EP1057950A2 - Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile - Google Patents

Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP1057950A2
EP1057950A2 EP00112049A EP00112049A EP1057950A2 EP 1057950 A2 EP1057950 A2 EP 1057950A2 EP 00112049 A EP00112049 A EP 00112049A EP 00112049 A EP00112049 A EP 00112049A EP 1057950 A2 EP1057950 A2 EP 1057950A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
base
bearing rod
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00112049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057950B1 (de
EP1057950A3 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Kintscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26056075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1057950(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Publication of EP1057950A2 publication Critical patent/EP1057950A2/de
Publication of EP1057950A3 publication Critical patent/EP1057950A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057950B1 publication Critical patent/EP1057950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting two components, for example a post on a foundation, the device having a base with a bore, in which a holding means attacks and transmits forces and on the device or the base a or attack multiple load bars.
  • European patent application 952 265 and this application underlying, priority-based German patent application 198 17 832 describe a column shoe for attachment of a concrete pile on a base.
  • a bottom plate is provided with a bolt hole.
  • a housing is provided which has several reinforcement bars records.
  • the housing divides the base plate into several Sections.
  • the housing has a housing base on which front reinforcing bars (here called anchoring links) are attached.
  • rear reinforcement bars are provided, those in the at least two formed by the housing Sections are arranged.
  • the German patent application 195 14 685 describes one Post shoe for attaching a concrete post to a base, the pile shoe being a bottom plate with a bolt hole and protruding vertically upwards on the base plate Has reinforcing bars. It is a rigid angle steel construction attached to the bottom plate, the side planes the angle steel structure is substantially perpendicular to the Level of the base plate are arranged.
  • the angle steel construction is intended to absorb compensatory forces that are transverse to those of a bolt engaging in the bolt hole and the reinforcing bars absorbed forces act so that the compensating forces the required nominal load capacity of the reinforcing bars used do not increase.
  • the present invention has set itself the task of a To improve the device, as described at the beginning, that the device is as easy to use and in use does not tend to come from the finished concrete part respectively the precast concrete, due to occurring Lateral forces to pull out.
  • a device as described at the beginning where the component is not only on the load bearing rod supported on the device, but the Component itself on the device or on the base supported in such a way that no tilting of the base takes place under load.
  • Such an embodiment is in the Manufacture of precast concrete parts can be easily implemented.
  • the device described above is used, for example, as a mounting foot installed in precast concrete, the on the device or the base provided for the mounting foot comes into contact with the precast concrete. So it is possible the load transfer in the component not only via the load bearing bars to effect, but the component itself, in to use in the same way, the material or Deposits, such as reinforcing bars and the like of the component, in same way on the device or on the Base area supports.
  • the dimensioning is done here in a conventional manner Way, such that no resulting rotation or Tipping moments remain, causing the base to tilt is excluded under load.
  • the load bar for example as a reinforcement bar trained, resilient not only to pressure, but also to train is what else with a normal precast concrete or a concrete component is not possible.
  • the task is also carried out by a device, as described at the outset, in which the load-bearing rod connected to the device by a screw connection is.
  • the load curve can be used can be varied. The different forces lead to different diameters for the reinforcement bars.
  • the device allows a quick exchange of the various load bars on the device, is it is possible to use the device with a small set of components modular for a variety of different needs build up. It is also possible that load lifting rods on the one hand under tension and on the other under pressure become. With appropriate planning, it is possible to develop the To capture device forces so that at the Device there are no resulting tilting moments.
  • the Load suspension bars are also adjacent with different ones Force directions used. The load suspension describes not only a one-way force absorption, but if necessary one in both directions. This Variant therefore also solves the problem according to the invention.
  • the mounting foot is used in the production of the first element, for example the support, built into this respectively concreted.
  • the mounting foot a base with a hole through which a holding means, in particular a screw or a bolt, can be guided around the fastening foot with the second component, for example to connect the foundation foot.
  • the mounting foot acts with appropriate screw sleeves and the like together, which are provided in the second element.
  • the mounting foot or the device is designed as an easily manufactured component is and at the same time is suitable, the holding forces that over the fastening screw or fastening bolt the base area are embossed to transfer it safely into the element. It should also be noted that the mounting foot not only easy to manufacture, but also simple on the element usually designed as a precast concrete element can be attached or installed. This is achieved in particular through the design of the base area as a flex-resistant Element that is capable of absorbing the holding forces.
  • the reinforcement bars end on the device Trained load bars in the first component are concreted. It is intended that possibly only one but also several reinforcement bars on the mounting foot are connected.
  • the reinforcing bars are in the precast concrete concreted and transmit the tensile forces in the Element. Since the holding forces on the mounting foot additional element to be transferred, it is convenient to use the rebar to be attached to the mounting foot to the Forces favorably directly from the reinforcing bar of the first component, for example in the reinforcement or in the Transfer anchor of the second component. The order is taken as far as possible so that if possible no offset forces arise perpendicular to the orientation of the reinforcing bars, who would try, for example, the mounting foot to rotate or tilt relative to the element.
  • the reinforcing bars on the mounting base welded or screwed into a screw sleeve are attached.
  • a screw sleeve is provided, the interacts with the rebar.
  • the screw sleeve is for Example on the device or the base welded on.
  • the end of the reinforcing bar shows external thread corresponding to the internal thread of the screw sleeve on and thus allows a very simple assembly of the mounting foot. It is possible through such a configuration
  • the mounting foot has a modular structure. Corresponding the desired length of the load suspension rods reinforcement bars of different lengths screwed into the sleeves. This assembly can be done when creating the precast concrete part be used. Depending on the required reinforcement it is possible to put one or more reinforcing bars in each provided screw sleeves. By such Design, the device is optimal to the respective needs customizable.
  • the reinforcing bar on the mounting foot is welded on.
  • the device is one of has several side surfaces existing housing.
  • the load bearing bar / reinforcement bar is, for example, a fillet weld in a mechanically resilient manner with this side surface connected.
  • the mounting foot on one or more side surfaces formed housing carries and the side surface is substantially perpendicular to the base surface and the housing is the base in a connection area divided with the bore and a connection area. That now proposed housing may take over several Functions simultaneously.
  • Housing is relatively thin-walled. As a rule, the Fastening base concreted in a first precast concrete part. In this case, the housing acts as a lost formwork element and then leaves the hole through which the retaining bolt or to insert the retaining screw or another retaining means is free of the incoming concrete. It is sufficient if the side surfaces are relatively thin-walled, because in these otherwise attack no holding forces and so on.
  • the rebar in Connection area attached to the housing and / or the base is welded in particular.
  • the Reinforcement bar attached to the housing i.e. the side surface is the holding forces from the reinforcement bar over the Housing or the side surface on the base and then transferred to the other element via the retaining bolt.
  • the side surface, i.e. the housing becomes mechanical strains and not only forms a formwork against shrinkage of concrete in the hole.
  • the side surface is mechanically more stable if necessary is designed as an angularly rigid sheet or piece of metal.
  • the side surface or the housing is favorably welded on the base, which on the one hand simple manufacture and secondly a mechanical one there is a strong connection.
  • connection area with the Hole is relatively narrow and just as much Surface has that the holding means, for example the screw Can be fastened in the hole or with a tool is tightenable.
  • the holding means for example the screw Can be fastened in the hole or with a tool is tightenable.
  • these are proportional Mounted close to the housing in order to create a straight line Force transmission from the reinforcing bars into the retaining bolts or to reach the holding means.
  • the housing has a cover plate or surface has, which rests on the side surface. This creates a connection area on several sides before entering protected from concrete when manufacturing the precast concrete part is.
  • a reinforcement bar on the cover plate for example screwed into a screw sleeve or welded
  • That in the device (with or without housing) Body is set, which covers the hole.
  • the Body that is designed, for example, as a styrofoam body, serves as a formwork element and avoids that the still liquid Concrete in particular runs in the hole in the base and seals them and makes them unusable. After making the body is simply removed from the element, whereby the Cavity arises in the area of the connection area and the Bore releases.
  • the invention also relates to a column foot consisting of two or several mounting feet, as described above.
  • the mounting foot in particular this support foot in the corner or angle area of the element or the support is arranged.
  • the individual mounting feet with each other to Example connected by a common plate or struts are or the reinforcement bars are arranged one below the other are that a mounting foot is arranged at their respective ends and so give the column foot as described.
  • the invention also relates to a building, in particular a hall with trusses resting on supports, the Columns are supported by foundations and in particular the components prop, truss and / or foundation as a concrete part or precast concrete are formed, and with the help the aforementioned column foot or the device, if necessary also angularly rigid, are interconnected.
  • the stake The invention is not only related to the vertical connection limited superimposed components, but can in the same way also on the connection of angularly abutting Components, such as laying on a tie on a support.
  • the device connects horizontally oriented or otherwise angled Realize components.
  • a great advantage of the invention is that this is also in an angularly rigid relationship can be fixed to each other and so for example a stiffening Scaffold.
  • the device according to the invention not only on the area of use of concrete components it as concrete elements or precast concrete parts made from in-situ concrete, is limited, but that the device in same way for connecting components from others Materials such as wood, steel and so on can be used.
  • 2 is the configuration according to the state of the Technology, especially according to the German published patent application 195 14 685.
  • the basic structure of the device results from a base plate 53 which has a bore 48 has, in which a holding means 4 can be inserted.
  • the load bearing bars / reinforcing bars 32 are opened Train upwards, according to arrow 30, loaded.
  • the holding device 4 the fastening force and, if necessary, the Weight down, according to arrow 40 '. derived.
  • the direction of the Surface pressure of the surface force 33 may also be parallel to the clamping direction 40 of the holding means 4. It follows from 1 that the use a side surface 51, which for compensation or Absorption of the transverse forces 34, 35 is necessary in the 1 can be completely dispensed with. The Side surface can actually function as a lost formwork part can be reduced.
  • Fig. 3a shows a front view
  • Fig. 3b shows a rear view
  • 3a, 3b are at right angles to the embodiment according to FIG. 1 to the base upward side faces 51, 51 'on.
  • the side surfaces 51, 51 ' are also mutually arranged approximately at right angles and each formed in one piece. They therefore do not form an angularly rigid construction.
  • the reinforcing bar 32' is arranged in the connection area between the two side surfaces 51, 51 '.
  • the reinforcing bar 32' is arranged.
  • Corresponding the load on it is thinner designed as the load bearing rods carrying a larger load 32 with respect to the respective side surfaces 51, 51 ' are arranged centrally upwards.
  • Fig. 7 it is indicated that between the two side walls 51, 51 'there is a gap 500.
  • Fig. 8 shows a side surface 51 as part of the housing 57, which is one-piece, L-shaped angled.
  • a screw 502 is inserted into the back of this hole performed with screw head, such that the threaded part the plane of the base 53 protrudes upwards.
  • the rebar 32 has a sleeve 301 at one end Internal thread that cooperates with the thread of screw 502. This makes it possible, in a simple manner, accordingly the calculated or constructively specified Loads different load bearing bars 32, 32 ' to be attached to the same base 53.
  • a bolt 503 with external thread is provided, which engages in the screw sleeve 301.
  • the bolt 503 is welded into the base, for example.
  • a reverse principle is proposed, at an external thread 300 at a free end of the reinforcing bar 32 is provided, which in a bore with an internal thread 501 in the base 53 can be screwed in.
  • the gap 500 is dimensioned so that the inflow of Concrete, according to the toughness of the concrete, is omitted. If necessary, one cannot go further into the gap 500 Shown sealing body, for example made of polystyrene, inserted become.
  • a reinforcing bar 32 by a fillet weld 56 on the side surface 51 attached.
  • the reinforcing bar 32 carries at its upper end a sleeve with an internal thread, into which another reinforcement bar 32 '', can be screwed in with an external thread.
  • Fig. 11 is particularly indicated that the housing 57 here of three, angled with respect to each other oriented side parts 51, 51 ', 51' 'is formed.
  • a reinforcing bar 32 welded on each of the individual side parts 51, 51 ', 51' 'there is a reinforcing bar 32 welded.
  • the calculated load a small number of To provide reinforcing bars 32 here.
  • a Housing or of side walls that such Form housing, can be dispensed with, as for example in Fig. 12 is indicated.
  • further Reinforcing bars are similar to those in Fig. 8 further reinforcement bar on the arranged in the base plate 53 Welded load suspension rod.
  • a body for covering the hole 48, a body, not shown, is provided.
  • 5 a, 5 b are two versions of an embodiment of the Fastening foot according to the invention shown.
  • the mounting foot for example, with additional mounting feet combined together to form a column base.
  • the mounting foot 44 in the corner area of a Element, for example the column of a precast column.
  • the fastening foot 44 consists of a base 53, which is essentially flat, square, has rectangular or round cross section and a Has thickness, which is designed so that the base as such is resistant to bending. It is usually made of metal, for Example made of iron or steel or structural steel.
  • a base 53 which is essentially flat, square, has rectangular or round cross section and a Has thickness, which is designed so that the base as such is resistant to bending. It is usually made of metal, for Example made of iron or steel or structural steel.
  • side surfaces 51 are provided which have a housing 57 form.
  • To connect the housing 57 to the base 53 is one Weld 49 provided.
  • connection area 60 This is in the one shown here Example arranged in the connection area 61, but it can also on the other side of the side surface 51, in the connection area 60 may be arranged. However, it is cheaper to use the connection area 60 relatively narrow and thereby bring the reinforcement bars as close as possible to the hole, which then results in a weld seam 49 in the inner region, ie in the connection region 60 would bother.
  • connection area 60 is on the edge of the precast concrete and so one best possible accessibility of the bore 48 for screwing in / Fastening a holding means 4 (screw, screw bolt, Bolts for welding and so on) allowed.
  • reinforcement bars 32 there are several in particular four reinforcement bars 32 indicated, which face each other the base 53 substantially at right angles extend above.
  • the reinforcing bars 32 are in the connection area 61 by weld seams 56 on the side surfaces 51, 51 ' welded on.
  • the reinforcement bars 32 are here connected in the connection area 61, which makes it possible to form the connection area 60 relatively narrow.
  • reinforcement bars 32 Example to arrange in the connection area then of course the screwing in of the screw or the holding means 4 in the bore 48 may be difficult.
  • the relative simple construction of the housing 57, as shown here, two side surfaces 51, allows a practical division in the connection area and in the connection area, with the chosen arrangement the reinforcing bars 32 so be brought close to the axis of the bore 48 that on additional means to accommodate any that may occur Lateral forces (which due to the offset of the direction of force in the reinforcing bars 32 in relation to the arrangement of the holding means 4 exist in the bore 48) can be omitted. This results in a very simple design of the mounting foot 44.
  • a further development of the invention also provides the reinforcing bars 32 on the side surface 51 and to arrange the housing 57 so that the by several reinforcing bars 32 resulting force that is transmitted, if possible aligned with the axis of the bore 48, creating a possible Pushing or tilting force is avoided.
  • 5 a shows that the housing 57 consists of two mutually perpendicular Side surfaces 51, is cube-shaped.
  • 3 c is alternatively a section of a lateral surface is shown, through which the reinforcing bars 32 are even closer to the bore 48 can be positioned.
  • Screw sleeves 55 are provided, for example on the Base 53 is placed on, for example welded, the lower ends of the reinforcing bars 32 being threaded 33 are fitted in the internal thread of the screw sleeves 55 intervene. Not only one is used here as a screw sleeve viewed on the base 53 sleeve, it is also possible a thread cut into the base 53 as To look at screw sleeve, then the base area 53 has a sufficient thickness.
  • the volume of the housing 57 in the connection area 60 is included, if necessary also with one further illustrated body when concreting the Fastening foot in the precast concrete to be covered to ensure the free accessibility of the bore 48.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile, zum Beispiel eines Pfostens und eines Fundamentes. Die Vorrichtung besitzt dabei eine Grundfläche mit Bohrung. In die Bohrung greift ein Haltemittel ein. An der Vorrichtung sind ein oder mehrere Lastaufnahmestäbe angeordnet. Es wird vorgeschlagen, das Bauteil neben einer Abstützung über die Lastaufnahmestäbe auch selbst an der Vorrichtung beziehungsweise an der Grundfläche abzustützen, derart, daß keine Verkippung der Grundfläche bei Belastung erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile, zum Beispiel eines Pfostens auf einem Fundament, wobei die Vorrichtung eine Grundfläche mit Bohrung aufweist, in welcher ein Haltemittel angreift und Kräfte überträgt und an der Vorrichtung beziehungsweise der Grundfläche ein oder mehrere Lastaufnahmestäbe angreifen.
Eine solche Vorrichtung ist im Stand der Technik bekannt:
Die europäische Patentanmeldung 952 265 und die dieser Anmeldung zugrundeliegende, prioritätsbegründende deutsche Patentanmeldung 198 17 832 beschreiben einen Stützenschuh zur Befestigung eines Betonpfahls auf einer Unterlage. Auch hier ist eine Bodenplatte mit einem Bolzenloch vorgesehen. Des weiteren ist ein Gehäuse vorgesehen, welches mehrere Bewehrungsstäbe aufnimmt. Das Gehäuse unterteilt die Bodenplatte in mehrere Abschnitte. Das Gehäuse besitzt einen Gehäuseboden, auf welchem vordere Bewehrungsstäbe (hier Verankerungsglieder genannt) befestigt sind. Des weiteren sind hintere Bewehrungsstäbe vorgesehen, die in den mindestens zwei, durch das Gehäuse gebildeten Abschnitten angeordnet sind.
Die deutsche Offenlegungsschrift 195 14 685 beschreibt einen Pfahlschuh zum Befestigen eines Betonpfahles an einer Unterlage, wobei der Pfahlschuh eine Bodenplatte mit einem Bolzenloch und an der Bodenplatte senkrecht nach oben vorstehende Bewehrungsstäbe aufweist. Es ist eine steife Winkelstahlkonstruktion an der Bodenplatte befestigt, wobei die Seitenebenen der Winkelstahlkonstruktion im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Bodenplatte angeordnet sind. Die Winkelstahlkonstruktion soll Ausgleichskräfte aufnehmen, die quer zu den von einem im Bolzenloch angreifenden Bolzen und den Bewehrungsstäben aufgenommenen Kräften wirken, so daß die Ausgleichskräfte die benötigte Nennbelastbarkeit der eingesetzten Bewehrungsstäbe nicht erhöhen.
Zum Auffangen dieser, den Betonpfahl unter Umständen auseinanderreißenden Querkräfte sind aufwendige Verankerungsstücke notwendig.
Es ist zu beachten, daß bei der Befestigung eines Pfahles auf einem Fundament an den Pfahlecken je ein Pfahlschuh, wie beschrieben, einzusetzen ist. Typischerweise werden hierbei zum Beispiel vier Pfahlschuhe eingesetzt. Da die Dimension des Pfahlschuhes veränderlich ist, ist das Einbringen des Verankerungsstückes, welches zum Beispiel eine Querverbindung zwischen den einzelnen Pfahlschuhen ergibt, erst bei der Herstellung des Pfahlschuhes möglich und es wird natürlich riskiert, daß der Einbau des Verankerungsstückes unterlassen wird. Gleichzeitig erlaubt der Vorschlag nach dem Stand der Technik keine leichte Anpassung des gesamten Pfahlschuhes an verschiedene unterschiedliche Lasten, die durch die Bewehrungsstäbe beziehungsweise Lastaufnahmestäbe auf die Haltemittel übertragen werden.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung, wie eingangs beschrieben, dahingehend zu verbessern, daß die Vorrichtung möglichst einfach einsetzbar ist und im Gebrauch nicht dazu neigt, aus dem fertigen Betonteil beziehungsweise dem Betonfertigteil, aufgrund von auftretenden Querkräften, auszureißen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden zwei unterschiedliche erfindungsgemäße Vorrichtungen vorgeschlagen.
Zunächst wird eine Vorrichtung, wie eingangs beschrieben, vorgeschlagen, wobei sich das Bauteil nicht nur über den Lastaufnahmestab auf die Vorrichtung abgestützt, sondern sich das Bauteil selber an der Vorrichtung beziehungsweise an der Grundfläche abgestützt, derart, daß keine Verkippung der Grundfläche bei Belastung erfolgt. Eine solche Ausgestaltung ist bei der Herstellung von Betonfertigteilen problemlos verwirklichbar. Die vorbeschriebene Vorrichtung wird zum Beispiel als Befestigungsfuß in Betonfertigteile eingebaut, wobei die an der Vorrichtung beziehungsweise dem Befestigungsfuß vorgesehene Grundfläche mit dem Betonfertigteil in Anlage kommt. So ist es möglich, die Lastableitung in dem Bauteil nicht nur über die Lastaufnahmestäbe zu bewirken, sondern das Bauteil selber, in gleicher Weise zu verwenden, wobei sich der Werkstoff oder auch Einlagen, wie Bewehrungsstäbe und dergleichen des Bauteiles, in gleicher Weise auf der Vorrichtung beziehungsweise auf der Grundfläche abstützt. Die Dimensionierung erfolgt hier in herkömmlicher Weise, derart, daß keine resultierenden Dreh- oder Kippmomente verbleiben, wodurch eine Verkippung der Grundfläche bei Belastung ausgeschlossen ist. Allgemein ist dabei zu beachten, daß der Lastaufnahmestab, zum Beispiel als Bewehrungsstab ausgebildet, nicht nur auf Druck, sondern auch auf Zug belastbar ist, was sonst bei einem normalen Betonfertigteil oder einem Betonbauteil nicht möglich ist.
Alternativ wird die Aufgabe aber auch durch eine Vorrichtung, wie eingangs beschrieben, gelöst, bei welcher der Lastaufnahmestab mit der Vorrichtung durch eine Schraubverbindung verbunden ist. Bei der Planung eines Bauwerkes, bei welchem die vorbeschriebene Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile zum Einsatz kommt, kann, bei entsprechender Planung, der Lastverlauf variiert werden. Die unterschiedlich auftretenden Kräfte führen zu unterschiedlichen Durchmessern für die Bewehrungsstäbe. Erlaubt nun die Vorrichtung einen schnellen Austausch der verschiedenen Lastaufnahmestäbe an der Vorrichtung, so ist es möglich, die Vorrichtung mit einem geringen Satz von Bauteilen baukastenartig für eine Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse aufzubauen. Es ist dabei auch möglich, daß Lastaufnahmestäbe zum einen auf Zug und zum anderen auf Druck belastet werden. Durch entsprechende Planung ist es möglich, die an der Vorrichtung aufzugreifenden Kräfte so zu fassen, daß an der Vorrichtung keine resultierenden Kippmomente bestehen. Die Lastaufnahmestäbe werden dabei auch benachbart mit unterschiedlichen Kraftrichtungen eingesetzt. Die Lastaufnahme beschreibt dabei nicht nur eine unidiaktionale Kraftaufnahme, sondern gegebenenfalls auch eine in beide Richtungen. Diese Variante löst daher auch die erfindungsgemäße Aufgabe.
Natürlich ist es auch möglich in einer erfindungsgemäßen Variante vorzusehen, daß sich auch bei einem Einsatz einer Schraubverbindung für den Anschluß des Lastaufnahmestabes an der Vorrichtung beziehungsweise an der Grundfläche, ein Abstützen des Bauteiles an der Vorrichtung beziehungsweise Grundfläche besteht.
Auch hier ist zu beachten, daß unter der Abstützung des Bauteiles an der Vorrichtung beziehungsweise Grundfläche, sowohl eine Kraft die von der Vorrichtung gegen das Bauteil, wie auch andersherum wirkt, zu verstehen ist.
Nachfolgend wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung oftmals als Befestigungsfuß gesprochen, ohne die Erfindung auf den Anwendungsfall eines Fußes also im unteren Bereich eines zu verbindenden Bauteiles zu beschränken.
Der Befestigungsfuß wird bei der Produktion des ersten Elementes, zum Beispiel der Stütze, in diese eingebaut beziehungsweise einbetoniert. Günstigerweise weist der Befestigungsfuß eine Grundfläche mit einer Bohrung auf, durch die ein Haltemittel, insbesondere eine Schraube oder ein Schraubbolzen, führbar ist, um den Befestigungsfuß mit dem zweiten Bauteil, zum Beispiel dem Fundamentfuß, zu verbinden. Der Befestigungsfuß wirkt dabei mit entsprechenden Schraubhülsen und dergleichen zusammen, die in dem zweiten Element vorgesehen sind.
Dabei ist zu beachten, daß der Befestigungsfuß beziehungsweise die Vorrichtung als leicht herstellbares Bauteil ausgebildet ist und gleichzeitig geeignet ist, die Haltekräfte, die über die Befestigungsschraube beziehungsweise Befestigungsbolzen auf die Grundfläche eingeprägt werden, sicher in das Element überzuleiten. Dabei ist auch zu beachten, daß der Befestigungsfuß nicht nur leicht herstellbar, sondern auch in einfacher Weise an dem in der Regel als Betonfertigteil ausgebildeten Element befestigbar beziehungsweise einbaubar ist. Erreicht wird dies insbesondere durch die Ausgestaltung der Grundfläche als biegefestes Element, das geeignet ist, die Haltekräfte aufzunehmen.
Günstigerweise enden an der Vorrichtung die als Bewehrungsstäbe ausgebildeten Lastaufnahmestäbe, die in das erste Bauteil einbetoniert sind. Dabei ist es vorgesehen, daß eventuell nur ein aber auch mehrere Bewehrungsstäbe an dem Befestigungsfuß angeschlossen sind. Die Bewehrungsstäbe sind in dem Betonfertigteil einbetoniert und übertragen die Zugkräfte in dem Element. Da über den Befestigungsfuß die Haltekräfte auf ein weiteres Element übertragen werden, ist es günstig, den Bewehrungsstab am Befestigungsfuß anschließen zu lassen, um die Kräfte günstigerweise möglichst direkt von dem Bewehrungsstab des ersten Bauteils zum Beispiel in die Armierung oder in den Transportanker des zweiten Bauteils überzuleiten. Die Anordnung wird dabei möglichst so getroffen, daß möglichst keine Versatzkräfte rechtwinklig zur Ausrichtung der Bewehrungsstäbe entstehen, die zum Beispiel versuchen würden, den Befestigungsfuß relativ zu dem Element zu drehen oder zu kippen.
Dabei ist vorgesehen, daß die Bewehrungsstäbe an dem Befestigungsfuß angeschweißt oder in einer Schraubhülse eindrehbar befestigt sind. An dem Befestigungsfuß, zum Beispiel an seiner Grundfläche, ist zum Beispiel eine Schraubhülse vorgesehen, die mit dem Bewehrungsstab zusammenwirkt. Die Schraubhülse ist zum Beispiel auf der Vorrichtung beziehungsweise der Grundfläche aufgeschweißt. Das Ende des Bewehrungsstabes weist dabei ein mit dem Innengewinde der Schraubhülse korrespondierendes Außengewinde auf und erlaubt so eine sehr einfache Montage des Befestigungsfußes. Es ist möglich, durch eine solche Ausgestaltung den Befestigungsfuß im Prinzip modular aufzubauen. Entsprechend der gewünschten Länge der Lastaufnahmestäbe werden unterschiedlich lange Bewehrungsstäbe in die Hülsen eingedreht. Diese Konfektionierung kann bei der Erstellung des Betonfertigteiles eingesetzt werden. Je nach der benötigten Bewehrung ist es möglich, ein oder auch mehrere Bewehrungsstäbe in die jeweils vorgesehenen Schraubhülsen einzudrehen. Durch eine solche Ausgestaltung ist die Vorrichtung optimal den jeweiligen Bedürfnissen anpaßbar.
Alternativ ist vorgesehen, daß der Bewehrungsstab an dem Befestigungsfuß angeschweißt ist. Für die Ausführung der Schweißnaht sind dabei mehrere Varianten möglich. Zum einen ist zum Beispiel vorgesehen, daß die Vorrichtung ein aus einer oder mehreren Seitenflächen bestehendes Gehäuse aufweist. Der Lastaufnahmestab/Bewehrungsstab wird zum Beispiel durch eine Kehlnaht in mechanisch belastbarer Weise mit dieser Seitenfläche verbunden. Alternativ ist es möglich, in der Grundfläche eine Bohrung zur Aufnahme des Lastaufnahmestabes vorzusehen und den Lastaufnahmestab rückseitig stumpf mit dem die Grundfläche abschließenden Ende zu verschweißen. Eine solche verdeckte Schweißnaht ist aber schlecht kontrollierbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsfußes ist vorgesehen, daß der Befestigungsfuß ein aus einer oder mehreren Seitenflächen gebildetes Gehäuse trägt und die Seitenfläche im wesentlichen rechtwinklig zur Grundfläche ist und das Gehäuse die Grundfläche in einen Verbindungsbereich mit der Bohrung und einen Anschlußbereich unterteilt. Das nunmehr vorgeschlagene Gehäuse übernimmt gegebenenfalls mehrere Funktionen gleichzeitig. Zum einen ist vorgesehen, daß das Gehäuse verhältnismäßig dünnwandig ist. In der Regel wird der Befestigungsfuß in einem ersten Betonfertigteil einbetoniert. Das Gehäuse wirkt in diesem Fall als verlorenes Schalungselement und läßt hernach die Bohrung, durch die der Haltebolzen oder die Halteschraube oder ein anderes Haltemittel zu stecken ist, frei von dem einlaufenden Beton. Dabei reicht es aus, wenn die Seitenflächen verhältnismäßig dünnwandig sind, da in diesen sonst keine Haltekräfte und so weiter angreifen.
Alternativ ist es aber auch möglich, daß der Bewehrungsstab im Anschlußbereich an dem Gehäuse und/oder der Grundfläche befestigt insbesondere angeschweißt ist. Für den Fall, daß der Bewehrungsstab an dem Gehäuse, also der Seitenfläche befestigt ist, werden die Haltekräfte von dem Bewehrungsstab über das Gehäuse beziehungsweise die Seitenfläche auf die Grundfläche und dann über den Haltebolzen in das weitere Element übertragen. Die Seitenfläche, also das Gehäuse, wird dabei mechanisch belastet und bildet nicht nur eine Schalung gegen das Einlaufen von Beton in die Bohrung. In diesem Fall ist es günstig, wenn die Seitenfläche entsprechend mechanisch stabiler gegebenenfalls als winkelsteifes Blech oder Metallstück ausgebildet ist. Günstigerweise wird die Seitenfläche beziehungsweise das Gehäuse auf der Grundfläche aufgeschweißt, wodurch zum einen eine einfache Herstellung und zum anderen aber auch eine mechanisch gut belastbare Verbindung besteht.
Die Anordnung des Gehäuses auf der Grundfläche ist dabei so gewählt, daß gegebenenfalls der Verbindungsbereich mit der Bohrung verhältnismäßig eng bemessen ist und gerade so viel Fläche aufweist, daß das Haltemittel, zum Beispiel die Schraube in der Bohrung befestigbar beziehungsweise mit einem Werkzeug festziehbar ist. Günstigerweise wird nämlich dann im Verbindungsbereich, in welchem die Bewehrungsstäbe enden, diese verhältnismäßig nah am Gehäuse montiert, um eine möglichst geradlinige Krafteinleitung aus den Bewehrungsstäben in den Haltebolzen beziehungsweise das Haltemittel zu erreichen. Darüberhinaus resultiert durch eine solche Ausgestaltung eine verhältnismäßig platzsparende Konstruktion des Befestigungsfußes, die es erlaubt, den Befestigungsfuß auch bei verhältnismäßig kleinen Betonfertigteilen oder sonstigen Elemente einzusetzen.
Es ist günstig, daß das Gehäuse eine Deckplatte oder -fläche aufweist, die auf der Seitenfläche aufliegt. Dadurch entsteht ein Verbindungsbereich, der an mehreren Seiten vor dem Einlaufen von Beton beim Herstellen des Betonfertigteiles geschützt ist. Es ist aber auch möglich, auf der Deckplatte einen Bewehrungsstab (zum Beispiel in einer Schraubhülse eingedreht oder aufgeschweißt) enden zu lassen, wodurch erreicht wird, daß die Haltekräfte die durch diesen Bewehrungsstab in den Befestigungsfuß eingeprägt werden, fast gradlinig auf den Haltebolzen beziehungsweise das Haltemittel welches in der Bohrung steckt, übertragen wird.
Bei der Montage der Vorrichtung an dem ersten Element ist vorgesehen, daß in die Vorrichtung (mit oder ohne Gehäuse) ein Körper eingestellt wird, welcher die Bohrung verdeckt. Der Körper, der zum Beispiel als Styroporkörper ausgebildet ist, dient als Schalungselement und vermeidet, daß der noch flüssige Beton insbesondere in die Bohrung in der Grundfläche läuft und diese verschließt und unbrauchbar macht. Nach der Herstellung des Elementes wird der Körper einfach entnommen, wodurch der Hohlraum im Bereich des Verbindungsbereiches entsteht und die Bohrung freigibt.
Die Erfindung betrifft auch einen Stützenfuß, der aus zwei oder mehreren Befestigungsfüßen, wie vorbeschrieben, besteht. Dabei ist vorgesehen, daß der Befestigungsfuß diesen Stützenfuß insbesondere im Eck- beziehungsweise Winkelbereich des Elementes beziehungsweise der Stütze angeordnet ist. Unterstellt man zum Beispiel eine Stütze mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, so wird in jeder Ecke dieses Querschnittes ein Befestigungsfuß, wie beschrieben, angeordnet und zum einen eine möglichst gleichmäßige Befestigung erreicht und zum anderen ein möglichst homogenes Überleiten der Haltekräfte in die Stütze beziehungsweise das Betonfertigteil erreicht. Dabei ist es möglich, daß die einzelnen Befestigungsfüße untereinander zum Beispiel durch eine gemeinsame Platte oder Streben verbunden sind oder aber die Bewehrungsstäbe untereinander so angeordnet sind, daß an ihren jeweiligen Enden ein Befestigungsfuß angeordnet und so den Stützenfuß, wie beschrieben, ergeben.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Bauwerk, insbesondere eine Halle mit auf Stützen ruhenden Bindern, wobei die Stützen von Fundamenten getragen werden und wobei insbesondere die Bauteile Stütze, Binder und/oder Fundament als Betonteil beziehungsweise Betonfertigteil ausgebildet sind, und mit Hilfe des vorgenannten Stützenfußes oder der Vorrichtung, gegebenenfalls auch winkelsteif, miteinander verbunden sind. Der Einsatz der Erfindung ist nicht nur auf die Verbindung von vertikal übereinander angeordneten Bauteilen beschränkt, sondern kann sich in gleicher Weise auch auf den Anschluß von winklig aneinanderstoßenden Bauteilen, wie zum Beispiel das Aufliegen eines Binders auf einer Stütze erstrecken. Natürlich ist es auch in gleicher Weise möglich, mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung eine Verbindung von horizontal orientierten oder sonst winklig miteinander anschließenden Bauteilen zu realisieren. Ein großer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß diese auch in einer winkelsteifen Beziehung zueinander festlegbar sind und so zum Beispiel ein aussteifendes Gerüst ergeben.
Dabei ist zu beachten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur auf den Einsatzbereich von Bauteilen aus Beton, sei es als aus Ortbeton gefertigten Betonelementen oder Betonfertigteilen, beschränkt ist, sondern daß die Vorrichtung in gleicher Weise auch zum Verbinden von Bauteilen aus anderen Materialien wie Holz, Stahl und so weiter einsetzbar ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch gezeigt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2
in einer Seitenansicht einen Schnitt durch die erfindungsgmäße Vorrichtung (Fig. 1) und der Ausgestaltung nach dem Stand der Technik (Fig. 2) bezüglich der prinzipiellen Richtung der angreifenden Kräfte;
Fig. 3a, 3b, 5a, 5b
jeweils in zwei Ansichten eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Varianten und
Fig. 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
je in einer dreidimensionalen Ansicht weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1, 2 sind die verschiedenen Kräfteprinzipien dargestellt. In Fig. 2 ist die Ausgestaltung nach dem Stand der Technik, insbesondere nach der deutschen Offenlegungsschrift 195 14 685 dargelegt. Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung ergibt sich aus einer Grundplatte 53, welche eine Bohrung 48 aufweist, in welche ein Haltemittel 4 einsteckbar ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung erstreckt sich rechtwinklig auf der Grundfläche 53 eine Seitenfläche 51, an welcher die beiden im wesentlichen identischen Bewehrungsstäbe 32 als Lastaufnahmestäbe 32 angeordnet sind. Gemäß dem vorgenannten Stand der Technik ergibt sich bei einer Belastung der Vorrichtung folgendes: Die Lastaufnahmestäbe/Bewehrungsstäbe 32 werden auf Zug nach oben, gemäß dem Pfeil 30, belastet. Über das Haltemittel 4 wird die Befestigungskraft und gegebenenfalls das Gewicht nach unten, entsprechend dem Pfeil 40'. abgeleitet. Aufgrund des Versatzes zwischen der Wirkrichtung der Kraft 30 und der Kraft 40' entsteht ein Kippmoment in Uhrzeigerrichtung. Mit 34, 35 sind die Gegenkräfte angedeutet die notwendig sind, um dieses Kippmoment zu kompensieren. Dabei ist die Gegenkraft 34 an der Seitenfläche 51 im oberen Bereich und die Gegenkraft 35 an der Seitenfläche 51 im unteren Bereich angeordnet.
Im Gegensatz dazu, ist nach der erfindungsgemäßen Lösung nach Fig. 1 angedeutet, daß im wesentlichen parallel zu der Längserstreckung der Bewehrungsstäbe 32, 32' aus dem Bauteil, das ansonsten nicht dargestellt wird, ein Flächendruck 33 auf die Grundfläche 53 oder gegebenenfalls auf die Vorrichtung wirkt. Durch die Ausgestaltung wird die Ausbildung eines Kippmomentes, wie in Fig. 2 gezeigt, vermieden. Dabei ist die Richtung des Flächendruckes der Flächenkraft 33 gegebenenfalls auch parallel zur Spannrichtung 40 des Haltemittels 4. Es ergibt sich nach der erfindungsgemäßen Lösung nach Fig. 1, daß auf den Einsatz einer Seitenfläche 51, welches zur Kompensierung beziehungsweise Aufnahme der Querkräfte 34, 35 notwendig ist, bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 komplett verzichtet werden kann. Die Seitenfläche kann hierbei eigentlich auf die Funktion eines verlorenen Schalungsteiles reduziert werden. Bei der Ausgestaltung des Flächendruckes 33 ist zu beachten, daß es sich hier um die den herrschenden Kräften entgegengerichteten Kompensationskräften aus dem Bauteil handelt. Im Ergebnis stützt sich die Grundplatte 53 über das, über den Bewehrungsstab 32' mit dem geringeren Durchmesser nach links hervorstehende, Ende an dem Bauteil ab. Dieses Ende liegt im Inneren des Bauteiles, das Haltemittel 4 liegt gut zugänglich außen, im Rand- oder Eckbereich des Bauteiles. Auf den Einsatz eines von dem Stand der Technik vorgeschlagenen aufwendigen Verankerungsstückes, kann vollständig verzichtet werden, der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt in jedem Fall zuverlässig, da keine zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Verkippung ergriffen werden müssen.
In Fig. 3a, 3b ist die nach Fig. 1 im Prinzip dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung detaillierter gezeigt. Fig. 3a zeigt dabei eine Vorder-, Fig. 3b eine Rückansicht. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 weist Fig. 3a, 3b rechtwinklig zur Grundfläche nach oben stehende Seitenflächen 51, 51' auf. Die Seitenflächen 51, 51' untereinander sind ebenfalls circa rechtwinklig angeordnet und jeweils einstückig ausgebildet. Sie bilden somit keine winkelsteife Konstruktion. Im Winkelbereich, also im Anschlußbereich zwischen den beiden Seitenflächen 51, 51', ist der Bewehrungsstab 32' angeordnet. Entsprechend der auf ihn einwirkenden Belastung ist dieser dünner ausgebildet als die eine größere Last tragenden Lastaufnahmestäbe 32, die bezüglich der jeweiligen Seitenflächen 51, 51' mittig nach oben angeordnet sind.
Ohne den Bewehrungsstab 32' würde zwischen den beiden Seitenflächen 51, 51' ein Spalt verbleiben. In der hier gewählten Darstellung ist der Lastaufnahmestab 32' an beiden Seitenflächen 51, 51' angeschweißt, wodurch natürlich eine gute mechanische Verbindung besteht, dies ist aber konstruktiv nicht notwendig, es reicht auch aus, den im Winkelbereich vorgesehenen Bewehrungsstab 32' nur einseitig zu befestigen.
In Fig. 7 ist angedeutet, daß zwischen den beiden Seitenwänden 51, 51' ein Spalt 500 besteht. Im Gegensatz hierzu ist in Fig. 8 eine Seitenfläche 51 als Teil des Gehäuses 57 dargestellt, welches einstückig, L-artig abgewinkelt ausgebildet ist.
In den Fig. 4, 7 und 9 sind verschiedene, alternativ einsetzbare Schraubverbindungen vorgestellt.
Bei der Lösung nach Fig. 4 wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Grundplatte 53 eine Bohrung im Außenbereich 61 vorgesehen. In diese Bohrung wird rückseitig eine Schraube 502 mit Schraubenkopf durchgeführt, derart, daß der Gewindeteil aus der Ebene der Grundfläche 53 nach oben vorsteht. Der Bewehrungsstab 32 weist an seinem einen Ende eine Hülse 301 mit Innengewinde auf, die mit dem Gewinde der Schraube 502 zusammenwirkt. Dadurch ist es möglich, in einfacher Weise, entsprechend den kalkulierten, beziehungsweise konstruktiv vorgegebenen Belastungen unterschiedliche Lastaufnahmestäbe 32, 32' an ein und derselben Grundfläche 53 zu befestigen.
Neben dieser Ausgestaltung ist in Fig. 7 anstelle der durchgesteckten Schraube 502 ein Bolzen 503 mit Außengewinde vorgesehen, der in die Schraubhülse 301 eingreift. Der Bolzen 503 wird dabei zum Beispiel in der Grundfläche eingeschweißt. In Fig. 9 wird ein umgekehrtes Prinzip vorgeschlagen, wobei an einem freien Ende des Bewehrungsstabes 32 ein Außengewinde 300 vorgesehen ist, welches in eine Bohrung mit Innengewinde 501 in der Grundfläche 53 eindrehbar ist.
Der Spalt 500 wird dabei so bemessen, daß das Hereinfließen von Beton, entsprechend der Zähigkeit des Betons, unterbleibt. Gegebenenfalls kann in den Spalt 500 auch ein nicht weiter dargestellter Dichtkörper, zum Beispiel aus Styropor, eingesteckt werden.
In Fig. 10 ist, ähnlich der Konstruktion nach Fig. 3, ein Bewehrungsstab 32 durch eine Kehlnaht 56 an der Seitenfläche 51 befestigt. Der Bewehrungsstab 32 trägt an seinem oberen Ende eine Hülse mit Innengewinde, in die ein weiterer Bewehrungsstab 32'', mit Außengewinde eindrehbar ist.
In den Lösungen nach Fig. 8, 11 und 12 werden noch unterschiedliche, insbesondere durch Schweißverbindung realisierte Lösungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen.
In Fig. 11 ist insbesondere angedeutet, daß das Gehäuse 57 hier aus drei, mit Spalt zueinander angeordneten, jeweils abgewinkelt orientierten Seitenteilen 51, 51', 51'' gebildet ist. An jedem der einzelnen Seitenteile 51, 51', 51'' ist ein Bewehrungsstab 32 angeschweißt. Natürlich ist es möglich, entsprechend der kalkulierten Belastung, eine geringe Anzahl von Bewehrungsstäben 32 hier vorzusehen. Durch die winklige Ausführung der Seitenteile 51, 51', 51'' relativ zueinander, ist es möglich, den Anschlußbereich 60 möglichst eng auszugestalten und gleichzeitig das Gehäuse verhältnismäßig einfach herzustellen, da der Einsatz von einem zylindermantelförmig gebogenen Seitenteil verhältnismäßig aufwendig ist. Dadurch gelingt es, die Bewehrungsstäbe 32 möglichst nah an der Bohrung 48 anzuordnen und damit die auftretende Exzentrität der angreifenden Kräfte möglichst gering zu halten, wodurch der Aufwand für die Ausbildung der Gegenkräfte ebenfalls geschmälert wird. Im Ergebnis resultiert hieraus eine einfachere und kleinere erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Seitenteile 51, 51', 51'' stoßen dabei unter einem Winkel von 45° aneinander. Es ist auch möglich mehr als drei Seitenteile anzuordnen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß auf die Anordnung eines Gehäuses, beziehungsweise von Seitenwänden die ein solches Gehäuse bilden, verzichtet werden kann, wie es zum Beispiel in Fig. 12 angedeutet ist. Für den Anschluß der weiterführenden Bewehrungsstäbe wird hierbei, ähnlich wie in Fig. 8, ein weiterer Bewehrungsstab an den in der Grundplatte 53 angeordneten Lastaufnahmestab angeschweißt. Für das Abdecken der Bohrung 48 ist ein nicht weiter dargestellter Körper vorgesehen.
Es ist zu beachten, daß die in den verschiedenen Fig. gezeigten Ausgestaltungen beliebig untereinander kombinierbar sind, das heißt, die verschiedenen Varianten von Anordnungen von Gehäuse beziehungsweise Seitenflächen und der Einsatz von Schraubbeziehungsweise Schweißverbindungen sind beliebig austauschbar und ebenso mitoffenbart.
In Fig. 5 a, 5 b sind in zwei Ansichten eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsfußes gezeigt. Wie beschrieben wird der Befestigungsfuß zum Beispiel mit weiteren Befestigungsfüßen zusammen zu einem Stützenfuß kombiniert. Üblicherweise befindet sich der Befestigungsfuß 44 im Eckbereich eines Elementes, zum Beispiel der Stütze einer Betonfertigteilstütze.
Der Befestigungsfuß 44 besteht dabei aus einer Grundfläche 53, die im wesentlichen eben ausgebildet ist, quadratischen, rechteckigen oder auch runden Querschnitt aufweist und eine Dicke aufweist, die so ausgebildet ist, daß die Grundfläche als solches biegefest ist. Sie ist üblicherweise aus Metall, zum Beispiel Eisen oder Stahl beziehungsweise Baustahl gefertigt. Auf der Grundfläche 53, im wesentlichen rechtwinklig aufgestellt, sind Seitenflächen 51 vorgesehen, die ein Gehäuse 57 bilden. Hierbei sind zwei Seitenflächen 51, 51' vorgesehen, die ihrerseits rechtwinklig zueinanderstoßen und so L-artig die Grundfläche 53 in zwei Bereiche, nämlich den Verbindungsbereich 60 mit der Bohrung 48 und den Anschlußbereich 61 unterteilen. Zum Verbinden des Gehäuses 57 mit der Grundfläche 53 ist eine Schweißnaht 49 vorgesehen. Diese ist in dem hier gezeigten Beispiel im Anschlußbereich 61 angeordnet, sie kann aber auch auf der anderen Seite der Seitenfläche 51, im Verbindungsbereich 60 angeordnet sein. Jedoch ist es günstiger, den Verbindungsbereich 60 verhältnismäßig eng auszugestalten umd dadurch die Bewehrungsstäbe möglichst nah an die Bohrung heranzuführen, wodurch dann eine Schweißnaht 49 im Innenbereich also im Verbindungsbereich 60 stören würde.
Da, wie beschrieben, der Befestigungsfuß 44 im Eckbereich eines Elementes angeordnet ist, ist eine Abschrägung 58 vorgesehen, die mit einer Phase an der Kante des Betonfertigteiles günstigerweise zusammenwirkt. Es ergibt sich daher, daß der Verbindungsbereich 60 am Rand des Betonfertigteiles liegt und so eine möglichst gute Zugänglichkeit der Bohrung 48 für das Eindrehen/ Befestigen eines Haltemittels 4 (Schraube, Schraubbolzen, Bolzen zum Verschweißen und so weiter) erlaubt.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere, hier insbesondere vier Bewehrungsstäbe 32 angedeutet, die sich gegenüber der Grundfläche 53 im wesentlichen rechtwinklig nach oben erstrecken. Die Bewehrungsstäbe 32 sind dabei im Anschlußbereich 61 durch Schweißnähte 56 auf die Seitenflächen 51, 51' aufgeschweißt. Je nach Belastungsgrad (Größe der Kraft die zu übertragen ist) sind hier einige wenige oder mehrere Bewehrungsstäbe 32 anzuordnen. Die Bewehrungsstäbe 32 sind hierbei im Anschlußbereich 61 angeschlossen, wodurch es möglich ist, den Verbindungsbereich 60 verhältnismäßig eng auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, die Bewehrungsstäbe 32 zum Beispiel im Verbindungsbereich anzuordnen, wobei dann natürlich das Eindrehen der Schraube beziehungsweise des Haltemittels 4 in die Bohrung 48 unter Umständen erschwert wird. Der verhältnismäßig einfache Aufbau des Gehäuses 57 aus, wie hier dargestellt, zwei Seitenflächen 51, erlaubt eine praktische Unterteilung in den Anschlußbereich und in den Verbindungsbereich, wobei durch die gewählte Anordnung die Bewehrungsstäbe 32 so nahe an die Achse der Bohrung 48 herangebracht werden, daß auf zusätzliche Mittel zum Aufnehmen von eventuell auftretenden Querkräften (die aufgrund des Versatzes der Kraftrichtung in den Bewehrungsstäben 32 im Verhältnis zur Anordnung des Haltemittels 4 in der Bohrung 48 bestehen) verzichtet werden kann. Hieraus resultiert eine sehr einfache Ausgestaltung des Befestigungsfußes 44.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist auch vorgesehen, die Bewehrungsstäbe 32 an der Seitenfläche 51 beziehungsweise dem Gehäuse 57 so anzuordnen, daß die durch mehrere Bewehrungsstäbe 32 resultierende Kraft, die übertragen wird, möglichst mit der Achse der Bohrung 48 fluchtet, wodurch eine mögliche Schieb- oder Kippkraft vermieden wird. In Fig. 5 a ist gezeigt, daß das Gehäuse 57 aus zwei rechtwinklig zueinanderstoßenden Seitenflächen 51, würfelartig gebildet ist. In Fig. 3 c ist alternativ hierzu ein Abschnitt einer Mantelfläche gezeigt, durch welche die Bewehrungsstäbe 32 noch näher an die Bohrung 48 positioniert werden können.
In Fig. 6 ist noch gezeigt, daß neben der Schweißnaht 56 auch Schraubhülsen 55 vorgesehen sind, die zum Beispiel auf der Grundfläche 53 aufgesetzt, zum Beispiel aufgeschweißt sind, wobei die unteren Enden der Bewehrungsstäbe 32 mit einem Gewinde 33 ausgestattet sind, die in die Innengewinde der Schraubhülsen 55 eingreifen. Als Schraubhülse wird hier nicht nur eine auf die Grundfläche 53 aufgesetzte Hülse angesehen, es ist auch möglich ein in die Grundfläche 53 eingeschnittenes Gewinde als Schraubhülse anzusehen, wobei dann günstigerweise die Grundfläche 53 eine ausreichende Dicke aufweist.
Das Volumen, welches von dem Gehäuse 57 im Verbindungsbereich 60 eingeschlossen wird, kann bei Bedarf auch mit einem nicht weiter dargestellten Körper beim Einbetonieren des Befestigungsfußes in dem Betonfertigteil verdeckt werden, um die freie Zugänglichkeit der Bohrung 48 zu gewährleisten.
Die Vorteile der hohen Variabilität des Einsatzes einer Schraubverbindung und der baukastenartige Aufbau eines kompletten Systems von Vorrichtungen beziehungsweise Befestigungsfüßen werden auch im Hinblick auf einen eingenständigen Schutz dieser Offenbarung beschrieben.
Dadurch ist es möglich, mit einem geringen Satz von Bauteilen, entsprechend den Anforderungen, beliebige Vorrichtungen zu realisieren.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile, zum Beispiel eines Pfostens auf einem Fundament, wobei die Vorrichtung eine Grundfläche (53) mit Bohrung (48) aufweist, in welcher ein Haltemittel (4) angreift und Kräfte überträgt und an der Vorrichtung beziehungsweise der Grundfläche (53) ein oder mehrere Lastaufnahmestäbe (32) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bauteil neben der Abstützung über den Lastaufnahmestab (32) auch selber an der Vorrichtung beziehungsweise auf der Grundfläche abstützt, derart, daß keine Verkippung der Grundfläche bei Belastung erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahmestab (32) an der Vorrichtung angschweißt (49) oder durch eine Schraubverbindung mit der Vorrichtung verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Abstützung des Bauteiles wirkenden Kräfte im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Lastaufnahemstabes (32) und/oder des Haltemittels 4 orientiert sind.
  4. Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile, zum Beispiel eines Pfostens auf einem Fundament, wobei die Vorrichtung eine Grundfläche (53) mit Bohrung (48) aufweist, in welcher ein Haltemittel (4) angreift und Kräfte überträgt und an der Vorrichtung beziehungsweise der Grundfläche ein oder mehrere Lastaufnahmestäbe angreifen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahmestab mit der Vorrichtung durch eine Schraubverbindung verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein aus einer oder mehreren Seitenflächen (51) gebildetes Gehäuse (57) aufweist und die Seitenfläche (51) im wesentlichen rechtwinklig zur Grundfläche (53) ist und das Gehäuse (57) die Grundfläche (53) in einen Verbindungsbereich (60) mit der Bohrung (48) und einen Anschlußbereich (61) unterteilt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (51) des Gehäuses untereinander einstückig, zum Beispiel aus entsprechend abgewinkelten Flächenmaterial oder aus einzelnen, spaltlos oder mit Spalt aneinanderstoßenden Flächen gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (57) mit zwei, drei oder mehreren winklig aneinanderstoßenden Seitenflächen (51) würfelartig oder würfelähnlich ausgebildet ist, oder die Seitenfläche (51) als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schraubverbindung eine Schraube vorgesehen ist, die durch eine Bohrung in der Grundfläche oder der Vorrichtung führbar ist und an dem Lastaufnahmestab eine Gewindehülse vorgesehen ist, die mit der Schraube zusammenwirkt, oder daß in der Grundfläche ein Schraubbolzen vorgesehen ist, der mit einer Gewindehülse des Lastaufnahmestabes zusammenwirkt, oder daß an dem Lastaufnahmestab ein Ende mit Außengewinde vorgesehen ist, welches mit einer Bohrung mit Innengewinde in der Grundfläche zusammenwirkt, oder durch eine Mutter rückseitig auf der Grundfläche befestigt wird oder in einer an der Vorrichtung befestigten Schraubhülse befestigt wird.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahmestab als Bewehrungsstab ausgebildet ist und der Bewehrungsstab (32) in einem als Betonteil oder Betonfertigteil ausgebildeten Bauteil endet.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (57) eine Deckfläche (52) aufweist, die auf der Seitenfläche (51) aufliegt und gegebenenfalls der Lastaufnahmestab (32) auf der Deckfläche (52) befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorrichtung, bei der Montage der Vorrichtung an dem ersten Element, ein Körper zum Verdecken der Bohrung (48) anbringbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahmestab (32) im Anschlußbereich (61) und/oder im Winkelbereich zweier winklig anliegenden Bereiche der Seitenfläche (51) angeordnet ist.
  13. Stützenfuß, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei oder mehrere Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Befestigungsfüße (44) insbesondere im Eck- beziehungsweise Winkelbereich des Elementes, zum Beispiel der Stütze (3) angeordnet sind.
  14. Bauwerk, insbesonder Halle mit auf Stützen ruhenden Bindern, wobei die Stützen von Fundamenten getragen werden, wobei insbesondere die Bauteile Stütze, Binder und/oder Fundament als Betonteil beziehungsweise Betonfertigteil ausgebildet sind und mindestens zwei Bauteile durch einen Stützenfuß nach Anspruch 13 beziehungsweise eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gegebenenfalls auch winkelsteif, miteinander verbunden sind.
EP00112049A 1999-06-04 2000-06-02 Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile Expired - Lifetime EP1057950B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909731U 1999-06-04
DE29909731 1999-06-04
DE20002501U DE20002501U1 (de) 1999-06-04 2000-02-14 Fertigteilstütze
DE20002501U 2000-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1057950A2 true EP1057950A2 (de) 2000-12-06
EP1057950A3 EP1057950A3 (de) 2001-10-17
EP1057950B1 EP1057950B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=26056075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112049A Expired - Lifetime EP1057950B1 (de) 1999-06-04 2000-06-02 Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1057950B1 (de)
AT (1) ATE403789T1 (de)
DE (3) DE20002501U1 (de)
DK (1) DK1057950T3 (de)
ES (1) ES2311445T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531213A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Stützenschuh für Betonpfeiler
EP2381045A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Ruredil S.p.A. Mechanische Verbindung für vorgefertigte Gegenstände aus Stahlbeton sowie Herstellungsverfahren dafür
EP2685019A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Gerhard Krummel Verbindungselement zwischen zwei Betonbauteilen
WO2014096523A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Peikko Group Oy Column shoe
NL1040406C2 (nl) * 2013-09-24 2015-04-07 Mattheus Hendrikus Wieringen Een innovatief vernieuwend woon- en bouwconcept "de groeiwoning". een demontabel duurzaam prefab beton gebouwcasco; flexibel samengesteld uit wooneenheden die in grootte variabel zijn en met vrije architectuur voor de gebouwschil.
EP2935711A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-10 Peikko Group Oy Stützenschuh
WO2021009409A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Peikko Group Oy Column shoe for fastening reinforced concrete columns to a base
CN114232791A (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 甘肃安居建设工程集团有限公司 装配式建筑施工荷载自承重体系及其施工方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20020422A (fi) * 2002-03-05 2003-09-06 Tartuntamarkkinointi Oy Pilarikenkä
DE10312701B4 (de) * 2003-03-21 2007-10-31 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Anordnung zur Fixierung eines Ankerbolzens einer Stütze in einem Fundament
DE102006023296A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung einer Betonstütze auf einem Fundament, insbesondere einem Betonfundament
DE102018116542A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Georg Weidner Verbindungssystem mit Ankerschloss
ES2784948B2 (es) * 2019-03-26 2021-11-24 Zambelli Sergio Anclaje para soporte de hormigon prefabricado.
IT201900014997A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Julio Cesar Bassorelli Kit di fissaggio, in particolare di pilastri, e relativo metodo di fissaggio
NO346092B1 (no) * 2020-08-27 2022-02-07 Comrod As Feste for en komposittmast til en oppover-ragende konisk formet festesøyle med en ringformet flens, og fremgangamåte for å feste en komposittmast med en slik konisk formet festesøyle til grunnen
WO2023174514A1 (en) 2022-03-15 2023-09-21 Leviat GmbH Precast shoe base and precast shoe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514685A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-16 Teraespeikko Oy Pfahlschuh
WO1998002625A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 R. O'rourke And Son Limited Improvements in or relating to concrete structures
EP0952265A2 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Peikko GmbH Stützenschuh zur Befestigung eines Betonpfahles auf einer Unterlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236503C3 (de) * 1972-07-25 1975-06-26 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Preßmuffenverbindung für gerippte Bewehrungsstäbe
DE2236377A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Emil Gubler Verfahren zur herstellung einer bodenverankerung, insbesondere fuer baukonstruktionen, pfeiler, masten und pfosten, und gemaess dem verfahren hergestellte bodenverankerung
DE2806494A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Karl Dr Ing Johannsen Koecherfundament fuer hochbaustuetzen
SE455004B (sv) * 1986-12-19 1988-06-13 Wikells Byggberekningar Ab Sett att festa en pelare pa ett fundament
CH676270A5 (en) * 1988-09-02 1990-12-28 Walser & Co Ag Component-securing equipment to concrete - has stirrup with tapped, ends screwed to baseplate fixed to shuttering
DE4037438C2 (de) * 1990-11-24 1996-01-18 Bremer Gmbh Transportables Stahlbetonfundament für eine Stütze
EP0784127A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Bam Ag Verankerungselement für Stahlbetonbauten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514685A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-16 Teraespeikko Oy Pfahlschuh
WO1998002625A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 R. O'rourke And Son Limited Improvements in or relating to concrete structures
EP0952265A2 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Peikko GmbH Stützenschuh zur Befestigung eines Betonpfahles auf einer Unterlage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531213A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Stützenschuh für Betonpfeiler
US7726091B2 (en) 2003-11-13 2010-06-01 Halfen Gmbh & Co. Kg Support shoe for concrete pylons
EP2381045A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Ruredil S.p.A. Mechanische Verbindung für vorgefertigte Gegenstände aus Stahlbeton sowie Herstellungsverfahren dafür
ITMI20100711A1 (it) * 2010-04-26 2011-10-27 Ruredil Spa "collegamento meccanico per manufatti prefabbricati in conglomerato cementizio armato e procedimento per produrli"
EP2685019A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Gerhard Krummel Verbindungselement zwischen zwei Betonbauteilen
EP2935711A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-10 Peikko Group Oy Stützenschuh
EP2935712A1 (de) * 2012-12-18 2015-10-28 Peikko Group Oy Stützenschuh
EP2935712A4 (de) * 2012-12-18 2016-08-03 Peikko Group Oy Stützenschuh
WO2014096523A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Peikko Group Oy Column shoe
US9512610B2 (en) 2012-12-18 2016-12-06 Peikko Group Oy Column shoe
NL1040406C2 (nl) * 2013-09-24 2015-04-07 Mattheus Hendrikus Wieringen Een innovatief vernieuwend woon- en bouwconcept "de groeiwoning". een demontabel duurzaam prefab beton gebouwcasco; flexibel samengesteld uit wooneenheden die in grootte variabel zijn en met vrije architectuur voor de gebouwschil.
WO2021009409A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Peikko Group Oy Column shoe for fastening reinforced concrete columns to a base
CN114127366A (zh) * 2019-07-12 2022-03-01 佩克集团有限公司 用于将加强混凝土柱紧固至基部的柱靴
CN114127366B (zh) * 2019-07-12 2023-12-19 佩克集团有限公司 用于将加强混凝土柱紧固至基部的柱靴
CN114232791A (zh) * 2021-12-30 2022-03-25 甘肃安居建设工程集团有限公司 装配式建筑施工荷载自承重体系及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027037B4 (de) 2009-10-22
DE20002501U1 (de) 2000-12-07
DK1057950T3 (da) 2008-12-01
DE50015295D1 (de) 2008-09-18
ES2311445T3 (es) 2009-02-16
ATE403789T1 (de) 2008-08-15
EP1057950B1 (de) 2008-08-06
EP1057950A3 (de) 2001-10-17
DE10027037A1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP1057950A2 (de) Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile
EP2644776A1 (de) Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
EP2333163A1 (de) Offshore-Bauwerk
DE2443751A1 (de) Stuetzmauer
WO2008098549A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die ausbildung von ecken und t-kreuzungen unter verwendung von rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten ankerlöchern
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2739453C3 (de) Wandkonstruktion
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP3322856B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
EP1860246A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04H 12/22 A, 7E 04B 1/21 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040416

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402885

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090106

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PEIKKO FINLAND OY

Effective date: 20090504

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PEIKKO FINLAND OY

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20101127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015295

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 403789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200603

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200602