CH665505A5 - Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle. - Google Patents

Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle. Download PDF

Info

Publication number
CH665505A5
CH665505A5 CH144884A CH144884A CH665505A5 CH 665505 A5 CH665505 A5 CH 665505A5 CH 144884 A CH144884 A CH 144884A CH 144884 A CH144884 A CH 144884A CH 665505 A5 CH665505 A5 CH 665505A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
knee joint
stop
electrical switchgear
drive shaft
Prior art date
Application number
CH144884A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Pierangeli
Original Assignee
Sprecher Energie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher Energie Ag filed Critical Sprecher Energie Ag
Priority to CH144884A priority Critical patent/CH665505A5/de
Priority to AT164084A priority patent/AT379475B/de
Priority to DE19843439887 priority patent/DE3439887C2/de
Publication of CH665505A5 publication Critical patent/CH665505A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/28Earthing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanlage nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Eine derartige Schaltanlage ist aus der CH-PS 414 800 bekannt, wobei die Erdungsvorrichtung als ein Einschub ausgebildet ist. Um das gleichzeitige Einschieben des Trennwagens und des Erdungseinschubes zu verhindern ist ein Riegel an der Zelle frei schwenkbar aufgehängt, welcher vom Trennwagen oder vom Einschub durch besondere Organe in eine von zwei Sperrstellungen geschwenkt werden kann, in welcher er dem Einschub oder Trennwagen den Weg verlegt. Nachteilig sind die am Trennwagen und am Einschub erforderlichen besonderen Betätigungsorgane. Ferner besteht die Möglichkeit des Klemmens und der Spanbildung, wodurch die Betriebssicherheit in Frage gestellt ist. Zudem erlaubt diese Art der Verriegelung keine «elektrische» Verriegelung der Erdungsvorrichtung, d.h.,
wenn der mechanische Schwenkriegel das Erden nicht verhindert, kann selbst bei stromführenden Zellenkontakten eine Erdung vorgenommen werden, oder auch eine ungewollte Unterbrechung der Erdung vorkommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine betriebssichere elektrische Schaltanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche das Erden der Zellenkontakte auf einfache Weise durch eine elektromechanische Verriegelung zu verhindern gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Es ist aus der DE-OS 2 641 885 eine elektromagnetischmechanisch wirkende Verriegelung des Antriebs eines Leistungsschalters bekannt, bei welcher ein mit Kniegelenkhebel ausgestattetes Gesperre vorgesehen ist, bei diesem muss aber der Anker und somit der Elektromagnet sehr erhebliche Antriebskräfte abwehrend aufnehmen, was nachteilig ist und einen grossen konstruktiven Aufwand erfordert. Zudem muss das bekannte Gesperre stets nur die gleichbleibende Antriebskraft aufnehmen, während Erdungsvorrichtungen der in der Erfindung vorkommenden Art von Hand geschaltet und daher die Riegel unbestimmt grossen Kräften ausgesetzt sind.
Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung, indem das Kniegelenk und die zweite Kniegelenklasche an der Zelle abgestützt sind. Die ganze Last eines Schaltversuches wird mechanisch auf , die Zelle abgestützt, so dass der Anker lastfrei ist. Erst zum Lösen der Verriegelung nimmt der Anker und Elektromagnet die geringe Kraft zum Strecken des Kniegelenks auf. Selbst während eines Schaltversuches bleibt diese Kraft bescheiden.
Wenn man bevorzugterweise mit einem Arbeitsanschlag zwangs-wirkverbindet, an welchem bei eingeschaltetem Erdungsmesser die erste Kniegelenklasche in ihrer Arbeitsstellung sperrend ansteht, ist der geschilderte Verriegelungseffekt auch gegen das Ausschalten des Erdungsmessers einsetzbar.
Wenn man den Elektromagneten so ausbildet, dass er nach einem Lösen der Verriegelung in seine Ausgangslage selbsttätig zurückkehrt, ist die Antriebswelle und damit das Erdungsmesser in beiden Betriebsstellung (Ein und Aus) verriegelbar und muss durch eine gewollte Löseoperation gelöst werden.
Letzteres ist auch bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von Vorteil, bei welcher ein mechanisch wirkender Riegel mit der Antriebswelle zwangswirkver-bunden ist, welcher Riegel bei eingeschaltetem Erdungsmesser in die Fahrbahn des Ausgefahrenen Trennwages eingreift und diesen am Einfahren hindert, während bei ausgeschaltetem Erdungsmesser und eingefahrenem Trennwagen der Riegel am
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Trennwagen ansteht und das Einschalten des Erdungsmessers verhindert. Dadurch ist nämlich eine elektrische und mechanische Verriegelung der Schaltstellung des Erdungsmessers in Relation zur Trennwagenstellung und zum elektrischen Betriebszu-stand der Schaltanlage möglich.
Vorzugsweise bildet man den Ruheanschlag und/oder Arbeitsanschlag am Riegel aus, was eine weitere Übereinstimmung der beiden Verriegelungsarten mit bescheidenstem Aufwand und bei geringstem Platzbedarf erlaubt.
Ebenfalls aufwandvermindernd ist es, wenn dem Riegel die Seitenwand des Trennwagens als Anschlag dient, weil sich dann besondere bauliche Massnahmen am Trennwagen erübrigen.
Platzsparend und der kombinierten Verriegelung vorteilhaft, sowie in der Breite den Gegebenheiten der Zelle leicht anpassbar ist ein Riegel, welcher einen auf der Antriebswelle fest sitzenden Antriebsteil aufweist (der vorzugsweise den Ruheanschlag und den Arbeitsanschlag trägt), während ein mit ihm durch ein Gelenk verbundener Eingriffsteil zum Eingriff in die Fahrbahn des Trennwagens vorgesehen ist. Der Eingriffsteil kann bequem an der Zelle, z.B. in einem Schlitz der Zellen-Sei-tenwand, geführt werden.
Man kann die Antriebswelle vorteilhaft unten neben einer Zellenwand seitlich anordnen, wo sie wenig Platz braucht und das Verriegeln des Trennwagens in der Nähe seiner Schienen ermöglicht. Dabei kann diese Welle durch ein Hebelgetriebe oder andere mechanische Übertragungsmittel mit der horizontal und quer zu ihr verlaufenden Achse des Trennmessers wirkverbunden sein.
Es ist also möglich auf einfachste Weise eine «elektrische» und vorzugsweise auch eine «mechanische» Verriegelung des Erdungsmessers durch nur auf an der Zelle angebrachte Mittel zu erzielen, welche auch eine Berücksichtigung des Betriebszustandes des Trennwagens und eine Einfahrsperre für diesen beinhalten können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen:
Fig. 1 eine fragmentare Seitenansicht einer von der betreffenden Seiten wand befreiten Zelle mit eingefahrenem Trenn wagen,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit ausgefahrenem Trennwagen und geerdeten Zellenkontakten,
Fig. 3 einen vergrösserten teilweisen Schnitt nach Linie IIIIII in Fig. 1 mit der Zellenwand, und
Fig. 4 einen vergrösserten teilweisen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2 mit der Zellenwand, wobei strichpunktiert neben der ausgezogenen Ruhestellung der ersten Kniegelenklasche auch deren Arbeitsstellung wiedergegeben ist.
In der Zelle 1 sind Zellenkontakte 10, Schienen 11 für den Trennwagen 2, ein mechanischer Riegel 3, eine elektromagnetische Verriegelung 34, die Fahrbahn 4 des Trennwagens 2, die Antriebswelle 5 und ein Erdungsmesser 6 ersichtlich.
In den Fig. 3 und 4 erkennt man auch die Zellen-Seitenwand 12, die doppelwandig ausgeführt ist und einen Führungsschlitz 122 für den Eingriffsteil 30 des Riegels 3 aufweist. Der Eingriffsteil 30 ist mit dem auf der Antriebswelle 5 drehfest sitzenden Antriebsteil 31 durch ein Gelenk 32 verbunden. Die Antriebswelle 5 ist in der Zelle drehbar gelagert, wobei sie bei
665 505
ihren Drehbewegungen den Riegel 3 und das auf seiner Achse 50 sitzende, Erdungsmesser mitbewegt.
Der Trennwagen 2 weist Trennkontakte 20 und eine dem Riegel 3 (eigentlich dessen Eingriffsteil 30) als Anschlag dienende Seitenwand 21 auf. Er ist auf den Schienen 11 aus der in Fig. 1 gezeigten eingefahrenen Stellung (bei welcher die Trennkontakte 20 mit den Zellenkontakten 10 verbunden sind) in die in Fig. 2 gezeigte Ausfahrstellung und zurück bewegbar. In der Ausfahrstellung sind die Kontakte 10 und 20 voneinander getrennt und die Seitenwand 21 des Trennwagens steht dem Riegel 3 (dessen Eingriffsteil 30) nicht im Wege, so dass das Erdungsmesser 6 zu den Zellenkontakten 10 geschwenkt werden kann, wenn dies die elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung 34 erlaubt. Ist dieses Einschalten des Erdungsmessers 6 erfolgt, so ist auch der Eingriffsteil 30 des Riegels 3 in die Fahrbahn 4 des Trennwagens 2 eingeschwenkt (Fig. 4), so dass nun der Trennwagen nicht eingefahren werden kann, solange das Erdungsmesser 6 eingeschaltet ist. Auch in dieser Stellung kann die elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung 34 die Antriebswelle 5 verriegeln, womit ein Unterbrechen der Erdung und ein Einfahren des Trennwagens 2 verunmöglicht werden kann.
Der Antriebsteil 31 des Riegels 3 weist einen Ruheanschlag 33 und einen Arbeitsanschlag 33' auf, an welchem in der Aus-Stellung des Erdungsmessers 6 (am Ruheanschlag 33) oder in der Ein-Stellung des Erdungsmessers 6 (am Arbeitsanschlag 33' ) die erste Kniegelenklasche 341 eines Kniegelenkhebels 340 sperrend ansteht, was in Fig. 3 ausgezogen und in Fig. 4 strichpunktiert angegeben ist.
Damit diese Sperr-Abstützung zustande kommt, ohne den Elektromagneten 348 und dessen Anker 345 dabei zu belasten, ist die erste Kniegelenklasche 341 über das Kniegelenk 343 mit der zweiten Kniegelenklasche 342 und letztere über das Lager 344 an der Zellenwand 12 abgestützt, wobei das Kniegelenk 343 in dem in Fig. 3 gezeichneten geknickten Zustand am Zellenboden 13 abgestützt ist. So wird die ganze Sperrkraft auf die Zelle übertragen.
Soll nun der Kniegelenkhebel 340 aus seiner in Fig. 3 ausgezogenen und in Fig. 4 strichpunktierten Arbeitsstellung in die in Fig. 4 ausgezogen dargestellte Ruhestellung übergeführt werden, in welcher die erste Kniegelenklasche 341 an keinem der beiden Anschläge 33 bzw. 33' sperrend wirkt, so wird der Elektromagnet 348 aus seiner in Fig. 3 gezeichneten Ruhelage in seine in Fig. 4 gezeichnete Arbeitslage durch Einschalten oder Ausschalten seines Erregerstromes übergeführt, wobei sein Anker 345 über das Gelenk 346 die Zugstange 347 und dadurch das Kniegelenk 343 anhebt. Das Kniegelenk wird dabei über die Totpunktlage in seine zweite Knickstellung übergeführt, in welcher es stärker knickbar ist und die erste Kniegelenklasche 341 von den Anschlägen 33 und 33' zurückgezogen wird.
In dieser Stellung ist die Antriebswelle 5 drehbar und das Erdungsmesser bewegbar, wenn der Trennwagen ausgefahren ist.
Der Kniegelenkhebel 340 kehrt bei Wiederherstellung des vorherigen Betriebszustandes des Elektromagneten in die Sperrstellung (Fig. 3 ausgezogen, Fig. 4 strichpunktiert) zurück, wobei er seine Sperrfunktion wieder erfüllt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

665 505
1. Elektrische Schaltanlage mit einer ortsfeste Zellenkontakte aufweisenden ortsfesten Zelle, deren Zellenkontakte mit Trennkontakten eines in der Zelle eingefahrenen Trennwagen verbunden und bei ausgefahrenem Trennwagen von den Trennkontakten getrennt und mit einer verriegelbaren Erdungsvorrichtung erdbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Zelle (1) drehbar gelagerte Antriebswelle (5) für ein Erdungsmesser (6) mit einem drehbaren Ruheanschlag (33) zwangs-wirkverbunden ist, an welchem Ruheanschlag (33) bei ausgeschaltetem Erdungsmesser (6) eine erste Kniegelenklasche (341) in ihrer Arbeitsstellung sperrend ansteht, während ein die erste Kniegelenklasche (341) mit einer zweiten Kniegelenklasche (342) verbindendes Kniegelenk (343) geknickt an einem Zellenanschlag (13) ansteht und die zweite Kniegelenklasche (342) gegenüber der Zelle (1) schwenkbar gelagert ist, wobei einer Anker (345) eines an der Zelle (1) befestigten Elektromagneten (348) mit dem Kniegelenk (343) wirkverbunden (346, 347) ist, dergestalt, dass durch Veränderung des Betriebszustandes des Elektromagneten (348) das Kniegelenk (343) durch den Anker (345) über eine Totpunktlage vom Zellenanschlag (13) weg in eine zweite Knickstellung überführbar ist, wodurch die erste Kniegelenklasche (341) in ihre Ruhestellung übergehend den Ruheanschlag (33) und die Antriebswelle (5) zum Einschalten des Erdungsmessers (6) frei gibt.
2. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) ferner mit einem Arbeitsanschlag (33') zwangs-wirkverbunden ist, an welchem bei eingeschaltetem Erdungsmesser (6) die erste Kniegelenklasche (341) in ihrer Arbeitsstellung sperrend ansteht, wobei durch die erwähnte Betriebszustandsänderung des Elektromagneten (345) die erste Kniegelenklasche (341) in ihre Ruhestellung übergehend den Arbeitsanschlag (33') und die Antriebswelle (5) zum Ausschalten des Erdungsmessers frei gibt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnet (345) selbsttätig in seine der Arbeitsstellung der ersten Kniegelenklasche (341) entsprechende Betriebsstellung zurückkehrt.
4. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) mit einem schwenkbaren Riegel (3) zwangs-wirkverbunden ist, welcher Riegel (3) bei eingeschaltetem Erdungsmesser (6) in die Fahrbahn (4) des ausgefahrenen Trennwagens (2) eingreifend dessen Einfahren verhindert, während dieser Riegel (3) bei ausgeschaltetem Erdungsmesser (6) das Einfahren des Trennwagens (2)
frei gibt und bei eingefahrenen Trennwagen (2) an einem Wagenanschlag (21) des Trennwagens (2) anstehend das Einschalten des Erdungsmessers (6) verhindert.
5. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheanschlag (33) und/oder der Arbeitsanschlag (33') am Riegel (3) vorgesehen sind.
6. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenanschlag (21) an einer Seitenwand des Trennwagens (2) ausgebildet ist.
7. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) einen auf der Antriebswelle (5) sitzenden Antriebsteil (31) und einen mit diesem durch ein Gelenk (32) verbundenen Eingriffsteil (30) zum Eingreifen in die Fahrbahn (4) des Trennwagens (2) aufweist, wobei der Antriebsteil (31) gegebenenfalls den Ruheanschlag (33) und/oder den Arbeitsanschlag (33') aufweist.
8. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil (30) des Riegels (3) in einer Führung (122) der Zelle (1) geführt ist.
9. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) seitlich unten längs Zellen-Seitenwand (12) angeordnet ist.
10. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdungsmesser (6) auf einer quer zur Antriebswelle (5) angeordneten horizontalen Achse (50) sitzt, welche mit der Antriebswelle (5) wirkverbunden ist.
CH144884A 1984-03-22 1984-03-22 Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle. CH665505A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144884A CH665505A5 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle.
AT164084A AT379475B (de) 1984-03-22 1984-05-18 Elektrische schaltanlage mit elektromech. verriegelbarer erdung in einer zelle
DE19843439887 DE3439887C2 (de) 1984-03-22 1984-10-31 Elektrische Schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer Erdung in einer Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144884A CH665505A5 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665505A5 true CH665505A5 (de) 1988-05-13

Family

ID=4210699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144884A CH665505A5 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT379475B (de)
CH (1) CH665505A5 (de)
DE (1) DE3439887C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519613A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Sfs Handels Holding Ag Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004968B4 (de) * 2011-03-02 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201460B (de) * 1964-02-26 1965-09-23 Krone Kg Hochspannungs-Schalteinheit
DE2641885A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Bbc Brown Boveri & Cie Mechanischer antrieb fuer elektrische leistungsschalter
JPS59164412U (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 株式会社明電舎 閉鎖配電盤

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519613A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Sfs Handels Holding Ag Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19519613C2 (de) * 1995-05-29 2000-04-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
AT379475B (de) 1986-01-10
DE3439887C2 (de) 1994-01-20
DE3439887A1 (de) 1985-10-03
ATA164084A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE2449110A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer tueranlagen, insbesondere fuer aufzug-fahrschachttueren
DE2416274A1 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische schalttafeln betreffend das ein- und ausschalten von elektrischen schaltern
EP0235492B1 (de) Einschubrahmen mit einer Schutzplatte für eine Trennkontaktanordnung
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE2320069A1 (de) Elektrisches steuerorgan
EP1316131B1 (de) Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP1373668A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0345656B1 (de) Sicherheitsschalter
AT403145B (de) Antrieb für einen trennschalter, insbesondere für einen fahrleitungsschalter
CH665505A5 (de) Elektrische schaltanlage mit elektromechanisch verriegelbarer erdung in einer zelle.
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP0226531B1 (de) Einschubrahmen mit einer Fahrschiene für ein elektrisches Schaltgerät
DE2949774B2 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
CH665504A5 (de) Elektrische schaltanlage mit verriegelbarer erdung in einer zelle.
DE10147989B4 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

PL Patent ceased