EP2679745A2 - Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils - Google Patents

Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP2679745A2
EP2679745A2 EP13167844.3A EP13167844A EP2679745A2 EP 2679745 A2 EP2679745 A2 EP 2679745A2 EP 13167844 A EP13167844 A EP 13167844A EP 2679745 A2 EP2679745 A2 EP 2679745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
reinforcing element
slot
base body
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13167844.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679745A3 (de
Inventor
Jürgen Krams
Andreas Kleist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger SE filed Critical Bilfinger SE
Publication of EP2679745A2 publication Critical patent/EP2679745A2/de
Publication of EP2679745A3 publication Critical patent/EP2679745A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Definitions

  • the invention relates to a component with a base body and at least one at least partially planar reinforcing element, wherein the reinforcing element is at least partially disposed in a slot in a surface of the base body and there at least partially connected using a fixing means with the base body.
  • the invention relates to a method for reinforcement of a component, wherein the component has a base body, wherein at least partially a slot is formed in a surface of the base body, wherein a fixing agent is at least partially introduced into the slot and wherein at least partially planar reinforcing element at least is introduced in sections in the slot and in the fixing agent.
  • a component of the type mentioned is from the EP 0 996 797 B1 known.
  • a planar reinforcement element is introduced into a slot in a surface of a main body of the component.
  • the reinforcing element is glued with an epoxy resin adhesive in the slot.
  • the epoxy resin adhesive is introduced into the slot and then the reinforcing element is pressed into the slot or into the epoxy resin adhesive.
  • the exceeding of the permissible application temperature leads to increased creep deformation of the epoxy resin adhesive, so that a power transmission in the reinforcing elements is not or only possible in a reduced manner.
  • epoxy resin adhesives are sensitive to moisture and therefore only applicable to dry substrates.
  • an underground moisture content less than or equal to four mass% is required for their application.
  • the adhesives approved for bonded component reinforcements are characterized by a low modulus of elasticity of less than 10,000 N / mm 2 . This leads to significant bending in bending-stressed slim components.
  • the present invention is therefore based on the object, such a component and a method for reinforcement of a component of the type mentioned in such a way and further that a secure reinforcement of components is made possible even at high temperatures and in a humid environment in a simple manner.
  • the above object is achieved on the one hand by a component having the features of claim 1. Thereafter, the component is configured and further developed such that the fixing agent is a cement-bonded fine mortar.
  • the above object is achieved by a method for reinforcement of a component having the features of claim 6. Thereafter, the method is configured and further developed such that the fixing agent is a cement-bonded fine mortar and that the reinforcing element is shaken into the fixing agent.
  • a cement-bound fine mortar is selected as the fixing agent in a manner deviating from the known prior art.
  • a fine mortar allows a secure reinforcement or reinforcement of components up to a service temperature of about 250 ° C.
  • a secure reinforcement of components is possible even with dull wet and wet surfaces.
  • the fine mortar remains stable in its properties.
  • an assembly of a reinforcing element in a component with the fixing agent according to the invention can even take place under water, since hardening of the fine mortar also takes place under these environmental conditions.
  • the reinforcing element according to the inventive method in the cementitious fine mortar - after or during its introduction into the slot - vibrated. This allows a particularly secure coupling of the reinforcing element via the fixing to the component.
  • the reinforcing element could be strip-shaped, preferably in the form of a lamella. It has been shown in practice that are particularly suitable as a reinforcing element carbon fiber blades, which are preferably formed unidirectionally with respect to their fiber direction. Basically, reinforcing elements have proven to be very suitable, having the carbon fiber reinforced plastic.
  • the reinforcing element could at least in sections on its surface have a fine profiling or profiling or be roughened.
  • a carbon fiber blade could have such a fine profiling or profiling on both sides or be roughened.
  • the profiling or roughening could be designed such that a fine shear toothing of the fine mortar with the surface of the reinforcing element can be realized. In a tensile stress of the reinforcing element or the lamella thus creates a Feinverkrallung between the reinforcing element and fixing.
  • high strength to ultra high strength cementitious fine mortars or fine mortar systems having a modulus of elasticity of at least 20,000 N / mm 2 can be used.
  • a particularly secure reinforcement of components could result from the fact that the fixing agent is injected in preferably thixotropic consistency in the slot. By shaking the reinforcing element can then be achieved a virtually void-free bond between the reinforcing element and fine mortar.
  • the shaking could be done by means of a arranged between a vibrator and the reinforcing element adapter.
  • the vibrator could be a commercial vibrator, which is equipped with an additional attachment to produce the coupling to a Fixierstoff- or Kleberspritzte and / or to the reinforcing element.
  • the invention also opens up application areas with moisture or water stress.
  • Highly effective component reinforcements with carbon fiber fins can be realized, which are mounted in slots near the concrete surface.
  • a cementitious fine adhesive mortar with a modulus of elasticity of more than 20,000 N / mm 2 , it is possible to significantly reduce creep deformation at elevated service temperatures of a component. Likewise, deflections of the components can be greatly reduced.
  • the fine mortar as an adhesive in conjunction with a profiling, fine profiling or roughening of the reinforcing element surface, it is possible to perform a component reinforcement with bonded in slots near the concrete surface reinforcing elements even with dynamically stressed components that are exposed to a vibrational stress.
  • a component reinforcement is possible with reinforcing elements bonded in slots near the component surface in the prestressed state.
  • a component reinforcement with arranged in slots near the component surface reinforcing elements both horizontal surfaces on the ground and overhead and on vertical surfaces is possible.
  • Fig. 1 shows a perspective and schematic representation of a component with a base body 1 and a planar reinforcement element 2, wherein the reinforcing element 2 is arranged in a slot 3 in a surface 4 of the base body 1 and connected there using a fixing means 5 with the base body 1.
  • the fixing agent 5 is a cement-bonded fine mortar.
  • the reinforcing element 2 is formed as a unidirectional carbon fiber blade and has on its surface a profiling 6 in order to ensure a particularly secure coupling to the fine mortar and thus to the base body 1.
  • Fig. 2 shows in a schematic and enlarged partial side view of the reinforcing element 2 from Fig. 1
  • the profiling 6 which is shown enlarged again, is particularly well recognizable.
  • the profiling 6 can extend over the entire length or in sections along the reinforcing element 2.
  • the respective application should be considered.
  • the profiling 6 is formed at a tensile stress of the reinforcing element 2 a Feinverkrallung with the fine mortar, so that a particularly secure coupling of the reinforcing element 2 is realized.
  • Fig. 1 shown component is made of concrete. However, this may also be a reinforced concrete or prestressed concrete component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Ein Bauteil mit einem Grundkörper (1) und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise flächigen Bewehrungselement (2), wobei das Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise in einem Schlitz (3) in einer Oberfläche (4) des Grundkörpers (1) angeordnet und dort zumindest abschnittsweise unter Verwendung eines Fixiermittels (5) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist, ist im Hinblick auf eine sichere Verstärkung des Bauteils auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Fixiermittel (5) ein zementgebundener Feinmörtel ist. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils angegeben, wobei das Fixiermittel (5) ein zementgebundener Feinmörtel ist und das Bewehrungselement (2) in das Fixiermittel (5) eingerüttelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Grundkörper und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise flächigen Bewehrungselement, wobei das Bewehrungselement zumindest abschnittsweise in einem Schlitz in einer Oberfläche des Grundkörpers angeordnet und dort zumindest abschnittsweise unter Verwendung eines Fixiermittels mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils, wobei das Bauteil einen Grundkörper aufweist, wobei zumindest abschnittsweise ein Schlitz in einer Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet wird, wobei ein Fixiermittel zumindest bereichsweise in den Schlitz eingebracht wird und wobei ein zumindest abschnittsweise flächiges Bewehrungselement zumindest abschnittsweise in den Schlitz und in das Fixiermittel eingebracht wird.
  • Ein Bauteil der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 996 797 B1 bekannt. Bei dem bekannten Bauteil ist ein flächiges Bewehrungselement in einen Schlitz in einer Oberfläche eines Grundkörpers des Bauteils eingebracht. Zur Fixierung des Bewehrungselements in dem Schlitz ist das Bewehrungselement mit einem Epoxidharzkleber in den Schlitz eingeklebt. Hierbei wird zunächst der Epoxidharzkleber in den Schlitz eingebracht und anschließend das Bewehrungselement in den Schlitz bzw. in den Epoxidharzkleber eingedrückt.
  • Hierdurch kann eine Verstärkung von bspw. Beton-, Stahlbeton- oder Spannbetonbauteilen erfolgen. Dabei handelt es sich um bauaufsichtlich zugelassene Verfahren mit Epoxidharz gebundenen Klebstoffen bzw. Epoxidharzklebern.
  • Bei dem bekannten Bauteil und dem bekannten Verfahren ist problematisch, dass die bislang verwendeten Epoxidharzkleber im Gebrauchszustand sehr temperaturempfindlich sind. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Epoxidharzklebern nur bis zu einer Anwendungstemperatur von 40°C bauaufsichtlich zugelassen. Mit steigenden Temperaturen kommt es zu einer Reduzierung der aufnehmbaren Zugkräfte des Epoxidharzklebers, so dass die Tragfähigkeit eines derart verstärkten Bauteils eingeschränkt wird.
  • Des Weiteren führt die Überschreitung der zulässigen Anwendungstemperatur zu einer erhöhten Kriechverformung des Epoxidharzklebers, so dass eine Kraftübertragung in die Bewehrungselemente nicht oder nur noch reduziert möglich ist.
  • Darüber hinaus sind Epoxidharzklebstoffe feuchteempfindlich und damit nur bei trockenen Untergründen anwendbar. Üblicherweise ist für deren Anwendung eine Untergrundfeuchte kleiner gleich vier Massen-% erforderlich.
  • Folglich dürfen Bauteilverstärkungen mit entsprechend eingeklebten Bewehrungselementen aufgrund der Feuchteempfindlichkeit des Epoxidharzklebstoffs keiner Wasserbeanspruchung im geklebten Zustand ausgesetzt werden.
  • Schließlich sind die für geklebte Bauteilverstärkungen zugelassenen Epoxidharzklebstoffe durch einen geringen Elastizitätsmodul von weniger als 10.000 N/mm2 gekennzeichnet. Dies führt bei biegebeanspruchten schlanken Bauteilen zu signifikanten Durchbiegungen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die bekannte Technologie zu Bewehrung von Bauteilen hinsichtlich ihres Einsatzbereiches bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit sehr stark eingeschränkt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil sowie ein Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine sichere Verstärkung von Bauteilen auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird zum einen durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist das Bauteil derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Fixiermittel ein zementgebundener Feinmörtel ist.
  • Des Weiteren wird die voranstehende Aufgabe durch ein Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Danach ist das Verfahren derart ausgestaltet und weiterbildet, dass das Fixiermittel ein zementgebundener Feinmörtel ist und dass das Bewehrungselement in das Fixiermittel eingerüttelt wird.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch eine geeignete Wahl des Fixiermittels die voranstehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. Hierzu ist in vom bekannten Stand der Technik abweichender Weise als Fixiermittel ein zementgebundener Feinmörtel gewählt. Ein derartiger Feinmörtel ermöglicht eine sichere Verstärkung oder Bewehrung von Bauteilen bis zu einer Gebrauchstemperatur von etwa 250°C. Des Weiteren ist eine sichere Verstärkung von Bauteilen auch bei mattfeuchten und nassen Untergründen möglich. Der Feinmörtel bleibt hierbei in seinen Eigenschaften stabil. Darüber hinaus kann eine Montage eines Bewehrungselements in einem Bauteil mit dem erfindungsgemäßen Fixiermittel sogar unter Wasser erfolgen, da ein Aushärten des Feinmörtels auch bei diesen Umgebungsbedingungen erfolgt.
  • Zur Gewährleistung einer derart sicheren Verstärkung von Bauteilen wird das Bewehrungselement gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in den zementgebundenen Feinmörtel - nach oder während dessen Einbringen in den Schlitz - eingerüttelt. Hierdurch kann eine besonders sichere Ankopplung des Bewehrungselements über das Fixiermittel an das Bauteil erfolgen.
  • Folglich sind mit dem erfindungsgemäßen Bauteil und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils ein Bauteil und ein Verfahren angegeben, wonach eine sichere Verstärkung von Bauteilen auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Im Hinblick auf eine besonders sichere Verstärkung könnte das Bewehrungselement streifenförmig, vorzugsweise in Form einer Lamelle, ausgebildet sein. Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, dass als Bewehrungselement insbesondere Kohlefaserlamellen besonders geeignet sind, die vorzugsweise unidirektional hinsichtlich ihrer Faserrichtung ausgebildet sind. Grundsätzlich haben sich Bewehrungselemente als sehr geeignet erwiesen, die kohlefaserverstärkten Kunststoff aufweisen.
  • Hinsichtlich einer besonders sicheren Kopplung mit dem zementgebundenen Feinmörtel könnte das Bewehrungselement zumindest abschnittsweise an seiner Oberfläche eine Feinprofilierung oder Profilierung aufweisen oder aufgeraut sein. Diesbezüglich könnte eine Ankopplung an das Bewehrungselement zur Übertragung von Zugkräften über eine eigens hergestellte Feinprofilierung oder Profilierung oder Aufrauung der Oberfläche des Bewehrungselements erfolgen. Im Konkreten könnte eine Kohlefaserlamelle auf beiden Seiten eine derartige Feinprofilierung oder Profilierung aufweisen oder aufgeraut sein. Hierbei könnte die Profilierung oder Aufrauung derart ausgebildet sein, dass sich eine feine Schubverzahnung des Feinmörtels mit der Oberfläche des Bewehrungselements realisieren lässt. Bei einer Zugbeanspruchung des Bewehrungselements oder der Lamelle entsteht somit eine Feinverkrallung zwischen Bewehrungselement und Fixiermittel.
  • Im Konkreten können hochfeste bis ultrahochfeste zementgebundene Feinmörtel oder Feinmörtelsysteme mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 20.000 N/mm2 verwendet werden.
  • Eine besonders sichere Verstärkung von Bauteilen könnte sich dadurch ergeben, dass das Fixiermittel in vorzugsweise thixotroper Konsistenz in den Schlitz eingespritzt wird. Durch das Einrütteln des Bewehrungselements kann dann ein nahezu hohlstellenfreier Verbund zwischen Bewehrungselement und Feinmörtel erreicht werden.
  • In weiter vorteilhafter Weise könnte das Einrütteln mittels eines zwischen einem Rüttelgerät und dem Bewehrungselement angeordneten Adapters erfolgen. In weiter vorteilhafter Weise könnte das Rüttelgerät ein handelsübliches Rüttelgerät sein, das mit einem Zusatzanbau ausgestattet wird, um die Ankopplung an eine Fixiermittel- oder Kleberspritzte und/oder an das Bewehrungselement herzustellen. Durch die Verwendung handelsüblicher Rüttelgeräte lässt sich eine besonders kostengünstige Verstärkung von Bauteilen erreichen.
  • Durch Verwendung eines zementgebundenen Feinmörtels als Fixiermittel, insbesondere bei Bauteilverstärkungen mit Kohlefaserlamellen, die in Schlitzen nahe der Bauteiloberfläche montiert werden, sind Gebrauchstemperaturen bis 250°C und der Einsatz auch bei mattfeuchten und nassen Untergründen ermöglicht. Auch eine Montage unter Wasser ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • Folglich eröffnen sich mit der Erfindung auch Einsatzgebiete mit Feuchtigkeits- oder Wasserbeanspruchung.
  • Es lassen sich hochwirksame Bauteilverstärkungen mit Kohlefaserlamellen realisieren, die in Schlitzen nahe der Betonoberfläche montiert werden. Durch Verwendung eines zementgebundenen Feinklebemörtels mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 20.000 N/mm2 ist es möglich, Kriechverformungen bei erhöhten Gebrauchstemperaturen eines Bauteils deutlich zu reduzieren. Ebenso lassen sich Durchbiegungen der Bauteile stark vermindern.
  • Des Weiteren ermöglicht die Verwendung eines zementgebundenen Feinmörtels, der üblicherweise ohne Kunststoffzusätze hergestellt ist, auch die Anwendung im Bereich von Trinkwasserbehältern. Dies ist beim Einsatz von Epoxidharzklebern nicht möglich.
  • Insbesondere durch die Verwendung des Feinmörtels als Klebstoff in Verbindung mit einer Profilierung, Feinprofilierung oder Aufrauung der Bewehrungselementoberfläche ist es möglich, eine Bauteilverstärkung mit in Schlitzen nahe der Betonoberfläche verklebten Bewehrungselementen auch bei dynamisch beanspruchten Bauteilen durchzuführen, die einer Schwingbeanspruchung ausgesetzt sind. Dabei ist eine Bauteilverstärkung mit in Schlitzen nahe der Bauteiloberfläche im vorgespannten Zustand verklebten Bewehrungselementen möglich. Ebenso ist eine Bauteilverstärkung mit in Schlitzen nahe der Bauteiloberfläche angeordneten Bewehrungselementen sowohl bei horizontalen Flächen am Boden und über Kopf als auch an vertikalen Flächen möglich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils ist es möglich, vorzugsweise hochfesten bis ultrahochfesten zementgebundenen Feinmörtel in thixotroper Konsistenz in den Schlitz einzuspritzen und das Bewehrungselement nahezu hohlstellenfrei in den zementgebundenen Feinmörtel einzurütteln, um so einen möglichst sicheren Verbund zur Bauteiloberfläche im Schlitz und zur Oberfläche des vorzugsweise profilierten oder aufgerauten Bewehrungselements herzustellen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung, schematisch, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils und
    Fig. 2
    in einer vergrößerten Seitenansicht, teilweise und schematisch, ein Ausführungsbeispiel eines Bewehrungselements zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Bauteil.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen und schematischen Darstellung ein Bauteil mit einem Grundkörper 1 und mit einem flächigen Bewehrungselement 2, wobei das Bewehrungselement 2 in einem Schlitz 3 in einer Oberfläche 4 des Grundkörpers 1 angeordnet und dort unter Verwendung eines Fixiermittels 5 mit dem Grundkörper 1 verbunden ist. Im Hinblick auf eine sichere Verstärkung des Bauteils auch bei hohen Temperaturen und in feuchter Umgebung ist das Fixiermittel 5 ein zementgebundener Feinmörtel.
  • Das Bewehrungselement 2 ist als unidirektionale Kohlefaserlamelle ausgebildet und weist an seiner Oberfläche eine Profilierung 6 auf, um eine besonders sichere Ankopplung an den Feinmörtel und damit an den Grundkörper 1 zu gewährleisten.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen und vergrößerten teilweisen Seitenansicht das Bewehrungselement 2 aus Fig. 1, wobei hier die Profilierung 6, die nochmals vergrößert dargestellt ist, besonders gut erkennbar ist. Die Profilierung 6 kann sich über die gesamte Länge oder abschnittsweise entlang dem Bewehrungselement 2 erstrecken. Hierbei ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen. Mittels der Profilierung 6 entsteht bei einer Zugbeanspruchung des Bewehrungselements 2 eine Feinverkrallung mit dem Feinmörtel, so dass eine besonders sichere Ankopplung des Bewehrungselements 2 realisiert ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bauteil ist aus Beton hergestellt. Es kann sich hierbei jedoch auch um ein Stahlbeton- oder Spannbetonbauteil handeln.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Grundkörper
    2 Bewehrungselement
    3 Schlitz
    4 Oberfläche
    5 Fixiermittel
    6 Profilierung

Claims (8)

  1. Bauteil mit einem Grundkörper (1) und mit mindestens einem zumindest abschnittsweise flächigen Bewehrungselement (2), wobei das Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise in einem Schlitz (3) in einer Oberfläche (4) des Grundkörpers (1) angeordnet und dort zumindest abschnittsweise unter Verwendung eines Fixiermittels (5) mit dem Grundkörper (1) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (5) ein zementgebundener Feinmörtel ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) streifenförmig, vorzugsweise in Form einer Lamelle, ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) eine vorzugsweise unidirektionale Kohlefaserlamelle ist oder kohlefaserverstärkten Kunststoff aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise an seiner Oberfläche eine Feinprofilierung oder Profilierung (6) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise an seiner Oberfläche aufgeraut ist.
  6. Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bauteil einen Grundkörper (1) aufweist, wobei zumindest abschnittsweise ein Schlitz (3) in einer Oberfläche (4) des Grundkörpers (1) ausgebildet wird, wobei ein Fixiermittel (5) zumindest bereichsweise in den Schlitz (3) eingebracht wird und wobei ein zumindest abschnittsweise flächiges Bewehrungselement (2) zumindest abschnittsweise in den Schlitz (3) und in das Fixiermittel (5) eingebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (5) ein zementgebundener Feinmörtel ist und dass das Bewehrungselement (2) in das Fixiermittel (5) eingerüttelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, daduruch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (5) in vorzugsweise thixotroper Konsistenz in den Schlitz (3) eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrütteln mittels eines zwischen einem vorzugsweise handelsüblichen Rüttelgerät und dem Bewehrungselement (2) angeordneten Adapters erfolgt.
EP13167844.3A 2012-06-26 2013-05-15 Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils Withdrawn EP2679745A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210877.7A DE102012210877A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679745A2 true EP2679745A2 (de) 2014-01-01
EP2679745A3 EP2679745A3 (de) 2015-10-21

Family

ID=48444167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167844.3A Withdrawn EP2679745A3 (de) 2012-06-26 2013-05-15 Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679745A3 (de)
DE (1) DE102012210877A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3845354B1 (de) 2019-12-10 2024-08-28 Wobben Properties GmbH Verfahren zum herstellen von segmenten für einen turm, vorgespanntes segment, turmring, turm und windenergieanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996797B1 (de) 1997-07-15 2001-09-12 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Bauteil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219841B (de) * 1959-09-16 1966-06-23 Breitenburger Portland Cement Verfahren zur Herstellung von Mischzementen mit hoher Festigkeit
EP0378232B1 (de) * 1989-01-12 1993-04-28 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Verstärkung von Betonstrukturen
DE19525508C2 (de) * 1994-08-16 1999-01-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk
DE19810179A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Goehler Bernhard Verfahren zur Klebeverbindung eines bandförmigen Zuggliedes mit einer Betonoberfläche
ITRM20050066A1 (it) * 2005-02-17 2006-08-18 Tec Inn S R L Metodo per rinforzare strutture edili e rivestimento ottenuto da tale metodo.
DE102007013626A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 H-Bau Technik Gmbh Halbfertigteil aus Beton zur Herstellung von Wänden von Bauwerke sowie Anker zu dessen Herstellung
DE102006018407A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix
JP5214864B2 (ja) * 2006-09-05 2013-06-19 新日鉄住金マテリアルズ株式会社 構造物の補強方法
DE102007021690A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-27 Viet Tue, Nguyen, Prof. Dr.-Ing.habil Verfahren zur Herstellung neuer Verankerungen für im Verbund liegende Spannglieder beim Bauen im Bestand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996797B1 (de) 1997-07-15 2001-09-12 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210877A1 (de) 2014-03-27
EP2679745A3 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
DE3142716A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE102016220753B4 (de) Hüllrohreinrichtung
DE102013019732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbauteilen mit integrierter Ankerschiene
DE102013005470B4 (de) Schalungssystem
EP2679745A2 (de) Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils
DE102004020914A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0996797B1 (de) Bauteil
DE102010037755A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102012216818A1 (de) Bauteil
DE102017010713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedämmten Wand
DE202010010224U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verschalen von Betonelementen
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
EP3628795B1 (de) Einsatzteil zur reparatur von beschädigter schalhaut in rahmenschalungsecken
DE102015110863A1 (de) Wandbauelement
DE202022105265U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE1683100A1 (de) Treppen mit elastischer Trittstufenlagerung
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil
DE202021101485U1 (de) Zarge-Lichtschachtsystem
DE10220920A1 (de) Bauwerksdämmung
DE102011017606A1 (de) Ankervorrichtung zum Befestigen einer Platte an einer tragenden Grundstruktur
AT513450B1 (de) Befestigungselement für eine Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 23/02 20060101AFI20150907BHEP

Ipc: E04C 5/07 20060101ALI20150907BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 23/02 20060101AFI20150915BHEP

Ipc: E04C 5/07 20060101ALI20150915BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160422