EP0392336B1 - System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen - Google Patents

System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP0392336B1
EP0392336B1 EP90106462A EP90106462A EP0392336B1 EP 0392336 B1 EP0392336 B1 EP 0392336B1 EP 90106462 A EP90106462 A EP 90106462A EP 90106462 A EP90106462 A EP 90106462A EP 0392336 B1 EP0392336 B1 EP 0392336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
supporting parts
threads
tensioning elements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392336A1 (de
Inventor
Walter Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0392336A1 publication Critical patent/EP0392336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392336B1 publication Critical patent/EP0392336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0658Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material

Definitions

  • the invention relates to a concrete formwork system according to the preamble of claim 1.
  • a correspondingly long tensioning rod which runs from one side to the other through the formwork.
  • a plastic tube is pushed onto the tension rod, on the ends of which cones are placed, which come to rest on the formwork walls.
  • the parts of the relevant tensioning rod that protrude from the formwork on both sides are used to attach those parts, such as shims, clamping nuts, etc., with which the formwork is tensioned.
  • tensioning the idea of recovering the tensioning rod when dismantling the formwork after the concrete had set played an important role.
  • the bracing process has a number of problems.
  • the plastic pipes delivered in longer lengths are cut accordingly on the construction site, the separate cones have to be put on, the spacer made on site has to be pushed onto the tensioning rod and this has to be threaded into the formwork.
  • the cones When removing formwork, the cones have to be removed, the open ends of the plastic pipe have to be closed separately and the remaining conical openings have to be greased with mortar.
  • EP-A-00 16 468 it is known to incorporate into the formwork in a building wall to be cast from concrete for technical systems, for example nuclear power plants, fastening elements from a threaded rod and threaded sockets for the later attachment of pipelines or other system parts.
  • a device for mutually bracing and spacing two formwork walls has also been proposed (DE-B-12 88 779), in which a central anchor part is formed from two parallel pieces of metal wire. Their ends are received by recesses in head pieces, which are made of plastic and have a blind hole between the wire ends for screwing in a clamping screw. Because of its low resilience, such a concept could not find its way into practice.
  • the object of the invention is to show a way that takes into account existing difficulties and inadequacies in the construction of concrete formwork, in particular in order to facilitate the operations to be carried out, to simplify these and the preparatory work and to be able to meet accuracy requirements as well as possible.
  • the invention also strives for advantageous designs of the elements used in detail.
  • Other related problems with which the invention is concerned deals, result from the respective explanation of the solution shown.
  • the invention provides that the support parts are made of cast stainless steel and have blind hole-like screw threads for the clamping elements, the cross-sectional centers of the screw threads for the clamping elements and the internal thread for the ends of the respective anchor rod are on the same longitudinal axis, and that the anchor rods with the Support parts are produced as ready-to-use units with a fixed connection of the support parts to the anchor rod, the end faces of the support parts being at a fixed distance from one another given by the manufacture of the unit and corresponding to the desired spacing of the formwork walls, and wherein the units introduced into the formwork after Setting of the concrete poured into the formwork should be left completely in it.
  • a particularly important advantage is that there are no large openings in the concrete after stripping, so that the time-consuming work of lubricating such openings is eliminated. Nevertheless, the concrete has an integrity that does not require rework.
  • the supporting parts are expediently matt on their end faces and can be color-matched to the concrete. If there is a desire to close the small thread ends that are open on the end faces of the support parts, this can be achieved with a quick-insert stainless steel stopper.
  • the plug has a thread so that it can be screwed into the screw-in thread of the support parts.
  • the screw-in threads of the support parts remain easily accessible, if necessary after removing a stopper, so that they can be used as anchor or fastening points for work to be carried out later on the building. This is another important advantage.
  • the length of the outer tie rods required for the construction of the formwork and for tensioning the same can be adjusted and kept in stock.
  • the use of very long bars, such as the through-tension method, which necessarily protrude far on thin walls, narrow the working area and can lead to injuries, is eliminated.
  • the support parts expediently have a matt or rough surface, at least on their circumference, which further improves the adhesion in the concrete.
  • a surface can be caused by the casting process, but can also be reinforced in other ways, in particular also by immersing the support part in a suitable coating material.
  • the support parts advantageously have an external shape that differs from a rotationally symmetrical shape, so that security against rotation is achieved if this is desired.
  • the external shape can e.g. be polygonal or have another non-circular contour, in particular also lateral projections or the like. exhibit.
  • the support parts each have a threaded hole ending as a blind hole, into which the relevant end of the anchor rod can be screwed.
  • Securing the connection of the support parts to the anchor rod can be effected in various ways, in particular by pressing, squeezing or the like. of the support parts on the ends of the anchor rod.
  • the invention provides threads with a pitch of 6 mm for the clamping elements and for the screw-in thread of the support parts.
  • a thread has the advantage that it is largely insensitive to influences that could loosen the connection. This is essential for use in formwork construction and for handling such parts on the construction site.
  • the associated parts or their threads can be kept shorter in the case of bars with such a thread than in the larger thread pitches conventionally used. Finally, there is also a more precise adjustability.
  • Such a thread is particularly well suited for all screw connections that are to be carried out when erecting and dismantling concrete formwork with tension rods, anchor rods and the parts assigned to them. This applies among other things for the creation and loosening of these threaded connections as well as with regard to the load-bearing capacity and also largely insensitivity to the effects occurring on the building.
  • the radius of the circular arc contour of the base area is advantageously approximately 1.4 mm, although other values are also not excluded.
  • a radius of approximately 1.0 mm is favorable for the circular arc contour of the transition area. However, other values can also be considered.
  • a dimension can be referred to as the head width of the thread, that between the intersection points of tangents at turning points of the profile or such corresponding intermediate parts can be measured with extensions of the straight line of the head contour.
  • the head width is approximately 2.6 mm. However, other values are not excluded here either.
  • the respective angle between a tangent to a turning point or a corresponding intermediate section of the profile and a radius line or a perpendicular to the straight line of the head contour is advantageously approximately 30 °.
  • the invention provides threads with external diameters of approximately 17 mm, 23 mm and 29 mm for clamping elements and for screw-in threads of the support parts.
  • the core diameter of a thread for clamping elements and for screw-in threads of the supporting parts is - especially in the case of the aforementioned outer diameters - advantageously about 14 mm or 20 mm or 26 mm.
  • a spacer which forms a finished unit 1 for installation in a formwork.
  • An anchor rod 2 is fixedly connected at its ends to support parts 3, each of which has a collar 8 and their end faces 4 are intended for direct contact with the walls of the formwork to be erected.
  • the distance A of the end faces 4 determined during the manufacture of this unit 1 is thus equal to the desired distance of the formwork walls to be erected and thus the thickness of the wall to be concreted.
  • the support parts 3 are each provided with a corresponding thread in blind holes (cf. thread 9 in FIGS. 3, 5, 7 and 9), so that they can be screwed to the anchor rod 2 during the manufacture of the unit 1.
  • the final securing of the position of the parts relative to one another can then take place in particular by pressing the support parts 3 with the anchor rod 2.
  • the latter is the case in the embodiment according to FIG. 1.
  • the number 6 indicates deformation points caused by a tool attack. A slight squeezing or pressing of the support part is sufficient to achieve a secure cohesion.
  • Each support part 3 is also provided in a blind hole open to its end face 4 with a screw thread 7 for a clamping element.
  • the thread 7 and the corresponding thread of the tensioning element can be of the same type as the external thread 2 of the anchor rod 2. In particular, it is a suitable internal thread for the external thread shown in FIG. 2.
  • a unit 1 of the embodiment shown in FIG. 1 forms the spacer between two formwork walls S1, against which the support parts 3 bear directly.
  • the anchor rod 2 can additionally be provided with a water barrier in the form of a plate 14 which e.g. is attached to the anchor rod by welding.
  • the support part 3 is shown in section, so that the blind hole with the thread 9 for the anchor rod 2 and the blind hole with the thread 7 for the tie rod 17 can be seen.
  • Solid wall girders T rest on the outer sides of the formwork walls S1.
  • U-profile supports P are attached to their outer sides, against which a plate wing nut 15 supports.
  • This is screwed onto a tie rod 17, which has the same thread 5 as the anchor rod 2.
  • the arrangement of the parts is the same on the other side of the formwork.
  • the tie rod 17 is screwed into the screw thread 7 of the support part 3.
  • the formwork is tensioned with the plate wing nuts 15.
  • FIGS. 5 and 6 A modified embodiment of a support part 21 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • a front collar 8 the outside of which gives the end face 4 for abutment against a formwork wall.
  • the part of the support body 21 which adjoins the collar 8 has two strip-shaped projections 22 at diametrically located locations.
  • the screw-in thread for a tensioning element in the blind hole of the supporting part which is open towards the front side 4 is also designated here by the number 7.
  • the supporting part 23 has a square shape 24 in its main body adjoining the collar 8, as particularly shown in FIG.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a support part 25 with a screw thread 7 for a tie rod and a screw thread 9 for an anchor rod.
  • FIGS. 10 and 11 show a stopper 30 which can be made of plastic or also corrosion-resistant metal and which has a thread 31 which fits into the screw-in thread 7 of the supporting part in question, which is slightly countersunk at its beginning, so that the stopper 30 screwed into it.
  • a slot 33 or another type of key attack can be provided in the head part 32.
  • a particularly advantageous embodiment of a thread is shown in an enlarged sectional view, as it is for the clamping elements, e.g. the tension rods 5 in Figures 3 and 4, and for the screw thread 7 in the support parts, but is also advantageous for an anchor rod, at least at the ends screwable into the support parts.
  • the thread profile according to FIG. 2 has a base region 41, the contour of which is at least predominantly an arc 42 with the radius R, and a head region 43, the contour of which is predominantly formed by a straight line 44. There is a between the base area and the head area Transition area 45, which is at least partially delimited by a circular arc contour 46 with the radius r.
  • a head width is designated with the letter B. It results from the intersections of tangents 48 at turning points 47 or small straight intermediate parts between the contours 42 and 46 with extensions of the straight line 44 of the head contour.
  • the angles between the tangents 48 and radius lines are designated by the letter b.
  • the thread has an outer diameter D and a core diameter d with a profile height h as the difference between them.
  • the thread has a pitch t.
  • Such a thread is to a high degree insensitive to unfavorable effects, can be screwed easily and can absorb high loads. It is therefore particularly suitable for clamping elements, in particular of the type explained above, but can also be used advantageously for other parts in concrete construction.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betonschalungs-System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Betonschalungen kommt es zum einen darauf an, für die Einhaltung eines jeweils geforderten Abstandes zwischen den Schalungswänden zu sorgen. Außerdem müssen die Schalungswände so miteinander verspannt werden, daß sie dem Druck des eingefüllten Betons standhalten.
  • Bei einer seit langem üblichen Arbeitsweise wird jeweils ein entsprechend langer, von der einen zur anderen Seite der Schalung durch diese hindurchgehender Spannstab verwendet. Zur Abstandssicherung wird auf den Spannstab ein Kunststoffrohr aufgeschoben, auf dessen Enden Kegel aufgesetzt werden, die an den Schalungswänden zur Anlage kommen. Die nach beiden Seiten aus der Schalung herausragenden Teile des betreffenden Spannstabes dienen zur Anbringung derjenigen Teile, wie Unterlegplatten, Spannmuttern usw., mit denen das Spannen der Schalung erfolgt. Bei Vorrichtungen dieses Prinzips, das auch als "Durchspannen"bezeichnet wird, spielte der Gedanke, den Spannstab beim Abbau der Schalung nach dem Abbinden des Betons wiederzugewinnen, eine wesentliche Rolle.
  • Das Durchspannverfahren bringt eine Anzahl von Problemen mit sich. Beim Errichten der Schalung müssen u.a. die in größeren Längen angelieferten Kunststoffrohre auf der Baustelle entsprechend zugeschnitten werden, es müssen die gesonderten Kegel aufgesetzt werden, der so vor Ort angefertigte Abstandhalter muß auf den Spannstab aufgeschoben werden und dieser muß in die Schalung eingefädelt werden. Beim Entschalen müssen die Kegel entfernt werden, die offenen Enden des Kunststoffrohres sind gesondert zu verschließen, und es müssen die außerdem verbliebenen kegelformigen Öffnungen mühsam mit Mörtel zugeschmiert werden. Dies sind vielfältige und zum Teil sehr aufwendige Arbeitsgänge.
  • Darüber hinaus bleiben bei Bauwerken, die mit Schalungen nach dem Durchspann-Prinzip errichtet wurden, notwendigerweise immer Hohlräume im Beton zurück. Dies macht ein Durchkriechen von Feuchtigkeit möglich, läßt eine unerwünschte Schallübertragung zu und kann auch noch zu anderen Unzuträglichkeiten oder sogar Gefahren führen.
  • Bei Betonwänden, an die höhere Anforderungen hinsichtlich einer Wasserundurchlässigkeit gestellt werden, kann das Durchspann-Verfahren mit der Wiedergewinnung von Spannstäben wegen der verbleibenden Hohlräume nicht angewendet, werden. Es muß dann eine andere Art von bekannten Vorrichtungen verwendet werden, nämlich solche, bei denen ein mit Gewinde versehener Distanz- oder Ankerstab aus Stahl vorhanden ist, der im Beton verbleibt. Die Länge dieses Distanz- oder Ankerstabes ist geringer als der Abstand der Schalungswände voneinander. Auf die Enden des Ankerstabes werden zur Anlage an den Schalungswänden bestimmte kegelförmige Teile aufgeschraubt, die aus einem Stahl-Innenkörper mit Gewinde und einem relativ dazu drehbaren Außenkörper aus Kunststoff mit konischer Mantelfläche bestehen. In die Kegelteile werden von außen her Spannstäbe oder ähnliche Spannelemente eingeschraubt, denen weitere Teile, wie Platten, Muttern od.dgl. zugeordnet sind, um die Schalung zu spannen. Eine Vorrichtung dieser Art zeigt die DE-A-28 53 349.
  • Auch bei solchen Vorrichtungen bestehen Probleme verschiedener Art. Vor dem Einbau müssen die Kegelteile auf die Enden des Ankerstabes aufgeschraubt und nach dem Entschalen wieder abgeschraubt werden. Dabei müssen sie aus dem fertigen Beton herausgedreht werden, was Schwierigkeiten bereitet. Zum Lösen können keine handelsüblichen Schlüssel verwendet werden, sondern es müssen speziell angefertigte Sonderschlüssel benutzt werden. Vor einer wegen ihres Wertes erwünschten Wiederverwendung solcher Kegelteile müssen diese oft noch mit entsprechendem Aufwand gereinigt werden. Ein besonderes Problem liegt auch darin, wie ein unerwünschtes oder unzulässiges Verdrehen oder sogar Losdrehen der miteinander verschraubten Teile sicher verhindert werden kann. Die Gefahr dazu ist unter den verschiedenen Einwirkungen auf der Baustelle beim Verbringen von der Montagestelle zum Einbauort sowie im eingebauten Zustand der Vorrichtung, namentlich beim Rütteln des Betons, oft in starkem Maße gegeben. Schließlich besteht auch bei diesen Spannvorrichtungen die Notwendigkeit des Zuschmierens der nach dem Herausdrehen der Kegelteile verbleibenden, relativ großen Öffnungen.
  • Aus der EP-A-00 16 468 ist es bekannt, bei einer aus Beton zu gießenden Gebäudewand für technische Anlagen, z.B. Kernkraftwerke, Befestigungselemente aus einer Gewindestange und Gewindemuffen zum späteren Anbringen von Rohrleitungen oder anderen Anlagenteilen in die Schalung einzubringen.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen und Abstandhalten von zwei Schalungswänden vorgeschlagen worden (DE-B-12 88 779), bei der ein mittlerer Ankerteil aus zwei parallelen Metalldrahtstücken gebildet ist. Deren Enden werden von Ausnehmungen in Kopfstücken aufgenommen, die aus Kunststoff bestehen und zwischen den Drahtenden eine Sackloch-Gewindebohrung zum Einschrauben einer Spannschraube aufweisen. Eine solche Konzeption hat wegen ihrer geringen Belastbarkeit keinen Eingang in die Praxis finden können.
  • Häufig sind bei ein und demselben Bauprojekt die Anforderungen an die einzelnen Wände oder Bauwerksteile unterschiedlich. Bei einem Teil derselben wird die sog. Durchspann-Methode in Kauf genommen, während sonst nur die andere Art der vorstehend erläuterten Vorrichtungen in Frage kommt. Dies erfordert schon im Vorstadium, also vor Baubeginn, eine sorgfältige Planung mit entsprechenden Entscheidungen. Es muß dann in der Arbeitsvorbereitung berücksichtigt werden, welche Schalung für den einen und welche Schalung für den anderen Bauteil angewendet wird. Demzufolge muß auch das gesamte unterschiedliche Material für die Errichtung der verschiedenartigen Schalungen beschafft bzw. bereitgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, der bestehenden Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten beim Aufbau von Betonschalungen Rechnung trägt, insbesondere, um die dabei auszuführenden Arbeitsgänge zu erleichtern, diese und die Vorarbeiten zu vereinfachen und um Genauigkeitsanforderungen möglichst gut erfüllen zu können. Die Erfindung strebt dabei auch vorteilhafte Ausbildungen verwendeter Elemente im einzelnen an. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Stützteile aus rostfreiem Stahlguß bestehen und sacklochartig endende Einschraubgewinde für die Spannelemente aufweisen, wobei die Querschnittsmittelpunkte der Einschraubgewinde für die Spannelemente und der Innengewinde für die Enden des jeweiligen Ankerstabes auf der gleichen Längsachse liegen, und daß die Ankerstäbe mit den Stützteilen als verwendungsfertige Einheiten unter fester Verbindung der Stützteile mit dem Ankerstab hergestellt sind, wobei die Stirnflächen der Stützteile einen durch die Herstellung der Einheit gegebenen, dem gewünschten Abstand der Schalungswände voneinander entsprechenden festen Abstand voneinander haben, und wobei die in die Schalung eingebrachten Einheiten nach dem Abbinden des in die Schalung eingefüllten Betons vollständig in diesem belassen werden.
  • Mit der Erfindung ist eine Reihe wesentlicher Vorteile erzielt. Es wird nur noch nach einem Prinzip gearbeitet, mit dem überall ein dichter Beton erzielt wird. Damit fallen zeitraubende und mühsame Dispositionen für die Beschaffung oder Lagerhaltung unterschiedlicher Vorrichtungen und Zubehörteile weg. Weil die einzusetzende Einheit aus Ankerstab und Stützteilen fertig zur Verfügung steht, brauchen an der Baustelle keine Zusammenschraubvorgänge mehr zu erfolgen. Demzufolge können auch keine Fehler oder Ungenauigkeiten mehr auftreten, wie sie sonst bei diesen Arbeiten oder auch beim rauhen Umgang mit den einzelnen Teilen auf der Baustelle nicht sicher auszuschließen sind. Die vorgefertigte Abstandhalter-Einheit hat eine genaue Länge. Deshalb wird ohne Schwierigkeiten eine absolute Maßhaltigkeit der Wände oder anderer Bau teile erreicht. Es gibt keinen Verschnitt und keinen Abfall wie bei Teilen, die erst auf der Baustelle die richtige Abmessung erhalten müssen. Ein besonders wichtiger Vorteil besteht auch darin, daß nach dem Ausschalen keine großen Öffnungen im Beton vorhanden sind, so daß die aufwendigen Arbeiten des Zuschmierens solcher Öffnungen entfallen. Trotzdem erhält der Beton ein einwandfreies Aussehen, das keiner Nacharbeit bedarf. Die Stützteile sind an ihren Stirnseiten zweckmäßig matt und können farblich dem Beton angepaßt sein. Falls der Wunsch besteht, die kleinen an den Stirnseiten der Stützteile offenen Gewindeenden noch zu verschließen, so läßt sich dies mit einem schnell einzusetzenden Stopfen aus rostfreiem Stahl erreichen. Der Stopfen hat ein Gewinde, so daß er sich in die Einschraubgewinde der Stützteile eindrehen läßt.
  • Die Einschraubgewinde der Stützteile bleiben leicht zugänglich, ggfs. nach Entfernen eines Stopfens, so daß sie bei später noch am Bauwerk vorzunehmenden Arbeiten als Anker- oder Befestigungsstellen benutzt werden können. Dies ist ein weiterer wichtiger Vorteil.
  • Die beim Aufbau der Schalung und zum Spannen derselben benötigten äußeren Spannstäbe können je nach der Schalungsart, die der Bauunternehmer verwendet, der Länge nach angepaßt und vorrätig gehalten werden. Die Verwendung von sehr langen Stäben, wie bei der Durchspann-Methode, die bei dünnen Wänden notwendigerweise weit vorstehen, den Arbeitsbereich einengen und zu Verletzungen führen können, fällt weg.
  • Zweckmäßig haben die Stützteile zumindest auf ihrem Umfang eine matte bzw. rauhe Oberfläche, welche die Haftung im Beton noch verbessert. Eine solche Oberfläche läßt sich durch den Gießvorgang hervorrufen, kann darüber hinaus aber auch noch auf andere Weise verstärkt werden, insbesondere auch durch Eintauchen des Stützteiles in ein geeignetes Überzugmaterial.
  • Die Stützteile haben vorteilhaft eine von einer rotationssymmetrischen Form abweichende Außengestalt.Dadurch wird eine Sicherheit gegen Verdrehen erreicht, wenn diese gewünscht wird. Die Außengestalt kann z.B. mehreckig sein oder eine andere nicht kreisförmige Kontur haben, insbesondere auch seitliche Vorsprünge od.dgl. aufweisen.
  • Die Stützteile weisen jeweils eine als Sackloch endende Gewindebohrung auf, in die sich das betreffende Ende des Ankerstabes einschrauben läßt.
  • Eine Sicherung der Verbindung der Stützteile mit dem Ankerstab läßt sich auf verschiedene Weise bewirken, insbesondere durch Verpressen, Quetschen od.dgl. der Stützteile auf den Enden des Ankerstabes.
  • Weil in den Stützteilen nur Sacklöcher vorhanden sind, besteht also keinerlei Durchlaß oder Verbindungsweg für Feuchtigkeit oder gasförmige Medien, so daß der fertige Betonbauteil immer dicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Systems sieht die Erfindung für die Spannelemente und für die Einschraubgewinde der Stützteile Gewinde mit einer Steigung von 6 mm vor. Ein solches Gewinde hat den Vorteil, daß es weitgehend unanfällig gegen Einwirkungen ist, die die Verbindung lockern könnten. Dies ist für den Einsatz im Schalungsbau und für den Umgang mit solchen Teilen auf der Baustelle von wesentlicher Bedeutung. Weiterhin können bei Stäben mit einem solchen Gewinde die zugeordneten Teile bzw. deren Gewinde kürzer gehalten werden als bei den größeren herkömmlich verwendeten Gewindesteigungen. Schließlich ist auch eine genauere Einstellbarkeit gegeben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Systems sieht die Erfindung für die Spannelemente ein Gewinde mit folgenden Merkmalen vor, zu dem das Einschraubgewinde passend ausgebildet ist:
    • das im Längsschnitt gesehene Gewindeprofil hat einen Grundbereich, einen Kopfbereich und einen Übergangsbereich zwischen beiden,
    • die Kontur des Grundbereichs ist zumindest überwiegend ein Kreisbogen,
    • die Kontur des Kopfbereichs ist zumindest überwiegend eine parallel zur Gewindeachse verlaufende Gerade,
    • der Übergangsbereich hat zumindest teilweise eine Kreisbogenkontur.
  • Ein derartiges Gewinde ist für alle Verschraubungen, die bei der Errichtung und beim Abbau von Betonschalungen mit Spannstäben, Ankerstäben und den diesen zugeordneten Teilen durchzuführen sind, besonders gut geeignet. Dies gilt u.a. für das Herstellen und Lösen dieser Gewindeverbindungen sowie hinsichtlich der Belastbarkeit und auch einer weitgehenden Unempfindlichkeit gegenüber den auf dem Bau auftretenden Einwirkungen.
  • Der Radius der Kreisbogenkontur des Grundbereichs beträgt vorteilhaft etwa 1,4 mm, obgleich auch andere Werte nicht ausgeschlossen sind.
  • Bei der Kreisbogenkontur des Übergangsbereichs ist ein Radius von etwa 1,0 mm günstig. Es können aber auch noch andere Werte in Betracht kommen.
  • Als Kopfbreite des Gewindes läßt sich ein Maß bezeichnen, das zwischen den Schnittpunkten von Tangenten an Wendepunkte des Profils oder solchen entsprechende Zwischenpartien mit Verlängerungen der Geraden der Kopfkontur gemessen werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Gewindes beträgt die Kopfbreite etwa 2, 6 mm. Andere Werte sind aber auch hier nicht ausgeschlossen.
  • Der jeweilige Winkel zwischen einer Tangente an einen Wendepunkt oder eine dem entsprechende Zwischenpartie des Profils und einer Radiuslinie bzw. einer Lotrechten auf die Gerade der Kopfkontur beträgt vorteilhaft etwa 30°.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Systems sieht die Erfindung für Spannelemente und für Einschraubgewinde der Stützteile Gewinde mit Außendurchmessern von etwa 17 mm, 23 mm und 29 mm vor.
  • Der Kerndurchmesser eines Gewindes für Spannelemente und für Einschraubgewinde der Stützteile beträgt - insbesondere bei den vorgenannten Außendurchmessern - vorteilhaft etwa 14 mm bzw. 20 mm bzw. 26 mm.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführung einer Abstandhaltereinheit in Ansicht,
    • Fig. 2 eine besondere Ausbildung eines Gewindes in vergrößerter Schnittdarstellung,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den mittleren Bereich einer Schalung für eine Wand,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den außenliegenden Teil der Schalung nach Fig. 3 auf einer Seite derselben,
    • Fig. 5 einen Stützteil in einem Längsschnitt nach der Linie V-V in Fig. 6,
    • Fig. 6 eine Rückansicht des Stützteiles nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine andere Ausführung eines Stützteiles in einem Längsschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 8,
    • Fig. 8 eine Rückansicht des Stützteiles nach Fig. 7,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführung eines Stützteiles in axialem Längsschnitt,
    • Fig. 10 einen Stopfen in Seitenansicht und
    • Fig. 11 eine Stirnansicht zu Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist ein Abstandhalter wiedergegeben, der eine fertige Einheit 1 zum Einbau in eine Schalung bildet. Ein Ankerstab 2 ist dabei an seinen Enden fest mit Stützteilen 3 verbunden, die jeweils einen Bund 8 aufweisen und mit ihren Stirnseiten 4 zur unmittelbaren Anlage an den Wänden der zu errichtenden Schalung bestimmt sind. Der bei der Herstellung dieser Einheit 1 festgelegte Abstand A der Stirnseiten 4 voneinander ist somit gleich dem gewünschten Abstand der aufzustellenden Schalungswände und somit der Stärke der zu betonierenden Wand.
  • Der Ankerstab 2 weist bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Gewinde 5 auf, insbesondere um ein Gewinde, wie es in Verbindung mit Fig. 3 noch im einzelnen erläutert werden wird. Die Stützteile 3 sind in Sacklöchern jeweils mit einem entsprechenden Gewinde versehen (vgl. Gewinde 9 in den Figuren 3, 5, 7 und 9), so daß sie bei der Herstellung der Einheit 1 mit dem Ankerstab 2 verschraubt werden können. Die endgültige Sicherung der Lage der Teile zueinander kann dann insbesondere durch Verpressen der Stützteile 3 mit dem Ankerstab 2 erfolgen. Letzteres ist bei der Ausführung nach Fig. 1 der Fall. Bei der Zahl 6 sind durch einen Werkzeugangriff entstandene Verformungsstellen angedeutet. Es genügt bereits ein leichtes Quetschen oder Andrücken des Stützteiles, um einen sicheren Zusammenhalt zu erzielen.
  • Jedes Stützteil 3 ist außerdem in einem zu seiner Stirnseite 4 hin offenen Sackloch mit einem Einschraubgewinde 7 für ein Spannelement versehen. Das Gewinde 7 und das entsprechende Gewinde des Spannelements kann von der gleichen Art sein wie das Außengewinde 2 des Ankerstabes 2. Insbesondere ist es ein passendes Innengewinde zu dem in Fig. 2 dargestellten Außengewinde.
  • Bei dem Schalungsaufbau nach den Figuren 3 und 4 bildet eine Einheit 1 der in Fig. 1 gezeigten Ausführung den Abstandhalter zwischen zwei Schalungswänden S1, an denen die Stützteile 3 unmittelbar anliegen. Wie in Fig. 3 strichpunktiert angegeben ist, kann der Ankerstab 2 zusätzlich mit einer Wassersperre in Form einer Platte 14 versehen sein, die z.B. durch Schweißen am Ankerstab befestigt ist. In der linken Hälfte der Figur 3 ist der Stützteil 3 im Schnitt gezeigt, so daß das Sackloch mit dem Gewinde 9 für den Ankerstab 2 und das Sackloch mit dem Gewinde 7 für den Spannstab 17 erkennbar sind.
  • An den Außenseiten der Schalungswände S1 liegen Vollwandholzträger T an. An deren Außenseiten sind U-Profilträger P angebracht, gegen die sich eine Tellerflügelmutter 15 abstützt. Diese ist auf einen Spannstab 17 aufgeschraubt, der das gleiche Gewinde 5 wie der Ankerstab 2 aufweist. Auf der anderen Seite der Schalung ist die Anordnung der Teile ebenso. Der Spannstab 17 ist in das Einschraubgewinde 7 des Stützteiles 3 eingeschraubt. Mit den Tellerflügelmuttern 15 wird die Schalung verspannt.
  • Anstelle von Vollwandholzträgern und U-Profilträgern können natürlich auch andere übliche Teile zum Abstützen der Schalung verwendet werden, wie Kanthölzer und Querriegel od.dgl.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführung eines Stützteiles 21 gezeigt. Dabei ist auch wiederum ein vorderer Bund 8 vorhanden, dessen Außenseite die Stirnfläche 4 zur Anlage an einer Schalungswand ergibt. Der sich an den Bund 8 anschließende Teil des Stützkörpers 21 weist an diametral liegenden Stellen zwei leistenförmige Vorsprünge 22 auf. Das Einschraubgewinde für ein Spannelement in dem zur Stirnseite 4 hin offenen Sackloch des Stützteiles ist auch hier mit der Zahl 7 bezeichnet. Zur anderen Seite hin ist ein Sackloch mit einem Gewinde 9 zum Einschrauben des Ankerstabes vorhanden.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 7 und 8 sind Merkmale, die den bereits beschriebenen Ausführungen entsprechend mit den gleichen Bezugszahlen wie dort bezeichnet. Das Stützteil 23 hat in seinem sich an den Bund 8 anschließenden Hauptkörper eine Vierkantform 24, wie besonders Figur 8 zeigt.
  • Schließlich ist in Figur 9 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützteiles 25 mit Einschraubgewinde 7 für einen Spannstab und einem Einschraubgewinde 9 für einen Ankerstab dargestellt. Der mit seiner Stirnseite 4 zur Anlage an der Schalungswand bestimmte vordere Teil des Stützteiles hat einen größeren Durchmesser als der hintere Teil, so daß sich eine entsprechend große Anlagefläche ergibt. Der Obergang zwischen beiden Bereichen ist zweckmäßig konisch gestaltet, wie der Winkel 26 angibt.
  • Nach dem Ausschalen liegen normalerweise die Stirnseiten 4 der Stützteile bündig mit der Außenseite der Betonfläche. Falls erwünscht, kann das Sackloch mit dem Einschraubgewinde 7 durch einen Stopfen verschlossen werden. Dies kann ein elastischer Stopfen bekannter Art sein, der sich in die Gewindebohrung 7 hineindrücken läßt. In den Figuren 10 und 11 ist ein Stopfen 30 gezeigt, der aus Kunststoff oder auch aus korrosionsbeständigem Metail bestehen kann und der ein Gewinde 31 aufweist, das in das an seinem Anfang leicht eingesenkte Einschraubgewinde 7 des betreffenden Stützteiles paßt, so daß sich der Stopfen 30 darin einschrauben läßt. Die Vorderseite eines rückseitig nach Art einer Senkkopfschraube abgeschrägten Kopfteils 32 des Stopfens 30 kommt dabei bündig mit der Stirnfläche 4 des Stützteiles zu liegen. In dem Kopfteil 32 kann ein Schlitz 33 oder eine sonstige Art eines Schlüsselangriffs vorgesehen sein.
  • In Figur 2 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Gewindes in vergrößerter Schnittdarstellung gezeigt, wie es für die Spannelemente, z.B. die Spannstäbe 5 in den Figuren 3 und 4, und für die Einschraubgewinde 7 in den Stützteilen in Betracht kommt, aber auch für einen Ankerstab, zumindest an dessen in Stützteile einschraubbaren Enden, günstig ist.
  • Das Gewindeprofil nach Figur 2 hat einen Grundbereich 41, dessen Kontur zumindest überwiegend ein Kreisbogen 42 mit dem Radius R ist, und einen Kopfbereich 43, dessen Kontur überwiegend durch eine Gerade 44 gebildet ist. Zwischen dem Grundbereich und dem Kopfbereich befindet sich ein Übergangsbereich 45, der zumindest teilweise von einer Kreisbogenkontur 46 mit dem Radius r begrenzt ist.
  • Eine Kopfbreite ist mit dem Buchstaben B bezeichnet. Sie ergibt sich aus den Schnittpunkten von Tangenten 48 an Wendepunkte 47 bzw. kleinen geradlinigen Zwischenpartien zwischen den Konturen 42 und 46 mit Verlängerungen der Geraden 44 der Kopfkontur. Die Winkel zwischen den Tangenten 48 und Radiuslinien sind mit dem Buchstaben b bezeichnet. Das Gewinde hat einen Außendurchmesser D und einen Kerndurchmesser d mit einer Profilhöhe h als Differenz derselben. Das Gewinde hat eine Steigung t.
  • Vorteilhafte Werte für die Ausführung eines solchen Gewindes sind nachstehend angegeben:
  • t =
    6,0 mm
    R =
    1,4 mm
    r =
    1,0 mm
    B =
    2,6 mm
    b =
    30 °

       Für viele Einsatzfälle sind u.a. Außendurchmesser D von etwa 17 mm, 23 mm und 29 und Kerndurchmesser d von 14 mm, 20 mm und 26 mm besonders günstig.
  • Ein derartiges Gewinde ist in hohem Maße unempfindlich gegen ungünstige Einwirkungen, läßt sich gut schrauben und kann hohe Belastungen aufnehmen. Es eignet sich deshalb besonders für Spannelemente, insbesondere der vorstehend erläuterten Art, kann aber auch für andere Teile im Betonbau mit Vorteil verwendet werden.

Claims (15)

  1. Betonschalungs-System mit Abstützung der Schalungswände (S1) durch Abstandhalter, jeweils gebildet durch lediglich einen Ankerstab (2) aus Stahl mit ein Einschrauben von Spannelementen (17) in Form von Bolzen, Stäben, od.dgl. von den Außenseiten der Schalung her zulassenden Stützteilen (3, 21, 23, 25) an den Enden, die zur Anlage an den Innenseiten der Schalungswände (S1) oder an in diese eingesetzten Widerlagern od.dgl. geeignete Stirnflächen (4) aufweisen, wobei der jeweilige Ankerstab (2) wenigstens an seinen Enden mit Gewinde (5) versehen und in Innengewinde (9) der Stützteile (3, 21, 23, 25) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (3, 21, 23, 25) aus rostfreiem Stahlguß bestehen und sacklochartig endende Einschraubgewinde (7) für die Spannelemente (17) aufweisen, wobei die Querschnittsmittelpunkte der Einschraubgewinde (7) für die Spannelemente (17) und der Innengewinde (9) für die Enden des jeweiligen Ankerstabes (2) auf der gleichen Längsachse liegen, und daß die Ankerstäbe (2) mit den Stützteilen (3, 21, 23, 25) als verwendungsfertige Einheiten (1) unter fester Verbindung der Stützteile (3, 21, 23, 25) mit dem Ankerstab (2) hergestellt sind, wobei die Stirnflächen (4) der Stützteile (3, 21, 23, 25) einen durch die Herstellung der Einheit (1) gegebenen, dem gewünschten Abstand der Schalungswände (S1) voneinander entsprechenden festen Abstand (A) voneinander haben, und wobei die in die Schalung eingebrachten Einheiten (1) nach dem Abbinden des in die Schalung eingefüllten Betons vollständig in diesem belassen werden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (3, 21, 23, 25) zumindest auf ihrem Umfang eine rauhe Oberfläche haben.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (3, 21, 23) eine von einer rotationsymmetrischen Form abweichende Außengestalt haben.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (3) mit dem Ankerstab (2) durch Verpressen, Quetschen od.dgl. verbunden sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschraubgewinde (7) der Stützteile (3, 21, 23, 25) und für in diese einschraubbare Spannelemente (17) Gewinde mit einer Steigung von 6 mm vorgesehen sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für in die Stützteile (3, 21, 23, 25) einschraubbare Spannelemente (17) ein Gewinde mit folgenden Merkmalen vorgesehen ist, zu dem das Einschraubgewinde (7) passend ausgebildet ist:
    - das im Längsschnitt gesehene Gewindeprofil hat einen Grundbereich (41), einen Kopfbereich (43) und einen Übergangsbereich (45) zwischen beiden,
    - die Kontur (42) des Grundbereichs (41) ist zumindest überwiegend ein Kreisbogen,
    - die Kontur des Kopfbereichs (43) ist zumindest überwiegend eine parallel zur Gewindeachse verlaufende Gerade (44),
    - der Übergangsbereich (45) hat zumindest teilweise eine Kreisbogenkontur (46).
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R) der Kreisbogenkontur (42) des Grundbereichs (41) etwa 1,4 mm beträgt.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der Kreisbogenkontur (46) des Übergangsbereichs (45) etwa 1,0 mm beträgt.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfbreite (B), gemessen zwischen den Schnittpunkten von Tangenten (48) an Wendepunkte (47) oder solchen entsprechende Zwischenpartien des Profils mit Verlängerungen der Geraden (44) des Kopfbereichs (43), etwa 2,6 mm beträgt.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Winkel (b) zwischen einer Tangente (48) an einen Wendepunkt (47) oder eine dem entsprechenden Zwischenpartie des Profils und einer Radiuslinie etwa 30° beträgt.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spannelemente (17) Gewinde mit einem Außendurchmesser (D) von etwa 17 mm bzw. 23 mm bzw. 29 mm vorgesehen sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spannelemente (17) Gewinde mit einem Kerndurchmesser (d) von etwa 14 mm bzw. 20 mm bzw. 26 mm vorgesehen sind.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstab (2) mit dem gleichen Gewinde (5) versehen ist, wie es die Spannelemente (17) haben.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen in das Einschraubgewinde (7) wenigstens eines Stützteiles (3, 21, 23, 25) einfügbaren Stopfen (30) od.dgl. aus rostfreiem Stahl.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (30) mit einem in das Einschraubgewinde (7) passenden Gewinde (31) versehen ist.
EP90106462A 1989-04-08 1990-04-04 System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen Expired - Lifetime EP0392336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911491 1989-04-08
DE3911491A DE3911491A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 System zur verwendung beim aufbau von betonschalungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392336A1 EP0392336A1 (de) 1990-10-17
EP0392336B1 true EP0392336B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6378199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106462A Expired - Lifetime EP0392336B1 (de) 1989-04-08 1990-04-04 System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0392336B1 (de)
AT (1) ATE81879T1 (de)
DE (2) DE3911491A1 (de)
DK (1) DK0392336T3 (de)
ES (1) ES2035673T3 (de)
GR (1) GR3006192T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341329A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Leonhard Nasl Eingußdübel
DE19522751A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Kunz Gmbh & Co Verbindungseinrichtung für Schalungsplatten und/oder Bewehrungen einer Schalung
KR100374195B1 (ko) * 2000-02-23 2003-03-04 주식회사 길건축사사무소 건축물 벽면의 구조물 고정장치
JP3161312U (ja) * 2010-05-07 2010-07-29 麗梅 林 表面処理不要型枠の固定装置の構造
CN110080523B (zh) * 2019-06-05 2023-11-07 重庆大学 一种土木工程混凝土现浇侧模板拉模工具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843803U (de) * 1961-09-27 1961-12-21 Walter Hoff Abstandschalter fuer betonschalungen.
DE1869159U (de) * 1962-12-18 1963-03-21 Hans-Dieter Klaiss Spann- und spreizvorrichtung fuer betonschalungen.
FR1387270A (fr) * 1963-12-18 1965-01-29 Dispositif de serrage et d'entretoisement pour coffrages de béton
DE1288779B (de) * 1964-08-28 1969-02-06 Klaiss Hans Dieter Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen und Abstandhalten von zwei einander gegenueber aufgestellten Schalungswaenden
NL6807309A (de) * 1968-05-22 1969-11-25
DE1964903A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Ziefle Kg Eisenbau Albert Segment-Isolierring fuer Isolier-Rohrkupplungen und Verbindungen grosser Nennweiten
NL178438C (nl) * 1977-12-15 1986-03-17 Gerardus Van Rijn Kegel die met een bijbehorende stang te gebruiken is als afstandshouder voor betonbekistingswanden.
DE2853349C2 (de) * 1978-12-11 1982-11-04 Walter 4000 Düsseldorf Hoff Sperrvorrichtung
DE2911157A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-16 Babcock Brown Boveri Reaktor Gebaeudewand aus beton mit darin eingegossenen befestigungselementen und verfahren zur herstellung einer solchen gebaeudewand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000388D1 (de) 1992-12-03
EP0392336A1 (de) 1990-10-17
DK0392336T3 (da) 1993-02-22
ATE81879T1 (de) 1992-11-15
DE3911491A1 (de) 1990-10-11
GR3006192T3 (de) 1993-06-21
ES2035673T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390101B (de) Zwischenankeranordnung zum vorspannen von bauteilen und ein verfahren zum herstellen solcher zwischenankeranordnungen
DE2626918A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
CH651619A5 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil.
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP0784127A1 (de) Verankerungselement für Stahlbetonbauten
EP0392336B1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
DE2045538C3 (de) Schalungszuganker für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
WO1980001088A1 (fr) Element de liaison pour des elements de construction en beton ou en beton arme coules les uns apres les autres
DE3122874C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bewehrungsstäben im Bauwesen
DE1684523C3 (de) Schalungszuganker
DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
DE19537373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biegesteifen Sicherung eines Schornsteins
DE2843245A1 (de) Schraubbarer stahlstab, insbesondere fuer das bauwesen
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE1252875B (de) Schraubverbindung fuer die Bewehrung am Stoss von vorgefertigten Bauteilen aus Beton od. dgl. und Verfahren zur Herstellung der Bauteile
DE202021103738U1 (de) System zum Verbinden von Betonfertigteilen
DE2318750A1 (de) Inneneck-schalungselement
EP1580349A2 (de) Schalungsanker
DE19522751A1 (de) Verbindungseinrichtung für Schalungsplatten und/oder Bewehrungen einer Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035673

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006192

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106462.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950412

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19950412

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960404

Ref country code: DK

Effective date: 19960404

Ref country code: AT

Effective date: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFF WALTER

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006192

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106462.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404