EP2276898B1 - Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung - Google Patents
Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2276898B1 EP2276898B1 EP09729721A EP09729721A EP2276898B1 EP 2276898 B1 EP2276898 B1 EP 2276898B1 EP 09729721 A EP09729721 A EP 09729721A EP 09729721 A EP09729721 A EP 09729721A EP 2276898 B1 EP2276898 B1 EP 2276898B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting device
- prefabricated component
- component according
- anchoring elements
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title description 30
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title description 30
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 37
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 46
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 23
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8611—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
- E04B2/8617—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8611—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
Definitions
- the contact with the outer surfaces of the finished part to be cast should be minimal, and due to the 540 ° twisting and bending a better bond with the cast concrete can be produced, which should provide the highest possible additional strength and elasticity with minimal use of steel. Further advantages are given in the description there.
- a prefabricated part is also advantageous if the stabilizing device has a tensile, rod-shaped shaft between the anchoring elements.
- the ends of the stabilization device are formed by flat elements with a structured surface, or if the ends of the stabilization device is formed by elements with a sanded surface.
- a prefabricated part is designed particularly advantageous if the stabilizing device can be arranged in multiple execution between the mutually parallel disc-like elements and anchored in the curable casting mass.
- the stabilization device can be magazineed in multiple designs and the storage of the stabilization devices takes place with the aid of a holding strip.
- the retaining strip for the stabilization devices preferably extends in the magazining in a plane in which the stabilizing devices are arranged.
- anchoring elements is an integral part of a known reinforcing element such as a lattice girder.
- the connecting device 5 is located in the case of an already completed wall - which was formed by the prefabricated part 1 - between the inner shell 2 and the outer shell 3.
- FIG. 1 is to be illustrated that the connecting device 5 is positioned between the inner shell 2 and the outer shell 3.
- stabilizing devices 6 are anchored in the disc-like inner and outer shells 2 and 3 according to the invention.
- the stabilizing devices 6 positioned in the position between the inner shell 2 and the outer shell 3 and the bivalve wall 1 is positioned vertically in the production of the prefabricated part 1, this is filled with curable casting material, here with in-situ concrete G.
- the stabilizing devices 6 then serve to stiffen the prefabricated part 1 by forming a tensile composite with the elements 2 and 3 of hardenable casting compound and prevents the bulge during concreting.
- FIG. 2 is a prefabricated part 1 with inserted stabilizing devices 62 illustrated as a section, and in FIG. 3 Stabilization devices 63 are modified in Design, as used in the embodiment in Figure 2, also shown as a section of a prefabricated part 1.
- the stabilizing device 62 are anchored with their anchoring elements 72 located at the end regions in the mutually parallel inner and outer shells 2 and 3. This anchoring is done by insertion into the not yet cured casting G in the production of the individual inner and outer shells 2 and 3. The stabilizing devices 62 so far dive into the casting compound G until their anchoring elements 72 in the still soft casting material G completely have penetrated.
- the stabilization devices 62 have surface-mounted auxiliary devices which can be configured as multi-dimensional plates 82 and fix the stabilizing devices 62 in the correct position in the casting compound G until they cure.
- the stabilizer devices 62 may extend to the outer surfaces of the inner and outer shells 2 and 3. If desired or required, by displacing the plates 82 on the stabilizers 62 a sufficient distance between the outer surfaces of the inner and outer shells 2 and 3 and the ends of the stabilizers 62 can be maintained, this gives a good result Corrosion protection and good thermal insulation, since cold bridges are avoided. If this requirement is not met, the stabilizing devices 62 can also - as described above - penetrate to the outer surfaces of the inner and outer shell 2 and 3.
- the stabilizing devices 62 in these cases may consist of corrosion-resistant material or be corrosion-resistant surface-finished.
- the end portions of the stabilizing devices 62 are anchored in these in the manufacture of the disc-like elements that make up the inner and outer shells 2 and 3 due to their special shape of the anchoring elements 72.
- Each of the elements 2 or 3 is cast in a mold and can be considered as Reinforcement have reinforcing steel fabric 42, which can escape the stabilization devices.
- FIG. 3 only briefly be listed in order to then explain the onset of stabilization devices 63 of the invention can.
- a horizontal mold which has a generally smooth shuttering surface
- concrete or other curable G veimasse G is filled to a predetermined height.
- the resulting plate of concrete or other curable casting material is provided with a reinforcement of structural steel or Baustahlgewebe 43 and poured this by further filling the mold with concrete or other curable casting material G.
- stabilizing devices 63 are used in this horizontal. This is done in such a way that at least one stabilizing device 63 with its anchoring element 73 is pushed forwards into the casting compound G, which has not yet hardened.
- the anchoring elements 73 slide on the cast in reinforcement steel mesh 43 over and a mounting auxiliary device 83 of the stabilizing device 63 dives into the casting compound G until it comes into contact with the above-mentioned formwork panel and rests there.
- the mounting auxiliary device 83 consists in this embodiment of a tripod, which may be made of wire and fixes the stabilizer 63 until the curing of the molding compound G. After curing, the element 2 is removed from the mold, this cleaned and a new Layer G veimasse G is filled to produce another element 3 in the mold, reinforced with structural steel fabric or completely cast with fiber-reinforced concrete.
- the stabilizing device 63 is anchored in each case to the end regions of the anchoring elements 73 in the hardened casting compound G of the inner and outer shells 2 and 3, the stabilizing device 63 being designed here and in the other exemplary embodiments in that it forms a tensile bond with the elements 2 and 3 of hardenable casting compound and contributes substantially to the stability of the prefabricated part 1 during the concreting.
- 6d finally shows a situation in which the retaining strip 9 assumes an angle of approximately 90 ° to the longitudinal axis of the stabilization device 6 and is ready for insertion into the not yet hardened concrete G of the disk-like element 2.
- FIG. 7 It is to be understood that other embodiments of anchoring elements than those shown so far are possible.
- a variant with hood-shaped anchoring element 771 is shown on a shaft 671, which forms the stabilization device.
- a figure rotated by 90 ° is shown, in which it can be seen that a hood-shaped anchoring element 772 combined with a wave-shaped end of a stabilization device 672.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fertigbau-Teil mit wenigstens einer Stabilisierungs-Vorrichtung, wobei das Fertigbau-Teil aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten scheibenartigen Elementen besteht, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und durch wenigstens eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind
- Aus der
DE 2 139 197 A1 ist es bekannt bei Bauten mit verlorener Schalung zwei gegossene oder gespritzte Schalungswände als verlorene Schalung vorzusehen und ein Baustahlgewebe in die gegossenen Schalungswände so einzusetzen, dass die Knotenpunkte in den noch flüssigen Kunststoff der Schalungswände eingedrückt werden, so dass die Knotenpunkte der Bewehrungsstäbe des Baustahlgewebes nach dem Aushärten von dem Kunststoff vollkommen umschlossen sind. Baustahlgewebe ist in seiner Handhabung schwierig und muss im Einzelfall nach den Erfordernissen individuell angepasst werden, was eine rationelle Produktion von Fertigteilen erschwert und verteuert. - Eine weitere Lösung für das Herstellen von Fertigteilen im Baugewerbe wird in der
DE 2 305 651 A1 gezeigt und beschrieben. Auch dort werden die Nachteile von Bewehrungseisen-Einlagerungen und von Baustahlgewebe ausführlich erörtert, wobei in dieser Druckschrift insbesondere die umständliche, teure und zeitraubende Vorbereitung und Verarbeitung aufgeführt werden. Demgegenüber soll mit der dort beschriebenen Erfindung die Herstellung von gießfertigem Stahlbeton dadurch erleichtert werden, dass Verfestigungselemente, z.B. Stahlstäbchen dem Gießbeton in kleinen und/oder größeren Ausführungen beim Gießen beigemischt werden. Die Stahlstäbchen sollen besonders geformt sein. Als beispielhafte Verformungen ist dort angegeben, dass sie derart oberflächenverformt sein sollen, dass sie fortlaufend in axialer Richtung ihren Querschnitt in zügigem Übergang fortlaufend von flach zu vierkant zu rund und wieder zu vierkant zu flach jeweils um die Achse verdrehen - vorzugsweise um 180° - und so wiederholend verformt werden, wobei der Materialquerschnitt in etwa immer in gleicher Querschnittsgröße bleibt. Diese fortlaufend verformten Stäbchen werden in ihrer Längsachse so verbogen, dass jedes Stäbchen eine flache, spiralige Form einnimmt, wobei die Verdrehung dieser Spirale vorzugsweise ca. 1 1/2 Umdrehungen beträgt, also um ca. 540° gedreht ist. Verständlich wird die Formgebung der beschriebenen Stäbchen durch die dort beigefügten Zeichnungen. Als Vorteile werden dort eine verringerte Sinkgeschwindigkeit im Gießbeton aufgrund der besonderen Formgebung angeführt. Außerdem soll der Kontakt zu den Außenflächen des zu gießenden Fertigteils minimal sein, sowie aufgrund der 540°-Verdrehung und der Verbiegung ein besserer Verbund mit dem Gießbeton hergestellt werden, was bei geringstem Einsatz von Stahl die höchstmögliche Zusatzfestigkeit und Elastizität erbringen soll. Weitere Vorteile sind in der dortigen Beschreibung angegeben. - Aus dieser Druckschrift ist allerdings nicht ersichtlich, wie die Stabilität der Fertigteile beim Ausgießen mit Ortbeton gezielt erhöht werden könnte. Ferner ist nicht zu entnehmen, dass eine höhere Betonierleistung = Betoniergeschwindigkeit durch den Einsatz der dort beschriebenen Stäbchen zustande kommen könnte. Zusammengefasst ist der Druckschrift nicht zu entnehmen, wie Stabilisierungs-Vorrichtungen ausgestaltet sein könnten, welche bei der Herstellung mehrschaliger Fertigteile einsetzbar sind und wie durch Einsatz die Fertigungsgeschwindigkeit beim Ausgießen mit Ortbeton definiert erhöht werden könnte.
- Unter Betonierleistung soll hier verstanden werden, dass bei der Herstellung von Bauwerken mit Hilfe von vorgefertigten, scheibenartigen Fertigteilen die Betoniergeschwindigkeit dadurch begrenzt wird, dass ab einer gewissen Füllhöhe mit Ortbeton zwischen den scheibenartigen Fertigteilen die weitere Füllung gestoppt werden muss, bis die bereits eingefüllte Ortbetonmenge zu einem vorbestimmten Grad ausgehärtet ist. Erst dann darf weiter Ortbeton eingefüllt werden. Die Stabilität der mehrschaligen Fertigteile würde anderenfalls dem Gießdruck, der zu Ausbauchungen der scheibenartigen Fertigteilen führt, nicht standhalten.
- In der
DE-U-20 2007 004 408 ist ein Fertigbau-Teil offenbart, bei dem ein Verbindungselement zwei scheibenartige Elemente, die aus aushärtbarer Giessmasse bestehen, miteinander verbindet. Das Verbindungselement weist stabförmige Elemente auf, deren Enden u.a. abgebogene Schenkel aufweist, welche in einem Winkel zur Längsachse des Verbindungselements verlaufen. Die Enden sind unterschiedlich ausgeformt. - In der
EP-A-0 298 008 sind Verbindungselemente der ähnlicher Art offenbart, bei denen Bewehrungselemente in den äußeren Schalen angeordnet sind, wobei diese Bewehrungselemente mittels Abstandhaltern verbunden sind, die in die Bewehrungselemente eingehakt werden können. Zum Einhaken sind die Abstandshalter umgebogen. - Gemäß der
FR-A-2 758 151 - In der
DE-U-1 984 264 sind sogenannte Verbundnadeln zur Verbindung mehrerer Betonschichten gezeigt und beschrieben, die jeweils in paralleler Anordnung durch Querstücke miteinander verbunden sind. Die Enden der Verbundnadeln sind mehrfach gekröpft, ähnlich wie die stabförmigen Elemente gemäß derDE-U-20 2007 004 408 . - In der
EP-A-1 690 993 werden zur Verbindung von parallelen Betonschalen Verbindungselemente vorgeschlagen, die zur Verankerung in den jeweiligen Betonschalen an ihren Enden nach Art von Pfeilen ausgebildet sind. - In der
US-A-2005 0016095 sind zur Verbindung von Betonschalen stabförmige Formkörper offenbart, die über ihre Länge unterschiedliche Durchmesser aufweisen und zur Durchdringung von Isoliermaterialien, welche sich zwischen den Betonschalen befinden, an ihren Enden angespitzt sind. Zur Begrenzung der Eindringtiefe in die Isolierungen können tellerförmige Abstandsscheiben vorgesehen sein. - Aus der
US-A- 5 140 794 ist es bekannt, zwei parallel zueinander angeordnete scheibenartigen Elemente aus Polyurethanschaum mittels Verbindungselementen zu verbinden, wobei an den Außen- und an den Innenseiten der scheibenartigen Elemente zusätzliche Bewehrungsstäbe vorhanden sind, die mit den rechtwinklig dazu verlaufenden Verbindungselementen verknüpft sind. Zu diesem Zweck sind die Enden der Verbindungselemente um 180° umgebogen und schließen die Bewehrungsstäbe ein. - Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Stabilisierungs-Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist, und die beim Einsatz in der Fertigteile-Herstellung die neuesten Vorschriften hinsichtlich Statik, Wärmedämmung, Korrosionsfestigkeit und dgl. erfüllt und sogar noch die Erhöhung der Betonierleistung ermöglicht. Dennoch soll sie eine geringe Masse aufweisen, geringe Kosten bei der Herstellung verursachen und eine einfache und damit kostengünstige Verarbeitung erlauben.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
- Besonders vorteilhaft ist ein Fertigbau-Teil mit wenigstens einer Stabilisierungs-Vorrichtung, wenn das Fertigbau-Teil bestehend aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten scheibenartigen Elementen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und durch wenigstens eine Verbindungs-Vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungs-Vorrichtung stabförmig ausgebildet ist und wenigstens an den Enden Verankerungselemente zur Verankerung der Verbindungs-Vorrichtung in der aushärtbarer Gießmasse aufweist, und wenn die Verankerungselemente jeweils wenigstens einen um 180° abgebogenen Schenkel umfassen, so dass die Längsachse dieses umgebogenen Schenkels parallel zur Längsachse der Verbindungs-Vorrichtung verläuft und die beiden Längsachsen eine Ebene aufspannen und bei dem die Verankerungselemente im Bereich ihrer Umbiegungen in zumindest einer Ebene, die einen Winkel zur Ebene der Längsachsen einschließt, jeweils weitere Abbiegungen aufweisen, welche gegenläufig ausgebildet sind.
- Vorteilhaft ist ein Fertigbau-Teil auch dann, wenn die Stabilisierungs-Vorrichtung zwischen den Verankerungselementen einen zugfesten, stabförmigen Schaft aufweist.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verankerungselemente jeweils mehrere Abbiegungen aufweisen, welche gegenläufig ausgebildet sind.
- Von Vorteil ist es bei einem Fertigbau-Teil wenn die Stabilisierungs-Vorrichtung einen kreisförmigem oder prismatischen Querschnitt aufweist und durch ein stabförmiges Element mit mäanderförmigen Enden gebildet wird.
- Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Enden der Stabilisierungs-Vorrichtung durch flächige Elemente mit strukturierter Oberfläche gebildet werden, oder wenn die Enden der Stabilisierungs-Vorrichtung durch Elemente mit besandeter Oberfläche gebildet wird.
- Ein Fertigbau-Teil ist dann besonders vorteilhaft ausgestaltet, wenn die Stabilisierungs-Vorrichtung in mehrfacher Ausführung zwischen den parallel zueinander angeordneten scheibenartigen Elementen anordbar und in deren aushärtbarer Gießmasse verankerbar sind.
- In diesem Fall ist es günstig, wenn die Stabilisierungs-Vorrichtung in mehrfacher Ausführung magazinierbar ist und die Magazinierung der Stabilisierungs-Vorrichtungen mit Hilfe eines Haltestreifens erfolgt.
- Von Vorteil ist es auch, wenn der Haltestreifen für die Stabilisierungs-Vorrichtungen sich bei der Magazinierung vorzugsweise in einer Ebene erstreckt, in welcher die Stabilisierungs-Vorrichtungen angeordnet sind.
- Ein besonders günstiges Fertigbau-Teil ergibt sich, wenn sich der Haltestreifen für die Stabilisierungs-Vorrichtungen bei deren Montage zumindest teilweise in einer Ebene erstreckt, welche im wesentlichen rechtwinklig zu den Längsachsen der Stabilisierungs-Vorrichtungen verläuft.
- Bei der Magazinierung der Stabilisierungs-Vorrichtungen ist es von Vorteil, wenn sie mit Hilfe eines Haltestreifens erfolgt, welcher spiralförmig aufrollbar und beliebig ablängbar ausgebildet ist.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Haltestreifen zwischen den Verankerungselementen im Bereich des stabförmigen Schafts angeordnet ist.
- Für die Montage ist es günstig, wenn die Stabilisierungs-Vorrichtung zwischen den Verankerungselementen im Bereich des stabförmigen Schafts eine Montage-Hilfsvorrichtung aufweist, insbesondere dann, wenn die Montage-Hilfsvorrichtung als Teller ausgebildet ist, der sich in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Stabilisierungs-Vorrichtung verläuft.
- Bei einem Fertigbau-Teil ist es außerdem von Vorteil, wenn die Stabilisierungs-Vorrichtung aus zugfestem Werkstoff besteht, beispielsweise aus Faserverbund-Werkstoff oder aus metallischem Werkstoff. Sie kann auch mehrteilig ausgeführt sein und aus korrosionfestem Werkstoff bestehen oder korrosionsfest oberflächenveredelt sein.
- Besonders vorteilhaft ist ein Fertigbau-Teil wenn die Verankerungselementen integraler Bestandteil eines an sich bekannten Bewehrungselementes wie eines Gitterträgers ist.
- Der ganz besondere Vorteil bei einem erfindungsgemäßen Fertigbau-Teil liegt darin, dass die Stabilisierungs-Vorrichtung mit ihren Verankerungselementen derart nachgiebig gestaltet ist, dass sie beim Auftreffen auf Hindernisse in die Gießmasse auslenkbar ist.
- Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
- Es zeigt
-
Figur 1 ein Fertigbau-Teil mit eingesetzter Stabilisierungs-Vorrichtung; -
Figur 2 ein Ausschnitt aus einem Fertigbau-Teil mit eingesetzten Stabilisierungs-Vorrichtungen in räumlicher Ansicht; -
Figur 3 ein weiterer Ausschnitt aus einem Fertigbau-Teil mit eingesetzten Stabilisierungs-Vorrichtungen in räumlicher Ansicht; -
Figur 4 ein dritter Ausschnitt aus einem Fertigbau-Teil mit eingesetzten Stabilisierungs-Vorrichtungen in seitlicher Ansicht; -
Figur 5 eine Vielzahl von Stabilisierungs-Vorrichtungen auf einem Haltestreifen magaziniert; - Figur 6a bis 6d verschieden Stadien einer Anwendung von magazinierten Stabilisierungs-Vorrichtungen mit unterschiedlichen Zug- und/oder Druckelementen;
-
Figur 7 weitere Varianten einer Stabilisierungs-Vorrichtung und -
Figur 8 eine Abfolge-Darstellung beim Einsetzen einer Stabilisierungs-Vorrichtung. - In
Figur 1 ist ein Fertigbau-Teil 1 in Form einer doppelschaligen Wand dargestellt. Eine doppelschalige Wand besteht hier beispielsweise aus zwei parallel zueinander angeordneten Elementen 2 und 3, die scheibenartig ausgebildet und auch als Innen- 2 und Außenschale 3 bezeichnet werden. In die Innen- 2 und/oder Außenschale 3 ist gegebenenfalls Baustahl bzw. Baustahlgewebe 4 eingegossen, und zwar jeweils bereits bei der Herstellung der einzelnen Schalen, wie dies in einer früheren, jedoch noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelder im Detail beschrieben ist. Die scheibenartigen Schalen können auch aus faserverstärktem Beton bestehen, wie dies ebenfalls in einer früheren, jedoch noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelder näher beschrieben ist. Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine Verbindungsvorrichtung bezeichnet. Die Verbindungsvorrichtung 5 befindet sich im Falle einer bereits fertig gestellten Wand - die durch das Fertigbau-Teil 1 gebildet wurde - zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3. InFigur 1 soll veranschaulicht werden, dass die Verbindungsvorrichtung 5 zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 positioniert ist. Zur Stabilisierung des Fertigbau-Teils 1 beim weiteren Betonieren mit Ortbeton auf der Baustelle sind erfindungsgemäß Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 in den scheibenartigen Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert. Nachdem die Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 bei der Herstellung des Fertigbau-Teils 1 in seiner Lage zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 positioniert und die zweischalige Wand 1 senkrecht aufgestellt ist, wird diese mit aushärtbarer Gießmasse, hier mit Ortbeton G, ausgegossen. Die Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 dienen dann zur Versteifung des Fertigbau-Teils 1, indem sie mit den Elementen 2 und 3 aus aushärtbarer Gießmasse einen zugfesten Verbund bilden und die Ausbauchung beim Betonieren verhindert. - In
Figur 2 ist ein Fertigbau-Teil 1 mit eingesetzten Stabilisierungsvorrichtungen 62 als Ausschnitt veranschaulicht, und inFigur 3 sind Stabilisierungsvorrichtungen 63 in abgewandelter Bauform, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 eingesetzt ist, ebenfalls als Ausschnitt eines Fertigbau-Teils 1 dargestellt. InFigur 2 ist erkennbar, dass die Stabilisierungs-Vorrichtung 62 mit ihren an den Endbereichen befindlichen Verankerungselementen 72 in den parallel zueinander stehenden Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert sind. Diese Verankerung erfolgt durch Einsetzen in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G bei der Herstellung der einzelnen Innen- und Außenschalen 2 und 3. Dabei tauchen die Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 soweit in die Gießmasse G ein, bis ihre Verankerungselemente 72 in die noch weiche Giessmasse G völlig eingedrungen sind. Vorteilhafter Weise weisen die Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 flächige Montage-Hilfsvorrichtungen auf, welche mehrdimensional als Teller 82 ausgebildet sein können und die Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 bis zum Aushärten in der Gießmasse G lagerichtig fixieren. Die Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 können bis zu den Außenflächen der Innen- und Außenschalen 2 und 3 reichen. Wenn es gewünscht oder erforderlich sein sollte, kann durch ein Verschieben der Teller 82 auf den Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 ein hinreichender Abstand zwischen den Außenflächen der Innen- und Außenschalen 2 und 3 und den Enden der Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 eingehalten werden, dies ergibt einen guten Korrosionsschutz und eine gute Wärmedämmung, da Kältebrücken vermieden werden. Wenn diese Maßgabe nicht erfüllt sein muss, können die Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 auch - wie vorbeschrieben - bis zu den Außenflächen der Innen- und Außenschale 2 und 3 durchdringen. Vorteilhafter Weise können die Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 in diesen Fällen aus korrosionsbeständigem Werkstoff bestehen oder korrosionsfest oberflächenveredelt sein. Die Endbereiche der Stabilisierungs-Vorrichtungen 62 werden bei der Herstellung der scheibenartigen Elemente, aus denen die Innen- und die Außenschalen 2 und 3 bestehen, in diesen auf Grund ihrer speziellen Formgebung der Verankerungselemente 72 verankert. Jedes der Elemente 2 oder 3 wird in einer Form gegossen und kann als Bewehrung Baustahlgewebe 42 aufweisen, dem die Stabilisierungs-Vorrichtungen ausweichen können. - Dieses Verfahren ist allgemein bekannt und soll hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit anhand von
Figur 3 nur kurz aufgeführt werden, um anschließend das Einsetzen der erfindungsgemäßen Stabilisierungs-Vorrichtungen 63 erläutern zu können. In eine waagerecht liegende Form, welche eine im allgemeinen glatte Schalungsfläche aufweist, wird Beton oder eine andere aushärtbare Gießmasse G bis zu einer vorbestimmbaren Höhe eingefüllt. Die so entstehende Platte aus Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse wird mit einer Bewehrung aus Baustahl bzw. Baustahlgewebe 43 versehen und diese durch weiteres Befüllen der Form mit Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse G eingegossen. In diese waagerecht liegende, noch nicht ausgehärtete Platte aus gegossenem Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse G werden die erfindungsgemäßen Stabilisierungs-Vorrichtungen 63 eingesetzt. Dies geschieht derart, dass wenigstens eine Stabilisierungs-Vorrichtung 63 mit ihrem Verankerungselement 73 voran in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G eingedrückt wird. Die Verankerungselemente 73 gleiten dabei an dem als Bewehrung eingegossenen Baustahlgewebe 43 vorbei und eine Montage-Hilfsvorrichtung 83 der Stabilisierungs-Vorrichtung 63 taucht in die Gießmasse G soweit ein, bis sie in Kontakt mit der vorerwähnten Schalungsplatte kommt und dort aufliegt. Die Montage-Hilfsvorrichtung 83 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einen Dreibein, welches aus Draht gefertigt sein kann und fixiert die Stabilisierungs-Vorrichtung 63 bis zum Aushärten der Gießmasse G. Nach dem Aushärten wird das Element 2 aus der Form entnommen, diese gesäubert und eine neue Schicht Gießmasse G wird zur Herstellung eines weiteren Elements 3 in die Form eingefüllt, mit Baustahlgewebe verstärkt oder mit faserverstärktem Beton vollständig eingegossen. Bevor diese neue Platte zu einem festen Element 3 aushärtet, wird das bereits fertige Element 2 mit den darin befindlichen Stabilisierungs-Vorrichtungen 63 voran in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G des zweiten Elements 3 eingesetzt, bis das noch freie Verankerungselement 73 auch bei diesem Element 3 auf das Baustahlgewebe stößt, an diesem vorbei gleitet und auf der Schalungsplatte anliegt. In dieser Position härtet die Gießmasse G des zweiten Elements 3 aus und ein stabilisiertes doppelschaliges Fertigbau-Teil 1 ist hergestellt. Dieses doppelschalige Fertigbau-Teil 1 wird aus der Gussform genommen, senkrecht aufgestellt und befindet sich in der Position, wie inFigur 1 gezeigt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Stabilisierungs-Vorrichtung 63 jeweils mit den Endbereichen der Verankerungselemente 73 in der ausgehärteten Gießmasse G der Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert ist, wobei die Stabilisierungs-Vorrichtung 63 hier und in den anderen Ausführungsbeispielen so ausgebildet ist, dass sie mit den Elementen 2 und 3 aus aushärtbarer Gießmasse einen zugfesten Verbund bildet und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Fertigbau-Teils 1 beim Ausbetonieren beiträgt. - In
Figur 4 ist eine Stabilisierungs-Vorrichtung 64 bei einem Fertigbau-Teil 1 in seitlicher Ansicht gezeigt. Diese Stabilisierungs-Vorrichtung 64 entspricht den bisher beschriebenen Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 bis 63 aus denFiguren 1 bis 3 , sie ist hier ohne zusätzliche Montage-Hilfsvorrichtung gezeigt, um die andersartige Fixierung zu dokumentieren. Die einzelnen stabförmigen Stabilisierungs-Vorrichtungen 64 sind besonders gut geeignet, um an den herkömmlichen Bewehrungsbauteilen wie Gitterträgern 44/84 angelehnt und/oder mit Draht befestigt zu werden, was bei dem Fertigbau-Teil 1 hinreichend Stabilität bei geringem Gewicht, einfachste Handhabung und niedrigste Kosten gewährleistet. Als Werkstoff ist auch für dieses Ausführungsbeispiel jedes Material mit ausreichender Festigkeit geeignet. Die Ausführung der zugfesten Stabilisierungs-Vorrichtungen 64 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel stabförmig-zylindrisch. Sie können aber auch vorteilhaft prismatischen Querschnitt haben und sind in beliebiger geeigneter Weise an dem Bewehrungsbauteil 84 befestigt. Abweichend von den bereits beschriebenen Stabilisierungs-Vorrichtungen können die Verankerungselemente integraler Bestandteil der vorbeschriebenen Bewehrungsbauteile 44 sein. - In
Figur 5 ist dargestellt, wie sich eine Anzahl von Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 mit Hilfe eines Haltestreifens 9 magazinieren lässt. Der Haltestreifen 9 liegt in einer gemeinsamen Ebene mit den Stabilisierungs-Vorrichtungen 6, lässt sich aufrollen und in nahezu beliebiger Länge herstellen. Näheres zu diesem Anwendungsbeispiel ist in Figur 6a bis 6d ausgeführt. - Figur 6a zeigt stark schematisiert einen aufgerollten Haltestreifen 9 in seitlicher Ansicht, wobei im linken Figurenbereich von den Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 lediglich die kreisförmigen Querschnitte zu erkennen sind, die mit dem Haltestreifen 9 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Im Übergang der Figur 6a zu ihrem rechten Bereich wird der Haltestreifen 9 zunehmend um 90° gekippt, bis im äußersten rechten Bereich der Figur 6a sowohl der Haltstreifen 9 als auch eine Stabilisierungs-Vorrichtung 6 in der Vorderansicht erkennbar sind. Figur 6b veranschaulicht einen Abschnitt des linken Bereichs von Figur 6a, welcher Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 in einer gemeinsamen Ebene mit dem Haltestreifen 9 zeigt. In Figur 6c wird dargestellt, wie im mittleren Bereich von Figur 6a der Haltstreifen 9 verdreht wird und sich die Stabilisierungs-Vorrichtungen 6 aufstellen. Figur 6d zeigt schließlich eine Situation, in welcher der Haltstreifen 9 einen Winkel von ca. 90° zur Längsachse der Stabilisierungs-Vorrichtung 6 einnimmt und für das Einsetzen in den noch nicht ausgehärteten Beton G des scheibenartigen Elements 2 bereit gestellt ist. Nach dem Einsetzen der Stabilisierungs-Vorrichtung 6 in den flüssigen Beton G des scheibenartigen Elements 2 entsteht nach dem Aushärten die Konstellation wie in
Figur 1 dargestellt. Der Haltstreifen 9 fixiert die Stabilisierungs-Vorrichtung 6 bis zum Aushärten des Betons G in deren Lage. - Bei
Figur 7 handelt es sich nicht um ein Ausführungsbeispiel, sondern es soll das Verständnis der Erfindung erleichtern. Die Gegenüberstellung von Normalansicht und 90°-Drehung zeigt die weiteren Abbiegungen gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1. (Ergänzung) -
Figur 7 verdentlicht, dass auch andere Ausführungsformen von Verankernagselementen als die bisher gezeigten möglich sind. Hier ist eine Variante mit haubenförmigem Verankerungselement 771 auf einem Schaft 671 dargestellt, der die Stabilisierungs-Vorrichtung bildet. Des weiteren ist eine um 90° gedrehte Figur gezeigt, bei der erkennbar ist, dass ein haubenförmiges Verankerungselement 772 mit einem wellenförmigen Ende einer Stabilisierungs-Vorrichtung 672 kombiniert. (Absatz streichen) - Figur 8a bis 8d soll veranschaulichen, wie eine Stabilisierungs-Vorrichtung 6 beim Auftreffen auf ein Bewehrungselement 4 diesem immer ausweichen kann, was auf Grund der besonderen Ausgestaltung der Verankerungselemente 7 ermöglicht wird. Wenn sich gemäß Figur 8a die Stabilisierungs-Vorrichtung 6 mit ihrem Verankerungselement 7 exakt über einem Stab des Bewehrungselements 4 befindet stößt es beim Einsetzen in den breiigen Beton gemäß Figur 8b auf die Oberfläche des Bewehrungselements 4. Durch die besondere Formgebung des Verankerungselements 7 wird bei weiterem Druck auf die Stabilisierungs-Vorrichtung 6 der untere Teil auf Grund der Nachgiebigkeit der stabförmigen Stabilisierungs-Vorrichtung 6 ausgelenkt (Figur 8c) und die Stabilisierungs-Vorrichtung 6 gleitet entlang dem Bewehrungselement 4 in seine Sollposition (Figur 8d). Dort wird sie mit Hilfe der verschiedenen Montage-Hilfsvorrichtungen fixiert bis der Beton ausgehärtet ist.
-
- 1
- Fertigbau-Teil
- 2
- Innenschale
- 3
- Außenschale
- 4
- Baustahlgewebe
- 42
- Baustahlgewebe
- 43
- Baustahlgewebe
- 44
- Baustahlgewebe
- 5
- Verbindungsvorrichtung
- 6
- Stabilisierungs-Vorrichtung
- 62
- Stabilisierungs-Vorrichtung
- 63
- Stabilisierungs-Vorrichtung
- 64
- Stabilisierungs-Vorrichtung
- 7
- Verankerungselement
- 72
- Verankerungselement
- 73
- Verankerungselement
- 74
- Verankerungselement
- 8
- Montage-Hilfsvorrichtung
- 82
- Montage-Hilfsvorrichtung
- 83
- Montage-Hilfsvorrichtung
- 84
- Montage-Hilfsvorrichtung
- 9
- Haltestreifen
Claims (9)
- Fertigbau-Teil bestehend aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten scheibenartigen Elementen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und durch wenigstens eine Verbindungs-Vorrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) stabförmig ausgebildet ist und wenigstens an den Enden Verankerungselemente (7, 72, 73, 74) zur Verankerung der Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) in der aushärtbarer Gießmasse (G) aufweist, dass die Verankerungselemente (7, 72, 73, 74) aus jeweils wenigstens einem um 180° abgebogenen Schenkel (74) bestehen, so dass die Längsachse dieses umgebogenen Schenkels (74) parallel zur Längsachse der Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) verläuft und die beiden Längsachsen eine Ebene aufspannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (7, 72, 73, 74) im Bereich ihrer Umbiegungen in zumindest einer Ebene, die einen Winkel zur Ebene der Längsachsen einschließt, jeweils weitere Abbiegungen aufweisen, welche gegenläufig ausgebildet sind.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) mit ihren Verankerungselementen (7, 72, 73, 74) derart nachgiebig gestaltet ist, dass sie beim Auftreffen auf Hindernisse in der Gießmasse (G) auslenkbar ist.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) einen kreisförmigen, ovalen oder prismatischen Querschnitt aufweist.
- Fertigbau-Teil nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) in mehrfacher Ausführung zwischen den parallel zueinander angeordneten scheibenartigen Elementen (2, 3) anordbar und in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankerbar sind, wobei sie mit Hilfe eines Haltestreifens (9) miteinander verbunden sind und sich der Haltestreifen (9) für die Verbindungs-Vorrichtungen (6, 62, 63, 64) sich bei einer Magazinierung vorzugsweise in einer Ebene erstreckt, in welcher die Verbindungs-Vorrichtungen (6, 62, 63, 64) angeordnet sind.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) zwischen den Verankerungselementen (7, 72, 73, 74) im Bereich des stabförmigen Schafts eine Montage-Hilfsvorrichtung (8, 82, 83, 84) aufweist, wobei die Montage-Hilfsvorrichtung als Teller (8) ausgebildet ist, der sich in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) verläuft.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) aus Faserverbund-Werkstoff besteht.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) aus metallischem Werkstoff besteht.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs-Vorrichtung (6, 62, 63, 64) aus korrosionfestem Werkstoff besteht oder korrosionsfest oberflächenveredelt ist.
- Fertigbau-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselementen (7, 72, 73, 74) integraler Bestandteil eines an sich bekannten Bewehrungselementes (4) wie eines Gitterträgers ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09729721T PL2276898T3 (pl) | 2008-04-08 | 2009-03-27 | Prefabrykowany element budowlany z urzÄ…dzeniem stabilizujÄ…cym |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008017908 | 2008-04-08 | ||
PCT/DE2009/000428 WO2009124526A1 (de) | 2008-04-08 | 2009-03-27 | Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2276898A1 EP2276898A1 (de) | 2011-01-26 |
EP2276898B1 true EP2276898B1 (de) | 2013-02-13 |
Family
ID=40937413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09729721A Active EP2276898B1 (de) | 2008-04-08 | 2009-03-27 | Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2276898B1 (de) |
DE (1) | DE112009001428A5 (de) |
ES (1) | ES2411154T3 (de) |
HR (1) | HRP20130422T1 (de) |
PL (1) | PL2276898T3 (de) |
WO (1) | WO2009124526A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011119493A1 (de) | 2011-11-26 | 2013-05-29 | Erich Kastner | Isolierte Fertigbau-Wand und Verfahren zu deren Herstellung |
US11248383B2 (en) | 2018-09-21 | 2022-02-15 | Cooper E. Stewart | Insulating concrete form apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140794A (en) * | 1988-03-14 | 1992-08-25 | Foam Form Systems, Inc. | Forming system for hardening material |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB433463A (en) * | 1934-02-12 | 1935-08-12 | Wallace Alfred Evans | An improved method of making concrete walls |
DE1984264U (de) | 1968-02-07 | 1968-04-25 | Werner A Schuckmann | Mehrfach-verbundnadel fuer mehrschichtenplatten. |
GB1188066A (en) * | 1968-03-05 | 1970-04-15 | Cotarex Ets | Improvements in Elements for Concrete Walls |
PT87871B (pt) | 1987-07-01 | 1994-03-31 | Martinez Baena Juan A | Aperfeicoamentos na construcao de edificacoes |
FR2758151A1 (fr) | 1997-01-09 | 1998-07-10 | David Lassave | Elements prefabriques de coffrage pour la realisation de murs en beton coule |
US20010029717A1 (en) * | 1997-02-04 | 2001-10-18 | Spakousky John G. | Composite building block with modular connective structure |
US7266931B2 (en) | 2002-07-22 | 2007-09-11 | Composite Technologies Corporation | Concrete sandwich wall panels and a connector system for use therein |
FR2881766B1 (fr) | 2005-02-10 | 2008-09-19 | Didier Helmstetter | Mur a coffrage integre |
DE102005041082A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Schöck Bauteile GmbH | System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden |
DE202007004408U1 (de) | 2007-03-26 | 2007-06-28 | Maier, Gerhard | Bewehrungselement für Fertigbau-Teile |
-
2009
- 2009-03-27 EP EP09729721A patent/EP2276898B1/de active Active
- 2009-03-27 ES ES09729721T patent/ES2411154T3/es active Active
- 2009-03-27 DE DE112009001428T patent/DE112009001428A5/de not_active Withdrawn
- 2009-03-27 WO PCT/DE2009/000428 patent/WO2009124526A1/de active Application Filing
- 2009-03-27 PL PL09729721T patent/PL2276898T3/pl unknown
-
2013
- 2013-05-13 HR HRP20130422AT patent/HRP20130422T1/hr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140794A (en) * | 1988-03-14 | 1992-08-25 | Foam Form Systems, Inc. | Forming system for hardening material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2411154T3 (es) | 2013-07-04 |
PL2276898T3 (pl) | 2013-09-30 |
WO2009124526A1 (de) | 2009-10-15 |
HRP20130422T1 (en) | 2013-08-31 |
DE112009001428A5 (de) | 2011-03-10 |
EP2276898A1 (de) | 2011-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1760208B1 (de) | System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden | |
EP2140077B1 (de) | Fertigbau-teil | |
DE2447111A1 (de) | Bauteil aus beton und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202007004408U1 (de) | Bewehrungselement für Fertigbau-Teile | |
DE102010012537A1 (de) | Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils | |
EP2276898B1 (de) | Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung | |
DE20306280U1 (de) | Betonbauteilverbindungsvorrichtung | |
DE102011088456A1 (de) | Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes | |
EP2829661A1 (de) | Erd- und Felsanker | |
DE102013216838B3 (de) | Schalungsanordnung | |
DE202011110605U1 (de) | Schalungsanordnung | |
EP2516761B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften | |
EP2792805A1 (de) | Wandbauteil bestehend aus Halbfertig-Bauteilen | |
DE876459C (de) | Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe | |
DE102006002277B4 (de) | Befestigungsklammer | |
DE202009018537U1 (de) | Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen | |
DE10032056B4 (de) | Wand für Fertighaussysteme, sowie Verfahren zur Montage von Wänden | |
AT10698U1 (de) | Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen | |
EP2175079B1 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
DE202006019894U1 (de) | System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden | |
EP4026958A2 (de) | Vorrichtung zum kraftübertragenden verbinden eines ersten tragenden gebäudeteils mit einem zweiten getragenen gebäudeteil | |
DE892236C (de) | Zellensilo od. dgl. aus Formstuecken | |
EP1970501B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements | |
AT515973B1 (de) | Erdbeben-Bügelbewehrung | |
EP0566539A1 (de) | Bewehrung für ein Mauerwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110428 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 596590 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006218 Country of ref document: DE Effective date: 20130404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20130422 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2411154 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130514 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20130422 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 14340 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006218 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: MEIER, GERHARD Inventor name: KASTNER, ERICH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006218 Country of ref document: DE Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, AT Free format text: FORMER OWNERS: KASTNER, ERICH, 83334 INZELL, DE; MAIER, GERHARD, 83301 TRAUNREUT, DE Effective date: 20130913 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006218 Country of ref document: DE Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: ERICH KASTNER,GERHARD MAIER, , DE Effective date: 20130913 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006218 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE Effective date: 20130913 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E017651 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006218 Country of ref document: DE Effective date: 20131114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130327 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20180323 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20180326 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20130422 Country of ref document: HR Payment date: 20190307 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20190328 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 14340 Country of ref document: SK Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190327 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200323 Year of fee payment: 12 Ref country code: HU Payment date: 20200317 Year of fee payment: 12 Ref country code: NL Payment date: 20200319 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20200323 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200318 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20130422 Country of ref document: HR Effective date: 20200327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210328 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210327 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210327 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 596590 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH, AT Effective date: 20231106 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240327 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240315 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20240315 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240322 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240426 Year of fee payment: 16 |