EP0784127A1 - Verankerungselement für Stahlbetonbauten - Google Patents

Verankerungselement für Stahlbetonbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0784127A1
EP0784127A1 EP96100236A EP96100236A EP0784127A1 EP 0784127 A1 EP0784127 A1 EP 0784127A1 EP 96100236 A EP96100236 A EP 96100236A EP 96100236 A EP96100236 A EP 96100236A EP 0784127 A1 EP0784127 A1 EP 0784127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring element
hole
element according
disc
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Häussler
Norbert Dipl.-Ing. Nieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM AG
Original Assignee
BAM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAM AG filed Critical BAM AG
Priority to EP96100236A priority Critical patent/EP0784127A1/de
Priority to DE29615755U priority patent/DE29615755U1/de
Publication of EP0784127A1 publication Critical patent/EP0784127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Definitions

  • the invention relates to an anchoring element for reinforced concrete buildings.
  • steel parts e.g. Steel column feet attached to in-situ concrete or prefabricated parts or that reinforcing bars must be anchored.
  • dowels inserted in boreholes is not an optimal solution.
  • a direct connection to anchoring elements would be the better and faster solution. So far, there is also no practical solution for the subsequent installation of closed reinforcement brackets.
  • the object of the invention is to provide a universally usable anchoring element with which anchoring rods can be connected to one another and to steel parts in reinforced concrete construction.
  • a disk which has a top surface and a bottom surface and, at all sides, a projection projecting from the top surface, in which a through hole with an internal thread, which is at least approximately open in the region of the bottom surface and is at right angles to it, is formed in the Anchoring rods provided with external thread sections from both sides can be screwed in and by means of an extension arm which is formed in one piece on the disc and runs in the thickness range between its top and bottom surfaces.
  • Such a simple anchoring element is used, for. B. screwed onto the external thread section of a hook-shaped reinforcing bar or a Nelson head bolt, for which the extension arm is helpful.
  • This anchoring unit is then concreted into a ceiling or wall. From the outside can be left in the free Part of the through hole, a connecting rod or a screw that penetrates the base plate of a support leg can be screwed in.
  • a particularly advantageous development of the invention consists in the fact that the extension arm is connected in one piece at a distance from the shoulder to a further washer, which has a further shoulder, that both shoulders protrude from the top surface level and have the same thread formation.
  • the extension arm then forms a connecting section which connects the two disks in one piece to form a base plate.
  • the distance between the two through holes in the two approaches is preferably determined suitably for a wall pane of 20 cm in thickness.
  • This means that one and the same type of anchoring element can also be used for thinner walls and also for thicker walls, since in the first case the anchoring element can be positioned diagonally and in the second case an additional anchoring element is simply installed by the predetermined distance between the outside and Comply with internal reinforcements.
  • the lugs on the disks are formed in one piece.
  • the through hole then extends through the neck and through the thickness of the disk and the length of the through hole is determined so that sufficiently long threaded sections of the two connecting irons can be accommodated.
  • the lugs provided with the continuous threaded holes in holes in the base plate to be rotatably supported.
  • the lugs can preferably be provided with a support flange which clamps the base plate against the concrete surface when the lugs are screwed onto the reinforcing bars.
  • a corresponding base recess can be provided in the base plate for the support flange, so that there is a flat fastening surface for steel components.
  • the two lugs of the base plate do not necessarily have to be connected to the base plate in one piece or detachably, rather a combination is also conceivable such that one lug is formed in one piece with the base plate and the other lug is rotatably mounted in the base plate.
  • Such an anchoring element can also be attached to two concrete reinforcing bars, by first screwing the plate-fixed attachment to an iron by pivoting the entire base plate until the plate lies against the concrete surface, after which, after aligning the plate, the separate attachment is simultaneously inserted into the plate - and is screwed onto the other reinforcement bar.
  • the internal thread of the through hole in the middle height region of the neck is smaller than at least one end of the through hole.
  • the internal thread can consist of a plurality of threaded sections which gradually decrease in diameter from at least one end of the through hole, at least towards the center thereof. This makes it possible, for example, to provide a metric 10 mm thread in the middle area of the attachment and then a 14 mm thread and a 20 mm thread on both sides to the outside.
  • anchoring element is then suitable for a wide variety of connection configurations.
  • the internal thread can have at least one tapered thread section, the larger diameter of which is arranged at one end of the through hole, so that the thread opens towards the end of the neck.
  • the other half of the through hole can have a metric thread or stepped thread sections or also a conical thread that widens towards the other end of the neck.
  • the disk with the exception of the region of the extension arm, has a circular outer contour lying coaxially with the through hole.
  • the base plate which has two disks, is contoured on the outside by two opposing semicircles and straight lines connecting them with one another or concave connecting lines.
  • the double-disc design is preferably mirror-symmetrical to a longitudinal center line crossing the axes of the through holes and also to a width center line at right angles thereto.
  • the anchoring element has one or more nail holes, which are preferably arranged in the connecting section between the two panes and serve to nail the anchoring element onto a formwork.
  • the anchoring element 10 consists of a casting which has a flat, circularly contoured disk 12 with a tangentially attached extension arm 14.
  • a projection 16 which has a through hole 18 and in which a plurality of threaded sections 20, 22, 24 are arranged axially one behind the other, projects centrally upward from the disk 12.
  • the disc 12 is provided with a number of radial webs 26 which extend up to the shoulder 16.
  • a nail hole 28 is located in the extension arm 14. The arrangement of the threaded sections 20-24 is described in more detail when the embodiment according to FIGS. 2-4 is explained.
  • FIG. 2 shows a further embodiment, namely an anchoring element 11, which - roughly speaking - represents a doubling of the anchoring element 10.
  • the anchoring element 11 also consists of a cast part, each of which has a disk 12, each with an extension arm 14.
  • the extension arms 14 are, however, connected to each other with the other disk 12 by means of gusset, somewhat recessed connecting sections 30.
  • An elongated opening 32 is formed between the two extension arms 14.
  • the two disks 12 with the extension arms 14 and the gusset-shaped connecting sections 30 form a one-piece base plate.
  • the two approaches 16 are shown in FIG. 3 integrally connected to the base plate 12, 14, 30, thus form a one-piece casting, while they are screwed into threaded holes 34 of the base plate according to FIG.
  • the through holes 18 in the lugs 16 have stepped bore sections 20, 22, 24, the through hole tapering from both ends towards the middle height of the lug 16.
  • Through holes 18 can thus be screwed in from both sides optionally with threaded bolts with diameters of 20 mm, 14 mm and 10 mm as an example.
  • 36 caps are referred to, which serve as spacer feet at home placing the anchoring element 10 or 11 on the formwork and on the other hand prevent the entry of concrete into the through holes 18.
  • the length of the anchoring element 11 is slightly less than 20 cm and is therefore adapted to the wall pane thickness that is used most frequently.
  • the reinforcing bars to be screwed into the two lugs 16 then lie in the wall reinforcement levels.
  • the disks 12 also have the radial webs 26 which serve to absorb the thrust.
  • FIG. 5 shows a connecting bracket reinforcement for coatings, in which the ceiling reinforcement is made from several layers of rolled-out mats.
  • Such irons protruding from the ceiling reinforcement cannot be installed without the innovative anchoring element either before or after the ceiling reinforcement has been rolled out.
  • the anchoring element 11 With the anchoring element 11, this is now very easily possible by nailing this anchoring element 11 with the cover caps 36 screwed into the floor on the formwork in the correct position before the installation of the transverse reinforcing bars 38.
  • the nail holes 28 (FIG. 2) serve this purpose.
  • the standing irons 40 are screwed into the through holes of the lugs 16.
  • the anchoring element 11 then forms the yoke of a connecting bracket for the covering or a wall plate 42.
  • the cover caps 36 also act as spacers, with which a concrete covering is achieved.
  • FIG. 6 shows the application of the anchoring element 11 as a support connection on foundations and reinforced concrete ceilings 44, the approaches of the deck-side in the Anchoring element 11 Nelson head bolt rods are screwed in, which are used for anchoring in the concrete ceiling 44, the anchoring element 11 being mounted upside down, that is to say with the bottom surface 46 above and flush with the surface of the concrete ceiling 44. From the top surface 48 of the anchoring element 11, the projections with the Nelson head bolt rods 50 screwed into them project downward. Support reinforcement bars 52 are screwed into the through holes of the anchoring element 11 from above.
  • FIG. 7 shows the construction of a construction joint, in which anchoring elements 11 according to FIG. 4 are used with screw-in lugs 16.
  • the base plates consisting of the two disks 12, the extension arms 14 and connecting sections 30 are nailed onto the formwork missing in FIG. 7 and the Nelson head bolts 50 are screwed in.
  • the lugs 16 are screwed into the base plate of the anchoring element 11 and then the reinforcing bars 52 are screwed into the lugs 16.
  • FIG. 8 explains the formation of a transverse force joint 54 with and without uniaxial mobility by means of sleeves 56.
  • the lugs 16 of the anchoring elements 11 form the elements transmitting the transverse force here.
  • FIG. 9 illustrates the assembly of a steel column foot 58 on a concrete ceiling.
  • the anchoring elements 11 are installed upside down in the concrete ceiling as in the embodiment according to FIG. 6 with screwed-in anchoring hooks 60.
  • the steel column foot 58 is then attached to the concrete ceiling, for which purpose screws 62 are used, which are screwed into the through holes of the anchoring element 11.
  • the anchoring element 11 can also be in an upright position, i.e. with the shoulders 16 facing upwards and protruding from the concrete ceiling.
  • the embodiment according to FIG. 4 is practical, which makes it possible to use the base plate alone, to be fitted with cover caps screwed into the threaded holes 34 and the lugs 16 only to be screwed into the base plate after concreting the ceiling.
  • FIG. 10 shows an application of the anchoring element 11 to fasten a prefabricated stair part 64 to an in-situ concrete ceiling 66.
  • FIG. 11 illustrates the formation of a beam with a short support 68 using the anchoring element 11.
  • FIG. 12 shows an example of the suspension of a crane load 70, the anchoring element 11 being suspended upside down in a stirrup reinforcement system. Support bolts with threaded sections M 20 are screwed into the lugs 16 from below. Such a suspension is able to carry loads of up to 20 t.
  • FIGS. 13 and 14 show connections of steel structures to reinforced concrete parts using the anchoring elements 10 or 11.
  • FIG. 15 illustrates a thermo-physically insulated connection of a balcony 72, in which the steel transition parts in the area of the thermal insulation 74 are so thick that a design in stainless steel is not necessary.
  • the connecting reinforcement of balcony 72 and ceiling 76 is then carried out without problems by screwing them into the anchoring element 11.
  • FIGS. 16 and 17 show the use of anchoring elements 11 for a so-called dowel bar to cover shear stresses.
  • a ring of anchoring elements 11 is nailed onto the formwork by means of positioning tapes.
  • These positioning belts 76 are provided with a series of pairs of holes, into whose holes the lugs 16 just fit.
  • the hole center distance is equal to the center distance of the two lugs 16 of an anchoring element 11 and the lugs 16 have ring grooves 78 directly adjacent to the top surface of the base plate, into which the hole edges of the bands 76 engage.
  • the spacing of the pairs of holes in the bands 76 is determined according to the static specifications.
  • the anchoring elements 11 are then also nailed onto the formwork, after which the Nelson head bolts 50 are screwed in from above.
  • FIG. 17 shows this, with the spacer caps 36 screwed in from below serving as spacer feet for covering the concrete.
  • the new system avoids the need to make the punching shear reinforcement individually, because the anchoring element 11 allows Nelson head bolts 50 of different heights to be screwed in for different slab thicknesses and by selecting the spacing of the pairs of holes in the positioning belts and the number of pairs of holes for each anchoring element is suitable for any Given thrust ratios.
  • FIG. 18 an application of the anchoring elements 10 or 11 in timber construction, these anchoring elements serving as steel supports under wooden structures with glued-in reinforcement bars for vertical force transmission.

Abstract

Ein Verankerungselement (11) besteht aus einer Gußplatte, die zwei nach oben stehende Ansätze (16) aufweist, in denen mit Gewindeabschnitten versehene Durchgangslöcher (18) ausgebildet sind. Vor dem Ausrollen von Bewehrungsmatten für Stahlbetondecken werden die Verankerungselemente 11 unter zwei Querstäbe (38) der unteren Bewehrungslage an einer Schalung angenagelt. Nach dem Ausrollen der Flächenbewehrung lassen sich von oben Bewehrungsstäbe (40) für eine Überzugs- oder Wandscheibenbewehrung einschrauben. Die Verankerungselemente (11) erlauben eine Vielzahl anderer Anwendungen im Stahlbetonbau, insbesondere zur Herstellung von Anschlußbewehrungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement für Stahlbetonbauten. Im Stahlbetonbau tritt häufig das Problem auf, daß Stahlteile, z.B. Stahlstützenfüße am Ortbeton oder an Fertigteilen befestigt oder, daß Bewehrungsstäbe verankert werden müssen. Die Verwendung von in Bohrlöcher eingesetzten Dübeln ist keine optimale Lösung. Ein direkter Anschluß an Verankerungselemente wäre die bessere und schnellere Lösung. Auch für das nachträgliche Einbauen geschlossener Bewehrungsbügel gibt es bisher keine praktikable Lösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein universel verwendbares Verankerungselement zu schaffen, mit dem Verankerungsstäbe miteinander und mit Stahlteilen im Stahlbetonbau verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Scheibe, die eine Deckfläche und eine Bodenfläche sowie im allseitigen Randabstand einen, von der Deckfläche vorspringenden Ansatz aufweist, in dem ein wenigstens angenähert im Bereich der Bodenfläche offenes und zu ihr rechtwinkliges Durchgangsloch mit Innengewinde ausgebildet ist, in das von beiden Seiten her mit Außengewinde-Abschnitten versehene Verankerungsstäbe einschraubbar sind und durch einen, an der Scheibe einstückig ausgebildeten, im Dickenbereich zwischen deren Deck- und Bodenflächen verlaufenden Verlängerungsarm.
  • Ein solches einfaches Verankerungselement wird z. B. auf den Außengewinde-Abschnitt eines hakenförmigen Bewehrungsstabes oder eines Nelsonkopfbolzens geschraubt, wozu der Verlängerungsarm hilfreich ist. Diese Verankerungseinheit wird dann in eine Decke oder eine Wand einbetoniert. Von der Außenseite kann in dem freigebliebenen Teil des Durchgangsloches ein Anschlußstab oder eine, die Bodenplatte eines Stützfußes durchsetzende Schraube eingeschraubt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht nun darin, daß der Verlängerungsarm im Abstand vom Ansatz einstückig mit einer weiteren Scheibe verbunden ist, die einen weiteren Ansatz aufweist, daß beide Ansätze von der Deckflächenebene gleichweit vorstehen und die gleiche Gewindeausbildung aufweisen. Der Verlängerungsarm bildet dann einen, die beiden Scheiben einstückig zu einer Grundplatte miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt. Der Abstand der beiden Durchgangslöcher in den beiden Ansätzen wird vorzugsweise passend für eine Wandscheibe von 20 cm Dicke bestimmt. Damit kann ein und derselbe Typ eines Verankerungselementes aber auch für dünnere Wände und auch für dickere Wände verwendet werden, da im ersten Fall das Verankerungselement diagonal positioniert werden kann und im zweiten Fall einfach ein zusätzliches Verankerungselement eingebaut wird, um den vorgegebenen Abstand zwischen Außen- und Innenbewehrungen einzuhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ansätze an den Scheiben einstückig ausgebildet. Das Durchgangsloch erstreckt sich dann durch den Ansatz und durch die Dicke der Scheibe hindurch und die Länge des Durchgangsloches ist so bestimmt, daß genügend lange Gewindeabschnitte der beiden Anschlußeisen aufgenommen werden können. Alternativ ist es auch möglich, die Ansätze in eigene Gewindelöcher der Scheiben einzuschrauben, womit es z.B. möglich ist eine, die beiden Ansätze aufweisende Grundplatte an Gewindeabschnitten von vorher einbetonierten Bewehrungseisen anzuschrauben. Während des Aufschraubens der Ansätze auf die einbetonierten Stangen findet gleichzeitig das Einschrauben der Ansätze in die Grundplatte statt. Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung , die mit den durchgehenden Gewindelöchern versehenen Ansätze in Löchern der Grundplatte drehbar zu lagern. Die Ansätze können vorzugsweise mit einem Stützflansch versehen sein, der die Grundplatte beim Aufschrauben der Ansätze auf die Bewehrungseisen gegen die Betonfläche spannt. Für den Stützflansch kann in der Grundplatte eine entsprechende Bodenausnehmung vorgesehen sein, so daß sich eine ebene Befestigungsfläche für Stahlbauteile ergibt. Schließlich müssen nicht notwendigerweise die beiden Ansätze der Grundplatte entweder einstückig oder lösbar mit der Grundplatte verbunden sein, vielmehr ist auch eine Kombination derart denkbar, daß ein Ansatz mit der Grundplatte einstückig ausgebildet und der andere Ansatz in der Grundplatte drehbar gelagert ist. Ein solches Verankerungselement läßt sich ebenfalls an zwei einbetonierten Bewehrungseisen befestigen, indem zuerst der plattenfeste Ansatz durch das Schwenken der ganzen Grundplatte an einem Eisen festgeschraubt wird, bis die Platte an der Betonfläche anliegt, wonach nach Ausrichten der Platte der separate Ansatz gleichzeitig in die Platte ein- und auf den anderen Bewehrungstab aufgeschraubt wird.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung ist dann darin zu sehen, daß der Durchmesser des Innengewindes des Durchgangsloches im mittleren Höhenbereich des Ansatzes, und zwar gemessen zwischen der Bodenfläche der Scheibe und der deckseitigen Stirnfläche des Ansatzes, kleiner als an mindestens einem Ende des Durchgangsloches ist. Dank dieser Konzeption kann das Innengewinde aus mehreren Gewindeabschnitten bestehen, die sich von mindestens einem Ende des Durchgangsloches wenigstens zu dessen Mitte hin stufenweise im Durchmesser verringern. Damit ist es möglich, im mittleren Bereich des Ansatzes z.B. ein metrisches 10 mm-Gewinde und beidseitig nach außen anschließend jeweils ein 14 mm-Gewinde und ein 20 mm-Gewinde vorzusehen. Ein und derselbe Typ des Verankerungselementes ist dann für die unterschiedlichsten Anschlußkonfigurationen geeignet. Alternativ kann das Innengewinde wenigstens einen Kegelgewinde-Abschnitt aufweisen, dessen gröerer Durchmesser an einem Ende des Durchgangsloches angeordnet ist, so daß sich das Gewinde zum Ansatzende hin öffnet.
  • Die andere Hälfte des Durchgangsloches kann ein metrisches Gewinde oder gestufte Gewindeabschnitte oder ebenfalls ein, sich zum anderen Ansatzende hin erweiterendes Kegelgewinde aufweisen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die Scheibe mit Ausnahme des Bereiches des Verlängerungsarms eine kreisförmige, zum Durchgangsloch koaxial liegende Außenkontur aufweist. In diesem Fall, ist die, zwei Scheiben aufweisende Grundplatte, durch zwei gegenüberliegende Halbkreise und diese miteinander verbindende Geraden oder konkave Verbindungslinien außen konturiert. Die Doppelscheibenausführung ist vorzugsweise spiegelsymetrisch zu einer, die Achsen der Durchgangslöcher kreuzenden Längsmittellinie und auch zu einer dazu rechtwinkligen Breitenmittellinie ausgebildet. Das Verankerungsselement weist ein oder mehrere Nagellöcher auf, die vorzugsweise im Verbindungsabschnitt zwischen beiden Scheiben angeordnet sind und dazu dienen, das Verankerungselement auf einer Verschalung anzunageln.
  • Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • FIG.1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des neuen Verankerungselementes,
    • FIG.2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungform des Verankerungselementes mit zwei Scheiben und diesen zugeordneten Ansätzen,
    • FIG.3 eine Schnittansicht längs der Linie 3 - 3 der Figur 2,
    • FIG.4 eine Schnittansicht ähnlich FIG.3 jedoch mit von der Grundplatte lösbaren Ansätzen,
    • FIG.5 ein erstes Anwendungsbeispiel des neuen Verankerungselementes zur nachträglichen Montage eines stehenden Bügels an einer positionierten Bewehrung,
    • FIG.6 einen Stützenanschluß unter Verwendung des neuen Verankerungselementes,
    • FIG.7 eine Arbeitsfugenausbildung,
    • FIG.8 die Ausbildung einer Querkraftfuge unter Verwendung zusätzlicher Hülsen,
    • FIG.9 die Befestigung eines Stützenfußes auf einer Betondecke,
    • FIG.10 einen Treppenanschluß an eine Betondecke unter Verwendung des neuen Verankerungselementes,
    • FIG.11 einen Schnitt durch einen Unterzug mit kurzem Auflager,
    • FIG.12 einen Schnitt durch eine Aufhängung,
    • FIG.13 einen Anschluß einer Stahlkonstruktion an einer Betondecke,
    • FIG.14 einen Anschluß einer abgewandelten Stahlkonstruktion,
    • FIG.15 eine Anschlußbewehrung von Balkon und Decke mit zwischenliegender Wärmedämmung,
    • FIG.16 eine sogenannte Dübelleiste im Schnitt zur Abdeckung von Schubspannungen,
    • FIG.17 eine Unteransicht einer Dübelleistenanordnung unter Verwendung von Positionierbändern und
    • FIG.18 einen Auflagerschuh im Holzbau.
  • Das Verankerungselement 10 gemäß FIG.1 besteht aus einem Gußteil, das eine flache, kreisförmig konturierte Scheibe 12 mit einem tangential angesetzten Verlängerungsarm 14 aufweist. Von der Scheibe 12 ragt zentral ein Ansatz 16 nach oben der ein Durchgangsloch 18 aufweist, in welchem mehrere Gewindeabschnitte 20, 22, 24 axial hintereinanderliegend, ausgebildet sind. Die Scheibe 12 ist mit einer Anzahl radialer Stege 26 versehen, die bis an den Ansatz 16 heranreichen. Im Verlängerungsarm 14 befindet sich ein Nagelloch 28. Die Anordnung der Gewindeabschnitte 20 - 24 wird bei Erläuterung der Ausführungsform gemäß Figuren 2 - 4 näher beschrieben.
  • FIG.2 zeigt eine weitere Ausführungsform, nämlich ein Verankerungselement 11, das - grob gesagt - eine Verdoppelung des Verankerungselementes 10 darstellt. Auch das Verankerungselement 11 besteht aus einem Gußteil, das jeweils eine Scheibe 12 mit jeweils einem Verlängerungsarm 14 aufweist. Die Verlängerungsarme 14 sind jedoch mit der jeweils anderen Scheibe 12 durch zwickelförmige, etwas vertiefte Verbindungsabschnitte 30 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Verlängerungsarmen 14 wird ein länglicher Durchbruch 32 gebildet. Die beiden Scheiben 12 mit den Verlängerungsarmen 14 und den zwickelförmigen Verbindungsabschnitten 30 bilden eine einstückige Grundplatte. Die beiden Ansätze 16 sind gemäß FIG. 3 einstückig mit der Grundplatte 12, 14, 30 verbunden, bilden also ein einstückiges Gußteil, während sie gemäß FIG.4 in Gewindelöcher 34 der Grundplatte eingeschraubt sind. Die Durchgangslöcher 18 in den Ansätzen 16 weisen stufenweise abgesetzte Bohrungsabschnitte 20, 22, 24 auf, wobei sich das Durchgangsloch von beiden Enden her zur mittleren Höhe des Ansatzes 16 hin verjüngt. In die Durchgangslöcher 18 können also von beiden Seiten her wahlweise Gewindebolzen mit Durchmessern von 20 mm, 14 mm und 10 mm als Beispiel eingeschraubt werden. Mit 36 sind Abdeckkappen bezeichnet, die einmal als Abstandsfüße heim Aufsetzen des Verankerungselementes 10 oder 11 auf der Schalung dienen und zum anderen den Eintritt von Beton in die Durchgangslöcher 18 verhindern.
  • Die Länge des Verankerungselementes 11 beträgt etwas weniger als 20 cm und ist damit der am häufigsten verwendeten Wandscheibendicke angepaßt. Die in die beiden Ansätze 16 einzuschraubenden Bewehrungseisen liegen dann in den Wandbewehrungs-Ebenen. Obwohl nicht dargestellt, weisen die Scheiben 12 ebenfalls die radialen Stege26 auf, die der Schubkraftaufnahme dienen.
  • FIG.5 veranschaulicht eine Anschlußbügelbewehrung für Überzüge, bei der die Deckenbewehrung aus mehreren Lagen ausgerollter Matten hergestellt ist. Solche aus der Deckenbewehrung herausragenden Bügeleisen lassen sich weder vor noch nach dem Ausrollen der Deckenbewehrungen ohne das neuartige Verankerungselement montieren. Mit dem Verankerungselement 11 ist dies nun sehr einfach möglich, indem dieses Verankerungselement 11 mit den bodenseitig eingeschraubten Abdeckkappen 36 vor dem Einbau der querverlaufenden Bewehrungstäbe 38 auf der Schalung in der richtigen Position angenagelt wird. Dazu dienen die Nagellöcher 28 (FIG.2). Nach dem Einbau der Deckenbewehrung werden die stehenden Bügeleisen 40 in die Durchgangslöcher der Ansätze 16 eingeschraubt. Das Verankerungselement 11 bildet dann das Joch eines Anschlußbügels für den Überzug oder eine Wandscheibe 42. Die Abdeckkappen 36 wirken gleichzeitig als Abstandshalter, womit eine Betondeckung erzielt wird.
  • FIG.6 zeigt die Anwendung des Verankerungselementes 11 als Stützenanschluß auf Fundamenten und Stahlbetondecken 44, wobei in die deckseitigen Ansätze des Verankerungselementes 11 Nelsonkopfbolzenstäbe eingeschraubt werden, die der Verankerung in der Betondecke 44 dienen, wobei das Verankerungselement 11 kopfstehend, d.h. also mit der Bodenfläche 46 oben und mit der Oberfläche der Betondecke 44 bündig liegend montiert wird. Von der Deckfläche 48 des Verankerungselementes 11 ragen die Ansätze mit den in sie eingeschraubten Nelsonkopfbolzen-Stäben 50 nach unten. Von oben her werden Stützenbewehrungstäbe 52 in die Durchgangslöcher des Verankerungselementes 11 eingeschraubt.
  • FIG.7 zeigt die Ausbildung einer Arbeitsfuge, bei der Verankerungselemente 11 gemäß FIG.4 nämlich mit einschraubbaren Ansätzen 16 verwendet werden. Die aus den beiden Scheiben 12, den Verlängerungsarmen 14 und Verbindungsabschnitten 30 bestehenden Grundplatten werden auf die in FIG.7 fehlende Schalung genagelt und die Nelsonkopfbolzen 50 eingeschraubt. Nach dem Betonieren und Entfernen der Schalung werden die Ansätze 16 in die Grundplatte des Verankerungselementes 11 eingeschraubt und anschließend werden die Bewehrungsstäbe 52 in die Ansätze 16 eingeschraubt.
  • FIG.8 erläutert die Ausbildung einer Querkraftfuge 54 mit und ohne einachsiger Beweglichkeit durch Hülsen 56. Die Ansätze 16 der Verankerungselemente 11 bilden hier die querkraftübertragenden Elemente.
  • FIG.9 veranschaulicht die Montage eines Stahlstützenfußes 58 auf einer Betondecke. Die Verankerungselemente 11 sind hier kopfstehend wie bei der Ausführung gemäß FIG.6 mit eingeschraubten Verankerungshaken 60 in die Betondecke eingebaut. Der Stahlstützenfuß 58 wird anschließend auf der Betondecke befestigt, wozu Schrauben 62 dienen, die in die Durchgangslöcher des Verankerungselementes 11 eingeschraubt werden.
  • Ist ein Abstand des Stützenfußes von der Betondecke erwünscht, um einer möglichen Korrosion zu begegnen kann das Verankerungselement 11 auch in aufrechter Position, d.h. mit den Ansätzen 16 nach oben zeigend und aus der Betondecke herausragend eingebaut werden. Auch hier ist die Ausführung gemäß FIG.4 praktisch, die es ermöglicht, die Grundplatte allein, d.h. mit in die Gewindelöcher 34 eingeschraubten Abdeckkappen zu montieren und die Ansätze 16 erst nach dem Betonieren der Decke in die Grundplatte einzuschrauben.
  • FIG.10 zeigt eine Anwendung des Verankerungselementes 11, um ein Treppenfertigteil 64 an einer Ortbetondecke 66 zu befestigen.
  • FIG.11 veranschaulicht die Ausbildung eines Unterzuges mit kurzem Auflager 68 unter Verwendung des Verankerungselementes 11.
  • In FIG. 12 ist ein Beispiel für die Aufhängung einer Kranlast 70 gezeigt, wobei das Verankerungselement 11 kopfstehend in ein Bügelbewehrungssystem eingehängt ist. In die Ansätze 16 sind von unten her Tragbolzen mit Gewindeabschnitten M 20 eingeschraubt. Eine solche Aufhängung ist in der Lage Lasten bis zu 20 t zu tragen.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen Anschlüsse von Stahlkonstruktionen an Stahlbetonteilen unter Verwendung der Verankerungselemente 10 oder 11.
  • FIG.15 veranschaulicht einen thermopysikalisch abgedämmten Anschluß eines Balkons 72, bei dem die Stahlübergangsteile im Bereich der Wärmedämmung 74 so dick sind, daß eine Ausführung in Edelstahl nicht erforderlich ist. Die Anschlußbewehrung von Balkon 72 und Decke 76 erfolgt dann problemlos durch Einschrauben in das Verankerungselement 11.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen die Anwendung von Verankerungslementen 11 für eine sogenannte Dübelleiste zur Abdeckung von Schubspannungen. Ein Kranz von Verankerungselementen 11 wird mittels Positionierbändern auf die Schalung genagelt. Diese Positionierbänder 76 sind mit einer Reihe von Lochpaaren versehen, in deren Löcher die Ansätze 16 gerade noch hineinpasssen. Der Lochmittenabstand ist gleich dem Achsabstand der beiden Ansätze 16 eines Verankerungselementens 11 und die Ansätze 16 weisen unmittelbar angrenzend an die Deckfläche der Grundplatte Ringnuten 78 auf, in die die Lochränder der Bänder 76 eingreifen. Nach den statischen Vorgaben werden die Abstände der Lochpaare in den Bändern 76 bestimmt. Die Verankerungselemente 11 werden dann mit auf die Schalung genagelt, wonach die Nelsonkopfbolzen 50 von oben eingeschraubt werden. FIG.17 zeigt dieses, wobei die von unten eingeschraubten Abstandkappen 36 als Abstandsfüße zur Betondeckung dienen. Das neue System vermeidet eine Einzelanfertigung der Durchstanzbewehrung, denn das Verankerungselement 11 erlaubt das Einschrauben unterschiedlich hoher Nelson-Kopfbolzen 50 für verschiedene Deckendicken und durch die Wahl der Abstände der Lochpaare in den Positionierbändern und die Anzahl der Lochpaare für je ein Verankerungselement ist eine Eignung für beliebige Schubkraftverhältnisse gegeben.
  • Schließlich zeigt FIG. 18 eine Anwendung der Verankerungselemente 10 oder 11 im Holzbau, wobei diese Verankerungselemente als Auflager aus Stahl unter Holzkonstruktionen mit eingeleimten Bewehrungstäben zur Vertikalkraftübertragung dienen.

Claims (10)

  1. Verankerungselement für Stahlbetonbauten, gekennzeichnet durch eine Scheibe (12), die eine Deckfläche (48) und eine Bodenfläche (46) sowie in allseitigem Randabstand einen, von der Deckfläche (48) vorspringenden Ansatz 16 aufweist, in dem ein wenigstens angenähert im Bereich der Bodenfläche (46) offenes und zu ihr rechtwinkliges Durchgangsloch (18) mit Innengewinde (20, 22, 24) ausgebildet ist, in das von beiden Seiten her, mit Außengewindeabschnitten versehene Verankerungsstäbe (40, 50, 52, 60) einschraubbar sind und gekennzeichnet durch einen, an der Scheibe (12) einstückig ausgebildeten, im Dickenbereich zwischen deren Deck- und Bodenflächen (48, 46) verlaufenden Verlängerungsarm (14).
  2. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsarm (14) im Abstand vom Ansatz (16) einstückig mit einer weiteren Scheibe (12) verbunden ist, die einen weiteren Ansatz (16) aufweist, und daß beide Ansätze (16) von der Deckflächenebene gleichweit vorstehen und diesselbe Gewindeausbildung (18) aufweisen.
  3. Verankerungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (16) oder wenigstens einer der Ansätze (16) als separates Rohrstück mit einem Außengewindeabschnitt ausgebildet und in ein Gewindeloch (34) der Scheibe (12) eingeschraubt ist.
  4. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Innengewindes (20, 22, 24) des Durchgangsloches (18) im mittleren Höhenbereich des Ansatzes (16) - gemessen zwischen der Bodenfläche (46) der Scheibe (12) und der deckseitigen Stirnfläche des Ansatzes (16) - kleiner als an mindestens einem Ende des Durchgangsloches (18) ist.
  5. Verankerungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde aus mehreren Gewindeabschnitten (20, 22, 24) besteht, die sich von mindestens einem Ende des Durchgangsloches (18) wenigstens zu dessen Mitte hin stufenweise im Durchmesser verringern.
  6. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (18) wenigstens einen Kegelgewindeabschnitt aufweist, dessen größerer Durchmesser am einen Ende des Durchgangsloches liegt.
  7. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) mit Ausnahme des Bereiches des Verlängerungsarmes (14) eine kreisförmige, zum Durchgangsloch (18) koaxial liegende Außenkontur aufweist.
  8. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einer, die Achsen der Durchgangslöcher (18) kreuzenden Längsmittellinie und einer dazu rechtwinkligen Breitenmittellinie jeweils spiegelsymetrisch ausgebildet ist.
  9. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es außerhalb des Ansatzes (16) oder der Ansätze (16) mindestens ein Nagelloch (28) aufweist und/oder es einschließlich seiner Gewindeausbildung ein Stahlgußteil ist.
  10. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (48) der Scheibe (12) oder jeder Scheibe (12) höher liegt, als diejenige des Verlängerungsarms (14) oder der Verlängerungsarme (14) und mit sich vorzugsweise radial erstreckenden Rippen (26) versehen ist und/oder daß die Bodenfläche (46) uneben, vorzugsweise in Form eines Waffelmusters ausgebildet ist.
EP96100236A 1996-01-10 1996-01-10 Verankerungselement für Stahlbetonbauten Withdrawn EP0784127A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96100236A EP0784127A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verankerungselement für Stahlbetonbauten
DE29615755U DE29615755U1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verankerungselement für Stahlbetonbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96100236A EP0784127A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verankerungselement für Stahlbetonbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0784127A1 true EP0784127A1 (de) 1997-07-16

Family

ID=8222396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100236A Withdrawn EP0784127A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verankerungselement für Stahlbetonbauten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0784127A1 (de)
DE (1) DE29615755U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039056A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Hakron Verankeringstechniek B.V. Anordnung für eine Balkonplatte an Aussenwand/Fassade/Boden
WO2001088294A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Verost Russell L Wall plate for attaching beams to masonry walls
EP1954898A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-13 Peikko Finland Oy Verankerungsmittel
GB2442543B (en) * 2006-08-01 2011-07-20 Liam Clear Securing fitting for bond beam reinforcement
GB2485397A (en) * 2010-11-12 2012-05-16 Wembley Innovation Ltd Holder for reinforcement rods embedded in hollow brick walls
CN102535495A (zh) * 2012-02-07 2012-07-04 万华节能建材股份有限公司 一种装配式建筑u型槽基础及其施工方法
CN107288350A (zh) * 2017-07-07 2017-10-24 中国十七冶集团有限公司 一种装配式楼板预留钢筋的快速承插装置
CN115030383A (zh) * 2022-07-20 2022-09-09 东南大学 一种全装配式楼盖的螺栓式节点连接装置
US11680400B2 (en) * 2018-05-18 2023-06-20 Cetres Holdings, Llc Concrete boss anchor
US11885117B2 (en) 2017-08-01 2024-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Structure having edge reinforcement on profiled rail
US11920341B2 (en) 2017-08-01 2024-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Profile rail with reinforcing element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903737U1 (de) * 1999-03-02 1999-08-12 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schubbewehrung
DE20002501U1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Fertigteilstütze
DE102006023296A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung einer Betonstütze auf einem Fundament, insbesondere einem Betonfundament
CN104358358A (zh) * 2014-11-14 2015-02-18 沈阳建筑大学 销钉碳纤维布锚具
CN105908974A (zh) * 2016-04-13 2016-08-31 江苏华江建设集团有限公司 竖向预制混凝土构件的一种钢筋套筒灌浆连接施工方法
DE202016104929U1 (de) 2016-09-07 2016-12-01 Wolfgang Schlieske Ankerplatten-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
US11920354B2 (en) * 2020-11-18 2024-03-05 Rex Industrial, LLC Modular guardrail system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212390A (en) * 1963-03-20 1965-10-19 Otto J Litzkow Mortar recess nut and thread protector
US3405497A (en) * 1966-08-08 1968-10-15 Lloyd L. Mcnair Suspension device for ceilings and fixtures
DE1659007A1 (de) * 1967-04-28 1970-10-01 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zum Anschliessen von Stahlbetonbauteilen an in Wanderschalung hergestellte wandartige Stahlbetonbauteile
WO1980001088A1 (fr) * 1978-11-20 1980-05-29 Armex Ag Element de liaison pour des elements de construction en beton ou en beton arme coules les uns apres les autres
AU511489B2 (en) * 1977-03-04 1980-07-14 John Edworth Nilsson Insert
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212390A (en) * 1963-03-20 1965-10-19 Otto J Litzkow Mortar recess nut and thread protector
US3405497A (en) * 1966-08-08 1968-10-15 Lloyd L. Mcnair Suspension device for ceilings and fixtures
DE1659007A1 (de) * 1967-04-28 1970-10-01 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zum Anschliessen von Stahlbetonbauteilen an in Wanderschalung hergestellte wandartige Stahlbetonbauteile
AU511489B2 (en) * 1977-03-04 1980-07-14 John Edworth Nilsson Insert
WO1980001088A1 (fr) * 1978-11-20 1980-05-29 Armex Ag Element de liaison pour des elements de construction en beton ou en beton arme coules les uns apres les autres
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011662C2 (nl) * 1999-03-24 2000-09-27 Hakron Verankeringstechniek B Balkonplaat-balkongevel/vloersamenstel.
EP1039056A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-27 Hakron Verankeringstechniek B.V. Anordnung für eine Balkonplatte an Aussenwand/Fassade/Boden
WO2001088294A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Verost Russell L Wall plate for attaching beams to masonry walls
EP1954898A4 (de) * 2005-12-01 2014-08-20 Peikko Finnland Oy Verankerungsmittel
EP1954898A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-13 Peikko Finland Oy Verankerungsmittel
GB2442543B (en) * 2006-08-01 2011-07-20 Liam Clear Securing fitting for bond beam reinforcement
US9127449B2 (en) 2006-08-01 2015-09-08 Liam Clear Reinforced masonry panel structures
GB2485397B (en) * 2010-11-12 2013-07-03 Wembley Innovation Ltd Reinforced masonry panel structures
GB2485397A (en) * 2010-11-12 2012-05-16 Wembley Innovation Ltd Holder for reinforcement rods embedded in hollow brick walls
CN102535495A (zh) * 2012-02-07 2012-07-04 万华节能建材股份有限公司 一种装配式建筑u型槽基础及其施工方法
CN102535495B (zh) * 2012-02-07 2015-02-25 万华节能科技集团股份有限公司 一种装配式建筑u型槽基础及其施工方法
CN107288350A (zh) * 2017-07-07 2017-10-24 中国十七冶集团有限公司 一种装配式楼板预留钢筋的快速承插装置
US11885117B2 (en) 2017-08-01 2024-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Structure having edge reinforcement on profiled rail
US11920341B2 (en) 2017-08-01 2024-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Profile rail with reinforcing element
US11680400B2 (en) * 2018-05-18 2023-06-20 Cetres Holdings, Llc Concrete boss anchor
CN115030383A (zh) * 2022-07-20 2022-09-09 东南大学 一种全装配式楼盖的螺栓式节点连接装置
CN115030383B (zh) * 2022-07-20 2024-03-26 东南大学 一种全装配式楼盖的螺栓式节点连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29615755U1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784127A1 (de) Verankerungselement für Stahlbetonbauten
DE3701231C2 (de) Einrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Beton-Fertigdeckenplatten
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
DE3224986A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von montageteilen an einer betonwand
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP0392336B1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
EP0964966B1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
DE4423379C1 (de) Nachträglich an die Außenwand eines Gebäudes anbringbarer Balkon
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE3201230C2 (de) Treppenpodest als Betonfertigteil
DE2912131C2 (de) Garage
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
DE2658551A1 (de) Treppe
EP0728875B1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE19827670B4 (de) Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone
DE19530014A1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
DE2735605A1 (de) Fertigbauteile aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980117