AT412221B - Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern - Google Patents

Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern Download PDF

Info

Publication number
AT412221B
AT412221B AT3492001A AT3492001A AT412221B AT 412221 B AT412221 B AT 412221B AT 3492001 A AT3492001 A AT 3492001A AT 3492001 A AT3492001 A AT 3492001A AT 412221 B AT412221 B AT 412221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tendons
deflection
deflecting
building according
walls
Prior art date
Application number
AT3492001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3492001A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Poier
Original Assignee
Vorspann Technik Ges M B H & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorspann Technik Ges M B H & C filed Critical Vorspann Technik Ges M B H & C
Priority to AT3492001A priority Critical patent/AT412221B/de
Priority to EP02450039A priority patent/EP1239083A3/de
Publication of ATA3492001A publication Critical patent/ATA3492001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412221B publication Critical patent/AT412221B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauwerk mit Wandungen mit im wesentlichen verbundfrei, insbesondere ausserhalb der Wandungen, angeordneten, z. B. mit Litzen aufgebauten, Spanngliedern. 



   Bauwerke werden mit unterschiedlichsten Materialien, Stein, Ziegel, Beton, Stahl, Aluminium, Kunststoff u. dgl., aufgebaut. Diese Materialien weisen teilweise eine geringe Zugfestigkeit jedoch hohe Druckfestigkeit auf, so dass zur Erhöhung der Zugfestigkeit zusätzlich Druckspannungen aufgebracht werden. Ein typisches Beispiel für Baustoffe dieser Art stellt Beton dar. Diese Druck- kräfte können entweder durch im Beton eingebettete bereits vor dem Abbinden des Betons vorge- spannten Spannelemente eingebracht werden oder durch in den Beton vor dem Abbinden ange- ordneten Spanngliedern, welche erst nach dem Verfestigen des Betons gespannt werden. Durch dieses Spannen wird, wie bereits ausgeführt, Druck auf den Beton ausgeübt, so dass bei Einwir- kung von Zugkräften zuerst die Druckkräfte kompensiert werden müssen. 



   Zur Erhöhung der Kraftaufnahme kann bei Konstruktionen, z. B. aus Beton oder auch aus Stahl, durch extern angeordnete Spannglieder eine zusätzliche Kraft angebracht werden. Durch diese extern angeordneten Spannglieder, die ebenfalls nach Fertigstellung der Konstruktion erst mit Kräften beaufschlagt werden, besteht die Möglichkeit, die Tragfähigkeit von Betonkonstruktio- nen, Stahlkonstruktionen od. dgl. zwar nicht beliebig aber doch wesentlich zu erhöhen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit bei Brücken mit durchlaufenden Stahlträgern, die auf Betonpfeiler aufruhen, die Tragfähigkeit dadurch zu erhöhen, dass zusätzlich Spannglieder vorgesehen werden, über welche die horizontalen Träger auf den Pfeilern abgespannt werden.

   Diese Konstruktionsvari- ante kann auch bei Betonbrücken vorgesehen werden, wobei extern angeordnete Spannglieder allein oder gemeinsam mit internen Spanngliedern die Kräfte aufnehmen können. 



   Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung einer externen Vorspannung bei bereits beste- henden Bauwerken, wie beispielsweise Brücken, Druckgefässen, Hochbauten u. dgl., um die Kraft- aufnahmefähigkeit zu erhöhen oder auch um die im Beton angeordneten Spannglieder, welche z. B. nicht ausgetauscht werden können, durch extern angeordnete Spannglieder zu ersetzen. 



   Von den extern angeordneten Spanngliedern werden die Kräfte, beispielsweise auf einen Pfei- ler, über einen Umlenkteil abgeleitet. Dieser Umlenkteil ist für die Haltbarkeit der Spannglieder von hoher Bedeutung, so darf beispielsweise kein Knicken eintreten oder es darf auch keine Kerbwir- kung entstehen. 



   Gegenstand der WO 00/71832 A1 ist ein Umlenksattel für jeweils nur ein Spannglied. Die Befestigung des Umlenksattels am Bauwerk wird dabei so durchgeführt, dass der Sattel sich ent- sprechend dem nur einen Spannglied ausrichten kann. Würden mehrere Spannglieder in einem Sattel vorliegen, so könnte ein derartiges Ausrichten nicht mehr stattfinden. 



   Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er durch die DE 37 31 722 A1 gege- ben ist. In dieser Patentanmeldung ist ein Umlenkkörper für Spannelemente eines Spanngliedes zur Vorspannung von Spannbetontragwerken beschrieben. Zur Umlenkung der Spannelemente werden nicht nur ein Umlenkteil mit jeweils nur einer für ein Spannglied stetig verlaufenden Fläche eingesetzt, sondern es liegen zumindest zwei Umlenkteile vor, die jeweils für sich Umlenkflächen aufweisen.

   Die Nachteile sind, dass der wesentliche Bereich der Umlenkung ausserhalb der Umlenkkörper liegt, so dass im Bereich zwischen den beiden Umlenkkörpern eine knickartige Veränderung im Verlauf der Spannelemente vorliegt, wohingegen bei einer weiteren konstruktiven Ausführungsform die Krafteinbringung über die Spannelemente auf die Abstützung im Scheitel der Abstützung, also dem Bereich der möglichen maximalen Krafteinbringung, überhaupt nicht vorliegt. 



  Weiters besteht die Gefahr, dass durch den freien Austritt der Spannglieder aus den Umlenkkörpern im Bereich des Austrittes Kerbkräfte eingebracht werden, so dass die gesamte Konstruktion der Gefahr einer vorzeitigen Zerstörung unterliegt. 



   Der vorliegenden Erfindung ist zur Aufgabe gestellt, ein Bauwerk mit externer Vorspannung zu schaffen, wobei eine exakte prädestinierte Umlenkung der Spannglieder erreicht werden kann und zusätzlich einzelne Spannglieder für sich ausgetauscht werden können, ohne die anderen Spann- glieder ebenfalls druckmässig entlasten zu müssen. 



   Das erfindungsgemässe Bauwerk mit Wandungen mit im wesentlichen verbundfrei, insbesonde- re ausserhalb der Wandungen, angeordneten, z. B. mit Litzen aufgebauten, Spanngliedern, die insbesondere von einer Korrosionsschutzmasse umgeben sind, und mit einem die Spannglieder und gegebenenfalls die Korrosionsschutzmasse umhüllenden im Querschnitt in sich materialbündig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschlossenen Mantel aus Kunststoff od.

   dgl., aufgebaut sind, welcher insbesondere im Quer- schnitt im wesentlichen rund, vorzugsweise kreisförmig, ist, wobei zumindest deren Enden, insbe- sondere in den Wandungen, festgelegt sind, und die Spannglieder zwischen ihren Enden in ihrer Spannrichtung umgelenkt und durch in Spannrichtung verlaufenden Erhebungen in Abstand zuein- ander gehalten sind, besteht im wesentlichen darin, dass nur ein Umlenkteil eine Vielzahl von in Abstand zueinander angeordnete jeweiligen Ausnehmungen mit stetig verlaufenden Flächen zur Umlenkung der Spannglieder aufweist, und der umhüllende Mantel der Spannglieder zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Drittel, von diesen Flächen umgeben ist. Durch die extern angeordneten Spannglieder wird ein leichter Austausch derselben und auch eine zusätzli- che Verstärkung eines Bauwerkes erst ermöglicht. Unter Wandungen sind auch z. B.

   Stege oder Querträger bei Brücken zu verstehen. Durch das Umgeben der Spannglieder mit einer Korrosions- schutzmasse, wie beispielsweise Fette, und einem die Spannglieder und die Korrosionsschutz- masse umhüllenden Mantel, beispielsweise aus Kunststoff, kann sowohl eine chemische Zerstö- rung als auch eine mechanische Zerstörung mit geringeren Mitteln einfach vermieden werden. Die Spannglieder müssen, um die Ausübung von Zugkräften auf das Bauwerk zu ermöglichen, an ihren Enden festgelegt werden, wobei zumindest an einem Ende zum Spannen die Zugkräfte aufge- bracht werden. Zur gleichmässigen Verteilung der Zugkräfte auf das Bauwerk ist es erforderlich, dass die Spannglieder entlang der Spannrichtung, beispielsweise an den Wandungen des Bauwer- kes, aber auch an Stützen, die im Erdreich festgelegt sind, umgelenkt werden.

   Diese Umlenkung erfolgt entlang einer stetig verlaufenden Fläche nur eines Umlenkteiles, womit ein Einbringen von Kerbkräften in die Spannglieder vermieden werden kann. Weist der Umlenkteil Ausnehmungen mit den stetig verlaufenden Flächen auf, und ist der umhüllende Mantel der Spannglieder zumindest teilweise, insbesondere zu einem Drittel von diesen Flächen umgeben, so kann auf besonders einfache Weise ein Austausch von einzelnen Spanngliedern durchgeführt werden, wobei lediglich das Spannglied spannungsmässig entlastet werden muss und ein Nachziehen des neuen Spann- gliedes erfolgen kann. Durch die in Spannrichtung verlaufenden Erhebungen wird sichergestellt, dass das nachzuziehende Spannglied in die exakte Position des zu ersetzenden Spanngliedes gelangen kann.

   Es ist lediglich erforderlich, das neue Spannglied mit dem alten Spannglied zu verbinden und so mit Ausziehen des alten Spanngliedes das neue Spannglied in Position zu brin- gen, worauf an den jeweiligen Enden eine Lagefixierung, also Verankerung, und ein Spannvorgang vorgenommen wird. 



   Ist der Umlenkteil aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, gegebenenfalls mit einer Shore- närte D zwischen 60 und 65 aufgebaut, so ist einerseits die erforderliche stetige Umlenkung des Spanngliedes sichergestellt und andererseits die erforderliche hohe Kraftaufnahmefähigkeit des Umlenkteiles gewährleistet. 



   Ist der Kunststoff mit Fasern, z. B. Kohlenstoffasern, verstärkt, so ist ein besonders formbe- ständiger Umlenkteil gegeben. 



   Ist der Umlenkteil mehrteilig ausgebildet, wobei die jeweils in einem Teil angeordneten Aus- nehmungen im wesentlichen die Hälfte des Umfanges der Spannglieder umschliessen, so kann der Umlenkteil besonders einfach im Umlenkbereich aufgelegt werden, da ein stufenweiser Aufbau möglich ist, und jeweils in den Ausnehmungen die Spannglieder eingelegt und nicht entlang der Ausnehmung durchgeführt werden müssen. 



   Sind zwischen den Spanngliedern und dem Umlenkteil an beiden Enden Abdichtungen vorge- sehen, so wird verhindert, dass während des Betriebes Inhomogenitäten in den stetig verlaufenden Flächen, wie beispielsweise Staub, Feuchtigkeit od. dgl., gelangen, die zu einer Korrosion oder anderen Beeinträchtigung der Spannglieder führen würden, welche eine vorzeitige Zerstörung sowohl des Kunststoffmantels als auch letztendlich der Spannglieder führen könnte. 



   Ist der, gegebenenfalls mehrteilige, Umlenkteil von einem Mantel umgeben, so ist sowohl ein mechanischer Schutz für den Umlenkteil gegeben als auch die exakte Lagefixierung der Spann- glieder im Bereich des Umlenkens gewährleistet. 



   Sind die Spannglieder zwischen den Umlenkteilen von einer Umhüllung umgeben, so können die Spannglieder einfachst vor einer Zerstörung geschützt werden. 



   Ist die Umhüllung flammhemmend und/oder wärmeisolierend, so kann bei extremen thermi- schen Beanspruchungen, wie beispielsweise Bränden, eine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der Spannglieder verhindert werden bzw. zeitlich verschoben eintreten, so dass bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Unfällen die Beständigkeit von Bauwerken bzw. deren Tragfähigkeit über längere Zeiträume ermöglicht ist. 



   Ist die Umhüllung zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Teil einen weiteren Teil beidseits übergreift, so kann eine derartige Umhüllung besonders einfach montiert werden, wobei keine zusätzlichen Klemm- oder Klebemittel zur Halterung der Umhüllung auf den Spanngliedern erforderlich ist. 



   Stellt der erste Teil im Querschnitt einen Winkel dar, der an den Endbereichen Fortsätze auf- weist, die quer, insbesondere normal, zu den Schenkeln des Winkels des ersten Teiles verlaufen, welche Fortsätze Schenkel des weiteren Teiles, mit einem Querschnitt eines Winkels, übergreifen, so kann eine gegenseitige Verankerung der Teile der Umhüllung erreicht werden, wobei mit einem elastischen, insbesondere gummielastischen, Material eine gegenseitige Lagefixierung über das Spannglied besonders einfach verwirklicht werden kann. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Es zeigen: 
Fig. 1 eine Brücke mit Stahlträgern und externen Spanngliedern, 
Fig. 2 und 3 den Verlauf der externen Spannglieder an der Umlenkung, 
Fig. 4 einen im Querschnitt rechteckigen Umlenkteil, 
Fig. 5 Stahlzugglieder mit bandförmiger Umhüllung, 
Fig. 6 einen im Querschnitt kreisförmigen Umlenkteil, 
Fig. 7 eine umhüllte Litze, 
Fig. 8,9 und 10 Hüllrohre. 



   Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Brücke weist I-Träger 1 aus Stahl auf, welche auf den Pfeilern 2 über nicht dargestellte Lager aufruhen. Die Pfeiler 2 sind weiters über Aufsätze 3 nach oben verlängert, auf welchen Umlenkteile 4 angeordnet sind. Zwischen den Pfeilern 2 sind mittig am I-Träger 1 Stützen 5 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende ebenfalls einen Umlenkteil 4 aufweisen. 



   Die Spannglieder 6 sind an den Umlenkteilen 4, die von den Pfeilern 2 bzw. vom I-Träger 1 getragen sind, umgelenkt. Herkömmliche Umlenksättel bestehen beispielsweise aus Beton, in welchen Umlenkteile aus Stahlblech oder Polyethylen eingelegt sind. Auch sind derartige Sättel bekannt, die aus nichtrostendem Stahl aufgebaut sind, in welchen eine Polytetrafluorethylenfolie zur Reibungsverminderung gelegt sind. 



   Die Spannglieder können einzelnen Drähte, Litzen und Spannbündelseile sein, wie sie bei- spielsweise in der EP 0 393 013 B1 beschrieben sind. Diese Spannglieder werden an ihren Enden in den Trägern, im vorliegenden Fall in dem I-Träger festgelegt, wobei sowohl eine feste Veranke- rung der Spannglieder als auch eine Verankerung mit Ziehköpfen vorgesehen ist, um mit Pressen eine Vorspannung auszuüben. Während dieses Vorspannens tritt eine Dehnung der eigentlichen tragenden Spannglieder, also der Drähte bzw. der Litzen aus Metall, ein. Dieses Dehnen kann derart erfolgen, dass beispielsweise die Litze innerhalb ihrer Umhüllung aus Polyethylen gleitet. 



  Hierbei wird von einer inneren Gleitung gesprochen oder es kann das Spannglied gemeinsam mit seiner Umhüllung am Umlenkteil gleiten. In diesem Falle wird von einer äusseren Gleitung gespro- chen. 



   In Fig. 2 ist ein Pfeiler 2 mit einem Aufsatz 3 dargestellt, welcher den Umlenkteil 4 aufweist. 



  Der Aufsatz 3, welcher aus Beton, Metall, beispielsweise Stahl, oder anderen formbeständigen Materialien bestehen kann, besitzt an seinem oberen Ende eine Gleitfläche 7. Diese Gleitfläche 7 ist beispielsweise kreisförmig oder auch parabolförmig im Querschnitt. Jedenfalls liegt eine stetige Fläche vor. Auf dieser Gleitfläche 7 ist der Umlenkteil 4 abgestützt. Der Umlenkteil 4 kann entwe- der von sich bereits eine Krümmung entlang einer stetigen Kurve aufweisen oder diese Krümmung erst durch Belastung über die Spannglieder erhalten. An beiden Enden des Umlenkteiles 4 sind Abdichtungen 8 strichliert dargestellt, welche aus einem gummielastischen Material aufgebaut sind, die einerseits am Umlenkteil 4 dichtend anliegen und kreisförmige Ausnehmungen aufweisen, durch welche die Spannglieder dichtend geführt sind.

   Die Stahlzugglieder 6a gleiten in ihrer im Querschnitt kreisförmigen Umhüllung 6b aus Polyethylen, wie mit einem Doppelpfeil dargestellt. Es liegt hier die innere Gleitung vor. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform gleiten die Spannglieder 6 in ihrer Gesamtheit, also auch mit der Umhüllung 6b, im Umlenkteil. Es liegt hier die äussere Gleitung vor. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der in Fig. 4 dargestellte Umlenkteil 4 ist aus einzelnen Teilen 9 aufgebaut, die aus Polyethylen (Shorehärte D 62), gegebenenfalls mit Kohlenstofffasern verstärkt, aufgebaut sind. Die zylinder- förmigen Ausnehmungen 10, welche stetig verlaufende Flächen darstellen, sind derart vorgesehen, dass jeweils ungefähr die Hälfte in einem der Teile 9 angeordnet ist. Die Ausnehmungen sind in Abstand zueinander angeordnet, wobei zwischen denselben Erhebungen 11angeordnet sind, so dass die Ausnehmungen 10 und damit auch die darin anzuordnenden Spannglieder 6 in Abstand zueinander angeordnet sind. Die Spannglieder 6 sind, wie in Fig. 5 dargestellt, bandförmig aufge- baut, wobei die Stahlzugglieder mit einem teilkreisförmigen Polyethylenmantel 6b versehen ist, welcher Stege 6c aufweist, so dass mehrere Stahlzugglieder zu einem Band zusammengefasst sind. 



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann der Umlenkteil 4 auch im Querschnitt rund, insbesondere kreis- förmig, sein, wobei die zylinderförmigen Ausnehmungen 10 gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass ein geringerer Platzbedarf gegeben ist als er beispielsweise bei der Anordnung gemäss Fig. 4, bei welcher die zylinderförmigen Ausnehmungen übereinander angeordnet sind, vorliegt. Dieser Umlenkteil 4 liegt auf einer Gleitfläche auf, die einerseits im Querschnitt teilkreis- förmig ist und andererseits in Spannrichtung, also in Richtung der Spannglieder 6, teilkreisförmig bzw. parabolförmig od. dgl. sein kann. 



   Die im Querschnitt kreisförmigen Spannglieder sind in Fig. 7 dargestellt. Das Stahlzugglied ist als Litze ausgebildet, wobei die Stahldrähte 15 spiralförmig um einen zentral gerade durchgehen- den Stahldraht 16 angeordnet sind und von einem Mantel 17 aus Polyethylen umgeben sind. Die Zwischenräume zwischen den Stahldrähten 15 und 16 sowie dem Mantel 17 sind mit einem Korro- sionsschutzmittel ausgefüllt. 



   Zwischen den Umlenkteilen können die Spannglieder von einer Umhüllung, wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, umgeben sein. 



   Die in Fig. 8 dargestellte Umhüllung 13 ist mit zwei   Halbzylindermäntel   13a und 13b aufgebaut, wohingegen die Umhüllung 14 in Fig. 9 eine spiralförmige Trennfläche 15 aufweist, so dass die Umhüllung einfach aufgebracht werden kann und gleichzeitig durch die Eigenelastizität des Materi- als, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen od. dgl., ein fester Zusammenhang der einzelnen Teile des Umlenkteiles sichergestellt ist. Die in Fig. 10 dargestellte Umhüllung weist zwei Winkel- profile 18,19 auf, die einander übergreifen. Der erste Teil der Winkel 19 weist zwei aufeinander normal stehende Schenkel 19a, 19b und der weitere Teil der Winkel 18 Schenkel 18a, 18b auf, welche ebenfalls aufeinander normal stehen.

   Die Schenkel 19a und 19b besitzen Fortsätze 20 und 21 auf, die sich normal zu den Schenkeln 19a bzw. 19b erstrecken und die Schenkel 18a und 18b des weiteren Teiles 18 elastisch umgreifen. Damit ist eine formbeständige Umhüllung geschaffen, die bei einem gummielastischen Material auch durch Auseinanderfedern der Schenkel mit den Fortsätzen leicht montiert werden kann. 



   Die Umhüllungen können flammhemmende Füllstoffe, z. B. Phosphate oder auch Füllstoffe enthalten, welche die Wärmeleitung, z. B. Vermikulith, verringern, aufweisen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Bauwerk mit Wandungen mit im wesentlichen verbundfrei, insbesondere ausserhalb der 
Wandungen, angeordneten, z. B. mit Litzen aufgebauten, Spanngliedern (6), die insbe- sondere von einer Korrosionsschutzmasse umgeben sind, und mit einem die Spannglieder (6) und gegebenenfalls die Korrosionsschutzmasse umhüllenden im Querschnitt in sich materialbündig geschlossenen Mantel aus Kunststoff od.

   dgl., aufgebaut sind, welcher ins- besondere im Querschnitt im wesentlichen rund, vorzugsweise kreisförmig, ist, wobei zumindest deren Enden, insbesondere in den Wandungen, festgelegt sind, und die Spann- glieder (6) zwischen ihren Enden in ihrer Spannrichtung umgelenkt und durch in Spann- richtung verlaufenden Erhebungen (11) in Abstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Umlenkteil (4) eine Vielzahl von in Abstand zueinander an- geordnete jeweiligen Ausnehmungen (10) mit stetig verlaufenden Flächen zur Umlenkung der Spannglieder (6) aufweist, und der umhüllende Mantel der Spannglieder zumindest teilweise, insbesondere zumindest zu einem Drittel, von diesen Flächen umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkteil (4) aus Kunst- <Desc/Clms Page number 5> stoff, insbesondere Polyethylen, gegebenenfalls mit einer Shorehärte D zwischen 60 und 65, aufgebaut ist.
    3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Fasern, z. B.
    Kohlenstoffasern, verstärkt aufgebaut ist.
    4. Bauwerk nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkteil (4) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die jeweils in einem Teil angeordneten Ausnehmungen (10) im wesentlichen die Hälfte des Umfanges der Spannglieder (6) umschliessen.
    5. Bauwerk nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spanngliedern (6) und dem Umlenkteil (4) an beiden Enden Abdichtungen (8) vorgesehen sind.
    6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- glieder zwischen den Umlenkteilen (4) von einer Umhüllung (13a, 13b, 14,18 und 19) umgeben sind.
    7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhül- lung (13a, 13b, 14, 18 und 19) flammhemmend und/oder wärmeisolierend ist.
    8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhül- lung zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil einen weiteren Teil beidseits übergreift (Fig. 8 und 10).
    9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (19) im Querschnitt einen Winkel darstellt, der an den Endbereichen Fortsätze (20, 21) aufweist, die quer, insbesondere normal, zu den Schenkeln (19a, 19b) des Winkels des ersten Teiles (19) verlaufen, welche Fortsätze (19a, 19b) Schenkel des weiteren Teiles (18), mit einem Querschnitt eines Winkels, übergreifen.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT3492001A 2001-03-06 2001-03-06 Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern AT412221B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3492001A AT412221B (de) 2001-03-06 2001-03-06 Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
EP02450039A EP1239083A3 (de) 2001-03-06 2002-02-28 Bauwerk mit Wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten Spanngliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3492001A AT412221B (de) 2001-03-06 2001-03-06 Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3492001A ATA3492001A (de) 2004-04-15
AT412221B true AT412221B (de) 2004-11-25

Family

ID=3672385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3492001A AT412221B (de) 2001-03-06 2001-03-06 Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1239083A3 (de)
AT (1) AT412221B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030069A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Kamphues, Andreas, Dipl.-Ing. Spannglied und Verfahren zur Herstellung desselben
AT12478U8 (de) * 2006-12-11 2012-08-15 Thal Hermann Bewehrung von betonkonstruktionen
CN113958053B (zh) * 2021-10-14 2023-06-20 扬州大学 一种预应力木结构房屋及其装配方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897351A (en) * 1960-03-04 1962-05-23 Stressed Concrete Design Ltd Cable locating device for pre-stressed structures
DE3731722A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Suspa Spannbeton Gmbh Umlenkkoerper fuer spannelemente eines spanngliedes zur vorspannung von spannbetontragwerken
WO2000071832A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Hubbell, Roth & Clark, Inc. Tendon alignment assembly and method for externally reinforcing a load bearing beam

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291093B (de) * 1966-07-21 1969-03-20 Buehrer Erwin Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
DE3505470A1 (de) * 1985-02-16 1986-10-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Sattellager fuer seilabgespannte konstruktionen
DE4319888C2 (de) * 1993-06-16 1996-10-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Rohrförmige Ummantelung für ein Zugglied
DE19858001A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bilfinger Berger Bau Externes Spannglied
DE19928445B4 (de) * 1999-06-23 2007-10-04 Suspa Spannbeton Gmbh Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897351A (en) * 1960-03-04 1962-05-23 Stressed Concrete Design Ltd Cable locating device for pre-stressed structures
DE3731722A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Suspa Spannbeton Gmbh Umlenkkoerper fuer spannelemente eines spanngliedes zur vorspannung von spannbetontragwerken
WO2000071832A1 (en) * 1999-05-24 2000-11-30 Hubbell, Roth & Clark, Inc. Tendon alignment assembly and method for externally reinforcing a load bearing beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VORTRÄGE ANLÄSSLICH DES WORKSHOPS ''EXTERNE UND VERBUNDLOSE VORSPANNUNG-SEGMENTBRÜCKEN'' AN DER UNIVERSITÄT FRIDERICIANA KARLSRUHE (TH) VOM 5. BIS 7. OKTOBER 1998, SEITEN 81 BIS 83, VERLAG ERNST & SOHN *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239083A2 (de) 2002-09-11
ATA3492001A (de) 2004-04-15
EP1239083A3 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734954C2 (de)
DE2829864C3 (de) Brandgeschützter Breitflanschprofilträger
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE69812399T2 (de) Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente
CH676617A5 (de)
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
AT395622B (de) Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
DE4313227A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE29504739U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
AT412221B (de) Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
AT396153B (de) Spannglied
EP0035634B1 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
DE3418318A1 (de) Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE3021672A1 (de) Gewoelbetragwerk
AT408473B (de) Anker sowie bohrloch mit gesetztem anker
DE29706644U1 (de) Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
CH662609A5 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee