EP3322856B1 - Transportable barriere für eine gedrängesperre - Google Patents

Transportable barriere für eine gedrängesperre Download PDF

Info

Publication number
EP3322856B1
EP3322856B1 EP17705776.7A EP17705776A EP3322856B1 EP 3322856 B1 EP3322856 B1 EP 3322856B1 EP 17705776 A EP17705776 A EP 17705776A EP 3322856 B1 EP3322856 B1 EP 3322856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor assembly
frame
barrier according
leg
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17705776.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3322856A1 (de
Inventor
Michael Richterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMR Handels GmbH
Original Assignee
HMR Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMR Handels GmbH filed Critical HMR Handels GmbH
Publication of EP3322856A1 publication Critical patent/EP3322856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3322856B1 publication Critical patent/EP3322856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds

Definitions

  • the invention relates to a transportable barrier for a crowd barrier according to the features in the preamble of claim 1.
  • Crowds are formed from a series of individual barriers, which are usually coupled together by connectors. Such jostling barriers are also referred to as police grid. These barriers include an upstanding part, hereinafter referred to uniformly as a safety gate, rigidly connected to a floor panel or floor assembly. People stand on the floorboards and at the same time can push or pull on an upper handle of the barrier without the barrier falling over. Due to the very long lever arm of the barrier against the bottom plate, occur in the transition between barrier and floor panel high Bending moments on. To intercept these moments, are located on the side facing away from the bottom plate a plurality of bottom-side boom.
  • the safety gate is then located between the one-side protruding part of the tubular boom and the floor assembly, so that the Gedrnatureesperre can not fall over.
  • the boom is welded to a spar, in particular to a pipe in the transition region between the base assembly and the barrier.
  • the end of the tubular cantilever is compressed so that the tube profile is flattened and thereby can be butt welded to the tube in the transition region between the barrier grid and bottom assembly via a substantially straight weld.
  • These welds are loaded by Biege Lobbe 1212. If a person who stands on the bottom plate and presses against the upper handle rail of Absperrgitters, the boom is supported with its projecting end on the ground.
  • the invention has for its object to provide such a rigid barrier for a crowd barrier, which withstand higher loads with the same or lower weight and has a higher fatigue strength. This object is achieved with a transportable barrier with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a transportable barrier for a ratchet barrier having a horizontal floor assembly and a barrier grid disposed on a first longitudinal side of the floor assembly, and wherein the barrier has at least one boom adjoining said longitudinal side around the floor Additionally support the safety gate on the side facing away from the floor assembly.
  • the at least one boom has a lower leg. This lower leg lies wholly or partially on the ground.
  • the barrier has the shape of an upside-down letter T in cross-section, with the lower leg on one side and the bottom assembly on the other side forming the transverse part of the letter T, and the safety gate forming the vertical part.
  • a lower leg of the at least one arm extends beyond the longitudinal side of the bottom subassembly in the same material as one piece into the bottom subassembly.
  • the boom is located not only on one side of the shut-off grid, but on both sides of the shut-off grid. Therefore, the substantially horizontal lower leg does not terminate upon reaching the bottom assembly, but penetrates into this or is continued on the other side of the Absperrgitters.
  • this lower leg of the at least one arm extends through a lower frame part, which is arranged alongside in the transition between the floor assembly and the safety gate. The at least one boom passes through this frame part in the same material as one piece.
  • the at least one boom is a continuous component to which the frame part is welded and not vice versa. That is, not the boom is welded to the frame part, but the frame is interrupted, so that the boom can material uniformly one piece, ie without joints, enforce.
  • the lower frame part is thereby divided into several frame sections. These frame sections are preferably only indirectly connected to one another via the arms.
  • the arrangement according to the invention has decisive advantages in terms of fatigue strength.
  • an improvement in fatigue strength already results from the fact that the at least one continuous boom does not end in a region in which the bending loads are highest.
  • no weakening of the at least one boom by compressing the ends are performed in order to better weld the ends with other profiles can.
  • the weld influence zone which due to thermal influences regularly leads to a structural change and usually to a weakening of material, outside of the range in which attack the maximum bending moments.
  • the bending stiffness of the transportable barrier is thus almost exclusively determined by the area moment of inertia, i. H. the cross-sectional contour of the at least one cantilever determined.
  • the bending stiffness is no longer dependent on the design and execution of the welds.
  • in particular human factors that always play a role in welding turned off.
  • barriers of higher quality and higher quality standards can be produced.
  • the barriers as a whole can be made lighter.
  • the flexural rigidity is, as explained above, significantly determined by the cross-sectional contour of the at least one arm. All other components that are connected to the at least one boom, can be correspondingly less rigid and thus made lighter.
  • the advantages according to the invention always come into play when the lower leg does not terminate at the longitudinal side of the bottom module but extends beyond it. This does not mean that the lower tavern inevitably has to extend completely through the lower frame part in the sense that it completely interrupts this or completely or partially penetrates it.
  • the advantages according to the invention also arise when the lower leg overlaps or engages under a lower frame part alongside the bottom module. By this is meant that the leg is passed over the top of the frame part or passed below it, without that the frame part itself changes its cross-section or its profile shape. The two profiles, ie the leg and the lower frame part are guided to one another, as it were, and connected to one another in the intersection area.
  • the lower frame part may have a recess in the form of a notch or dent, through which the lower leg is guided.
  • a notch or indentation can be arranged on top or bottom of the lower frame part, depending on which side of the lower leg is to be passed.
  • the lower frame member is a tubular member, this may preferably be so far compressed in the crossing region with the leg that results in a passage that is inexpensive to produce and relatively large contact surfaces with the lower leg of the boom allows and thus sufficient possibilities connect two components together, in particular to weld.
  • the lower leg of the Jib in the crossing region with the lower frame member has a bend to avoid the lower frame member.
  • This bending leads, in particular, to the fact that the lower limb does not extend completely parallel to the ground or ground, but at least in the crossing region allows the lower frame component to run below the lower limb.
  • the lower leg can be bent several times for this purpose, so that as much of its length as possible runs parallel to the ground in order to achieve the best possible support.
  • the lower leg of the at least one arm extends integrally in one piece, ie, without interruption, extending not only through the lower frame part but also as far as a second longitudinal side of the floor assembly.
  • the background is that not only that Frame part is to be penetrated in the transition between floor assembly and safety gate, but that the lower leg should be much longer and is connected with its free end to the other longitudinal side. As a result, there are no interruptions in the area of the lower leg of the boom.
  • the upper leg of the at least one boom is interruption free, d. H. designed consistently.
  • the upper leg of the at least one arm can enforce the entire safety gate up to an upper handle bolt of Absperrgitters.
  • the purposes of the invention include the upper leg those longitudinal sections of the boom, which do not belong to the lower, bottom-side leg. If a middle leg is mentioned, this functionally no longer belongs to the lower leg, but to the upwardly rising upper leg.
  • the lower leg and the upper leg of the at least one arm are integrally formed integrally with each other material. This means that the entire boom is made up of a single component. In particular, it is a bent tube profile.
  • the lower frame part which is arranged alongside in the transition between the base assembly and the barrier, belonging to the frame of Absperrgitters.
  • This frame also has at least one horizontally extending central latch and a top handle bar.
  • the handle bar, the at least one horizontally extending middle latch and the lower frame part can be connected to each other at the edge via posts.
  • the at least one upper leg of the at least one arm fulfills the function of a post.
  • the upper leg of the jib has a vertical section (jamb) which runs in the plane of the shut-off grille and an angled portion projecting out of the plane of the shut-off grille, which is approximately at 45 ° to the ground or ground assembly and at the same time at 45 °. Angle to the barrier extends, so that this part of the upper leg to support the Absperrgitters obliquely downwards and is connected via a bend with the horizontal lower leg of the boom.
  • Such a barrier may have a width of about two meters, wherein it is sufficient at this width to arrange two identically formed boom in a parallel distance from each other. These parallel spaced beams then extend continuously from the top handle bar of the gate to the second longitudinal side of the tray assembly. For wider barriers, more than two extension arms can be provided if required.
  • the ends of the at least one arm preferably have end-side infillings, which are adapted to the cross-section of the handle bolt and / or a longitudinal frame part.
  • end-side infillings are adapted to the cross-section of the handle bolt and / or a longitudinal frame part.
  • Infills allow in addition to the cohesive connection (welding) in addition a positive connection between the ends of the boom and the adjacent components.
  • the contact area between the ends of a boom and the handle bars or other frame parts is no longer straight, but runs three-dimensional curved, with such contours can be welded relatively easily. Even with a failure of the weld, it is still possible to transfer loads as long as the fit between the infill and the adjacent components exists.
  • the base assembly and the barrier are preferably welded structures, wherein the base assembly and the barrier are each welded to the material uniformly from its one end to its other ends continuous boom.
  • the frame parts of the base assembly or the Absperrgitters are where the jib run, at least interrupted when the boom passes through these frame parts.
  • the bars need not be interrupted, but that there are crossing areas where bars and jibs are passed to each other, but still connected to each other in these areas.
  • the wall thickness of the frame members, bars and / or posts may be smaller than the wall thickness of the at least one cantilever.
  • it is tube profiles that have the same outer diameter and differ only in the wall thickness.
  • the shut-off grid is preferably surrounded by a circulating safety gate frame, which is preferably pierced only by the at least one boom. If a material unitary one-piece production of a revolving fence frame is not possible, it is of course within the scope of the invention also possible to individually produce the posts of Absperrgitterrahmens and then add to the handle bar, in particular to weld.
  • the bottom assembly has a bottom assembly frame that holds a bottom plate.
  • base plate is to be understood as representative of all plate-shaped components on which people can stand. It may therefore also be grates, grids or an arrangement of struts. Checker plates with individual water drainage openings are also possible, as are plastic planking or composite materials suitable for the intended use.
  • the bottom plate does not project upwardly above the bottom assembly frame. This is particularly possible with flat floor panels when fitted to a floor assembly frame formed from tubular profiles. So that the floorboards do not fall through the floor assembly frame, the floorboards are slightly larger than the shelves bounded by the frame, but not so large as to protrude above the top of the pipes. They are attached to a certain extent in the region of the obliquely upwardly facing surfaces of the tubes. In the case of a metallic floor grid, the fastening can be done, for example, by spot welding.
  • the term "base assembly frame” refers to that region which delimits the base assembly with respect to the outer edge.
  • the lower legs of the arms contribute to the stiffening of the whole floor assembly, and in particular also to support the floor assembly frame.
  • several floor areas of the floor assembly are limited. An average of these floor areas may be larger than a marginal floor area.
  • a support strut can be arranged below the floor panel. This preferably runs from the first longitudinal side to the second longitudinal side of the bottom module. On this support strut, the bottom plate can be supported.
  • a lower leg of the at least one cantilever is level with the upper edge of the floor assembly frame with respect to its upper edge so that there are no tripping hazards.
  • the base assembly is preferably formed trapezoidal so that adjacent barriers can be angled to each other in order to train corners in a Gedrfitesperrefront or to curves, z. B. to follow from roads.
  • the hooks are different lengths.
  • the lower hook is 10-30 mm longer than the upper hook, so when connecting adjacent barriers, first the longer lower hook must be inserted into a tab. Only then can the other hook be inserted into the tab. This simplifies assembly compared to the same length hooks.
  • the hooks can be straight. Preferably, at least one hook is bent on the end side, so that only in an angle deviating from 180 ° angle can be connected to each other. As a result, unlocking in aligned arrangements of the barrier is no longer possible.
  • the transportable barriers are interlocked with each other and form a closed impeding barrier.
  • the hooks may have a mounting base that passes through openings in the posts and is welded to the edges of said openings.
  • the transportable barrier according to the invention is preferably a welded construction consisting of galvanized steel tubes. All pipes have drainage holes for the purpose of hot dip galvanizing to allow perfect internal and external galvanizing. Such a transportable barrier is significantly lighter than barriers of comparable designs but at the same time more stable and durable.
  • the barrier 1 in FIG. 1 shows a substantially L-shaped configuration with a horizontal floor assembly 2 and with a perpendicular thereto arranged shut-off grid 3 and a boom 4 of the double exists, as shown in FIGS FIGS. 2 and 3 can be seen.
  • Such a transportable barrier 1 can be connected to other, identical barriers to a longer crowd barrier with each other.
  • the barrier 3 has a height of 1100 mm in this embodiment. It is without edge hooks 5, 6 and corresponding tabs 7, 8 on the other side of the Absperrgitters 3 2000 mm wide. Based on FIGS. 1 to 3 It can be seen that the transportable barrier has a load-bearing, frame-like structure. There are several frame components for this purpose.
  • the safety gate 9 is composed of an upper-side handle bar 10 and a below the handle bolt 10 parallel spaced, horizontally arranged bolt 11 and posts 13, 14 together, which the horizontal frame member 12, the horizontally extending latch 11 and the horizontally extending handle latch 10 together connect.
  • the horizontally extending middle bar 11 is broken by the arms 4, 15.
  • the arms 4, 15 are arranged at a horizontal distance of about 900 mm from each other.
  • At least one area above the central bolt 11 may be closed with a flat filling element, in particular a sheet 42, preferably a perforated sheet or a grid.
  • a region below the middle bar 11 can also be closed with a flat filling element, wherein openings for the arms 4, 15 can remain in the lower area in order to be able to maintain the stacking density.
  • the booms 4, 15 extend not only uniform material through the vertical part of the Absperrgitters 3 above the central bolt 11, but are below the bolt 11 in the further course in each case by 45 ° with respect to the bottom assembly 2 and the blocking grid 3 angled, as based on the middle Thigh 16 in FIG. 1 can be seen.
  • the middle leg 16 is deflected by 135 ° over a further bend 37, which integrally connects the same material in the lower Leg 18 which continues through the lower frame member 12 ( FIG. 3 ).
  • the arms 4, 15 extend with their lower legs 17, 18 through the first longitudinal side 19 of the base assembly 2 through to a second, parallel longitudinal side 20 of the trapezoidal base assembly 2.
  • FIG. 2 shows that the lower frame part 12 is divided into three frame sections.
  • the two outer frame portions 32, 33 are made by bending against the posts 13, 14.
  • the middle frame section 34 extends in alignment with the two outer frame sections 32, 33.
  • the middle frame section 34 is welded laterally to the respective arms 4, 15 and connected indirectly to the further frame sections 33, 34 via the arms 4, 15.
  • the ends 21, 22 of the arms 4, 15 have infills 30, 31, which can be seen from the course of the ends 21, 22 ( Fig. 4 ). To a certain extent, the ends 21, 22 embrace a longitudinal frame part 23 of the floor assembly or the handle bolt 10.
  • the almost completely encircling fencing frame 9 may have a smaller wall thickness for the same outer diameter than the arms 4, 15.
  • This bottom assembly frame 24 is configured substantially trapezoidal, wherein the trapezoidal part is limited in its broader base by the lower frame part 12 of the Absperrgitters 3. In between there are bottom plates 25, 26, 27. The bottom assembly 2 is therefore closed. A horizontal support strut 28 is located below the middle floor plate 27 to support it against deflection.
  • FIG. 1 FIG. 5 shows that the floor panels 25, 26, 27 are secured so that they do not project upwardly above the floor assembly frame 24.
  • the hooks 5, 6 have different lengths.
  • the upper hook 5 is also bent and protrudes from the central longitudinal plane of the Absperrgitters 3 ( FIGS. 1 and 3 ). If a tab 7 of an adjacent transportable barrier 1 is oriented as the hook 5 is bent, can the barriers 1 are hooked into each other and then locked by aligning in a direction that does not correspond to the orientation of the bent end of the hook, against each other so that the hook 5 can not be pulled up out of the tab 5.
  • the different length tabs 5, 6 have the advantage that when mounting first the lower hook 6 engages in the tab 8 and only then after the engagement of the lower hook 6 of the upper hook 5 with the tab 7 of the adjacent barrier 1 engages , This facilitates the assembly.
  • FIG. 4 shows the boom 4 of FIGS. 1 to 3 ,
  • the boom 4 is a material unitarily manufactured in one piece continuous pipe without cross-connection points.
  • the lower leg 17 extends parallel to the background, not shown.
  • the middle leg 16 is bent by 135 ° relative to the lower leg 17 (bend 37).
  • At the top adjoins the middle leg 16 a perpendicular to the lower leg 17 standing upper leg 29, which is in the installed position in the plane of the Absperrgitters 3, such as FIG. 1 shows.
  • concave infills 30, 31 are formed both at the upper end 22 and at the lower end 21 of the cantilever 4.
  • the contour of the infills 30, 31 is adapted to the outer cross-sectional contour of the adjacent components, that is with respect to the upper infill 30 to the underside of the handle 10 ( FIG. 2 ) and with respect to the other infill 31 at the lower end 21 to the longitudinal frame part 23.
  • the contact area between the components is increased in each case and also reaches a form fit respectively transverse to the longitudinal axis of the boom 4.
  • FIGS. 1 to 3 While in the embodiment of the FIGS. 1 to 3 the lower frame part 12 has been penetrated by the two arms 4, 15 and thereby completely interrupted, the variants shown below show arms 4, which are deviatingly configured, wherein the already introduced reference numbers have been retained for substantially the same components.
  • the boom 4 of FIG. 5 is different from the one of FIGS. 1 to 3 in that it does not penetrate the lower frame part 12.
  • Its lower leg 17 is guided over the lower frame part 12. From the sectional view of FIG. 6 It can be seen that the lower frame part 12 does not have to be interrupted thereby, as well as the lower leg 17 does not have to be interrupted.
  • the lower leg 17 has been angled only twice for the implementation of the lower frame part 12. A first bend 35 is located above the lower frame part 12.
  • a second such angled portion may be provided in the leg portion 38, so that the lower leg 17 extends parallel to the ground.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which also an angled portion 35 in the region of a lower frame part 12 is arranged, which is passed below the lower leg 17.
  • the lower frame part which is designed as a tube profile, is compressed in the region of the intersection with the lower leg 17 and forms a trough for receiving the lower leg 17.
  • the lower leg is angled several times.
  • the bend 35, on both sides of the lower frame part 12, there are further opposing bends 36, 39 so that the lower leg 17 runs horizontally over almost its entire length and thus runs parallel to the background, which is not shown in detail.
  • the middle leg 16 and the upper leg 29 extend in the same way as in all other embodiments of arms 4 explained above.
  • FIG. 9 shows a further variant of a boom 4. Similar to the embodiment of FIG. 5 the lower frame part 12 is below the lower one Leg 17 passed. The leg portion 38 lying to the bend 37 is provided adjacent the lower frame part 12 with an angled portion 39, so that this leg portion 38 extends predominantly parallel to the background, not shown, ie horizontally. In contrast to the embodiment of FIG. 5 Although the other leg portion 40 of the lower leg 17 also extends horizontally, but at a distance from the ground, because its rear end 21 ends above the longitudinal side frame part 23. There is therefore a parallel offset between the leg portion 37 leading to the bend and the bottom group side leg portion 40. The lower end 21 of the lower leg 17 is also provided with a chamfer 41 which is intended to avoid sharp-edged stumbling traps.
  • FIG. 10 points in the direction of arrow X in FIG. 9 the crossing region between the lower frame part 12 and the lower leg 17.
  • the lower leg 17 extends as in all embodiments above the lower frame part 12.
  • an angled portion 35 in the lower leg 17 is arranged. This bend 35 is located above the lower frame part 12 in each case.
  • the modifications according to FIGS Figures 5 . 7 and 9 show that each of the adjacent leg portions 38, 40 may have other bends, but need not necessarily.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Barriere für eine Gedrängesperre gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gedrängesperren werden aus einer Aneinanderreihung von einzelnen Barrieren gebildet, die in der Regel durch Steckverbindungen miteinander gekoppelt werden. Solche Gedrängesperren werden auch als Polizeigitter bezeichnet. Diese Barrieren umfassen einen nach oben aufragenden Teil, der nachfolgend einheitlich als Absperrgitter bezeichnet wird und starr mit einer Bodenplatte oder Bodenbaugruppe verbunden ist. Die Menschen stehen auf den Bodenplatten und können gleichzeitig an einem oberen Griffholm des Absperrgitters drücken oder ziehen, ohne dass die Barriere umfällt. Aufgrund des sehr langen Hebelarms des Absperrgitters gegenüber der Bodenplatte, treten im Übergang zwischen Absperrgitter und Bodenplatte hohe Biegemomente auf. Um diese Momente abzufangen, befinden sich auf der der Bodenplatte abgewandten Seite mehrere bodenseitige Ausleger. Das Absperrgitter befindet sich dann zwischen dem auf einer Seite vorstehenden Teil der rohrförmigen Ausleger und der Bodenbaugruppe, so dass die Gedrängesperre nicht umfallen kann. Der Ausleger ist an einen Holm, insbesondere an ein Rohr im Übergangsbereich zwischen der Bodenbaugruppe und dem Absperrgitter geschweißt. Um das Anschweißen zu vereinfachen, wird das Ende des rohrförmigen Auslegers zusammengedrückt, so dass das Rohrprofil abgeflacht ist und dadurch stumpf über eine im Wesentlichen gerade verlaufende Schweißnaht mit dem Rohr im Übergangsbereich zwischen Absperrgitter und Bodenbaugruppe verschweißt werden kann. Diese Schweißnähte werden durch Biegewechselbeanspruchungen belastet. Wenn ein Mensch, der auf der Bodenplatte steht und gegen den oberen Griffholm des Absperrgitters drückt, stützt sich der Ausleger mit seinem auskragenden Ende auf dem Untergrund ab. In die entgegengesetzte Kraftrichtung, also wenn Menschen, die auf der Bodenplatte stehen, an dem Griffholm ziehen, gibt es eine solche Abstützung nicht. Durch wiederholtes Hin- und Herbiegen ist es unter Umständen möglich, dass die Schweißnaht bricht und das Absperrgitter flach auf die Bodenbaugruppe gedrückt werden kann. In der Folge können sich gefährliche Situationen für alle Beteiligten im Bereich einer solchen Gedrängesperre ergeben. Es wird in der DE 20 2014 105 757 U1 eine transportable Gedrängesperre beschrieben, welche verlagerbare, d.h. ausziehbare Ausleger besitzt, die in einem Hohlprofil geführt sind. Die Ausleger sind hoch belastbar. Es gibt allerdings auch Einsatzfälle, bei denen es auf die Variabilität ausziehbarer Ausleger nicht ankommt und belastbare und gleichsam sehr leichte Barrieren gewünscht werden. In der NL 67 750 C wird eine transportable Barriere beschrieben. Diese weist Ausleger auf, die aus einem unteren und einem oberen Schenkel bestehen, welche über eine Biegung verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche starre Barriere für eine Gedrängesperre aufzuzeigen, die bei gleichem oder geringerem Gewicht höheren Belastungen standhält und eine höhere Dauerfestigkeit besitzt.
    Diese Aufgabe ist bei einer transportablen Barriere mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine transportable Barriere für eine Gedrängesperre vorgeschlagen, wobei die Barriere eine horizontale Bodenbaugruppe und ein Absperrgitter besitzt, das an einer ersten Längsseite der Bodenbaugruppe angeordnet ist, und wobei die Barriere wenigstens einen Ausleger aufweist, welcher sich an die genannte Längsseite anschließt, um das Absperrgitter auf der der Bodenbaugruppe abgewandten Seite zusätzlich abzustützen. Der wenigstens eine Ausleger besitzt einen unteren Schenkel. Dieser untere Schenkel liegt ganz oder teilweise auf dem Untergrund auf. Die Barriere hat im Querschnitt die Form eines auf dem Kopf stehenden Buchstabens T, wobei der untere Schenkel auf der einen Seite und die Bodenbaugruppe auf der anderen Seite den quer verlaufenden Teil des Buchstabens T bilden und das Absperrgitter den vertikal verlaufenden Teil.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich ein unterer Schenkel des wenigstens einen Auslegers über die Längsseite der Bodenbaugruppe hinaus materialeinheitlich einstückig bis in die Bodenbaugruppe hinein erstreckt. Das heißt, dass sich der Ausleger nicht nur auf einer Seite des Absperrgitters befindet, sondern auf beiden Seiten des Absperrgitters. Der im Wesentlichen horizontale untere Schenkel endet daher nicht bei Erreichen der Bodenbaugruppe, sondern dringt in diese ein bzw. wird auf der anderen Seite des Absperrgitters fortgesetzt. Bevorzugt durchsetzt dieser untere Schenkel des wenigstens einen Auslegers ein unteres Rahmenteil, das längsseits im Übergang zwischen der Bodenbaugruppe und dem Absperrgitter angeordnet ist. Der wenigstens eine Ausleger durchsetzt dieses Rahmenteil materialeinheitlich einstückig. Erfindungswesentlich ist, dass es im Übergangsbereich dieses Rahmenteils zu keinen Längsfügestellen des Auslegers selbst und insbesondere nicht zu Schweißverbindungen zur Längsverbindung des wenigstens einen Auslegers selbst kommt. Der wenigstens eine Ausleger ist ein durchgängiges Bauteil, an den das Rahmenteil angeschweißt ist und nicht umgekehrt. Das heißt, nicht der Ausleger ist an das Rahmenteil angeschweißt, sondern der Rahmen wird unterbrochen, damit der Ausleger ihn materialeinheitlich einstückig, d. h. ohne Fügestellen, durchsetzen kann. Das untere Rahmenteil ist dadurch in mehrere Rahmenabschnitte gegliedert. Diese Rahmenabschnitte sind bevorzugt nur mittelbar über die Ausleger miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat entscheidende Vorteile hinsichtlich der Dauerschwingfestigkeit. Einerseits ergibt sich eine Verbesserung der Dauerschwingfestigkeit bereits dadurch, dass der wenigstens eine durchgängige Ausleger nicht in einem Bereich endet, in dem die Biegebelastungen am höchsten sind. Zudem werden in diesem Bereich keine Schwächungen des wenigstens einen Auslegers durch Zusammendrücken der Enden durchgeführt, um die Enden besser mit weiteren Profilen verschweißen zu können. Dadurch befindet sich auch die Schweißeinflusszone, die aufgrund thermischer Einflüsse regelmäßig zu einer Gefügeveränderung und in der Regel zu einer Materialschwächung führt, außerhalb des Bereiches, in dem die maximalen Biegemomente angreifen. Die Biegesteifigkeit der transportablen Barriere wird somit nahezu ausschließlich von dem Flächenträgheitsmoment, d. h. der Querschnittskontur des wenigstens einen Auslegers bestimmt. Die Biegesteifigkeit ist nicht mehr abhängig von der Gestaltung und Ausführung der Schweißnähte. Dadurch werden insbesondere auch menschliche Faktoren, die beim Schweißen immer eine Rolle spielen, ausgeschaltet. Insgesamt können dadurch Barrieren höherer Qualität und mit höheren Qualitätsstandards hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Barrieren insgesamt auch leichter gestaltet sein können. Die Biegesteifigkeit wird, wie vorstehend erläutert, maßgeblich von der Querschnittskontur des wenigstens einen Auslegers bestimmt. Alle weiteren Bauteile, die mit dem wenigstens einen Ausleger verbunden sind, können entsprechend weniger biegesteif und damit leichter gestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile kommen immer dann zum Tragen, wenn der untere Schenkel nicht an der Längsseite der Bodenbaugruppe endet, sondern sich über diese hinaus erstreckt. Das heißt nicht, dass sich der untere Schenke zwangsläufig vollständig durch das untere Rahmenteil hindurch erstrecken muss in dem Sinne, dass er dieses vollständig unterbricht oder ganz oder teilweise durchdringt. Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich auch dann, wenn der untere Schenkel ein unteres Rahmenteil längsseits der Bodenbaugruppe übergreift oder untergreift. Damit ist gemeint, dass der Schenkel oberseitig über das Rahmenteil hinweggeführt ist oder unter diesem hindurchgeführt ist, ohne, dass das Rahmenteil selbst seinen Querschnitt oder seine Profilform ändert. Die beiden Profile, d. h. der Schenkel und das untere Rahmenteil werden gewissermaßen aneinander vorbei geführt und im Kreuzungsbereich miteinander verbunden. Im Rahmen die Erfindung sind auch Zwischenformen möglich, bei welchen sich die Querschnittsgeometrien des unteren Schenkels und des Rahmenteils nicht vollständig durchdringen, sondern nur teilweise. Beispielsweise kann das untere Rahmenteil eine Aussparung in Form einer Einkerbung oder Eindellung haben, durch die der untere Schenkel geführt ist. Eine solche Auskerbung oder Eindellung kann ober- oder unterseitig des unteren Rahmenteils angeordnet sein, je nachdem, an welcher Seite der untere Schenkel vorbeigeführt werden soll. Wenn das untere Rahmenbauteil ein Rohrbauteil ist, kann dieses in dem Kreuzungsbereich mit dem Schenkel vorzugsweise so weit zusammengedrückt sein, dass sich ein Durchgang ergibt, der kostengünstig herstellbar ist und relativ große Kontaktflächen mit dem unteren Schenkel des Auslegers ermöglicht und damit auch hinreichende Möglichkeiten, die beiden Bauteile miteinander zu verbinden, insbesondere zu verschweißen.
  • Für den Fall, dass es bevorzugt wird, das untere Rahmenteil im Wesentlichen gerade und durchgängig zu gestalten, während es sich bei dem Ausleger ohnehin bevorzugt um ein mehrfach gebogenes Bauteil handelt, kann in einer Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der untere Schenkel des Auslegers im Kreuzungsbereich mit dem unteren Rahmenbauteil eine Biegung aufweist, um dem unteren Rahmenbauteil auszuweichen. Diese Biegung führt insbesondere dazu, dass der untere Schenkel nicht vollständig parallel zum Untergrund bzw. Boden verläuft, sondern zumindest im Kreuzungsbereich gestattet, dass das untere Rahmenbauteil unterhalb des unteren Schenkels verläuft. Der untere Schenkel kann zu diesem Zweck mehrfach gebogen sein, damit ein möglichst großer Teil seiner Länge parallel zum Boden verläuft, um eine möglichst gute Abstützung zu erreichen. Es ist für die Standsicherheit aber auch ausreichend, wenn der Ausleger an einem möglichst entfernt vom Absperrgitter liegenden Punkt den Boden berührt, um die Standsicherheit der Barriere zu gewährleisten.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn sich der untere Schenkel des wenigstens einen Auslegers materialeinheitlich einstückig, d. h. ohne Unterbrechung durchgängig nicht nur durch das untere Rahmenteil, sondern bis zu einer zweiten Längsseite der Bodenbaugruppe erstreckt. Der Hintergrund ist, dass nicht nur das Rahmenteil im Übergang zwischen Bodenbaugruppe und Absperrgitter durchsetzt werden soll, sondern, dass der untere Schenkel wesentlich länger sein soll und mit seinem freien Ende mit der anderen Längsseite verbunden ist. Dadurch gibt es keine Unterbrechungen im Bereich des unteren Schenkels des Auslegers.
  • Auch der obere Schenkel des wenigstens einen Auslegers ist unterbrechungsfrei, d. h. durchgängig gestaltet. Hierzu kann der obere Schenkel des wenigstens einen Auslegers das gesamte Absperrgitter bis hin zu einem oberen Griffriegel des Absperrgitters durchsetzen. Im Sinne der Erfindung gehören zum oberen Schenkel diejenigen Längenabschnitte des Auslegers, die nicht zum unteren, bodenseitigen Schenkel gehören. Sofern ein mittlerer Schenkel genannt ist, gehört dieser funktional nicht mehr zum unteren Schenkel, sondern zu dem sich nach oben erhebenden oberen Schenkel.
  • Der untere Schenkel und der obere Schenkel des wenigstens einen Auslegers sind materialeinheitlich einstückig miteinander ausgebildet. Das bedeutet, dass der gesamte Ausleger aus einem einzigen Bauteil durchgängig ist. Insbesondere handelt es sich um ein gebogenes Rohrprofil.
  • Im Hinblick auf das Absperrgitter kann das untere Rahmenteil, das längsseits im Übergang zwischen der Bodenbaugruppe und dem Absperrgitter angeordnet ist, zum Rahmen des Absperrgitters gehören. Dieser Rahmen besitzt weiterhin wenigstens einen horizontal verlaufenden mittleren Riegel und einen oberseitigen Griffriegel. Der Griffriegel, der wenigstens eine horizontal verlaufende mittlere Riegel und das untere Rahmenteil können randseitig über Pfosten miteinander verbunden sein. Im mittleren Bereich des Absperrgitters erfüllt der wenigstens eine obere Schenkel des wenigstens einen Auslegers die Funktion eines Pfostens. Der obere Schenkel des Auslegers besitzt einen vertikalen Abschnitt (Pfosten), der in der Ebene des Absperrgitters verläuft und einen aus der Ebene des Absperrgitters vorstehenden abgewinkelten Teil, der etwa im 45°-Winkel zum Boden bzw. zur Bodenbaugruppe und gleichzeitig im 45°-Winkel zum Absperrgitter verläuft, so dass dieser Teil des oberen Schenkels zur Abstützung des Absperrgitters schräg nach unten weist und über eine Biegung mit dem horizontalen unteren Schenkel des Auslegers verbunden ist.
  • Eine solche Barriere kann eine Breite von circa zwei Metern besitzen, wobei es bei dieser Breite ausreicht, zwei identisch gebildete Ausleger in einem parallelen Abstand zueinander anzuordnen. Diese parallel beabstandeten Ausleger erstrecken sich dann durchgängig von dem oberseitigen Griffriegel des Absperrgitters bis zur zweiten Längsseite der Bodenbaugruppe. Bei breiteren Absperrgittern können bei Bedarf mehr als zwei Ausleger vorgesehen.
  • Die Enden des wenigstens einen Auslegers besitzen vorzugsweise stirnseitige Ausfachungen, die an dem Querschnitt des Griffriegels und/oder eines längsseitigen Rahmenteils angepasst sind. Es ist zwar möglich, gerade Enden eines Auslegers abzuflachen und die abgeflachten Enden über Längsnähte, die in Axialrichtung des Rahmenteils oder Griffriegels verlaufen, anzuschweißen, allerdings sind dies Schwachstellen. Ausfachungen ermöglichen neben der stoffschlüssigen Verbindung (Schweißen) zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen den Enden des Auslegers und den angrenzenden Bauteilen. Der Kontaktbereich zwischen den Enden eines Auslegers und den Griffriegeln bzw. anderen Rahmenteilen ist nicht mehr gerade, sondern verläuft dreidimensional kurvenförmig, wobei sich auch solche Konturen verhältnismäßig einfach schweißen lassen. Selbst bei einem Versagen der Schweißnaht ist es immer noch möglich, Lasten zu übertragen, solange der Formschluss zwischen der Ausfachung und den angrenzenden Bauteilen besteht.
  • Die Bodenbaugruppe und das Absperrgitter sind vorzugsweise Schweißkonstruktionen, wobei die Bodenbaugruppe und das Absperrgitter jeweils an die materialeinheitlich von ihren einen Enden zu ihren anderen Enden durchgängigen Ausleger geschweißt sind. Auch hierbei ist wichtig, dass nicht der wenigstens Ausleger unterbrochen wird, sondern dass es gegebenenfalls Unterbrechungen im Bereich der Bodenbaugruppe und des Absperrgitters gibt. Daher sind die Rahmenteile der Bodenbaugruppe bzw. des Absperrgitters dort, wo die Ausleger verlaufen, zumindest dann unterbrochen, wenn der Ausleger diese Rahmenteile durchsetzt. Im Rahmen der Erfindung ist selbstverständlich auch möglich, die Ausleger so zu befestigen, dass z. B. die Riegel nicht unterbrochen werden müssen, sondern, dass es Kreuzungsbereiche gibt, an denen Riegel und Ausleger aneinander vorbeigeführt werden, aber in diesen Bereichen dennoch miteinander verbunden werden.
  • Da die Hauptlast einer in Horizontalrichtung angreifenden Kraft von dem wenigstens einen Ausleger getragen wird, ist es möglich, Rahmenteile, Riegel und Pfosten entsprechend schwächer zu gestalten. Daher kann die Wanddicke der Rahmenteile, Riegel und/oder Pfosten kleiner sein als die Wanddicke des wenigstens einen Auslegers. Vorzugsweise handelt es sich um Rohrprofile, die den gleichen Außendurchmesser haben und sich dabei nur in der Wanddicke unterscheiden.
  • Das Absperrgitter ist vorzugsweise von einem umlaufenden Absperrgitterrahmen umgeben, der vorzugsweise nur von dem wenigstens einen Ausleger durchbrochen ist. Sollte eine materialeinheitlich einstückige Fertigung eines umlaufenden Absperrgitterrahmens nicht möglich sein, ist es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Pfosten des Absperrgitterrahmens einzeln herzustellen und anschließend mit dem Griffriegel zu fügen, insbesondere zu verschweißen.
  • Bevorzugt besitzt die Bodenbaugruppe einen Bodenbaugruppenrahmen, der eine Bodenplatte hält. Der Begriff "Bodenplatte" ist stellvertretend für alle plattenförmigen Bauteile zu verstehen, auf denen Menschen stehen können. Es kann sich daher auch um Roste, Gitter oder eine Anordnung von Streben handeln. Riffelbleche mit einzelnen Wasserablauföffnungen sind ebenso möglich wie Verplankungen aus Kunststoff oder aus für den Einsatzzweck geeigneten Verbundmaterialien.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Bodenplatte nicht nach oben über den Bodenbaugruppenrahmen vorsteht. Das ist insbesondere bei flachen Bodenplatten möglich, wenn sie an einen Bodenbaugruppenrahmen angepasst sind, der aus Rohrprofilen gebildet ist. Damit die Bodenplatten nicht durch den Bodenbaugruppenrahmen hindurchfallen, sind die Bodenplatten etwas größer als die von dem Rahmen begrenzten Fächer, allerdings nicht so groß, dass sie über die Oberseite der Rohre vorstehen. Sie werden gewissermaßen im Bereich der schräg nach oben weisenden Flächen der Rohre befestigt. Bei einem metallischen Bodenrost kann die Befestigung zum Beispiel durch Punktschweißungen erfolgen.
  • Als "Bodenbaugruppenrahmen" wird im Kontext der Erfindung derjenige Bereich bezeichnet, der die Bodenbaugruppe hinsichtlich des Außenrandes begrenzt. Funktional betrachtet tragen die unteren Schenkel der Ausleger zur Aussteifung der ganzen Bodenbaugruppe und insbesondere auch zur Unterstützung des Bodenbaugruppenrahmens bei. Insbesondere werden zusammen mit dem horizontalen Schenkel der Ausleger mehrere Bodenbereiche der Bodenbaugruppe begrenzt. Ein mittlerer dieser Bodenbereiche kann größer als ein randseitiger Bodenbereich sein. In einem solchen mittleren Bodenbereich, der von zwei unteren Schenkeln begrenzt ist, kann unterhalb der Bodenplatte eine Stützstrebe angeordnet sein. Diese verläuft bevorzugt von der ersten Längsseite zu der zweiten Längsseite der Bodenbaugruppe. Auf dieser Stützstrebe kann sich die Bodenplatte abstützen. Das entlastet die Verbindung der Bodenplatte mit dem Bodenbaugruppenrahmen bzw. mit dem wenigstens einen Ausleger, an dem die Bodenplatte ebenso befestigt sein kann wie an dem Rahmen. Vorzugsweise befindet sich ein unterer Schenkel des wenigstens einen Auslegers hinsichtlich seiner Oberkante in einer Höhe mit der Oberkante des Bodenbaugruppenrahmens, so dass es keine Stolperfallen gibt.
  • Die Bodenbaugruppe ist vorzugsweise trapezförmig ausgebildet, damit nebeneinander stehende Barrieren zueinander abgewinkelt werden können, um Ecken in einer Gedrängesperrefront ausbilden zu können oder auch um Kurvenverläufen, z. B. von Straßen folgen zu können.
  • Zur Verbindung benachbarter Gedrängesperren sind an seitlichen Pfosten des Absperrgitterrahmens einerseits obere und untere Laschen und andererseits dazu passende, nach unten weisende obere und untere Haken angeordnet zur Verbindung mit Haken und Laschen weiterer Barrieren. Die Haken sind dabei unterschiedlich lang. Vorzugsweise ist der untere Haken um 10 - 30 mm länger als der obere Haken, so dass bei dem Verbinden benachbarter Barrieren zuerst der längere untere Haken in eine Lasche eingeführt werden muss. Erst danach kann der andere Haken in die Lasche eingeführt werden. Das vereinfacht die Montage gegenüber gleichlangen Haken.
  • Die Haken können gerade sein. Vorzugsweise ist wenigstens ein Haken endseitig abgekröpft, so dass nur in einem von 180° abweichenden Winkel angeordnete Absperrgitter miteinander verbunden werden können. Dadurch ist ein Entriegeln in fluchtenden Anordnungen der Absperrgitter nicht mehr möglich. Die transportablen Barrieren sind miteinander verriegelt und bilden eine geschlossene Gedrängesperre. Zur Verbesserung der Befestigung der Haken, insbesondere in Pfosten mit dünnen Wandstärken können die Haken einen Befestigungssockel besitzen, der Öffnungen in den Pfosten durchsetzt und mit den Rändern der besagten Öffnungen verschweißt ist.
  • Die erfindungsgemäße transportable Barriere ist vorzugsweise eine Schweißkonstruktion die aus verzinkten Stahlrohren besteht. Alle Rohre haben zum Zwecke des Feuerverzinkens Ablauflöcher um eine einwandfreie innere und äußere Verzinkung zu ermöglichen. Eine solche transportable Barriere ist bedeutend leichter als Barrieren vergleichbarer Bauformen aber gleichzeitig stabiler und dauerhaltbarer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine transportable Barriere in einer Stirnansicht;
    Figur 2
    die Barriere der Figur 1 in einer Frontansicht;
    Figur 3
    die Barriere der Figuren 1 und 2 in einer Ansicht von unten;
    Figur 4
    eine Einzeldarstellung eines Auslegers in Seitenansicht;
    Figur 5
    eine Einzeldarstellung eines Auslegers in einer Seitenansicht gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Darstellung des Schnitts entlang der Linie VI-VI der Figur 5;
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform eines Auslegers in einer Seitenansicht;
    Figur 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Figur 7;
    Figur 9
    eine weitere Ausführungsform eines Auslegers in einer Seitenansicht und
    Figur 10
    ein im Kreuzungsbereich des Auslegers der Figur 9 in Blickrichtung des Pfeils X.
  • Die Barriere 1 in Figur 1 zeigt eine im Wesentlichen L-förmige Konfiguration mit einer horizontalen Bodenbaugruppe 2 und mit einem senkrecht dazu angeordneten Absperrgitter 3 sowie einem Ausleger 4 der zweifach vorhanden ist, wie anhand der Figuren 2 und 3 zu erkennen ist. Eine solche transportable Barriere 1 kann mit weiteren, baugleichen Barrieren zu einer längeren Gedrängesperre miteinander verbunden werden.
  • Das Absperrgitter 3 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe von 1100 mm. Es ist ohne randseitige Haken 5, 6 bzw. korrespondierende Laschen 7, 8 an der anderen Seite des Absperrgitters 3 2000 mm breit. Anhand der Figuren 1 bis 3 ist zu erkennen, dass die transportable Barriere eine tragende, rahmenartige Struktur besitzt. Hierzu gibt es mehrere Rahmenbauteile. Der Absperrgitterrahmen 9 setzt sich aus einem oberseitigen Griffriegel 10 und einem unterhalb des Griffriegels 10 im parallelen Abstand verlaufenden, horizontal angeordneten Riegel 11 und Pfosten 13, 14 zusammen, welche den horizontalen Rahmenteil 12, den horizontal verlaufenden Riegel 11 sowie den horizontal verlaufenden Griffriegel 10 miteinander verbinden. Während der oberseitige Griffriegel 10 ein einstückiges Bauteil ist und durch Abbiegen eines Rohrprofils materialeinheitlich und einstückig mit dem Pfosten 13, 14 und dem unteren Rahmenteil 12 ausgebildet ist, wird der horizontal verlaufende mittlere Riegel 11 von den Auslegern 4, 15 durchbrochen. Die Ausleger 4, 15 sind im horizontalen Abstand von ca. 900 mm zueinander angeordnet. Zumindest ein Bereich oberhalb des mittleren Riegels 11 kann mit einem flächigen Füllelement, insbesondere einem Blech 42, bevorzugt einem gelochten Blech oder einem Gitter geschlossen sein. Auch ein Bereich unterhalb des mittleren Riegels 11 kann mit einem flächigen Füllelement geschlossen sein, wobei im unteren Bereich Durchbrüche für die Ausleger 4, 15 verbleiben können, um die Stapeldichte beibehalten zu können.
  • Die Ausleger 4, 15 erstrecken sich nicht nur materialeinheitlich durch den vertikalen Teil des Absperrgitters 3 oberhalb des mittleren Riegels 11, sondern sind unterhalb des Riegels 11 im weiteren Verlauf jeweils um 45° gegenüber der Bodenbaugruppe 2 und dem Absperrgitter 3 abgewinkelt, wie anhand des mittleren Schenkels 16 in Figur 1 zu erkennen ist. Der mittlere Schenkel 16 wird über eine weitere Biegung 37, die sich materialeinheitlich einstückig anschließt, um 135° umgelenkt in den unteren Schenkel 18, der sich durch das untere Rahmenbauteil 12 hindurch fortsetzt (Figur 3). Dadurch erstrecken sich die Ausleger 4, 15 mit ihren unteren Schenkeln 17, 18 durch die erste Längsseite 19 der Bodenbaugruppe 2 hindurch bis zu einer zweiten, parallel verlaufenden Längsseite 20 der trapezförmigen Bodenbaugruppe 2.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Ausleger 4, 15 an keiner Stelle unterbrochen sind. Lediglich die Riegel 11 und das untere Rahmenteil 12 sind unterbrochen und seitlich an die Ausleger 4, 15 angeschweißt. Figur 2 zeigt, dass der untere Rahmenteil 12 in drei Rahmenabschnitte gegliedert ist. Die beiden äußeren Rahmenabschnitte 32, 33 sind durch Abbiegen gegenüber den Pfosten 13, 14 hergestellt. Fluchtend zu den beiden äußeren Rahmenabschnitten 32, 33 verläuft der mittlere Rahmenabschnitt 34. Der mittlere Rahmenabschnitt 34 ist seitlich an die jeweiligen Ausleger 4, 15 angeschweißt und mittelbar über die Ausleger 4, 15 mit den weiteren Rahmenabschnitten 33, 34 verbunden. Die Enden 21, 22 der Ausleger 4, 15 besitzen Ausfachungen 30, 31, was anhand des Verlaufs der Enden 21, 22 zu erkennen ist (Fig. 4). Die Enden 21, 22 umgreifen gewissermaßen ein längsseitiges Rahmenteil 23 der Bodenbaugruppe bzw. den Griffriegel 10.
  • Der fast vollständig umlaufende Absperrgitterrahmen 9 kann bei gleichem Außendurchmesser eine geringere Wandstärke besitzen als die Ausleger 4, 15. Gleiches gilt für einen Bodenbaugruppenrahmen 24, wie er in Figur 3 zu erkennen ist. Dieser Bodenbaugruppenrahmen 24 ist im Wesentlichen trapezförmig konfiguriert, wobei der trapezförmige Teil in seiner breiteren Basis durch den unteren Rahmenteil 12 des Absperrgitters 3 begrenzt ist. Dazwischen befinden sich Bodenplatten 25, 26, 27. Die Bodenbaugruppe 2 ist daher geschlossen. Eine horizontale Stützstrebe 28 befindet sich unterhalb der mittleren Bodenplatte 27, um diese gegen Durchbiegung abzustützen. Figur 1 zeigt, dass die Bodenplatten 25, 26, 27 so befestigt sind, dass sie nicht nach oben über den Bodenbaugruppenrahmen 24 vorstehen.
  • Anhand der Figur 2 ist zu erkennen, dass die Haken 5, 6 unterschiedlich lang sind. Der obere Haken 5 ist zudem abgekröpft und steht aus der Mittellängsebene des Absperrgitters 3 vor (Figuren 1 und 3). Wenn eine Lasche 7 einer benachbarten transportablen Barriere 1 so orientiert wird, wie der Haken 5 abgekröpft ist, können die Barrieren 1 ineinander gehakt werden und anschließend durch Ausrichten in eine Richtung, die nicht der Orientierung des abgekröpften Endes des Hakens entspricht, so gegeneinander verriegelt werden, dass der Haken 5 nicht mehr nach oben aus der Lasche 5 herausgezogen werden kann. Die unterschiedlich langen Laschen 5, 6 haben den Vorteil, dass bei der Montage zunächst der untere Haken 6 in die Lasche 8 eingreift und erst anschließend nach den Eingreifen des unteren Hakens 6 der obere Haken 5 mit der Lasche 7 der benachbarten Barriere 1 in Eingriff gelangt. Das erleichtert die Montage.
  • Figur 4 zeigt den Ausleger 4 der Figuren 1 bis 3. Der Ausleger 4 ist ein materialeinheitlich einstückig gefertigtes durchgehendes Rohr ohne Querverbindungsstellen. Der untere Schenkel 17 verläuft parallel zum nicht näher dargestellten Untergrund. Der mittlere Schenkel 16 ist um 135° gegenüber dem unteren Schenkel 17 gebogen (Biegung 37). Nach oben hin schließt sich an den mittleren Schenkel 16 ein senkrecht zum unteren Schenkel 17 stehender oberer Schenkel 29 an, der sich in der Einbauposition in der Ebene des Absperrgitters 3 befindet, wie Figur 1 zeigt. Es ist zu erkennen, dass sowohl an dem oberen Ende 22 als auch an dem unteren Ende 21 des Auslegers 4 konkave Ausfachungen 30, 31 ausgebildet sind. Die Kontur der Ausfachungen 30, 31 ist an die äußere Querschnittskontur der angrenzenden Bauteile angepasst, das heißt hinsichtlich der oberen Ausfachung 30 an die Unterseite des Griffriegels 10 (Figur 2) und hinsichtlich der anderen Ausfachung 31 am unteren Ende 21 an das längsseitige Rahmenteil 23. Dadurch wird der Kontaktbereich zwischen den Bauteilen jeweils vergrößert und zudem ein Formschluss jeweils quer zur Längsachse des Auslegers 4 erreicht.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 der untere Rahmenteil 12 von den beiden Auslegern 4, 15 durchsetzt und dadurch vollständig unterbrochen worden ist, zeigen die nachfolgend dargestellten Varianten Ausleger 4, die abweichend konfiguriert sind, wobei für im Wesentlichen gleiche Komponenten die bereits eingeführten Bezugszeichen beibehalten worden sind. Der Ausleger 4 der Figur 5 unterscheidet sich von demjenigen der Figuren 1 bis 3 dadurch, dass er das untere Rahmenteil 12 nicht durchsetzt. Sein unterer Schenkel 17 ist über das untere Rahmenteil 12 geführt. Aus der Schnittdarstellung der Figur 6 ist zu erkennen, dass das untere Rahmenteil 12 dadurch nicht unterbrochen werden muss, ebenso wie der untere Schenkel 17 nicht unterbrochen werden muss. Der untere Schenkel 17 ist für die Durchführung des unteren Rahmenteils 12 lediglich zweifach abgewinkelt worden. Eine erste Abwinklung 35 befindet sich oberhalb des unteren Rahmenteils 12. In Richtung zum hinteren Ende 21 folgt eine weitere, gegensätzliche Abwinklung 36, so dass ein Großteil des unteren Schenkels 17 innerhalb der nicht näher dargestellten Bodenbaugruppe 2 verläuft. Der Bereich des unteren Schenkels 17, der auf der der Bodenbaugruppe abgewandten Seite angeordnet ist, wird von der ersten Abwinklung 25 gerade bis zu einer Biegung 37 fortgesetzt, die den am weitesten ausladenden Teil des Auslegers 4 bildet. Die Biegung 37 erfolgt um einen Winkel von etwa 135°, so dass der mittlere Schenkel 16 im 45°-Winkel gegenüber einer Horizontalebene ansteigend nach oben weist und in den senkrechten, oberen Schenkel 29 übergeht. Dadurch ist ein vorderer Schenkelabschnitt 38 zwischen der Biegung 37 und dem unteren Rahmenteil 12 leicht schräg gegenüber der Bodenebene verlaufend angeordnet.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann ähnlich wie die Abwinklung 36 eine zweite derartige Abwinklung in dem Schenkelabschnitt 38 vorgesehen sein, so dass der untere Schenkel 17 insgesamt parallel zum Untergrund verläuft.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ebenfalls eine Abwinklung 35 im Bereich eines unteren Rahmenteils 12 angeordnet ist, das unterhalb des unteren Schenkels 17 hindurchgeführt ist. Aus der Schnittdarstellung der Figur 8 wird deutlich, dass das untere Rahmenteil, das als Rohrprofil ausgeführt ist, im Bereich der Kreuzung mit dem unteren Schenkel 17 zusammengedrückt ist und eine Mulde zur Aufnahme des unteren Schenkels 17 bildet. Zu diesem Zweck ist der untere Schenkel mehrfach abgewinkelt. Zusätzlich zu der Abwinklung 35 gibt es beiderseits des unteren Rahmenteils 12 weitere gegensätzliche Abwinklungen 36, 39, so dass der untere Schenkel 17 fast über seine gesamte Länge horizontal und damit parallel zu dem nicht näher dargestellten Untergrund verläuft. Der mittlere Schenkel 16 und der obere Schenkel 29 verlaufen genauso wie bei allen anderen vorhergehend erläuterten Ausführungsformen von Auslegern 4.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Variante eines Auslegers 4. Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Figur 5 ist das untere Rahmenteil 12 unter dem unteren Schenkel 17 hindurchgeführt. Der zur Biegung 37 gelegene Schenkelabschnitt 38 ist benachbart dem unteren Rahmenteil 12 mit einer Abwinklung 39 versehen, so dass dieser Schenkelabschnitt 38 überwiegend parallel zum nicht näher dargestellten Untergrund, d. h. horizontal verläuft. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 verläuft der andere Schenkelabschnitt 40 des unteren Schenkels 17 zwar ebenfalls horizontal, jedoch im Abstand zum Boden, weil sein hinteres Ende 21 oberhalb des längsseitigen Rahmenteils 23 endet. Es gibt daher einen parallelen Versatz zwischen dem zur Biegung führenden Schenkelabschnitt 37 und dem bodengruppenseitigen Schenkelabschnitt 40. Das untere Ende 21 des unteren Schenkels 17 ist zudem mit einer Fase 41 versehen, die scharfkantige Stolperfallen vermeiden soll. Figur 10 zeigt in Blickrichtung des Pfeils X in Figur 9 den Kreuzungsbereich zwischen dem unteren Rahmenteil 12 und dem unteren Schenkel 17. Der untere Schenkel 17 verläuft wie bei allen Ausführungsbeispielen oberhalb des unteren Rahmenteils 12. Wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 7 ist auch bei der Variante gemäß Figur 9 eine Abwinklung 35 im unteren Schenkel 17 angeordnet. Diese Abwinklung 35 befindet sich jeweils oberhalb des unteren Rahmenteils 12. Die Abwandlungen gemäß der Figuren 5, 7 und 9 zeigen, dass jeder der angrenzenden Schenkelabschnitte 38, 40 weitere Abwinklungen aufweisen kann, aber nicht zwangsläufig muss.
  • Die vorstehenden Ausführungen im Hinblick auf die Abwinklungen sind jeweils auf Abwinklungen des unteren Schenkels 17 bezogen, weil das untere Rahmenteil 12 unter dem unteren Schenkel hindurchgeführt ist. Es liegt gleichsam im Griffbereich eines Fachmanns, das untere Rahmenteil 12 oberhalb des unteren Schenkels 17 verlaufen zu lassen, wobei zu diesem Zweck das untere Rahmenteil 12 in gleicher Weise einfach oder mehrfach abgekröpft sein kann, während der untere Schenkel des Auslegers 4 im Wesentlichen gerade verläuft.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Barriere
    2 -
    Bodenbaugruppe
    3 -
    Absperrgitter
    4 -
    Ausleger
    5 -
    Haken
    6 -
    Haken
    7 -
    Lasche
    8 -
    Lasche
    9 -
    Absperrgitterrahmen
    10 -
    oberseitiger Griffriegel
    11 -
    mittlerer Riegel
    12 -
    unteres Rahmenteil
    13 -
    Pfosten
    14 -
    Pfosten
    15 -
    Ausleger
    16 -
    mittlerer Schenkel
    17 -
    unterer Schenkel von 4
    18 -
    unterer Schenkel von 15
    19 -
    Längsseite
    20 -
    Längsseite
    21 -
    untere Enden von 4, 15
    22 -
    obere Enden von 4, 15
    23 -
    längsseitiges Rahmenteil von 2
    24 -
    Bodenbaugruppenrahmen
    25 -
    Bodenplatte
    26 -
    Bodenplatte
    27 -
    Bodenplatte
    28 -
    Bodenplatte
    29 -
    oberer Schenkel
    30 -
    Ausfachung
    31 -
    Ausfachung
    32 -
    äußerer Rahmenabschnitt von 12
    33 -
    äußerer Rahmenabschnitt von 12
    34 -
    mittlerer Rahmenabschnitt von 12
    35 -
    Abwinklung
    36 -
    Abwinklung
    37 -
    Biegung
    38 -
    Schenkelabschnitt von 17
    39 -
    Abwinklungen
    40 -
    Schenkelabschnitt von 17
    41 -
    Fase an 17
    42 -
    Blech/Gitter

Claims (17)

  1. Transportable Barriere für eine Gedrängesperre, wobei die Barriere (1) eine horizontale Bodenbaugruppe (2) und ein Absperrgitter (3) besitzt, das an einer ersten Längsseite (19) der Bodenbaugruppe (2) angeordnet ist, und wobei die Barriere (1) wenigstens einen Ausleger (4, 15) aufweist, welcher sich an die genannte Längsseite (19) anschließt, um das Absperrgitter (3) auf der der Bodenbaugruppe (2) abgewandten Seite abzustützen, wobei der wenigstens eine Ausleger (4, 15) einen unteren Schenkel (17, 18) und einen oberen Schenkel (25, 29) aufweist, wobei der wenigstens eine Ausleger (4, 15) insgesamt materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist, wobei der obere Schenkel (25, 29) über eine Biegung (37) mit dem unteren Schenkel (17, 18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der untere Schenkel (17, 18) des wenigstens einen Auslegers (4, 15) über die Längsseite (19) der Bodenbaugruppe (2) hinaus materialeinheitlich einstückig bis in die Bodenbaugruppe (2) hinein erstreckt.
  2. Barriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schenkel (17, 18) des wenigstens einen Auslegers (4, 15) ein unteres Rahmenteil (12), das längsseits im Übergang zwischen der Bodenbaugruppe (2) und dem Absperrgitter (3) angeordnet ist, materialeinheitlich einstückig durchsetzt.
  3. Barriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schenkel (17, 18) ein unteres Rahmenteil (12), das längsseits im Übergang zwischen der Bodenbaugruppe (2) und dem Absperrgitter (3) angeordnet ist übergreift oder untergreift.
  4. Barriere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kreuzungsbereich zwischen dem unteren Schenkel (17, 18) und dem unteren Rahmenteil (12) der untere Schenkel (17, 18) eine Abwinklung (35) aufweist, um dem unteren Rahmenteil (12) auszuweichen.
  5. Barriere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenbauteil (12) in einem Kreuzungsbereich mit dem unteren Schenkel (17, 18) abgeflacht ist.
  6. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein unterer Schenkel (17, 18) des wenigstens einen Auslegers (4, 15) materialeinheitlich einstückig bis zur einer zweiten Längsseite (20) der Bodenbaugruppe (2) erstreckt.
  7. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenteil (12) Bestandteil eines Absperrgitterrahmens (24) ist, wobei der Rahmen (11) wenigstens einen horizontal verlaufenden mittleren Riegel (11) und einen oberseitigen Griffriegel (10) besitzt, wobei ein oberer Schenkel des wenigstens einen Auslegers (4, 15) materialeinheitlich einstückig an dem wenigstens einen mittleren Riegel (11) vorbeigeführt und mit diesem verbunden ist oder diesen durchsetzt und sich bis zum Griffriegel (10) erstreckt.
  8. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens zwei identisch ausgebildete Ausleger (4, 15) im parallelen Abstand von dem oberseitigen Griffriegel (10) bis zur zweiten Längsseite (20) der Bodenbaugruppe (2) erstrecken.
  9. Barriere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (21, 22) des wenigstens einen Auslegers (4, 15) Ausfachungen (30, 31) besitzen, die an den Querschnitt des Griffriegels (10) und/oder eines längsseitigen Rahmenteils (23) angepasst sind.
  10. Barriere nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbaugruppe (2) und das Absperrgitter (3) jeweils an den materialeinheitlich von seinem einen Ende (21) zu seinem anderen Ende (22) durchgängigen, wenigstens einen Ausleger (4, 15) geschweißt sind.
  11. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmenteile (12, 23), Riegel (11) und der wenigstens eine Ausleger (4, 15) Rohrprofile mit den gleichen Außendurchmessern sind, wobei die Wanddicke der Rahmenteile (14, 23) und Riegel (11) kleiner ist als die Wanddicke des wenigstens einen Auslegers (4, 15).
  12. Barriere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrgitter (3) von einem umlaufenden Absperrgitterrahmen (9) umgeben ist, der nur von dem wenigstens einen Ausleger (4, 15) durchbrochen ist.
  13. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbaugruppe (2) einen Bodenbaugruppenrahmen (24) besitzt, der wenigstens eine Bodenplatte (25, 26, 27) hält, die an dem Bodenbaugruppenrahmen (24) befestigt ist und welche nicht nach oben über den Bodenbaugruppenrahmen (24) vorsteht.
  14. Barriere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbaugruppenrahmen (24) zusammen mit den horizontalen, unteren Schenkeln (17, 18) zweier Ausleger (4, 15) Bodenbereiche begrenzt, wobei in einem von zwei Schenkeln (17, 18) begrenzten Bodenbereich eine Stützstrebe (28) von der ersten Längsseite (19) zu der zweiten Längsseite (20) verläuft.
  15. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an seitlichen Pfosten (13, 14) des Absperrgitterrahmens (9) einerseits obere und untere Laschen (7, 8) und andererseits dazu passende, nach unten weisende obere und unteren Haken (5, 6) angeordnet sind zur Verbindung mit Haken (5, 6) und Laschen (7, 8) weiterer Barrieren (1), wobei die Haken (7, 8) unterschiedlich lang sind.
  16. Barriere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Haken (5) endseitig abgekröpft ist, so dass nur in einem von 180° abweichenden Winkel angeordnete Barrieren (1) miteinander verbunden werden können und wobei die Barrieren (1) in fluchtender Anordnung gegeneinander verriegelt sind.
  17. Barriere nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (5, 6) einen Befestigungssockel besitzen, der Öffnungen in den Pfosten (13, 14) durchsetzt und mit den Rändern der Öffnung verschweißt ist.
EP17705776.7A 2016-01-19 2017-01-19 Transportable barriere für eine gedrängesperre Active EP3322856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100217.6U DE202016100217U1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Transportable Barriere für eine Gedrängesperre
PCT/DE2017/100028 WO2017125109A1 (de) 2016-01-19 2017-01-19 Transportable barriere für eine gedrängesperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3322856A1 EP3322856A1 (de) 2018-05-23
EP3322856B1 true EP3322856B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=55358971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705776.7A Active EP3322856B1 (de) 2016-01-19 2017-01-19 Transportable barriere für eine gedrängesperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3322856B1 (de)
DE (2) DE202016100217U1 (de)
WO (1) WO2017125109A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006151A1 (it) 2018-06-08 2019-12-08 Transenna antipanico per recinzioni modulari
IT201800005179U1 (it) * 2018-12-27 2020-06-27 Good Job S R L Transenna con dispositivo antiribaltamento a scomparsa

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67750C (de) * 1949-05-20 1951-04-16
DE8711425U1 (de) * 1987-08-22 1987-10-08 Stahlbau Goetz, 6101 Brensbach, De
US5779227A (en) * 1997-02-25 1998-07-14 Elkins; R. Wayne Crowd control barrier
DE202014105757U1 (de) 2014-11-28 2014-12-23 H.M.R. Handels GmbH Transportable Barriere für eine Gedrängesperre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100217U1 (de) 2016-02-02
EP3322856A1 (de) 2018-05-23
WO2017125109A1 (de) 2017-07-27
DE112017000417A5 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339266C2 (de) Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE102007036368A1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE3001309C2 (de)
DE102009025310A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3322856B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP1057950A2 (de) Vorrichtung für das Verbinden zweier Bauteile
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2697452B1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
DE19908388A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2537244A1 (de) Zaun
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE102019107464A1 (de) Querhaupt, das an einer Baustütze oder einem Baugerüst-Stiel anbringbar ist
DE102018130460B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2080841A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3249103B1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand
DE102019203935A1 (de) Carport
DE1434019C (de) Selbsttragendes auseinandernehmbares Traggitter für Decken, Wände od. dgl
DE202012003786U1 (de) Klammer für Betonierungs-Schalungstafeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180820

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000926

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131