DE19928445B4 - Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder - Google Patents

Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder Download PDF

Info

Publication number
DE19928445B4
DE19928445B4 DE19928445A DE19928445A DE19928445B4 DE 19928445 B4 DE19928445 B4 DE 19928445B4 DE 19928445 A DE19928445 A DE 19928445A DE 19928445 A DE19928445 A DE 19928445A DE 19928445 B4 DE19928445 B4 DE 19928445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
deflection
sliding
sliding tube
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928445A1 (de
Inventor
Matthias Dr. Scheibe
Edmund Walczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Spannbeton GmbH
Original Assignee
Suspa Spannbeton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Spannbeton GmbH filed Critical Suspa Spannbeton GmbH
Priority to DE19928445A priority Critical patent/DE19928445B4/de
Publication of DE19928445A1 publication Critical patent/DE19928445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928445B4 publication Critical patent/DE19928445B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/10Ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Umlenk-Gleitrohr für Spannglieder (1), welche aus in Hüllrohre (3) eingezogenen Spanndrahtlitzen bestehen,
wobei bei planmäßiger Umlenkung im Umlenkbereich (U) der Spannglieder (1) das jeweilige Hüllrohr (3) von einem Rohr umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr als Gleitrohr (10) ausgebildet ist und sich zwischen dem Hüllrohr (3) und dem Gleitrohr (10) ein Gleitmittel (8) zur Verringerung des Reibwiderstandes befindet,
dass der jeweilige Endbereich des Gleitrohrs (10) durch einen auf dem Hüllrohr (3) gelagerten Schrumpfschlauch (12) abgedichtet ist und
dass das Gleitrohr (10) im Endbereich jeweils konisch (22) aufgeweitet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder, welche vorzugsweise aus in Hülkohre eingezogenen Spanndrahtlitzen bestehen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Spannglieder verlaufen hierbei zumeist außerhalb ei nes Betonquerschnittes. Sie bestehen aus einer oder einer Vielzahl von Spanndrahtlitzen.
  • Liegt das betreffende Spannglied an einer Bauwerkskante ungewollt an, ergibt sich eine Umlenkstelle. Dabei wird an der Umlenkstelle zwischen dem Hüllrohr und der Bauwerksfläche eine PE-Schutzhalbschale eingelegt, so dass das Hüllrohr über die Schutzschale gleiten kann.
  • Neben dieser unplanmäßigen Umlenkung existieren auch planmäßige Umlenkungen, wobei an diesen Umlenkstellen das Spannglied mit einem Umlenkradius R so geführt sein muss, dass eine stetige Umlenkung eingehalten wird. Diese Wirkung wird durch vorab eingebaute Umlenk-Gleitrohre oder Betonfertigteile erreicht, deren spanngliedseitige Kontaktfläche halbkreisförmig zur Aufnahme des Spanngliedes geformt ist. Die vorgenannten Umlenk-Gleitrohre bzw. die Führungsrinnen der Betonfertigteile sind für einen planmäßigen Umlenkwinkel ausgelegt.
  • Zum Stand der Technik zählt eine Konstruktion mit einem Umlenkelement, bei welchem in einem Schutzrohr ein Spannglied umgelenkt wird (4 der JP 7-269023 A). Nach einer anderen Konstruktion sind die Spanndrahtlitzen über einen rohrförmigen Abstandhalter geführt, welcher in einem Schutzrohr verläuft. Zur Reduzierung der Reibung zwischen den Rohren kann ein Fett eingebracht werden. Diese Ausführung dient zur Reduzierung des Reibungswiderstandes bei einer Spannstelle (2C, JP 7-269023 A).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Konstruktion vorzusehen, welche eine mögliche Beschädigung der Spannglieder auf einfache Weise einwandfrei vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass während des Vorspannens sich die Spanndrahtlitze in das dickwandige Hüllrohr, welches vorzugsweise aus PE besteht, einbettet. Die dabei auftretende Reibung ist größer als die Reibung zwischen dem Hüllrohr und dem Gleitrohr, so dass eine ungehinderte Verschiebung des PE-Hüllrohres im Gleitrohr erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Länge des Gleitrohres so ausge bildet, dass der mechanisch beanspruchte Teil des PE-Hüllrohres ständig im PE-Gleitrohr liegt und nach Abschluss der Vorspannarbeiten mittels Schrumpfschläuchen luftdicht abgeschlossen ist.
  • An diesen Umlenkstellen werden die vorgefertigten Gleitrohre, die mit gebogenen Stahlrohren ausgesteift sein können, angeordnet. Diese Stahlrohre dienen vorteilhafterweise zur Stabilisierung und Lagesicherung während des Einbaus.
  • Bei Neubauten wird das Gleitrohr vorab einbetoniert; bei Sanierungen, insbesondere bei Betondurchbohrungen, können diese eingeschoben und mit Vergussmörtel verfüllt werden.
  • Bei einer als Betonfertigteil hergestellten Umlenkstelle sind halbkreisförmige Führungsrinnen vorgesehen, in welche die Spannglieder mit den Gleitrohren eingelegt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie ben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Umlenkung mit Betonfertigteil,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Umlenkung mit Umlenk-Gleitrohr,
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in 3.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Umlenkung mit Betonfertigteil dargestellt. Wie ersichtlich, liegen Spannglieder 1 vor, welche aus in den Hüllrohren 3 eingezogenen Spanndrahtlitzen 2 bestehen. Bei planmäßiger Umlenkung in einen Umlenkbereich U der Spannglieder 1 ist das jeweilige Hüllrohr 3 von einem Gleitrohr 10 umgeben. Gemäß 2 kann sich zwischen dem Hüllrohr 3 und dem Gleitrohr 10 ein an sich bekanntes Gleitmittel 8 zur Verringerung des Reibwiderstandes befinden.
  • Der jeweilige Endbereich des Gleitrohres 10 ist nach 1 durch einen auf dem Hüllrohr 3 gelagerten Schrumpfschlauch 12 luftdicht abgeschlossen. Diese Schrumpfschläuche 12 weisen zwei Flanschbereiche auf, wobei der eine Flanschbereich auf den jeweiligen Durchmesser des Hüllrohres 3 und der andere Flanschbereich auf den betreffenden Durchmesser des Gleitrohres 10 abgestellt ist.
  • Ein Betonfertigteil 20, welches den Umlenkbereich U bildet, weist einen Radius R auf. Dieses Betonfertigteil 20 besitzt nach 2 eine Anzahl von nebeneinanderliegenden Führungsrinnen 15, in welchen die jeweiligen Spannglieder 1 mit ihren Gleitrohren 10 und ihren Hüllrohren 3 angeordnet sind. Das Betonfertigteil 20 besitzt nach 1 einen Radius R. Die Abmessungen der Führungsrinne 15 sind hierbei abhängig vom Umlenkwinkel.
  • Im Endbereich sind die Führungsrinnen 15 mit einem zusätzlichen Umlenkwinkel konisch aufgeweitet, so dass als Bauwerktoleranzen auftretende Winkelabweichungen des Spanngliedverlaufes räumlich ausgeglichen werden. Diese konischen Aufweitungen liegen in etwa in einem Winkel zwischen 0 < a ≤ 7°, vorzugsweise bei 3°.
  • 3 und 4 zeigen eine Umlenkung mit einem Umlenk-Gleitrohr. Hierbei werden an die betreffenden Umlenkstellen U vorgefertigte Umlenk-Gleitrohre 10 aus PE, welche mit nicht näher dargestellten gebogenen Stahlrohren ausgeschalt sein können, angeordnet. Die vorgenannten Stahlrohre dienen zur Stabilisierung und zur Lagesicherung während des Einbaus.
  • Bei Neubauten wird das Gleitrohr 10 vorab einbetoniert, wie die rechte Darstellung in 3 zeigt; bei Betondurchbohrungen 25 nach 4 können diese eingeschoben und gemäß der linken Darstellung nach 3 mit Vergussmörtel 30 verfüllt werden. Wiederum ist ein Umlenkradius R im Umlenkbereich U vorgesehen.
  • Analog der Konstruktion gemäß 1 und 2 ist auch hier bei planmäßiger Umlenkung im Umlenkbereich U der Spannglieder 1 das jeweilige Hüllrohr 3 von dem Gleitrohr 10 umgeben, wobei sich zwischen dem Hüllrohr 3 und dem Gleitrohr 10 ein Gleitmittel 8 zur Verringerung des Reibwiderstandes befinden kann.
  • Auch bei dieser Konstruktion ist der jeweilige Endbereich des Gleitrohres 10 durch einen auf dem Hüllrohr 3 gelagerten Schrumpfschlauch 12 abgedichtet.
  • Analog der Konstruktion nach 1 und 2 bettet sich bei der Ausführungsform nach 3 und 4 die jeweilige Stahldrahtlitze 2 in das dickwandige PE-Hüllrohr 3 ein. Die dabei auftretende Reibung ist größer als die Reibung zwischen dem Hüllrohr 3 und dem Gleitrohr 10, so dass auch bei dieser Konstruktion eine ungehinderte Verschiebung des Hüllrohres 3 im Gleitrohr 10 erfolgen kann.
  • Auch bei dieser Bauform ist die Länge des Gleitrohres 10 so ausgebildet, dass der mechanisch beanspruchte Teil des Hüllrohres 3 ständig im Gleitrohr 10 liegt und nach Abschluss der Vorspannarbeiten mittels der Schrumpfschläuche 12 luftdicht abgeschlossen ist. Weiterhin ist auch bei der Ausführungsform nach 3 und 4 im Endbereich der Umlenkung U jeweils eine konische Aufweitung 22 vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird gewährleistet, dass im Bereich von planmäßigen Umlenkstellen U eine mögliche Beschädigung der Spannglieder 1 auf einfa che Weise einwandfrei vermieden wird.

Claims (8)

  1. Umlenk-Gleitrohr für Spannglieder (1), welche aus in Hüllrohre (3) eingezogenen Spanndrahtlitzen bestehen, wobei bei planmäßiger Umlenkung im Umlenkbereich (U) der Spannglieder (1) das jeweilige Hüllrohr (3) von einem Rohr umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr als Gleitrohr (10) ausgebildet ist und sich zwischen dem Hüllrohr (3) und dem Gleitrohr (10) ein Gleitmittel (8) zur Verringerung des Reibwiderstandes befindet, dass der jeweilige Endbereich des Gleitrohrs (10) durch einen auf dem Hüllrohr (3) gelagerten Schrumpfschlauch (12) abgedichtet ist und dass das Gleitrohr (10) im Endbereich jeweils konisch (22) aufgeweitet ist.
  2. Umlenk-Gleitstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Gleitrohres (10) so gewählt wird, dass der im Umlenkbereich mechanisch beanspruchte Teil des Hüllrohrs (3) überdeckt wird.
  3. Umlenk-Gleitstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenk-Element als das Gleitrohr (10) oder als Führungsrinne (15) in einem Betonbauteil (20) ausgebildet ist.
  4. Umlenk-Gleitstelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus PE bestehende Gleitrohr (10) mit gebogenen Stahlrohren ausgestaltet ist.
  5. Umlenk-Gleitstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Neubauten das Gleitrohr (10) einbetoniert ist.
  6. Umlenk-Gleitstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Sanierungen, insbesondere bei einer Betondurchbohrung (25), das Gleitrohr (10) in dieses eingeschoben und mit Vergussmörtel (30) verfüllt ist.
  7. Umlenk-Gleitstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Aufweitung (22) bis maximal 7° beträgt.
  8. Umlenk-Gleitstelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (3) vorzugsweise aus einem PE-HD-Rohr besteht.
DE19928445A 1999-06-23 1999-06-23 Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder Expired - Fee Related DE19928445B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928445A DE19928445B4 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928445A DE19928445B4 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928445A1 DE19928445A1 (de) 2000-12-28
DE19928445B4 true DE19928445B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=7912067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928445A Expired - Fee Related DE19928445B4 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928445B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266571A (zh) * 2013-05-31 2013-08-28 中交二航局第四工程有限公司安徽分公司 一种过桥式钢绞线限位装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412221B (de) * 2001-03-06 2004-11-25 Vorspann Technik Ges M B H & C Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
DE202004008620U1 (de) * 2004-06-01 2005-10-13 Dywidag-Systems International Gmbh Ausbildung eines korrisionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einer Abstützung angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
WO2007121782A1 (fr) * 2006-04-20 2007-11-01 Vsl International Ag Dispositif de guidage pour torons
CN103255722A (zh) * 2013-05-31 2013-08-21 中交二航局第四工程有限公司安徽分公司 一种组合式钢绞线限位装置
CN103266565A (zh) * 2013-05-31 2013-08-28 中交二航局第四工程有限公司安徽分公司 一种插销式钢绞线阻拦装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734954A1 (de) * 1987-03-13 1988-04-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau
DE3831518A1 (de) * 1988-09-16 1990-04-05 Holzmann Philipp Ag Aus einem buendel ummantelter litzen bestehendes spannglied sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
JPH07269023A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 緊張ケーブルの保護構造並びにその保護スペーサ
EP0875626A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Gepro Ingenieurgesellschaft mbH Mittelkernverbau für Bahnanlagen
DE29819804U1 (de) * 1998-11-05 1999-02-04 Suspa Spannbeton Gmbh Vorgefertigtes Zugglied, insbesondere für Spanverfahren ohne Verbund

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734954A1 (de) * 1987-03-13 1988-04-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau
DE3831518A1 (de) * 1988-09-16 1990-04-05 Holzmann Philipp Ag Aus einem buendel ummantelter litzen bestehendes spannglied sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4118897A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Bauwerkslagereinrichtung fuer ein spannglied und verfahren zum auswechseln eines solchen spanngliedes
JPH07269023A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 緊張ケーブルの保護構造並びにその保護スペーサ
EP0875626A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Gepro Ingenieurgesellschaft mbH Mittelkernverbau für Bahnanlagen
DE29819804U1 (de) * 1998-11-05 1999-02-04 Suspa Spannbeton Gmbh Vorgefertigtes Zugglied, insbesondere für Spanverfahren ohne Verbund

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift:"Bauingenieur", Heft 4/1992, S.158 bis 160 *
JP-Abstract & JP 07269023 A *
JP-Abstract 07269023 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266571A (zh) * 2013-05-31 2013-08-28 中交二航局第四工程有限公司安徽分公司 一种过桥式钢绞线限位装置
CN103266571B (zh) * 2013-05-31 2015-10-28 中交二航局第四工程有限公司安徽分公司 一种过桥式钢绞线限位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928445A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005906T2 (de) Seil für bauwerke, mantelabschnitt dafür und verfahren zu dessen installierung
DE3734954C2 (de)
DE2337417C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln u.dgl
CH676617A5 (de)
CH677515A5 (de)
DE2213126A1 (de) Rohrbündelanordnung
DE19928445B4 (de) Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder
DE4029011C2 (de)
DE2709114A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen transportwegen grossen durchmessers
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3442494C2 (de) Verfahren zur Umkleidung eines eine Steigungswendel aufweisenden Steigungskabels mit einer Kunststoffschicht
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE19715531A1 (de) Energieführungskette
DE3831518C2 (de) Spannglied in polygonartiger Anordnung sowie Verfahren zum Einziehen des Spannglieds
DE2557978C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker
DE3418318A1 (de) Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE1559568B2 (de) Spannglied
DE4001577A1 (de) Vorrichtung zur verankerung auswechselbarer spannelemente und verfahren zu deren herstellung
DE3204759C1 (de) Flaches Spannbetonbauteil mit nachträglichem Verbund
WO2016058823A1 (de) Vorspannlitze, insbesondere für statische verbauungen
DE3936168C2 (de)
EP3051037A1 (de) Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke
EP3937321B1 (de) Kanalelement, kanal und verfahren zum installieren eines kabels
DE3234246A1 (de) Kabel, insbesondere fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE19858001A1 (de) Externes Spannglied

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee