EP0568813A1 - Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0568813A1
EP0568813A1 EP93105227A EP93105227A EP0568813A1 EP 0568813 A1 EP0568813 A1 EP 0568813A1 EP 93105227 A EP93105227 A EP 93105227A EP 93105227 A EP93105227 A EP 93105227A EP 0568813 A1 EP0568813 A1 EP 0568813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
insulating body
component according
reinforcing bars
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568813B1 (de
Inventor
Harald Krüger
Gerhard Trunz
Rolf Hirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0568813A1 publication Critical patent/EP0568813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568813B1 publication Critical patent/EP0568813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between a building and a cantilevered outer part consisting of an insulating body to be laid between them with metallic reinforcing bars which extend transversely to the insulating body, protrude on both sides and are protected against corrosion at least within the insulating body and in the adjacent transition area , wherein the corrosion protection is formed at least in part of the reinforcing bars by a coating and also an abrasion protection is provided for this coating.
  • a component with the features described above is known from GM 90 14 573.
  • the reinforcement bars are included provided with a plastic coating in the insulating body and in the adjacent transition area and frame-shaped brackets are attached to the insulating body to protect it from abrasion. This ensures that there is no local abrasion of the coating when handling the construction site, especially when laying the connection reinforcement.
  • the present invention has for its object to develop a new solution for abrasion protection, which is characterized by easier assembly and lower manufacturing costs.
  • the new abrasion protection should also improve the corrosion resistance of the reinforcing bars in the endangered transition area.
  • the abrasion protection consists of a tube which surrounds the reinforcement bar at least in the transition area, that this tube is spaced by inwardly projecting projections and arranged to form a ring-like gap on the reinforcement bar and that the projecting over the insulating body Ends of the tube have a plurality of openings in the tube wall, which allow the entry of concrete or milk into the gap.
  • the tube according to the invention has the advantage that it is much easier and cheaper to manufacture and assemble than the previously known bracket.
  • the reinforcing bar through its openings and the spaced arrangement on the reinforcing bar, it ensures that the annular gap between the pipe and the reinforcing bar is filled with concrete or concrete milk, which results in the surface the reinforcement bar sets a basic environment that is particularly favorable for its corrosion protection.
  • the described filling of the annular gap is further facilitated by the fact that openings are also provided in the upper circumferential area of the pipe, from which the air displaced by the concrete can escape.
  • the inwardly projecting projections of the tube are formed by longitudinal ribs.
  • the tube can be manufactured inexpensively in the extruder.
  • the height of the projections is expediently chosen to be greater than 1.5 mm, in particular from approximately 2 mm to approximately 10 mm. This ensures reliable filling of the pipe with concrete or concrete milk.
  • the positioning of the openings in the area of these longitudinal ribs also serves the same purpose, because the flow resistance in the annular gap is thereby reduced. At the same time, this increases the contact area between the reinforcement bar and concrete.
  • the size and number of openings are preferably chosen so that they take up a total of about 20% to about 50% of the tube wall area, in particular about 30% to 40%.
  • abrasion protection consists of a helix surrounding the reinforcement bar in the form of a helical thread, the pitch of which is dimensioned such that adjacent screw threads are axially spaced apart.
  • FIGS. 1 and 2 a series of successive, rectangular insulating bodies 1 made of polystyrene is laid between the components to be insulated. These insulating bodies are traversed in the upper half by a plurality of tension rods 2, in the lower half by corresponding compression rods 3 and, if appropriate, by transverse force rods (not shown further). These reinforcing bars have a corrosion-protective coating, at least within the insulating body and in the adjacent transition area, which is to be protected against abrasion, for example by steel mats or the like that drag along.
  • FIGS. 3 and 4 For this purpose, they are not arranged directly in the insulating body 1, but surrounded by a plastic tube 4 or 5, which crosses the insulating body along a recess 7 and is shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • This plastic tube sits coaxially over inner longitudinal ribs 4a and 5a, forming an annular gap 6 on its reinforcement element, in FIGS. 3 and 4 on the tension rod 2.
  • the tube wall is provided with numerous openings 4b and 5b, at least at the projecting ends, which are produced by drilling or milling and in particular are also arranged in the region of the longitudinal ribs 4a and 5a. This ensures reliable filling of the annular gap 6 when concreting the components adjacent on both sides of the insulating body 1.
  • longitudinal ribs 4c and 5c are also arranged on the outside of the tube. They primarily serve as additional abrasion protection. In addition, they can also support the fastening of the tube in the insulating body if, as shown in FIG. 3, they protrude a little into the insulating body. In this case, it is only necessary to provide a cylindrical through hole in the insulating body 1; When the tube is subsequently pushed in, the longitudinal ribs 4c then dig into the elastically and plastically yielding insulating material of the insulating body 1, as a result of which the tube 4 is retained by itself.
  • the tubes can also be glued to the insulating body or attached in some other way.
  • Figure 4 differs from Figure 3 essentially in that the recess 7 in the insulating body 1 is not circular cylindrical but has an upper bulge 7a. This bulge is connected to the annular gap 6 via bores 5b and facilitates the escape of air when the concrete milk penetrates into the annular gap.
  • Figure 5 shows a tube 4 ', in which the outer ribs 4'c have been partially omitted within the insulating body; they are shown in dashed lines and only begin outside the insulating body 1 up to the pipe end to run. As a result, the tube 4 'is held in the insulating body 1 in a form-fitting manner in the axial direction.
  • FIG. 6 shows an alternative in which, instead of the tubes 4 and 5, spirals 14 and 15 are arranged above the reinforcing bars 2 and 3, respectively.
  • these coils allow the reinforcing bars to be reliably encased in concrete, similar to the pipes described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Gebäudeteil durch einen dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit integrierten Bewehrungsstäben (2,3), die mit einer korrosionsschützenden Beschichtung versehen sind. Um diese Beschichtung vor einem lokalen Abscheuern auf der Baustelle zu schützen, stecken die Bewehrungsstäbe im gefährdeten Bereich jeweils in einem Rohr (4,5), das den Bewehrungsstab (2,3) durch nach innen ragende Vorsprünge (4a,5a) unter Bildung eines Ringspaltes (6) hält und das eine Vielzahl von Öffnungen (4b,5b) in der Rohrwand aufweist, damit Betonmilch in den Ringspalt (6) eindringt und diesen ausfüllt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit metallischen Bewehrungsstäben, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken, beidseits vorstehen und zumindest innerhalb des Isolierkörpers sowie im benachbarten Übergangsbereich gegen Korrosion geschützt sind, wobei der Korrosionsschutz zumindest bei einem Teil der Bewehrungsstäbe durch eine Beschichtung gebildet ist und außerdem ein Abriebschutz für diese Beschichtung vorgesehen ist.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt derartiger Bauelemente ist der Korrosionsschutz der Bewehrungsstäbe im Isolierkörper und im angrenzenden Übergangsbereich, weil dort grundsätzlich mit dem Zutritt von Feuchtigkeit gerechnet werden muß. Man verwendet deshalb in dem gefährdeten Bereich entweder Bewehrungsstäbe aus Edelstahl oder solche aus gewöhnlichem Baustahl, die aber durch eine Beschichtung, beispielsweise aus Kunststoff oder durch Feuerverzinken, gegen Korrosion geschützt sind.
  • Ein Bauelement mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist durch das GM 90 14 573 bekannt. Dabei sind die Bewehrungsstäbe im Isolierkörper und im benachbarten Übergangsbereich mit einer Kunststoffbeschichtung versehen und als Abriebschutz für diese Beschichtung sind rahmenförmige Bügel am Isolierkörper angebracht. Dadurch ist sichergestellt, daß es beim Hantieren auf der Baustelle, insbesondere beim Verlegen der Anschlußbewehrung nicht zu einem lokalen Abscheuern der Beschichtung kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Lösung für den Abriebschutz zu entwickeln, die sich durch einfachere Montage und geringere Herstellkosten auszeichnet. Zugleich soll der neue Abriebschutz aber auch die Korrosionsfestigkeit der Bewehrungsstäbe im gefährdeten Übergangsbereich verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abriebschutz aus einem Rohr besteht, das den Bewehrungsstab zumindest im Übergangsbereich umgibt, daß dieses Rohr durch nach innen ragende Vorsprünge beabstandet und unter Bildung eines ringähnlichen Spaltes auf dem Bewehrungsstab angeordnet ist und daß die über den Isolierkörper vorstehenden Enden des Rohres eine Vielzahl von Öffnungen in der Rohrwand aufweisen, die den Eintritt von Beton oder Betonmilch in den Spalt gestatten.
  • Das erfindungsgemäße Rohr bietet zum einen den Vorteil, daß es wesentlich einfacher und kostengünstiger herzustellen wie auch zu montieren ist als die vorbekannten Bügel. Zum anderen sichert es durch seine Öffnungen und die beabstandete Anordnung auf dem Bewehrungsstab das Ausfüllen des Ringspaltes zwischen Rohr und Bewehrungsstab mit Beton oder Betonmilch, wodurch sich an der Oberfläche des Bewehrungsstabes ein basisches Milieu einstellt, das für dessen Korrosionsschutz besonders günstig ist. Das beschriebene Ausfüllen des Ringspaltes wird noch dadurch erleichtert, daß auch Öffnungen im oberen Umfangsbereich des Rohres vorgesehen sind, aus denen die vom Beton verdrängte Luft entweichen kann.
  • Zwar sind Isolierkörper mit eingebauten Rohren zum Schutz gegen Korrosion der Bewehrungsstäbe bereits bekannt. Dabei sind aber die Bewehrungsstäbe nicht in den Isolierkörper integriert, sondern sie werden erst nachträglich auf der Baustelle durch die Rohre hindurchgezogen. Außerdem sind in der Rohrwand keine Öffnungen vorgesehen und es fehlt an den radialen Vorsprüngen, so daß das erfindungsgemäße Ausfüllen des Spaltes zwischen Bewehrungselement und Rohr mit Beton oder Betonmilch nicht gewährleistet ist. Im übrigen fungiert das Rohr im bekannten Fall nicht als Abriebschutz für beschichtete Bewehrungsstäbe und steht deshalb nur 2 cm beidseits des Isolierkörpers vor.
  • Ähnlich sind die Verhältnisse bei der noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Patentanmeldung P 41 03 278. Dort sind die Bewehrungsstäbe zwar in den Isolierkörper integriert, werden aber von einer dicht aufsitzenden Hülse umgeben, so daß sich an der Stabaußenseite ebenfalls kein schützender Betonüberzug bilden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes empfiehlt es sich, daß die nach innen ragenden Vorsprünge des Rohres durch Längsrippen gebildet sind. Dadurch kann das Rohr kostengünstig im Extruder hergestellt werden.
  • Die Höhe der Vorsprünge wird zweckmäßig größer als 1,5 mm insbesondere von etwa 2 mm bis etwa 10 mm gewählt. Dadurch ist ein zuverlässiges Ausfüllen des Rohres mit Beton oder Betonmilch gewährleistet. Dem gleichen Zweck dient auch die Positionierung der Öffnungen im Bereich dieser Längsrippen, weil sich damit der Durchflußwiderstand im Ringspalt verringert. Gleichzeitig wird dadurch die Kontaktfläche zwischen Bewehrungsstab und Beton vergrößert. Die Größe und Anzahl der Öffnungen werden vorzugsweise so gewählt, daß sie insgesamt etwa 20 % bis etwa 50 % der Rohrwandfläche, insbesondere etwa 30 % bis 40 %, einnehmen.
  • Damit Beschädigungen der Beschichtung trotz der Wandperforation des Rohres ausgeschlossen sind, empfiehlt es sich, daß das Rohr auch an seiner Außenseite mit Vorsprüngen, zweckmäßig in Form von Längsrippen, versehen ist. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Abriebschutz und das Rohr kann trotz großflächiger Durchbrechungen sehr dünnwandig ausgeführt werden.
  • Die Halterung zwischen Bewehrungsstab und Rohr kann in der Weise erfolgen, daß die Bewehrungsstäbe benachbart zum Rohr mit quer verlaufenden Verteilerstäben verbunden werden, die als Anschläge fungieren oder indem das Rohr mit seinen nach innen ragenden Vorsprüngen den Bewehrungsstab festklemmt.
  • Eine andere Lösung, die von dem gleichen Erfindungsgedanken Gebrauch macht, besteht darin, daß der Abriebschutz aus einer den Bewehrungsstab schraubengangförmig umgebenden Wendel besteht, deren Steigung so bemessen ist, daß benachbarte Schraubengänge axial voneinander beabstandet sind.
  • Man erhält dadurch einen nahezu gleichwertigen Abriebschutz wie bei dem zuvor beschriebenen Rohr mit Durchbrechungen. Bei der Distanzierung der aufeinanderfolgenden Schraubengänge ist lediglich zu beachten, daß ihr Abstand auf jeden Fall deutlich kleiner ist, als der Durchmesser eines Bewehrungsstabes, damit beim Hantieren auf der Baustelle kein Bewehrungsstab in den Zwischenraum der Schraubengänge hineinrutschen und die Beschichtung beschädigen kann.
  • Um das erwünschte Eindringen des Betons zwischen Wendel und Bewehrungsstab zu begünstigen, empfiehlt es sich, den Innendurchmesser der Wendel mehrere Millimeter größer zu wählen als den Außendurchmesser des in ihr verlaufenden Bewehrungsstabes.
  • Die Wendel selbst besteht zweckmäßig aus einem harten Kunststoff, damit sich einzelne Gänge der Wendel beim Aufliegen eines Bewehrungsstabes nicht so leicht auseinanderdrücken lassen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Wendel aus Metall herzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Figur 1
    den erfindungsgemäßen Isolierkörper im Grundriß;
    Figur 2
    einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 1;
    Figur 3
    einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie III-III in Figur 1;
    Figur 4
    den gleichen Schnitt wie Figur 3 bei einer alternativen Bauform;
    Figur 5
    den gleichen Schnitt wie Figur 3 bei einer weiteren Alternative und
    Figur 6
    einen Schnitt wie Figur 2 bei einem Abriebschutz in Form einer Wendel.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 wird zwischen den zu isolierenden Bauteilen eine Reihe aufeinanderfolgender, rechteckiger Isolierkörper 1 aus Polystyrol verlegt. Diese Isolierkörper werden in der oberen Hälfte von mehreren Zugstäben 2, in der unteren Hälfte von entsprechenden Druckstäben 3 und gegebenenfalls noch von nicht weiter dargestellten Querkraftstäben durchquert. Diese Bewehrungsstäbe weisen zumindest innerhalb des Isolierkörpers und im angrenzenden Übergangsbereich eine korrosionsschützende Beschichtung auf, die gegen Abscheuern - etwa durch entlangschleifende Stahlmatten oder dergleichen - geschützt werden soll.
  • Zu diesem Zweck sind sie nicht unmittelbar im Isolierkörper 1 angeordnet, sondern von einem Kunststoffrohr 4 oder 5 umgeben, das den Isolierkörper längs einer Ausnehmung 7 durchquert und in Figur 3 und 4 näher dargestellt ist. Dieses Kunststoffrohr sitzt über innere Längsrippen 4a bzw. 5a koaxial unter Bildung eines Ringspaltes 6 auf seinem Bewehrungselement, in Figur 3 und 4 auf dem Zugstab 2.
  • Außerdem ist die Rohrwandung zumindest an den überstehenden Enden mit zahlreichen Öffnungen 4b bzw. 5b versehen, die durch Bohren oder Ausfräsen hergestellt werden und insbesondere auch im Bereich der Längsrippen 4a und 5a angeordnet sind. Damit ist ein zuverlässiges Ausfüllen des Ringspaltes 6 beim Betonieren der beidseits des Isolierkörpers 1 angrenzenden Bauteile gewährleistet.
  • Schließlich sind auch auf der Außenseite des Rohres Längsrippen 4c bzw. 5c angeordnet. Sie dienen in erster Linie als zusätzlicher Abriebschutz. Daneben können sie auch die Befestigung des Rohres im Isolierkörper unterstützen, wenn sie, wie in Figur 3 dargestellt, ein Stück in den Isolierkörper hineinragen. In diesem Fall braucht man im Isolierkörper 1 nur ein zylindrisches Durchgangsloch vorzusehen; beim anschließenden Hineindrücken des Rohres graben sich dann die Längsrippen 4c in das elastisch und Plastisch nachgebende Isoliermaterial des Isolierkörpers 1 hinein, wodurch das Rohr 4 von selbst festgehalten wird. Stattdessen oder zusätzlich können die Rohre aber auch mit dem Isolierkörper verklebt oder auf andere Weise befestigt werden.
  • Figur 4 unterscheidet sich von Figur 3 im wesentlichen dadurch, daß die Ausnehmung 7 im Isolierkörper 1 nicht kreiszylindrisch ist sondern eine obere Ausbuchtung 7a aufweist. Diese Ausbuchtung steht über Bohrungen 5b mit dem Ringspalt 6 in Verbindung und erleichtert das Entweichen von Luft, wenn die Betonmilch in den Ringspalt eindringt.
  • Figur 5 zeigt ein Rohr 4', bei dem die Außenrippen 4'c innerhalb des Isolierkörpers teilweise weggelassen worden sind; sie sind gestrichelt dargestellt und beginnen erst außerhalb des Isolierkörpers 1 jeweils bis zum Rohrende zu laufen. Dadurch ist das Rohr 4' in Axialrichtung formschlüssig im Isolierkörper 1 gehalten.
  • Selbstverständlich kann man innerhalb des Isolierkörpers 1 auch ganz auf die Außenrippen 4c oder 4'c verzichten.
  • Figur 6 zeigt eine Alternative, bei der anstelle der Rohre 4 und 5 Wendeln 14 und 15 über den Bewehrungsstäben 2 bzw. 3 angeordnet sind.
  • Diese Wendeln erlauben durch ihren radialen Abstand gegenüber den Bewehrungsstäben sowie durch den axialen Zwischenraum zwischen benachbarten Windungen eine zuverlässige Ummantelung der Bewehrungsstäbe durch Beton ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Rohren.
  • Die Lagesicherung der Zug- und Druckstäbe 2 bzw. 3 erfolgt hier wie auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch Verteilerstäbe 8, die einerseits an die Zug- oder Druckstäbe angeschweißt, andererseits mit Rödeldraht befestigt werden. Die unterschiedliche Befestigung rührt daher, daß die Bewehrungsstäbe vor dem Beschichten nur an der einen Seite mit den Verteilerstäben 8 verschweißt werden können, damit man sie anschließend mit den freien Enden voraus in den Isolierkörper einschieben kann. Würde man anschließend an dem noch freien Ende ebenfalls die Verteilerstäbe anschweißen, so würde dadurch die Beschichtung wieder zerstört, weshalb man hier eine andere Befestigung vorzieht.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die inneren und äußeren Längsrippen der Rohre 4 bzw. 5 nicht axial, sondern schraubengangförmig verlaufen zu lassen.

Claims (14)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit metallischen Bewehrungsstäben (2, 3), die sich quer zum Isolierkörper (1) durch diesen hindurch erstrecken, beidseits vorstehen und zumindest innerhalb des Isolierkörpers sowie im benachbarten Übergangsbereich gegen Korrosion geschützt sind, wobei der Korrosionsschutz zumindest bei einem Teil der Bewehrungsstäbe (2, 3) durch eine Beschichtung gebildet ist und außerdem ein Abriebschutz für diese Beschichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abriebschutz aus einem Rohr (4, 5) besteht, das den Bewehrungsstab (2, 3) zumindest im Übergangsbereich umgibt, daß dieses Rohr (4, 5) durch nach innen ragende Vorsprünge (4a, 5a) beabstandet und unter Bildung eines ringähnlichen Spaltes (6) den Bewehrungsstab (2, 3) umgibt und daß die über den Isolierkörper (1) vorstehenden Enden des Rohres (4, 5) eine Vielzahl von Öffnungen (4b, 5b) in der Rohrwand aufweisen, die den Eintritt von Beton oder Betonmilch in den Spalt gestatten.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (4a, 5a) durch Längsrippen gebildet sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge eine Höhe von zumindest 1,5 mm zweckmäßig von etwa 2 mm bis etwa 10 mm aufweisen.
  4. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (4b, 5b) im Bereich der Längsrippen (4a, 5a) angeordnet sind.
  5. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (4b, 5b) über 20 %, zweckmäßig etwa 30 % bis etwa 50 % der Rohrwandfläche einnehmen.
  6. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (4, 5) auch an seiner Außenseite mit Vorsprüngen, zweckmäßig in Form von Längsrippen (4c, 5c) versehen ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (4, 5) beidseits des Isolierkörpers (1) um ein Maß vorsteht, das zumindest der Dicke des Isolierkörpers, insbesondere mindestens 6 cm, entspricht.
  8. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (4, 5) aus Kunststoff besteht.
  9. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (4, 5) im Isolierkörper (1) verklemmt oder verklebt ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (4, 5) durch Anschläge, insbesondere in Form von quer verlaufenden Verteilerstäben (8) an seinen Bewehrungsstäben (2, 3) gehalten ist.
  11. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (4, 5) durch nach innen ragende Vorsprünge (4a, 5a) mit seinem Bewehrungsstab (2, 3) verklemmt ist.
  12. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (1) mit metallischen Bewehrungsstäben (2, 3), die sich quer zum Isolierkörper (1) durch diesen hindurch erstrecken, beidseits vorstehen und zumindest innerhalb des Isolierkörpers sowie im benachbarten Übergangsbereich gegen Korrosion geschützt sind, wobei der Korrosionsschutz zumindest bei einem Teil der Bewehrungsstäbe (2, 3) durch eine Beschichtung gebildet ist und außerdem ein Abriebschutz für diese Beschichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abriebschutz aus einer den Bewehrungsstab (2, 3) schraubengangförmig umgebenden Wendel (14, 15) besteht, deren Steigung so gewählt ist, daß benachbarte Schraubengänge der Wendel axial voneinander beabstandet sind.
  13. Bauelement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendurchmesser der Wendel (14, 15) einige Millimeter größer als der Außendurchmesser des in ihr verlaufenden Bewehrungsstabes (2 bzw. 3) ist.
  14. Bauelement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wendel (14, 15) aus Kunststoff besteht.
EP93105227A 1992-05-02 1993-03-30 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Expired - Lifetime EP0568813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214704A DE4214704A1 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4214704 1992-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568813A1 true EP0568813A1 (de) 1993-11-10
EP0568813B1 EP0568813B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6458128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105227A Expired - Lifetime EP0568813B1 (de) 1992-05-02 1993-03-30 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0568813B1 (de)
AT (1) ATE144574T1 (de)
DE (2) DE4214704A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0745734A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0959188A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP3730708A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes verbindungselement und thermisch isolierendes bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638538A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318010A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 M. Meisinger KG Anschlusselement für eine Betonkragplatte
EP0408989A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE9014573U1 (de) * 1990-10-20 1991-02-21 Schoeck Bauteile Gmbh, 7570 Baden-Baden, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134253A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Reent 4970 Bad Oeynhausen Obernolte "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE3446006A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-03 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsgeschuetzter bewehrungsstab zur ueberbrueckung planmaessiger bauwerksfugen
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag
CH678076A5 (en) * 1988-10-27 1991-07-31 Erico Products S A Insulating collar for reinforced concrete joints - has steel sleeves welded to one side with plastic collars on the other

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318010A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 M. Meisinger KG Anschlusselement für eine Betonkragplatte
EP0408989A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE9014573U1 (de) * 1990-10-20 1991-02-21 Schoeck Bauteile Gmbh, 7570 Baden-Baden, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0745734A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-04 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19519613C2 (de) * 1995-05-29 2000-04-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0959188A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 SFS Handels Holding AG Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19823100C1 (de) * 1998-05-22 2000-01-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP3730708A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes verbindungselement und thermisch isolierendes bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214704A1 (de) 1993-11-04
EP0568813B1 (de) 1996-10-23
ATE144574T1 (de) 1996-11-15
DE59304242D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873786B1 (de) DOPPELWANDIGES GROßROHR, VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DOPPELWANDIGEN GROßROHRS
EP0568813B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE4103278A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE102007023237B4 (de) Drahtkorb für Steine
EP3336269A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE8525294U1 (de) Rohrförmiger Baukörper
EP0979899B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
DE19536703A1 (de) Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren
AT523623B1 (de) Modulares System zum Bau, zur Führung und zur Befestigung von Elementen rohrförmiger Strukturen und entsprechende rohrförmige Struktur
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
EP0040681A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fussbodenheizungen
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE4211044B4 (de) Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen
DE2162211C3 (de) Profiliertes Hüllrohr für Spannbeton-Bauwerke
DE3504942A1 (de) Verfahren zur befestigung eines verankerungsstabs in einem waermedaemmenden isolierkoerper und isolierkoerper zur aufnahme eines verankerungsstabs
EP3385590B1 (de) Wickelschlauch
DE2853349C2 (de) Sperrvorrichtung
EP0979954B1 (de) Ankerstange für einen Kunstharzklebeanker
DE202006016370U1 (de) Futterrohr
DE1659181A1 (de) Huellrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 144574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971210