WO2018103871A1 - Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018103871A1
WO2018103871A1 PCT/EP2017/001152 EP2017001152W WO2018103871A1 WO 2018103871 A1 WO2018103871 A1 WO 2018103871A1 EP 2017001152 W EP2017001152 W EP 2017001152W WO 2018103871 A1 WO2018103871 A1 WO 2018103871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
teeth
cam
shaft
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gramkow
Markus WUENSCH
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201780073090.9A priority Critical patent/CN109996936B/zh
Priority to US16/467,801 priority patent/US10677105B2/en
Publication of WO2018103871A1 publication Critical patent/WO2018103871A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/04Reducing noise

Definitions

  • the invention relates to a camshaft for an internal combustion engine
  • camshaft for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, can already be seen, for example, from DE 10 2009 022 657 A1 as known.
  • the camshaft includes a fundamental wave, which as a
  • Camshaft at least one arranged on the fundamental shaft cam member having a formed as an internal toothing second toothing.
  • the cam element is displaceable in the axial direction relative to the fundamental shaft and rotatably connected via the gears with the fundamental shaft, so that, for example, via the teeth torques between the cam member and the fundamental can be transmitted.
  • the fundamental wave is, for example, a drive shaft from which the cam element, for example, which acts as an output shaft, can be driven.
  • the cam element is used to at least one gas exchange valve of the
  • EP 0 606 820 B1 discloses a tension anchorage for at least one tension element running inside a cooling tube, with an anchor plate supported on a structural part.
  • Object of the present invention is to develop a camshaft of the type mentioned in such a way that a particularly advantageous noise behavior can be realized.
  • This object is achieved by a camshaft having the features of patent claim 1.
  • Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.
  • Cam element relative to the fundamental wave are at least limited, whereby the formation of undesirable Vernierungsge Syndromeschen compared to conventional camshafts can be significantly reduced. At the same time a sufficient mobility of the teeth and thus of the cam member can be realized relative to the fundamental shaft, so that the cam member can be moved relative to the fundamental shaft in the axial direction.
  • the invention is based in particular the knowledge that for this
  • Gear teeth is guaranteed. Furthermore, it comes in particular due to manufacturing tolerances, that is to so-called manufacturing tolerances that continue to increase the gear play. It was found that the gear play exponentially enters into the acoustic behavior of the camshaft, so that it can lead to unwanted impulsive noises at an undesirably high gear play.
  • Camshaft according to the invention can be avoided, since the teeth clearance, in particular in at least one position of the cam member relative to the fundamental shaft, can be kept particularly low while the realization of the
  • the cam member is displaceable relative to the base shaft between at least two positions and thus translationally movable in the axial direction of the fundamental shaft relative to this.
  • These positions are preferably end positions or end positions, wherein the cam member can be moved relative to the basic shaft axially in the respective end position, but not beyond. Due to the varying tooth width, it is possible, at least in the end positions of the gear play To keep particularly low and at the same time the displaceability of
  • cam element relative to the fundamental wave, so that a particularly advantageous function and a particularly advantageous noise behavior of the camshaft can be realized.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic perspective view of a basic shaft of the camshaft
  • Fig. 3 shows a detail of a schematic plan view of a tooth of
  • Fig. 4 are fragmentary schematic sectional views and a schematic plan view of the fundamental and a cam member of the camshaft, wherein in Fig. 4, two positions of the cam member are shown.
  • FIG. 1 shows, in a schematic perspective view, a camshaft designated as a whole by 10 for an internal combustion engine of a motor vehicle which can be driven, for example, by means of the internal combustion engine.
  • Internal combustion engine is designed as a reciprocating engine and has at least one cylinder designed as a combustion chamber, which is associated with at least one gas exchange valve.
  • the combustion chamber are several
  • Inlet valve and another gas exchange valve is designed as an outlet valve.
  • the gas exchange valves By means of the gas exchange valves, the so-called charge change of the cylinder is controlled.
  • the camshaft 10 will be explained using the example of one of the gas exchange valves, wherein the previous and following statements on the one gas exchange valve are readily applicable to any other gas exchange valves.
  • the camshaft 10 is used to actuate the gas exchange valve, that is to open.
  • the gas exchange valve is held translationally movable on a cylinder head of the internal combustion engine, wherein the gas exchange valve between a closed position and at least two mutually different open positions is translationally movable relative to the cylinder head.
  • the camshaft 10 is used to move the gas exchange valve from the closed position to the respective open position.
  • the camshaft 10 comprises a basic shaft 12, which is also referred to as a flange shaft or drive shaft.
  • the camshaft 10 includes at least one cam member 14, which is also referred to as a camshaft bushing and, for example, is an output shaft or acts as the output shaft of the camshaft 10.
  • Gas exchange valve over the first stroke larger second stroke so that, for example, the first open position between the closed position and the second open position is arranged.
  • the camshaft 10 is used to switch between the strokes of the gas exchange valve, so that the camshaft 10 is used for example in a valve lift switching system.
  • This switching between the strokes is also referred to as Hubumscrien and takes place in the context of a respective valve lift switching operation.
  • the cam member 14, which is shown in Fig. 1 is transparent, arranged on the base shaft 12 and in the axial direction of the fundamental shaft 12 relative to this between at least two mutually different positions translationally movable, that is displaceable.
  • the camshaft 10 is in the fully manufactured state of the internal combustion engine on said cylinder head to a Rotary axis rotatably mounted relative to the cylinder head. It includes the
  • Internal combustion engine at least one example designed as a crankshaft output shaft which is rotatably mounted on a further housing element about a second axis of rotation relative to the further housing element.
  • the axes of rotation for example, at least substantially parallel to each other.
  • Camshaft 10 in particular the fundamental shaft 12, is driven by the output shaft, in particular via a drive system.
  • the drive system is, for example, a traction drive, which can be designed as a belt drive or as a chain drive. Furthermore, the drive system may be a gear drive.
  • the cam element 14 has, for example, a first cam 16 and a second cam 18 following the cam 16 in the axial direction of the cam element 14 and thus the fundamental shaft 12.
  • the gas exchange valve can be actuated by means of the respective cam 16 or 18, for example by means of the cam 16, the first stroke and thus the first open position and means of the second cam 18 of the second stroke and thus the second open position is effected. That's it
  • Gas exchange valve for example, at least indirectly actuated by means of the respective cam 16 or 18, wherein it can be provided that the gas exchange valve, for example via an unspecified in Figs. Actuator by means of the respective cam 16 and 18 can be actuated.
  • Actuating element is, for example, a plunger or a drag lever.
  • the cam member 14 In order to effect the first stroke and thus the first open position of the gas exchange valve, for example, the cam member 14 is moved in a first of the positions. In the first position, the gas exchange valve can be actuated by means of the first cam 16, wherein in the first position, actuated by the cam 18 actuation of
  • Gas exchange valve is omitted.
  • the cam member 14 is moved to the second position. In the second position is the
  • Positions are respective end positions or end positions, so that the cam member 14 can be moved in the axial direction of the fundamental shaft 12 relative to this in the respective end position, but not beyond.
  • the cam member 14 is mounted axially displaceably on the fundamental shaft 12.
  • the cam member 14 is about the first axis of rotation relative to the
  • the cam member 14 is driven by the fundamental shaft 12 and thereby rotated about the first axis of rotation.
  • the fundamental wave 12 has at least one first toothing 20, which can be seen particularly well from FIG.
  • the external toothing has a plurality of circumferentially arranged in the circumferential direction of the fundamental shaft 12 successively and spaced from each other first teeth 22, between which respective tooth gaps 24 of the first toothing 20 are arranged.
  • cam member 14 has a second toothing 26 which is formed as an internal toothing and thereby a plurality of circumferentially of the fundamental shaft 12 and thus of the
  • Cam member 14 successively and thereby spaced apart teeth 28 comprises. Furthermore, the toothing 26 also comprises respective tooth gaps 30 arranged between the second teeth 28. In the completely produced state of the camshaft 10, the toothings 20 and 26 are engaged with each other, so that the teeth 22 engage in the tooth spaces 30 and the teeth 28 into the tooth spaces 24 intervene.
  • Fig. 4 shows the two positions in which the cam member 14 is displaceable relative to the base shaft 12.
  • the first position is denoted by S1, the second position being denoted by S2. Since in the first position S1, the lower stroke compared with the second stroke is set, the first position is also referred to as the low-lift position and the first stroke is also referred to as the low-lift (NH). Consequently, the second position S2 is referred to as the high-lift position and the second stroke as the high-lift (HH).
  • a double arrow 32 illustrates a displacement by which the cam member 14 is displaced in the axial direction of the fundamental shaft 12 relative thereto to move the cam member 14 from end to end position.
  • the positions S1 and S2 are thus respective shift positions or shift positions in which the
  • Cam member 14 can be moved relative to the base shaft 12.
  • the teeth 22 of the toothing 20 and / or the teeth 28 of the toothing 26 have a respective, in particular circumferential direction of the fundamental shaft 12 and the cam member 14 extending tooth width referred to as width and varies in the axial direction of the fundamental shaft 12 and thus of the cam member 14.
  • width one of the teeth 22 is shown in a schematic plan view.
  • the width of the tooth 22 shown in FIG. 3 is designated B in FIG. 3, so that it can be seen particularly clearly in FIG.
  • the respective tooth 22 is formed, for example, as a trumpet tooth, so that, for example, the teeth 20 as
  • the tooth 22 has at least one length region L, which widens wedge-shaped in the axial direction. Furthermore, the tooth 22 has a first partial region 34 and a second partial region 36 which follows the first partial region 34 in the axial direction, wherein the partial regions 34 and 36 are, for example, respective longitudinal regions of the tooth 22.
  • the width B has a first value, wherein the width B in the second subregion 36 has a second value which is greater than the first value.
  • the second value is 10 microns larger than the first value, so that the tooth 22 in the second portion 36 is wider than in the first portion 34.
  • Subarea 34 or 36 is a contact region, such that subregion 34 is, for example, a first contact region and subregion 36 is a second
  • Gears 20 and 26 are in the first position S1 over the first contact area and in the second position S2 over the second contact area in mutual contact, wherein, for example, the teeth 20 and 26 in the first position S1 not over the second contact area and in the second position S2 are not in contact with each other over the first contact area.
  • a separation of the contact regions with respect to the end positions is provided, so that the first contact region, for example, a
  • Low lift area and the second contact area is a high lift area.
  • a tooth play between the teeth 20 and 26 can be kept particularly low in the end positions, so that it does not lead to the formation of unwanted
  • the end positions are so-called tooth end positions, in which the teeth 20 and 26 come to rest. Due to the varying width B can be ensured at the same time sufficient for the displacement of the cam member 14 relative to the fundamental shaft 12 gear play, so that the cam member 14 can be moved relative to the fundamental shaft 12. In other words, it allows the trumpet teeth on the one hand to keep the teeth play in the end positions particularly low, and on the other hand, sufficient for the shifting process
  • cam member 14 can be moved advantageously and in particular low-friction relative to the fundamental shaft 12.
  • Tooth thickness increase provided. Furthermore, the width B in the subregion 34 has a greater value than in at least one third subregion of the tooth 22 adjoining the subregion 34 and different from the subregions 34 and 36 and arranged, for example, in the axial direction between the subregions 34 and 36 a tooth thickness increase is realized in the subregions 34 and 36 in relation to the third subregion.
  • the teeth play between the teeth 20 and 26 can be kept particularly low in the end positions, so that it does not come to the formation of unwanted noise, especially in the end positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Grundwelle (12), welche eine als Außenverzahnung ausgebildete erste Verzahnung (20) aufweist, und mit wenigstens einem auf der Grundwelle (12) angeordneten Nockenelement (14), welches eine als Innenverzahnung ausgebildete zweite Verzahnung (16) aufweist, in axialer Richtung relativ zu der Grundwelle (12) verschiebbar und über die Verzahnungen (20, 26) drehfest mit der Grundwelle (12) verbunden ist, wobei zumindest eine der Verzahnungen (20, 26) Zähne (22, 28)) aufweist, deren jeweilige Zahnbreite (B) in axialer Richtung der Grundwelle (12) variiert.

Description

Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine,
insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise bereits der DE 10 2009 022 657 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Nockenwelle umfasst dabei eine Grundwelle, welche eine als
Außenverzahnung ausgebildete erste Verzahnung aufweist. Ferner umfasst die
Nockenwelle wenigstens ein auf der Grundwelle angeordnetes Nockenelement, welches eine als Innenverzahnung ausgebildete zweite Verzahnung aufweist. Das Nockenelement ist in axialer Richtung relativ zu der Grundwelle verschiebbar und über die Verzahnungen drehfest mit der Grundwelle verbunden, so dass beispielsweise über die Verzahnungen Drehmomente zwischen dem Nockenelement und der Grundwelle übertragen werden können. Die Grundwelle ist beispielsweise eine Antriebswelle, von welcher das beispielsweise als Abtriebswelle fungierte Nockenelement antreibbar ist. Insbesondere wird das Nockenelement genutzt, um wenigstens ein Gaswechselventil der
Verbrennungskraftmaschine zu betätigen, insbesondere zu öffnen.
Außerdem offenbart die EP 0 606 820 B1 eine Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Kühlrohres verlaufendes Zugelement, mit einer an einem Bauwerkteil abgestützten Ankerplatte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nockenwelle der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Nockenwelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Um eine Nockenwelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eine der Verzahnungen Zähne aufweist, deren jeweilige, insbesondere in Umfangsrichtung der Grundwelle verlaufende, Zahnbreite in axialer Richtung der Grundwelle variiert. Dadurch kann ein Verzahnungsspiel zwischen den Verzahnungen in wenigstens einer Stellung des
Nockenelements relativ zur Grundwelle zumindest eingeschränkt werden, wodurch die Entstehung von unerwünschten Verzahnungsgeräuschen im Vergleich zu herkömmlichen Nockenwellen signifikant reduziert werden kann. Gleichzeitig kann eine hinreichende Beweglichkeit der Verzahnungen und somit des Nockenelements relativ zur Grundwelle realisiert werden, so dass das Nockenelement relativ zur Grundwelle in axialer Richtung verschoben werden kann.
Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass für diese
Verschiebung des Nockenelements relativ zur Grundwelle üblicherweise ein Mindestspiel erforderlich ist, welches üblicherweise durch ein Verzahnungsspiel zwischen den
Verzahnungen gewährleistet wird. Ferner kommt es insbesondere fertigungsbedingt zu Toleranzen, das heißt zu sogenannten Fertigungstoleranzen, die das Verzahnungsspiel weiterhin erhöhen. Dabei wurde gefunden, dass das Verzahnungsspiel exponentiell in das Akustikverhalten der Nockenwelle eingeht, so dass es bei einem unerwünscht hohen Verzahnungsspiel zu unerwünschten impulshaltigen Geräuschen kommen kann.
Derartige, unerwünschte impulshaltige Geräusche können nun bei der
erfindungsgemäßen Nockenwelle vermieden werden, da das Verzahnungsspiel, insbesondere in wenigstens einer Stellung des Nockenelements relativ zur Grundwelle, besonders gering gehalten werden kann bei gleichzeitiger Realisierung der
Verschiebbarkeit des Nockenelements relativ zur Grundwelle.
Beispielsweise ist das Nockenelement zwischen wenigstens zwei Stellung relativ zu der Grundwelle verschiebbar und somit in axialer Richtung der Grundwelle relativ zu dieser translatorisch bewegbar. Diese Stellungen sind vorzugsweise Endstellungen oder Endlagen, wobei das Nockenelement relativ zu der Grundwelle axial in die jeweilige Endstellung, jedoch nicht darüber hinaus verschoben werden kann. Durch die variierende Zahnbreite ist es möglich, zumindest in den Endstellungen das Verzahnungsspiel besonders gering zu halten und dabei gleichzeitig die Verschiebbarkeit des
Nockenelements relativ zu der Grundwelle sicherzustellen, so dass eine besonders vorteilhafte Funktion und ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Nockenwelle realisiert werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen
Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer Grundwelle der Nockenwelle;
Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht eines Zahns der
Grundwelle; und
Fig. 4 jeweils ausschnittsweise schematische Schnittansichten beziehungsweise eine schematische Draufsicht der Grundwelle und eines Nockenelements der Nockenwelle, wobei in Fig. 4 zwei Stellungen des Nockenelements gezeigt sind.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, welches beispielsweise mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Die
Verbrennungskraftmaschine ist dabei als Hubkolbenmaschine ausgebildet und weist wenigstens einen als Zylinder ausgebildeten Brennraum auf, welchem wenigstens ein Gaswechselventil zugeordnet ist. Insbesondere sind dem Brennraum mehrere
Gaswechselventile zugeordnet, von denen wenigstens ein Gaswechselventil als
Einlassventil und ein weiteres Gaswechselventil als Auslassventil ausgebildet ist. Mittels der Gaswechselventile wird der sogenannte Ladungswechsel des Zylinders gesteuert. Im Folgenden wird die Nockenwelle 10 am Beispiel eines der Gaswechselventile erläutert, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zu dem einen Gaswechselventil ohne weiteres auch auf etwaige andere Gaswechselventile übertragbar sind.
Die Nockenwelle 10 wird genutzt, um das Gaswechselventil zu betätigen, das heißt zu öffnen. Das Gaswechselventil ist dabei translatorisch bewegbar an einem Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine gehalten, wobei das Gaswechselventil zwischen einer Schließstellung und wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Offenstellungen translatorisch relativ zu dem Zylinderkopf bewegbar ist. Dabei wird die Nockenwelle 10 genutzt, um das Gaswechselventil aus der Schließstellung in die jeweilige Offenstellung zu bewegen. Hierzu umfasst die Nockenwelle 10 eine Grundwelle 12, welche auch als Flanschwelle oder Antriebswelle bezeichnet wird. Ferner umfasst die Nockenwelle 10 wenigstens ein Nockenelement 14, welches auch als Nockenwellenbuchse bezeichnet wird und beispielsweise eine Abtriebswelle ist beziehungsweise als Abtriebswelle der Nockenwelle 10 fungiert.
Beim Bewegen des Gaswechselventils aus der Schließstellung in eine erste der
Offenstellungen führt das Gaswechselventil einen ersten Hub aus. Beim Bewegen des Gaswechselventils aus der Schließstellung in die zweite Offenstellung führt das
Gaswechsel ventil einen gegenüber dem ersten Hub größeren zweiten Hub aus, so dass beispielsweise die erste Offenstellung zwischen der Schließstellung und der zweiten Offenstellung angeordnet ist. Die Nockenwelle 10 wird dabei genutzt, um zwischen den Hüben des Gaswechselventils umzuschalten, so dass die Nockenwelle 10 beispielsweise in einem Ventilhub-Umschalt-System genutzt wird. Dieses Umschalten zwischen den Hüben wird auch als Hubumschaltung bezeichnet und erfolgt im Rahmen eines jeweiligen Ventilhub-Schaltvorgangs.
Dabei ist das Nockenelement 14, welches in Fig. 1 transparent dargestellt ist, auf der Grundwelle 12 angeordnet und in axialer Richtung der Grundwelle 12 relativ zu dieser zwischen wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Stellungen translatorisch bewegbar, das heißt verschiebbar. Die Nockenwelle 10 ist in vollständig hergestelltem Zustand der Verbrennungskraftmaschine an dem genannten Zylinderkopf um eine Drehachse relativ zu dem Zylinderkopf drehbar gelagert. Dabei umfasst die
Verbrennungskraftmaschine wenigstens eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle, welche an einem weiteren Gehäuseelement um eine zweite Drehachse relativ zu dem weiteren Gehäuseelement drehbar gelagert ist. Dabei verlaufen die Drehachsen beispielsweise zumindest im Wesentlich parallel zueinander. Die
Nockenwelle 10, insbesondere die Grundwelle 12, ist dabei, insbesondere über ein Antriebssystem, von der Abtriebswelle antreibbar. Bei dem Antriebssystem handelt es sich beispielsweise um einen Zugmitteltrieb, welcher als Riementrieb oder aber als Kettentrieb ausgebildet sein kann. Ferner kann es sich bei dem Antriebssystem um einen Zahnradtrieb handeln.
Das Nockenelement 14 weist beispielsweise einen ersten Nocken 16 und einen in axialer Richtung des Nockenelements 14 und somit der Grundwelle 12 auf den Nocken 16 folgenden zweiten Nocken 18 auf. Das Gaswechselventil ist mittels des jeweiligen Nockens 16 beziehungsweise 18 betätigbar, wobei beispielsweise mittels des Nockens 16 der erste Hub und somit die erste Offenstellung und mittels des zweiten Nockens 18 der zweite Hub und somit die zweite Offenstellung bewirkbar ist. Dabei ist das
Gaswechselventil beispielsweise zumindest mittelbar mittels des jeweiligen Nockens 16 beziehungsweise 18 betätigbar, wobei vorgesehen sein kann, dass das Gaswechselventil beispielsweise über ein in den Fig. nicht näher dargestelltes Betätigungselement mittels des jeweiligen Nockens 16 beziehungsweise 18 betätigbar ist. Bei dem
Betätigungselement handelt es sich beispielsweise um einen Stößel oder aber um einen Schlepphebel.
Um den ersten Hub und somit die erste Offenstellung des Gaswechselventils zu bewirken, wird beispielsweise das Nockenelement 14 in eine erste der Stellungen bewegt. In der ersten Stellung ist das Gaswechselventil mittels des ersten Nockens 16 betätigbar, wobei in der ersten Stellung eine durch den Nocken 18 bewirkte Betätigung des
Gaswechselventils unterbleibt. Um den zweiten Hub zu bewirken, wird beispielsweise das Nockenelement 14 in die zweite Stellung bewegt. In der zweiten Stellung ist das
Gaswechselventil mittels des zweiten Nockens 18 betätigbar, wobei eine durch den ersten Nocken 16 bewirkbare Betätigung des Gaswechselventils unterbleibt. Die
Stellungen sind jeweilige Endlagen oder Endstellungen, so dass das Nockenelement 14 in axialer Richtung der Grundwelle 12 relativ zu dieser in die jeweilige Endstellung, nicht jedoch darüber hinaus verschoben werden kann. Somit ist das Nockenelement 14 auf der Grundwelle 12 axial verschiebbar gelagert. Um das Gaswechselventil mittels des jeweiligen Nockens 1Θ beziehungsweise 18 zu betätigen, wird das Nockenelement 14 um die erste Drehachse relativ zu dem
Gaswechselventil beziehungsweise relativ zu dem Betätigungselement gedreht. Hierzu wird das Nockenelement 14 von der Grundwelle 12 angetrieben und dadurch um die erste Drehachse gedreht. Zu diesem Zweck weist die Grundwelle 12 wenigstens eine besonders gut aus Fig. 2 erkennbare erste Verzahnung 20 auf, welche als
Außenverzahnung ausgebildet ist. Die Außenverzahnung weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Grundwelle 12 aufeinanderfolgend und voneinander beabstandet angeordneten ersten Zähnen 22 auf, zwischen welchen jeweilige Zahnlücken 24 der ersten Verzahnung 20 angeordnet sind.
In Zusammenschau mit Fig. 4 ist besonders gut erkennbar, dass das Nockenelement 14 eine zweite Verzahnung 26 aufweist, welche als Innenverzahnung ausgebildet ist und dabei eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Grundwelle 12 und somit des
Nockenelements 14 aufeinanderfolgend und dabei voneinander beabstandet angeordnete Zähne 28 umfasst. Ferner umfasst auch die Verzahnung 26 jeweilige, zwischen den zweiten Zähnen 28 angeordnete Zahnlücken 30. Im vollständig hergestellten Zustand der Nockenwelle 10 stehen die Verzahnungen 20 und 26 miteinander in Eingriff, so dass die Zähne 22 in die Zahnlücken 30 und die Zähne 28 in die Zahnlücken 24 eingreifen.
Dadurch ist das Nockenelement 14 über die Verzahnungen 20 und 26 drehfest mit der Grundwelle 12 verbunden, so dass über die Verzahnungen 20 und 26 Drehmomente zwischen dem Nockenelement 14 und der Grundwelle 12, insbesondere von der
Grundwelle 12 auf das Nockenelement 14, übertragen werden können. Dadurch ist das Nockenelement 14 antreibbar und somit um die erste Drehachse drehbar.
Fig. 4 zeigt die zwei Stellungen, in die das Nockenelement 14 relativ zur Grundwelle 12 verschiebbar ist. Die erste Stellung wird mit S1 bezeichnet, wobei die zweite Stellung mit S2 bezeichnet ist. Da in der ersten Stellung S1 der gegenüber dem zweiten Hub geringere erste Hub eingestellt ist, wird die erste Stellung auch als Niederhub-Stellung und der erste Hub auch als Niederhub (NH) bezeichnet. Demzufolge wird die zweite Stellung S2 als Hochhub-Stellung und der zweite Hub als Hochhub (HH) bezeichnet. In Fig. 3 und 4 veranschaulicht ein Doppelpfeil 32 einen Verschiebeweg, um welchen das Nockenelement 14 in axialer Richtung der Grundwelle 12 relativ zu dieser verschoben wird, um das Nockenelement 14 von Endlage zu Endlage zu bewegen. Die Stellungen S1 und S2 sind somit jeweilige Schaltstellungen oder Schaltpositionen, in die das
Nockenelement 14 relativ zur Grundwelle 12 verschoben werden kann. Um nun ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Nockenwelle 10 und somit der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs insgesamt realisieren zu können, weisen die Zähnen 22 der Verzahnung 20 und/oder die Zähne 28 der Verzahnung 26 eine jeweilige, insbesondere Umfangsrichtung der Grundwelle 12 beziehungsweise des Nockenelements 14 verlaufende Zahnbreite auf, die auch als Breite bezeichnet wird und in axialer Richtung der Grundwelle 12 und somit des Nockenelements 14 variiert. In Fig. 3 ist einer der Zähne 22 in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Die Breite des in Fig. 3 gezeigten Zahns 22 ist in Fig. 3 mit B bezeichnet, so dass in Fig. 3 besonders gut erkennbar ist, dass die Breite B beziehungsweise ihre Werte in axialer Richtung der Grundwelle 12 und somit in Längserstreckungsrichtung des Zahns 22 variieren. Die vorigen und folgenden Ausführungen zum Zahn 22 und zur Verzahnung 20 können ohne weiteres auch auf den jeweiligen Zahn 28 und die Verzahnung 26 übertragen und umgekehrt.
Aus Fig. 3 ist besonders gut erkennbar, dass der jeweilige Zahn 22 beispielsweise als Trompeten-Zahn ausgebildet ist, so dass beispielsweise die Verzahnung 20 als
Trompeten-Verzahnung ausgebildet ist. Dabei weist der Zahn 22 zumindest einen Längenbereich L auf, welcher sich in axialer Richtung keilförmig erweitert. Ferner weist der Zahn 22 einen ersten Teilbereich 34 und einen in axialer Richtung auf den ersten Teilbereich 34 folgenden zweiten Teilbereich 36 auf, wobei die Teilbereich 34 und 36 beispielsweise jeweilige Längenbereich des Zahns 22 sind. In dem ersten Teilbereich 34 weist die Breite B einen ersten Wert auf, wobei die Breite B in dem zweiten Teilbereich 36 einen gegenüber dem ersten Wert größeren zweiten Wert aufweist. Beispielsweise ist der zweite Wert um 10 Mikrometer größer als der erste Wert, so dass der Zahn 22 in dem zweiten Teilbereich 36 breiter als in dem ersten Teilbereich 34 ist. Der jeweilige
Teilbereich 34 beziehungsweise 36 ist ein Kontaktbereich, so dass der Teilbereich 34 beispielsweise ein erster Kontaktbereich und der Teilbereich 36 ein zweiter
Kontaktbereich ist. Dabei sind in den Kontaktbereichen jeweilige Kontaktstellen 38 und 40 vorgesehen, an denen die Verzahnungen 20 und 26 in der jeweiligen Endlage in gegenseitigem Kontakt stehen. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass die
Verzahnungen 20 und 26 in der ersten Stellung S1 über den ersten Kontaktbereich und in der zweiten Stellung S2 über den zweiten Kontaktbereich in gegenseitigem Kontakt stehen, wobei beispielsweise die Verzahnungen 20 und 26 in der ersten Stellung S1 nicht über den zweiten Kontaktbereich und in der zweiten Stellung S2 nicht über den ersten Kontaktbereich in gegenseitigem Kontakt stehen. Somit ist bei der Nockenwelle 10 eine Trennung der Kontaktbereiche hinsichtlich der Endstellungen vorgesehen, so dass der erste Kontaktbereich beispielsweise ein
Niederhub-Bereich und der zweite Kontaktbereich ein Hochhub-Bereich ist. Dadurch kann in den Endlagen ein Verzahnungsspiel zwischen den Verzahnungen 20 und 26 besonders gering gehalten werden, so dass es nicht zur Entstehung von unerwünschten
Geräuschen kommt. Die Endlagen sind sogenannte Verzahnungsendlagen, in denen die Verzahnungen 20 und 26 zum Liegen kommen. Durch die variierende Breite B kann gleichzeitig ein für die Verschiebung des Nockenelements 14 relativ zur Grundwelle 12 hinreichendes Verzahnungsspiel gewährleistet werden, so dass das Nockenelement 14 relativ zur Grundwelle 12 verschoben werden kann. Mit anderen Worten ermöglicht es die Trompeten-Verzahnung einerseits, die Verzahnungsspiele in den Endlagen besonders gering zu halten, und andererseits, ein für den Verschiebevorgang hinreichendes
Verzahnungsspiel zu realisieren, so dass das Nockenelement 14 vorteilhaft und insbesondere reibungsarm relativ zur Grundwelle 12 verschoben werden kann.
Da die Breite B in dem Teilbereich 36 einen größeren Wert als in dem Teilbereich 34 aufweist, ist in dem Teilbereich 36 gegenüber dem Teilbereich 34 eine
Zahndickenerhöhung vorgesehen. Ferner weist die Breite B in dem Teilbereich 34 einen größeren Wert als in wenigstens einem sich an den Teilbereich 34 anschließenden, von den Teilbereichen 34 und 36 unterschiedlichen und beispielsweise in axialer Richtung zwischen den Teilbereichen 34 und 36 angeordneten dritten Teilbereich des Zahns 22 auf, so dass in den Teilbereichen 34 und 36 gegenüber dem dritten Teilbereich eine Zahndickenerhöhung realisiert ist. Dadurch kann das Verzahnungsspiel zwischen den Verzahnungen 20 und 26 in den Endlagen besonders gering gehalten werden, so dass es insbesondere in den Endlagen nicht zur Entstehung von unerwünschten Geräuschen kommt.
Daimler AG
Bezugszeichenliste
10 Nockenwelle
12 Grund welle
14 Nockenelement
16 erster Nocken
18 zweiter Nocken
20 erste Verzahnung
22 erster Zahn
24 Zahnlücke
26 zweite Verzahnung
28 zweiter Zahn
30 Zahnlücke
32 Doppelpfeil
34 Teilbereich
36 Teilbereich
38 Kontaktstelle
40 Kontaktstelle
B Breite
L Längenbereich
51 erste Stellung
52 zweite Stellung

Claims

Patentansprüche
1. Nockenwelle (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Grundwelle (12), welche eine als Außenverzahnung ausgebildete erste Verzahnung (20) aufweist, und mit wenigstens einem auf der Grundwelle (12) angeordneten Nockenelement (14), welches eine als Innenverzahnung ausgebildete zweite Verzahnung (16) aufweist, in axialer Richtung relativ zu der Grundwelle (12) verschiebbar und über die Verzahnungen (20, 26) drehfest mit der Grundwelle (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der Verzahnungen (20, 26) Zähne (22, 28) aufweist, deren jeweilige Zahnbreite (B) in axialer Richtung der Grundwelle (12) variiert.
2. Nockenwelle (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zähne (22, 28) jeweils zumindest einen Längenbereich (L) aufweisen, welcher sich in axialer Richtung keilförmig erweitert.
3. Nockenwelle (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zähne (22, 28) jeweils einen ersten Kontaktbereich (34), in welchem die Zahnbreite (B) einen ersten Wert aufweist, und einen in axialer Richtung auf den ersten Kontaktbereich (34) folgenden zweiten Kontaktbereich (36) aufweisen, in welchem die Zahnbreite (B) einen gegenüber dem ersten Wert größeren zweiten Wert aufweist.
4. Nockenwelle (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (14) zwischen wenigstens zwei Stellungen (S1 , S2) relativ zu der Grundwelle (12) in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei die Verzahnungen (20, 26) in einer ersten der Stellungen (S1 , S2) in gegenseitigem Kontakt über den jeweiligen ersten Kontaktbereich (34) und in der zweiten Stellung (S2) in gegenseitigem Kontakt über den jeweiligen zweiten Kontaktbereich (36) stehen.
5. Nockenwelle (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Nockenelement (14) einen ersten Nocken (16) zum Bewirken eines ersten Hubs und einen zweiten Nocken (18) zum Bewirken eines gegenüber dem ersten Hub größeren zweiten Hubs eines Gaswechselventils der
Verbrennungskraftmaschine aufweist, wobei das Gaswechselventil in der ersten Stellung (S1) mittels des ersten Nockens (16) und in der zweiten Stellung (S2) mittels des zweiten Nockens (18) betätigbar ist.
PCT/EP2017/001152 2016-12-10 2017-09-27 Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine WO2018103871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780073090.9A CN109996936B (zh) 2016-12-10 2017-09-27 用于内燃机的凸轮轴
US16/467,801 US10677105B2 (en) 2016-12-10 2017-09-27 Camshaft for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014768.7A DE102016014768A1 (de) 2016-12-10 2016-12-10 Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016014768.7 2016-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018103871A1 true WO2018103871A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=59974383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001152 WO2018103871A1 (de) 2016-12-10 2017-09-27 Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10677105B2 (de)
CN (1) CN109996936B (de)
DE (1) DE102016014768A1 (de)
WO (1) WO2018103871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD902252S1 (en) * 2018-06-04 2020-11-17 Transportation IP Holdings, LLP Modular cam shaft
DE102018214698B4 (de) * 2018-08-30 2020-07-02 AUDI HUNGARIA Zrt. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606820B1 (de) 1993-01-11 1997-03-12 VSL International AG Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
WO2010012371A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Audi Ag Zahnwellenverbindung und ventiltrieb mit zahnwellenverbindung zwischen einer nockenwelle und verschiebbaren nockenträgern
DE102008064340A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Audi Ag Ventiltrieb mit radialer Nockenträgerführung auf zylindrischen Abschnitten einer Grundnockenwelle
WO2010142408A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Audi Ag Gebautes wellenelement, insbesondere gebaute nockenwelle für ventilgesteuerte brennkraftmaschinen
DE102009022657A1 (de) 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102011001659A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005147367A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Ntn Corp 動力伝達軸
JP4222275B2 (ja) * 2004-08-25 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構
DE102005004281B3 (de) * 2005-01-28 2006-01-05 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit spielfreier Verriegelung
CN201321878Y (zh) * 2008-11-12 2009-10-07 广西玉柴机器股份有限公司 一种发动机置顶凸轮轴驱动系统
CN201382094Y (zh) * 2009-03-12 2010-01-13 龙怡 无极滚珠花键滑移联轴节
JP5549658B2 (ja) * 2010-11-18 2014-07-16 日本精工株式会社 伸縮軸の製造方法、及び、この製造方法によって製造した伸縮軸
JP6205778B2 (ja) * 2012-09-19 2017-10-04 株式会社ジェイテクト 回転伝達装置、車両用ステアリング装置およびインターミディエイトシャフト

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606820B1 (de) 1993-01-11 1997-03-12 VSL International AG Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
WO2010012371A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Audi Ag Zahnwellenverbindung und ventiltrieb mit zahnwellenverbindung zwischen einer nockenwelle und verschiebbaren nockenträgern
DE102008064340A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Audi Ag Ventiltrieb mit radialer Nockenträgerführung auf zylindrischen Abschnitten einer Grundnockenwelle
DE102009022657A1 (de) 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
WO2010142408A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Audi Ag Gebautes wellenelement, insbesondere gebaute nockenwelle für ventilgesteuerte brennkraftmaschinen
DE102011001659A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10677105B2 (en) 2020-06-09
CN109996936B (zh) 2021-05-04
US20190323387A1 (en) 2019-10-24
CN109996936A (zh) 2019-07-09
DE102016014768A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459849B1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE3907077C2 (de)
DE4244550C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
EP1503048A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3947927A1 (de) Schiebenockensystem und motor
DE102010023571B4 (de) Gebaute Nockenwelle
EP3356705B1 (de) Schaltgetriebe für fahrzeuge mit einer vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes
WO2018103871A1 (de) Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102011001661A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001659A1 (de) Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2018091040A1 (de) Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011002136B4 (de) Schaltbare Nockenwelle
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2981688A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012112038A1 (de) Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012206552A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102012011085A1 (de) Ventiltrieb mit einem Schaltelement und einer Schaltkontur für eine Ventilhubumschaltung
DE102011001660A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102018214698B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007035305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ladungswechselsteuerung
DE10349902A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17776936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17776936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1