EP0408989A2 - Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0408989A2
EP0408989A2 EP90112774A EP90112774A EP0408989A2 EP 0408989 A2 EP0408989 A2 EP 0408989A2 EP 90112774 A EP90112774 A EP 90112774A EP 90112774 A EP90112774 A EP 90112774A EP 0408989 A2 EP0408989 A2 EP 0408989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective layer
insulating body
component according
reinforcement elements
elastic protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408989A3 (en
EP0408989B1 (de
Inventor
Peter Prof. Schiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25883224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0408989(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0408989A2 publication Critical patent/EP0408989A2/de
Publication of EP0408989A3 publication Critical patent/EP0408989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408989B1 publication Critical patent/EP0408989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component of the type specified in the preamble of claim 1.
  • projecting wall parts such as balconies
  • a corresponding false ceiling of a building largely excluding cold bridges.
  • a component of the type mentioned is known for example from DE 30 05 571 C2.
  • This component which is designed as a prefabricated component, additionally comprises a pressure element within the insulating body, which serves as a connecting core element and has dimensions corresponding to the cross section of the insulating body. It is thereby achieved that, in addition to good thermal insulation, satisfactory load transfer is also ensured, so that the projecting wall part is held properly.
  • This well-known component is used in large numbers in a wide variety of buildings and has proven itself with regard to thermal insulation and load transfer. Long-term observations have shown, however, that this known component should be improved with regard to its corrosion resistance, which is affected by the enormous temperature differences between the interior of the building and the projecting wall part as well as by the changing day and night temperatures and the seasonal temperature change. While a heated building usually has a temperature of around 20 ° C, the projecting wall section is exposed to a temperature between 55 and around -15 ° C in Central European conditions.
  • the invention is therefore based on the object of improving the corrosion resistance of a component of the type mentioned at the outset.
  • This additionally provided elastic protective layer does not therefore represent the corrosion protection layer, but rather protects the underlying corrosion protection layer from damage, embrittlement or penetration of moisture.
  • the constantly changing edge pressure exerted by the (concrete) material of the building or the projecting wall part on the reinforcement elements is absorbed by the elastic protective layer provided according to the invention, at least in the transition area of the insulating body to these components, and at least reduced to such an extent that damage to the corrosion coating thereof Elements or the surface of the corrosion-resistant reinforcement elements is excluded.
  • the component according to the invention is thereby distinguished by a significantly improved corrosion resistance compared to the prior art.
  • An advantage of the invention is the mechanical protection of the reinforcement elements due to their elastic coating during transport and the installation of the component according to the invention.
  • the elastic protective layer is the extension of the bending length of the reinforcement elements. This is achieved in that the insertion area of the reinforcement elements into the (concrete) material of the components, which is provided with the elastic protective layer, also takes part in the bending process, so that the bending is distributed over a longer area of the reinforcement elements and is therefore less drastic or with less deflection in particular in the insertion area, which means that this area of the (concrete) material of the components is less heavily loaded or the reinforcement elements are less stressed by the components.
  • the elastic protective layer increases the free movable length of the reinforcement elements with a sufficient layer thickness. This also applies to reinforcement elements made of corrosion-resistant materials.
  • an axial extension of the elastic protective layer according to the invention of about 15 to 30 mm into the (concrete) material is sufficient to ensure the improved corrosion resistance in the critical transition area from the insulating body to the adjacent components.
  • ribbed reinforcement elements for example ribbed reinforcing steel, it is advantageous to extend the extension of the elastic protective layer into the (concrete) material of the components.
  • the elastic protective layer is additionally formed in the entire area of the insulating body on the reinforcement elements, so that the entire area of the reinforcement elements subject to a bend in the working components is protected by this protective layer.
  • its thickness is advantageously a few hundred micrometers, in particular at least 300 ⁇ m.
  • Elastomers and / or thermoplastics, especially foamed thermoplastics, are particularly suitable as the material for the elastic protective layer.
  • thermosets are particularly suitable as the outer layer, while foam plastics are best suited as the intermediate layers.
  • a lacquer resin, in particular polypropylene, can be used as the innermost layer.
  • the outermost layer of the composite protective layer or the surface of the single-layer elastic protective layer is colored in a conspicuous manner and possibly marked by rings, in order to ensure correct setting of the reinforcement elements with respect to the insulating body during the manufacture of the component.
  • FIG. 1 and 2 each show only a section of a component for the heat-insulating connection of a projecting wall part 11, such as a balcony to a building facade 10, in a schematic longitudinal sectional view.
  • This component usually consists of a plurality of differently shaped reinforcement elements, which are inserted into an insulating body 12 so as to protrude, and with their protruding end sections are each concreted into the projecting wall part 11 and the building facade 10.
  • a single metallic reinforcing bar 14 is shown in the present case, which is coated against corrosion or consists of stainless steel.
  • Fig.1 is in the concrete material of the building facade 10 and the in the interposition of the insulating body 12 of thickness X connected to this facade projecting wall portion 11 used reinforcing bar 14 in the region of the insulating end faces 18, 18 'and in the area of the end faces of the Concrete parts 10 and 11, that is to say in the transition area of the insulating body to the concrete parts 10, 11, are provided with an elastic protective layer 16.
  • This protective layer consists of one or more layers of elastic material.
  • the reinforcement bar 14 Due to temperature-induced movements of the projecting wall part 11 relative to the building facade 10, the reinforcement bar 14 is subjected to constantly changing bending stresses, the elastic protective layer 16 compressing the bar 14 from the edges A, B, C, and D of the components 10 and 11 at the insertion points of the bar 14 catches in these parts due to their elasticity and their dimensioning and mitigates so far that it is prevented that embrittlement or cracking of the corrosion coating on the rod 14 occurs, which would otherwise lead to corrosion of the rod 14.
  • the coating 16 extends in the exemplary embodiment according to FIG. 1 over the entire area of the insulating body 12 and a few centimeters into the concrete material of the building facade 10 and the projecting wall part 11, so that the free movable length of the reinforcing bar 14 due to the elastic protective layer 16 in comparison to a protective layer-free reinforcement bar, which is embedded directly in the concrete of the components 10, 11.
  • the elastic protective layer 16 or 17 is formed exclusively in the transition area of the insulating body 12 to the two adjoining components 10 and 11, the ends 15 of the protective layer protruding into the components 10 and 11, which lie outside the critical edge loading area, are made thinner than the protective layer located in the transition area.
  • 1 and 2 are purely schematic representations in which the relationships of the individual parts and elements to one another do not correspond to reality.
  • the thickness of the protective layer which is typically a few hundred micrometers, especially ⁇ 300 ⁇ m, is exaggerated.
  • thermoplastics are particularly suitable as materials for the elastic protective layer.
  • An example of an elastomer is ethylene-propylene tar rubber with a density of approx. 0.9 to 1.3 g / cm3, an elongation of more than 100%, a Shore A hardness of less than 90 and an ozone resistance according to DIN 53509.
  • Another example is styrene-butadiene rubber, which has the advantage of very good wear properties.
  • polyurethane elastomers and thermoplastic elastomers which have good properties such as high strength, high flexibility and elasticity. Good wear protection and good ozone resistance are also provided.
  • thermoplastics e.g. Polypropylene, polyethylene. These materials can be applied using manufacturing processes such as spraying, injection molding, pressing, shrinking or by joining plastic injection or extrusion profiles over the corrosion-protected reinforcing steel. But there is also the other possibility to press injection molded plastic parts, which are shaped as half-shells, onto the reinforcing steel. In the same way as with the elastomers, sufficient resistance to aging, ozone and temperature must also be guaranteed with the thermoplastics.
  • thermoplastics foamed by means of blowing agents have the advantage that the elasticity and the abrasion properties of the protective layer improve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Wandteilen mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material und mit länglichen, metallischen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper, durch diesen hindurch erstrecken, seitlich vorstehen und gegen Korrosion beschichtet sind oder aus korrosionsbeständigen Werkstoffen bestehen. Zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit dieses Bauelements ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Teil der metallischen Bewehrungselemente in den Übergangsbereichen vom Isolierkörper zu den angrenzenden Gebäude- bzw. Wandteilen von einer elastischen Schutzschicht umschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Mithilfe derartiger Bauelemente werden vorkragende Wandteile wie beispielsweise Balkone mit einer entsprechenden Zwischen­decke eines Gebäudes unter weitgehendem Ausschluß von Kälte­brücken verbunden.
  • Ein Bauelement der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 30 05 571 C2 bekannt. Dieses als Fertigbauteil aus­gelegte Bauelement umfaßt innerhalb des Isolierkörpers zusätz­lich ein Druckelement, das als verbindendes Kernelement dient und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessun­gen aufweist. Dadurch wird erreicht, daß neben einer guten Wärmedämmung auch eine zufriedenstellende Lastübertragung ge­währleistet ist, so daß eine einwandfreie Halterung des vor­kragenden Wandteils gegeben ist.
  • Dieses bekannte Bauteil ist in großer Stückzahl an den ver­schiedensten Gebäuden im Einsatz und hat sich bezüglich Wärme­dämmung und Lastübertragung bewährt. Langzeitbeobachtungen ha­ben jedoch gezeigt, daß dieses bekannte Bauelement bezüglich seiner Korrosionsfestigkeit noch verbessert werden sollte, die von den enormen Temperaturunterschieden zwischen dem Gebäude­innern und dem vorkragenden Wandteil ebenso beeinträchtigt ist wie von den wechselnden Tag- und Nachttemperaturen und dem jahreszeitlichen Temperaturgang. Während nämlich in einem be­heizten Gebäude üblicherweise eine Temperatur von etwa 20°C herrscht, ist das vorkragende Wandteil bei mitteleuropäischen Verhältnissen einer Temperatur zwischen 55 und etwa -15°C aus­gesetzt. Aufgrund dieses wechselnden Temperaturgefälles zwi­schen Gebäudeinnerem und der Gebäudeumgebung erfährt das vor­ kragende Wandteil temperaturbedingte Bewegungen mit Bezug auf das Gebäude aufgrund von Längenänderungen des vom (Beton-) Ge­bäude vorstehenden (Beton-)Wandteils, das sich bei Kälte ver­kürzt und bei Hitze verlängert. Diesen Bewegungen des vom Ge­bäude vorstehenden Wandteils folgen die Bewehrungselemente im Bereich der Isolierplatte durch entsprechende, wechselnde Ver­biegungen, die im wesentlichen S-förmig durch den Isolierkör­per hindurch verlaufen.
  • Durch die ständig wechselnde Biegebeanspruchung der Beweh­rungselemente wird deren Korrosionsbeschichtung in den Über­gangsbereichen des Isolierkörpers zu den Gebäude- bzw. vorkra­genden Wandteilen durch das (Beton-)Material des Gebäudes bzw. des vorkragenden Wandteils gequetscht. Diese ständig wechseln­de Druckbelastung der Korrosionsbeschichtung hat deren Ver­sprödung und/oder Zerstörung durch Abplatzen zur Folge, so daß die Bewehrungselemente an diesen Stellen der Feuchtigkeit aus­gesetzt sind, welche durch das temperaturbedingete Arbeiten in besagte Übergangsbereiche eindringt, und somit der Korrosion unterliegen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Korro­sionsfestigkeit eines Bauelement der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Diese zusätzlich vorgesehene elastische Schutzschicht stellt somit nicht die Korrosionsschutzschicht dar, sondern schützt die darunterliegende Korrosionsschutzschicht vor Beschädigung, Versprödung oder Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Hierbei wird der vom (Beton-)Material des Gebäudes bzw. des vorkragenden Wandteils auf die Bewehrungselemente ausgeübte, ständig wechselnde Kantendruck durch die erfindungsgemäß zu­mindest im Übergangsbereich des Isolierkörpers zu diesen Bau­teilen vorgesehene elastische Schutzschicht aufgefangen und zumindest soweit verringert, daß eine Beschädigung der Korro­sionsbeschichtung dieser Elemente bzw. der Oberfläche der korrosionsbeständigen Bewehrungselemente ausgeschlossen ist. Damit aber zeichnet sich das erfindungsgemäße Bauelement durch eine im Vergleich zum Stand der Technik entscheidend verbesserte Kor­rosionsfestigkeit aus.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht in dem mechanischen Schutz der Bewehrungselemente aufgrund deren elastischer Beschichtung während des Transportes und des Einbaus des erfindungsgemäßen Bauteils.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen elastischen Schutz­schicht besteht in der Verlängerung der Biegelänge der Beweh­rungselemente. Diese wird dadurch erzielt, daß auch der mit der elastischen Schutzschicht versehene Einsteckbereich der Bewehrungselemente in das (Beton-)Material der Bauteile am Verbiegungsprozeß teilnimmt, so daß die Verbiegung über einen längeren Bereich der Bewehrungselemente verteilt ist und da­durch weniger drastisch bzw. mit geringerer Auslenkung insbe­sondere im Einsteckbereich erfolgt, wodurch dieser Bereich des (Beton-) Materials der Bauteile weniger stark belastet ist bzw. die Bewehrungselemente durch die Bauteile weniger stark belastet sind. Mit anderen Worten erhöht sich durch die ela­stische Schutzschicht bei ausreichender Schichtdicke die freie bewegliche Länge der Bewehrungselemente. Dies gilt auch für Bewehrungselemente aus korrosionsbeständigen Werkstoffen.
  • Schließlich ist es noch von Vorteil, daß der Beton, der die Bewehrungselemente umgibt, durch die elastische Beschichtung auch weniger beansprucht wird und deshalb eine Abplatzgefahr des Betons verringert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine axiale Erstreckung der erfindungsgemäß vorgesehenen elastischen Schutzschicht von et­wa 15 bis 30 mm in das (Beton-) Material hinein ausreicht, um die verbesserte Korrosionsfestigkeit in dem kritischen Über­gangsbereich vom Isolierkörper zu den angrenzenden Bauteilen zu gewährleisten. Zumindest bei der Verwendung von gerippten Bewehrungselementen, beispielsweise von geripptem Betonstahl ist es jedoch von Vorteil, die Erstreckung der elastischen Schutzschicht in das (Beton-) Material der Bauteile hinein zu verlängern. Dadurch wird nämlich erreicht, daß die unmittelba­re Kraftübertragung der Rippen auf das (Beton-) Material der Bauteile erst durch tiefer in diesem Material gelegene Rippen erfolgt, wodurch Abplatzungen des (Beton-)Materials von der an den Isolierkörper angrenzenden Bauteiloberfläche vermieden werden, mit denen aufgrund von Zugkräften gerechnet werden muß, wenn die Rippen der Bewehrungslemente auf den Strinflä­chenbereich der Bauteile ohne Zwischenschaltung der elasti­schen Schutzschicht kraftschlüssig auf das (Beton-) Material einwirken.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die elasti­sche Schutzschicht zusätzlich im gesamten Bereich des Isolier­körpers auf den Bewehrungselementen ausgebildet, so daß der gesamte einer Biegung bei den arbeitenden Bauteilen unterlie­gende Bereich der Bewehrungselemente durch diese Schutzschicht geschützt ist.
  • Je nach Art der zum Einsatz gelangenden elastischen Schicht, die gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung aus meh­reren Lagen unterschiedlicher Materialien besteht, beträgt de­ren Stärke vorteilhafterweise einige Hundert Mikrometer, vor allem mindestens 300 µm.
  • Als Material für die elastische Schutzschicht eignen sich be­sonders gut Elastomere und/oder Thermoplaste, vor allem ge­schäumte Thermoplaste.
  • Im Falle einer Verbund-Schutzschicht eignen sich als Außen­schicht besonders gut schlagfeste Duroplaste, während als Zwi­schenschichten Schaumkunststoffe am besten geeignet sind. Als innerste Schicht kommt beispielsweise ein Lackharz, insbeson­dere Polypropylen in Frage.
  • Vorteilhafterweise ist die äußerste Schicht der Verbund-­Schutzschicht bzw. die Oberfläche der einschichtigen elasti­schen Schutzschicht in auffälliger Weise eingefärbt und gege­benenfalls etwa durch Ringe markiert, um eine korrekte Ein­stellung der Bewehrungselemente gegenüber dem Isolierkörper bei der Herstellung des Bauelements zu gewährleisten.
  • Die Erfindung soll nach folgend anhand der Zeichnung näher er­läutert werden; in dieser zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäs­sen, bestimmungsgemäß eingesetzten Bauele­ments in schematischer Längsschnittdarstel­lung und
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bauele­ments von Fig. 1.
  • In den Fig.1 und 2 ist jeweils nur ein Ausschnitt aus einem Bauelement zum wärmedämmenden Anschluß eines vorkragenden Wandteils 11, wie bespielsweise eines Balkons an eine Gebäude­fassade 10 dargestellt, und zwar in einer schematischen Längs­schnittdarstellung. Üblicherweise besteht dieses Bauteil aus einer Mehrzahl unterschiedlichst geformter Bewehrungselemente, die in einen Isolierkörper 12 überstehend eingesetzt sind und mit ihren überstehenden Endabschnitten jeweils in das vorkra­gende Wandteil 11 und die Gebäudefassade 10 einbetoniert sind. Von diesem komplexen Bauelement ist vorliegend jeweils nur ein einziger metallischer Bewehrungsstab 14 dargestellt, der gegen Korrosion beschichtet ist oder aus Edelstahl besteht.
  • In Fig.1 ist der in das Betonmaterial der Gebäudefassade 10 und der in das unter Zwischenschaltung des Isolierkörpers 12 der Dicke X an diese Fassade angeschlossene vorkragende Wand­teil 11 eingesetzte Bewehrungsstab 14 im Bereich der Isolier­körper-Stirnflächen 18,18′ sowie im Bereich der Stirnflächen der Betonteile 10 und 11, also im Übergangsbereich des Iso­lierkörpers zu den Betonteilen 10,11 mit einer elastischen Schutzschicht 16 versehen. Diese Schutzschicht besteht aus ei­ner oder mehreren Lagen elastischen Materials.
  • Durch temperaturbedingte Bewegungen des vorkragenden Wandteils 11 gegenüber der Gebäudefassade 10 wird der Bewehrungstab 14 ständig wechselnden Biegebeanspruchungen unterworfen, wobei die elastische Schutzschicht 16 Druckbelastungen des Stabs 14 durch die Kanten A,B,C, und D der Bauteile 10 und 11 an den Einsteckstellen des Stabs 14 in diese Teile aufgrund Ihrer Elastizität und ihrer Bemessung auffängt und soweit abmildert, so daß verhindert wird, daß eine Versprödung oder Rißbildung der Korrosionsbeschichtung auf dem Stab 14 eintritt, was sonst zu einer Korrosion des Stabs 14 führen würde.
  • Die Beschichtung 16 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel ge­mäß Fig.1 über den gesamten Bereich des Isolierkörpers 12 so­wie einige Zentimeter in das Betonmaterial der Gebäudefassade 10 und des vorkragenden Wandteils 11 hinein, so daß die freie bewegliche Länge des Bewehrungsstabs 14 aufgrund der elasti­schen Schutzschicht 16 im Vergleich zu einem schutzschicht­freien Bewehrungsstab erheblich erhöht ist, der direkt im Be­ton der Bauteile 10,11 eingebettet ist.
  • Im Gegensatz hierzu ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 die elastische Schutzschicht 16 bzw. 17 ausschießlich im Übergangsbereich des Isolierkörpers 12 zu den beiden an­schließenden Bauteilen 10 und 11 ausgebildet, wobei die Enden 15 der in die Bauteile 10 und 11 hinragenden Schutzschicht, die außerhalb des kritischen Kantenbelastungsbreichs liegen, dünner ausgebildet sind als die jeweils im Übergangsbereich liegende Schutzschicht.
  • Bei den Fig. 1 und 2 handelt es sich um reine Schemadarstel­lungen, bei denen die Relationen der einzelnen Teile und Ele­mentezueinander nicht der Realität entsprechen. So ist insbe­sondere die Stärke der Schutzschicht, die typischerweise eini­ge Hundert Mikrometer, vor allem ≧ 300 µm beträgt, übertrieben dargestellt.
  • Wie schon erwähnt eignen sich als Material für die elastische Schutzschicht besonders gut Elastomere, Thermoplaste und geschäumte Thermoplaste.
  • Ein Beispiel für ein Elastomer ist Äthylen-Propylen-Teerkautschuk mit einer Dichte von ca. 0,9 bis 1,3 g/cm³, einer Dehnung von mehr als 100%, einer Shore A-Härte von weniger als 90 und einer Ozonbeständigkeit nach DIN 53509. Ein weiteres Beispiel ist Styrol-Butadien-Kautschuk, der den Vorteil einer sehr guten Verschleißeigenschaft hat.
  • Von Vorteil sind ferner Polyurethan-Elastomere und thermoplasti­sche Elastomere, die gute Eigenschaften wie hohe Festigkeit, hohe Flexibilität und Elastizität haben. Außerdem sind ein guter Verschleißschutz und eine gute Ozonbeständigkeit gegeben.
  • Es können jedoch nicht nur synthetische Gummiverbindungen, sondern auch Natur-Gummiverbindungen in Anwendung kommen. In allen Fällen können jedoch die in Frage kommenden Materialien in einem Temperaturbereich von -30°C bis +100°C eingesetzt werden.
  • Als Thermoplaste kommen Materialien mit Dehnungen über 100% in Frage, wie z.B. Polypropylen, Polyäthylen. Diese Materialien können mit Fertigungsverfahren wie aufspritzen, spritzgießen, pressen, schrumpfen oder durch zusammenfügen von Kunststoff­spritz- oder Extrusionsprofilen über die korrosionsgeschützen Bewehrungsstähle aufgebracht werden. Es besteht aber auch die andere Möglichkeit Spritzguß-Kunststoffteile, welche als Halbschalen geformt sind, auf den Bewehrungsstahl aufzudrücken. In gleicher Weise wie bei den Elastomeren muß jedoch auch bei den Theroplasten eine ausreichende Alterungs-, Ozon- und Temperaturbeständigkeit gewährleistet sein.
  • Die mittels Treibmitteln aufgeschäumten Thermoplaste weisen den Vorteil auf, daß sich die Elastizität sowie die Abrieb­eigenschaften der Schutzschicht verbessern.

Claims (9)

1. Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden, insbesondere bei vorkragenden Wandteilen mit einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material und mit länglichen, me­tallischen Bewehrungselementen, die sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper, durch diesen hindurch erstrecken, seitlich vorstehen und gegen Korrosion beschichtet sind oder aus korrosionsbeständigem Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der metallischen Bewehrungselemente (14) in den Übergangsbereichen vom Isolierkörper (12) zu den an­grenzenden Gebäude- bzw. Wandteilen (10,11) von mindestens einer elastischen Schutzschicht (16,17) zusätzlich umschlossen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schutzschicht (16) zusätzlich im gesamten Be­reich des Isolierkörpers (12) auf den Bewehrungselementen (14) ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ei­ne Stärke der elastischen Schutzschicht (16) von einigen Hundert Mikrometern.
4. Bauelement nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Stär­ke der Schutzschicht (16) von ≧ 300 µm.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die elastische Schutzschicht (16) aus we­nigstens einem Elastomer besteht.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die elastische Schutzschicht (16) aus we­nigstens einem Thermoplast, vor allem einem geschäumten Thermoplast besteht.
7. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bewehrungselemente aus geripptem Stäben bestehen, da­durch gekennzeichnet, daß sich die elastische Schutzschicht über eine Mehrzahl von Rippen der vom Isolierkörper vorste­henden gerippten Stäbe erstreckt.
8. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Thermoplast bestehende Schutzschicht (16) auf das aus einem korrosionsgeschützten Stahl bestehende Bewehrungs­element (14) durch aufspritzen, spritzgießen, pressen, schrumpfen oder durch zusammenfügen von Kunststoffspritz- oder Extrusionsprofilen aufgebracht ist.
9. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Thermoplast bestehende Schutzschicht (16) aus vorgefertigten Halbschalen besteht, die auf die Bewehrungs­elemente (14) aufgedrückt sind.
EP90112774A 1989-07-20 1990-07-04 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden Revoked EP0408989B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924027 1989-07-20
DE3924027 1989-07-20
DE4020582A DE4020582A1 (de) 1989-07-20 1990-06-28 Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE4020582 1990-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408989A2 true EP0408989A2 (de) 1991-01-23
EP0408989A3 EP0408989A3 (en) 1993-08-18
EP0408989B1 EP0408989B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=25883224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112774A Revoked EP0408989B1 (de) 1989-07-20 1990-07-04 Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0408989B1 (de)
AT (1) ATE129768T1 (de)
CA (1) CA2021075A1 (de)
DE (2) DE4020582A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568813A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0685613A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 F.J. Aschwanden AG Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
NL1031846C2 (nl) * 2006-05-19 2007-11-20 H J J Evers Beheer B V Balkonplaat alsmede gebouw voorzien van een balkonplaat.
EP2246492A2 (de) * 2009-04-24 2010-11-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Beschichtung von Befestigungselementen
CZ305718B6 (cs) * 2014-08-15 2016-02-17 Vysoké učení technické v Brně, Fakulta stavební Sestava prvků pro kotvení

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102332C2 (de) * 1991-01-26 1998-07-02 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE4103278A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-13 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944878A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE3005571B1 (de) * 1980-02-14 1981-06-04 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
EP0267348A1 (de) * 1985-06-28 1988-05-18 Internationella Siporex Ab Korrosionsschützende Zusammensetzung für Eisen- und Stahloberflächen und ihre Anwendung zum Schutz von Stabstahlbewehrungen in autoklaviertem Leichtbeton

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408556A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Trennelement fuer betonplatten
DE3446006A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-03 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsgeschuetzter bewehrungsstab zur ueberbrueckung planmaessiger bauwerksfugen
DE3509890C2 (de) * 1985-03-19 1995-05-24 Schoeck Eberhard Bauelement zur Körperschalldämmung
DE3702677A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Riss Ag Armierungseisen und verfahren zu dessen herstellung
CH674752A5 (de) * 1988-03-18 1990-07-13 Proceq Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944878A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE3005571B1 (de) * 1980-02-14 1981-06-04 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
EP0267348A1 (de) * 1985-06-28 1988-05-18 Internationella Siporex Ab Korrosionsschützende Zusammensetzung für Eisen- und Stahloberflächen und ihre Anwendung zum Schutz von Stabstahlbewehrungen in autoklaviertem Leichtbeton

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568813A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-10 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0685613A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 F.J. Aschwanden AG Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
NL1031846C2 (nl) * 2006-05-19 2007-11-20 H J J Evers Beheer B V Balkonplaat alsmede gebouw voorzien van een balkonplaat.
EP2246492A2 (de) * 2009-04-24 2010-11-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Beschichtung von Befestigungselementen
EP2246492A3 (de) * 2009-04-24 2013-05-15 fischerwerke GmbH & Co. KG Beschichtung von Befestigungselementen
CZ305718B6 (cs) * 2014-08-15 2016-02-17 Vysoké učení technické v Brně, Fakulta stavební Sestava prvků pro kotvení

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129768T1 (de) 1995-11-15
DE4020582A1 (de) 1991-01-24
EP0408989A3 (en) 1993-08-18
CA2021075A1 (en) 1991-01-21
EP0408989B1 (de) 1995-11-02
DE59009831D1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320126T2 (de) Längliches halteelement
DE3329286C2 (de) Drahtseil mit einem geschmierten Kern
AT412564B (de) Keilverankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE60026330T2 (de) Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel
EP0432478A1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden
DE102019109554A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
WO2011131700A2 (de) Abstandhalter
EP0408989B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3116381A1 (de) Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen
DE102015106802B3 (de) Biegeaktuator mit Formgedächtniselement
DE19914709A1 (de) Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
WO2013113442A1 (de) Verstärkungssystem für bauwerke
DE3485807T2 (de) Vorspannstahlmaterial.
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
EP0332954B1 (de) Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement
DE3244472C2 (de)
DE3339576C1 (de) Kunststoff-Hohlprofilstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8810534U1 (de) Stahlseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
AT412221B (de) Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
LU86733A1 (de) Mauerhaken
EP2708760B1 (de) Dämmelement einer Wandankeranordnung
CH606760A5 (en) Lightweight strengthened plastics ladder
DE102010032915A1 (de) Kunststoffstrang und seine Verwendung in Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 129768

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59009831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

Effective date: 19960731

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 8

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

Effective date: 19960731

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition