DE19601125A1 - Tretkurbel für ein Fahrrad - Google Patents

Tretkurbel für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE19601125A1
DE19601125A1 DE19601125A DE19601125A DE19601125A1 DE 19601125 A1 DE19601125 A1 DE 19601125A1 DE 19601125 A DE19601125 A DE 19601125A DE 19601125 A DE19601125 A DE 19601125A DE 19601125 A1 DE19601125 A1 DE 19601125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal crank
pedal
crank
glass fiber
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601125C2 (de
Inventor
Alfred Thun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Thun GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfred Thun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Thun GmbH and Co KG filed Critical Alfred Thun GmbH and Co KG
Priority to DE19601125A priority Critical patent/DE19601125C2/de
Priority to IT96MI001139A priority patent/IT1283091B1/it
Publication of DE19601125A1 publication Critical patent/DE19601125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601125C2 publication Critical patent/DE19601125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tretkurbel für ein Fahrrad mit einer Aufnahmelochung für den Kurbelwellenzapfen der Welle des Tretlagers und einer Aufnahmelochung für eine Pedalachse, wobei gegebenenfalls an der Tretkurbel ein Kettenrad oder eine Kettenradgarnitur angeordnet ist.
Derartige Tretkurbeln werden bisher üblicherweise aus Stahl oder auch aus Leichtmetall gefertigt. Es besteht ein Bedarf dahingehend, solche Tretkurbeln besonders gewichtsreduziert ausbilden zu können und solche Tret­ kurbeln besonders einfach in relativ einfachen Form­ gebungswerkzeugen und Verfahren herstellen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Verwendung von glasfaserverstärktem Polyamid mit einem Glasfaseranteil von mindestens 30 Gewichtsprozent zur Herstellung der Tretkurbel vor.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß Polyamid mit einem Glas­ faseranteil von bis zu 60 Gewichtsprozent verwendet wird.
Durch die Ausbildung der Tretkurbel aus glasfaserver­ stärktem Polyamid ist es sehr einfach, eine solche Tret­ kurbel im Spritzgießverfahren zu fertigen, wozu relativ einfache Werkzeuge und leicht beherrschbare Verfahren verwendet werden können.
Im Ergebnis wird so eine Tretkurbel aus glasfaserver­ stärktem Polyamid erzeugt, die höchsten Beanspruchungen widerstehen kann und die relativ leichtgewichtig ist.
Die Orientierung des Glasfasermaterials in dem Körper der Tretkurbel sollte vorzugsweise in der Weise er­ folgen, daß die Längserstreckung der Faser parallel zum Längsverlauf der Kurbel gerichtet ist, wobei vor­ zugsweise im Bereich der Lageraugen der Tretkurbel der Faserverlauf konzentrisch zur Mittelachse der jeweiligen Lochung des entsprechenden Tretkurbelauges gerichtet sein sollte.
Auf diese Weise ist es möglich, hohe Beanspruchungen auf die Tretkurbel aufzubringen, ohne daß die Gefahr eines Tretkurbelbruchs oder dergleichen besteht.
Die Tretkurbel kann massiv ausgebildet sein. Vorzugsweise wird sie als Hohlteil gefertigt, wobei mittels eines Gasinjektionsverfahrens (z. B. Stickstoff) in dem noch flüssigen Kunststoff ein Hohlraum vorzugsweise längs der Tretkurbel erzeugt wird. Hierdurch wird neben einer Materialersparnis eine höhere Abkühlgeschwindigkeit und bessere Formhaltigkeit des Kunststoffteiles erreicht. Zudem kann die Wandstärke gezielt eingestellt werden. Schließlich wird eine hohlwandige Tretkurbel mit geringem Gewicht und hoher Steifigkeit erzeugt.
Um die Verbindung mit der Tretlagerwelle und auch mit der Pedalachse sehr maßgenau realisieren zu können und auch höchste Beanspruchungen in diesen Bereichen über­ tragen zu können, ist zudem vorgesehen, daß die Achs­ aufnahme für die Kurbelwellenachse durch ein in die Kurbel eingeformtes Formteil, insbesondere Stahlform­ teil gebildet ist und/oder daß das Pedalauge durch ein eingeformtes Formteil, insbesondere Stahlformteil, ge­ bildet ist.
Bei mit einem Kettenrad oder einer Kettenradgarnitur kombinierten Tretkurbeln ist zudem vorzugsweise vorge­ sehen, daß am kurbelwellenseitigen Ende der Tretkurbel ein sternförmiger oder scheibenförmiger Ansatz aus glasfaserverstärktem Polyamid angeformt ist.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Glasfasern (vor der Verarbeitung) eine Länge von mindestens 0,5 bis 20 mm, bevorzugt 5 bis 15 mm haben. Die Stärke der Glasfasern ist vorzugsweise etwa 17 µm.
Eine erfindungsgemäße Tretkurbel ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tretkurbel aus glasfaserverstärktem Polyamid besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine linke Tretkurbel in Seitenansicht und in Ansicht;
Fig. 3 bis 5 eine rechte Tretkurbel mit Kettenrad in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 6 und 7 eine zweite Ausführungsform einer linken Kurbel;
Fig. 8 bis 10 eine zweite Ausführungsform einer rechten Kurbel, die mit Kettenrad versehen ist.
In den Zeichnungen ist jeweils eine Tretkurbel 1 mit einer Aufnahmelochung 2 für den Kurbelwellenzapfen der Welle des Tretlagers und einer Aufnahmelochung 3 für eine Pedalachse gezeigt. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 5 und nach Fig. 8 bis 10 ist an der Tret­ kurbel 1 jeweils noch ein Kettenrad 4 befestigt.
Bei allen Ausführungsbeispielen besteht die Tretkurbel 1 aus glasfaserverstärktem Polyamid, wobei als Ausgangs­ material beispielsweise Polyamid 6, Polyamid 66 oder Copolyamid 66/6 zum Einsatz kommen. Der Glasfaseran­ teil kann bei 30 bis 60 Gewichtsprozent liegen, sollte aber vorzugsweise im Bereich von mehr als 40 Gewichts­ prozent liegen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Achsaufnahme für die Kurbelwellenachse durch ein in die Tretkurbel 1 eingeformtes Formteil 5 gebildet ist, wobei die Lochung des Formteiles 4 als Vierkant ausgebildet ist. Des­ weiteren ist vorzugsweise das Pedalauge durch ein ein­ formtes Formteil 6 gebildet, welches im Bereich der Lochung 3 eine Gewindeausbildung aufweist.
Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 4 er­ sichtlich, ist an der Tretkurbel 1 ein sternförmiger Ansatz 6 angeformt, an den ein übliches Kettenrad 7 mit Schraub- oder Nietbefestigungen 8 befestigt werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich, kann anstelle des sternförmigen Ansatzes auch ein scheiben­ förmiger Ansatz 9 zur Fixierung des Kettenrades 7 mittels Schraub- oder Nietbefestigung 8 vorgesehen sein.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 handelt es sich um eine linke Tretkurbel 1, die als schmaler langge­ streckter Stab ausgebildet ist. Im Bereich des Wellen­ lagers ist die Tretkurbel geringfügig verbreitert und auch in ihrer Dicke größer dimensioniert, um die auf­ tretenden Lasten besser übertragen zu können.
Wie insbesondere aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich, kann eine dermaßen ausgebildete Tretkurbel als rechte Tret­ kurbel 1 mit einem Kettenrad 7 kombiniert werden, wobei an einen Grundkörper ähnlich der Fig. 1 und 2 im Bereich der Lochung für das Tretlager ein sternförmiger Ansatz 6 angeformt ist, an den das Kettenrad 7 fixiert werden kann. Der sternförmige Ansatz 6 geht von dem verdickten Bereich, der die Aufnahme für die Welle des Tretlagers aufweist, über schlanke Arme in die Sternform über. An den Enden der Arme sind Ausnehmungen oder dergleichen, in die das entsprechende Kettenrad 7 eingepaßt werden kann und dann mittels Schrauben oder auch mittels Niet­ verbindung fixiert werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 ist eine Tretkurbel 1 gezeigt, bei der der Verbindungsbereich zwischen Tretlageraufnahme und Pedalachsaufnahme symmetrisch ausgebildet ist, wobei allerdings zwei Verbindungsstege vorgesehen sind. Hierdurch wird eine gute Abstützung und verbesserte Kraftübertragung bei im wesentlichen gleichem Materialeinsatz erreicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 ist dabei wiederum die rechte Kurbel dargestellt, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 die linke Kurbel gezeigt ist. Bei der rechten Kurbel wird ein im wesent­ lichen ähnliches oder gleiches Grundelement zur Bildung der Tretkurbel 1 verwendet, wobei an die Tretkurbel im Bereich des Anschlusses der Welle des Tretlagers ein scheibenförmiger Ansatz 9 angeformt ist, an welchem das Kettenrad mittels Schrauben oder dergleichen be­ festigbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offen­ barten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als er­ findungswesentlich angesehen.

Claims (7)

1. Tretkurbel für ein Fahrrad mit einer Aufnahmelochung für den Kurbelwellenzapfen der Welle des Tretlagers und einer Aufnahmelochung für eine Pedalachse, wobei gegebenenfalls an der Tretkurbel ein Kettenrad oder eine Kettenradgarnitur angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Verwendung von glasfaserverstärktem Polyamid mit einem Glasfaseranteil von mindestens 30 Gewichts­ prozent zur Herstellung der Tretkurbel (1).
2. Tretkurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyamid mit einem Glasfaseranteil von bis zu 60 Gewichtsprozent verwendet wird.
3. Tretkurbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achsaufnahme für die Kurbelwellen­ achse durch ein in die Kurbel eingeformtes Formteil (5), insbesondere Stahlformteil, gebildet ist.
4. Tretkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pedalauge durch ein eingeformtes Formteil (6), insbesondere Stahlformteil, gebildet ist.
5. Tretkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß am kurbelwellenseitigen Ende der Tretkurbel (1) ein sternförmiger Ansatz (6 oder 9) aus glasfaserverstärktem Polyamid zur Befestigung eines Kettenrades (7) oder einer Kettenradgarnitur angeformt ist.
6. Tretkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern vor der Verarbeitung eine Länge von mindestens 0,5 bis 20 mm, bevorzugt 5 bis 15 mm haben.
7. Tretkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbel (1) aus glasfaserverstärktem Polyamid besteht.
DE19601125A 1996-01-13 1996-01-13 Tretkurbel für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE19601125C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601125A DE19601125C2 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Tretkurbel für ein Fahrrad
IT96MI001139A IT1283091B1 (it) 1996-01-13 1996-06-04 Pedivella per bicicletta,ad elevata semplicita' di realizzazione.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601125A DE19601125C2 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Tretkurbel für ein Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601125A1 true DE19601125A1 (de) 1997-07-17
DE19601125C2 DE19601125C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=7782728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601125A Expired - Fee Related DE19601125C2 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Tretkurbel für ein Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19601125C2 (de)
IT (1) IT1283091B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755950A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Jason Chen Verfahren zur Herstellung von Antriebskurbeln für Fahrräder
EP1419961A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 IPA N.V.-Composites Hohler Kurbelarm für ein Fahrrad
EP1582448A2 (de) * 2004-03-31 2005-10-05 Shimano Inc. Fahrradkurbelarm
US7610832B2 (en) * 2003-06-10 2009-11-03 Campagnolo S.R.L. Bicycle component and method for making such a component
DE102011014063A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
US8863616B2 (en) 2006-02-14 2014-10-21 Campagnolo S.R.L. Bicycle pedal crank, intermediate product and method for manufacturing such a pedal crank
US10105916B2 (en) 2003-06-11 2018-10-23 Campagnolo S.R.L. Bicycle component and method for manufacturing such a component
US11142280B2 (en) 2016-03-24 2021-10-12 The Hive Global, Inc. Bicycle crank with spindle attachment structure
US11351815B2 (en) 2017-08-21 2022-06-07 The Hive Global, Inc. Bicycle cassette with clamping connection
US11485449B2 (en) 2015-09-01 2022-11-01 The Hive Global, Inc. Bicycle cassette with locking connection
WO2023232567A1 (de) * 2022-05-29 2023-12-07 Igus Gmbh Tretkurbel, insbesondere fahrradtretkurbel, mit kurbelarmkörper aus einteiliges spritzgus kunststoff
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270388A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-08 Look Sté. Kurbel für Tretlager eines Fahrrads
DE3703312A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Foehlisch Guenter Dipl Ing Zweckfahrrad
FR2636386A1 (fr) * 1988-09-13 1990-03-16 Peyrard Piece allongee a resistance mecanique elevee, et son procede de fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270388A1 (de) * 1986-10-31 1988-06-08 Look Sté. Kurbel für Tretlager eines Fahrrads
DE3703312A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Foehlisch Guenter Dipl Ing Zweckfahrrad
FR2636386A1 (fr) * 1988-09-13 1990-03-16 Peyrard Piece allongee a resistance mecanique elevee, et son procede de fabrication

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755950A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Jason Chen Verfahren zur Herstellung von Antriebskurbeln für Fahrräder
DE19755950C2 (de) * 1997-12-16 2001-08-16 Jason Chen Verfahren zur Herstellung von Antriebskurbeln für Fahrräder
EP1419961A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 IPA N.V.-Composites Hohler Kurbelarm für ein Fahrrad
US7610832B2 (en) * 2003-06-10 2009-11-03 Campagnolo S.R.L. Bicycle component and method for making such a component
US8707823B2 (en) * 2003-06-10 2014-04-29 Campagnolo S.R.L. Bicycle component and method for making such a component
US10105916B2 (en) 2003-06-11 2018-10-23 Campagnolo S.R.L. Bicycle component and method for manufacturing such a component
EP1582448A2 (de) * 2004-03-31 2005-10-05 Shimano Inc. Fahrradkurbelarm
EP1582448A3 (de) * 2004-03-31 2007-05-30 Shimano Inc. Fahrradkurbelarm
US8863616B2 (en) 2006-02-14 2014-10-21 Campagnolo S.R.L. Bicycle pedal crank, intermediate product and method for manufacturing such a pedal crank
DE102011014063B4 (de) * 2011-03-16 2015-07-02 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
DE102011014063A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wandbauelement
US11485449B2 (en) 2015-09-01 2022-11-01 The Hive Global, Inc. Bicycle cassette with locking connection
US11142280B2 (en) 2016-03-24 2021-10-12 The Hive Global, Inc. Bicycle crank with spindle attachment structure
US11351815B2 (en) 2017-08-21 2022-06-07 The Hive Global, Inc. Bicycle cassette with clamping connection
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure
WO2023232567A1 (de) * 2022-05-29 2023-12-07 Igus Gmbh Tretkurbel, insbesondere fahrradtretkurbel, mit kurbelarmkörper aus einteiliges spritzgus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI961139A0 (it) 1996-06-04
ITMI961139A1 (it) 1997-12-04
DE19601125C2 (de) 1999-01-28
IT1283091B1 (it) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE19601125A1 (de) Tretkurbel für ein Fahrrad
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
EP0657324B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE4437658C1 (de) Bremsdruckstange
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE3742125C2 (de)
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
DE2325147C3 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE7928391U1 (de) Befestigung fuer fahrradlenker
DE2521642A1 (de) Drueckerflansch fuer ein schwenkbares spannrollensystem mit gangschaltrollen fuer fahrraeder und damit versehene gangschaltungen
DE2718627C2 (de) Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
DE3413183A1 (de) Haltegriff, insbesondere fuer grossraumfahrzeuge
DE3619673C2 (de)
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE3110870C2 (de) Stützenbefestigung für Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE19742190B4 (de) Gabelhubwagen, insbesondere Niederhubkommisionierer
EP0794039B1 (de) Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern
DE3338559C2 (de)
DE10156898A1 (de) Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
DE2841060A1 (de) Kettenschaltung
DE3831511C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee