DE3734954C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3734954C2 DE3734954C2 DE19873734954 DE3734954A DE3734954C2 DE 3734954 C2 DE3734954 C2 DE 3734954C2 DE 19873734954 DE19873734954 DE 19873734954 DE 3734954 A DE3734954 A DE 3734954A DE 3734954 C2 DE3734954 C2 DE 3734954C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension member
- anchor
- member according
- tube
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 44
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 37
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 34
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 28
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 5
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D11/00—Suspension or cable-stayed bridges
- E01D11/04—Cable-stayed bridges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/14—Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/16—Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
- E04C5/12—Anchoring devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
- E04C5/12—Anchoring devices
- E04C5/122—Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/28—Concrete reinforced prestressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein korrosionsgeschütztes freies
Zugglied, vornehmlich ein Spannglied für Spannbeton ohne
Verbund gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie
ein Verfahren zu seinem Einbau in ein Betonbauteil.
Bei der Konstruktion von Bauwerken aus Spannbeton,
insbesondere aber bei Brückenbauwerken, kennt man die
Vorspannung mit und ohne Verbund. Vorspannung mit Verbund
wird meist als Vorspannung mit nachträglichem Verbund
ausgeführt, wobei die Spannglieder bis zum Erhärten des
Betons längsbeweglich gehalten und nach dem Spannen durch
Injizieren von Zementleim in Verbund mit dem Bauwerk
gebracht werden. Bei Vorspannung ohne Verbund liegen die
Spannglieder meist außerhalb des Betonquerschnitts, sind
jedoch gegenüber dem Bauwerk abgestützt; sie können so
jederzeit besichtigt, nachgespannt und gegebenenfalls auch
ausgewechselt werden.
Zugglieder, die in dieser Weise als Spannglieder für
Spannbeton ohne Verbund, aber auch als Schrägseil für
Schrägseilbrücken, zur Sanierung von Bauwerken und für
andere Bauaufgaben eingesetzt werden, benötigen einen
Dauerkorrosionsschutz aus zwei voneinander unabhängigen,
jeweils für sich aber voll wirksamen
Korrosionsschutzsystemen. Ein bekanntes Spannglied dieser
Art (Zeitschrift "Betonwerk+Fertigteil-Technik", Heft 9,
1976, S. 423; Firmenzeitschrift "DYWIDAG-Bericht", Nr. 11,
1982, S. 7) besteht aus einem Spannstab, der über den freien
Bereich des Spannglieds von einem Hüllrohr aus Polyäthylen
umgeben ist. Der Ringraum zwischen dem Spannstab und dem
Hüllrohr ist gegen die Spannstabenden hin durch Dichtungen
derart abgeschlossen, daß er mit einem erhärtenden Material,
z. B. Zementmörtel, injiziert werden kann. Dieses erhärtende
Material bildet über den freien Bereich des Spannglieds das
erste Korrosionsschutzsystem; das zweite
Korrosionsschutzsystem ist das Hüllrohr selbst.
In den Verankerungsbereichen ist das Hüllrohr jeweils mit
einem Anschlußrohr gestoßen, das an die Ankerplatte der
Ankervorrichtung angeschlossen ist. Um das Spannglied
spannbar bzw. nachspannbar und auswechselbar zu erhalten,
besteht der Korrosionsschutz in diesen Bereichen aus einer
plastisch verformbaren Korrosionsschutzmasse, z. B. Fett, mit
der der Ringraum zwischen dem Spannstab und dem Anschlußrohr
bis hin zur Ankerplatte verpreßt ist. Somit besteht im
Verankerungsbereich das erste Korrosionsschutzsystem aus der
Korrosionsschutzmasse und das zweite System aus dem mit der
Ankerplatte verbundenen Anschlußrohr.
Dieses Spannglied hat zwar den Vorteil, daß die Verwendung
der verhältnismäßig teuren Korrosionsschutzmasse auf den
Verankerungsbereich beschränkt bleiben kann, während für den
volumenmäßig wesentlich größeren Bereich der freien Länge
des Zugglieds der preiswertere Zementmörtel verwendet wird.
Es hat aber, wie ein weiteres bekanntes Spannglied, bei dem
der Hohlraum zwischen Spannstab und Hüllrohr in den
Verankerungsbereichen vorweg mit plastisch verformbarem
Korrosionsschutzmaterial abgedichtet
wird, um zu verhindern, daß beim nachträglichen Injizieren
von Zementleim in den übrigen Bereich dieser in den
Verankerungsbereich eindringt (DE-OS 33 39 058), den Nachteil,
daß der Spannstab mit dem ihn umgebenden Zementmörtel in
Verbund gerät. Dies hat Einflüsse auf das Dehnungsverhalten
des Spannstabes selbst, weil sich bei einem eventuellen
Nachspannen die Spannkraft auf den Gesamtquerschnitt des
Verbundkörpers aus Spannstab, Zementmörtel und Hüllrohr
verteilt, der sich anders verhält als der Spannstab allein;
die Spannung im Verbundkörper kann also nicht exakt bestimmt
werden. Deshalb ist bei diesem Spannglied eine
Dehnungsstrecke vorgesehen, in der das äußere Hüllrohr
teleskopartig mit dem an den Widerlagerkörper anschließenden
Ankerrohr gestoßen ist, so daß sich das Hüllrohr beim
Nachspannen des Spannstabes frei bewegen kann, jedenfalls
eine Dehnbewegung des Spannstabes nicht behindert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
nachspannbares und gegebenenfalls auch auswechselbares
Zugglied der eingangs angegebenen Art, insbesondere aber ein
Bündelspannglied zu schaffen, bei dem in den
Verankerungsbereichen und im freien Bereich des Zugglieds
nicht nur unterschiedliche Korrosionsschutzmaterialien
verwendet werden können, sondern diese auch unabhängig
voneinander und ohne gegenseitige Beeinflussung,
gegebenenfalls auch noch nach dem Einbau des Zugglieds in
ein Bauwerk eingebracht werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 sowie ein
Verfahren zu seinem Einbau gemäß Anspruch 27 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird ein Spannglied, insbesondere ein
Bündelspannglied geschaffen, bei dem die Zugelemente selbst,
vornehmlich Stahldrahtlitzen, über ihre gesamte Länge
einschließlich der Verankerungsvorrichtungen von einer
plastisch verformbaren Korrosionsschutzmasse umgeben sind
und so jederzeit längsbeweglich und nachspannbar bleiben.
Solche Zugelemente, sogenannte Fettlitzen, sind an sich
bekannt (CH-Z "Schweizer Ingenieur und Architekt", 47/82,
S. 1039, FR-A 25 11 721). Durch ihren Einsatz wird aber nach
der Erfindung die Voraussetzung dafür geschaffen, den mit
plastisch verformbarer Korrosionsschutzmasse zu verfüllenden
Raum auf den die Zugelemente jeweils unmittelbar umgebenden
Bereich zu beschränken; diese Umhüllungen bilden
gewissermaßen eine Schalung zwischen der darin
eingeschlossenen und die Litzen umgebenden
Korrosionsschutzmasse und der äußeren rohrförmigen Umhüllung
des Zugglieds, so daß der verbliebene Hohlraum mit einem
erhärtenden Material, z. B. dem sehr preiswerten Zementleim,
injiziert werden kann. Dieses erhärtende Material nimmt
nicht nur Umlenkkräfte bei der Spreizung der Zugelemente an
den Ankervorrichtungen und an Umlenkstellen weich auf,
sondern bildet auch einen zusätzlichen Schutz bei einem
etwaigen Ausfall des Fettkorrosionsschutzes.
Im Verankerungsbereich wird der Vorteil der Erfindung vor
allem in dem die Korrosionsschutzmasse aufnehmenden und
einschließenden Ankertopf gesehen, der in einem sehr
einfachen Montageverfahren auf die vorweg eingeschobenen
oder eingezogenen Zugelemente aufgesetzt und in das
Ankerrohr eingeschoben wird. Dieser mit
Korrosionsschutzmasse zu füllende bzw. gefüllte Topf ist im
Verhältnis zu dem Ankerrohr, in das er eingesetzt wird, so
gestaltet, daß im Bereich des Widerlagerkörpers ein Ringraum
verbleibt, in den eine Injizier- und/oder Entlüftungsleitung
mündet und der sich entlang seines Umfangs in einen
Ringspalt fortsetzt. Dieser Ringspalt schafft außerhalb des
Ankertopfes eine Verbindung zu dem ringförmigen Hohlraum im
freien Bereich des Zugglieds, der so auch nachträglich mit
erhärtendem Material, vorzugsweise Zementmörtel, injiziert
werden kann. Dabei verhindert der Ankertopf zugleich, daß
dieses Material in den eigentlichen Verankerungsbereich
eindringt und die Verankerungsmittel, z. B. Keile, fixiert.
Die Umhüllungen der einzelnen Zugelemente ragen in den mit
Korrosionsschutzmasse gefüllten Ankertopf hinein und
gewährleisten so einen einwandfreien Korrosionsschutz.
Weitere Vorteile folgen aus der losen Verbindung zwischen
dem Ankerrohr und dem Widerlagerkörper, derart, daß das
Ankerrohr an seinem luftseitigen Ende mit einem Flansch
versehen ist und durch die zentrale Durchbrechung des
Widerlagerkörpers gesteckt werden kann, wo es sich gegen
eine Ringschulter anlegt. Hierdurch wird nicht nur die
Montage vereinfacht, sondern es wird, insbesondere wenn
zwischen dem Flansch des Ankerrohrs und der Ringschulter ein
Dichtungsring aus elastischem Material angeordnet wird, auch
eine Möglichkeit geschaffen, um zwischen dem die Zugelemente
umschließenden Ankerrohr und dem Widerlagerkörper etwa
bestehende Winkeldifferenzen auszugleichen. Der
Erleichterung der Montage dient auch der rohrförmige Ansatz
an der Ankerscheibe, der in den Ankertopf eingreift und eine
Selbstzentrierung bewirkt.
Bei einem Spannglied ohne Verbund, das im wesentlichen
außerhalb des Betonquerschnitts verläuft, ist es in der
Regel nicht möglich, die Spanngliedachse kontinuierlich
gekrümmt dem Verlauf der Biegemomente anzupassen; es ist
vielmehr notwendig, das Spannglied etwa polygonzugartig zu
führen. Dadurch entstehen Umlenkstellen, an denen zur
Innenseite der Krümmung hin gerichtete Kräfte aufgenommen
werden müssen. Im Bereich dieser Umlenkstellen wird die
rohrförmige Umhüllung nach der Erfindung stetig,
insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt geführt, um eine
weiche Aufnahme der Umlenkkräfte zu erreichen. Durch eine
längsbewegliche Führung der rohrförmigen Umhüllung an diesen
Umlenkstellen, beispielsweise in Form einer doppelten
Verrohrung, gelingt es, das Zugglied ausbaubar zu erhalten,
um es gegebenenfalls auswechseln zu können.
Verfahrensmäßig ist es beim Einbau eines solchen Zugglieds
wichtig, daß der Hohlraum zwischen den Zugelementen mit
ihren Umhüllungen und der rohrförmigen Umhüllung über den
Bereich der jeweiligen Umlenkstrecke vor dem Spannen des
Zugglieds mit erhärtendem Material injiziert wird, um die in
diesem Bereich auftretenden Umlenkkräfte weich aufnehmen zu
können. Dabei bleibt in der Regel auch im Bereich der
Umlenkstellen die freie Längsbeweglichkeit der Litzen
gegenüber dem Bauwerk erhalten. Lediglich dann, wenn an den
Umlenkstellen Differenzkräfte eingetragen werden sollen, muß
zwischen den Litzen und dem Bauwerk ein Verbund hergestellt
werden. Dies kann in an sich bekannter Weise geschehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stützenquerschnitt durch ein Brückentragwerk
für die Anwendung von Zuggliedern nach der Erfindung
als Spannglieder ohne Verbund,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Brückentragwerk entlang
der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt in Feldmitte entlang der Linie
III-III in Fig. 2,
Fig. 4 die Darstellung eines Verankerungsbereichs eines
Zugglieds nach der Erfindung, teils im Längsschnitt,
teils in Ansicht,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 7 eine schrägbildliche Darstellung der für die
Erfindung wesentlichen Teile der Verankerung in
auseinandergezogenem, teilweise geschnittenem
Zustand,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch eine
andere Ausführungsform des Verankerungsbereiches
eines Zugglieds,
Fig. 9 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch eine
erste und
Fig. 10 durch eine zweite weitere Ausführungsform des
Verankerungsbereichs eines Zugglieds,
Fig. 11 einen Teillängsschnitt durch den Ankertopf mit
Maßnahmen zur Fixierung des Hüllschlauches einer
Litze und
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII in
Fig. 11,
Fig. 13 die Darstellung einer Umlenkstelle eines Zugglieds
nach der Erfindung, teils im Längsschnitt, teils in
Ansicht, die
Fig. 14 und 15 die Anwendung von Montagehilfen zum Einbau
von Abstandhaltern im Bereich von Umlenkstellen und
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer Dehnstelle für
die rohrförmige Umhüllung.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist in zwei Querschnitten und einem
Längsschnitt ein Brückenüberbau 1 mit geschlossenem,
trapezförmigem Querschnitt dargestellt, der z. B. in an sich
bekannter Weise im Taktschiebeverfahren hergestellt werden
kann. Der Brückenüberbau 1 besitzt zwei schräge
Längsträgerstege 2, eine Bodenplatte 3 und eine Deckplatte
4, die über den durch diese Bauteile gebildeten
Kastenquerschnitt hinaus seitlich auskragt (5).
Der Brückenüberbau wird mit Spanngliedern ohne Verbund
vorgespannt. In Fig. 2, die einen schematischen Längsschnitt
durch ein Feld dieses Brückenüberbaus 1 zwischen einem
festen Auflager 6 und einem verschieblichen Auflager 7
darstellt, ist ein Spannglied 10 durch seine Achse 11
symbolisiert. Entsprechend den Gegebenheiten eines
Durchlaufträgers liegt die Spanngliedachse 11 im
Stützenquerschnitt (Fig. 1) im oberen Bereich des
Querschnitts und im Feldquerschnitt (Fig. 3) in dessen
unterem Bereich. Innerhalb des Überbauquerschnitts liegen
die Spannglieder 10 im Bereich seitlicher Lisenen 8, in
denen sie verankert sind und sich gegebenenfalls übergreifen
sowie von Lisenen 9, in denen sie nur umgelenkt sind.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein Verankerungsbereich eines
Bündelspannglieds 10 aus einer Anzahl von Stahldrahtlitzen
12 in größerem Maßstab dargestellt. Die Litzen 12 sind zum
Korrosionsschutz mit Umhüllungen, z. B. Hüllschläuchen 13
versehen; der Hohlraum zwischen den Litzen 12 und den
Hüllschläuchen 13 ist mit einer plastisch verformbaren
Korrosionsschutzmasse, z. B. Fett, ausgefüllt. Die Litzen 12
sind mittels mehrteiliger Ringkeile 14 in konischen
Bohrungen 15 in einer Ankerscheibe 16 verankert. Die
Ankerscheibe 16 stützt sich über Unterlegscheiben 17 gegen
einen Widerlagerkörper 18 ab, der an der Außenfläche eines
Bauteils, im vorliegenden Fall einer Lisene 8 anliegt bzw.
in diese eingebettet ist. Der Widerlagerkörper 18 ist mit
einem Ansatzrohr 20 verbunden, das zusammen mit einem, nur
einen geringfügig größeren Durchmesser aufweisenden
Aussparungsrohr 21 eine Aussparung 22 in der Lisene 8
bildet, durch die das Spannglied 10 hindurchgeführt ist.
Die Litzen 12 mit den Hüllschläuchen 13 sind im freien
Bereich des Spannglieds 10 von einem Hüllrohr 23 aus
Kunststoff, z. B. Polyäthylen, umgeben, das zum
Verankerungsbereich hin - zunächst unter Freilassung eines
Zwischenraumes - mit einem Ankerrohr 24 gestoßen ist. Bei
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist dieser Stoß eine Art
stumpfer Stoß mittels einer die einander zugekehrten Enden
von Hüllrohr 23 und Ankerrohr 24 von außen umschließenden
Manschette 25 z. B. aus Kunststoff, die durch Schellen, z. B.
Schlauchverbinder 26 befestigt ist.
Das Ankerrohr 24 ist zur Verankerung hin trompetenartig
erweitert. Auf diese Weise wird der Raum geschaffen, der
notwendig ist, um die im freien Bereich des Spannglieds 10
dicht nebeneinander angeordneten Litzen 12 zu den
Keilverankerungen in der Ankerscheibe 16 hin spreizen zu
können. Das Ankerrohr 24 besteht aus Gußstahl; es ist so in
der Lage, die aus der Spreizung der Litzen 12 entstehenden
Umlenkkräfte aufzunehmen.
Das Ankerrohr 24 ist durch eine Durchbrechung 27 im
Widerlagerkörper 18 hindurchgesteckt. Es weist an seinem
äußeren, zur Verankerung hin gerichteten Ende einen Flansch
28 auf, mit dem es sich unter Zwischenschaltung eines
Dichtungsringes 29 aus elastischem Material, z. B. Gummi,
gegen eine Ringschulter 30 anlegt, welche die zentrale
Durchbrechung 27 an der Unterseite des Widerlagerkörpers 18
verengt. An seinem äußeren Ende im Bereich des Flansches 28
ist das Ankerrohr 24 mit über seinen Umfang gleichmäßig
verteilten Verdickungen 31 versehen, die sowohl in axialer
Richtung über den Flansch 28, als auch nach innen über seine
Innenwandung hinausragen (Fig. 6 und 7).
Wie vor allem aus Fig. 7 entnommen werden kann, ist in das
Ankerrohr 24 ein Ankertopf 32 hineingesteckt, dessen
Außendurchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser
des Ankerrohres 24 an dieser Stelle. Der Ankertopf 32 wird
in dem Ankerrohr 24 durch die radial nach innen vorstehenden
Teile der Verdickungen 31 zentriert und im Abstand von der
Innenwand des Ankerrohrs 24 gehalten, so daß ein Ringspalt
19 entsteht. An seinem inneren Ende weist der Ankertopf 32
einen Boden 33 auf, der mit Durchbrechungen 34 zum
Hindurchführen der Litzen 12 mit den Hüllschläuchen 13
versehen ist.
An seinem äußeren Ende besitzt der Ankertopf 32 einen
Flansch 35, mit dem er sich an die axial nach außen
vorstehenden Teile der Verdickungen 31 am Flansch 28 des
Ankerrohrs 24 anlegt. Auf diese Weise wird im Bereich des
Widerlagerkörpers 18 ein nach innen durch den Ankertopf 32,
nach außen durch die Wand der Durchbrechung 27 im
Widerlagerkörper 18 und nach den beiden Seiten durch die
Flanschen 28 und 35 des Ankerrohres 24 bzw. des Ankertopfes
32 begrenzter Ringraum 36 geschaffen, in den ein oder
mehrere Injizieröffnungen 37 im Widerlagerkörper 18 münden
(Fig. 6). Der Ringraum 36 steht über den Ringspalt 19
zwischen Ankertopf 32 und Ankerrohr 24 mit dem inneren
Hohlraum innerhalb des Hüllrohrs 23 in Verbindung, der durch
die Injizieröffnung 37 und eine entsprechende, an der
gegenüberliegenden Verankerung vorgesehene
Entlüftungsöffnung mit erhärtendem Material, z. B.
Zementmörtel, injiziert werden kann.
Aus dem in Fig. 4 im Verankerungsbereich dargestellten
Ausführungsbeispiel eines Spannglieds 10 nach der Erfindung
ist erkennbar, wie der Hohlraum innerhalb des Ankertopfes 32
mit einer plastischen Korrosionsschutzmasse 38, z. B. Fett,
gefüllt ist, die den Korrosionsschutz im Bereich der
Verankerung selbst sicherstellt und die nachträgliche
Lösbarkeit der Keile 14 zum Nachspannen oder Nachlassen des
Spannglieds 10 zum Zwecke einer Auswechslung gewährleistet.
Dem Nachlassen dienen auch die Unterlegscheiben 17. Die
Korrosionsschutzmasse 38 hat im Bereich des Ankertopfes 32
unmittelbaren Anschluß an die entsprechende
Korrosionsschutzmasse, die in den die Litzen 12 umgebenden
Hüllschläuchen 13 eingeschlossen ist. Der zwischen den
Hüllschläuchen 13 und dem äußeren Hüllrohr 23 verbliebene
Hohlraum wird so durch den Ringraum 36 und den Ringspalt 19
hindurch gewissermaßen an dem fettgefüllten Ankertopf 32
vorbei mit dem erhärtenden Korrosionsschutzmaterial, z. B.
Zementmörtel 39 injiziert.
Im Bereich der Spreizung der Litzen 12 am Beginn des
Ankerrohres 24 ist es zweckmäßig, zumindest die im Bündel
außen liegenden Litzen 12 weich umzulenken und so zu führen,
daß sie beim Spannen nicht mit ihrer metallischen Oberfläche
an der ebenfalls metallischen Innenfläche des Ankerrohrs 24
gleiten, wodurch Reibkorrosion entstehen könnte. Zu diesem
Zweck kann, wie in Fig. 8 dargestellt ist, in das im Bereich
der Spreizung der Litzen 12 liegende Teil des Ankerrohrs 24
ein Ring 58 aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, angeordnet
sein. Dieser Ring 58 ist in eine einen Sitz 59 bildende
Erweiterung 60 in der Wand des Ankerrohres 24 so eingesetzt,
daß er etwas über die Innenwandung des Ankerrohrs 24 nach
innen hinausragt und so eine weiche Führung für die Litzen
12 in diesem Bereich und eine weiche Aufnahme der
Umlenkkräfte gewährleistet.
Der gleiche Zweck kann auch erreicht werden, wenn die
äußeren Litzen 12 mit Überschubröhrchen 61 aus Kunststoff
versehen werden, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Fig. 9 zeigt
darüber hinaus noch eine andere Ausführung für die
Verbindung zwischen dem Ankerrohr 24 und dem Hüllrohr 23 im
freien Bereich des Zugglieds 10. So kann es in bestimmten
Fällen zweckmäßig sein, zwischen diesen beiden Teilen der
rohrförmigen Umhüllung des Zugglieds eine feste Verbindung
zu schaffen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß sowohl
das Ankerrohr 24′, als auch das Hüllrohr 23′ an den Enden
jeweils mit Flanschen 62 bzw. 63 versehen werden, die durch
Schrauben 64 zugfest verbunden werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für den zugfesten
Anschluß des Hüllrohrs im Bereich der freien Länge des
Zugglieds an das Ankerrohr ist in Fig. 10 dargestellt.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 9 besitzt das
Ankerrohr 24′′ an seinem inneren Ende einen Flansch 62. Das
Hüllrohr 23′′ ist an seinem Ende in einer Schweißnaht 70 mit
einem Zwischenstück 71 von etwa T-förmigem Querschnitt aus
demselben Material wie das Hüllrohr 23′′ verschweißt; am
gegenüberliegenden Ende des rohrförmigen inneren Teils des
Zwischenstücks 71 ist wiederum in einer Schweißnaht 72 ein
Rohrstück 73 angesetzt, das im Beginn der trompetenartigen
Aufweitung des Ankerrohrs 24′′ dessen weiche Auskleidung zur
Abstützung der außenliegenden Einzelelemente 12 bildet. Bei
dieser Ausführungsform ist das Hüllrohr 23′′ - unter
Zwischenschaltung des Zwischenstücks 71 - gewissermaßen bis
in das Ankerrohr 24′′ hinein verlängert, so daß eine
besonders stetige Abstützung der Einzelelemente 12 in diesem
kritischen Bereich gewährleistet ist. Der radial abstehende
Teil des Zwischenstücks 71 liegt an dem Flansch 62 des
Ankerrohrs 24′′ an und ist mit diesem mittels einer Schraube
64 über einen Flanschring 74 verschraubt.
Um angesichts dieser zugfesten Verbindung bei
Temperaturunterschieden zu große Zugkräfte im Hüllrohr 23′
zu verhindern, kann an beliebiger Stelle im Verlauf des
Zugglieds 10 eine Dehnstelle 65 vorgesehen werden (Fig. 16).
Da an dieser Dehnstelle 65 das äußere
Korrosionsschutzsystem, nämlich das Hüllrohr 23′,
unterbrochen ist, muß eine dichte Verbindung geschaffen
werden. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch
ein Innenrohr 66 und ein äußeres Überschubrohr 67
angedeutet, das an einem Hüllrohrteil durch eine Schweißnaht
68 befestigt und gegenüber dem anderen Hüllrohrteil durch
Dichtungsringe 69 gedichtet ist.
Bei der Verwendung von mit Hüllschläuchen 13 versehenen
Litzen 12 muß darauf geachtet werden, daß bei
Längenänderungen der Hüllschläuche 13 infolge von
Temperaturunterschieden, denen das Spannglied 10 in
verstärktem Maße ausgesetzt ist, da es ja nicht in das
Bauwerk einbetoniert ist, diese nicht aus dem mit
Korrosionsschutzmasse 38 gefüllten Ankertopf 32
herausgleiten. Dem kann bei kurzen Spanngliedern und
demzufolge geringen Längenänderungen dadurch begegnet
werden, daß der Ankertopf 32 eine so große Länge erhält, daß
in seinem Bereich die Längenänderungen der Hüllschläuche 13
stattfinden können.
Bei langen Spanngliedern ist es notwendig, zu große
Längenänderungen der Hüllschläuche 13 zu verhindern. Dies
kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß die Enden der
Hüllschläuche 13 innerhalb des Ankertopfes 32 so fixiert
werden, daß sie durch die Durchbrechungen 34 im Topfboden 33
nicht herausgleiten können. Hierfür gibt es verschiedene
Möglichkeiten; eine davon ist in Fig. 9 sowie in den Fig. 11
und 12 dargestellt. Hier ist auf den Hüllschlauch 13 einer
Litze 12 an seinem Ende eine Klemmhülse 40, z. B. aus
Kunststoff, aufgesetzt, die mit einem Längsschlitz 41 und an
der Innenseite mit Rippen, z. B. einem Innengewinde, versehen
sein kann zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit
dem Hüllschlauch 13. Den gleichen Zweck können auch
Schlauchklemmen, Keilhülsen oder dergleichen erfüllen.
Die Montage der Ankervorrichtung erfolgt zweckmäßig wie
folgt:
In das Bauteil, z. B. die Lisene 8, wird zunächst ein
Widerlagerkörper 18 einbetoniert oder, wie in Fig. 1
dargestellt, von außen so aufgesetzt, daß sein Ansatzrohr 20
zusammen mit dem Aussparungsrohr 21 die Aussparung 22 für
das Spannglied 10 bildet. Nach dem Einbau des Hüllrohrs 23,
das, vor allem dann, wenn wie in Fig. 2 angedeutet,
Umlenkstellen vorhanden sind, auch aus mehreren Teilen
bestehen kann, werden von beiden Enden her die Ankerrohre 24
mit den Dichtungsringen 29 eingeschoben und an das Hüllrohr
23 angeschlossen. Die endgültige Verbindung erfolgt dabei
zunächst nur an einer Verankerungsseite, um Längsbewegungen
zu ermöglichen.
Sodann werden die zur Kennzeichnung an beiden Enden mit
numerierten Fädelspitzen versehenen Litzen 12 mittels eines
Einschiebegerätes vom Coil in die Verrohrung eingeschoben.
Wenn alle Litzen eingeführt sind, werden von beiden Seiten
des Spannglieds her die Ankertöpfe 32 aufgeschoben. Dabei
muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die numerierten
Litzen 12 jeweils in die für sie bestimmten Durchbrechungen
34 im Boden 33 des jeweiligen Ankertopfes 32 gelangen. Die
Durchbrechungen 34 werden dabei durch die Hüllschläuche 13
mehr oder weniger abgedichtet. Danach können die
Hüllschläuche 13 der Litzen 12 im Verankerungsbereich
entfernt und der jeweilige Ankertopf 32 mit der pastösen
Korrosionsschutzmasse 38 verfüllt werden, sofern er nicht
schon vor dem Einsetzen verfüllt wurde.
Auf die Litzen 12 wird dann ein Abstandhalter 42 aus
Kunststoff, z. B. aus Polyäthylen aufgeschoben. Dieser
Abstandhalter 42 verhindert einen direkten Kontakt der
Litzen 12 mit der Ankerscheibe 16 und erzwingt eine
parallele Führung der Litzen, so daß keine Reduzierung der
Schwingfestigkeit auftritt. Zugleich wird das
Korrosionsschutzmittel 38 zusätzlich verdichtet, wenn danach
die Ankerscheibe 16 mit ihrem rohrförmigen Ansatz 43 und den
Unterlegscheiben 17 aufgeschoben wird. Dabei bewirkt der
rohrförmige Ansatz 43 bei seinem Einschieben in das
Ankerrohr 24 eine Selbstzentrierung der Ankerscheibe 16.
Schließlich werden die Ringkeile 14 in die konischen
Bohrungen 15 in der Ankerscheibe 16 eingesetzt.
Es ist zweckmäßig, danach die Litzen 12 einzeln mit einer
leichten Hydraulikpresse zu strecken, bevor sie gemeinsam
mit einer Bündelspannpresse gespannt werden. Wenn nötig,
werden danach die Litzenüberstände abgetrennt und mit Hilfe
einer Fettpresse durch Bohrungen in der Ankerscheibe 16
Korrosionsschutzmasse nachgepreßt. Zum endgültigen
Korrosionsschutz der Verankerung wird eine Schutzkappe 44
aufgesetzt, die wiederum mit Korrosionsschutzmasse 38
verfüllt wird. Danach kann die endgültige Verbindung der
Verrohrung mit der Verankerung, also des Hüllrohrs 23 mit
den Ankerrohren 24 erfolgen und schließlich der im freien
Teil des Hüllrohrs 23 verbliebene Hohlraum in der
beschriebenen Weise über die Injizieröffnung 37 mit
erhärtendem Material, z. B. Zementmörtel 39, verpreßt werden.
Um bei den auftretenden Längenänderungen des Zugglieds 10
infolge von Temperaturunterschieden in dem erhärteten
Zementmörtel, der ja weder einen Verbund mit den Litzen 12,
noch mit dem Hüllrohr 23 aufweist, Risse zu vermeiden,
sollte dieser bewehrt werden. Dies kann entweder durch
Verwendung von Injektionsmörtel erreicht werden, dem
Glasfasern oder dergleichen beigegeben sind oder auch
dadurch, daß mit den Litzen 12 ein oder mehrere Stahldrähte
als Bewehrung des Mörtels in das Hüllrohr 12 eingeführt
werden.
Wenn, wie in Fig. 2 angedeutet, ein Spannglied 10
polygonzugartig geführt werden soll, dann sind neben den
Verankerungsbereichen auch die Umlenkstellen in bestimmter
Weise auszubilden, um dort eine weiche Aufnahme der
Umlenkkräfte zu erreichen. Ein Ausführungsbeispiel für eine
solche Umlenkstelle ist in Fig. 13 teils im Längsschnitt,
teils in Ansicht dargestellt.
Die rohrförmige Umhüllung des Spannglieds 11 besteht im
Bereich der Umlenkstelle aus einem gekrümmten Hüllrohr 50,
das in der Lage ist, an der Innenseite der Krümmung die
Umlenkkräfte auf das Bauwerk, im Beispiel eine Lisene 9, zu
übertragen. Zweckmäßig besteht das Hüllrohr 50 in diesem
Bereich aus einem Stahlrohr, das stetig, vorzugsweise
entlang eines Kreisbogens vorgekrümmt ist. Dieses Hüllrohr
50 wird entweder von vornherein in die Lisene 9 einbetoniert
oder, wenn eine Längsbeweglichkeit gegenüber der Lisene 9
gewährleistet werden soll, in einem einbetonierten
Schalungsrohr geführt.
Im Bereich der Umlenkstelle müssen die Litzen 12 geordnet
verlaufen; zu diesem Zweck sind in diesem Bereich
Abstandhalter 51 zweckmäßig aus Kunststoff, z. B.
Polyäthylen, vorgesehen, die Durchbrechungen aufweisen,
durch welche die Litzen 12 hindurchgeführt sind. Zum Einbau
dieser Abstandhalter 51 gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wie in Fig. 14 dargestellt ist, können die Abstandhalter 51
durch Führungsröhrchen 52 miteinander verbunden sein, die
eine Führung der Litzen 12 bei ihrem Einschieben in die
Verrohrung bewirken. Es ist aber auch, wie in Fig. 15
angedeutet, möglich, die Abstandhalter mit Zugseilen 53 zu
verbinden, die selbstverständlich symmetrisch im Querschnitt
angeordnet sein müssen. In diesem Fall können die
Abstandhalter 51 beispielsweise eng aneinanderliegend im
Bereich der Umlenkstelle angeordnet werden, um die Litzen 12
hindurchschieben und sie mittels der Zugseile 53 dann
auseinanderziehen zu können. Die Abstandhalter 51 können
aber auch mittels der Zugseile 53 von der jeweils
nächstliegenden Verankerungsstelle her nachträglich
eingezogen und so im Bereich der Umlenkstelle positioniert
werden. In jedem Fall verbleiben, wie in Fig. 2 angedeutet
ist, zwischen der rohrförmigen Umhüllung 50 im Bereich der
Umlenkstellen und dem Hüllrohr 23 bzw. den
Hüllrohrabschnitten Montagezwischenräume 54, um die Litzen
12 beim Einschieben anhalten und entsprechend ihrer
Numerierung in die ihrer Lage im Bündel entsprechenden
Durchbrechungen der Abstandhalter 51 einfädeln zu können.
Um beim Spannen des Spannglieds 10 im Bereich der
Umlenkstellen eine weiche Aufnahme der Umlenkkräfte zu
erreichen, kann der Bereich des gekrümmten Hüllrohrs 50
vorweg mit erhärtendem Material, z. B. Zementmörtel 39,
injiziert werden. Zu diesem Zweck ist das Hüllrohr 50 an
seinen Enden abzudichten. Dies kann durch Einsatzstücke 55
geschehen, die ähnlich den Ankertöpfen 32 (Fig. 1)
ausgebildet sind, stirnseitig in das Hüllrohr 50 eingesetzt
werden und jeweils einen Boden aufweisen, der mit
Durchbrechungen zum Hindurchführen der Litzen 12 versehen
ist (Fig. 13). Der in diesen Einbauteilen 55 gebildete
Hohlraum wird vorweg mit erhärtendem Material, z. B.
Zementmörtel, ausgefüllt. Auf der einen Seite ragt in das
gekrümmte Hüllrohr 50 ein Injizierschlauch 56 hinein, auf
der anderen Seite ist ein Entlüftungsröhrchen vorgesehen, um
den zwischen den Litzen 12 mit ihren Hüllschläuchen 13 und
dem Hüllrohr 50 verbliebenen Hohlraum mit erhärtendem
Material, z. B. Zementmörtel 39, ausfüllen zu können. Nach
dessen Erhärten bleiben die Litzen in ihren Hüllschläuchen
13 längsbeweglich und können gespannt werden.
In analoger Weise ist es auch möglich, das gekrümmte
Hüllrohr 50 mit den darin angeordneten Führungsröhrchen 52
vorweg zu injizieren und in so vorgefertigtem Zustand
einzubauen. Schließlich ist es möglich, die weiche Umlenkung
der Litzen 12 an den Umlenkstellen dadurch zu erreichen, daß
Abstandhalter 51 aus Kunststoff dicht an dicht mit
fluchtenden Durchbrechungen angeordnet werden.
Die Verbindung des gekrümmten Hüllrohrs 50 mit den
anschließenden Teilen des Hüllrohrs 23 kann unter
Überbrückung der Montagezwischenräume 54 in der im
Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Weise durch
Manschetten 25 und Schlauchverbinder 26, aber auch in der
anhand Fig. 9 beschriebenen Weise mittels verschraubter
Flanschen erfolgen.
Claims (28)
1. Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich
Spannglied für Spannbeton ohne Verbund, aus mindestens
einem, innerhalb einer rohrförmigen Umhüllung angeordneten
Zugelement, wie Stahlstab, -draht oder -litze, mit an seinen
Enden angeordneten Ankervorrichtungen, bei dem die
rohrförmige Umhüllung, die über den freien Bereich des
Zugglieds aus einem Hüllrohr besteht, im Verankerungsbereich
dicht an die Ankervorrichtungen angeschlossen und der
Hohlraum zwischen den Zugelementen und der rohrförmigen
Umhüllung in den unmittelbar an die Ankervorrichtungen
anschließenden Bereichen mit einer plastisch verformbaren
Korrosionsschutzmasse und im übrigen Bereich mit einem
erhärtenden Material, z. B. Zementmörtel, ausgefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zugelemente (12) in
einer Umhüllung (13) aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen,
angeordnet und von einer den Hohlraum zwischen Zugelement
(12) und Umhüllung (13) ausfüllenden, plastisch verformbaren
Korrosionsschutzmasse (38) umgeben ist und daß die
rohrförmige Umhüllung im Verankerungsbereich aus einem mit
einem Widerlagerkörper (18) zusammenwirkenden Ankerrohr (24)
besteht, in das ein Ankertopf (32) eingesetzt ist, der in
seinem Boden (33) eine der Anzahl der Zugelemente
entsprechende Anzahl von Durchbrechungen (34) aufweist,
durch welche die Zugelemente (12) mit ihren Umhüllungen (13)
hindurchgeführt sind und der mit der plastisch verformbaren
Korrosionsschutzmasse verfüllt ist.
2. Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außendurchmesser des Ankertopfes (32), der an seinem
äußeren Ende einen zur Bildung eines Ringraumes (36) mit
Abstand von dem Ende des Ankerrohres (24) gehaltenen Flansch
aufweist, etwas geringer ist als der Innendurchmesser des
Ankerrohres (24), so daß ein Ringspalt (19) entsteht, der
einerseits mit dem Ringraum (36) und andererseits mit dem
Hohlraum innerhalb der rohrförmigen Umhüllung (23) in Verbindung
steht.
3. Zugglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Widerlagerkörper (18), gegen den
sich eine von den Zugelementen durchdrungene Ankerscheibe
(16) anlegt, mindestens eine in den Ringraum (36) mündende
Injizier- und/oder Entlüftungsöffnung (37) für das
erhärtende Material (39) aufweist.
4. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ankerrohr (24) in eine zentrale
Durchbrechung (27) des Widerlagerkörpers (18) eingesetzt ist
und sich mit einem Flansch (28) gegen eine in der zentralen
Durchbrechung (27) gebildete Ringschulter (30) abstützt.
5. Zugglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ringschulter (30) in dem dem Bauwerk (8) zugekehrten
unteren Bereich des Widerlagerkörpers (18) angeordnet ist.
6. Zugglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (28) des Ankerrohrs
(24) und der Ringschulter (30) ein Dichtungsring (29) aus
elastischem Material angeordnet ist.
7. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ankerrohr (24) an seinem äußeren
Ende mit über seinen Umfang verteilten Verdickungen (31)
versehen ist, gegen die sich der Ankertopf (32) anlegt.
8. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Widerlagerkörper (18) an seiner dem
Bauwerk (8) zugekehrten Unterseite mit einem Ansatzrohr (20)
versehen ist.
9. Zugglied nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (16) an ihrer dem
Widerlagerkörper (18) zugekehrten Unterseite mit einem
rohrförmigen Ansatz (43) versehen ist, der teleskopartig in
den Ankertopf (32) einsteckbar ist.
10. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ankerrohr (24) zur Ankervorrichtung
hin trompetenartig erweitert ist.
11. Zugglied nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der trompetenartigen
Erweiterung des Ankerrohrs (24) zur weichen Aufnahme der
Umlenkkräfte zwischen zumindest den außenliegenden
Zugelementen (12) und der Innenwandung des Ankerrohrs (24)
eine Zwischenlage aus einem elastisch und/oder plastisch
verformbaren Material, z. B. Kunststoff, angeordnet ist.
12. Zugglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenlage als an der Innenwandung des Ankerrohrs (24)
anliegender Ring (58) ausgebildet ist.
13. Zugglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring (58) in eine einen Sitz (59) bildende Erweiterung
(60) des Ankerrohrs (24) eingesetzt ist.
14. Zugglied nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Rings (58) die
Innenwandung des Ankerrohrs (24) nach innen überragt.
15. Zugglied nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ring (58) durch einen Schlitz offen
ausgebildet ist.
16. Zugglied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitz schräg, vorzugsweise unter 45 Grad zur
Längsachse des Zugglieds, angeordnet ist.
17. Zugglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenlage aus jeweils einem Hüllrohr aus Kunststoff
besteht, in dem zumindest die außenliegenden Zugelemente (12)
geführt sind.
18. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß bei vergleichsweise kurzen Zugelementen
(12) die Länge des Ankertopfes (32) so gewählt ist, daß bei
Längenänderungen der Kunststoffumhüllungen (13) infolge von
Temperaturunterschieden die Enden der Kunststoffumhüllungen
(13) den Ankertopf (32) nicht verlassen.
19. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß bei vergleichsweise langen Zugelementen
(12) die Kunststoffumhüllungen (13) innerhalb des
Ankertopfes (32) gegen Durchrutschen gesichert sind, z. B.
durch Vergrößerung ihres Umfangs.
20. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ankerrohr (24) mit der rohrförmigen
Umhüllung (23′) im freien Bereich des Zugglieds (10) zugfest
verbunden ist.
21. Zugglied nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Ausgleich von Längenänderungen infolge von
Temperaturunterschieden im Verlauf des Zugglieds eine
Dehnstelle (65) vorgesehen ist, an der die rohrförmige
Umhüllung stumpf gestoßen und der Stoß durch ein mit einem
Teil der rohrförmigen Umhüllung verbundenes äußeres
Überschubrohr (69) dicht überlappt ist.
22. Zugglied nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Stoßes ein Innenrohr (66) vorgesehen ist.
23. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das den Hohlraum zwischen den einzelnen
Umhüllungen (13) der Zugelemente (12) und der rohrförmigen
Umhüllung (23) ausfüllende erhärtende Material (39) mit
einer Bewehrung versehen ist.
24. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich von Umlenkstellen im Verlauf
des Zugglieds die rohrförmige Umhüllung aus einem stetig,
insbesondere kreisbogenförmig, vorgekrümmten Rohr (50),
vorzugsweise einem Stahlrohr, besteht.
25. Zugglied nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
das die rohrförmige Umhüllung bildende Rohr (50) gegenüber
dem Bauwerk längsbeweglich geführt ist.
26. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich von Umlenkstellen
des Zugglieds vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. PE,
bestehende Abstandhalter (51) angeordnet sind, deren
Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der
rohrförmigen Umhüllung (23) und die Durchbrechungen aufweisen,
durch die jeweils ein Zugelement (12) hindurchgeführt ist.
27. Verfahren zum Einbau eines gemäß den Ansprüchen 1 bis
26 ausgebildeten Zugglieds in ein Betonbauteil, dadurch
gekennzeichnet, daß die rohrförmige Umhüllung (23) zunächst nur
im Bereich der Ankervorrichtungen und gegebenenfalls
vorhandener Umlenkstellen im Verlauf des Zugglieds sowie in
den dazwischenliegenden freien Bereichen eingebaut wird,
wobei jeweils im Anschluß an die Ankervorrichtungen und
Umkehrstellen Montagezwischenräume (54) belassen werden, daß
sodann die Zugelemente (12) eingeführt und zumindest
teilweise vorgespannt werden und daß nach dem Schließen der
Montagezwischenräume (54) der Hohlraum zwischen den
Zugelementen und der rohrförmigen Umhüllung mit erhärtendem
Material (39), z. B. Zementleim, injiziert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich von Umlenkstellen der Hohlraum
zwischen den Zugelementen (12) und der rohrförmigen
Umhüllung (50) vor dem Spannen der Zugelemente (12) mit
erhärtendem Material (39), z. B. Zementleim, injiziert wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734954 DE3734954A1 (de) | 1987-03-13 | 1987-10-15 | Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau |
DE8716677U DE8716677U1 (de) | 1987-03-13 | 1987-10-15 | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
DE19883801451 DE3801451C2 (de) | 1987-10-15 | 1988-01-20 | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
CH822/88A CH676617A5 (de) | 1987-03-13 | 1988-03-03 | |
CA000561230A CA1300855C (en) | 1987-03-13 | 1988-03-11 | Corrosion protected tension member for use in prestressed concrete and method of installing same |
JP63056452A JPH0776473B2 (ja) | 1987-03-13 | 1988-03-11 | 防食緊張材、主に付着を伴わないプレストレスコンクリートの緊張材およびその組込方法 |
IT5296988U IT8852969V0 (it) | 1987-03-13 | 1988-03-11 | Organo di trazione anticorrosione in particolare organo di tensione per calcestruzzo precompresso senza aderenza e procedimento per la sua posa |
IT67207/88A IT1219102B (it) | 1987-03-13 | 1988-03-11 | Organo di trazione anticorrosione in particolare organo di tensionamento per calcestruzzo precompresso senza aderenza e procedimento per la sua posa |
US07/167,631 US4878327A (en) | 1987-03-13 | 1988-03-14 | Corrosion protected tension member for use in prestressed concrete and method of installing same |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3708067 | 1987-03-13 | ||
DE19873734954 DE3734954A1 (de) | 1987-03-13 | 1987-10-15 | Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3734954A1 DE3734954A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3734954C2 true DE3734954C2 (de) | 1992-07-09 |
Family
ID=25853430
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873734954 Granted DE3734954A1 (de) | 1987-03-13 | 1987-10-15 | Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau |
DE8716677U Expired DE8716677U1 (de) | 1987-03-13 | 1987-10-15 | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8716677U Expired DE8716677U1 (de) | 1987-03-13 | 1987-10-15 | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3734954A1 (de) |
IT (1) | IT8852969V0 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504739U1 (de) * | 1995-03-20 | 1995-05-18 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
EP0703326A1 (de) | 1994-09-22 | 1996-03-27 | DYCKERHOFF & WIDMANN AG | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
DE29500560U1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-05-15 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
DE19743876A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-29 | Bilfinger Berger Bau | Spannglied |
DE19801786A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-29 | Suspa Spannbeton Gmbh | Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker |
DE19831984A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-02-03 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Bauteil mit externen Spanngliedern |
FR2782102A1 (fr) | 1998-08-04 | 2000-02-11 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Dispositif de deviation pour un element de precontrainte d'une partie d'ouvrage |
DE19918438A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-11-09 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801451C2 (de) * | 1987-10-15 | 1994-09-29 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
FR2623551B1 (fr) * | 1987-11-25 | 1992-04-24 | Freyssinet Int Stup | Perfectionnements aux haubans et a leurs composants |
DE3806759C2 (de) * | 1988-03-02 | 1998-06-04 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu |
DE3819023A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-07 | Werner Zapf | Bewehrungsanordnung fuer baukonstruktionen aus spannbeton |
DE3831518C2 (de) * | 1988-09-16 | 1994-12-22 | Holzmann Philipp Ag | Spannglied in polygonartiger Anordnung sowie Verfahren zum Einziehen des Spannglieds |
DE3844895C2 (de) * | 1988-09-16 | 2000-02-10 | Holzmann Philipp Ag | Verfahren zum Einziehen eines aus einem Bündel von mehr als drei Litzen bestehenden Spanngliedes |
DE3838069C2 (de) * | 1988-11-10 | 1995-12-14 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken |
AT396153B (de) * | 1989-09-08 | 1993-06-25 | Vorspann Technik Gmbh | Spannglied |
GB8924896D0 (en) * | 1989-11-03 | 1989-12-20 | Manuf Aceros Caucho Sa | Anchorage for stressed reinforcing tendon |
DE4118897A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes |
DE4119488C1 (en) * | 1991-06-13 | 1993-01-07 | Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De | Bundling sleeve for prestressed concrete reinforcing rods - has green concrete permeable configuration with holes and specified inner cross=section |
DE59305764D1 (de) * | 1993-01-11 | 1997-04-17 | Vsl Int Ag | Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung |
DE19710170C2 (de) * | 1997-03-12 | 1999-07-08 | Eps Schaub Gmbh | Korrosionsschutz-Einrichtung für ein Seil |
DE19746917A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Josef Prof Dr Ing Eibl | Spanngliedanordnung |
EP0913538A3 (de) * | 1997-10-29 | 2001-04-04 | Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft | Vorrichtung zur Vorspannung von Bauwerken ohne Verbund |
FR2783266B1 (fr) * | 1998-09-16 | 2000-12-15 | Spie Precontrainte | Organe d'ancrage remplacable, dispositif de protection mixte , systeme de precontrainte exterieure remplacable et ouvrage |
DE10009243B4 (de) * | 1999-03-03 | 2007-08-16 | Bilfinger Berger Ag | Verfahren zum Herstellen eines Zugglieds |
DE19928445B4 (de) * | 1999-06-23 | 2007-10-04 | Suspa Spannbeton Gmbh | Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder |
DE19936756A1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-02-15 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges |
FR2798410B1 (fr) * | 1999-09-15 | 2001-11-23 | Freyssinet Int Stup | Dispositif d'ancrage pour fixer un cable de structure a un element de construction |
RU2178488C1 (ru) * | 2001-04-02 | 2002-01-20 | Открытое акционерное общество "Мостотрест" | Устройство для анкеровки арматурного каната с антикоррозионной защитой |
DE20205149U1 (de) | 2002-04-03 | 2002-07-04 | DYWIDAG-Systems International GmbH, 85609 Aschheim | Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil für eine Schrägseilbrücke |
DE20311950U1 (de) * | 2003-08-02 | 2004-12-09 | Dywidag-Systems International Gmbh | Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton |
DE202004007409U1 (de) * | 2004-05-08 | 2005-09-15 | Dywidag Systems Int Gmbh | Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
NL2000186C2 (nl) * | 2006-08-16 | 2008-02-20 | Spanbeton B V | Dekconstructie, alsmede werkwijze voor het vormen van deze dekconstructie. |
CN102933769A (zh) * | 2010-03-26 | 2013-02-13 | Vsl国际股份公司 | 线股引导装置的改进 |
EP2652201B1 (de) * | 2010-12-15 | 2016-06-29 | BBR VT International Ltd. | Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels |
RU2528320C1 (ru) * | 2013-04-17 | 2014-09-10 | Виктор Никитович Коротин | Способ изготовления балки пролетного строения моста |
WO2017002069A1 (en) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Vsl International Ag | Anchorage assembly for a structure, concrete structure with such an assembly, and manufacturing method of such a concrete structure |
RU185027U1 (ru) * | 2018-02-22 | 2018-11-19 | Федор Александрович Анисимов | Тросовый гибкий анкер с антикоррозийной защитой |
CN110607841B (zh) * | 2019-10-18 | 2021-10-15 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 一种风洞预应力施工工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7602125U1 (de) * | 1976-01-27 | 1976-05-20 | Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen | Wiedergewinnbare schalung fuer den verankerungsbereich von spanngliedern fuer spannbeton |
FR2511721A1 (fr) * | 1981-08-21 | 1983-02-25 | Freyssinet Int Stup | Dispositif de raccordement incurve entre deux portions rectilignes d'un cable tendu |
FR2544768B1 (fr) * | 1983-04-19 | 1985-08-16 | Freyssinet Int Stup | Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour graisser les extremites d'armatures de precontrainte |
FR2546946B1 (fr) * | 1983-06-03 | 1986-04-18 | Freyssinet Int Stup | Perfectionnements aux procedes et dispositifs de mise en precontrainte des ouvrages en beton et aux ouvrages correspondants |
DE3339058C2 (de) * | 1983-10-28 | 1987-04-23 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Freiliegendes spannbares Zugglied |
DE3437108A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-10 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Vorrichtung zur verwendung bei der montage eines zuggliedes aus stahldraehten, -litzen oder dergleichen |
-
1987
- 1987-10-15 DE DE19873734954 patent/DE3734954A1/de active Granted
- 1987-10-15 DE DE8716677U patent/DE8716677U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-11 IT IT5296988U patent/IT8852969V0/it unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703326A1 (de) | 1994-09-22 | 1996-03-27 | DYCKERHOFF & WIDMANN AG | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
DE29500560U1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-05-15 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
DE29504739U1 (de) * | 1995-03-20 | 1995-05-18 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund |
DE19743876A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-04-29 | Bilfinger Berger Bau | Spannglied |
DE19801786A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-29 | Suspa Spannbeton Gmbh | Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker |
DE19831984A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-02-03 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Bauteil mit externen Spanngliedern |
DE19831984C2 (de) * | 1998-07-16 | 2001-02-22 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Bauteil mit externen Spanngliedern |
FR2782102A1 (fr) | 1998-08-04 | 2000-02-11 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Dispositif de deviation pour un element de precontrainte d'une partie d'ouvrage |
DE19918438A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-11-09 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8852969V0 (it) | 1988-03-11 |
DE8716677U1 (de) | 1988-02-11 |
DE3734954A1 (de) | 1988-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734954C2 (de) | ||
CH676617A5 (de) | ||
DE3734953C2 (de) | Abstandhalter für ein spannbares Zugglied | |
EP0606820B1 (de) | Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung | |
DE3138819A1 (de) | Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau | |
DE3434620C2 (de) | ||
DE20311950U1 (de) | Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton | |
DE19528999C2 (de) | Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu | |
DE3838069C2 (de) | Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken | |
EP0703326B1 (de) | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund | |
EP1609911B1 (de) | Bauwerk mit einem korrosionsgeschützten Zugglied, insbesondere Schrägseilbrücke mit Schrägseil | |
DE3644551C2 (de) | Verankerung für ein verbundloses Spannglied | |
DE3801451C2 (de) | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund | |
DE29504739U1 (de) | Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund | |
DE2944878A1 (de) | Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton | |
EP0722024B1 (de) | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund | |
DE2425866A1 (de) | Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton | |
DE3339058A1 (de) | Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen | |
DE3234246C2 (de) | Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton | |
DE3831518A1 (de) | Aus einem buendel ummantelter litzen bestehendes spannglied sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE8810423U1 (de) | Vorrichtung zur Auflagerung eines Zugglieds an einer Abstützung | |
AT412221B (de) | Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern | |
EP1079040B1 (de) | Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton | |
DE9012786U1 (de) | Spannbares Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton | |
DE4441772C2 (de) | Vorgespanntes Zugglied aus Spanndrähten und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Zuggliedes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref document number: 3801451 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref document number: 3801451 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WALTER BAU-AG, 86153 AUGSBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 81829 MUENCHEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |