EP0606820B1 - Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung - Google Patents

Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung Download PDF

Info

Publication number
EP0606820B1
EP0606820B1 EP93810009A EP93810009A EP0606820B1 EP 0606820 B1 EP0606820 B1 EP 0606820B1 EP 93810009 A EP93810009 A EP 93810009A EP 93810009 A EP93810009 A EP 93810009A EP 0606820 B1 EP0606820 B1 EP 0606820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trumpet
cone
stressing
opening
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606820A1 (de
Inventor
Kurt Lüthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSL International Ltd
Original Assignee
VSL International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSL International Ltd filed Critical VSL International Ltd
Priority to EP93810009A priority Critical patent/EP0606820B1/de
Priority to AT93810009T priority patent/ATE150123T1/de
Priority to DE59305764T priority patent/DE59305764D1/de
Priority to JP6000969A priority patent/JPH07109789A/ja
Priority to US08/180,144 priority patent/US5469677A/en
Priority to AU53135/94A priority patent/AU666994B2/en
Publication of EP0606820A1 publication Critical patent/EP0606820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606820B1 publication Critical patent/EP0606820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3909Plural-strand cord or rope

Definitions

  • the present invention relates to a tension anchor for at least one tension element running within a cladding tube according to the preamble of claim 1 and to a method for producing the tension anchor according to the preamble of claim 11.
  • the invention relates to a corrosion-protected tension anchor and in a further embodiment to a corrosion-protected and electrically insulated tension anchor.
  • prestressing with or without a bond.
  • the tensioning cable running in a cladding tube which can consist of several individual tension elements, is connected to the concrete in the tensioned state in the finished building by means of a mortar compound introduced into the cladding tube.
  • the tensioning cable or each individual tension element is usually surrounded by a plastic sheathing and is therefore not directly connected to the concrete of the building part. With appropriately designed anchorages, such tension elements can be checked, retensioned and, if necessary, removed or replaced at any time.
  • the tension elements of the tensioning cable can be arranged internally or externally in the building. At least one of the ends of each tension element must be held in a tension anchor. The other end of each of the tension members can also be held in a tension anchor or in a fixed anchor.
  • the tension elements of the tensioning cable are usually laid in a cladding tube, which can largely run inside or outside of the building. Between the tension anchor and the end of the cladding tube facing this tension anchor there is a so-called transition zone, in which the length tolerances between the latter and the structure must be compensated for while maintaining the required corrosion protection and / or an electrical insulation value between the tension cable and the structural part when installing the tension cable.
  • a tensioning cable one end of which is designed as a rock or ground anchor, or for a tensioning cable, one end of which ends in a fixed anchorage in the concrete, there is only one transition zone in the tension anchorage.
  • the transition zone between the tension anchoring and the cladding tube end is usually bridged with a so-called trumpet.
  • the trumpet is usually pushed from the outside through the opening of an anchor plate of the tensioning anchor, a flange being present at the outer end of the trumpet, which comes to rest on a stop face of the anchor plate.
  • the inner end of the trumpet is either pushed over the end of the cladding tube or comes to rest in the region of the cladding tube end.
  • a sealing means is provided to achieve a required seal between the outer wall of the cladding tube and the inner wall of the trumpet of the overlapping ends.
  • a sleeve is attached over the inner end of the trumpet and the facing end of the cladding tube, with which the two Said ends are sealed together.
  • the creation of such sealing points is time-consuming and checking the tightness is not easy.
  • Out-of-round and / or bulging cladding tubes can be responsible for this.
  • the anchor sleeve is completely surrounded by an insulation sleeve, that is also the surface of the anchor sleeve which rests on the structural part to support the clamping forces. Because of the large load that is transferred from the support surface to the building part via the insulation layer of the insulation cover, this creates the risk that the insulation material, in particular if it is made of plastic, can be damaged before or during concreting or that the anchor force can which acts on the insulation material, which is pressed through, especially when it comes across reinforcing iron. The leakage or leakage currents can occur again due to such a violation of the insulation cover. Then there is a selective corrosion process at the tension anchor, which represents a high degree of danger.
  • the insulation sleeve which surrounds the tension anchorage, is designed in such a way that it has an area for compensating for length tolerances that extends over the plastic tube or the plastic jacket, in which the tension wire or the tension cord runs, protrudes.
  • the creation of a perfect seal of this overlapping area between the insulation sheath and the plastic tube of the tension wire or the plastic sheath of the tensioning wire is not entirely unproblematic in order to achieve good electrical insulation, since such a seal is difficult to control. This applies, for example, if the plastic pipe in which the tension wire is laid is provided with bulges or if the cross section of the tensioning wire with the plastic sheathing is not completely circular.
  • tension anchor which has the features listed in the characterizing part of patent claim 1.
  • the tension anchor according to the invention is produced in accordance with the method steps indicated in the characterizing part of patent claim 11.
  • the trumpet In order to prevent the trumpet from moving in an inadmissible manner in the axial direction of the tension element, it must be held at both ends. In the case of the trumpets belonging to the prior art, this is done at one, outer end of the trumpet by means of a flange which rests on a contact surface of the anchor plate or the structural part, and at the other, inner end of the trumpet by means of a connection with the cladding tube, the The location of this connection point relative to the cladding tube end depends on compliance with the structural tolerances, and after placing the anchor plate of the tension anchor is determined.
  • the tensioning anchorage it is possible to connect the inner end of the trumpet to the envelope tube end at an optimal point before the attachment of the anchorage parts and possibly before the pulling elements are drawn into the envelope tube.
  • the length tolerances of the transition zone are compensated for by shortening the trumpet at its outer end area, which protrudes from the structural part.
  • the cut-back outer end of the trumpet is held in place in the anchor plate by the radial bending of said end when inserting the frustoconical extension of an intermediate piece into the opening of the anchor plate provided with an outwardly opening cone.
  • the trumpet and the cladding tube are made of plastic, preferably hard polyethylene (HDPE).
  • HDPE hard polyethylene
  • the inner end of the trumpet and the end of the cladding tube, which extends to the transition zone of the structural part, can be welded together.
  • the welding point can be created by means of mirror welding or can be done by creating a so-called welding sleeve. So that the radial expansion of the outer end of the trumpet takes place without cracks, it is advisable to heat the plastic before inserting the frustoconical extension.
  • either the outer surface of the frustoconical extension, which is connected to the inner wall the end of the trumpet comes into contact, is roughened or structured, but is preferably profiled with circumferential teeth.
  • This can be, for example, a sawtooth-shaped profile, the individual teeth each forming an encircling toothed ring which runs concentrically to the longitudinal axis of the tension anchor. The teeth are pressed into the plastic of the outer end of the trumpet when the tension anchor is ready.
  • the area with the cone of the anchor plate opening outwards could also be formed.
  • the insert ring to be made of plastic.
  • a plate made of an electrically insulating material is then arranged between the armature plate and the ring surface of the intermediate piece with the truncated projection, which is resting on the armature plate.
  • This plate must be made of a material with a high compressive strength.
  • a plate that is available under the trade name "Cevolit”, a hard tissue, has been ideally suited for this.
  • a part of the anchor plate, the intermediate piece and the anchor sleeve of the tension anchor according to the invention are covered with a cover cap, preferably made of an electrically insulating material, after tensioning the tension elements.
  • the cavity inside the cover cap and the parts of the tension anchor is preferably filled with a corrosion-inhibiting grease.
  • the prestressing strands are encased in a plastic sheath, in particular made of polyethylene.
  • the spaces between the tension cord and the plastic sheathing are filled with grease.
  • the prestressing strands remain longitudinally movable for re-tensioning or replacement with respect to the building part. This is also the case if the cavity between the plastic sheaths of the monostrands and the cladding tube is not injected with grease but up to the outer wall of the building part with a hardenable cement mortar.
  • Fig. 1, 1 denotes a structural part which has an outer wall 41 and in which a hole is lined at least in the region of the outer wall with a passage pipe 6, to which a flange 7 is attached to the end facing the outer wall 41, which abuts the outer wall mentioned.
  • the passage pipe 6 and the flange 7 are preferably made of steel and welded together.
  • An anchor plate 8, preferably made of steel, is applied to the flange 7 and has a continuous axial opening 9, which preferably has a circular cross section.
  • a tubular cuff 11, preferably by welding, is attached concentrically to the opening on the end face of the anchor plate 8 facing the flange 7.
  • the tubular cuff 11, which extends into the outermost region of the passage pipe 6, serves to center the anchor plate 8 on the passage pipe 6.
  • the opening 9 in the anchor plate 8 has, at least in part of its axial length on the side facing away from the building part, an outwardly opening cone 10.
  • a cladding tube 2 is inserted in the building part 1, which can run completely inside the building part or partly inside and partly outside the building part.
  • the one end of the cladding tube shown in the figures protrudes into the vicinity of the one outer wall 41 of the structural part 1.
  • the area between the mentioned end of the cladding tube 2 and the outer wall 41 of the structural part 1 is essentially referred to as the transition zone from the tensioning cable to the tensioning anchor, the Length can vary within the construction tolerances.
  • a trumpet 12 extends over the transition zone as far as at least into the opening of the anchor plate 8.
  • the inner end of the trumpet 12 facing the cladding tube 2 is connected to the cladding tube.
  • both the cladding tube and the trumpet are preferably made of a plastic in the exemplary embodiment shown - hard polyethylene (HDPE) has proven useful for this purpose - the two ends mentioned are preferably welded to one another.
  • a welding point 32 can be created by means of mirror welding before the insertion of tension elements 3 of the tensioning cable. Instead of a mirror welding, an electrical welding sleeve could also be used, in which case the two ends could be welded to one another even after the tension elements 3 of the tensioning cable had been inserted.
  • the outer end of the trumpet in the exemplary embodiment shown projects through the opening 9 of the anchor plate and ends essentially flush with the end face of the anchor plate 8 facing away from the building.
  • an anchor sleeve is called, usually is made of steel and, depending on the number of tension elements 3 of the tendon, has one or more through bores 14, which are conical in a known manner for receiving multi-part clamping wedges 15.
  • Each tension element 3 of the tensioning cable is guided through one of the through holes 14 and ends on the side of the anchor sleeve facing away from the structural part. In the exemplary embodiment shown, this is only a drawn tension element 3 as a so-called monostrand.
  • This comprises a tensioning cord 4 which is greased and surrounded by a plastic sheath 5, preferably made of polyethylene. The prestressing wire 4 of each tension element 3 is exposed in its end region by the plastic sheath 5 before it is inserted into the anchor sleeve.
  • the plastic sheathing 5 of the tension element 3 essentially ends in the region of the end face of the anchor plate 8 facing away from the building part 1.
  • a preferably annular metal intermediate piece 16 available between the end face of the armature sleeve 13 facing the building part 1 and the end face of the anchor plate 8 facing away from the building part.
  • the intermediate piece 16 has a through hole in the center, the diameter of which is so large that none of the through openings 14 of the anchor sleeve 13 are covered by the intermediate piece.
  • the intermediate piece 16 On the side facing the anchor sleeve 13, the intermediate piece 16 has a recess 42 for centering the anchor sleeve 13 that has been applied.
  • the intermediate piece comprises an extension 17, the outer surface of which is designed as a truncated cone 18. The extension 17 projects into the opening 9 of the anchor plate 8 and runs within the outer end region of the trumpet 12.
  • annular gap is formed through which the outer end region of the trumpet 12 is flared in the radial direction.
  • the outer end region of the trumpet 12 experiences this expansion when the intermediate piece 16 and the anchor sleeve 13 are placed on the anchor plate 8, in particular when the tension elements 3 are preloaded.
  • the outer end of the trumpet 12 is between the truncated cone 18 of the shoulder 17 and the cone 10 clamped in the opening 9.
  • the intermediate piece 16 and the anchor sleeve 13 are covered with a cover cap 24 made of metal or preferably made of plastic.
  • the cover cap 24 is held on the anchor plate 8.
  • it has, at the end facing the anchor plate 8, a radially outwardly projecting circumferential seal receiving flange 25.
  • This has a circumferential groove in which an annular seal 26 made of an elastic material is inserted.
  • the cover cap 24 with the ring seal 26 is pressed against the end face of the anchor plate 8 facing away from the structural part.
  • several clips 27 are provided, for example, distributed over the circumference of the seal receiving flange, with which a pressure is exerted on the seal receiving flange 25 against the anchor plate 8. This contact pressure is generated by screws 28 which penetrate the clamps 27 and protrude into threaded bores which are provided in the anchor plate 8.
  • FIG. 2 shows that, as a variant, the frustoconical surface 18 of the shoulder 17 of the intermediate piece 16 with a Gearing 19 could be provided to hold the outer end of the trumpet to a greater extent.
  • the shoulder 17 is pressed into the opening of the anchor plate 8 during tensioning of the tension elements, the outer end region of the trumpet 12 is not only pressed against the cone 10, but the individual teeth of the toothing 19 are additionally pressed into the inner surface of the trumpet 12.
  • a preferred sawtooth-shaped toothing is shown in FIG.
  • the individual teeth form circumferential grooves on the frustum-shaped outer surface 18 of the shoulder 17.
  • a similar effect could be achieved if the outer surface of the truncated cone 18 were merely roughened in a different way or had a different profile or structure than that shown.
  • the toothing serving to additionally hold the outer end of the trumpet 12 could also be fitted in the conical region of the opening of the anchor plate 8.
  • This insert ring would have a cone 22 on its inner lateral surface, which would be provided with teeth 23.
  • the individual teeth form circumferential grooves or ribs which extend in a row along the axial length of the cone 22.
  • other means intended to additionally hold the outer end of the trumpet 12 could also be provided here. It would also be possible to use both the cone 10, 22 of the anchor plate and the truncated cone 18 of the shoulder 17, to be provided with such means.
  • 4 and 5 show how an electrically insulated tension anchor can be carried out with a further embodiment of the invention. 4 and 5 show variants of an area designated by B in FIG. 1, with a dash-dotted line, each in an enlarged view.
  • a plate 29 made of an electrically insulating material is inserted between the anchor plate 8 and the intermediate piece 16, both of which are made of a metal, preferably steel.
  • the insert ring 21, which is arranged in the annular extension 20 of the opening of the anchor plate 8, is also made of an electrically insulating material in this case.
  • the electrical insulation between the armature plate 8 and the intermediate piece 16 can thereby be improved.
  • a recess 30 is provided in the insert ring 21, which extends from the inner end face of the insert ring 21 facing away from the intermediate piece 16 in the axial direction to approximately in the middle of this insert ring.
  • the inner circumferential surface of the further insert ring 31 is provided with an outwardly opening cone 36 and has a toothing 39, which, however, could also be designed according to the variants described above.
  • the electrically insulating insert ring 21 preferably has a circumferential centering projection 43 projecting outwards on the end face facing away from the armature plate 8.
  • the plate 29 and the insert ring 21 are made in one piece.
  • a sealing piece 34 which is provided with longitudinal openings corresponding to the diameters of the tension elements 3, is guided over the tension elements and inserted into the trumpet, the inner end of the sealing piece 34 overlaps the outer wall 41 of the structural part 1. With a clamping band 35, which around the protruding part of the trumpet 12 is placed, the sealing piece 34 is clamped.
  • the cavity 37 between the cladding tube 2 of the trumpet 12 and the individual tension elements 3 is now filled with an injection compound 33.
  • a hardening cement mortar can be used for this. But it is also possible to fill the cavity mentioned with a fat.
  • the sealing piece 34 can be removed after the release of the clamping band 35 and used again.
  • the anchor plate 8 is now placed after the injection.
  • it has an insert ring 21 made of an electrically insulating material in its opening 9 on the side facing away from the structural part 1.
  • the electrically insulating plate 29 is placed on the free end face of the anchor plate 8, the intermediate piece 16 with its outermost end of the extension 17 as far as possible into the outer end of the trumpet 12, which has not yet been radially widened outwards inserted and the anchor sleeve 13 with the clamping wedges 15 attached.
  • tensioning elements 3 are tensioned, the outer end of trumpet 12, as already described, is bent outward in the radial direction and clamped between cone 22 of insert ring 21 and truncated cone 18 of extension 17. It has already been mentioned that in this process, in order to avoid cracks in the trumpet, the outer end thereof is preferably heated.
  • the remaining cavity 38 between the injection compound 33 and the anchor sleeve 13 is filled with an anti-corrosion grease.
  • there is a radially extending filling opening in the intermediate piece 16 40 (Fig. 1) is provided.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine korrosionsgeschützte Spannverankerung und in einer weiteren Ausbildung auf eine korrosionsgeschützte und elektrisch isolierte Spannverankerung.
  • In der Technik des Vorspannens von Bauwerken kennt man die Vorspannung mit oder ohne Verbund. Bei der Vorspannung mit Verbund ist das in einem Hüllrohr verlaufende Spannkabel, das aus mehreren einzelnen Zugelementen bestehen kann, im gespannten Zustand beim fertig erstellten Bauwerk mittels einer in das Hüllrohr eingebrachten Mörtelmasse mit dem Beton verbunden. Bei der Vorspannung ohne Verbund ist das Spannkabel oder jedes einzelne Zugelement davon, üblicherweise durch eine Kunststoffummantelung umgeben und dadurch nicht direkt mit dem Beton des Bauwerkteiles verbunden. Bei entsprechend konstruierten Verankerungen können solche Zugelemente jederzeit kontrolliert, nachgespannt und erforderlichenfalls auch ausgebaut oder ausgewechselt werden.
  • Bei der Vorspannung ohne Verbund können die Zugelemente des Spannkabels im Bauwerk intern oder extern angeordnet sein. Mindestens eines der Enden jedes Zugelementes muss dabei in einer Spannverankerung gehalten sein. Das andere Ende von jedem der Zugelemente kann ebenfalls in einer Spannverankerung oder in einem Festanker gehalten sein.
  • Die Zugelemente des Spannkabels werden in der Regel in einem Hüllrohr verlegt, welches grösstenteils innerhalb des Bauwerkes oder ausserhalb davon verlaufen kann. Zwischen der Spannverankerung und dem dieser Spannverankerung zugewandten Ende des Hüllrohres besteht eine sogenannte Uebergangszone, in welcher unter Einhaltung eines geforderten Korrosionsschutzes und/oder eines elektrischen Isolationswertes zwischen dem Spannkabel und dem Bauwerkteil beim Einbau des Spannkabels die Längentoleranzen zwischen dem letzteren und dem Bauwerk auszugleichen sind. Bei einem Spannkabel, dessen eines Ende als Fels- oder Bodenanker ausgeführt ist, oder bei einem Spannkabel, dessen eines Ende in einer Festverankerung im Beton endet, besteht nur eine Uebergangszone bei der Spannverankerung.
  • Die Uebergangszone zwischen der Spannverankerung und dem Hüllrohrende wird üblicherweise mit einer sogenannten Trompete überbrückt. Dazu wird die Trompete üblicherweise von aussen durch die Oeffnung einer Ankerplatte der Spannverankerung geschoben, wobei am äusseren Ende der Trompete ein Flansch vorhanden ist, der an einer Anschlagfläche der Ankerplatte zum Anliegen kommt. Beim Einführen der Trompete durch die Oeffnung der Ankerplatte wird das innere Ende der Trompete entweder über das Hüllrohrende geschoben oder kommt in den Bereich des Hüllrohrendes zu liegen. Im erstgenannten Fall ist zum Erzielen einer geforderten Abdichtung zwischen der äusseren Wand des Hüllrohres und der inneren Wand der Trompete der sich überlappenden Enden ein Dichtungsmittel vorgesehen. Im zweiten Fall wird über dem inneren Ende der Trompete und dem zugewandten Ende des Hüllrohres eine Manschette angebracht, mit welcher die beiden genannten Enden dichtend miteinander verbunden werden. Das Erstellen solcher Abdichtstellen ist zeitaufwendig und die Ueberprüfung der Dichtheit nicht einfach. Unrunde und/oder mit Ausbuchtungen versehene Hüllrohre können dafür verantwortlich sein.
  • Eine Ausführung einer korrosionsgeschützten Spannverankerung der beschriebenen Art, bei der die Trompete aus Metall gefertigt ist und mittels einer Manschette mit dem Hüllrohr verbunden wird, ist in der DE 37 34 954 offenbart. Eine Ausführung, bei der das innere Ende der Trompete über das Hüllrohrende geschoben wird, wobei zumindest die Trompete aus Metall gefertigt ist, zeigt die AT 388 211.
  • Weitere Erfahrungen im Spannbetonbau zeigten insbesondere bei Boden- und Felsanker, dass das Spannkabel nicht genügend gegen elektrische Streu- oder Kriechströme geschützt ist. Solche Ströme können beim Eintritt bzw. beim Austritt in bzw. aus dem Spannkabel elektrochemische Reaktionen hervorrufen, wie eine Wasserstoffversprödung beim Stromeintritt und eine anodische Metallauflösung beim Stromaustritt. Eine Restfeuchtigkeit des Betons des Bauwerkes ist für das Zu- und Abfliessen solcher Ströme in bzw. aus dem Spannkabel verantwortlich. Im vorgenannten Dokument, DE 37 34 954, hat man versucht, eine genügende elektrische Isolation zwischen den Spannlitzen der einzelnen Zugelemente und dem Betonbauwerk durch eine Fettverfüllung der der Spannverankerung zugewandten Hohlräume in der Uebergangszone zu erzielen. Das verwendete Fett schützt die an dieser Stelle von ihrer Kunststoffummantelung befreiten Spannlitzen der einzelnen Zugelemente zugleich vor einer Korrosion.
  • Eine andere Lösung zum Erzielen einer elektrisch isolierten Spannverankerung ist in den Dokumenten US 4 348 844 und US 4 719 658 gezeigt. Darin wird vorgeschlagen, einen in einem Kunststoffrohr eingelegten Spanndraht bzw. eine von einem Kunststoffmantel umgebene Spannlitze im Bereiche der Spannverankerung dadurch elektrisch zu isolieren, indem die letztere, insbesondere die Ankerbüchse, und die lasttragenden Teile von einer Hülle aus elektrisch isolierendem Material umschlossen sind, welche Hülle mit dem genannten stoffrohr oder dem Mantel der Spannlitze dichtend verbunden ist. Der äussere Bereich dieser Hülle ist mit einer kappenförmigen Abdeckung verschlossen.
  • Mit diesen Vorkehrungen wird eine Korrosion der Zugelemente und der Spannverankerung wegen der vollstänelektrischen Isolation weitgehend vermieden. Die Ankerbüchse ist gemäss diesen Lösungen vollständig von einer Isolationshülle umgeben, also auch die Fläche der Ankerbüchse, die zur Abstützung der Spannkräfte auf dem Bauwerkteil aufliegt. Dadurch entsteht wegen der grossen Belastung, die von der Abstützfläche über die Isolationsschicht der Isolationshülle auf den Bauwerkteil übertragen wird, die Gefahr, dass das Isoliermaterial, insbesondere wenn es aus Kunststoff besteht, vor oder während dem Einbetonieren verletzt werden kann oder dass durch die Ankerkraft, die über das Isolationsmaterial wirkt, dieses durchgedrückt wird, vornehmlich, wenn dieses auf Armierungseisen stösst. Durch eine solche Verletzung der Isolationshülle können die Streu- oder Kriechströme wieder auftreten. Es entsteht dann ein punktueller Korrosionsvorgang an der Spannverankerung, was einen hohen Gefährdungsgrad darstellt.
  • Auch bei diesen letztgenannten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Isolationshülle, die die Spannverankerung umgibt, derart ausgebildet ist, dass sie zum Ausgleichen von Längentoleranzen einen Bereich aufweist, der über das Kunststoffrohr bzw. den Kunststoffmantel, in welchem der Spanndraht bzw. die Spannlitze verläuft, ragt. Das Erstellen einer einwandfreien Abdichtung dieses überlappenden Bereiches zwischen der Isolationshülle und dem Kunststoffrohr des Spanndrahtes bzw. dem Kunststoffmantel der Spannlitze ist zum Erzielen einer guten elektrischen Isolation nicht ganz unproblematisch, da eine solche Abdichtung nur schwer kontrollierbar ist. Dies gilt beispielsweise dann, wenn das Kunststoffrohr, in welchem der Spanndraht verlegt ist, mit Ausbuchtungen versehen ist oder wenn der Querschnitt der Spannlitze mit der Kunststoffummantelung nicht vollständig kreisförmig ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannverankerung zu schaffen, durch welche ein optimaler Korrosionsschutz für das oder die Zugelemente im Verankerungsbereich in einfacher Weise erreicht wird, ohne dass dabei die vorgenannten Probleme auftreten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spannverankerung gelöst, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Die erfindungsgemässe Spannverankerung wird gemäss den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 11 aufgezeigten Verfahrensschritten hergestellt.
  • Um zu verhindern, dass sich die Trompete in axialer Richtung des Zugelementes in unzulässiger Weise verschieben kann, muss sie an beiden Enden festgehalten werden. Bei den zum Stand der Technik zählenden Trompeten geschieht dies am einen, äusseren Ende der Trompete mittels einem Flansch, der auf einer Anlagefläche der Ankerplatte oder des Bauwerkteiles aufliegt, und am anderen, inneren Ende der Trompete mittels einer erstellten Verbindung mit dem Hüllrohr, wobei der Ort dieser Verbindungsstelle relativ zum Hüllrohrende von der Einhaltung der Bauwerktoleranzen abhängig ist, und nach dem Aufsetzen der Ankerplatte der Spannverankerung bestimmt wird. Bei der Ausbildung der Spannverankerung gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich, vor dem Aufsetzen der Verankerungsteile und eventuell vor dem Einziehen der Zugelemente in das Hüllrohr das innere Ende der Trompete mit dem Hüllrohrende an einer optimalen Stelle zu verbinden. Das Ausgleichen der Längentoleranzen der Uebergangszone erfolgt durch ein Kürzen der Trompete an deren äusserem, aus dem Bauwerkteil hervorragenden Endbereich. Das Festhalten des zurückgeschnittenen äusseren Endes der Trompete in der Ankerplatte erfolgt durch das radiale Aufbiegen des genannten Endes beim Einführen des kegelstumpfförmigen Ansatzes eines Zwischenstückes in die mit einem nach aussen sich öffnenden Konus versehene Oeffnung der Ankerplatte.
  • Vorteilhafterweise, und dem Zweck eines möglichst optimalen Korrosionsschutzes dienend, sind die Trompete und das Hüllrohr aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus Hartpolyethylen (HDPE). In diesem Falle können das innere Ende der Trompete und das bis zur Uebergangszone des Bauwerkteiles ragende Ende des Hüllrohres miteinander verschweisst werden. Die Schweissstelle kann mittels einer Spiegelschweissung erstellt werden oder kann durch das Anlegen einer sogenannten Schweissmuffe erfolgen. Damit die in radialer Richtung vonstatten gehende Ausweitung des äusseren Endes der Trompete rissfrei erfolgt, ist es empfehlenswert, den Kunststoff vor dem Einführen des kegelstumpfförmigen Ansatzes zu erwärmen.
  • Um ein Zurückweichen des äusseren Endes der Trompete mit grösstmöglicher Sicherheit ausschliessen zu können ist es von Vorteil, wenn entweder die Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Ansatzes, welche mit der Innenwandung des Trompetenendes in Berührung kommt, aufgerauht oder strukturiert, vorzugsweise aber mit einer umlaufenden Verzahnung profiliert ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine sägezahnförmige Profilierung handeln, wobei die einzelnen Zähne je einen umlaufenden Zahnring bilden, der konzentrisch zur Längsachse der Spannverankerung verläuft. Die Zähne sind bei der fertig erstellten Spannverankerung in den Kunststoff des äusseren Trompetenendes eingedrückt.
  • In ähnlicher Weise wie gerade beschrieben, könnte anstelle der kegelstumpfförmigen Mantelfläche oder zusätzlich zu dieser Mantelfläche auch der Bereich mit dem sich nach aussen öffnenden Konus der Ankerplatte ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführung würde dies dadurch realisiert, dass der genannte konische Bereich in der Oeffnung der Ankerplatte durch einen Einsatzring gebildet wird, der in einer Erweiterung der Oeffnung eingesetzt ist.
  • Zum Herstellen einer elektrisch isolierten Spannverankerung kann vorgesehen sein, den Einsatzring aus Kunststoff zu fertigen. In diesem Fall wird dann zwischen die Ankerplatte und die auf der Ankerplatte aufliegende Ringfläche des Zwischenstückes mit dem stumpfförmigen Ansatz eine Platte aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet. Diese Platte muss aus einem eine grosse Druckfestigkeit aufweisenden Material gefertigt sein. Eine Platte, die unter dem Handelsnamen "Cevolit" erhältlich ist, ein Hartgewebe, hat sich dazu bestens geeignet.
  • In einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, in den Einsatzring aus Kunststoff einen kleineren metallischen Einsatzring einzusetzen, dessen innere Mantelfläche mindestens einen Teil des konischen Bereiches der Oeffnung der Ankerplatte bildet und zum zusätzlichen Festhalten des äusseren Trompetenendes mit einer Verzahnung versehen ist. Anstelle der genannten Verzahnung könnte auch hier vorgesehen sein, dass die entsprechende Mantelfläche zum verbesserten Festhalten des äusseren Trompetenendes in geeigneter Weise lediglich aufgerauht oder sonstwie strukturiert oder profiliert wäre.
  • Ein Teil der Ankerplatte, das Zwischenstück und die Ankerbüchse der erfindungsgemässen Spannverankerung, sind nach dem Spannen der Zugelemente mit einer Abdeckkappe vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material abgedeckt. Der Hohlraum innerhalb der Abdeckkappe und den Teilen der Spannverankerung ist vorzugsweise mit einem korrosionshemmenden Fett verfüllt.
  • Als Zugelemente werden mit Vorteil sogenannte Monolitzen verwendet. Die Spannlitzen sind bei dieser Ausführung von einem Kunststoffmantel, insbesondere aus Polyethylen, umhüllt. Die Zwischenräume zwischen der Spannlitze und der Kunststoffummantelung sind mit Fett verfüllt. Dadurch bleiben die Spannlitzen zum Nachspannen oder Austauschen gegenüber dem Bauwerkteil längsbeweglich. Dies auch dann, wenn der Hohlraum zwischen den Kunststoffummantelungen der Monolitzen und dem Hüllrohr nicht mit Fett sondern bis nahe an die Aussenwand des Bauwerkteiles mit einem aushärtbaren Zementmörtel ausinjiziert sind.
  • Anhand von Figuren sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Spannverankerung,
    Fig. 2 und 3
    je eine Ausführungsvariante, dargestellt in einem vergrösserten Ausschnitt des in der Fig. 1 strichpunktiert markierten Bereiches A,
    Fig. 4 und 5
    je eine weitere Ausführungsvariante, dargestellt in einem vergrösserten Ausschnitt des in der Fig. 1 strichpunktiert markierten Bereiches B, und
    Fig. 6, 7 und 8
    einzelne Verfahrensschritte zum Herstellen der erfindungsgemässen Spannverankerung.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Bauwerkteil bezeichnet, der eine Aussenwand 41 aufweist und in dem ein Loch mindestens im Bereiche der Aussenwand mit einem Durchlassrohr 6 ausgekleidet ist, an welchem an dem der Aussenwand 41 zugewandten Ende ein Flansch 7 angebracht ist, welcher an der genannten Aussenwand anliegt. Das Durchlassrohr 6 und der Flansch 7 sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt und miteinander verschweisst. An den Flansch 7 angelegt ist eine Ankerplatte 8, vorzugsweise aus Stahl, welche eine durchgehende axiale Oeffnung 9 aufweist, die vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt hat. Konzentrisch zur Oeffnung ist auf der dem Flansch 7 zugewandten Stirnseite der Ankerplatte 8 ein Rohrstulpen 11, vorzugsweise durch Verschweissen, angebracht. Der Rohrstulpen 11, der sich in den äussersten Bereich des Durchlassrohres 6 hineinerstreckt, dient zur Zentrierung der Ankerplatte 8 auf das Durchlassrohr 6.
  • Die Oeffnung 9 in der Ankerplatte 8 weist zumindest in einem Teil ihrer axialen Länge auf der dem Bauwerkteil abgewandten Seite einen nach aussen sich öffnenden Konus 10 auf.
  • Wie aus den Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich ist, ist im Bauwerkteil 1 ein Hüllrohr 2 eingelegt, das vollständig innerhalb des Bauwerkteiles verlaufen kann oder aber teils innerhalb und teils ausserhalb des Bauwerkteiles. Das eine in den Figuren gezeigte Ende des Hüllrohres ragt bis in die Nähe der einen Aussenwand 41 des Bauwerkteiles 1. Den Bereich zwischen dem erwähnten Ende des Hüllrohres 2 und der Aussenwand 41 des Bauwerkteiles 1 wird im wesentlichen als Uebergangszone vom Spannkabel zur Spannverankerung bezeichnet, deren Länge innerhalb der Bauwerktoleranzen verschieden sein können.
  • Anschliessend an das genannte Ende des Hüllrohres 2 erstreckt sich eine Trompete 12 über die Uebergangszone bis mindestens in die Oeffnung der Ankerplatte 8. Das dem Hüllrohr 2 zugewandte innere Ende der Trompete 12 ist mit dem Hüllrohr verbunden. Da im gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise sowohl das Hüllrohr als auch die Trompete aus einem Kunststoff gefertigt sind - bewährt hat sich dazu Hartpolyethylen (HDPE) - sind die beiden genannten Enden vorzugsweise miteinander verschweisst. Eine Schweissstelle 32 kann mittels einer Spiegelschweissung vor dem Einlegen von Zugelementen 3 des Spannkabels erstellt werden. Anstelle einer Spiegelschweissung könnte ebenfalls eine elektrische Schweissmuffe verwendet werden, wobei in diesem Fall die Verschweissung der beiden Enden miteinander auch nach dem Einlegen der Zugelemente 3 des Spannkabels erfolgen könnte.
  • Zurückkommend zur Fig. 1 ist ersichtlich, dass das äussere Ende der Trompete im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Oeffnung 9 der Ankerplatte ragt und im wesentlichen bündig mit der dem Bauwerk abgewandten Stirnseite der Ankerplatte 8 endet.
  • Mit 13 ist eine Ankerbüchse bezeichnet, die üblicherweise aus Stahl gefertigt ist und die je nach Anzahl der Zugelemente 3 des Spanngliedes eine oder mehrere Durchgangsbohrungen 14 aufweist, die in bekannter Art zum Aufnehmen von je mehrteiligen Klemmkeilen 15 konisch ausgeführt sind. Jedes Zugelement 3 des Spannkabels ist durch eine der Durchgangsbohrungen 14 geführt und endet auf der dem Bauwerkteil abgewandten Seite der Ankerbüchse vorstehend. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das lediglich eine gezeichnete Zugelement 3 als sogenannte Monolitze ausgeführt. Diese umfasst eine Spannlitze 4, die gefettet und von einem Kunststoffmantel 5, vorzugsweise aus Polyethylen, umgeben ist. Die Spannlitze 4 eines jeden Zugelementes 3 wird vor dem Einführen in die Ankerbüchse in ihrem Endbereich von der Kunststoffummantelung 5 freigelegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel endet die Kunststoffummantelung 5 des Zugelementes 3 im wesentlichen im Bereiche der dem Bauwerkteil 1 abgewandten Stirnseite der Ankerplatte 8. Zwischen der dem Bauwerkteil 1 zugewandten Stirnseite der Ankerbüchse 13 und der dem Bauwerkteil abgewandten Stirnseite der Ankerplatte 8 ist ein vorzugsweise kreisringförmiges metallenes Zwischenstück 16 vorhanden. Das Zwischenstück 16 besitzt zentrisch eine durchgehende Bohrung, deren Durchmesser so gross ist, dass keine der Durchgangsöffnungen 14 der Ankerbüchse 13 durch das Zwischenstück abgedeckt sind. Auf der der Ankerbüchse 13 zugewandten Seite weist das Zwischenstück 16 eine Eindrehung 42 zum Zentrieren der angelegten Ankerbüchse 13 auf. Auf der der Ankerplatte 8 zugewandten Seite umfasst das Zwischenstück einen Ansatz 17, dessen äussere Mantelfläche als Kegelstumpf 18 ausgebildet ist. Der Ansatz 17 ragt in die Oeffnung 9 der Ankerplatte 8 und verläuft innerhalb des äusseren Endbereiches der Trompete 12.
  • Zwischen der äusseren kegelstumpfförmigen Mantelfläche des Ansatzes 17 und dem Konus 10 in der Oeffnung 9 der Ankerplatte 8 ist ein Ringspalt gebildet, durch den der äussere Endbereich der Trompete 12 in radialer Richtung konisch erweitert wird. Diese Erweiterung erfährt der äussere Endbereich der Trompete 12 beim Aufsetzen des Zwischenstückes 16 und der Ankerbüchse 13 auf die Ankerplatte 8, insbesondere beim Vorspannen der Zugelemente 3. Im vorgespannten Zustand ist das äussere Ende der Trompete 12 zwischen dem Kegelstumpf 18 des Ansatzes 17 und dem Konus 10 in der Oeffnung 9 festgeklemmt.
  • Mit einer Abdeckkappe 24 aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff, werden das Zwischenstück 16 und die Ankerbüchse 13 abgedeckt. Die Abdeckkappe 24 ist an der Ankerplatte 8 gehalten. Sie weist dazu an dem der Ankerplatte 8 zugewandten Ende einen radial nach aussen ragenden umlaufenden Dichtungsaufnahmeflansch 25 auf. Dieser besitzt eine umlaufende Nut, in welche eine Ringdichtung 26 aus einem elastischen Material eingelegt ist. Die Abdeckkappe 24 mit der Ringdichtung 26 wird gegen die dem Bauwerkteil abgewandte Stirnseite der Ankerplatte 8 gepresst. Dazu sind beispielsweise über den Umfang des Dichtungsaufnahmeflansches verteilt, mehrere Briden 27 vorgesehen, mit welchen ein Druck auf den Dichtungsaufnahmeflansch 25 gegen die Ankerplatte 8 ausgeübt wird. Dieser Anpressdruck wird durch Schrauben 28 erzeugt, die die Briden 27 durchdringen und in Gewindebohrungen ragen, die in der Ankerplatte 8 angebracht sind.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der in der Fig. 1 mit A bezeichnete und strichpunktiert eingekreiste Ausschnitt je vergrössert dargestellt. In der Fig. 2 ist gezeigt, dass als Ausführungsvariante die kegelstumpfförmige Mantelfläche 18 des Ansatzes 17 des Zwischenstückes 16 mit einer Verzahnung 19 versehen sein könnte, um das äussere Ende der Trompete in verstärktem Masse festzuhalten. Beim Eindrücken des Ansatzes 17 in die Oeffnung der Ankerplatte 8 während dem Spannen der Zugelemente wird der äussere Endbereich der Trompete 12 nicht nur gegen den Konus 10 gedrückt, sondern die einzelnen Zähne der Verzahnung 19 werden zusätzlich in die innere Oberfläche der Trompete 12 eingedrückt. In der Fig. 2 ist eine bevorzugte sägezahnförmige Verzahnung gezeigt. Die einzelnen Zähne bilden dabei umlaufende Rillen auf der stumpfförmigen Mantelfläche 18 des Ansatzes 17. Eine ähnliche Wirkung könnte erzielt werden, wenn die Mantelfläche des Kegelstumpfes 18 in einer anderen Art lediglich aufgerauht wäre oder eine andersartige Profilierung oder Strukturierung als die gezeigte aufweisen würde.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, könnte die dem zusätzlichen Festhalten des äusseren Endes der Trompete 12 dienende Verzahnung ebenfalls im konischen Bereich der Oeffnung der Ankerplatte 8 angebracht sein. Vorteilhafterweise könnte vorgesehen sein, dazu einen dem Zwischenstück 16 zugewandten Bereich der Oeffnung der Ankerplatte 8 mit einer kreisringförmigen Erweiterung 20 zu versehen und darin einen Einsatzring 21 einzusetzen. Dieser Einsatzring würde an seiner inneren Mantelfläche einen Konus 22 aufweisen, der mit einer Verzahnung 23 versehen wäre. Die einzelnen Zähne bilden dabei umlaufende Rillen bzw. Rippen, welche sich aneinandergereiht über die axiale Länge des Konus 22 erstrecken. Wie bereits vorgängig gesagt, könnten anstelle der Verzahnung 23 auch hier andere zum zusätzlichen Festhalten des äusseren Endes der Trompete 12 bestimmte Mittel vorgesehen sein. Ebenfalls wäre es möglich, beide, den Konus 10, 22 der Ankerplatte und den Kegelstumpf 18 des Ansatzes 17, mit solchen Mitteln zu versehen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist gezeigt, wie mit einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine elektrisch isolierte Spannverankerung ausgeführt werden kann. Die Fig. 4 und 5 zeigen dabei Varianten eines in der Fig. 1 mit B bezeichneten, strichpunktiert eingerahmten Bereiches je in einer vergrösserten Darstellung.
  • In der Fig. 4 ist zwischen der Ankerplatte 8 und dem Zwischenstück 16, welche beide aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt sind, eine Platte 29 aus einem elektrisch isolierenden Material eingelegt. Der Einsatzring 21, der in der kreisringförmigen Erweiterung 20 der Oeffnung der Ankerplatte 8 angeordnet ist, ist in diesem Fall ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Beim Anpressen des äusseren Endes der Trompete 12 an einen konisch ausgeführten Bereich der Innenmantelfläche des isolierenden Einsatzringes 21 durch den Kegelstumpf 18 des Ansatzes 17 entsteht durch die Trompete 12, den Einsatzring 21 und die Platte 29 ein elektrisch isolierter Uebergang von der Ankerplatte 8 auf das Zwischenstück 16. Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Einsatzring 21 aus einem elastischen Material gefertigt ist und im unbelasteten Zustand Uebermass aufweist. Dadurch kann die elektrische Isolation zwischen der Ankerplatte 8 und dem Zwischenstück 16 verbessert werden. Die elektrisch isolierende Platte 29, die in dem gezeigten Beispiel kreisringförmig ausgeführt ist, erstreckt sich radial soweit nach aussen, dass sie mindestens bis unter den Dichtring 26 der hier aus Kunststoff hergestellten Abdeckkappe 24 ragt. Auf diese Weise sind mit Ausnahme der Ankerplatte 8 sämtliche Teile der Spannverankerung von elektrisch isolierenden Teilen umgeben.
  • Auch wenn der Einsatzring 21 aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, ist es möglich, die Klemmwirkung des äusseren Endes der Trompete 12 zwischen dem Kegelstumpf 18 des Ansatzes 17 und dem konischen Bereich der Oeffnung in der Ankerplatte 8 auf der Seite des konischen Bereiches zu verstärken. Dazu ist im Einsatzring 21 eine Aussparung 30 vorgesehen, die sich von der inneren, dem Zwischenstück 16 abgewandten Stirnseite des Einsatzringes 21 in axialer Richtung bis etwa in die Mitte dieses Einsatzringes erstreckt. In die Aussparung 30 ist ein weiterer Einsatzring 31, der aus einem harten Material, vorzugsweise aus Stahl, hergestellt ist, eingesetzt. Die nach innen ragende Stirnseite dieses weiteren Einsatzringes 31 liegt auf der kreisringförmigen Fläche der Erweiterung 20 in der Oeffnung der Ankerplatte 8 an. Die innere Mantelfläche des weiteren Einsatzringes 31 ist mit einem nach aussen sich öffnenden Konus 36 versehen und weist eine Verzahnung 39 auf, die jedoch auch gemäss den vorbeschriebenen Varianten ausgeführt sein könnte. Zum Zentrieren der kreisringförmigen Platte 29 weist der elektrisch isolierende Einsatzring 21 auf der der Ankerplatte 8 abgewandten Stirnseite vorzugsweise einen nach aussen ragenden umlaufenden Zentrieransatz 43 auf. In einer weiteren führungsvariante könnte vorgesehen sein, die Platte 29 und den Einsatzring 21 einstückig auszuführen.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen einzelne Verfahrensschritte zum Herstellen der erfindungsgemässen Spannverankerung. In der Fig. 6 wird das in den Bauwerkteil 1 ragende innere Ende der Trompete 12, die aus Kunststoff gefertigt ist, mit dem einen Ende des Hüllrohres 2, welches ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist, verschweisst. Die Schweissstelle ist mit dem Bezugszeichen 32 dargestellt. Sie kann, wie bereits gesagt, mit einer Spiegelschweissung erstellt werden. Die Trompete 12 ist so lange ausgeführt, dass ihr anderes äusseres Ende aus dem Bauwerkteil herausragt. Die Zugelemente 3, wovon in den Figuren lediglich eines, als Monolitze 4, 5 dargestellt, gezeichnet ist, werden darauf in das Hüllrohr 2 und in die Trompete 12 eingezogen. Ein Ende der Zugelemente 3 steht am äusseren Ende der Trompete 12 vor. Ein Dichtungsstück 34, welches mit Längsöffnungen entsprechend den Durchmessern der Zugelemente 3 versehen ist, wird über die Zugelemente geführt und in die Trompete eingeschoben, das innere Ende des Dichtungsstückes 34 überlappt dabei die Aussenwand 41 des Bauwerkteiles 1. Mit einem Klemmband 35, welches um den hervorstehenden Teil der Trompete 12 gelegt wird, wird das Dichtungsstück 34 festgeklemmt. Der Hohlraum 37 zwischen dem Hüllrohr 2 der Trompete 12 und den einzelnen Zugelementen 3 wird nun mit einer Injektionsmasse 33 verfüllt. Dazu kann ein aushärtender Zementmörtel verwendet werden. Es ist aber auch möglich, den genannten Hohlraum mit einem Fett zu verfüllen.
  • Nach der Injektion kann das Dichtungsstück 34 nach dem Lösen des Klemmbandes 35 entfernt und wieder verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das innere Ende der Trompete 12 nach dem Einziehen der Zugelemente 3 in das Hüllrohr 2 mit dem genannten Ende des letzteren zu verschweissen. Anstelle der genannten Spiegelschweissung wird dann eine um die genannten Enden legbare elektrische Schweissmuffe verwendet.
  • Gemäss der Fig. 7 wird nun nach der genannten Injektion die Ankerplatte 8 aufgesetzt. Im gezeigten führungsbeispiel weist sie in ihrer Oeffnung 9 auf der dem Bauwerkteil 1 abgewandten Seite einen Einsatzring 21 aus einem elektrisch isolierenden Material auf.
  • Der aus dem Bauwerkteil 1 hervorragende Teil der Trompete 12 wird nun gekürzt, derart, dass das äussere Ende der Trompete 12 mit der dem Bauwerkteil abgewandten Stirnseite der Ankerplatte 8 praktisch bündig ist. Der aus dem Bauwerkteil 1 vorstehende Endbereich der Zugelemente 3 wird etwa bis zu der soeben genannten Stirnseite der Ankerplatte 8 von der Ummantelung befreit. Die Spannlitze 4 eines jeden Zugelementes 3 liegt ab dieser Stelle blank.
  • Nun wird für die Herstellung einer elektrisch isolierten Spannverankerung die elektrisch isolierende Platte 29 an die freie Stirnseite der Ankerplatte 8 angelegt, das Zwischenstück 16 mit ihrem äussersten Ende des Ansatzes 17 soweit als möglich in das äussere, noch nicht radial nach aussen aufgeweitete Ende der Trompete 12 eingeschoben und die Ankerbüchse 13 mit den Klemmkeilen 15 angesetzt. Beim Spannen der Zugelemente 3 wird das äussere Ende der Trompete 12, wie bereits beschrieben, in radialer Richtung nach aussen aufgebogen und zwischen dem Konus 22 des Einsatzringes 21 und dem Kegelstumpf 18 des Ansatzes 17 festgeklemmt. Es ist bereits erwähnt worden, dass bei diesem Vorgang, um Risse in der Trompete zu vermeiden, deren äusseres Ende vorzugsweise erwärmt wird.
  • Lediglich durch das Weglassen der Platte 29 und durch das Einsetzen eines Einsatzringes 21 aus einem nicht elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Metall, kann, wie in der Fig. 1 gezeigt ist, eine nicht speziell elektrisch isolierte, sondern lediglich eine korrosionsgeschützte Spannverankerung erstellt werden.
  • Nach dem Spannvorgang wird der restliche Hohlraum 38 zwischen der Injektionsmasse 33 und der Ankerbüchse 13 mit einem Korrosionsschutzfett verfüllt. Dazu ist im Zwischenstück 16 eine radial verlaufende Verfüllöffnung 40 (Fig. 1) vorgesehen.
  • Es sei noch erwähnt, dass wegen der Uebersichtlichkeit Injektions- und/oder Entlüftungsleitungen nicht gezeichnet sind. Solche können aber gemäss dem Stand der Technik überall wo sie notwendig sind, von jedem Fachmann angebracht werden.

Claims (13)

  1. Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres (2) verlaufendes Zugelement (3), mit einer an einem Bauwerkteil (1) abgestützten Ankerplatte (8) mit einer durchgehenden Oeffnung (9), mit einer Trompete (12), die mit ihrem inneren Ende an das eine Ende des Hüllrohres im wesentlichen anschliesst und damit verbunden ist und deren äusseres Ende sich mindestens bis in die Oeffnung (9) erstreckt, mit einer Ankerbüchse (13) mit mindestens einer Durchgangsbohrung (14), in welcher das mindestens eine Zugelement (3) mit einem Klemmkeil (15) verankert ist, wobei die Ankerbüchse (13) über ein ringförmiges Zwischenstück (16) an der Ankerplatte (8) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein der Ankerbüchse (13) zugewandter Bereich der Oeffnung (9) einen nach aussen sich öffnenden Konus (10, 22, 36) aufweist, dass das äussere Ende der Trompete (12) bis in den genannten Bereich ragt, dass das Zwischenstück (16) einen in die Oeffnung (9) führenden Ansatz (17) umfasst, dessen äussere Mantelfläche einen Kegelstumpf (18) bildet, wobei die Mantelfläche des Kegelstumpfes (18) im wesentlichen parallel zur Mantelfläche des Konus (10) verläuft und dass der äussere Endbereich der Trompete (12) durch den Kegelstumpf (18) des Ansatzes (17) an den Konus (10) der Oeffnung (9) angepresst und in einem Ringspalt zwischen dem Kegelstumpf (18) und dem Konus (10) gehalten ist.
  2. Spannverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trompete (12) und das Hüllrohr (2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hartpolyethylen, ausgeführt sind und dass das innere Ende der Trompete (12) mit dem Hüllrohr (2) verschweisst ist.
  3. Spannverankerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Kegelstumpfes (18) mindestens teilweise aufgerauht oder strukturiert, vorzugsweise aber umlaufend mit einer Verzahnung (19) profiliert ist.
  4. Spannverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (9) der Ankerplatte (8) in einem der Ankerbüchse (13) zugewandten Bereich eine kreisringförmige Erweiterung (20) aufweist, dass in die Erweiterung ein Einsatzring (21) eingesetzt ist und dass die innere Mantelfläche des Einsatzringes mit einem nach aussen sich öffnenden Konus (22) versehen ist.
  5. Spannverankerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzring (21) aus einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, gefertigt ist und dass die Mantelfläche des Konus (22) mindestens teilweise aufgerauht oder strukturiert, vorzugsweise aber umlaufend mit einer Verzahnung (23) profiliert ist.
  6. Spannverankerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzring (21) aus einem elektrisch isolierenden Material, welches vorzugsweise dauerelastisch ist, hergestellt ist und dass zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Ankerplatte (8) und des Zwischenstückes (16) eine elektrisch isolierende Platte (29) angeordnet ist.
  7. Spannverankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Isolierplatte (29) und der Einsatzring (21) einstückig ausgeführt sind.
  8. Spannverankerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzring eine Aussparung (30) vorhanden ist, in welche ein metallischer weiterer Einsatzring (31) eingesetzt ist, wobei die innere Mantelfläche des weiteren Einsatzringes (31) einen Konus (36) aufweist und mindestens teilweise aufgerauht oder strukturiert, vorzugsweise aber umlaufend mit einer Verzahnung (39) profiliert ist.
  9. Spannverankerung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Ankerbüchse (13) umgebende Abdeckkappe (24) vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material vorhanden und an der zwischen der Ankerplatte (8) und dem Zwischenstück (16) vorstehenden Isolierplatte (29) gehalten ist.
  10. Spannverankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugelement (3) eine mit einem Kunststoffmantel (5) umhüllte gefettete Litze (4) ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Spannverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende der Trompete (12) mit dem einen Ende des Hüllrohres (2) verschweisst wird, wobei das äussere Ende der Trompete (12) aus dem Bauwerkteil (1) herausragt, dass das mindestens eine Zugelement (3) vor oder nach der Schweissung ins Hüllrohr (2) und in die Trompete (12) eingezogen wird, derart, dass dessen eines Ende aus dem äusseren Ende der Trompete vorragt, dass die Ankerplatte (8) an den Bauwerkteil (1) aufgesetzt und das herausragende äussere Ende der Trompete (12) im wesentlichen bündig zu der dem Bauwerkteil (1) abgewandten Stirnseite der Ankerplatte (8) gekürzt wird, dass das Zwischenstück (16) und die Ankerbüchse (13) auf die Ankerplatte (8) aufgesetzt werden, wobei das mindestens eine Zugelement (3) durch die Durchgangsbohrung (14) der Ankerbüchse (13) geführt wird und dass beim Spannen des Zugelementes (3) durch das Eindrücken des Ansatzes (17) des Zwischenstückes (16) in die Oeffnung (9) der Ankerplatte (8), das äussere Ende der Tromptete (12) in radialer Richtung aufgebogen und im Ringspalt zwischen dem genannten Kegelstumpf (18) und dem genannten Konus (10, 22, 36) festgehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einziehen des mindestens einen Zugelementes (3) der Hohlraum (37) zwischen dem letzteren und dem Hüllrohr (2) sowie der Trompete (12), bis nahe an die Aussenwand des Bauwerkteiles (1) mit einer Injektionsmasse (33), vorzugsweise Zementmörtel oder Fett, gefüllt wird und dass nach dem Spannen des mindestens einen Zugelementes (3) der restliche Hohlraum (38) zwischen der Injektionsmasse (33) und der Ankerbüchse (13) mit einer plastischen Korrosionsschutzmasse, vorzugsweise Fett, verfüllt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, mit mindestens einem Zugelement (3) nach Anspruch 10, dadurch kennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (5) des Zugelementes (3) von dessen Ende bis im wesentlichen auf die Höhe des gekürzten äusseren Endes der Trompete (12) entfernt wird.
EP93810009A 1993-01-11 1993-01-11 Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung Expired - Lifetime EP0606820B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810009A EP0606820B1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
AT93810009T ATE150123T1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines hüllrohres verlaufendes zugelement und verfahren zum herstellen der spannverankerung
DE59305764T DE59305764D1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
JP6000969A JPH07109789A (ja) 1993-01-11 1994-01-10 包囲管内を延びる少なくとも一つの引っ張り要素のための緊張定着装置およびこの緊張定着装置を造る方法
US08/180,144 US5469677A (en) 1993-01-11 1994-01-11 Stressing anchorage for at least one tension element running inside an encasing tube and method of producing the stressing anchorage
AU53135/94A AU666994B2 (en) 1993-01-11 1994-01-11 Stressing anchorage for at least one tension element running inside an encasing tube and method of producing the stressing anchorage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810009A EP0606820B1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606820A1 EP0606820A1 (de) 1994-07-20
EP0606820B1 true EP0606820B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=8214905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810009A Expired - Lifetime EP0606820B1 (de) 1993-01-11 1993-01-11 Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5469677A (de)
EP (1) EP0606820B1 (de)
JP (1) JPH07109789A (de)
AT (1) ATE150123T1 (de)
AU (1) AU666994B2 (de)
DE (1) DE59305764D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103871A1 (de) 2016-12-10 2018-06-14 Daimler Ag Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536701C2 (de) * 1995-09-30 1999-07-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Spannen eines Zugglieds aus einer Mehrzahl von Einzelelementen
US5720139A (en) * 1996-02-26 1998-02-24 Sorkin; Felix L. Method and apparatus for installing a multi-strand anchorage system
EP0913538A3 (de) * 1997-10-29 2001-04-04 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Vorrichtung zur Vorspannung von Bauwerken ohne Verbund
US6234709B1 (en) 1998-01-15 2001-05-22 Felix L. Sorkin Wedge-receiving cavity with radiused edge for an anchor body of a post-tension anchor system
US6017165A (en) * 1998-01-15 2000-01-25 Sorkin; Felix L. Wedge-receiving cavity for an anchor body of a post-tension anchor system
US6027278A (en) * 1998-01-15 2000-02-22 Sorkin; Felix L. Wedge-receiving cavity for an anchor body of a post-tension anchor system
ES2153269B1 (es) * 1998-01-16 2001-09-01 Dragados Obras Y Proyectos Tit Sistema de montaje de cables autoprotegidos en el seno de tirantes con cabezales extremos de amarre.
FR2794484B1 (fr) * 1999-06-03 2001-08-03 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage d'un cable de structure
US6421864B2 (en) * 1999-08-02 2002-07-23 Fanuc Ltd Bridge cable fixing structure
ES2307580T3 (es) * 2001-01-29 2008-12-01 Vsl International Ag Dispositivo y metodo para anclaje de un extremo de un tirante a una base.
EP1514981A1 (de) * 2002-05-30 2005-03-16 Anderson Technology Corporation Spannungsendteilkonstruktion von spannbetonkonstruktionskörper und verfahren zur herstellung des spannungsendteils
US20040159058A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Jacques Gulbenkian Unbonded post-tensioning system
DE202004007409U1 (de) * 2004-05-08 2005-09-15 Dywidag Systems Int Gmbh Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
KR100772657B1 (ko) * 2006-03-30 2007-11-02 주식회사 인터컨스텍 텐던 조립체
JP5217054B2 (ja) * 2007-03-02 2013-06-19 住友電工スチールワイヤー株式会社 ストランド
JP5217216B2 (ja) * 2007-04-03 2013-06-19 株式会社大林組 アンカーの頭部定着構造、アンカーの頭部定着方法、及びグラウト材の注入方法
US7797894B1 (en) * 2007-09-25 2010-09-21 Sorkin Felix L Apparatus and method for preventing shrinkage of a sheathing over a tendon
US7963078B1 (en) * 2007-09-25 2011-06-21 Sorkin Felix L Compression cap sheathing lock
US7793473B2 (en) * 2007-09-25 2010-09-14 Sorkin Felix L Sheathing retaining cap
US7841140B1 (en) * 2007-09-25 2010-11-30 Sorkin Felix L Apparatus for preventing shrinkage of a sheathing over a tendon
US7950196B1 (en) * 2007-09-25 2011-05-31 Sorkin Felix L Sealing trumpet for a post-tension anchorage system
US7950197B1 (en) * 2007-09-25 2011-05-31 Sorkin Felix L Shrinkage-preventing apparatus for the sheathing of a tendon
US7823345B1 (en) * 2007-09-25 2010-11-02 Sorkin Felix L Unitary sheathing wedge
US7797895B1 (en) * 2007-09-25 2010-09-21 Sorkin Felix L Shrinkage-preventing device for the sheathing of a tendon
DE202008001248U1 (de) * 2008-01-28 2008-03-27 Dywidag-Systems International Gmbh Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
US20090193731A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Fabinski James E Concrete form duct chair and method
DE202010010749U1 (de) 2010-07-28 2010-10-21 Bundesanstalt für Wasserbau Einbetonierbare, verschieblich ausgebildete und ermüdungsfreie Kopfkonstruktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklisch beanspruchten Bauteilen
NZ607676A (en) * 2010-08-24 2015-03-27 Mark Ronald Sinclair System for anchoring a load
WO2014095330A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Wobben Properties Gmbh Anker, spannvorrichtung, windenergieanlage und verfahren zum zugspannen von zugsträngen an einem anker
DE102013215136A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Dywidag-Systems International Gmbh Korrosionsgeschütztes Zugglied und plastisch verformbare Scheibe aus Korrosionsschutzmaterial für ein derartiges Zugglied
SG11201608865QA (en) * 2014-04-22 2016-11-29 Richard V Campbell Advanced stranded cable termination methods and design
CN107816041B (zh) * 2017-10-24 2023-02-07 建研地基基础工程有限责任公司 一种不排土成孔预应力锚杆、锚孔防漏结构及其施工方法
DE102019116840A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Trennen gespannter Spannglieder eines Betonturms, Trennvorrichtung zum Trennen gespannter Spannglieder eines Betonturms und Verwendung einer Trennvorrichtung
CN110926939A (zh) * 2019-12-21 2020-03-27 郑州航空工业管理学院 机制砂预应力混凝土构件钢筋应变力测量装置
CN113897953A (zh) * 2020-07-06 2022-01-07 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种用于地下厂房岩壁吊车梁支护的预应力钢棒结构
CN113006061B (zh) * 2021-03-05 2021-11-16 浙江大学 一种压力型可回收锚索结构及施工方法
CN113027138B (zh) * 2021-03-19 2022-09-23 云南省建设投资控股集团有限公司 一种钢绞线穿插引导装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520032A (en) * 1968-08-12 1970-07-14 Howlett Machine Works Tendon anchorage
US4053974A (en) * 1971-03-01 1977-10-18 Conenco International Limited Method of forming a concrete structure with a recess to receive an anchorage
US3921353A (en) * 1972-02-04 1975-11-25 Howlett Machine Works Tendon anchorage assembly and bore mounting apparatus therefor
CH657406A5 (de) * 1980-05-24 1986-08-29 Strabag Bau Ag Verankerung fuer ein buendel von spanndraehten.
US4348844A (en) * 1980-09-25 1982-09-14 Morris Schupack Electrically isolated reinforcing tendon assembly and method
US4442646A (en) * 1980-10-28 1984-04-17 Ponteggi Est S.P.A. Device for anchoring tensioning elements
FR2516574A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Freyssinet Int Stup Dispositif d'appui de la tete d'ancrage d'une armature multibrin contre une structure precontrainte
US4454633A (en) * 1982-06-07 1984-06-19 Freyssinet International (Stup) Apparatus for releasing pre-stress cable gripping means when said cable is being detensioned
DE3224702C2 (de) * 1982-07-02 1986-01-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum Verankern und Koppeln eines Bündelspannglieds für Spannbeton
FR2546946B1 (fr) * 1983-06-03 1986-04-18 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux procedes et dispositifs de mise en precontrainte des ouvrages en beton et aux ouvrages correspondants
GB8407596D0 (en) * 1984-03-23 1984-05-02 Manuf Aceros Caucho Sa Reinforcing tendon
FR2566864B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-26 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux dispositifs d'ancrage des cables et a leurs procedes d'etablissement
DE3437107A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
AT390100B (de) * 1985-03-05 1990-03-12 Vorspann Technik Gmbh Verankerung fuer spannglieder
FR2582335B1 (fr) * 1985-05-24 1987-08-14 Gtm Ets Sa Dispositif pour l'ancrage d'une extremite d'au moins un cable ou barre sous tension, notamment pour ouvrage en beton precontraint.
AT388211B (de) * 1986-08-05 1989-05-26 Vorspann Technik Gmbh Anker und verfahren zur herstellung desselben
US4719658A (en) * 1986-10-15 1988-01-19 Special Personal And Financial Planning And Referral Services, Inc. Hermetically sealed anchor construction for use in post tensioning tendons
DE8716677U1 (de) * 1987-03-13 1988-02-11 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De
FR2628777B1 (fr) * 1988-03-18 1990-08-17 Vsl France Dispositif d'ancrage de cables precontraints pour ouvrages du type maconnerie
FR2648846B1 (fr) * 1989-06-27 1991-09-20 Chaize Alain Dispositif de blocage pour armature allongee sous tension
JPH0347306U (de) * 1989-09-07 1991-05-01
DE4002457A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-08 Gewerk Auguste Victoria Wasserdichte bohrschachtgruendung
JPH0413297U (de) * 1990-05-28 1992-02-03
JP2708635B2 (ja) * 1991-11-26 1998-02-04 ファウエスエル・インターナチオナル・アクチェンゲゼルシャフト 構造部分のプレストレス要素のための張り定着装置
DE59306005D1 (de) * 1992-03-24 1997-05-07 Vsl Int Ag Kraftübertragungskörper für eine Verankerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103871A1 (de) 2016-12-10 2018-06-14 Daimler Ag Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine
DE102016014768A1 (de) 2016-12-10 2018-06-14 Daimler Ag Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
US10677105B2 (en) 2016-12-10 2020-06-09 Daimler Ag Camshaft for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU5313594A (en) 1994-07-14
JPH07109789A (ja) 1995-04-25
EP0606820A1 (de) 1994-07-20
ATE150123T1 (de) 1997-03-15
US5469677A (en) 1995-11-28
AU666994B2 (en) 1996-02-29
DE59305764D1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606820B1 (de) Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
DE3734954C2 (de)
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
CH676617A5 (de)
DE2530420A1 (de) Spannglied
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE3224702A1 (de) Verankerungs- und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE19528999C2 (de) Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE4118897C2 (de)
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE19882104C1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE3831518C2 (de) Spannglied in polygonartiger Anordnung sowie Verfahren zum Einziehen des Spannglieds
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE4437104C1 (de) Feste Verankerung von Spanndrahtlitzen in einem Betonbauteil
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
EP0563006B1 (de) Kraftübertragungskörper für eine Verankerung
DE19626828C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines rückbaubaren Verpreßankers mit einem Verpreßkörper und einem oder mehreren angeschlossenen Zuggliedern
CH684200A5 (de) Elektrisch isoliertes Vorspannsystem, insbesondere elektrisch isolierte Spannverankerung, in einem Bauwerksteil.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970312

Ref country code: FR

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 150123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VSL INTERNATIONAL AG

Free format text: VSL INTERNATIONAL AG#KOENIZSTRASSE 74#CH-3008 BERN (CH) -TRANSFER TO- VSL INTERNATIONAL AG#KOENIZSTRASSE 74#CH-3008 BERN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL