DE19634682C2 - Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton - Google Patents

Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton

Info

Publication number
DE19634682C2
DE19634682C2 DE19634682A DE19634682A DE19634682C2 DE 19634682 C2 DE19634682 C2 DE 19634682C2 DE 19634682 A DE19634682 A DE 19634682A DE 19634682 A DE19634682 A DE 19634682A DE 19634682 C2 DE19634682 C2 DE 19634682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing layer
sealing
individual elements
seal
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19634682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634682A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19634682A priority Critical patent/DE19634682C2/de
Priority to US08/907,833 priority patent/US5924250A/en
Priority to JP9229529A priority patent/JP3041259B2/ja
Publication of DE19634682A1 publication Critical patent/DE19634682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634682C2 publication Critical patent/DE19634682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen eines Zugglieds aus einem Bündel von innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung angeordneten Einzelelementen, z. B. eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke, sowie ein Verfahren zum Herstellen der Dichtung.
Bei Zuggliedern, wie sie im Bauwesen verwendet werden, z. B. Spanngliedern für Spannbeton, Schrägseilen für Schrägseilbrücken oder dergleichen, werden oft mehrere Einzelelemente zu einem Bündel zusammengefaßt und innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung angeordnet. Diese rohrförmige Umhüllung besteht im Bereich der freien Länge des Zugglieds meist aus einem Hüllrohr aus Kunststoff, z. B. PE, und im Verankerungsbereich, wo die Einzelelemente zur Verankerung hin aufgespreizt werden, aus einem sich trompetenartig erweiternden Stahlrohr.
Bei derartigen Zuggliedern ist es aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen oft erforderlich, in einzelne Bereiche, wie z. B. den Bereich einer Verankerung oder eines Umlenksattels zur Herstellung eines Verbundes bzw. zur Ordnung oder Abstützung der Einzelelemente ein erhärtendes Material, z. B. Zementmörtel, Kunstharzmörtel oder Kunstharz, zu injizieren, während andere Bereiche, insbesondere die freie Länge des Zugglieds - schon aus Gewichtsgründen -, ohne eine solche Injektion bleiben. Um diese Bereiche voneinander abzugrenzen und um ein unbeabsichtigtes Ausfließen des Injektionsmaterials beim Injizieren zu verhindern, ist der Einbau von Dichtungen erforderlich. Derartige Dichtungen sind insbesondere bei Schrägseilen von Schrägseilbrücken an der oberen Verankerung, z. B. am Pylon der Schrägseilbrücke erforderlich (DE 44 33 847 A1). Dichtungen dieser Art sind vor allem bei Bündelspanngliedern mit einer großen Anzahl von Einzelelementen schwierig auszuführen, weil sie jedes einzelne Element dicht umschließen müssen, um auch gegenüber dünnflüssigen Injektionsmaterialien, insbesondere Kunstharz, eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dichtung zu schaffen, die bei Bündelzuggliedern in wirtschaftlicher Weise eine zuverlässige Abdichtung des Hohlraumes innerhalb der Verrohrung und zwischen den Einzelelementen auch gegen dünnflüssige Injektionsmaterialien gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Dichtung und das im Anspruch 5 angegebene Verfahren zu ihrer Herstellung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine derartige Dichtung schrittweise aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften gewissermaßen filterartig aufzubauen, wobei die Filterwirkung jeweils vom groben zum feinen Verschluß geht. Dem entspricht die erste, bei der Montage des Zugglieds an einem zugänglichen Bereich außerhalb der Verrohrung eingebaute Dichtungsschicht aus einem "fertigen", also verformbaren, aber nicht fließfähigen Dichtungsmaterial, wie z. B. Silikon, der auf einer oder auf beiden Seiten noch eine zusätzliche Dichtungsbarriere aus querverlaufenden Streifen eines zusammendrückbaren Materials, wie z. B. Schaumstoff, insbesondere expandierender Schaumstoff, beigegeben werden kann. Etwa noch in dieser ersten Dichtungsschicht verbliebene kleine Undichtigkeiten werden durch die nach dem zumindest vorläufigen Aufbringen einer Verrohrung als Schalung eingebrachte Dichtflüssigkeit, vorzugsweise Zementmörtel, verschlossen. Die auf diese Weise erzeugte Dichtungsplombe dient auch dazu, das Gewicht der endgültigen Verfüllung im Verankerungsbereich aufzunehmen. Ist eine noch feinere Abdichtung erforderlich, beispielsweise dann, wenn der Verankerungsbereich mit Kunstharz verfüllt werden soll, dann kann auf diese Dichtungsplombe noch eine zusätzliche Dichtung aus einem dünnflüssigen Kunstharz aufgebracht werden, das auch feinste Undichtigkeiten drucklos verschließt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Spannstahlbündel, bei dem die Einzelelemente in radialer Ordnung liegen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Spannstahlbündel in schichtweiser Ordnung bei Herstellung der Dichtungsbegrenzungen sowie die
Fig. 3 bis 6 jeweils in schematischem Längsschnitt durch ein Schrägseil im Bereich einer oberen Verankerung am Pylon aufeinanderfolgende Verfahrensschritte bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Dichtung.
Bei Zuggliedern der hier beschriebenen Art, wie z. B. Schrägseilen für Schrägseilbrücken, liegen die Einzelelemente 2 eines Spannstahlbündels 1 in der Regel in radialer Ordnung (Fig. 1). Die Einzelelemente 2 werden in dieser radialen Ordnung an den Enden des jeweiligen Zugglieds in Verankerungsvorrichtungen mittels Ankerscheiben verankert, die mit dieser radialen Ordnung folgenden Bohrungen für den Durchtritt der Einzelelemente 2 und das Einsetzen von Keilen, Muttern oder dergleichen versehen sind. Ein solches Spannstahlbündel 1 wird zum Korrosionsschutz innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung geführt, die in Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet ist.
Zum Herstellen einer Dichtung gemäß der Erfindung werden die Einzelelemente 2 bei der Montage in einem zugänglichen Bereich außerhalb der Verrohrung (Fig. 3) so angeordnet, daß die erste Dichtungsschicht lagenweise eingebaut werden kann (Fig. 2). In dieser Ordnung werden an zwei in geringem Abstand, z. B. 10 cm, voneinander liegenden Stellen des Spannstahlbündels 1 zwischen die Einzelelemente 2 zweckmäßigerweise von unten nach oben fortschreitend querverlaufende streifenförmige Elemente 3 aus einem zusammendrückbaren Material, z. B. expandierendem Schaumstoff, eingelegt, wodurch erste Dichtungsbarrieren 4 und zugleich eine Begrenzung für die erste Dichtungsschicht erreicht werden.
Zwischen den so hergestellten Dichtungsbarrieren 4 wird nun in die Zwischenräume zwischen den schichtweise geordneten Einzelelementen 2 ein verformbares, nicht fließfähiges Dichtungsmaterial eingebracht. Dieses Dichtungsmaterial, das aus einem elastisch aushärtenden Silikon, aber auch aus Gummiteilen, PU-Schaum usw. bestehen kann, hat lediglich die Aufgabe, den Hohlraum grob zu dichten und ein danach in fließfähiger Form einzubringendes, erhärtendes Material am Auslauf zu hindern. Dies erfolgt zweckmäßigerweise schichtweise im Zuge des Einbringens der streifenförmigen Elemente 3 von unten nach oben. Diese Arbeiten, die an einem zugänglichen Bereich außerhalb der Verrohrung 6 des Verankerungsbereichs vorgenommen werden, führen zur Bildung einer ersten Dichtungsschicht, die in Fig. 3 mit 7 bezeichnet ist.
Um auch den Ringraum zwischen der Umhüllenden der Einzelelemente 2 und der Innenwand der Verrohrung, die im Bereich der herzustellenden Dichtung in Fig. 4 mit 8 angedeutet ist, zu dichten, wird in einem nächsten Schritt um die erste Dichtungsschicht 7 herum ein dichtendes Material angeordnet, z. B. eine Umwicklung aus einer Densobinde 9, bevor eine Verrohrung 8, z. B. in Form von Halbschalen, von außen her angesetzt und über Flansche und Schrauben 10 mit der Verrohrung 6 des Verankerungsbereichs verbunden wird. Diese Verrohrung 8 wird als Schalung für das Einbringen des die weiteren Dichtungsschichten bildenden erhärtenden Materials benötigt; sie kann temporär sein und nach dem Erhärten des eingebrachten Materials zum späteren Einbau der endgültigen Verrohrung wieder entfernt werden.
In den durch die Verrohrung 8 gebildeten Hohlraum oberhalb der ersten Dichtungsschicht 7 wird nun zur Bildung einer zweiten Dichtungsschicht 11 mittels einer in geeigneter Weise angeordneten Leitung ein erhärtendes Material, wie z. B. Zementmörtel, eingefüllt, das innerhalb der Verrohrung 8 bzw. 6 einen Spiegel 12 bildet (Fig. 5). Zur Bewehrung dieses Materials gegen das Auftreten von Rissen kann um das Spannstahlbündel 1 ein Maschendraht gewickelt werden. Durch dieses in fließfähiger Form eingebrachte erhärtende Material werden eventuell in der ersten Dichtungsschicht 7 verbliebene kleine Undichtigkeiten verschlossen. Die Injektion kann gegebenenfalls wiederholt werden, auch mit dickflüssigerem Material. Die auf diese Weise entstehende Dichtungsplombe dient auch dazu, das Gewicht der endgültigen Verfüllung im Verankerungsbereich aufzunehmen.
Wenn der anschließende Verankerungsbereich 13 des Spannstahlbündels 1 mit Zementmörtel verfüllt wird, sind weitere Maßnahmen nicht erforderlich. Soll der Verankerungsbereich 13 jedoch mit dünnflüssigem Kunstharz verfüllt werden, ist es anzuraten, zuvor noch eine weitere, dritte Dichtungsschicht 14 aus dünnflüssigem Kunstharz aufzubringen, das aufgrund seiner Konsistenz auch feinste Undichtigkeiten drucklos verschließt (Fig. 6). Nach dem Aushärten dieser Schicht kann die endgültige Harzverfüllung in den Verankerungsbereich eingebracht werden.

Claims (11)

1. Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen eines Zugglieds aus einem Bündel von innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung angeordneten Einzelelementen, z. B. eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke, gekennzeichnet durch eine Dichtungsplombe aus einer ersten, zwischen die Einzelelemente eingebrachten Dichtungsschicht (7) aus einem verformbaren, nicht fließfähigen Dichtungsmaterial, z. B. Silikon, und einer in Richtung auf den mit Vergußmasse auszufüllenden Bereich an die erste Dichtungsschicht anschließenden zweiten Dichtungsschicht (11) aus einem in fließfähiger Form eingebrachten erhärteten Material, z. B. Zementmörtel.
2. Dichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Dichtungsschicht (4) aus an zumindest einer Seite der ersten Dichtungsschicht (7) zwischen die Einzelelemente (2) eingelegten streifenförmigen Elementen (3) aus einem zusammendrückbaren Material.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammendrückbare Material Schaumstoff, insbesondere expandierender Schaumstoff ist.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in die zweite Dichtungsschicht (11) aus erhärtetem Material eingebettete Bewehrung, wie z. B. Maschendraht, Stahlfasern oder dergleichen.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in Richtung auf den mit Vergußmasse auszufüllenden Bereich (13) an die zweite Dichtungsschicht (11) anschließende dritte Dichtungsschicht (14) aus einem in dünnflüssiger Form eingebrachten erhärteten Material, z. B. Kunstharz.
6. Verfahren zum Herstellen einer Dichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst zur Bildung der ersten Dichtungsschicht (7) vor dem Aufbringen der Verrohrung (6) die Hohlräume zwischen den Einzelelementen (2) mit einem verformbaren, nicht fließfähigen Dichtungsmaterial, z. B. Silikon, ausgefüllt werden, daß danach nach dem Aufbringen einer zumindest vorläufigen Verrohrung (8) zur Bildung der zweiten Dichtungsschicht (11) ein fließfähiges erhärtendes Material, z. B. Zementmörtel, injiziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (2) zur Bildung der ersten Dichtungsschicht (7) zumindest vorübergehend in eine lagenweise Ordnung gebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen der ersten Dichtungsschicht (7) zwischen die Einzelelemente (2) streifenförmige, quer zur Längsrichtung des Zugglieds verlaufende Elemente (3) aus einem zusammendrückbaren Material, wie z. B. expandierendem Schaumstoff, eingebaut werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (2) nach dem Einbau der ersten Dichtungsschicht (7) und vor dem Aufbringen der Verrohrung (8) mit einem dichtenden bandförmigen Material (9), z. B. Densoband, umwickelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest vorläufige Verrohrung (8) in Form von Halbschalen aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erhärten der zweiten Dichtungsschicht (11) an diese anschließend zur Bildung einer dritten Dichtungsschicht (14) ein dünnflüssiges erhärtendes Material, z. B. Kunstharz, injiziert wird.
DE19634682A 1996-08-28 1996-08-28 Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton Expired - Fee Related DE19634682C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634682A DE19634682C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
US08/907,833 US5924250A (en) 1996-08-28 1997-08-14 Sealing arrangement in a bundled tension member for prestressed concrete
JP9229529A JP3041259B2 (ja) 1996-08-28 1997-08-26 引張材のシーリング材充填領域を区画するためのシーリング機構およびこのシーリング機構を形成するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634682A DE19634682C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634682A1 DE19634682A1 (de) 1998-03-12
DE19634682C2 true DE19634682C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=7803866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634682A Expired - Fee Related DE19634682C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5924250A (de)
JP (1) JP3041259B2 (de)
DE (1) DE19634682C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001032211A (ja) * 1999-05-17 2001-02-06 Anderson Technology Kk 外ケーブルを配設した橋梁の箱桁構造及び同箱桁の構築方法
DE10062227A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Einbauen und Spannen eines freigespannten Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke sowie Verankerungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202004008621U1 (de) * 2004-06-01 2005-10-06 Dywidag-Systems International Gmbh Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
KR102031412B1 (ko) * 2017-08-07 2019-10-14 주식회사 포스코 물성 시험 장치 및 이를 이용한 물성 시험 방법
KR102050683B1 (ko) * 2019-01-09 2020-01-08 주식회사 후레씨네코리아 교량의 케이블 정착부의 보수 보강 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234246A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Kabel, insbesondere fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
DE3831518C2 (de) * 1988-09-16 1994-12-22 Holzmann Philipp Ag Spannglied in polygonartiger Anordnung sowie Verfahren zum Einziehen des Spannglieds
DE4433847A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Einbringen einer Vergußmasse in einen Hohlraum
DE29500560U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154405U (ja) * 1984-03-26 1985-10-15 株式会社 春本鉄工所 橋梁ケ−ブルの外装材
DE3437350A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Kabel fuer bauwerke, insbesondere schraegkabelbruecken und verfahren zu dessen herstellung
CH676617A5 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Dyckerhoff & Widmann Ag
DE3734953C2 (de) * 1987-03-13 1994-02-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
EP0393013B2 (de) * 1989-04-12 1997-06-25 Vorspann-Technik Gesellschaft m.b.H. Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
US5173982A (en) * 1991-07-25 1992-12-29 Greiner Inc, Southern Corrosion protection system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234246A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Kabel, insbesondere fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE3831518C2 (de) * 1988-09-16 1994-12-22 Holzmann Philipp Ag Spannglied in polygonartiger Anordnung sowie Verfahren zum Einziehen des Spannglieds
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
DE4433847A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Einbringen einer Vergußmasse in einen Hohlraum
DE29500560U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10114911A (ja) 1998-05-06
US5924250A (en) 1999-07-20
JP3041259B2 (ja) 2000-05-15
DE19634682A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606820B1 (de) Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE3734954C2 (de)
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE3507732A1 (de) Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen
WO1998009042A1 (de) Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
DE3224702A1 (de) Verankerungs- und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
EP0758034B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE4140616C2 (de) Injektionsschlauch
EP0351582B1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE19634682C2 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE4433847C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Vergußmasse in einen Hohlraum
AT511240B1 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE3335141C2 (de)
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE1659131C3 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0722024A1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE3005047A1 (de) Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710011A1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
AT265980B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auskleiden von Druckstollen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALTER BAU-AG, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 81829 MUENCHEN,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301