkopf eingesetzt, wie er beispielsweise aus der DE 34 38 448 bekannt ist. Eine derartige Lösung hat gegenüber der älteren Kalander-Lösung, die beispielsweise in der DE 23 16 981 beschrieben ist, den Vorteil, dass die Festigkeitsträger besser geführt sind und ihre relative Lage innerhalb der extrudierten Bahn besser bestimmt ist.
  • Derartige Extrusionswerkzeuge lassen sich typischerweise mit großen Zuführgeschwindigkeiten von beispielsweise 30 m pro Minute für das zugeführte Polymer, das insbesondere als Elastomer ausgebildet ist, betreiben. Bei einer derartigen Zuführgeschwindigkeit spielen auch dynamische Effekte eine Rolle, wie beispielsweise die Masse des Polymers, das auf die Festigkeitsträger trifft.
  • Auch wenn ein derartiger Querspritzkopf grundsätzlich universell für die Verwendung unterschiedlicher Festigkeitsträger geeignet ist, ist das erzielte Ergebnis gerade auch bei unterschiedlichen Festigkeitsträgern wie Schnüren unterschiedlicher Dicke unbefriedigend, und zwar auch dann, wenn die Extrusionsdüse als Mundstück des Extrusionswerkzeugs auswechselbar ist, um den unterschiedlichen zu erzeugenden Bahnen Rechnung zu tragen.
  • Daher ist es bereits vorgeschlagen worden, bei hohen Drücken die zu extrudierenden Bahnen in schmale Streifen aufzuteilen und dann im weiteren Prozess derartige Streifen wieder zusammenzuführen. Dieses Verfahren bedingt jedoch die Verwendung von Festigkeitsträgern, die zur entsprechenden Dimensionierung des jeweiligen Streifens passen.
  • Andererseits ist es für die Belegung von Reifen, entweder bei der Neuherstellung oder bei der Runderneuerung, wünschenswert, insofern keine Einschränkung zu erfahren, denn hier sind Festigkeitsträger im Stärkenbereich zwischen beispielsweise 0,3 mm und nahezu 5 mm wünschenswert, also in einem Stärkenbereich von mehr als einer Zehnerpotenz.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Extrusionswerkzeug gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 13 und 16 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 19 zu schaffen, das für die qualitativ hochwertige und dennoch rasche Herstellung von mit Festigkeitsträgern versehenen Polymeren, insbesondere Elastomeren dann geeignet ist, wenn Festigkeitsträger unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Art eingesetzt werden können müssen.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1, 13 und 16 sowie 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, wenn ein Extrusionswerkzeug für die Extrusion eines Polymers, das mit Festigkeitsträgern wie Schnüren oder Drähten durch eine Extrusionsdüse hindurch extrudiert wird, ein Führungselement aufweist, das in der nachstehend beschriebenen und besonderen Weise gestaltet ist. Das Führungselement nimmt die Festigkeitsträger in Gruppen distributiv verteilt auf und führt diese. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, die Führung zu optimieren, wobei eine Gruppe räumlich an einer Stelle und eine weitere Gruppe räumlich an einer anderen Stelle geführt ist. Bei Erstreckung der räumlichen Unterschiede in Prozessrichtung erfolgt demnach eine wechselweise Führung der Festigkeitsträger, während bei einer distributiven Verteilung in Querrichtung zur Prozessrichtung die Führung – an einer bestimmten Prozessstelle betrachtet – gleichzeitig erfolgt, jedoch räumlich beabstandet, und zwar bevorzugt quer zu einer Ebene der Festigkeitsträger.
  • Dies bedeutet, dass die Festigkeitsträger mindestens in einer Gruppe in einer Ebene geführt sind, wobei eine weitere Gruppe an Festigkeitsträgern sich in einer weiteren Ebene erstreckt. Die Ebenen sind in einer Ausgestaltung zueinander parallel, so dass sich ein Höhenversatz einstellt, und in einer weiteren Ausgestaltung schräg zueinander, wobei es bevorzugt ist, dass die Ebenen sich dann etwa im Bereich des Auslasses des Führungselements, oder aber auch vor dem Auslass oder aber auch nach dem Auslass, schneiden.
  • Die distributiv verteilte Führung hat den Vorteil, dass mehr Platz zur Führung je zur Verfügung steht, was insbesondere deswegen relevant ist, da Extrusionswerkzeuge mit Drücken bis zu 350 bar oder darüber betrieben werden können müssen, so dass erhebliche Kräfte auf die zu führenden Festigekeitsträger ausübt werden können. Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, das die Festigkeitsträger bevorzugt trocken, also vor dem Zutritt des Elastomers präzise geführt werden können, und zwar insbesondere in einseitig offenen Kanälen, in denen sie mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° sicher geführt sind. Die Führung kann beispielsweise so erfolgen, dass die einander benachbarten Festigkeitsträger in je unterschiedlichen Gruppen geführt sind, so dass sie mindestens einlassseitig des Führungselements voneinander deutlich beabstandet sind.
  • Gerade bei der Verwendung von Schnüren als Festigkeitsträger lässt sich durch die mindestens einseitig kronische Ausgestaltung von Kanälen die Verstopfungsneigung auch dann reduzieren, wenn die Schnüre Knoten oder Verdickunen aufweisen oder dazu neigen, sich bei Zug zu entdrillen. Überraschend stellt sich durch die insbesondere einseitig kronische Ausgestaltung ein Vergleichmäßigungseffekt für die Schnüre selbst ein, und die Verstopfungsneigung ist zumindest stark reduziert. Dies gilt im besonderen Maße, wenn die Kanäle, die auch einlassseitig des Führungselements eine Einführschräge aufweisen können, hochoval ausgebildet sind, wobei die hochovale Ausgestaltung dann die Forderung nach einem geringen Rasterabstand der Festigkeitsträger voneinander nicht beinträchtigt.
  • Bei einer hochovalen Ausgestaltung der Kanäle über die gesamte Länge des Führungselements kann ausgangsseitig eine Lippe vorgesehen sein, die die Höhenlage der Festigkeitsträger festlegt und an welcher eine Umströmung mit dem Polymer erfolgt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Kanäle der Festigkeitsträger selbst in den unterschiedlichen Ebenen aufeinander zu zu führen. Dies erlaubt es, die Festigkeitsträger in einer Ebene enden zu lassen, wobei dennoch über die lange Führung in dem Führungselement die seitliche Führung gut ist. Die auslassseitigen Ebenen können eng zueinaner benachbart sein oder zusammenfallen, wobei es aber auch möglich ist, einen Abstand von etwa der Stärke eines Führungselements zu belassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mindestens ein Führungselement eine Gruppe von Festigkeits trägern in einer ersten Ebene und eine zweite Gruppe von Festigkeitsträgern in einer zweiten Ebene führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Festigkeitsträger abwechselnd in einer Ebene und einer anderen Ebene geführt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungselement mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und ein Teil die Festigkeitsträger in einer Ebene und ein anderer Teil die Festigkeitsträger in einer anderen Ebene führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungselement einteilig ausgebildet ist und die Festigkeitsträger abwechselnd an seiner Oberseite und seiner Unterseite geführt sind und das Führungselement, insbesondere keilförmig ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass in dem Führungselement Kanäle ausgebildet sind, die die Festigkeitsträger führen und deren Durchmesser an den Durchmesser der Festigkeitsträger angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle die Festigkeitsträger im Wesentlichen U-förmig umgeben, insbesondere um einen Umschließungswinkel zwischen 180° und 280°, bevorzugt etwas 210°.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle einen Umschließungswinkel für die Festigkeitsträger aufweisen, der für das Einschnappen der Festigkeitsträger in die Kanäle geeignet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle für die Festigkeitsträger konisch ausgebildet sind und ihr Querschnitt einlassseitig größer als ihr Querschnitt auslassseitig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Gruppen von Kanälen für die Festigkeitsträger vom Einlauf in dem Führungselement zum Auslass in dem Führungselement hin betrachtet aufeinander zu laufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Festigkeitsträger in dem Führungselement in Prozessrichtung betrachtet abwechselnd in einem Teil des Führungselements und in einem weiteren Teil des Führungselements geführt sind, wobei die Teile insbesondere miteinander fluchten und die Festigkeitsträger in im wesentlichen gleichen Ebene aus dem Führungselement austreten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass unterschiedliche Teile des Führungselements zum Schließen der offenen Kanäle gegeneinander verriegelt sind, und dass die Verriegelung der Teile ineinander insbesondere außerhalb des Extrusionswerkzeugs erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Kanäle am Einlass des Führungselements einen größeren Querschnitt als an seinem Auslass aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle konisch ausgebildet sind und sich mit einem Konuswinkel von weniger als 20°, insbesondere etwa 1°, vom Einlass zum Auslass verjüngend erstrecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle einlassseitig des Führungselements einen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen hochoval ist und in vertikaler Richtung einen größeren Durchmesser als in horizontaler Richtung aufweist und dass insbesondere die Kanäle sich konisch eindimensional zum Auslass hin verjüngen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungselement die Festigkeitsträger in mindestens zwei unterschiedlichen parallelen oder sich zueinander im Winkel erstreckenden Ebenen führt und insbesondere die je zugehörigen Kanäle einlassseitig des Führungselements stärker voneinander beabstandet sind als auslassseitig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle sich vom Einlass zum Auslass hin betrachtet aufeinander zu erstrecken und auslassseitig in eng benachbarten Ebenen geführt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Kanäle auslassseitig des Führungselements im Wesentlichen auf einer Ebene liegen und einlassseitig alternierend voneinander beabstandet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungselement einseitig offene Kanäle aufweist, in welchen die Festigkeitsträger eingelegt, insbesondere eingeschnappt werden, bevor das Führungselement in das Extrusionswerkzeug eingebracht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungselement auswechselbar in dem Extrusionswerkzeug gelagert ist und ein Führungselement mit Festigkeitsträgern außerhalb des Extrusionswerkzeugs bestückt wird, während das Extrusionswerkzeug mit einem anderen Führungselement betrieben wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale geben sich aus der nachstehenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Extrusionswerkzeugs in einer Ausführungsform;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch einen Teil des Extrusionswerkzeugs in der Ausführungsform gemäß 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch ein Führungselement durch ein erfindungsgemäßes Extrusionswerzeugs in einer weiteren Ausgestaltung;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines Führungselements für ein erfindungsgemäßes Extrsionswerkzeug in einer weiteren Ausgestaltung.
  • Das in 1 dargestellte Extrusionswerkzeug 10 weist eine Extrusionsdüse 12 auf, die auswechselbar in an sich bekannter Weise gelagert ist. Die Extrusionsdüse wird über Polymer-Zuführkanäle 14 und 16 gespeist, die von einem Extruder oder beispielsweise einer Zahnradpumpe mit Extrudat unter hohem Druck, in beispielweise von 400 bar, versorgt werden.
  • Zwischen den Zuführkanälen 14 und 16 erstreckt sich erfindungsgemäß ein Führungselement 18. Das Führungselement 18 dient dazu, in 1 nicht dargestellte Festigkeitsträger, wie den Festigkeitsträger 20 gemäß 2, der Extrusionsdüse 12 zuzuführen. Hierzu sind in dem Führungselement Kanäle 22 und 24 gestrichelt angedeutet. Die Kanäle 22 und 24 erstrecken sich in Gruppen, nämlich in beispielsweise in einer ersten Gruppe in einem Teil 28 des Führungselements 18 und einer zweiten Gruppe in einem anderen Teil 30 des Führungselements.
  • Jede Gruppe der Kanäle 22 erstreckt sich in einer Ebene, die zwar im Wesentlichen horizontal ist, aber sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas von der Horizontalen unter scheidet. Am Einlass 34 des Führungselements 18 sind die Ebenen der Kanäle 22 und 24 voneinander stärker beabstandet als am Auslass 36 des Führungselements 18.
  • Mit dieser Ausgestaltung lässt sich ein präzise und druckfeste Führung der Festigkeitsträger auch bei beidseitigem Zutritt des Extrudats über die Polymer-Zuführkanäle 14 und 16 gewährleisten, wobei es sich versteht, dass der Auslass 36 in an sich bekannter Weise etwas vor der Extrsionsdüse 12 endet und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Festigkeitsträger dort frei laufen.
  • Es versteht sich, dass die Dimensionierungen hier in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepasst werden können und der Auslass 36 auch entsprechend schlank ausgebildet sein kann, und dann das Führungelement 18 erst ganz knapp vor der Extrusionsdüse 12 endet.
  • Aus 2 ist ersichtlich, in welcher Weise die Kanäle 22 und 24 in dem Führungelement 18 angeordnet sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 22 in einem oberen Teil 28 und die Kanäle 24 in einem unteren Teil 30 des Führungselements 18 alternierend angeordnet. Dei Form der Kanäle 22 und 24 ist je etwa birnenförmig, so dass ein Einschnappen der elastischen Schnüre möglich ist, diese jedoch sicher in den Kanälen geführt sind.
  • Es ist auch möglich, die Ebenen der Kanäle 22 und 24 stärker aneinander anzunähern oder auch, einen gewissen Übergang zwischen den Teilen 28 und 30 zu realisieren, wobei erfindungsgemäß die präzise Seitenführung besonders günstig ist.
  • Auch wenn hier lediglich zwei Ebenen von Kanälen 22 und 24 dargestellt sind, versteht es sich, dass bei Bedarf auch mehr als zwei Ebenen, beispielsweise vier Ebenen, miteinander kombiniert werden können. Hierzu lässt sich beispielsweise ein Teil 40 des Führungselements 18 anstelle der in 2 dargestellten Teile 28 und 30 einsetzen, bei dem also sowohl auf seiner Oberseite 42 als auch auf seiner Unterseite 44 Kanäle ausgebildet sind.
  • Die Kanalgruppen können dann insgesamt zueinander konvergieren, wobei es besonders günstig ist, dass die Führungselemente 18 je austauschbar sind und außerhalb des Extrusionswerkzeugs mit den Festigkeitsträgern bestückt werden können, so dass keine nennenswerte Prozessunterbrechung erforderlich ist, um eine Änderung der Festigkeitsträgerverteilung zu erzielen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Teile, wie beispielsweise die Teile 28, 30 und ein das Teil 40 umgebendes Lager, vorab, also vor dem Einsetzen in das Extrusionswerkzeug, gegeneinader fixiert werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Vormontage in geeigneter Weise sicher erfolgen kann, wobei es bevorzugt ist, das vormontierte Führungselement 18 nach der Art einer Schublade scheibebeweglich zu halten, um einen einfachen Austausch der Führungselemente 18 zu gewährleisten.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Kanals 22 ist aus 4 ersichtlich. Bei dem Führungselement 18 gemäß 4 erstrecken sich die Kanäle in hochovaler Richtung, also mit einer größeren Höhe als Breite, wobei es sich versteht, dass hier unter hochoval auch im Wesentlichen eine Recheckform mit abgerundeten Ecken zu subsumieren ist.
  • Derartige hochovale Kanäle 22 können sich durch das gesamte Führungelement 18 erstrecken, wobei dann die vertikale Führung anschließend an das Führungselement, aber knapp vor der Extrusionsdüse 12, vorgenommen werden kann, oder die einlassseitig vorgesehene hochovale Ausgestaltung verjüngt sich zum Auslass 36 in zu im Wesentlichen der Kreisform, wobei die einlassseitige Form in 4 durchbrochen und die auslassseitige Form dort durchgezogen dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3438448 [0002]
    • - DE 2316981 [0002]

Claims (20)

  1. Extrusionswerkzeug für die Extrusion von Polymeren, insbesondere eines Elastomers, mit Festigkeitsträgern wie Schnüren oder Drähten, mit einer Extrusionsdüse und einem Führungselement für die Festigkeitsträger, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder mehrteilige Führungselement (18) die Festigkeitsträger (20) in Gruppen distributiv verteilt, insbesondere in unterschiedlichen parallelen oder sich zueinander im Winkel erstreckenden Ebenen gleichzeitig oder in Prozessrichtung wechselweise führt.
  2. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (18) eine Gruppe von Festigkeitsträgern (20) in einer ersten Ebene und eine zweite Gruppe von Festigkeitsträgern (20) in einer zweiten Ebene führt.
  3. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger (20) in alternierenden Ebe nen geführt sind, insbesondere dergestalt, dass die Festigkeitsträger (20) abwechselnd in einer Ebene und einer anderen Ebene geführt sind.
  4. Extrusionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und ein Teil die Festigkeitsträger (20) in einer Ebene und ein anderer Teil die Festigkeitsträger (20) in einer anderen Ebene führt.
  5. Extrusionswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18) einteilig ausgebildet ist und die Festigkeitsträger (20) abwechselnd an seiner Oberseite (42) und seiner Unterseite (44) geführt sind und das Führungselement (18), insbesondere keilförmig ausgebildet ist.
  6. Extrusionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungselement (18) Kanäle (22) ausgebildet sind, die die Festigkeitsträger (20) führen und deren Durchmesser an den Durchmesser der Festigkeitsträger (20) angepasst ist.
  7. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) die Festigkeitsträger (20) im Wesentlichen U-förmig umgeben, insbesondere um einen Umschließungswinkel zwischen 180° und 280°, bevorzugt etwas 210°.
  8. Extrusionswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) einen Umschließungswinkel für die Festigkeitsträger (20) aufweisen, der für das Einschnappen der Festigkeitsträger (20) in die Kanäle (22) geeignet ist.
  9. Extrusionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) für die Festigkeitsträger (20) konisch ausgebildet sind und ihr Querschnitt einlassseitig größer als ihr Querschnitt auslassseitig ist.
  10. Extrusionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Kanälen (22) für die Festigkeitsträger (20) vom Einlauf in dem Führungselement (18) zum Auslass (36) in dem Führungselement (18) hin betrachtet aufeinander zu laufen.
  11. Extrusionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger (20) in dem Führungselement (18) in Prozessrichtung betrachtet abwechselnd in einem Teil des Führungselements (18) und in einem weiteren Teil des Führungselements (18) geführt sind, wobei die Teile insbesondere miteinander fluchten und die Festigkeitsträger (20) in im wesentlichen gleichen Ebene aus dem Führungselement (18) austreten.
  12. Extrusionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Teile des Führungselements zum Schließen der offenen Kanäle (22) gegeneinander verriegelt sind, und dass die Verriegelung der Teile ineinander insbesondere außerhalb des Extrusionswerkzeugs erfolgt.
  13. Extrusionswerkzeug für die Extrusion von Polymeren, insbesondere eines Elastomers, mit Festigkeitsträgern (20) wie Schnüren oder Drähten, mit einer Extrusionsdüse (12) und einem Führungselement (18) für die Festigkeitsträger (20), das Kanäle (22) für diese aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Kanäle (22) am Einlass (34) des Führungselements (18) einen größeren Querschnitt als an seinem Auslass (36) aufweist.
  14. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) konisch ausgebildet sind und sich mit einem Konuswinkel von weniger als 20°, insbesondere etwa 1°, vom Einlass (34) zum Auslass (36) verjüngend erstrecken.
  15. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) einlassseitig des Führungselements (18) einen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen hochoval ist und in vertikaler Richtung einen größeren Durchmesser als in horizontaler Richtung aufweist und dass insbesondere die Kanäle (22) sich konisch eindimensional zum Auslass (36) hin verjüngen.
  16. Extrusionswerkzeug für die Extrusion von Polymeren, insbesondere eines Elastomers, mit Festigkeitsträgern wie Schnüren oder Drähten, mit einer Extrusionsdüse und einem Führungselement für die Festigkeitsträger, das Kanäle aufweist, in welchen die Festigkeitsträger geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18) die Festigkeitsträger (20) in mindestens zwei unterschiedlichen parallelen oder sich zueinander im Winkel erstreckenden Ebenen führt und insbesondere die je zugehörigen Kanäle (22) einlassseitig des Führungselements (18) stärker voneinander beabstandet sind als auslassseitig.
  17. Extruder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) sich vom Einlass (34) zum Auslass (36) hin betrachtet aufeinander zu erstrecken und auslassseitig in eng benachbarten Ebenen geführt sind.
  18. Extruder nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) auslassseitig des Führungselements (18) im Wesentlichen auf einer Ebene liegen und einlassseitig alternierend voneinander beabstandet sind.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Extrusionswerkzeugs für die Extrusion von Polymeren, insbesondere eines Elastomers, bei dem Festigkeitsträger wie Schnüre oder Drähte zusammen mit dem Polymer extrudiert werden und bei welchem die Festigkeitsträger in einem Führungselement geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18) einseitig offene Kanäle (22) aufweist, in welchen die Festigkeitsträger (20) eingelegt, insbesondere eingeschnappt werden, bevor das Führungselement (18) in das Extrusionswerkzeug (10) eingebracht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (18) auswechselbar in dem Extrusionswerkzeug gelagert ist und ein Führungselement (18) mit Festigkeitsträgern (20) außerhalb des Extrusionswerkzeugs (10) bestückt wird, während das Extrusionswerkzeug (10) mit einem anderen Führungselement (18) betrieben wird.
DE102008035572A 2008-07-30 2008-07-30 Extrusionswerkzeug Withdrawn DE102008035572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035572A DE102008035572A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Extrusionswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035572A DE102008035572A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Extrusionswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035572A1 true DE102008035572A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035572A Withdrawn DE102008035572A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Extrusionswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035572A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316981A1 (de) 1973-04-05 1974-10-24 Berstorff Gmbh Masch Hermann Kalander fuer die verarbeitung von gummi und kunststoff
DE3438448A1 (de) 1984-10-19 1986-04-24 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316981A1 (de) 1973-04-05 1974-10-24 Berstorff Gmbh Masch Hermann Kalander fuer die verarbeitung von gummi und kunststoff
DE3438448A1 (de) 1984-10-19 1986-04-24 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325017C2 (de) Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung
EP1847186A1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
EP4041537A1 (de) Pultrusionsvorrichtung für gekrümmte profile
WO2019025439A1 (de) Vorrichtung zur imprägnierung von fasern mit definiertem faservolumengehalt
DE102007040645A1 (de) Entgasungsdom
EP1612325B1 (de) Rotorbügel für Drahtverlitzungs- oder Drahtverseilmaschinen
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
CH708244B1 (de) Drahtseil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
EP2826651B1 (de) Rahmen eines Fahrzeugschiebedachs mit Kabelkanälen
DE102008035572A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE102007011042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens, Sprühbalken und Druckmaschine mit Sprühbalken
DE102012014987A1 (de) Hochschlagvorrichtung für Reifenseitenwände
EP3672778B1 (de) Vorform-vorrichtung zum positionieren von extrudierten kautschukmischungen und ein die vorform-vorrichtung aufweisendes extruder-form-system zum ausformen von extrudierten kautschukmischungen zu einem gesamtkautschukelement sowie eine entsprechende extruderanlage
DE102009022370A1 (de) Extrusionsvorrichtung
DE2624415B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen,Elastomeren oder aehnlichen Stoffen
EP1372877B1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE102008035573A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE10351973B4 (de) Walzenteil eines Planetwalzenextruders
EP0761092B1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Käsemasse
DE102006011873A1 (de) Dichtungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011069910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
DE102011115850B4 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
EP3450132B1 (de) Endform-vorrichtung zum ausformen von extrudierten kautschukmischungen zu einem gesamtkautschukelement, ein extruder-form-system umfassend die endform-vorrichtung, und verwendungen
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FISCHER, FLORIAN, 85560 EBERSBERG, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee