EP0745734A1 - Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen - Google Patents

Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0745734A1
EP0745734A1 EP96108404A EP96108404A EP0745734A1 EP 0745734 A1 EP0745734 A1 EP 0745734A1 EP 96108404 A EP96108404 A EP 96108404A EP 96108404 A EP96108404 A EP 96108404A EP 0745734 A1 EP0745734 A1 EP 0745734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
ribs
joint element
cantilever plate
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745734B1 (de
Inventor
Alex Frei
Rudolf Enzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Handels Holding AG
Original Assignee
SFS Handels Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Handels Holding AG filed Critical SFS Handels Holding AG
Publication of EP0745734A1 publication Critical patent/EP0745734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745734B1 publication Critical patent/EP0745734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a cantilever slab and / or joint element for reinforced building constructions, with a one-part or multi-part structure designed to accommodate tensile and / or pressure reinforcement elements and, optionally, transverse force bars, whereby to accommodate the tension and / or pressure reinforcement elements through openings extending in the structure approximately transversely to a vertical longitudinal center plane thereof and formed by tubular bodies inserted or usable in the structure are provided.
  • thermal bridges In the area of such thermal bridges, there has been an increasing trend in recent years to use insulation elements in a way to thermally separate the above structures from the internal structures.
  • pins for the upper and lower reinforcement are concreted into the ceiling slab on the mutual connection sides, which then protrude sufficiently to insert into the cantilever slab, e.g. a balcony slab to be able to intervene.
  • a component which can be used as a joint and / or dilatation and / or cantilever element has also already become known (EP-B-0 442 130), in which openings are provided for receiving pieces of pipe.
  • the reinforcement elements can pass through these pipe sections the concrete structure are passed through, so that a continuous reinforcement is guaranteed.
  • a tube that is smooth on the outer surface is used, which can accordingly be easily inserted into a prepared through opening.
  • the present invention has for its object to provide a tubular body for cantilever and / or joint elements of the type mentioned, which is economical to manufacture and can be easily assembled.
  • this is achieved by means of a tubular body which can be inserted into a through opening prepared in the building structure and has a plurality of ribs on its outer surface which run at least approximately in the circumferential direction and via which the tubular body can be positively and / or positively supported on the inner wall of the through opening in the building body.
  • This measure according to the invention ensures a very economical production possibility for such tubular bodies, with the additional advantage that the assembly is very simple. Since the ribs running in the circumferential direction ensure that the outer surface of the tubular body and the inner wall of the through opening do not lie against one another over the full area, the tubular body can be pushed into the through opening relatively easily and without breaking off sections of the structural body. However, because the ribs running in the circumferential direction lie, so to speak, transversely to the direction of insertion, they provide an optimal inhibition against retraction. Therefore, it is only possible with special force to pull the tubular body out of the through opening after insertion.
  • tubular body in the structure is only necessary to the extent that securing against loss is to be ensured.
  • tubular body should of course be appropriately secured against displacement when the tensile or pressure reinforcement elements are inserted.
  • the outer dimensions of the ribs are slightly larger than the dimensions of the through openings in the structure, so that the tubular body can be inserted into a through opening in the manner of a snug fit.
  • Corresponding indentations should not be dug or the inner wall of the through opening should be scraped out, but sufficient and optimal fastening of the tubular body in the through opening in the building structure is created solely by a suitable fit. This is also supported by the material, because the sections of the passage opening remaining between the individual ribs can be relieved again after insertion of the tubular body and therefore cause a corresponding lock against pulling out for the ribs running in the circumferential direction on the tubular body.
  • a plurality of ribs running parallel and at a distance from one another are provided on the outer surface of the tubular body. Care is taken to ensure that there is a corresponding distance between the ribs so as not to prevent the possibility of a retraction lock.
  • the arrangement of a plurality of ribs running parallel to one another in any case enables the tubular body to be exactly centered in the through-opening, since, as viewed over the length of the tubular body, there is support on a large number of ribs.
  • the ribs run helically on the surface of the tubular body. Even if the possibility of a snug fit is taken into account, it is conceivable that the assembly can be carried out even more simply and effectively with a slight twisting operation. Nevertheless, there is an additional holding force if the tubular bodies want to be pulled out in the axial direction. The retention force is thus further increased by the helical ribs.
  • the length of the tubular body is greater than the thickness of the structural body, and if one or more rib (s) is or are provided on the outer surface of the ends of the tubular body projecting on both sides over the front sides of the structural body.
  • the area of the tubular body projecting above the structure is also optimally embedded in the concrete, the one or more ribs on these projecting areas additionally providing an optimal seal with respect to the inner area of the tubular body.
  • a rib with a larger diameter than the other ribs is provided at one end or at a distance from one end of the tubular body to form a stop flange.
  • the tubular body must then always be inserted from the same side into the through opening in the structure, but there is always a corresponding stop flange to determine the depth of penetration.
  • one or more bore (s) radially guided from the inside to the outside is or are provided in the tubular body. It is expedient if the bores open outwards between two ribs and preferably lead upwards in the vertical position in the installed position of the tubular body. This creates the possibility that the reinforcement passed through the tubular body is completely surrounded by the concrete or the concrete milk and thus no corrosion problems can result. Any air bubbles remaining in the tubular body can then escape through the radially outward bores into the cavities formed between the ribs.
  • a structure 1 is provided, which is made of a heat-insulating foam or another heat-insulating or sound-insulating material.
  • the structure 1 serves to accommodate tension and / or compression reinforcement elements which can be inserted into tubular bodies 3 inserted into through openings. Through the tubular body 3, the reinforcement elements passing through a ceiling slab and the adjoining cantilever slab area can be inserted in the tensile and pressure areas. This means there are no interruptions in the reinforcement.
  • transverse force rods 4 can be used in the cantilever plate element, which one have an oblique to the horizontal central portion 5 and each have a straight region 6, 7 on both sides of the structure 1. These areas 6, 7 can for example run axially parallel to the central axis 8, 9 of the corresponding tubular body 3.
  • the structure 1 consists of several components 10, these components being shown in FIGS. 3 and 4.
  • the transverse force rods 4 are inserted here with their obliquely running central section 5 into a groove 11 formed on a lateral edge boundary of a component 10, the open area of the groove 11 being closed accordingly by the approach of the next component 10.
  • a shear force rod inserted in this way is thereby held captive.
  • the mutual connection between the components 10 takes place by means of tongues 12 and grooves 13 formed on their lateral edge boundaries, this tongue and groove connection also being made possible by direct attachment, especially since the undercut areas are selected to a certain extent by the choice of the material of the components 10 Area are elastic.
  • the springs 12 and grooves 13 or in addition to these, a correspondingly stable mounting and alignment of the components 10 can be ensured if they have grooves 14, 15 on both sides at their upper and / or lower edge region, in which case a corresponding U-shaped holding rail 16 is attached or pushed on.
  • the measures according to the invention can of course also be used in other constructions of cantilever plate and / or joint elements.
  • the cantilever plates and / or joint elements can thus also be designed as one-piece elements or else consist of upper and lower parts which are placed one on top of the other in the vertical direction.
  • the present invention is essentially about the special design of the tubular body 3, which serve to accommodate tension and / or compression reinforcement elements.
  • through openings 2 are provided in the structural body 1 or in the components forming such a drilling body 1, into which the tubular bodies 3 can be inserted.
  • the tubular body 3 has on its outer surface 45 a plurality of ribs 17, running at least approximately in the circumferential direction, by means of which the tubular body 3 can be positively and / or positively supported on the inner wall 46 of the through opening 2 in the structural body 1.
  • a suitable fit a corresponding friction of the tubular body used in the through opening 2 is achieved, so that a corresponding frictional connection is given.
  • the outer dimensions B of the ribs 17 are slightly larger than the dimensions C of the through openings 2.
  • the dimensional differences are chosen such that a correspondingly simple insertion of the tubular body into the through opening is possible without the risk a breakout of the structure 1, which generally consists of foam, would be given.
  • a plurality of ribs 17 running parallel to one another at a distance are expediently provided on the outer surface 45 of the tubular body 3. Multiple support on the inner wall 46 of the through opening 2 is thereby possible, so that there can never be a tilting movement of the tubular bodies 3 used, even if there were a one-sided load.
  • a further embodiment variant provides that the ribs 17 are not designed as elevations lying parallel to one another, but rather run helically on the surface 45 of the tubular body 3.
  • the tubular body 3 can be used in a kind of screw rotation, so that there is an additional retaining force if the tubular body 3 would only be loaded in the axial direction.
  • the length X of the tubular body 3 is greater than the thickness D of the structural body 1, so that the tubular body 3 with its two ends can protrude beyond the front side 40 of the structural body 1.
  • the tubular body protrudes only on one side, but for reasons of strength and the load options which are the same on both ends, it makes sense to allow the tubular body 3 to protrude with both ends.
  • One or more ribs 19 are also provided on the outer surface 45 of the projecting ends of the tubular body 3, the ribs 19 being enclosed by the filled-in concrete or the concrete milk and thus forming a seal practically similar to a labyrinth seal.
  • a special rib with a larger diameter E than the other ribs 17 is provided to form a stop flange 18.
  • a constant depth of penetration of the tubular body 3 into the through opening 2 is thus always possible.
  • the stop flange 18 therefore always abuts the front side 40 of the structure 1.
  • one or more bores 20 which are guided radially outward from the inside 48 can be provided, these bores 20 usefully opening out between two ribs 17 in each case and preferably in the installed position of the tubular body 3 in vertically upwards.
  • Such a solution is advantageous if there is to be a guarantee that the section of a tensile or compressive reinforcement lying in the tubular body 3 is completely enclosed with concrete or concrete milk. Air still in the tubular body 3 can then escape at the highest point through the bores 20, for which the circumferentially closed cavities remaining between the ribs 17 are outstandingly suitable.
  • the tubular body according to the invention is advantageously made of plastic, although other materials can also be used. It would also be conceivable to make such tubular bodies 3 of metal, e.g. Aluminum or stainless steel.
  • ribs 17 and 19 and a stop flange 18 were mentioned.
  • cross sections of these ribs to be used, with regard to the spacing of the ribs from one another and with regard to the formation of such ribs.
  • cross-section the ribs e.g. sawtooth-shaped to have little resistance when pushed in, but still achieve an optimal effect against pulling out.
  • ribs can be formed in the same way by a large number of successive grooves. Only the principle should always be realized that there are several, at least approximately in the circumferential direction, ribs on the outer surface of the tubular body, by means of which the tubular body can be positively and / or positively supported on the inner wall of the through opening. Only through these measures can an optimal and simple production, simple assembly and a secure hold of the tubular body be guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einem Kragplattenelement sind zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen quer zur vertikalen Längsmittelebene eines Baukörpers (1) verlaufende Rohrkörper (3) in entsprechende Durchgangsöffnungen (2) eingesetzt. Die Rohrkörper (3) weisen an ihrer Außenoberfläche (45) mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Rippen (17) auf, über welche der Rohrkörper (3) an der Innenwandung (46) der Durchgangsöffnung im Baukörper (1) abstützbar ist. Mit Abstand vom einen Ende des Rohrkörpers (3) ist ein Anschlagflansch (18) mit größerem Durchmesser vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen, mit einem zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen und gegebenenfalls Querkraftstäben ausgebildeten, ein- oder mehrteiligen Baukörper, wobei zur Aufnahme der Zug- und/oder Druck-Bewehrungselemente im Baukörper annähernd quer zu einer vertikalen Längsmittelebene desselben verlaufende, von in den Baukörper eingesetzten oder einsetzbaren Rohrkörpern gebildete Durchgangsöffnungen vorgesehen sind.
  • Gerade Kragplatten, aber auch andere im Bereich einer Gebäudeumfassung ins Freie vorstehende Baukörper bilden erhebliche Wärmebrücken zwischen der Innen- und der Außentemperatur. Im Bereich solcher Wärmebrücken ist man in den vergangenen Jahren immer mehr dazu übergegangen, Isolationselemente einzusetzen, um die vorstehenden Baukörper von den innenliegenden Baukörpern in gewisser Weise thermisch zu trennen. Damit können zwar die Überlegungen bezüglich des Warme- bzw. des Schallüberganges gelöst werden, doch bedarf es bei solchen Deckenkonstruktionen der Schaffung einer statischen Einheit zwischen einer Deckenkonstruktion und einer auskragenden Platte. In der Regel werden an den gegenseitigen Anschlußseiten Steckeisen für die obere und die untere Bewehrung in die Deckenplatte einbetoniert, welche sie dann hinreichend vorstehen, um in die auskragende Platte, z.B. eine Balkonplatte, eingreifen zu können.
  • Es ist bereits ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden bekannt geworden (EP-A1-0 568 813), bei welchem Bewehrungsstäbe, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurcherstrecken und beidseitig vorstehen, in ein Rohr eingesetzt werden, welches nach innen ragende Vorsprünge aufweist, um dadurch zu erreichen, daß der Bewehrungsstab inetwa in der Mitte des Rohres verbleibt und aus Korrosionsgründen vom Beton oder von der Betonmilch ganz umschlossen wird. Zu diesem Zweck weist das Rohr in der Rohrwandung eine Vielzahl von Öffnungen auf, um den Eintritt von Beton oder Betonmilch in den Spalt zu gestatten. Zur Befestigung dieses Rohrkörpers in dem Isolierkörper sind relativ hohe axial verlaufende Erhebungen vorgesehen, welche sich beim Hineinschieben in einem vorbereiteten Durchgangsloch eingraben sollen. Wenn die Rippen oder Erhebungen jedoch ein entsprechendes Ausmaß annehmen, ergeben sich kaum lösbare Probleme, denn gerade dann, wenn der Baukörper aus einem Schaumstoff gefertigt wird, können keine übermäßigen Kräfte aufgenommen werden, ohne daß die Begrenzung des Durchgangsloches zumindest im rückwärtigen Bereich ausbricht.
  • Ebenfalls ist auch bereits ein als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement einsetzbarer Bauteil bekannt geworden (EP-B-0 442 130), in welchem Öffnungen zur Aufnahme von Rohrstücken vorgesehen sind. Durch diese Rohrstücke hindurch können die Bewehrungselemente der Betonkonstruktion hindurchgeführt werden, so daß eine durchgehende Bewehrung gewährleistet ist. Bei dieser Ausführung wird ein an der Außenoberfläche glattes Rohr eingesetzt, welches entsprechend leicht in eine vorbereitete Durchgangsöffnung eingeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Rohrkörper für Kragplatten- und/oder Fugenelemente der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist und einfach montiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen in eine im Baukörper vorbereitete Durchgangsöffnung einsetzbaren Rohrkörper, welcher an seiner Außenoberfläche mehrere, zumindest annähernd in Umfangsrichtung verlaufende Rippen aufweist, über welche der Rohrkörper kraft- und/oder formschlüssig an der Innenwandung der Durchgangsöffnung im Baukörper abstützbar ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist eine sehr wirtschaftliche Herstellungsmöglichkeit für solche Rohrkörper gewährleistet, wobei als besonderer Vorteil hinzukommt, daß die Montage sehr einfach ist. Da die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen dafür sorgen, daß die Außenoberfläche des Rohrkörpers und die Innenwandung der Durchgangsöffnung nicht vollflächig aneinander anliegen, kann der Rohrkörper relativ einfach und ohne Ausbrechen von Abschnitten des Baukörpers in die Durchgangsöffnung hineingeschoben werden. Weil aber die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen sozusagen quer zur Einschubrichtung liegen, bewirken diese eine optimale Hemmung gegen ein Zurückziehen. Daher ist es nur mit besonderer Krafteinwirkung möglich, den Rohrkörper nach dem Einsetzen wieder aus der Durchgangsöffnung herauszuziehen.
  • Zudem ist ja eine Befestigung des Rohrkörpers in dem Baukörper nur soweit notwendig, als eine Verliersicherung gewährleistet sein soll. Ferner soll natürlich beim Hindurchstecken der Zug- oder Druck-Bewehrungselemente der Rohrkörper entsprechend gegen Verschieben gesichert sein.
  • Dabei wird vorgeschlagen, daß die Außenabmessungen der Rippen geringfügig größer sind als die Abmessungen der Durchgangsöffnungen im Baukörper, so daß der Rohrkörper nach Art eines Paßsitzes in eine Durchgangsöffnung einsetzbar ist. Es sollen also nicht entsprechende Vertiefungen gegraben oder die Innenwandung der Durchgangsöffnung ausgeschabt werden, sondern es wird allein durch einen entsprechenden Paßsitz eine ausreichende und optimale Befestigung des Rohrkörpers in der Durchgangsöffnung im Baukörper geschaffen. Dies wird auch noch vom Material her unterstützt, weil sich die zwischen den einzelnen Rippen verbleibenden Abschnitte der Durchgangsöffnung nach dem Einsetzen des Rohrkörpers wieder entlasten können und daher für die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen auf dem Rohrkörper eine entsprechende Sperre gegen ein Herausziehen bewirken.
  • Es wird in diesem Zusammenhang auch vorgeschlagen, daß an der Außenoberfläche des Rohrkörpers mehrere mit Abstand parallel zueinander verlaufende Rippen vorgesehen sind. Dabei wird darauf geachtet, daß doch ein entsprechender Abstand zwischen den Rippen gegeben ist, um eben die Möglichkeit der Rückzugsperre nicht zu verhindern. Durch die Anordnung mehrerer parallel zu einander verlaufenden Rippen ist auf jeden Fall eine exakte Zentrierung des Rohrkörpers in der Durchgangsöffnung möglich, da auf die Länge des Rohrkörpers gesehen eine Abstützung auf eine Vielzahl von Rippen erfolgt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante verlaufen die Rippen schraubenlinienförmig an der Oberfläche des Rohrkörpers. Auch wenn die Möglichkeit des Paßsitzes mitberücksichtigt wird, ist es denkbar, daß die Montage mit einem geringfügigen Verdrehvorgang noch einfacher und wirkungsvoller vor sich gehen kann. Trotzdem ist eine zusätzliche Haltekraft gegeben, wenn die Rohrkörper in axialer Richtung herausgezogen werden möchten. Die Rückhaltekraft wird somit durch die schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen noch weiter erhöht.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Rohrkörpers größer ist als die Dicke des Baukörpers, und wenn an der Außenoberfläche der beidseitig über die Frontseiten des Baukörpers vorstehenden Enden des Rohrkörpers eine oder mehrere Rippe(n) vorgesehen ist bzw. sind. Dadurch wird auch der über den Baukörper vorstehende Bereich des Rohrkörpers optimal in den Beton eingebettet, wobei durch die eine oder die mehreren Rippen an diesen vorstehenden Bereichen zusätzlich eine optimale Abdichtung gegenüber dem Innenbereich des Rohrkörpers erfolgt. Mittels der einen oder durch mehrere Rippen wird sozusagen eine Art Labyrinthdichtung geschaffen, so daß der im Bereich des Rohrkörpers liegende Abschnitt des Bewehrungselementes keinerlei Korrosionsprobleme mit sich bringen kann.
  • Um eine stets gleichbleibende und problemlose Montage des Rohrkörpers zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß an einem Ende oder mit Abstand vom einen Ende des Rohrkörpers eine Rippe mit gegenüber den anderen Rippen größerem Durchmesser zur Bildung eines Anschlagflansches vorgesehen ist. Der Rohrkörper muß dann zwar immer von derselben Seite her in die Durchgangsöffnung im Baukörper eingeschoben werden, doch ist stets ein entsprechender Anschlagflansch vorhanden, um die Eindringtiefe zu bestimmen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß im Rohrkörper eine oder mehrere radial von der Innenseite nach außen geführte Bohrung(en) vorgesehen ist bzw. sind. Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Bohrungen zwischen jeweils zwei Rippen nach außen münden und vorzugsweise in der Einbaulage der Rohrkörper in vertikaler Richtung nach oben führen. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, daß die durch den Rohrkörper hindurchgeführte Bewehrung zur Gänze vom Beton bzw. der Betonmilch umschlossen wird und sich somit keinerlei Korrosionsprobleme ergeben können. Eventuell im Rohrkörper verbleibende Luftblasen können dann durch die radial nach außen geführten Bohrungen in die zwischen den Rippen gebildeten Hohlräume entweichen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Kragplattenelementes schematisch dargestellt;
    Fig. 2
    eine Frontansicht eines aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Baukörpers für ein Kragplattenelement;
    Fig. 3
    einen Teilabschnitt eines solchen Baukörpers in Schrägsicht;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines solchen Teilabschnittes;
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch ein Kragplattenelement im Bereich der zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen ausgebildeten Durchgangsöffnungen;
    Fig. 6
    eine gegenüber Fig. 5 vergrößerte Darstellung des Schnittes durch das Kragplattenelement;
    Fig. 7
    ein teilweise aufgeschnittenes Rohrstück, welches in die Durchgangsöffnungen im Kragplattenelement eingesetzt ist.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird von einem Kragplattenelement gesprochen, welches bei bewehrten Baukonstruktionen am Übergang zwischen einer Deckenplatte und einer frei auskragenden Platte, z.B. einer Balkonplatte, eingesetzt wird. Die beschriebenen Maßnahmen sind aber in gleicher Weise auch für Fugenelemente einsetzbar, wo es in der Regel darum geht, zwischen Deckenabschnitten Wärme- und Schallisolationselemente einzubringen. Auch bei solchen Anwendungsfällen sind gegebenenfalls Zug- und/oder Druck-Bewehrungselemente sowie eventuell Querkraftstäbe einzusetzen.
  • Beim hier gezeigten Kragplattenelement ist ein Baukörper 1 vorgesehen, welcher aus einem wärmeisolierenden Schaumstoff oder einem anderen wärmeisolierenden bzw. schalldämmenden Material gefertigt ist. Der Baukörper 1 dient zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen, welche in in Durchgangsöffnungen eingesetzte Rohrkörper 3 eingeführt werden können. Durch die Rohrkörper 3 können die über eine Deckenplatte und den daran anschließenden auskragenden Plattenbereich hindurchgehenden Bewehrungselemente im Zug- und im Druckbereich eingeschoben werden. Es ergeben sich dadurch keine Unterbrechungen in der Bewehrung. Ferner können im Kragplattenelement Querkraftstäbe 4 eingesetzt werden, welche einen schräg zur Horizontalen verlaufenden Mittelabschnitt 5 und jeweils beidseitig des Baukörpers 1 einen gerade verlaufenden Bereich 6, 7 aufweisen. Diese Bereiche 6, 7 können z.B. achsparallel zur Mittelachse 8, 9 der entsprechenden Rohrkörper 3 verlaufen.
  • Bei der hier gezeigten besonderen Ausführungsform eines Kragplattenelementes besteht der Baukörper 1 aus mehreren Bauteilen 10, wobei diese Bauteile den Fig. 3 und 4 entnommen werden können. Die Querkraftstäbe 4 sind hier mit ihrem schräg verlaufenden Mittelabschnitt 5 in eine an einer seitlichen Randbegrenzung eines Bauteiles 10 ausgebildete Nut 11 eingesetzt, wobei der offene Bereich der Nut 11 durch Heranführen des nächsten Bauteiles 10 entsprechend verschlossen wird. Ein auf diese Weise eingelegter Querkraftstab wird dadurch unverlierbar gehalten.
  • Die gegenseitige Verbindung zwischen den Bauteilen 10 erfolgt durch an deren seitlichen Randbegrenzungen ausgebildete Federn 12 und Nuten 13, wobei diese Nut-Feder-Verbindung auch durch direktes Aufstecken ermöglicht wird, zumal ja die hinterschnittenen Bereiche durch die Wahl des Materials der Bauteile 10 in einem gewissen Bereich elastisch sind. Anstelle der Federn 12 und Nuten 13 oder aber zusätzlich zu diesen kann eine entsprechend stabile Halterung und Ausrichtung der Bauteile 10 gewährleistet werden, wenn diese an ihrem oberen und/oder unteren Randbereich beidseitig Nuten 14, 15 aufweisen, wobei dann eine entsprechende U-förmige Halteschiene 16 aufgesteckt bzw. aufgeschoben wird.
  • Die nachstehend noch näher zu erläuternden erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich natürlich auch bei anderen Konstruktionen von Kragplatten- und/oder Fugenelementen einsetzen. Die Kragplatten- und/oder Fugenelemente können also auch als einstückige Elemente ausgeführt sein oder aber aus Ober- und Unterteilen, welche in vertikaler Richtung aufeinandergesetzt werden, bestehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es im wesentlichen um die besondere Ausbildung der Rohrkörper 3, welche zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen dienen. Wie schon ausgeführt, werden in dem Baukörper 1 bzw. den einen solchen Bohrkörper 1 bildenden Bauteilen 10 Durchgangsöffnungen 2 vorgesehen, in welche die Rohrkörper 3 einsetzbar sind. Der Rohrkörper 3 weist an seiner Außenoberfläche 45 mehrere, zumindest annähernd in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 17 auf, über welche der Rohrkörper 3 kraft- und/oder formschlüssig an der Innenwandung 46 der Durchgangsöffnung 2 im Baukörper 1 abstützbar ist. Durch einen entsprechenden Paßsitz wird eine entsprechende Reibung des eingesetzten Rohrkörpers in der Durchgangsöffnung 2 erzielt, so daß ein entsprechender Kraftschluß gegeben ist. Da sich die zwischen einzelnen Rippen 17 verbleibenden Abschnitte der Innenwandung 46 der Durchgangsöffnung 2 nach dem Einsetzen der Rohrkörper 3 wiederum elastisch zurückformen, ergeben sich praktisch im Bereich der Innenwandung 46 wellenförmige Vertiefungen und Erhebungen, so daß zusätzlich auch noch ein Formschluß zwischen dem Rohrkörper 3 und der Innenwandung 46 der Durchgangsöffnung 2 geschaffen wird.
  • Um die entsprechende Passung zu erreichen, sind die Außenabmessungen B der Rippen 17 geringfügig größer als die Abmessungen C der Durchgangsöffnungen 2. Die Abmessungsunterschiede sind dabei jedoch so gewählt, daß trotzdem ein entsprechend einfaches Einschieben des Rohrkörpers in die Durchgangsöffnung möglich ist, ohne daß die Gefahr eines Ausbrechens des in der Regel aus Schaumstoff bestehenden Baukörpers 1 gegeben wäre.
  • Zweckmäßigerweise sind mehrere mit Abstand parallel zueinander verlaufende Rippen 17 an der Außenoberfläche 45 des Rohrkörpers 3 vorgesehen. Es ist dadurch eine mehrfache Abstützung auf der Innenwandung 46 der Durchgangsöffnung 2 möglich, so daß es auch nie zu einer Kippbewegung der eingesetzten Rohrkörper 3 kommen kann, auch wenn eine einseitige Belastung vorliegen würde.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß die Rippen 17 nicht als parallel zueinander liegende Erhebungen ausgebildet sind, sondern schraubenlinienförmig an der Oberfläche 45 des Rohrkörpers 3 verlaufen. Der Rohrkörper 3 kann dadurch in einer Art Schraubendrehbewegung eingesetzt werden, so daß eine zusätzliche Rückhaltekraft gegeben ist, wenn der Rohrkörper 3 lediglich in axialer Richtung belastet würde.
  • Wie insbesondere den Fig. 3, 5 und 6 entnommen werden kann, ist die Länge X des Rohrkörpers 3 größer als die Dicke D des Baukörpers 1, so daß also der Rohrkörper 3 mit seinen beiden Enden über die Frontseite 40 des Baukörpers 1 vorstehen kann. Natürlich wäre es auch denkbar, daß der Rohrkörper nur auf einer Seite vorsteht, doch ist es aus Gründen der Festigkeit und der beidendig gleichen Belastungsmöglichkeiten sinnvoll, den Rohrkörper 3 mit beiden Enden vorstehen zu lassen. An der Außenoberfläche 45 der vorstehenden Enden des Rohrkörpers 3 ist bzw. sind ebenfalls eine oder mehrere Rippe(n) 19 vorgesehen, wobei die Rippen 19 von dem eingefüllten Beton bzw. der Betonmilch umschlossen werden und somit eine Abdichtung praktisch ähnlich einer Labyrinthdichtung bilden.
  • An einem Ende oder mit Abstand vom einen Ende des Rohrkörpers 1 ist eine besondere Rippe mit gegenüber den anderen Rippen 17 größerem Durchmesser E zur Bildung eines Anschlagflansches 18 vorgesehen. Damit ist immer eine gleichbleibende Eindringtiefe des Rohrkörpers 3 in die Durchgangsöffnung 2 möglich. Der Anschlagflansch 18 stößt also immer an der Frontseite 40 des Baukörpers 1 an.
  • Im Rohrkörper 3 kann bzw. können eine oder mehrere radial von der Innenseite 48 nach außen geführte Bohrung(en) 20 vorgesehen werden, wobei diese Bohrungen 20 sinnvollerweise zwischen jeweils zwei Rippen 17 nach außen münden und vorzugsweise in der Einbaulage der Rohrkörper 3 in vertikaler Richtung nach oben führen. Eine solche Lösung ist dann vorteilhaft, wenn die Gewähr gegeben sein soll, daß der in dem Rohrkörper 3 liegende Abschnitt einer Zug- oder Druck-Bewehrung gänzlich mit Beton bzw. Betonmilch umschlossen ist. Sich dann noch in dem Rohrkörper 3 befindliche Luft kann an der höchsten Stelle eben durch die Bohrungen 20 entweichen, wofür die zwischen den Rippen 17 verbleibenden umfangsgeschlossenen Hohlräume hervorragend geeignet sind.
  • Der erfindungsgemäße Rohrkörper wird in vorteilhafter Weise aus Kunststoff gefertigt, wobei jedoch auch andere Werkstoffe eingesetzt werden können. So wäre es auch denkbar, solche Rohrkörper 3 aus Metall, z.B. Aluminium oder einem rostfreien Stahl, zu fertigen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde stets nur von Rippen 17 bzw. 19 und von einem Anschlagflansch 18 gesprochen. Es sind aber bezüglich der einzusetzenden Querschnitte dieser Rippen, bezüglich des Abstandes der Rippen zueinander und bezüglich der Ausbildung solcher Rippen vielfältige Variationsmöglichkeiten gegeben. Beispielsweise wäre es auch möglich, jeweils zwei Rippen 17 relativ nahe aneinander paarweise anzuordnen, wobei dann zum nächsten Rippenpaar ein entsprechend größerer Abstand verbliebe. Auch wäre es denkbar, die Rippen im Querschnitt z.B. sägezahnförmig auszubilden, um dadurch beim Hineinschieben wenig Widerstand zu haben, trotzdem aber eine optimale Wirkung gegen ein Herausziehen zu erreichen. Zum Begriff Rippen ist noch zu vermerken, daß solche Rippen in gleicher Weise durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden Rillen gebildet werden können. Es soll lediglich immer der Grundsatz verwirklicht sein, daß an der Außenoberfläche des Rohrkörpers mehrere, zumindest annähernd in Umfangsrichtung verlaufende Rippen vorhanden sind, über welche sich eben der Rohrkörper kraft- und/oder formschlüssig an der Innenwandung der Durchgangsöffnung abstützen kann. Nur durch diese Maßnahmen sind eine optimale und einfache Herstellung, eine einfache Montage und ein sicherer Halt der Rohrkörper gewährleistet.

Claims (8)

  1. Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen, mit einem zur Aufnahme von Zug- und/oder Druck-Bewehrungselementen und gegebenenfalls Querkraftstäben ausgebildeten, ein- oder mehrteiligen Baukörper, wobei zur Aufnahme der Zug- und/oder Druck-Bewehrungselemente im Baukörper annähernd quer zu einer vertikalen Längsmittelebene desselben verlaufende, von in den Baukörper eingesetzten oder einsetzbaren Rohrkörpern gebildete Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch einen in eine im Baukörper (1) vorbereitete Durchgangsöffnung (2) einsetzbaren Rohrkörper (3), welcher an seiner Außenoberfläche (45) mehrere, zumindest annähernd in Umfangsrichtung verlaufende Rippen (17) aufweist, über welche der Rohrkörper (3) kraft- und/oder formschlüssig an der Innenwandung (46) der Durchgangsöffnung (2) im Baukörper (1) abstützbar ist.
  2. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen (B) der Rippen (17) geringfügig größer sind als die Abmessungen (C) der Durchgangsöffnungen (2) im Baukörper (1), so daß der Rohrkörper (3) nach Art eines Paßsitzes in eine Durchgangsöffnung (2) einsetzbar ist.
  3. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenoberfläche (45) des Rohrkörpers (3) mehrere mit Abstand parallel zueinander verlaufende Rippen (17) vorgesehen sind.
  4. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (17) schraubenlinienförmig an der Oberfläche (45) des Rohrkörpers (3) verlaufen.
  5. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (X) des Rohrkörpers (3) größer ist als die Dicke (D) des Baukörpers (1), und daß an der Aussenoberfläche (45) der beidseitig über die Frontseiten (40) des Baukörpers (1) vorstehenden Enden des Rohrkörpers (3) eine oder mehrere Rippe(n) (19) vorgesehen ist bzw. sind.
  6. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende oder mit Abstand vom einen Ende des Rohrkörpers (3) eine Rippe mit gegenüber den anderen Rippen (17) größerem Durchmesser (E) zur Bildung eines Anschlagflansches (18) vorgesehen ist.
  7. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrkörper (3) eine oder mehrere radial von der Innenseite (48) nach außen geführte Bohrung(en) (20) vorgesehen ist bzw. sind.
  8. Kragplatten- und/oder Fugenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (20) zwischen jeweils zwei Rippen (17) nach außen münden und vorzugsweise in der Einbaulage der Rohrkörper (3) in vertikaler Richtung nach oben führen.
EP96108404A 1995-05-29 1996-05-28 Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen Expired - Lifetime EP0745734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519613 1995-05-29
DE19519613A DE19519613C2 (de) 1995-05-29 1995-05-29 Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745734A1 true EP0745734A1 (de) 1996-12-04
EP0745734B1 EP0745734B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7763106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108404A Expired - Lifetime EP0745734B1 (de) 1995-05-29 1996-05-28 Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0745734B1 (de)
AT (1) ATE192204T1 (de)
DE (2) DE19519613C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959188A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
WO2003054313A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
ITPD20100373A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 Esse Solai Srl Complesso di collegamento di strutture edili e procedimento per la sua realizzazione
FR3145763A1 (fr) * 2023-02-10 2024-08-16 Cohb Industrie Dispositif destiné à être associé à au moins un rupteur de pont thermique comprenant une languette latérale, et assemblage d’un tel dispositif avec au moins un rupteur de pont thermique.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705698B4 (de) * 1997-02-14 2007-08-09 Döllen, Heinz von Vorgefertigtes, zwischen eine tragende Gebäudedecke und eine Balkonplattform im Zuge der Betonierung der Gebäudedecke und der Balkonplattform einzubetonierendes Dämmelement
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Dämmendes Übergangselement, insbesondere für Kragplatten-Anschlüsse
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other
EP0568813A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665505A5 (de) * 1984-03-22 1988-05-13 Sprecher Energie Ag Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle.
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
CH674752A5 (de) * 1988-03-18 1990-07-13 Proceq Sa
CH681031A5 (de) * 1990-02-12 1992-12-31 Stadler Heerbrugg Holding Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other
DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Dämmendes Übergangselement, insbesondere für Kragplatten-Anschlüsse
EP0568813A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959188A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19823100C1 (de) * 1998-05-22 2000-01-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0959188A3 (de) * 1998-05-22 2000-09-27 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
WO2003054313A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sfs Locher Ag Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
ITPD20100373A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 Esse Solai Srl Complesso di collegamento di strutture edili e procedimento per la sua realizzazione
FR3145763A1 (fr) * 2023-02-10 2024-08-16 Cohb Industrie Dispositif destiné à être associé à au moins un rupteur de pont thermique comprenant une languette latérale, et assemblage d’un tel dispositif avec au moins un rupteur de pont thermique.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745734B1 (de) 2000-04-26
DE19519613A1 (de) 1996-12-05
ATE192204T1 (de) 2000-05-15
DE19519613C2 (de) 2000-04-13
DE59605023D1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676615A5 (de)
EP1612339B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
EP0745734B1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0831183B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102007001830A1 (de) Zug- und Druckstab sowie Stützlager, insbesondere für eine Unterspannung
EP0959188B1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE10012690C1 (de) Profilverbinder für Brandschutzkonstruktionen
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE102008033585B4 (de) Schubdornverbindung
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1437478B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP4123097A1 (de) Anschlusskorb
EP0745732B1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
DE202021101738U1 (de) Befestigungsstab
EP2998454A1 (de) Bauelement zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennten gebäudeteilen
DE19814452A1 (de) Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
EP3656937B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 192204

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

26N No opposition filed