EP0722024B1 - Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund - Google Patents

Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund Download PDF

Info

Publication number
EP0722024B1
EP0722024B1 EP96100100A EP96100100A EP0722024B1 EP 0722024 B1 EP0722024 B1 EP 0722024B1 EP 96100100 A EP96100100 A EP 96100100A EP 96100100 A EP96100100 A EP 96100100A EP 0722024 B1 EP0722024 B1 EP 0722024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension member
member according
sheathing
tension
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722024A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
*DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H.
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of EP0722024A1 publication Critical patent/EP0722024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722024B1 publication Critical patent/EP0722024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/10Ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables

Definitions

  • the invention relates to a corrosion-protected free Tension member, in particular a tendon for prestressed concrete without Composite, of at least two within a tubular Sheathing arranged tensile elements, such as steel rods, -wires or strands, at least in its course is redirected once.
  • Prestressing When erecting prestressed concrete structures, Prestressing is known, particularly in bridge structures with and without composite. Prestressing with composite is usually considered Preload with subsequent bond.
  • the tendons within the concrete cross section Stretching channels guided longitudinally, after hardening of the Concrete tensioned and anchored to the building as well by injecting cement paste into the tensioning channels Brought together with the building. With preload without The tendons are usually outside the Concrete cross section, however, are opposite the building supported; they can be viewed and retightened at any time and, if necessary, also be replaced.
  • the object of the invention under consideration of the requirements of the Corrosion protection a more economical design for free Specify tendons at their deflection points.
  • the inventive design of the tension member is limited but not only in the design of the deflection points its course. Rather, it can be used as needed, e.g. with increased mechanical protection or Fire protection requirements, just as well on the free Distance, i.e. next to the deflection points in the rest Use areas of the tension member, but also in direct connection to an anchor at the end of the Tension member.
  • the envelope 4 consists here of an outer Sheath 5 made of plastic, e.g. Polyethylene, with smooth Surface, and one within it within a short distance of which is arranged inner jacket 6 with a Cross-ribbed tube, which is also made of plastic or can also consist of sheet metal.
  • annular space 7 Between the outer jacket 5 and the inner jacket 6 This creates an annular space 7. At a defined distance between the outer and inner sheaths 5 and 6 respectively ensure spacers 8 are arranged.
  • the Spacers 8 are annular and with Breakthroughs or recesses, primarily on their outer edge touching the outer jacket 5 to the passage of the to be pressed into the annular space 7 Material.
  • the Annulus 7 At the front is the Annulus 7 each closed by a sealing ring 9.
  • a flowable hardening material such as. Inject cement or synthetic resin mortar.
  • the sheath 4 closes at both ends tight, e.g. by means of electric welding sleeves 10 to which Piping 11 on the free length of the tension member 1. Forces, the tensioning of the tension elements 12 on the inner jacket 6 the envelope 4 act and thus a shift of the inner Mantle 6 could cause over one non-positive connection between the inner jacket 6 and the piping 11 removed over this.
  • a tension member 1 according to the invention When installing a tension member 1 according to the invention in a Concrete structure is usually the area of the deflection point manufactured first.
  • the method of installation is in the Fig. 3 and 4 and 5 and 6 illustrates, but on Example of a saddle 2a formed on the structure symmetrically guided tension member 1.
  • the tensioning channel is first concreted in curved formwork tube 13 formed.
  • this Formwork tube 13 is then the tubular casing 4, consisting of the outer jacket 5 and the inner jacket 6 inserted.
  • the distance between the inner jacket 6 and the outer jacket 5 is secured by spacers which 3 as helix 14 are formed.
  • the individual Tension elements 12 usually steel wire strands, introduced and the piping 11 in the area of the free length of the Tendon to the sheathing 4 in the deflection area connected.
  • the tension elements 12 are located at the deflection point due to the forced change of direction close to the Inner surface of the inner shell 6 and so press the Envelope 4 in the deflection area against the formwork tube 13 or the concrete component.
  • the cavity 18 within the envelope 4 can, if the individual tension elements 12 made of so-called fat strands persist, remain free; it is bare, so strands not protected by fat and a covering, so this cavity must also be filled with anti-corrosion compound become.
  • the deflection Vent line 19 with a vent opening 20 provided through an opening in the piping 11 after is led outside.
  • spacers 21 that spring apart at intervals arranged.
  • These spacers 21 can be made, for example short sections of a plastic pipe that consist allow to compress in the manner shown in FIG. 6 and so the vent line 19 in the apex of the casing 4th hold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere ein Spannglied für Spannbeton ohne Verbund, aus mindestens zwei innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung angeordneten Zugelementen, wie Stahlstäben, -drähten oder -litzen, das in seinem Verlauf mindestens einmal umgelenkt wird.
Bei der Errichtung von Bauwerken aus Spannbeton, insbesondere bei Brückenbauwerken, kennt man die Vorspannung mit und ohne Verbund. Vorspannung mit Verbund wird meist als Vorspannung mit nachträglichem Verbund ausgeführt. Hierbei werden die Spannglieder innerhalb des Betonquerschnitts in Spannkanälen längsbeweglich geführt, nach dem Erhärten des Betons gespannt und gegenüber dem Bauwerk verankert sowie durch Injizieren von Zementleim in die Spannkanäle in Verbund mit dem Bauwerk gebracht. Bei Vorspannung ohne Verbund liegen die Spannglieder meist außerhalb des Betonquerschnitts, sind jedoch gegenüber dem Bauwerk abgestützt; sie können so jederzeit besichtigt, nachgespannt und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden.
Bei Spanngliedern ohne Verbund, wie sie häufig auch als Schrägseile für Schrägseilbrücken, zur Sanierung von Bauwerken und für andere Bauaufgaben eingesetzt werden, ist es in der Regel nicht, wie bei einbetonierten Spanngliedern, möglich, die Spanngliedachse kontinuierlich gekrümmt dem Verlauf der Biegemomente anzupassen; es ist vielmehr notwendig, das Spannglied polygonzugartig zu führen. Dadurch entstehen Umlenkstellen, an denen die einzelnen Zugelemente, die das Spannglied bilden, dicht an der Innenseite ihrer in der Regel aus Kunststoff, meist PE, bestehenden rohrförmigen Umhüllung anliegen und beim Spannen radiale Druckkräfte auf die Abstützstelle am Bauwerk abgeben. Bei hohen Druckkräften kann dadurch die Kunststoffumhüllung ins Fließen geraten, so daß sowohl der Schutz vor mechanischen Beschädigungen, als auch der Korrosionsschutz beeinträchtigt werden, wenn nicht gar verloren gehen.
Aber auch unter Normalbedingungen, d.h. wenn die Kunststoffumhüllung nicht ins Fließen kommt, liegen die Zugelemente unmittelbar an der Umhüllung an, so daß bei einem eventuellen späteren Verpressen der Umhüllung mit Korrosionsschutzmasse keine gezielte Mindestüberdeckung der Zugelemente durch die Korrosionsschutzmasse und damit kein sicherer Korrosionsschutz gewährleistet werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist es aus der DE 37 34 954 C2 bekannt, die Zugelemente an den Umlenkstellen mittels Abstandhaltern, durch welche die einzelnen Zugelemente hindurchgeführt werden, in der Umhüllung zu fixieren und im Anschluß daran den Raum zwischen den Zugelementen und der Umhüllung mit erhärtendem Material zu verpressen. So werden überall im Bereich der Umlenkung eine ausreichende überdeckung der Zugelemente zur Gewährleistung des Korrosionsschutzes und eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt. Der Einbau solcher Abstandhalter ist sehr aufwendig.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der Anforderungen an den Korrosionsschutz eine wirtschaftlichere Bauart für freie Spannglieder an deren Umlenkstellen anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Zugglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die zweischalige Umhüllung der Zugelemente im Bereich der Umlenkstelle mit einem durch erhärtendes Material injizierten Ringraum wird sichergestellt, daß selbst dann, wenn die - äußere - Kunststoffumhüllung unter dem radialen Anpreßdruck der einzelnen Zugelemente an der Umlenkstelle zusammengedrückt wird, noch immer eine ausreichende Überdeckung der Zugelemente durch das erhärtende Material und somit ein ausreichender Korrosionsschutz vorhanden ist. Durch die Wahl eines geeigneten Verpreßmaterials mit seinen spezifischen Eigenschaften kann man den jeweiligen Anforderungen an die Umhüllung hinsichtlich Festigkeit, Korrosionsschutz etc. gezielt nachkommen. Zudem sorgt das erhärtete Verpreßmaterial in Abhängigkeit von der Dicke der Schicht für eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Unterlage.
Bei Verwendung eines flexiblen gerippten Rohres für den inneren Mantel wird beim späteren Verpressen des Hohlraums zwischen dem inneren Mantel und den Zugelementen eine gute Verteilung des Verpreßmaterials und somit eine vollständige Einbettung der Zugelemente darin an der Umlenkstelle erreicht. Besteht zusätzlich auch der äußere Mantel aus einem flexiblen Material, so ist die zweischalige Umhüllung selbst insgesamt biegsam und paßt sich bei Belastung den jeweiligen Krümmungen der Umlenkstelle an, ohne dabei zu knicken oder sich zu einem ovalen Querschnitt zu verformen. Dies erlaubt eine Vorfertigung der rohrförmigen Umhüllung einschließlich des Verpressens des Ringraums, die dann nur noch an Ort und Stelle verlegt werden muß. Dadurch erlangt das erfindungsgemäße Zugglied einen weiteren wirtschaftlichen Vorteil gegenüber anderen Zuggliedern.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Zugglieds beschränkt sich aber nicht nur auf die Gestaltung der Umlenkstellen in seinem Verlauf. Sie läßt sich vielmehr bei Bedarf, wie z.B. bei erhöhten mechanischen Schutz- oder Feuerschutzerfordernissen, genausogut auf der freien Strecke, d.h. neben den Umlenkstellen in den übrigen Bereichen des Zugglieds einsetzen, aber auch im unmittelbaren Anschluß an eine Verankerung am Ende des Zugglieds.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zugglieds an einer Umlenkstelle,
Fig. 2
einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Zugglied entlang des Schnittes II-II,
Fig. 3
am Beispiel einer weiteren Ausführungsform die Entlüftung des Ringraumes beim Verpressen mit erhärtendem Material,
Fig. 4
einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5
eine Möglichkeit für die Entlüftung des inneren Hohlraumes beim Verpressen und
Fig. 6
einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Zugglied 1 im Bereich einer Umlenkstelle im Längs- und Querschnitt, wo es auf einem gekrümmten Sattel 2 eines Bauwerksteils 3 aufliegt. Die Erfindung betrifft hier lediglich den gekrümmten Bereich der rohrförmigen Umhüllung 4 des Zugglieds 1. Die Umhüllung 4 besteht hier aus einem äußeren Mantel 5 aus Kunststoff, z.B. Polyethylen, mit glatter Oberfläche, und einem innerhalb desselben in lichtem Abstand hiervon angeordneten inneren Mantel 6 aus einem mit Querrippen versehenen Rohr, das ebenfalls aus Kunststoff oder auch aus Blech bestehen kann. In der Zeichnung ist ein Kunststoffrohr mit Querrippen und etwa mäanderförmigem Längsschnitt dargestellt. Verwendbar sind aber auch schraubenlinienförmig gewickelte Rohre aus Blech mit entlang der Längsränder der schraubenlinienförmig verlaufenden Blechstreifen verlaufenden Rippen.
Zwischen dem äußeren Mantel 5 und dem inneren Mantel 6 entsteht so ein Ringraum 7. Um einen definierten Abstand zwischen dem äußeren und dem inneren Mantel 5 bzw. 6 zu gewährleisten, sind Abstandhalter 8 angeordnet. Die Abstandhalter 8 sind ringförmig ausgebildet und mit Durchbrechungen oder Ausnehmungen, vornehmlich an ihrem äußeren, den äußeren Mantel 5 berührenden Rand versehen, um den Durchtritt des in den Ringraum 7 einzupressenden Materials zu ermöglichen. An den Stirnseiten ist der Ringraum 7 jeweils durch einen Dichtring 9 verschlossen. Über - hier nicht dargestellte - Injizierleitungen läßt sich der Ringraum 7 mit einem fließfähigen erhärtenden Material, wie z.B. Zement- oder Kunstharzmörtel, injizieren.
An beiden Enden schließt die erfindungsgemäße Umhüllung 4 dicht, z.B. mittels Elektroschweißmuffen 10, an die Verrohrung 11 der freien Länge des Zugglieds 1 an. Kräfte, die beim Spannen der Zugelemente 12 auf den inneren Mantel 6 der Umhüllung 4 wirken und so ein Verschieben des inneren Mantels 6 verursachen könnten, werden über eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem innerem Mantel 6 und der Verrohrung 11 über diese abgetragen.
Beim Einbau eines erfindungsgemäßen Zugglieds 1 in ein Betonbauwerk wird in der Regel der Bereich der Umlenkstelle zuerst hergestellt. Die Arbeitsweise beim Einbau ist in den Fig. 3 und 4 sowie 5 und 6 veranschaulicht, allerdings am Beispiel eines über einen am Bauwerk gebildeten Sattel 2a symmetrisch geführten Zugglieds 1. Wie Fig. 3 erkennen läßt, wird dabei zunächst der Spannkanal durch Einbetonieren eines gekrümmten Schalungsrohres 13 gebildet. In dieses Schalungsrohr 13 wird sodann die rohrförmige Umhüllung 4, bestehend aus dem äußeren Mantel 5 und dem inneren Mantel 6 eingeschoben. Der Abstand zwischen dem inneren Mantel 6 und dem äußeren Mantel 5 wird durch Abstandhalter gesichert, die im Beispiel der Fig. 3 als Wendel 14 ausgebildet sind. An den Stirnseiten wird der Ringraum 7 zwischen dem äußeren Mantel 5 und dem inneren Mantel 6 durch Dichtungsringe 9 gedichtet.
Sinnvollerweise wird der Ringraum 7 zwischen dem äußeren Mantel 5 und dem inneren Mantel 6 vorweg injiziert. Um den Ringraum vollständig füllen zu können, ist es notwendig, die Injizierleitung 15 an einem Tiefpunkt anzuschließen und am höchsten Punkt, also am Scheitelpunkt des Ringraumes 7, eine Entlüftungsleitung vorzusehen. Im Beispiel der Fig. 3 ist die Entlüftungsleitung 16 am oberen Scheitelpunkt angeschlossen; sie wird über einen Stutzen 17 durch den inneren Mantel 6 hindurch und möglichst hoch in den Ringraum 7 hineingeführt. Sowohl die Injizierleitung 15, als auch die Entlüftungsleitung 16 werden seitlich aus der Umhüllung 4 herausgeführt; sie werden nach Erhärten des Injiziermaterials wieder entfernt.
Nach diesen vorbereitenden Arbeiten werden die einzelnen Zugelemente 12, in der Regel Stahldrahtlitzen, eingeführt und die Verrohrung 11 im Bereich der freien Länge des Spannglieds an die Umhüllung 4 im Umlenkbereich angeschlossen. An der Umlenkstelle liegen die Zugelemente 12 infolge der erzwungenen Richtungsänderung dicht an der Innenfläche des inneren Mantels 6 an und drücken so die Umhüllung 4 im Umlenkbereich gegen das Schalungsrohr 13 bzw. das Betonbauteil.
Der Hohlraum 18 innerhalb der Umhüllung 4 kann, wenn die einzelnen Zugelemente 12 aus sogenannten Fettlitzen bestehen, frei bleiben; handelt es sich um blanke, also nicht durch Fett und eine Umhüllung geschützte Litzen, so muß auch dieser Hohlraum mit Korrosionsschutzmasse verfüllt werden. Um auch hier ein vollständiges Ausfüllen zu erreichen, ist gemäß Fig. 5 im Hochpunkt der Umlenkung eine Entlüftungsleitung 19 mit einer Entlüftungsöffnung 20 vorgesehen, die durch eine öffnung in der Verrohrung 11 nach außen geführt wird. Um diese Entlüftungsleitung 19 in der hohen Lage im oberen Bereich der Umhüllung 4 zu halten, sind in Abständen voneinander federnde Abstandhalter 21 angeordnet. Diese Abstandhalter 21 können beispielsweise aus kurzen Abschnitten eines Kunststoffrohres bestehen, die sich in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise zusammendrücken lassen und so die Entlüftungsleitung 19 im Scheitel der Umhüllung 4 halten.

Claims (13)

  1. Korrosionsgeschütztes freies Zugglied (1), insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund, aus mindestens zwei innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung (4) angeordneten Zugelementen (12), wie Stahlstäben, -drähten oder -litzen, das in seinem Verlauf mindestens einmal umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) zumindest an den Umlenkstellen aus einem äußeren Mantel (5) und einem in lichtem Abstand von diesem gehaltenen inneren Mantel (6) besteht und daß der dadurch entstehende Ringraum (7) mit einem erhärtenden Material ausgefüllt ist.
  2. Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel (5) aus einem Rohr mit glatter Oberfläche besteht.
  3. Zugglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Mantel (6) aus einem Rohr besteht, das mit quer zu seiner Längsachse verlaufenden Rippen versehen ist.
  4. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des Abstandes zwischen dem äußeren Mantel (5) und dem inneren Mantel (6) Abstandhalter (8) angeordnet sind.
  5. Zugglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter ringförmig ausgebildet sind und Durchbrechungen und/oder Ausnehmungen aufweisen.
  6. Zugglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter eine Wendel (14) aus Stahldraht vorgesehen ist.
  7. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum zwischen dem inneren Mantel (6) und dem äußeren Mantel (5) stirnseitig mittels Dichtringen (9) verschlossen ist.
  8. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Ringraum (7) befindliche erhärtende Material Zement- oder Kunstharzmörtel ist.
  9. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ringraum (7) befindliche erhärtende Material bewehrt ist.
  10. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) aus biegsamem Material besteht.
  11. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen dem inneren Mantel(6) und den einzelnen Zugelementen (12) mit einer Vergußmasse ausgefüllt ist.
  12. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) im Bereich der Umlenkstelle dicht mit der anschließenden Verrohrung (11) des Zugglieds (1) verbunden ist.
  13. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel (5) der Umhüllung (4) kraftschlüssig mit der Verrohrung (11) verbunden ist.
EP96100100A 1995-01-14 1996-01-05 Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund Expired - Lifetime EP0722024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500560U 1995-01-14
DE29500560U DE29500560U1 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722024A1 EP0722024A1 (de) 1996-07-17
EP0722024B1 true EP0722024B1 (de) 1999-02-24

Family

ID=8002514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100100A Expired - Lifetime EP0722024B1 (de) 1995-01-14 1996-01-05 Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0722024B1 (de)
JP (1) JP2796566B2 (de)
DE (2) DE29500560U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634682C2 (de) * 1996-08-28 1999-07-08 Dyckerhoff & Widmann Ag Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE19743876A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Bilfinger Berger Bau Spannglied
DE19845200C2 (de) * 1998-10-01 2002-09-26 Bilfinger Berger Ag Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund
DE19858001A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bilfinger Berger Bau Externes Spannglied
DE10134777B4 (de) * 2001-07-06 2008-11-20 Martin Krone Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
CN1710207B (zh) * 2005-07-11 2010-11-03 上海市政工程设计研究院 一种钢绞线后张预应力孔道压浆方法
IN2013MN00395A (de) 2010-08-03 2015-05-29 Soletanche Freyssinet
CN109162206A (zh) * 2018-10-30 2019-01-08 中国十七冶集团有限公司 一种现浇箱梁预应力钢束的施工结构及其施工方法
CN112049027A (zh) * 2020-09-04 2020-12-08 上海市机械施工集团有限公司 预应力孔道的补救方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH299955A (de) * 1950-07-18 1954-07-15 Baur Willi Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus Spannbeton.
DE1130988B (de) * 1956-12-10 1962-06-07 Rudolf Buehrer Dipl Ing Spannglied aus mehreren Einzeldraehten oder -staeben
US3060640A (en) * 1959-06-11 1962-10-30 Span Tendons Ltd Cables for prestressing concrete
FR1587229A (de) * 1968-10-25 1970-03-13
DE3734953C2 (de) * 1987-03-13 1994-02-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
DE3734954A1 (de) * 1987-03-13 1988-04-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau
DE3731722A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Suspa Spannbeton Gmbh Umlenkkoerper fuer spannelemente eines spanngliedes zur vorspannung von spannbetontragwerken
DE3831069A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Zugglied mit einer ummantelung und verfahren zu seiner herstellung
FR2662725A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Procede de fabrication d'un membre tendu compose d'un faisceau d'elements.
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601319D1 (de) 1999-04-01
JP2796566B2 (ja) 1998-09-10
JPH08253982A (ja) 1996-10-01
EP0722024A1 (de) 1996-07-17
DE29500560U1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734954C2 (de)
DE3437107C2 (de)
DE3734953C2 (de) Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
EP1609912B1 (de) Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke
CH676617A5 (de)
EP1505223A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE1936078A1 (de) Bewehrungsstaebe fuer Betonkonstruktionen
CH623376A5 (de)
DE3831069C2 (de)
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE29504739U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3529001C2 (de)
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
AT396153B (de) Spannglied
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE3418318A1 (de) Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE19918438A1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied
DE4001577A1 (de) Vorrichtung zur verankerung auswechselbarer spannelemente und verfahren zu deren herstellung
AT412221B (de) Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
DE19928445A1 (de) Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990527

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H.DYWIDAGSTRA

Effective date: 20030423

BECH Be: change of holder

Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20110131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601319

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802