DE202007004408U1 - Bewehrungselement für Fertigbau-Teile - Google Patents

Bewehrungselement für Fertigbau-Teile Download PDF

Info

Publication number
DE202007004408U1
DE202007004408U1 DE200720004408 DE202007004408U DE202007004408U1 DE 202007004408 U1 DE202007004408 U1 DE 202007004408U1 DE 200720004408 DE200720004408 DE 200720004408 DE 202007004408 U DE202007004408 U DE 202007004408U DE 202007004408 U1 DE202007004408 U1 DE 202007004408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
tensile
reinforcement device
composite component
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kappema Fertigteilindustrie At GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720004408 priority Critical patent/DE202007004408U1/de
Publication of DE202007004408U1 publication Critical patent/DE202007004408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile, welche aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen bestehen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und die durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelementen (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) besteht, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) anordbar und die in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankerbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile, welche aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen bestehen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und die durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Derartige Bewehrungsvorrichtungen sind in hoher Zahl und vielen Ausführungsformen bekannt.
  • Aus der DE 2 139 197 A1 ist es bekannt bei Bauten mit verlorener Schalung zwei gegossene oder gespritzte Schalungswände als verlorene Schalung vorzusehen und ein Baustahlgewebe in die gegossenen Schalungswände so einzusetzen, dass die Knotenpunkte in den noch flüssigen Kunststoff der Schalungswände eingedrückt werden, so dass die Knotenpunkte der Bewehrungsstäbe des Baustahlgewebes nach dem Aushärten von dem Kunststoff vollkommen umschlossen sind. Baustahlgewebe ist in seiner Handhabung schwierig und muss im Einzelfall nach den Erfordernissen individuell angepasst werden, was eine rationelle Produktion von Fertigteilen erschwert und verteuert.
  • Eine weitere Lösung für das Herstellen von Fertigteilen im Baugewerbe wird in der DE 2 305 651 A1 gezeigt und beschrieben. Auch dort werden die Nachteile von Moniereisen-Einlagerungen und von Baustahlgewebe ausführlich erörtert, wobei in dieser Druckschrift insbesondere die umständliche, teure und zeitraubende Vorbereitung und Verarbeitung aufgeführt werden. Demgegenüber soll mit der dort beschriebenen Erfindung die Herstellung von gießfertigem Stahlbeton dadurch erleichtert werden, dass Verfestigungselemente, z.B. Stahlstäbchen dem Gießbeton in kleinen und/oder größeren Ausführungen beim Gießen beigemischt werden. Die Stahlstäbchen sollen besonders geformt sein. Als beispielhafte Verformungen ist dort angegeben, dass sie derart oberflächenverformt sein sollen, dass sie fortlaufend in axialer Richtung ihren Querschnitt in zügigem Übergang fortlaufend von flach zu vierkant zu rund und wieder zu vierkant zu flach jeweils um die Achse verdrehen – vorzugsweise um 180° – und so wiederholend verformt werden, wobei der Materialquerschnitt in etwa immer in gleicher Querschnittsgröße bleibt. Diese fortlaufend verformten Stäbchen werden in ihrer Längsachse so verbogen, dass jedes Stäbchen eine flache, spiralige Form einnimmt, wobei die Verdrehung dieser Spirale vorzugsweise ca. 1 1/2 Umdrehungen beträgt, also um ca. 540° gedreht ist. Verständlich wird die Formgebung der beschriebenen Stäbchen durch die dort beigefügten Zeichnungen. Als Vorteile werden dort eine verringerte Sinkgeschwindigkeit im Gießbeton aufgrund der besonderen Formgebung angeführt. Außerdem soll der Kontakt zu den Außenflächen des zu gießenden Fertigteils minimal sein, sowie aufgrund der 540°-Verdrehung und der Verbiegung ein besserer Verbund mit dem Gießbeton hergestellt werden, was bei geringstem Einsatz von Stahl die höchstmögliche Zusatzfestigkeit und Elastizität erbringen soll. Weitere Vorteile sind in der dortigen Beschreibung angegeben.
  • Aus dieser Druckschrift ist allerdings nicht ersichtlich, wie die statische Stabilität der zu gießenden Fertigteile gezielt bestimmt werden könnte. Ferner ist nicht zu entnehmen, dass ein definierter Verbund von Außenschalen und Gießbeton zustande kommen könnte. Zusammengefasst ist der Druckschrift nicht zu entnehmen, wie Bewehrungselemente ausgestaltet sein könnten, welche in mehrschaligen Fertigteilen einsetzbar sind und deren Festigkeit definiert bestimmbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Bewehrungsvorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist, und die beim Einsatz in der Fertigteile-Herstellung auch den neuesten Vorschriften hinsichtlich Statik, Wärmedämmung, Korrosionsfestigkeit und dgl. Rechnung trägt, die aber dennoch eine geringe Masse auf weist, geringe Kosten bei der Herstellung verursacht und eine einfache und damit kostengünstige Verarbeitung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile, welche aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen bestehen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und die durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung miteinander verbunden sind, wenn die Bewehrungsvorrichtung aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelementen besteht, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente anordbar und die in deren aushärtbarer Gießmasse verankerbar sind.
  • Vorteilhaft ist eine Bewehrungsvorrichtung auch dann, wenn die Bewehrungsvorrichtung aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelementen besteht, wobei die Längsachse von wenigstens einem Zug- und/oder Druckelement im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente verläuft.
  • Außerdem ist ein Bewehrungsvorrichtung vorteilhaft, wenn der Verbund der wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelemente durch ein Verbund-Bauteil erzeugt wird, welches sich zwischen den Enden der Zug- und/oder Druckelemente befindet, und gegenüber diesen Enden räumlich zurückgesetzt ist, wobei diese Enden in der aushärtbaren Gießmasse verankerbar sind.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Verbund-Bauteil durch ein flächiges Element mit wellenförmigem Querschnitt gebildet wird, oder wenn es durch ein flächiges Element mit mäanderförmigem Querschnitt gebildet wird.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn das Verbund-Bauteil durch ein flächiges Element mit strukturierter Oberfläche gebildet wird, oder wenn das Verbund-Bauteil durch ein drahtartiges Element gebildet wird.
  • Bewehrungsvorrichtungen sind dann mit Vorteil einsetzbar, wenn sie in mehrfacher Ausführung zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente angeordnet und in deren aushärtbarer Gießmasse verankert sind.
  • Zur besonders günstigen Verarbeitung von Bewehrungsvorrichtungen empfiehlt es sich, dass sie in mehrfacher Ausführung magazinierbar ist.
  • Eine Bewehrungsvorrichtung ist dann besonders günstig ausgestaltet, wenn sich das Verbund-Bauteil in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente verläuft, und wenn die den parallel zueinander angeordneten Elementen zugewandten Außenkanten des Verbund-Bauteils in deren aushärtbarer Gießmasse verankerbar sind.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn sich das Verbund-Bauteil in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Elementen zugewandten Außenkanten des Verbund-Bauteils in deren aushärtbarer Gießmasse formschlüssig verankerbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Bewehrungsvorrichtung auch dann, wenn die Zug- und/oder Druckelemente zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente anordbar und so ausgebildet sind, dass sie in deren aushärtbarer Gießmasse formschlüssig verankerbar sind.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn die Zug- und/oder Druckelemente mehrteilig ausgeführt sind.
  • Die Zug- und/oder Druckelemente können in vorteilhafter Weise aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Beispielsweise können die Zug- und/oder Druckelemente aus Faserverbund-Werkstoffen bestehen, oder sie können aus metallischen Werkstoffen bestehen.
  • Eine Bewehrungsvorrichtung kann auch vorteilhaft gestaltet sein, wenn das Verbund-Bauteil mehrteilig ausgeführt ist, wobei das Verbund-Bauteil aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen kann. Diese Werkstoffe können Faserverbund-Werkstoffe und/oder metallische Werkstoffen sein.
  • Sehr vorteilhaft kann eine Bewehrungsvorrichtung ausgestaltet sein, wenn aus einem Verbund von drei Zug- und/oder Druckelementen besteht, wobei die Längsachse von einem Zug- und/oder Druckelement im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente verläuft, und die Längsachsen der beiden anderen Zug- und/oder Druckelemente unter einem kleinen Winkel zur Längsachse des senkrechten Zug- und/oder Druckelements verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Bewehrungsvorrichtung ergibt sich auch dann, wenn sie aus einem Verbund von mehreren Zug- und/oder Druckelementen besteht, wobei die Längsachsen der Zug- und/oder Druckelemente in einem kleinen Winkel zur Senkrechten auf die Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente verlaufen.
  • Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 ein Fertigbau-Teil mit einsatzfähiger Bewehrungsvorrichtung;
  • 2 ein Fertigbau-Teil mit eingesetzter Bewehrungsvorrichtung im Teilschnitt;
  • 3 eine Seitenansicht der in 2 eingesetzten Bewehrungsvorrichtung;
  • 4 eine Detailansicht einer einseitig eingesetzten Bewehrungsvorrichtung;
  • 5 eine Bewehrungsvorrichtung mit wellenförmigem Querschnitt;
  • 6 eine Variante einer Bewehrungsvorrichtung mit unterschiedlichen Zug- und/oder Druckelementen;
  • 7 eine weitere Variante einer Bewehrungsvorrichtung;
  • 8 eine zusätzliche Variante einer Bewehrungsvorrichtung;
  • 9 ein Zug- und/oder Druckelement;
  • 10 verschiedene mehrteilige Zug- und/oder Druckelemente;
  • 11 verschiedene mehrteilige Zug- und/oder Druckelemente aus verschiedenen Werkstoffen;
  • 11 eine weitere Variante einer Bewehrungsvorrichtung in zwei Ansichten;
  • 12 eine Einzelheit einer eingegossenen Bewehrungsvorrichtung;
  • 13 Zug- und/oder Druckelemente in magazinierbarer Mehrfach-Anordnung;
  • 14 eine Variante mit schräg gestellten Zug- und/oder Druckelementen;
  • 15 eine mäanderförmige Bewehrungsvorrichtung und
  • 16 eine weitere Variante mit kammartig gezacktem Außenrand.
  • In 1 ist ein Fertigbau-Teil 1 in Form einer doppelschaligen Wand dargestellt. Eine doppelschalige Wand besteht hier beispielsweise aus zwei parallel zueinander angeordneten Elementen 2 und 3, die auch als Innen- 2 und Außenschale 3 bezeichnet werden. In die beiden Innen- 2 und Außenschalen 3 ist jeweils Baustahl bzw. Baustahlgewebe 4, 5 eingegossen, und zwar jeweils bereits bei der Herstellung der einzelnen Schalen, wie dies in einer früheren, jedoch noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelder im Detail beschrieben ist. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine Bewehrungsvorrichtung bezeichnet, die oberhalb des Fertigbau-Teils 1 dargestellt ist. Die Bewehrungsvorrichtung 6 weist mehrere Zug- und/oder Druckelemente 7 auf, welche durch ein Verbund-Bauteil 8 miteinander verbunden sind. Das Verbund-Bauteil 8 befindet sich zwischen den freien Enden der Zug- und/oder Druckelemente 7 und ist gegenüber diesen räumlich zurückgesetzt. Die Bewehrungsvorrichtung 6 befindet sich im Falle einer bereits fertig gestellten Wand – die durch das Fertigbau-Teil 1 gebildet wurde – zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3, also abweichend von der Darstellung in 1. In 1 soll veranschaulicht werden, in welcher Ausrichtung die Bewehrungsvorrichtung 6 zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 positioniert werden soll. Ein Pfeil 9 macht dies deutlich. Nachdem die Bewehrungsvorrichtung 6 bei der Herstellung des Fertigbau-Teils 1 in seiner Lage zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 positioniert und die zweischalige Wand senkrecht aufgestellt ist, wird diese mit aushärtbarer Gießmasse, hier mit Beton G, ausgegossen. Die Bewehrungsvorrichtung 6 dient dann zur Versteifung des Fertigbau-Teils 1.
  • In 2 ist ein Fertigbau-Teil 1 mit eingesetzter Bewehrungsvorrichtung 6 im Teilschnitt veranschaulicht, und in 3 ist eine Bewehrungsvorrichtung 6, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel in 2 eingesetzt ist, im Querschnitt dargestellt. Wie in 2 veranschaulicht, ist das Verbund-Bauteil 8 mit seinen an den Außenkanten 10 verlaufenden Bereichen in den parallel zueinander stehenden Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert. Diese Verankerung erfolgt durch Einsetzen in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G bei der Herstellung der einzelnen Innen- und Außenschalen 2 und 3. Dabei tauchen die Zug- und/oder Druckelemente 7 weit in die Gießmasse G ein. Von Vorteil ist es, wenn die Zug- und/oder Druckelemente 7 nicht bis zu den Außenflächen der Innen- und Außenschalen 2 und 3 reichen. Ein hinreichender Abstand zwischen den Außenflächen der Innen- und Außenschalen 2 und 3 und den Enden der Zug- und/oder Druckelemente 7 ergibt einen guten Korrosionsschutz und eine gute Wärmedämmung, da Kältebrücken vermieden werden. Wenn diese Maßgabe nicht erfüllt sein muss, können die Zug- und/oder Druckelemente auch bis zu den Außenflächen der Innen- und Außenschale 2 und 3 durchdringen.
  • Die Bereiche der Außenkanten 10 des Verbund-Bauteils 8 werden bei der Herstellung der Elemente, aus denen die Innen- und die Außenschalen 2 und 3 bestehen, in diesen verankert. Jedes der Elemente 2 oder 3 wird in einer Form gegossen. Dieses Verfahren ist allgemein bekannt und soll hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit anhand von 4 nur kurz aufgeführt werden, um anschließend das Einsetzen der erfindungsgemäßen Bewehrungsvorrichtungen 6 erläutern zu können. In eine waagerecht liegende Form, welche eine im allgemeinen glatte Schalungsfläche aufweist, wird Beton oder eine andere aushärtbare Gießmasse G bis zu einer vorbestimmbaren Höhe eingefüllt. Die so entstehende Platte aus Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse wird mit einer Bewehrung aus Baustahl bzw. Baustahlgewebe 4 versehen und diese durch weiteres Befüllen der Form mit Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse G eingegossen. In diese waagerecht liegende, noch nicht ausgehärtete Platte aus gegossenem Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse G werden die erfindungsgemäßen Bewehrungsvorrichtungen 6 eingesetzt. Dies geschieht derart, dass wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung 6 mit den Zug- und/oder Druckelementen 7 voran in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G eingedrückt wird. Die Zug- und/oder Druckelemente 7 gleiten dabei an dem als Bewehrung eingegossenen Baustahlgewebe 4 vorbei und die Außenkante 10 des Verbund-Bauteils 8 der Bewehrungsvorrichtung 6 taucht in die Gießmasse G soweit ein, bis sie in Kontakt mit dem Baustahlgewebe 4 bekommt und dort aufliegt. Anschließend härtet die Gießmasse G aus. Nach dem Aushärten wird das Element 2 aus der Form entnommen, die se gesäubert und eine neue Schicht Gießmasse wird zur Herstellung eines weiteren Elements 3 (nicht dargestellt) in die Form eingefüllt, mit Baustahlgewebe 5 verstärkt und dieses vollständig eingegossen. Bevor diese neue Platte zu einem festen Element aushärtet, wird das bereits fertige Element 2 mit den darin befindlichen Bewehrungsvorrichtungen 6 und den Zug- und/oder Druckelementen 7 voran in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G des zweiten Elements 3 eingesetzt, bis die noch freie Außenkante 11 des Verbund-Bauteils 8 auch bei diesem Element 3 auf das Baustahlgewebe 5 stößt und dort anliegt. In dieser Position härtet die Gießmasse G des zweiten Elements 3 aus und ein doppelschaliges Fertigbau-Teil 1 ist hergestellt. Dieses doppelschalige Fertigbau-Teil 1 wird aus der Gussform genommen, senkrecht aufgestellt und befindet sich in der Position, wie in 2 gezeigt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Bewehrungsvorrichtung 6 jeweils mit den Bereichen der Außenkanten 10 und 11 ihres Verbund-Bauteils 8 in der ausgehärteten Gießmasse G der Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert ist und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Fertigbau-Teils 1 beiträgt.
  • In 4 ist eine Bewehrungsvorrichtung 6 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Diese Bewehrungsvorrichtung 6 entspricht den bisher beschriebenen Bewehrungsvorrichtungen 6 aus den 1 bis 4, sie ist in 3 im Querschnitt gezeigt. Die Wellenform des Querschnitt ihres Verbund-Bauteils 8 ist besonders gut geeignet, um dem Fertigbau-Teil 1 hinreichend Stabilität bei geringem Gewicht, einfachster Handhabung und niedrigen Kosten zu gewährleisten. Als Werkstoff ist für dieses Ausführungsbeispiel jedes Material mit ausreichender Festigkeit geeignet, standardmäßiges Wellblech erscheint besonders vorteilhaft. Die Ausführung der Zug- und/oder Druckelemente 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel stabförmig-zylindrisch. Sie sind in beliebiger geeigneter Weise an dem Verbund-Bauteil 8 befestigt.
  • In 6 ist eine Variante einer Bewehrungsvorrichtung 12 dargestellt, bei der das wellenförmige Verbund-Bauteil 13 aus stärkerem Material, beispielsweise Faser-Verbund-Werkstoff hergestellt ist. In diesen Faser-Verbund-Werkstoff lassen sich beliebig geformte Zug- und/oder Druckelemente einfügen. Zur Verdeutlichung der verschiedenen Möglichkeiten sind hier an einem Verbund-Bauteil 13 gleichzeitig mehrere Beispiele gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Zug- und/oder Druckelement mit geradem prismatischen Querschnitt bezeichnet. Das Bezugszeichen 15 steht für ein keulenförmiges Zug- und/oder Druckelement. Mit 16 ist kurzwellig gebogenes Zug- und/oder Druckelement bezeichnet und die 17 steht für einstabförmig-zylindrisches Zug- und/oder Druckelement, wie in 5. Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein langwellig gebogenes Zug- und/oder Druckelement bezeichnet und 19 steht für ein zackenförmiges Zug- und/oder Druckelement. Die jeweiligen Querschnitte sind der Form angepasst.
  • In einer weiteren Variante einer Bewehrungsvorrichtung 20 gemäß 7 ist gezeigt, dass noch andere Ausführungsformen für Zug- und/oder Druckelemente vorstellbar sind. Mit Durchbrüchen 21 in der Oberfläche eines Verbund-Bauteils 22 wird die Verankerung in der Gießmasse G noch verbessert. Mit den Bezugszeichen 23 und 24 werden stabförmig-zylindrische Zug- und/oder Druckelemente mit unterschiedlichen Durchmessern bezeichnet. Die Bezugszeichen 25 und 26 stehen für wendelförmige Zug- und/oder Druckelemente mit verschiedenen Querschnitten, ferner sind zackenförmige Zug- und/oder Druckelemente mit 27 und mäanderförmige Zug- und/oder Druckelemente mit 28 bezeichnet.
  • In 8 ist eine weitere Variante einer Bewehrungsvorrichtung 29 dargestellt, welche im Wesentlichen der Bewehrungsvorrichtung 20 gemäß 7 entspricht. Das Verbund-Bauteil 30 weist gegenüber der Bewehrungsvorrichtung 20 keine Durchbrüche auf, die Zug- und/oder Druckelemente entsprechen sich weitestgehend und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 9 zeigt ein Zug- und/oder Druckelement 31, welches stabförmig-zylindrisch geformt ist, und an seinen stirnseitigen Enden jeweils ein Büschel aus Drähten 32 trägt, die beispielsweise angeschweißt sein können.
  • Auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Zug- und/oder Druckelemente auszugestalten wird in den 10 bis 12 Bezug genommen.
  • In 10 ist gezeigt, das ein Zug- und/oder Druckelement 33 auch aus mehreren Einzelteilen zusammen gefügt sein kann. Bei einer dieser Ausführungsformen gibt es ein hohles zylindrisches Mittelteil 33a, in das von beiden Enden jeweils ein Endstück 33b und 33c mit Hilfe eines nicht näher bezeichneten Ansatzes eingeführt werden kann. Diese drei Einzelteile verbinden sich zu einem vollständigen Zug- und/oder Druckelement 33, dabei können die Endstücke 33b und 33c an ihren jeweiligen freien Stirnseiten abgeschrägt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Zug- und/oder Druckelement aus einem zylindrischen Mittelteil 33d herzustellen, an dessen Stirnseiten jeweils ein passendes Endstück 33e und 33f ansetzbar ist. Sinnvoll sind derartige Variationen vor allem dann, wenn die Mittelteile und die Endstücke aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, oder wenn sie unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Die Endstücke können beispielsweise aufgeraut oder anderweitig strukturiert sein, um besser in der Gießmasse G verankert werden zu können.
  • Eine sehr ähnliche Variante ist in 11 dargestellt: Bei dieser Ausführungsformen gibt es ein hohles zylindrisches Mittelteil 34a, in das von beiden Enden jeweils ein Endstück 34b und 34c mit Hilfe eines nicht näher bezeichneten Ansatzes eingeführt werden kann. Diese drei Einzelteile verbinden sich zu einem vollständigen Zug- und/oder Druckelement 34, dabei können die Endstücke 34b und 34c an ihren jeweiligen freien Stirnseiten abgeschrägt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Zug- und/oder Druckelement aus einem zylindrischen Mittelteil 34d herzustellen, an dessen Stirnseiten jeweils ein passendes Endstück 34e und 34f ansetzbar ist. Sinnvoll sind derartige Variationen vor allem dann, wenn die Mittelteile und die Endstücke aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, oder wenn sie unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Die Endstücke können beispielsweise besandet sein, um besser in der Gießmasse G verankert werden zu können.
  • In 12 ist nochmals ein Detail einer Innenschale 2 dargestellt, bei der ein Zug- und/oder Druckelement 35 in der Gießmasse G verankert ist. Die Stirnseite des Zug- und/oder Druckelements 35 weist einen tropfenförmigen Endbereich 36 auf, der formschlüssig in der Gießmasse G fixiert ist. Die nicht näher bezeichnete Außenkante eines ebenfalls nicht näher bezeichneten Verbund-Bauteils ist ebenfalls auf eine bereits beschriebene Weise in der Gießmasse verankert und entspricht weitgehend den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • In 13 ist sehr schematisch eine vorteilhafte Weiterbildung einer Bewehrungsvorrichtung nach der Erfindung gezeigt: Eine Anzahl von Zug- und/oder Druckelementen 37, 38, 39 sind durch ein Verbund-Bauteil 40 miteinander verbunden. Das Verbund-Bauteil ist hier als eine Anordnung aus parallel verlaufenden Drähten 40 realisiert. Zur Verbesserung der Fixierung in der Gießmasse G können zusätzliche Drahtgebilde 41 vorgesehen sein. Dieses Ausführungsbeispiel verdeutlicht die Möglichkeit, mehrere Bewehrungsvorrichtungen auf eine Rolle aufzuwickeln und somit magazinierbar zu machen.
  • In 14 wird dargestellt, dass die Zug- und/oder Druckelemente 42, 43, 44 zueinander auch kleine Winkel einnehmen können, und dass sie durch einen Blechstreifen 45 miteinander verbunden sein können. Bei dieser Ausführungsform ist das Gewicht extrem reduziert, was geringsten Materialverbrauch und auch geringste Kosten bei ausreichender Festigkeit gewährleistet. Auch hier kann die Oberfläche der Zug- und/oder Druckelemente in beliebiger Weise strukturiert sein.
  • Schließlich ist eine Bewehrungsvorrichtung 46 realisierbar, bei der das Verbund-Bauteil 47 einen mäanderförmigen Querschnitt aufweist. Die Zug- und/oder Druckelemente 48, 49 und 50 sind in die Mäander passend eingefügt und können beliebig ausgestaltet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 16 dargestellt. Auf einer Schalungsplatte 51, welche ein Teil einer Gießform ist, wie sie bereits vorbeschrieben wurde, ist ein Baustahlgewebe 52 platziert. Dieses Baustahlgewebe 52 stabilisiert die Innen- oder Außenschale, welche gegossen werden soll. Eine Bewehrungsvorrichtung 53 ist mit rechteckigen Ausschnitten 54 versehen, in welche die Stäbe 57 des Baustahlgewebes 52 hineinragen. Ausschnitte können auch als kammartige Ausschnitte 55 ausgebildet sein und den Rand der Bewehrungsvorrichtung 53 bilden. Die kammartigen Ausschnitte 55 greifen im weiteren Herstellungsverfahren der Innen- oder Außenschale in die vom Baustahlgewebe gebildete Bewehrung der zweiten, später zu gießende Innen- oder Außenschale ein. Ein Verbund von Druck- und/oder Zugelementen wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein zusammenhängendes, flächiges Gebilde 58 geschaffen, welches durch ein Band als Verbund-Bauteil 59 stabilisiert ist.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass eine erfindungsgemäße Bewehrungsvorrichtung in vielfältiger Form ausgestaltet werden kann ohne den erfinderischen Gedanken zu verlassen. So sollen die beschrieben Ausführungsformen die Erfindung auch keinesfalls einschränken, sondern vielmehr zeigen, dass die Erfindung auf die unterschiedlichte Art und Weise ausgestaltet werden kann.
  • 1
    Fertigbau-Teil
    2
    Innenschale
    3
    Außenschale
    4
    Baustahlgewebe
    5
    Baustahlgewebe
    6
    Bewehrungsvorrichtung
    7
    Zug- und/oder Druckelement
    8
    Verbund-Bauteil
    9
    Richtungspfeil
    10
    Bereich Außenkante des Verbund-Bauteils
    11
    Bereich Außenkante des Verbund-Bauteils
    12
    Bewehrungsvorrichtung
    13
    Verbund-Bauteil
    14
    Zug- und/oder Druckelement
    15
    Zug- und/oder Druckelement
    16
    Zug- und/oder Druckelement
    17
    Zug- und/oder Druckelement
    18
    Zug- und/oder Druckelement
    19
    Zug- und/oder Druckelement
    20
    Bewehrungsvorrichtung
    21
    Durchbruch
    22
    Verbund-Bauteil
    23
    Zug- und/oder Druckelement
    24
    Zug- und/oder Druckelement
    25
    Zug- und/oder Druckelement
    26
    Zug- und/oder Druckelement
    27
    Zug- und/oder Druckelement
    28
    Zug- und/oder Druckelement
    29
    Bewehrungsvorrichtung
    30
    Verbund-Bauteil
    31
    Zug- und/oder Druckelement
    32
    Drähte
    33
    mehrteiliges Zug- und/oder Druckelement
    33a
    Mittelteil
    33b
    Endstück
    33c
    Endstück
    33d
    Mittelteil
    33e
    Endstück
    33f
    Endstück
    34
    mehrteiliges Zug- und/oder Druckelement
    34a
    Mittelteil
    34b
    Endstück
    34c
    Endstück
    34d
    Mittelteil
    34e
    Endstück
    34f
    Endstück
    35
    Zug- und/oder Druckelement
    36
    tropfenförmigen Endbereich
    37
    Zug- und/oder Druckelement
    38
    Zug- und/oder Druckelement
    39
    Zug- und/oder Druckelement
    40
    Verbindungsdraht
    41
    Verankerungsdraht
    42
    Zug- und/oder Druckelement
    43
    Zug- und/oder Druckelement
    44
    Zug- und/oder Druckelement
    45
    Verbund-Bauteil
    46
    Bewehrungsvorrichtung
    47
    Verbund-Bauteil
    48
    Zug- und/oder Druckelement
    49
    Zug- und/oder Druckelement
    50
    Zug- und/oder Druckelement
    51
    Schalungsplatte
    52
    Baustahlgewebe
    53
    Bewehrungsvorrichtung
    54
    rechteckige Ausschnitte
    55
    kammartige Ausschnitte
    56
    Rand der Bewehrungsvorrichtung
    57
    Stäbe
    58
    Zug- und/oder Druckelement
    59
    Verbund-Bauteil

Claims (26)

  1. Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile, welche aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen bestehen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und die durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelementen (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) besteht, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) anordbar und die in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankerbar sind.
  2. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelementen (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 43, 48, 49, 50, 58) besteht, wobei die Längsachse von wenigstens einem Zug- und/oder Druckelement (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 43, 48, 49, 50, 58) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) verläuft.
  3. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund der wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) durch ein Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 40, 41, 45, 47, 59) erzeugt wird, welches sich zwischen den Enden (33b, 33c, 33e, 33f; 34b, 34c, 34e, 34f) der Zug- und/oder Druckelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) befindet, und gegenüber diesen Enden (33b, 33c, 33e, 33f; 34b, 34c, 34e, 34f) räumlich zurückgesetzt ist, wobei diese Enden (33b, 33c, 33e, 33f; 34b, 34c, 34e, 34f) in der aushärtbaren Gießmasse (G) verankerbar sind.
  4. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30) durch ein flächiges Element mit wellenförmigem Querschnitt gebildet wird.
  5. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil durch ein flächiges Element mit mäanderförmigem Querschnitt (47) gebildet wird.
  6. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (22) durch ein flächiges Element mit strukturierter Oberfläche (21) gebildet wird.
  7. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (40, 45) durch ein drahtartiges Element gebildet wird.
  8. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehrfacher Ausführung zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) anordbar und in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankerbar sind.
  9. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehrfacher Ausführung magazinierbar ist.
  10. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 45, 47, 59) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) verläuft.
  11. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 47, 59) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) zugewandten Außenkanten (10, 11, 56) des Verbund-Bauteils (8, 13, 22, 30, 47, 59) in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankerbar sind.
  12. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 47, 59) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) zugewandten Außenkanten (10, 11, 56) des Verbund-Bauteils (8, 13, 22, 30, 47, 59) in deren aushärtbarer Gießmasse (G) formschlüssig verankerbar sind.
  13. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) anordbar und so ausgebildet sind, dass sie in deren aushärtbarer Gießmasse (G) formschlüssig verankerbar sind.
  14. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckelemente (33, 34) mehrteilig ausgeführt sind.
  15. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckelemente (33, 34) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  16. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) aus Faserverbund-Werkstoffen bestehen.
  17. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 50, 58) aus metallischen Werkstoffen bestehen.
  18. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (40, 41) mehrteilig ausgeführt ist.
  19. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (40, 41) aus unterschiedlichen Werkstoffen besteht.
  20. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 40, 41, 45, 47, 59) aus Faserverbund-Werkstoffen besteht.
  21. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 40, 41, 45, 47, 59) aus metallischen Werkstoffen besteht.
  22. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von drei Zug- und/oder Druckelementen (42, 43, 44) besteht, wobei die Längsachse von einem Zug- und/oder Druckelement (43) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zuein ander angeordneten Elemente (2, 3) verläuft, und die Längsachsen der beiden anderen Zug- und/oder Druckelemente (42, 44) unter einem kleinen Winkel zur Längsachse des senkrechten Zug- und/oder Druckelements (43) verlaufen.
  23. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von mehreren Zug- und/oder Druckelementen (42, 44) besteht, wobei die Längsachsen der Zug- und/oder Druckelemente (42, 44) in einem kleinen Winkel zur Senkrechten auf die Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) verlaufen.
  24. Bewehrungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von Zug- und/oder Druckelementen (58) besteht, wobei zwischen oder in den Zug- und/oder Druckelementen (58) Freiraum (54, 55) gebildet wird, welcher von Stäben (57) durchdringbar ist, die Teil von Bewehrungselementen (52) der Innen- oder Außenschalen (2, 3) sind.
  25. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (54) durch rechteckige Ausschnitte (54) in den Zug- und/oder Druckelementen (58) gebildet werden.
  26. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (55) mittels einer kammartig gezackten Außenkante (56) der Zug- und/oder Druckelemente (58) gebildet werden.
DE200720004408 2007-03-26 2007-03-26 Bewehrungselement für Fertigbau-Teile Expired - Lifetime DE202007004408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004408 DE202007004408U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Bewehrungselement für Fertigbau-Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004408 DE202007004408U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Bewehrungselement für Fertigbau-Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004408U1 true DE202007004408U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004408 Expired - Lifetime DE202007004408U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Bewehrungselement für Fertigbau-Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004408U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092357A2 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Gerhard Maier Mehrschaliges halbfertig-bauteil
WO2009112409A2 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Kappema Gmbh Vorgefertigtes bauelement
WO2009124526A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Gerhard Maier Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung
DE102009020493A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
EP2500479A1 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
WO2016023058A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Rapperstorfer Hubert Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
EP3103935A1 (de) 2015-06-09 2016-12-14 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092357A2 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Gerhard Maier Mehrschaliges halbfertig-bauteil
WO2009092357A3 (de) * 2008-01-25 2011-06-03 Gerhard Maier Mehrschaliges halbfertig-bauteil
WO2009112409A2 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Kappema Gmbh Vorgefertigtes bauelement
WO2009112409A3 (de) * 2008-03-11 2009-11-26 Kappema Gmbh Vorgefertigtes bauelement
WO2009124526A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Gerhard Maier Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung
DE102009020493A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
EP2500479A1 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
DE102011014063A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
DE102011014063B4 (de) * 2011-03-16 2015-07-02 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
WO2016023058A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Rapperstorfer Hubert Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
US10202770B2 (en) 2014-08-12 2019-02-12 Hubert RAPPERSTORFER Reinforcing element and method for producing a reinforcing element
EP3103935A1 (de) 2015-06-09 2016-12-14 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140077B1 (de) Fertigbau-teil
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
DE202007004408U1 (de) Bewehrungselement für Fertigbau-Teile
EP2166178A2 (de) Abstandhalter
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
DE4102332C2 (de) Balkonanschluß
WO2018058166A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
EP2276898B1 (de) Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung
DE3933490A1 (de) Verfahren zur endweisen verbindung von vorgefertigten armierten betonelementen
DE876459C (de) Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE102006002277B4 (de) Befestigungsklammer
DE20117798U1 (de) Verbundanker
DE29706644U1 (de) Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
DE2457523C2 (de) Schalungszuganker mit abstandhalter fuer einander gegenueberstehende schalungswaende
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE3105459A1 (de) Verfahren zur herstellung tragender betonbauteile und nach dem verfahren hergestelltes betonbauteil
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
EP1970501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements
EP3103935B1 (de) Bewehrungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130409

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: MAIER, GERHARD, 83301 TRAUNREUT, DE; KASTNER, ERICH, 83334 INZELL, DE

Effective date: 20130821

Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: GERHARD MAIER,ERICH KASTNER, , DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Effective date: 20130821

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130821

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE