EP2140077B1 - Fertigbau-teil - Google Patents

Fertigbau-teil Download PDF

Info

Publication number
EP2140077B1
EP2140077B1 EP08700878.5A EP08700878A EP2140077B1 EP 2140077 B1 EP2140077 B1 EP 2140077B1 EP 08700878 A EP08700878 A EP 08700878A EP 2140077 B1 EP2140077 B1 EP 2140077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
tensile
pressure
prefabricated part
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08700878.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140077A1 (de
Inventor
Erich Kastner
Gerhard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GmbH
Original Assignee
Kappema Fertigteilindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kappema Fertigteilindustrie GmbH filed Critical Kappema Fertigteilindustrie GmbH
Publication of EP2140077A1 publication Critical patent/EP2140077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140077B1 publication Critical patent/EP2140077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Definitions

  • the present invention relates to a prefabricated part of a plurality of substantially mutually parallel elements, which are made of hardenable casting compound and which are interconnected by at least one reinforcement device with a connecting device.
  • Reinforcement devices are known in high numbers and many embodiments.
  • DE 72 40 114 U discloses a reinforcement device for prefabricated parts, which consist of mutually parallel elements, which are made of curable casting compound and interconnected by connecting devices, wherein the connecting devices corrugated sheet-like surface are formed multi-dimensionally and with the elements of hardenable casting compound a kar-, pressure and Shear-resistant composite form.
  • US Pat. No. 2,088,645 A and US 2005/0155306 A1 show reinforcement devices for prefabricated parts, which consist of mutually parallel elements, which are made of hardenable casting compound and interconnected by connecting devices, wherein the connecting devices of grid-shaped arranged and interconnected rods, which lie in one plane.
  • US 2005/0155306 A1 further shows three-dimensionally bent connecting bracket 2, with which juxtaposed and stacked prefabricated parts can be connected to each other by the connecting bracket are hooked to the lattice-shaped connecting devices of adjacent FertigBaumaschine.
  • the invention is based on the object to provide a prefabricated part with a reinforcing device, which does not have the disadvantages of the prior art, and when used in the manufacture of finished parts and the latest regulations in terms of statics, thermal insulation, corrosion resistance and the like ., But nevertheless has a low mass, low cost in the production caused and allows a simple and therefore cost-effective processing.
  • the prefabricated parts consist of several, largely parallel to each other arranged elements, which are made of hardenable casting compound and which are interconnected by at least one reinforcement device with a connecting device, wherein the connecting device is formed two-dimensionally multi-dimensional and with the elements hardenable casting compound forms a tensile, compressive and shear-resistant composite, wherein the connecting device consists of a composite of at least two tensile, compressive and shear elements, which are arranged between the mutually parallel elements and anchored in the curable casting material.
  • the composite of the at least two tensile, compressive and shear elements is produced by a composite member located between the ends of the tensile and compressive elements and spatially recessed from these ends, these ends being in the curable molding compound can be anchored.
  • the composite component is formed by a flat element with wave-shaped cross section, or it is formed by a flat element with meandering cross-section.
  • a reinforcement device is advantageous when the connecting device consists of a composite of at least two tensile and / or pressure elements, wherein the longitudinal axis of at least one tensile, compressive and shear element is substantially perpendicular to the plane of the mutually parallel elements.
  • the composite component is formed by a flat element with a structured surface, or if the composite component is formed by a wire-like element.
  • Reinforcing devices can be advantageously used if the connecting device are arranged in multiple execution between the mutually parallel elements and anchored in the curable casting material.
  • a connecting device is configured particularly favorable when the composite component extends in a plane which extends perpendicularly between the elements arranged parallel to one another, and when the outer edges of the composite component facing the mutually parallel elements can be anchored in their curable casting compound.
  • the composite component extends in a plane which runs perpendicularly between the elements arranged parallel to one another, wherein the outer edges of the composite component facing the mutually parallel elements can be positively anchored in their curable casting compound.
  • a connecting device is also particularly advantageous if the tension and / or pressure elements can be arranged between the elements arranged parallel to one another and configured such that they can be anchored in a form-fitting manner in their hardenable casting compound.
  • tension and / or pressure elements are designed in several parts.
  • the tensile and / or pressure elements may advantageously consist of different materials.
  • the tensile and / or pressure elements may consist of fiber composite materials, or they may consist of metallic materials.
  • a connecting device can also be designed advantageously if the composite component is designed in several parts, wherein the composite component of may consist of different materials. These materials may be fiber composite materials and / or metallic materials.
  • a connecting device can be configured if it consists of a combination of three tensile and / or pressure elements, wherein the longitudinal axis of a tensile and / or pressure element is substantially perpendicular to the plane of the mutually parallel elements, and the longitudinal axes of two other tensile and / or pressure elements at a small angle to the longitudinal axis of the vertical tension and / or pressure element.
  • An advantageous connecting device also results when it consists of a composite of several tensile and / or pressure elements, wherein the longitudinal axes of the tensile and / or pressure elements extend at a small angle to the perpendicular to the plane of the mutually parallel elements.
  • the connecting device consists of corrosion-resistant material or is corrosion-resistant surface-finished.
  • FIG. 1 is a prefabricated part 1 shown in the form of a double-shelled wall.
  • a double-walled wall here consists for example of two mutually parallel elements 2 and 3, which are also referred to as inner 2 and outer shell 3.
  • inner 2 and outer shells 3 respectively mild steel or Baustahlgewebe 4, 5 is cast, each already in the production of the individual shells, as described in an earlier, but not yet published application of the applicant in detail.
  • the reference numeral 6 denotes a connecting device, which is shown above the prefabricated part 1.
  • the connection device 6 has a plurality of tensile and / or pressure elements 7, which are interconnected by a composite component 8.
  • the composite component 8 is located between the free ends of the tension and / or pressure elements 7 and is spatially set back relative to these.
  • the connecting device 6 is in the case of an already completed wall - which was formed by the prefabricated part 1 - between the inner shell 2 and the outer shell 3, that is different from the illustration in FIG FIG. 1 , In FIG. 1 is to be illustrated, in which orientation the connecting device 6 between the inner shell 2 and the outer shell 3 is to be positioned. An arrow 9 makes this clear.
  • the connecting device 6 positioned in its position between the inner shell 2 and the outer shell 3 and the bivalve wall is positioned vertically in the manufacture of the prefabricated part 1, it is filled with hardenable casting compound, here with concrete G.
  • the connecting device 6 is then used to stiffen the prefabricated part 1 by being formed multi-dimensional surface and forms a tensile, compressive and shear-resistant composite with the elements 2 and 3 of curable casting.
  • FIG. 2 is a prefabricated part 1 with inserted connecting device 6 illustrated in partial section
  • FIG. 3 is a connecting device 6, as in the embodiment in FIG. 2 is used, shown in cross section.
  • the composite member 8 is anchored with its extending at the outer edges 10 areas in the mutually parallel inner and outer shells 2 and 3. This anchoring takes place by insertion into the not yet cured casting compound G in the production of the individual inner and outer shells 2 and 3.
  • the tensile and / or pressure elements 7 dive far into the casting mass G.
  • the connecting device 6 has a multi-dimensional surface and forms with the inner and outer shells 2 and 3 of curable casting material G a tensile, compressive and shear-resistant composite.
  • the tension and / or pressure elements 7 do not extend to the outer surfaces of the inner and outer shells 2 and 3.
  • the connecting device 6 with the tensile and pressure-resistant elements 7 made of corrosion-resistant material or corrosion resistant surface-finished.
  • the regions of the outer edges 10 of the composite component 8 are anchored in the manufacture of the elements that make up the inner and outer shells 2 and 3, in this.
  • Each of the elements 2 or 3 is poured in a mold.
  • FIG. 4 only briefly be listed in order to then explain the onset of the connecting devices 6 of the invention can.
  • a horizontal mold which has a generally smooth shuttering surface
  • concrete or other curable G veimasse G is filled to a predetermined height.
  • the resulting plate of concrete or other hardenable casting material is provided with a reinforcement of structural steel or Baustahlgewebe 4 and poured this by further filling the mold with concrete or other curable casting material G.
  • the connecting devices 6 according to the invention are used.
  • the already finished element 2 is inserted with the connecting devices 6 and the tensile and / or pressure elements 7 ahead in the not yet cured casting G of the second element 3, until the still free outer edge 11 of the composite component 8 also in this element 3 abuts the Baustahlgewebe 5 and rests there.
  • the casting compound G of the second element 3 hardens and a reinforced, double-shell prefabricated part 1 is produced.
  • This double-shell prefabricated part 1 is taken out of the mold, placed vertically and is in the position as in FIG. 2 is shown.
  • the connecting device 6 is anchored in each case to the regions of the outer edges 10 and 11 of its composite component 8 in the hardened casting compound G of the inner and outer shells 2 and 3, wherein the connecting device 6 has a multi-dimensional surface the elements 2 and 3 of hardenable casting compound forms a tensile, compressive and shear-resistant composite and contributes significantly to the stability of the prefabricated part 1.
  • connection device 6 is shown in a perspective view.
  • This connecting device 6 corresponds to the previously described connecting devices 6 from the FIGS. 1 to 4 , she is in FIG. 3 shown in cross section.
  • the waveform of the Cross-section of their composite component 8 is particularly well suited to ensure the prefabricated part 1 sufficient stability with low weight, ease of use and low cost.
  • the material suitable for this embodiment any material with sufficient strength, standard corrugated metal appears particularly advantageous.
  • the design of the tension and / or pressure elements 7 is rod-cylindrical in this embodiment. They are attached to the composite component 8 in any suitable manner.
  • FIG. 6 a variant of a connecting device 12 is shown, in which the wave-shaped composite component 13 is made of stronger material, such as fiber composite material.
  • this fiber composite material can be arbitrarily shaped tensile and / or pressure elements insert.
  • the reference numeral 14 denotes a tensile and / or pressure element with a straight, prismatic cross-section.
  • the reference numeral 15 stands for a club-shaped tension and / or pressure element.
  • 16 denotes a short-wave bent tensile and / or pressure element and 17 represents a rod-shaped cylindrical tensile and / or pressure element, as in FIG FIG. 5 .
  • a long-wave curved tensile and / or pressure element is designated and 19 stands for a serrated tension and / or pressure element.
  • the respective cross sections are adapted to the shape.
  • FIG. 7 It is shown that still other embodiments for tensile and / or pressure elements are conceivable. With openings 21 in the surface of a composite component 22, the anchoring in the casting material G is further improved.
  • the reference numerals 23 and 24 rod-shaped cylindrical tensile and / or pressure elements are referred to with different diameters.
  • Reference numerals 25 and 26 stand for helical tension and / or pressure elements with different cross sections, also jagged tensile and / or pressure elements with 27 and meandering tensile and / or pressure elements are designated by 28.
  • FIG. 8 a further variant of a connecting device 29 is shown, which essentially corresponds to the connecting device 20 according to FIG. 7 equivalent.
  • the composite component 30 has no breakthroughs with respect to the connecting device 20, the tensile and / or pressure elements are largely identical and are therefore provided with the same reference numerals.
  • FIG. 9 shows a tensile and / or pressure element 31 which is rod-shaped cylindrical, and at its front ends in each case carries a tuft of wires 32, which may be welded, for example.
  • a tension and / or pressure element 33 can also be joined together from several individual parts.
  • These three individual parts combine to form a complete tensile and / or pressure element 33, wherein the end pieces 33b and 33c can be bevelled at their respective free end faces.
  • Such variations are particularly useful when the middle parts and the end pieces are made of different materials, or if they have different surface finish.
  • the end pieces may, for example, be roughened or otherwise structured in order to be better anchored in the casting compound G.
  • FIG. 11 A very similar variant is in FIG. 11
  • a hollow cylindrical central portion 34a in each of which an end piece 34b and 34c can be introduced from both ends by means of a non-descript approach.
  • These three individual parts combine to form a complete tensile and / or pressure element 34, wherein the end pieces 34b and 34c can be beveled at their respective free end faces.
  • a tensile and / or pressure element of a cylindrical central portion 34d on whose end faces in each case a matching end piece 34e and 34f can be attached.
  • Such variations are particularly useful when the middle parts and the end pieces are made of different materials, or if they have different surface finish.
  • the end pieces can be sanded, for example, in order to be better anchored in the casting material G.
  • FIG. 12 again a detail of an inner shell 2 is shown, in which a tensile and / or pressure element 35 is anchored in the casting material G.
  • the end face of the tension and / or pressure element 35 has a teardrop-shaped end region 36, which is fixed in a form-fitting manner in the casting compound G.
  • the unspecified outer edge of a likewise unspecified composite component is also anchored in an already described manner in the casting compound and largely corresponds to the above-described embodiments.
  • FIG. 13 is shown very schematically an advantageous development of a connecting device according to the invention:
  • a number of tensile and / or pressure elements 37, 38, 39 is interconnected by a composite component 40.
  • the composite component is realized here as an arrangement of parallel wires 40.
  • additional wireforms 41 may be provided. This embodiment illustrates the possibility of winding a plurality of connecting devices on a roll and thus make it magazinierbar.
  • the tensile and / or pressure elements 42, 43, 44 can also assume small angles to one another, and that they can be connected to one another by a metal strip 45. In this embodiment, the weight is extremely reduced, which ensures lowest material consumption and lowest cost with sufficient strength.
  • the surface of the tensile and / or pressure elements can be structured in any desired manner.
  • a connecting device 46 can be realized, in which the composite component 47 has a meandering cross section.
  • the tension and / or pressure elements 48, 49 and 50 are inserted into the meander suitable and can be configured arbitrarily.
  • FIG. 16 Another embodiment is in FIG. 16 shown.
  • a Baustahlgewebe 52 is placed on a shuttering plate 51, which is a part of a casting mold, as already described above.
  • This Baustahlgewebe 52 stabilizes the inner or outer shell, which is to be poured.
  • a connecting device 53 is provided with rectangular cutouts 54 into which the rods 57 of the structural steel fabric 52 project. Cutouts may also be formed as comb-like cutouts 55 and form the edge of the connecting device 53.
  • the comb-like cutouts 55 engage in the further manufacturing process of the inner or outer shell in the reinforcement formed by the reinforcing steel of the second, later to be cast indoor or Outer shell.
  • a composite of pressure and / or tension elements is provided in this embodiment by a continuous, flat structure 58, which is stabilized by a band as a composite component 59.
  • connection device can be configured in various forms.
  • the described embodiments are not intended to limit the invention defined in the claims in any way, but rather show that the invention can be configured in many different ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fertigbau-Teil aus mehreren weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und die durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung mit einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Bewehrungsvorrichtungen sind in hoher Zahl und vielen Ausführungsformen bekannt.
  • DE 72 40 114 U offenbart eine Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile, die aus parallel zueinander angeordneten Elementen bestehen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und durch Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsvorrichtungen wellblechartig flächig mehrdimensional ausgebildet sind und mit den Elementen aus aushärtbarer Gießmasse einen zug-, druck- und scherfesten Verbund bilden.
  • US 2 088 645 A und US 2005/0155306 A1 zeigen Bewehrungsvorrichtungen für Fertigbau-Teile, die aus parallel zueinander angeordneten Elementen bestehen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und durch Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsvorrichtungen aus gitterförmig angeordneten und miteinander verbundenen Stäben, die in einer Ebene liegen, bestehen. US 2005/0155306 A1 zeigt weiters dreidimensional gebogene Verbindungsbügel 2, mit denen neben- und übereinander angeordnete Fertigbau-Teile miteinander verbunden werden können, indem die Verbindungsbügel an den gitterförmigen Verbindungsvorrichtungen benachbarter FertigBauteile eingehakt werden.
  • Aus der DE 2 139 197 A1 ist es bekannt, bei Bauten mit verlorener Schalung zwei gegossene oder gespritzte Schalungswände als verlorene Schalung vorzusehen und ein Baustahlgewebe in die gegossenen Schalungswände so einzusetzen, dass die Knotenpunkte in den noch flüssigen Kunststoff der Schalungswände eingedrückt werden, so dass die Knotenpunkte der Bewehrungsstäbe des Baustahlgewebes nach dem Aushärten von dem Kunststoff vollkommen umschlossen sind. Baustahlgewebe ist in seiner Handhabung schwierig und muss im Einzelfall nach den Erfordernissen individuell angepasst werden, was eine rationelle Produktion von Fertigteilen erschwert und verteuert.
  • Eine weitere Lösung für das Herstellen von Fertigteilen im Baugewerbe wird in der DE 2 305 651 A1 gezeigt und beschrieben. Auch dort werden die Nachteile von Moniereisen-Einlagerungen und von Baustahlgewebe ausführlich erörtert, wobei in dieser Druckschrift insbesondere die umständliche, teure und zeitraubende Vorbereitung und Verarbeitung aufgeführt werden. Demgegenüber soll mit der dort beschriebenen Erfindung die Herstellung von gießfertigem Stahlbeton dadurch erleichtert werden, dass Verfestigungselemente, z.B. Stahlstäbchen dem Gießbeton in kleinen und/oder größeren Ausführungen beim Gießen beigemischt werden. Die Stahlstäbchen sollen besonders geformt sein. Als beispielhafte Verformungen ist dort angegeben, dass sie derart oberflächenverformt sein sollen, dass sie fortlaufend in axialer Richtung ihren Querschnitt in zügigem Übergang fortlaufend von flach zu vierkant zu rund und wieder zu vierkant zu flach jeweils um die Achse verdrehen - vorzugsweise um 180° - und so wiederholend verformt werden, wobei der Materialquerschnitt in etwa immer in gleicher Querschnittsgröße bleibt. Diese fortlaufend verformten Stäbchen werden in ihrer Längsachse so verbogen, dass jedes Stäbchen eine flache, spiralige Form einnimmt, wobei die Verdrehung dieser Spirale vorzugsweise ca. 1 1/2 Umdrehungen beträgt, also um ca. 540° gedreht ist. Verständlich wird die Formgebung der beschriebenen Stäbchen durch die dort beigefügten Zeichnungen. Als Vorteile werden dort eine verringerte Sinkgeschwindigkeit im Gießbeton aufgrund der besonderen Formgebung angeführt. Außerdem soll der Kontakt zu den Außenflächen des zu gießenden Fertigteils minimal sein, sowie aufgrund der 540°-Verdrehung und der Verbiegung ein besserer Verbund mit dem Gießbeton hergestellt werden, was bei geringstem Einsatz von Stahl die höchstmögliche Zusatzfestigkeit und Elastizität erbringen soll. Weitere Vorteile sind in der dortigen Beschreibung angegeben.
  • Aus dieser Druckschrift ist allerdings nicht ersichtlich, wie die statische Stabilität der zu gießenden Fertigteile gezielt bestimmt werden könnte. Ferner ist nicht zu entnehmen, dass ein definierter Verbund von Außenschalen und Gießbeton zustande kommen könnte. Zusammengefasst ist der Druckschrift nicht zu entnehmen, wie Bewehrungselemente ausgestaltet sein könnten, welche in mehrschaligen Fertigteilen einsetzbar sind und deren Festigkeit definiert bestimmbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Fertigbau-Teil mit einer Bewehrungsvorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist, und die beim Einsatz in der Fertigteile-Herstellung auch den neuesten Vorschriften hinsichtlich Statik, Wärmedämmung, Korrosionsfestigkeit und dgl. Rechnung trägt, die aber dennoch eine geringe Masse aufweist, geringe Kosten bei der Herstellung verursacht und eine einfache und damit kostengünstige Verarbeitung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Fertigbau-Teile bestehen aus mehreren, weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen, die aus aushärtbarer Gießmasse hergestellt und die durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung mit einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsvorrichtung flächig mehrdimensional ausgebildet ist und mit den Elementen aus aushärtbarer Gießmasse einen zug-, druck- und scherfesten Verbund bildet, wobei die Verbindungsvorrichtung aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug-, Druck- und Scherelementen besteht, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen angeordnet und die in deren aushärtbarer Gießmasse verankert sind.
  • Außerdem wird bei der Bewehrungsvorrichtung der Verbund der wenigstens zwei Zug-, Druck und Scherelemente durch ein Verbund-Bauteil erzeugt, das sich zwischen den Enden der Zug- und Druckelemente befindet, und gegenüber diesen Enden räumlich zurückgesetzt ist, wobei diese Enden in der aushärtbaren Gießmasse verankerbar sind.
  • Das Verbund-Bauteil wird durch ein flächiges Element mit wellenförmigem Querschnitt gebildet, oder es wird durch ein flächiges Element mit mäanderförmigem Querschnitt gebildet.
  • Vorteilhaft ist eine Bewehrungsvorrichtung dann, wenn die Verbindungsvorrichtung aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug- und/oder Druckelementen besteht, wobei die Längsachse von wenigstens einem Zug-, Druck- und Scherelement im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente verläuft.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn das Verbund-Bauteil durch ein flächiges Element mit strukturierter Oberfläche gebildet wird, oder wenn das Verbund-Bauteil durch ein drahtartiges Element gebildet wird.
  • Bewehrungsvorrichtungen sind dann mit Vorteil einsetzbar, wenn die Verbindungsvorrichtung in mehrfacher Ausführung zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen angeordnet und in deren aushärtbarer Gießmasse verankert sind.
  • Zur besonders günstigen Verarbeitung von Verbindungsvorrichtungen empfiehlt es sich, dass sie in mehrfacher Ausführung magazinierbar ist.
  • Eine Verbindungsvorrichtung ist dann besonders günstig ausgestaltet, wenn sich das Verbund-Bauteil in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen verläuft, und wenn die den parallel zueinander angeordneten Elementen zugewandten Außenkanten des Verbund-Bauteils in deren aushärtbarer Gießmasse verankerbar sind.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn sich das Verbund-Bauteil in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Elementen zugewandten Außenkanten des Verbund-Bauteils in deren aushärtbarer Gießmasse formschlüssig verankerbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Verbindungsvorrichtung auch dann, wenn die Zug- und/oder Druckelemente zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen anordenbar und so ausgebildet sind, dass sie in deren aushärtbarer Gießmasse formschlüssig verankerbar sind.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn die Zug- und/oder Druckelemente mehrteilig ausgeführt sind.
  • Die Zug- und/oder Druckelemente können in vorteilhafter Weise aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Beispielsweise können die Zug- und/oder Druckelemente aus Faserverbund-Werkstoffen bestehen, oder sie können aus metallischen Werkstoffen bestehen.
  • Eine Verbindungsvorrichtung kann auch vorteilhaft gestaltet sein, wenn das Verbund-Bauteil mehrteilig ausgeführt ist, wobei das Verbund-Bauteil aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen kann. Diese Werkstoffe können Faserverbund-Werkstoffe und/oder metallische Werkstoffe sein.
  • Sehr vorteilhaft kann eine Verbindungsvorrichtung ausgestaltet sein, wenn sie aus einem Verbund von drei Zug- und/oder Druckelementen besteht, wobei die Längsachse von einem Zug- und/oder Druckelement im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente verläuft, und die Längsachsen der beiden anderen Zug- und/oder Druckelemente unter einem kleinen Winkel zur Längsachse des senkrechten Zug- und/oder Druckelements verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Verbindungsvorrichtung ergibt sich auch dann, wenn sie aus einem Verbund von mehreren Zug- und/oder Druckelementen besteht, wobei die Längsachsen der Zug- und/oder Druckelemente in einem kleinen Winkel zur Senkrechten auf die Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente verlaufen.
  • Ferner kann es sehr vorteilhaft sein, wenn die Verbindungsvorrichtung aus korrosionsfestem Werkstoff besteht oder korrosionsfest oberflächenveredelt ist.
  • Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Fertigbau-Teil mit einsatzfähiger Verbindungsvorrichtung;
    Figur 2
    ein Fertigbau-Teil mit eingesetzter Verbindungsvorrichtung im Teilschnitt;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der in Figur 2 eingesetzten Verbindungsvorrichtung;
    Figur 4
    eine Detailansicht einer einseitig eingesetzten Verbindungsvorrichtung;
    Figur 5
    eine Verbindungsvorrichtung mit wellenförmigem Querschnitt;
    Figur 6
    eine Variante einer Verbindungsvorrichtung mit unterschiedlichen Zug- und/oder Druckelementen;
    Figur 7
    eine weitere Variante einer Verbindungsvorrichtung;
    Figur 8
    eine zusätzliche Variante einer Verbindungsvorrichtung;
    Figur 9
    ein Zug- und/oder Druckelement;
    Figur 10
    verschiedene mehrteilige Zug- und/oder Druckelemente;
    Figur 11
    verschiedene mehrteilige Zug- und/oder Druckelemente aus verschiedenen Werkstoffen;
    Figur 11
    eine weitere Variante einer Verbindungsvorrichtung in zwei Ansichten;
    Figur 12
    eine Einzelheit einer eingegossenen Verbindungsvorrichtung;
    Figur 13
    Zug- und/oder Druckelemente in magazinierbarer Mehrfach-Anordnung;
    Figur 14
    eine Variante mit schräg gestellten Zug- und/oder Druckelementen;
    Figur 15
    eine mäanderförmige Verbindungsvorrichtung und Figur 16 eine weitere Variante mit kammartig gezacktem Außenrand.
  • In Figur 1 ist ein Fertigbau-Teil 1 in Form einer doppelschaligen Wand dargestellt. Eine doppelschalige Wand besteht hier beispielsweise aus zwei parallel zueinander angeordneten Elementen 2 und 3, die auch als Innen- 2 und Außenschale 3 bezeichnet werden. In die beiden Innen- 2 und Außenschalen 3 ist jeweils Baustahl bzw. Baustahlgewebe 4, 5 eingegossen, und zwar jeweils bereits bei der Herstellung der einzelnen Schalen, wie dies in einer früheren, jedoch noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelder im Detail beschrieben ist. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine Verbindungsvorrichtung bezeichnet, die oberhalb des Fertigbau-Teils 1 dargestellt ist. Die Verbindungsvorrichtung 6 weist mehrere Zug- und/oder Druckelemente 7 auf, welche durch ein Verbund-Bauteil 8 miteinander verbunden sind. Das Verbund-Bauteil 8 befindet sich zwischen den freien Enden der Zug- und/oder Druckelemente 7 und ist gegenüber diesen räumlich zurückgesetzt. Die Verbindungsvorrichtung 6 befindet sich im Falle einer bereits fertig gestellten Wand - die durch das Fertigbau-Teil 1 gebildet wurde - zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3, also abweichend von der Darstellung in Figur 1. In Figur 1 soll veranschaulicht werden, in welcher Ausrichtung die Verbindungsvorrichtung 6 zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 positioniert werden soll. Ein Pfeil 9 macht dies deutlich. Nachdem die Verbindungsvorrichtung 6 bei der Herstellung des Fertigbau-Teils 1 in seiner Lage zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 positioniert und die zweischalige Wand senkrecht aufgestellt ist, wird diese mit aushärtbarer Gießmasse, hier mit Beton G, ausgegossen. Die Verbindungsvorrichtung 6 dient dann zur Versteifung des Fertigbau-Teils 1, indem sie flächig mehrdimensional ausgebildet ist und mit den Elementen 2 und 3 aus aushärtbarer Gießmasse einen zug-, druck- und scherfesten Verbund bildet.
  • In Figur 2 ist ein Fertigbau-Teil 1 mit eingesetzter Verbindungsvorrichtung 6 im Teilschnitt veranschaulicht, und in Figur 3 ist eine Verbindungsvorrichtung 6, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 eingesetzt ist, im Querschnitt dargestellt. Wie in Figur 2 veranschaulicht, ist das Verbund-Bauteil 8 mit seinen an den Außenkanten 10 verlaufenden Bereichen in den parallel zueinander stehenden Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert. Diese Verankerung erfolgt durch Einsetzen in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G bei der Herstellung der einzelnen Innen- und Außenschalen 2 und 3. Dabei tauchen die Zug- und/oder Druckelemente 7 weit in die Gießmasse G ein. Die Verbindungsvorrichtung 6 ist flächig mehrdimensional ausgebildet und bildet mit den Innen- und Außenschalen 2 und 3 aus aushärtbarer Gießmasse G einen zug-, druck- und scherfesten Verbund. Von Vorteil ist es, wenn die Zug- und/oder Druckelemente 7 nicht bis zu den Außenflächen der Innen- und Außenschalen 2 und 3 reichen. Ein hinreichender Abstand zwischen den Außenflächen der Innen- und Außenschalen 2 und 3 und den Enden der Zug-, Druckelemente 7 ergibt einen guten Korrosionsschutz und eine gute Wärmedämmung, da Kältebrücken vermieden werden. Wenn diese Maßgabe nicht erfüllt sein muss, können die Zug- und/oder Druckelemente auch bis zu den Außenflächen der Innen- und Außenschale 2 und 3 durchdringen. Vorteilhafter Weise kann die Verbindungsvorrichtung 6 mit den zug- und druckfesten Elementen 7 aus korrosionsbeständigem Werkstoff bestehen oder korrosionsfest oberflächenveredelt sein. Die Bereiche der Außenkanten 10 des Verbund-Bauteils 8 werden bei der Herstellung der Elemente, aus denen die Innen- und die Außenschalen 2 und 3 bestehen, in diesen verankert. Jedes der Elemente 2 oder 3 wird in einer Form gegossen.
  • Dieses Verfahren ist allgemein bekannt und soll hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit anhand von Figur 4 nur kurz aufgeführt werden, um anschließend das Einsetzen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen 6 erläutern zu können. In eine waagerecht liegende Form, welche eine im allgemeinen glatte Schalungsfläche aufweist, wird Beton oder eine andere aushärtbare Gießmasse G bis zu einer vorbestimmbaren Höhe eingefüllt. Die so entstehende Platte aus Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse wird mit einer Bewehrung aus Baustahl bzw. Baustahlgewebe 4 versehen und diese durch weiteres Befüllen der Form mit Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse G eingegossen. In diese waagerecht liegende, noch nicht ausgehärtete Platte aus gegossenem Beton oder einer anderen aushärtbaren Gießmasse G werden die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen 6 eingesetzt. Dies geschieht derart, dass wenigstens eine Verbindungsvorrichtung 6 mit den Zug- und/oder Druckelementen 7 voran in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G eingedrückt wird. Die Zug- und/oder Druckelemente 7 gleiten dabei an dem als Bewehrung eingegossenen Baustahlgewebe 4 vorbei und die Außenkante 10 des Verbund-Bauteils 8 der Verbindungsvorrichtung 6 taucht in die Gießmasse G soweit ein, bis sie in Kontakt mit dem Baustahlgewebe 4 bekommt und dort aufliegt. Anschließend härtet die Gießmasse G aus. Nach dem Aushärten wird das Element 2 aus der Form entnommen, diese gesäubert und eine neue Schicht Gießmasse wird zur Herstellung eines weiteren Elements 3 (nicht dargestellt) in die Form eingefüllt, mit Baustahlgewebe 5 verstärkt und dieses vollständig eingegossen. Bevor diese neue Platte zu einem festen Element aushärtet, wird das bereits fertige Element 2 mit den darin befindlichen Verbindungsvorrichtungen 6 und den Zug- und/oder Druckelementen 7 voran in die noch nicht ausgehärtete Gießmasse G des zweiten Elements 3 eingesetzt, bis die noch freie Außenkante 11 des Verbund-Bauteils 8 auch bei diesem Element 3 auf das Baustahlgewebe 5 stößt und dort anliegt. In dieser Position härtet die Gießmasse G des zweiten Elements 3 aus und ein bewehrtes, doppelschaliges Fertigbau-Teil 1 ist hergestellt. Dieses doppelschalige Fertigbau-Teil 1 wird aus der Gussform genommen, senkrecht aufgestellt und befindet sich in der Position, wie in Figur 2 gezeigt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Verbindungsvorrichtung 6 jeweils mit den Bereichen der Außenkanten 10 und 11 ihres Verbund-Bauteils 8 in der ausgehärteten Gießmasse G der Innen- und Außenschalen 2 und 3 verankert ist, wobei die Verbindungsvorrichtung 6 flächig mehrdimensional ausgebildet ist, mit den Elementen 2 und 3 aus aushärtbarer Gießmasse einen zug-, druck- und scherfesten Verbund bildet und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Fertigbau-Teils 1 beiträgt.
  • In Figur 5 ist eine Verbindungsvorrichtung 6 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Diese Verbindungsvorrichtung 6 entspricht den bisher beschriebenen Verbindungsvorrichtungen 6 aus den Figuren 1 bis 4, sie ist in Figur 3 im Querschnitt gezeigt. Die Wellenform des Querschnittes ihres Verbund-Bauteils 8 ist besonders gut geeignet, um dem Fertigbau-Teil 1 hinreichend Stabilität bei geringem Gewicht, einfachster Handhabung und niedrigen Kosten zu gewährleisten. Als Werkstoff ist für dieses Ausführungsbeispiel jedes Material mit ausreichender Festigkeit geeignet, standardmäßiges Wellblech erscheint besonders vorteilhaft. Die Ausführung der Zug- und/oder Druckelemente 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel stabförmig-zylindrisch. Sie sind in beliebiger geeigneter Weise an dem Verbund-Bauteil 8 befestigt.
  • In Figur 6 ist eine Variante einer Verbindungsvorrichtung 12 dargestellt, bei der das wellenförmige Verbund-Bauteil 13 aus stärkerem Material, beispielsweise Faser-Verbund-Werkstoff, hergestellt ist. In diesen Faser-Verbund-Werkstoff lassen sich beliebig geformte Zug- und/oder Druckelemente einfügen. Zur Verdeutlichung der verschiedenen Möglichkeiten sind hier an einem Verbund-Bauteil 13 gleichzeitig mehrere Beispiele gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein Zug- und/oder Druckelement mit geradem, prismatischen Querschnitt bezeichnet. Das Bezugszeichen 15 steht für ein keulenförmiges Zug- und/oder Druckelement. Mit 16 ist kurzwellig gebogenes Zug- und/oder Druckelement bezeichnet und die 17 steht für ein stabförmig-zylindrisches Zug- und/oder Druckelement, wie in Figur 5. Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein langwellig gebogenes Zug- und/oder Druckelement bezeichnet und 19 steht für ein zackenförmiges Zug- und/oder Druckelement. Die jeweiligen Querschnitte sind der Form angepasst.
  • In einer weiteren Variante einer Verbindungsvorrichtung 20 gemäß Figur 7 ist gezeigt, dass noch andere Ausführungsformen für Zug- und/oder Druckelemente vorstellbar sind. Mit Durchbrüchen 21 in der Oberfläche eines Verbund-Bauteils 22 wird die Verankerung in der Gießmasse G noch verbessert. Mit den Bezugszeichen 23 und 24 werden stabförmig zylindrische Zug- und/oder Druckelemente mit unterschiedlichen Durchmessern bezeichnet. Die Bezugszeichen 25 und 26 stehen für wendelförmige Zug- und/oder Druckelemente mit verschiedenen Querschnitten, ferner sind zackenförmige Zug- und/oder Druckelemente mit 27 und mäanderförmige Zug- und/oder Druckelemente mit 28 bezeichnet.
  • In Figur 8 ist eine weitere Variante einer Verbindungsvorrichtung 29 dargestellt, welche im Wesentlichen der Verbindungsvorrichtung 20 gemäß Figur 7 entspricht. Das Verbund-Bauteil 30 weist gegenüber der Verbindungsvorrichtung 20 keine Durchbrüche auf, die Zug- und/oder Druckelemente entsprechen sich weitestgehend und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 9 zeigt ein Zug- und/oder Druckelement 31, welches stabförmig-zylindrisch geformt ist, und an seinen stirnseitigen Enden jeweils ein Büschel aus Drähten 32 trägt, die beispielsweise angeschweißt sein können.
  • Auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Zug- und/oder Druckelemente auszugestalten, wird in den Figuren 10 bis 12 Bezug genommen.
  • In Figur 10 ist gezeigt, dass ein Zug und/oder Druckelement 33 auch aus mehreren Einzelteilen zusammen gefügt sein kann. Bei einer dieser Ausführungsformen gibt es ein hohles zylindrisches Mittelteil 33a, in das von beiden Enden jeweils ein Endstück 33b und 33c mit Hilfe eines nicht näher bezeichneten Ansatzes eingeführt werden kann. Diese drei Einzelteile verbinden sich zu einem vollständigen Zug- und/oder Druckelement 33, dabei können die Endstücke 33b und 33c an ihren jeweiligen freien Stirnseiten abgeschrägt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Zug- und/oder Druckelement aus einem zylindrischen Mittelteil 33d herzustellen, an dessen Stirnseiten jeweils ein passendes Endstück 33e und 33f ansetzbar ist. Sinnvoll sind derartige Variationen vor allem dann, wenn die Mittelteile und die Endstücke aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, oder wenn sie unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Die Endstücke können beispielsweise aufgeraut oder anderweitig strukturiert sein, um besser in der Gießmasse G verankert werden zu können.
  • Eine sehr ähnliche Variante ist in Figur 11 dargestellt: Bei dieser Ausführungsformen gibt es ein hohles zylindrisches Mittelteil 34a, in das von beiden Enden jeweils ein Endstück 34b und 34c mit Hilfe eines nicht näher bezeichneten Ansatzes eingeführt werden kann. Diese drei Einzelteile verbinden sich zu einem vollständigen Zug- und/oder Druckelement 34, dabei können die Endstücke 34b und 34c an ihren jeweiligen freien Stirnseiten abgeschrägt sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Zug- und/oder Druckelement aus einem zylindrischen Mittelteil 34d herzustellen, an dessen Stirnseiten jeweils ein passendes Endstück 34e und 34f ansetzbar ist. Sinnvoll sind derartige Variationen vor allem dann, wenn die Mittelteile und die Endstücke aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, oder wenn sie unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Die Endstücke können beispielsweise besandet sein, um besser in der Gießmasse G verankert werden zu können.
  • In Figur 12 ist nochmals ein Detail einer Innenschale 2 dargestellt, bei der ein Zug- und/oder Druckelement 35 in der Gießmasse G verankert ist. Die Stirnseite des Zug- und/oder Druckelements 35 weist einen tropfenförmigen Endbereich 36 auf, der formschlüssig in der Gießmasse G fixiert ist. Die nicht näher bezeichnete Außenkante eines ebenfalls nicht näher bezeichneten Verbund-Bauteils ist ebenfalls auf eine bereits beschriebene Weise in der Gießmasse verankert und entspricht weitgehend den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • In Figur 13 ist sehr schematisch eine vorteilhafte Weiterbildung einer Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung gezeigt: Eine Anzahl von Zug- und/oder Druckelementen 37, 38, 39 ist durch ein Verbund-Bauteil 40 miteinander verbunden. Das Verbund-Bauteil ist hier als eine Anordnung aus parallel verlaufenden Drähten 40 realisiert. Zur Verbesserung der Fixierung in der Gießmasse G können zusätzliche Drahtgebilde 41 vorgesehen sein. Dieses Ausführungsbeispiel verdeutlicht die Möglichkeit, mehrere Verbindungsvorrichtungen auf eine Rolle aufzuwickeln und somit magazinierbar zu machen.
  • In Figur 14 wird dargestellt, dass die Zug- und/oder Druckelemente 42, 43, 44 zueinander auch kleine Winkel einnehmen können, und dass sie durch einen Blechstreifen 45 miteinander verbunden sein können. Bei dieser Ausführungsform ist das Gewicht extrem reduziert, was geringsten Materialverbrauch und auch geringste Kosten bei ausreichender Festigkeit gewährleistet. Auch hier kann die Oberfläche der Zug- und/oder Druckelemente in beliebiger Weise strukturiert sein.
  • Schließlich ist eine Verbindungsvorrichtung 46 realisierbar, bei der das Verbund-Bauteil 47 einen mäanderförmigen Querschnitt aufweist. Die Zug- und/oder Druckelemente 48, 49 und 50 sind in die Mäander passend eingefügt und können beliebig ausgestaltet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 16 dargestellt. Auf einer Schalungsplatte 51, welche ein Teil einer Gießform ist, wie sie bereits vorbeschrieben wurde, ist ein Baustahlgewebe 52 platziert. Dieses Baustahlgewebe 52 stabilisiert die Innen- oder Außenschale, welche gegossen werden soll. Eine Verbindungsvorrichtung 53 ist mit rechteckigen Ausschnitten 54 versehen, in welche die Stäbe 57 des Baustahlgewebes 52 hineinragen. Ausschnitte können auch als kammartige Ausschnitte 55 ausgebildet sein und den Rand der Verbindungsvorrichtung 53 bilden. Die kammartigen Ausschnitte 55 greifen im weiteren Herstellungsverfahren der Innen- oder Außenschale in die vom Baustahlgewebe gebildete Bewehrung der zweiten, später zu gießende Innen- oder Außenschale ein. Ein Verbund von Druck- und/oder Zugelementen wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein zusammenhängendes, flächiges Gebilde 58 geschaffen, welches durch ein Band als Verbund-Bauteil 59 stabilisiert ist.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in vielfältiger Form ausgestaltet werden kann. So sollen die beschrieben Ausführungsformen die in den Patentansprüchen definierte Erfindung auch keinesfalls einschränken, sondern vielmehr zeigen, dass die Erfindung auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgestaltet werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fertigbau-Teil
    2
    Innenschale
    3
    Außenschale
    4
    Baustahlgewebe
    5
    Baustahlgewebe
    6
    Verbindungsvorrichtung
    7
    Zug- und/oder Druckelement
    8
    Verbund-Bauteil
    9
    Richtungspfeil
    10
    Bereich Außenkante des Verbund-Bauteils
    11
    Bereich Außenkante des Verbund-Bauteils
    12
    Verbindungsvorrichtung
    13
    Verbund-Bauteil
    14
    Zug- und/oder Druckelement
    15
    Zug- und/oder Druckelement
    16
    Zug- und/oder Druckelement
    17
    Zug- und/oder Druckelement
    18
    Zug- und/oder Druckelement
    19
    Zug- und/oder Druckelement
    20
    Verbindungsvorrichtung
    21
    Durchbruch
    22
    Verbund-Bauteil
    23
    Zug- und/oder Druckelement
    24
    Zug- und/oder Druckelement
    25
    Zug- und/oder Druckelement
    26
    Zug- und/oder Druckelement
    27
    Zug- und/oder Druckelement
    28
    Zug- und/oder Druckelement
    29
    Verbindungsvorrichtung
    30
    Verbund-Bauteil
    31
    Zug- und/oder Druckelement
    32
    Drähte
    33
    mehrteiliges Zug- und/oder Druckelement
    33a
    Mittelteil
    33b
    Endstück
    33c
    Endstück
    33d
    Mittelteil
    33e
    Endstück
    33f
    Endstück
    34
    mehrteiliges Zug- und/oder Druckelement
    34a
    Mittelteil
    34b
    Endstück
    34c
    Endstück
    34d
    Mittelteil
    34e
    Endstück
    34f
    Endstück
    35
    Zug- und/oder Druckelement
    36
    tropfenförmigen Endbereich
    37
    Zug- und/oder Druckelement
    38
    Zug- und/oder Druckelement
    39
    Zug- und/oder Druckelement
    40
    Verbindungsdraht
    41
    Verankerungsdraht
    42
    Zug- und/oder Druckelement
    43
    Zug- und/oder Druckelement
    44
    Zug- und/oder Druckelement
    45
    Verbund-Bauteil
    46
    Verbindungsvorrichtung
    47
    Verbund-Bauteil
    48
    Zug- und/oder Druckelement
    49
    Zug- und/oder Druckelement
    50
    Zug- und/oder Druckelement
    51
    Schalungsplatte
    52
    Baustahlgewebe
    53
    Verbindungsvorrichtung
    54
    rechteckige Ausschnitte
    55
    kammartige Ausschnitte
    56
    Rand der Verbindungsvorrichtung
    57
    Stäbe
    58
    Zug- und/oder Druckelement
    59
    Verbund-Bauteil

Claims (15)

  1. Fertigbau-Teil (1) aus mehreren, weitgehend parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3), die aus aushärtbarer Gießmasse (G) hergestellt und durch wenigstens eine Bewehrungsvorrichtung mit einer Verbindungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) miteinander verbunden sind, die flächig mehrdimensional ausgebildet ist und mit den Elementen (2, 3) einen zug-, druck- und scherfesten Verbund bildet, wobei die Verbindungsvorrichtung (6, 12, 20, 29, 46, 53) aus einem Verbund von wenigstens zwei Zug-, Druck- und Scherelementen (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) besteht, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) angeordnet und in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund der wenigstens zwei Zug-, Druck- und Scherelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) durch ein Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 47, 59) erzeugt wird, das durch ein flächiges Element mit wellenförmigem oder mäanderförmigem Querschnitt gebildet wird und sich zwischen den Enden (33b, 33c, 33e, 33f; 34b, 34c, 34e, 34f) der Zug-, Druck- und Scherelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) befindet, und gegenüber diesen Enden (33b, 33c, 33e, 33f; 34b, 34c, 34e, 34f) räumlich zurückgesetzt ist, wobei diese Enden (33b, 33c, 33e, 33f; 34b, 34c, 34e, 34f) in der aushärtbaren Gießmasse (G) verankert sind.
  2. Fertigbau-Teil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse von wenigstens einem der Zug-, Druck- und Scherelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der parallel zueinander angeordneten Elemente (2, 3) verläuft.
  3. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30) durch ein flächiges Element mit strukturierter Oberfläche (21) gebildet wird.
  4. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsvorrichtung (8, 13, 22, 30, 47, 59) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) verläuft.
  5. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 47, 59) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) verläuft, wobei vorzugsweise die den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) zugewandten Außenkanten (10, 11, 56) des Verbund-Bauteils (8, 13, 22, 30, 47, 59) in deren aushärtbarer Gießmasse (G) verankert sind.
  6. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 47, 59) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) zugewandten Außenkanten (10, 11, 56) des Verbund-Bauteils (8, 13, 22, 30, 47, 59) in deren aushärtbarer Gießmasse (G) formschlüssig verankert sind.
  7. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-, Druck- und Scherelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) zwischen den parallel zueinander angeordneten Elementen (2, 3) angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie in deren aushärtbarer Gießmasse (G) formschlüssig verankert sind.
  8. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-, Druck- und Scherelemente (33, 34) mehrteilig ausgeführt sind und insbesondere aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  9. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-, Druck- und Scherelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) aus Faserverbund-Werkstoffen bestehen.
  10. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-, Druck- und Scherelemente (7, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 48, 49, 50, 58) aus metallischen Werkstoffen bestehen.
  11. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (8, 13, 22, 30, 47, 59) aus Faserverbund-Werkstoffen oder metallischen Werkstoffen besteht.
  12. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oder in den Zug-, Druck- und Scherelementen (58) ein Freiraum (54, 55) gebildet wird, welcher von Stäben (57) durchdringbar ist, die Teil von Bewehrungselementen (52) der Innen- oder Außenschalen (2, 3) sind.
  13. Fertigbau-Teil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (54) durch rechteckige Ausschnitte (54) in den Zug-, Druck- und Scherelementen (58) gebildet werden.
  14. Fertigbau-Teil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiräume (55) mittels einer kammartig gezackten Außenkante (56) der Zug-, Druck- und Scherelemente (58) gebildet werden.
  15. Fertigbau-Teil (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbund-Bauteil (8, 13, 22, 30, 47, 59) aus korrosionsfestem Werkstoff besteht oder korrosionsfest oberflächenveredelt ist.
EP08700878.5A 2007-03-26 2008-01-22 Fertigbau-teil Active EP2140077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014366A DE102007014366A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile
PCT/DE2008/000104 WO2008116434A1 (de) 2007-03-26 2008-01-22 Bewehrungsvorrichtung für fertigbau-teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140077A1 EP2140077A1 (de) 2010-01-06
EP2140077B1 true EP2140077B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=39590929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08700878.5A Active EP2140077B1 (de) 2007-03-26 2008-01-22 Fertigbau-teil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2140077B1 (de)
DE (2) DE102007014366A1 (de)
ES (1) ES2766254T3 (de)
HU (1) HUE047008T2 (de)
WO (1) WO2008116434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253693A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Georg Weidner Abstandhalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006127A1 (de) 2008-01-25 2009-08-06 Erich Kastner Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil
DE102008048425A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 B.T. Innovation Gmbh Abstandhalter
FR2942824B1 (fr) * 2009-03-09 2016-07-01 Fehr Mur a coffrage integre avec armature de liaison
HU228968B1 (hu) 2010-02-17 2013-07-29 Wyw Block Ag Energia- és súlytakarékos építõelem, továbbá annak gyártási és alkalmazási eljárása
EP2775063B1 (de) * 2013-03-05 2016-10-12 PreConTech Precast Concrete Technology e.K. Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
AT514300B1 (de) * 2013-04-15 2015-10-15 Kappema Fertigteilindustrie Gmbh Bauwerk
AT520407A1 (de) * 2017-08-17 2019-03-15 Udo Nagl Dr Schalungselement
CN112282193A (zh) * 2020-10-28 2021-01-29 仇国辉 一种建筑装配式墙板钢筋笼骨架
CN112405832A (zh) * 2020-11-26 2021-02-26 张桂田 装配式墙板制造方法、装配式墙板、建筑及生产设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088645A (en) * 1936-02-24 1937-08-03 Russell R Fling Building structure
US20050155306A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Jeffrey Childres Joining clip for insulated concrete forms

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126332U (de) * Schuckmann W Kg Mehrschichtenbetonplatte mit Doppel anker
DE7240114U (de) * 1973-01-25 Rheinbau Gmbh Doppelwandplatte aus Stahlbeton
DE1984264U (de) * 1968-02-07 1968-04-25 Werner A Schuckmann Mehrfach-verbundnadel fuer mehrschichtenplatten.
DE2139197A1 (de) 1971-08-05 1973-02-22 Konrad Schweiker Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE2150120A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-26 Thor Waerner & Co Gmbh Profilband
DE2305651A1 (de) 1973-02-06 1974-08-08 Josef Helmut Danzer Verstaerkungs- und stabilisierungsteile und deren herstellungsverfahren insbes. fuer giess-beton und dergl
DE2309018A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Thor Waerner & Co Gmbh Mehrschichten-betonplatte
DE7632166U1 (de) * 1976-10-14 1977-01-27 Ek Edelstahl + Kunststoff Von Glasenapp Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Verbundanker fuer mehrschichtenverbundelemente
DE3214502A1 (de) * 1981-05-05 1982-12-02 Franz Dipl.-Ing. Innsbruck Bucher Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
US4829733A (en) * 1987-12-31 1989-05-16 Thermomass Technology, Inc. Connecting rod mechanism for an insulated wall construction
FR2745833B1 (fr) * 1996-03-05 1999-02-12 Synoptic Sa Procede de fabrication de parois et produits obtenus
DE29617776U1 (de) * 1996-10-12 1996-11-28 KEWO MARKENHAUS GmbH, 53937 Schleiden Verbindungsvorrichtung für die Schalungsplatten einer verlorenen Betonschalung
DE19949419C2 (de) * 1998-10-13 2003-05-08 Georg Weidner Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE19924330A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Juettner Hans Ulrich Mehrschicht-Wandstruktur
US20050050837A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Jiaduo Wang Meshed (porous) steel pipe/tube used as concrete reinforcement
FR2885625B1 (fr) * 2005-05-13 2012-06-15 Spurgin Dispositif pour le raccordement d'une premiere et d'une seconde paroi d'un mur, notamment un mur structurel a coffrage integre, et mur comportant au moins un tel dispositif
DE102005041082A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102006021781B4 (de) * 2006-05-09 2010-06-17 Kappema Gmbh Elementwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088645A (en) * 1936-02-24 1937-08-03 Russell R Fling Building structure
US20050155306A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Jeffrey Childres Joining clip for insulated concrete forms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253693A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Georg Weidner Abstandhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001463A5 (de) 2010-03-04
EP2140077A1 (de) 2010-01-06
DE102007014366A1 (de) 2008-10-02
WO2008116434A1 (de) 2008-10-02
HUE047008T2 (hu) 2020-04-28
ES2766254T3 (es) 2020-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140077B1 (de) Fertigbau-teil
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE202007004408U1 (de) Bewehrungselement für Fertigbau-Teile
EP2166178B1 (de) Hohl- oder Mehrschichtwandelement
WO1981001025A1 (en) Lining device for connection irons of concrete construction parts
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE2522018A1 (de) Abstandshalter fuer armierungselemente im betonbau oder in betonfertigteilen
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP2276898B1 (de) Fertigbau-teil mit stabilisierungs-vorrichtung
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE876459C (de) Abstandhalter fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
EP2857605B1 (de) Schalungselement
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
EP3103935B1 (de) Bewehrungseinrichtung
AT503489A1 (de) Bauelement
DE1609571A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken mit diesen
DE10134050B4 (de) Fugenband, Positioniereinrichtung für das Fugenband sowie Verfahren zur Herstellung des oben genannten Fugenbandes
DE892236C (de) Zellensilo od. dgl. aus Formstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KASTNER, ERICH

Owner name: MAIER, GERHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, GERHARD

Inventor name: KASTNER, ERICH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAPPEMA FERTIGTEILINDUSTRIE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, GERHARD

Inventor name: KASTNER, ERICH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, GERHARD

Inventor name: KASTNER, ERICH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047008

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2766254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016925

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200123

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17