EP3051037A1 - Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke - Google Patents

Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke Download PDF

Info

Publication number
EP3051037A1
EP3051037A1 EP16000245.7A EP16000245A EP3051037A1 EP 3051037 A1 EP3051037 A1 EP 3051037A1 EP 16000245 A EP16000245 A EP 16000245A EP 3051037 A1 EP3051037 A1 EP 3051037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
reinforcement arrangement
arrangement according
reinforcement
tubular element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16000245.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Barras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ancotech AG
Original Assignee
Ancotech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancotech AG filed Critical Ancotech AG
Publication of EP3051037A1 publication Critical patent/EP3051037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement arrangement for the transmission of shear forces in a concrete floor with extending therein, envelopable by the concrete of the ceiling supply lines, and provided with such reinforcement arrangements concrete ceilings.
  • Concrete ceilings must accommodate in many ways supply lines of a building.
  • supply lines For the concrete floor (usually rectangular) crossing supply lines are only the concrete ceiling to provide transversely penetrating recesses whose static effects are relatively easy to handle. Different This is true for supply lines running within the concrete floor, that is, substantially parallel to the concrete surfaces; here it is crucial to the ratio of the thickness of the supply lines or a bundle of supply lines to the thickness of the concrete ceiling. Only with small ratios of the supply lines play static no decisive role - each - if so long adjacent supply lines do not form a larger continuous area together.
  • supply lines in the sense of generic reinforcement arrangements usually hollow pipes, such as those for guiding fluids or for receiving electrical cables and Other understood, but also power cables and other power lines themselves, As far as the individual cross sections or cross sections of bundles of supply lines a certain thickness in relation to the concrete cover thickness, this has a static effect on the concrete surface.
  • Pipe supports are known in the market which allow supply lines within concrete slabs to be fixed in a desired position within the concrete reinforcement.
  • a bent from steel wire three-dimensional bracket is provided here as an approximately V-shaped lower part 1, which can be fixed by means of a mounting aid 2 on the lower grid reinforcement of a concrete pavement to be cast so that a dashed lines indicated supply line in the upwardly open V of the lower part. 1 can be inserted.
  • upside-down V-shaped upper part 3 from a further bent steel strap can be the supply line from above against the lower part fix.
  • the lower part 1 is subdivided by a vertical center bar 4.
  • Such fixation arrangements are relatively expansive and expensive when laying.
  • the WO 20111030270 A1 discloses anchoring elements for receiving receiving installation internals within concrete floors, ie substantially parallel to their surfaces, which consist of Doppelkopfankem and have holders for passing through the supply installations.
  • Pipe sections in particular longitudinally divided pipe sections for power diversion and receiving the supply lines with lateral Doppelkopfankem are not described.
  • JP 2006-022626A and JP 2011-043 009 A results in a reinforced perforation of trusses made of concrete, wherein a formwork of the perforation forming steel pipe is provided and is connected via reinforcing elements with the upper and lower reinforcement.
  • the invention has for its object to provide a reinforcement system for concrete slabs laid in supply lines, can be safely transmitted in the confined space in the lateral forces.
  • the invention proposes a reinforcement arrangement with the features of claim 1 and provided with such a reinforcement arrangement concrete ceiling according to claim 11, Accordingly, it is provided that the reinforcement arrangement at least a portion of a both-open Tubular element comprises, which is provided on opposite outer sides with at least one anchoring element. It has been found that the diametrically opposite ends of opposing anchoring elements forming pressure diagonals use the pipe element section for force diversion. Thereby, the reinforcing arrangement can be kept extremely slim compared to the maximum diameter of the accommodatedmentssteltung or the bundle of supply lines and in the best case not be wider than the smallest thickness of the tubular element section.
  • a "tubular element section" in the sense of the invention can be embodied in many different ways: its circumference can be bent continuously and / or shaped as a polygon.
  • the pipe jacket can be continuous or, for example, for better Betonverkrallung, provided with wall openings in itself.
  • the tube element section is divided into two parts, in particular in two half shells, and can therefore be closed subsequently.
  • the tube jacket can be reinforced at the dividing edges, or at least one reinforcing profile can be inserted between adjacent edges of the longitudinally divided tube sheath.
  • the tubular partial shells are preferably closable and / or lockable relative to one another. This can be done by a variety of clamping locking elements, but also by clamping elements or clamping collars or by welding.
  • Anchoring elements in the context of the invention are all known in the reinforcement of concrete ceilings anchoring elements, in particular transversely to the concrete ceiling to be arranged anchoring plates or anchoring rods, It is possible, the anchoring elements (14) on opposite outer sides of the tube (12A, 12B) are parallel to each other or in one, preferably pointed, angle ( ⁇ ) to each other. Particular preference is given to so-called head anchors, in particular double-headed anchors, in particular in a straight stretched form. As material for the anchoring elements metals are preferred. By reimbursement, the load capacity of the anchoring elements can be increased.
  • the anchoring elements may be connected directly to the tubular element sections, e.g. by welding, which facilitates their handling. In principle, however, it is also possible, when laying the reinforcement arrangement within a concrete slab to be poured, to separately position the anchoring elements separately next to the associated pipe element sections.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a single reinforcement arrangement, which consists of a cross-sectionally cylindrical, open at both ends tube element section 12 and two parallel to each other and at right angles to the tube axis straight elongated rod-shaped anchoring elements 14 in the form of so-called double-headed anchors with anchor heads 14A, 14B.
  • the pipe element section 12 is shown in two parts axially parallel, it can also be in one piece.
  • the two anchoring elements 14, which are arranged on two opposite tube outer sides 12A, 12B, are shown without physical connection to the tubular element section 12 and can only by the concrete, not shown in the drawing for clarity, in which the reinforcement assembly is completely embedded, to each other being held.
  • the tube element section 12 can be firmly connected to the anchoring elements 14, for example by spot welding.
  • a transverse force field 30 shown dotted which extends from the upper anchor head 14A of the anchoring element 14 on the one tube outside 12B in a fanned out shape to the jacket 12C of the tubular element section 12 and diagonally beyond the opposite side of the tube shell 12C to the left (lower )
  • Anchor head 14 B of the arranged on the opposite tube outer side 12 B second double-headed anchor extends.
  • the diagonally extending through the reinforcement assembly 100 partial transverse force fields 30A, 30B complement each other by Kraftumleltung over the tube shell 12C, so that a frictional connection between the diametrically opposite anchoring element ends is produced.
  • the embodiment according to FIG. 3 shows a total of three embedded in a concrete pavement 20 between upper and lower grid-shaped concrete reinforcements 20A, 20B reinforcement assemblies 100, wherein on the left a single reinforcement arrangement is shown and on the right two interlinked reinforcing arrangements, in which a central anchoring element 14 serving double-headed anchor at the same time as the right reinforcing element for the left and serves as a left reinforcing element for the right reinforcing arrangement.
  • the longitudinally split tubular element section 12 which thus consists of two tube-Teilmänteln 12G and 12H, at the dividing edges 12E, 12F is reinforced. This reinforcement takes place via a respective reinforcing profile 16 between the adjacent dividing edges.
  • the reinforcing profile can in each case be fastened to the adjacent tubular partial sheaths on the inside or outside, or can be integrally formed therewith and effect a mutual locking of the adjacent tubular partial sheaths.
  • partial force fields 30A / 30B are similar to those in the exemplary embodiment FIG. 2 as well as undivided transverse force fields 30 extending through the concrete, passing between upper and adjacent lower anchoring element ends.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a reinforcement assembly 100 in an exploded perspective view.
  • Two tubular jackets 12G, 12H of a tubular element section 12 are cut smoothly at their dividing edges 12E, 12F and can each be introduced into an approximately H-shaped, elongated reinforcing profile 16 into the grooves formed therein.
  • 12D is an example of a pipe jacket opening indicated by dashed lines, of which a larger number can be arranged in one or both pipe-part coats.
  • the reinforcement assembly 100 allows a stronger toothing with the (not shown) cast concrete, in the the reinforcement assembly 100 is embedded.
  • the upper and lower anchor heads 14A, 14B of the anchoring elements 14 provided on both sides in pairs have a concrete cover.
  • the double-headed anchors serving as anchoring elements 14 in this exemplary embodiment are straight, aligned parallel to one another and arranged approximately at right angles to the axis of the tubular element section 12.
  • FIGS. 5A and 5B which basically similar to the reinforcement arrangement after FIG. 2 are different from the latter in that the anchoring elements 14 form an acute angle ⁇ with each other for further static improvement such that the anchor heads 14A on both sides of the tubular element section 12 are farther apart than the anchoring heads 14B at the lower end (FIG. FIG. 5A ).
  • FIG. 5B Is the angular position reversed?
  • the lengths of the tube element sections 12 are about 15 to 20 cm and their distances in the alignment direction of each other, preferably, about 2 to 3 times the section lengths.
  • the supply lines are enveloped by the concrete of the ceiling; this is usually true even inside the tube element sections in that the concrete flows in there.
  • the pipe element sections are completely or almost completely filled by the concrete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bewehrungsanordnung zur Übertragung von Querkräften in einer Betondecke mit darin verlaufenden, von dem Beton der Decke einhüllbaren Versorgungsleitungen (10), bei der mindestens ein beidendig offener Rohrelementabschnüt (12) mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rohr-Außenseiten (12A, 12B) zur hindurchleitenden Aufnahme mindestens einer Versorgungsleitung (10) sowie mindestens ein Verankerungselement (14) an jeder der mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rohr-Außenseiten (12A, 12B) vorgesehen ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsanordnung zur Übertragung von Querkräften in einer Betondecke mit darin verlaufenden, von dem Beton der Decke einhüllbaren Versorgungsleitungen, sowie mit solchen Bewehrungsanordnungen versehene Betondecken.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Betondecken müssen in vielfacher Weise Vorsorgungsleitungen eines Gebäudes aufnehmen. Für die Betondecke (in der Regel rechtwinklig) querende Vorsorgungsleitungen sind lediglich die Betondecke quer durchdringende Aussparungen vorzusehen, deren statische Auswirkungen relativ einfach zu handhaben sind. Anders verhält es sich bei innerhalb der Betondecke, also im Wesentlichen parallel zu den Betonoberflächen verlaufenden Versorgungsleitungen; hier kommt es entscheidend auf das Verhältnis der Dicke der Versorgungsleitungen oder eines Bündels von Versorgungsleitungen zur Dicke der Betondecke an. Nur bei kleinen Verhältniszahlen spielen die Versorgungsleitungen statisch keine entscheidende Rolle - jeden-falls so lange benachbarte Versorgungsleitungen nicht eine größere durchgehende Fläche miteinander bilden.
  • Unter "Versorgungsleitungen" werden im Sinne gattungsgemäßer Bewehrungsanordnungen in der Regel Hohlleitungen, wie solche zum Führen von Fluiden oder zur Aufnahme von elektrischen Kabeln und Anderem verstanden, aber auch Stromkabel und andere Energieleitungen selbst, Soweit die Einzelquerschnitte oder Querschnitte von Bündeln von Versorgungsleitungen eine gewisse Dicke im Verhältnis zur Betondeckendicke erreichen, hat dies statische Auswirkungen auf die Betondecke.
  • Es sind Rohrleitungshalter auf dem Markt bekannt, die es gestatten, Versorgungsleitungen innerhalb von Betondecken in einer gewünschten Lage innerhalb der Betonbewehrung zu fixieren. Hierzu dienen In der Regel dreiteilige Anordnungen wie sie in Figuren 1A und 1B beispielhaft dargestellt sind. Ein aus Stahldraht dreidimensional gebogener Bügel ist hierbei als etwa V-förmiges Unterteil 1 vorgesehen, welches sich mittels einer Montagehilfe 2 auf der unteren Gitterbewehrung einer zu gießenden Betondecke fixieren lässt, so dass eine gestrichelt angedeutete Versor gungsleitung in das nach oben offene V des Unterteils 1 einlegbar ist. Mit einem dem Unterteil 1 ähnlichen, aber auf dem Kopf stehenden V-förmigen Oberteil 3 aus einem weiteren gebogenen Stahlbügel lässt sich die Versorgungsleitung von oben gegenüber dem Unterteil fixieren. Wenn zwei Versorgungsleitungen oder zwei Versorgungsleitungsbündel parallel zueinander fixiert werden sollen, ist das Unterteil 1 durch eine senkrechte Mittelstrebe 4 unterteilt. Derartige Fixierungsanordnungen sind relativ raumgreifend und aufwändig beim Verlegen.
  • Die WO 20111030270 A1 , von der die Erfindung ausgeht, offenbart Ankerelemente zur hindurchführenden Aufnahme von Instellationseinbauten innerhalb von Betondecken, also im Wesentlichen parallel zu deren Oberflächen, die aus Doppelkopfankem bestehen und Halterungen zum Hindurchführen der Versorgungseinbauten aufweisen. Rohrabschnitte, Insbesondere längsgeteilte Rohrabschnitte zur Kraftumleitung und Aufnahme der Versorgungsleitungen mit seitlichen Doppelkopfankem werden nicht beschrieben.
  • Zum Hindurchführen von Installationen durch permanent offenbleibende Rohrabschnitte quer durch Betondecken oder Betontraversen hindurch sind folgende - gattungsfremde - Lösungen bekannt: Aus der DE 199 37 414 A1 sind rohrförmige Aussparungen im stütznahen Bereich von Stahlbetondecken zum senkrechten Hindurchführen von Installationen, also zwischen den beiden Oberflächen der Decke bekannt, wobei aussteifende Wulste Anwendung finden. Die US 2015/0027076 A1 offenbart ebenfalls ein quer zur Betondecke orientiertes Rohrelement mit einem rohrförmigen Hohlkörperabschnitt und seitlich davon abstehenden Kopfankem. Aus den ebenfalls gattungsfremden JP 2011-137 335 A1 , JP 08-302 902 A , JP 2006-022 626A und JP 2011-043 009 A ergibt sich eine armierte Durchlochung von Traversen aus Beton, wobei ein die Schalung der Durchlochung bildendes Stahlrohr vorgesehen ist und über Bewehrungselemente mit der oberen und unteren Bewehrung verbunden ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bewehrungssystem für Betondecken mit darin verlegten Versorgungsleitungen zu schaffen, bei dem Querkräfte auf engstem Raum sicher übertragen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Bewehrungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine mit einer solchen Bewehrungsanordnung versehene Betondecke nach Anspruch 11 vor, Demnach ist vorgesehen, dass die Bewehrungsanordnung mindestens einen Abschnitt eines beidendig offenen Rohrelementes umfasst, welches an einander gegenüberliegenden Außenseiten mit mindestens je einem Verankerungselement versehen ist. Es hat sich gezeigt, dass die zwischen diametral entgegen gesetzten Enden einander gegenüberliegender Verankerungselemente sich ausbildenden Druckdiagonalen den Rohrelementabschnitt zur Kraftumleitung nutzen. Dadurch kann die Bewehrungsanordnung im Vergleich zum maximalen Durchmesser der aufgenommenen Versorgungsteltung oder des Bündels von Versorgungsleitungen extrem schlank gehalten werden und Im günstigsten Fall nicht breiter sein als die kleinste Dicke des Rohrelementabschnitts.
  • Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, die Erfindung auszuführen:
    • Für einzelne Versorgungsleitungen oder Versorgungsleitungsbündel verfügt die Bewehrungsanordnung (außer dem Rohrelementabschnitt) über mindestens je ein Verankerungselement an Jeder von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten. Wenn hingegen mehrere Versorgungsleitungen oder Bündel von Versorgungsleitungen nebeneinander verlaufen sollen, kann auf das mindestens eine Verankerungselement an der einen Rohraußenseite verzichtet werden, da das Verankerungselement der neben der ersten Bewehrungsanordnung liegenden zweiten Bewehrungsanordnung die Funktion des gegenüberliegenden Verankerungselementes der ersten Bewehrungsanordnung bildet.
  • Ein "Rohrelementabschnitt" im Sinne der Erfindung kann In verschiedenster Weise ausgeführt sein: Sein Umfang kann kontinuierlich gebogen und/oder als ein Polygonzug geformt sein. Der Rohrmantel kann in sich durchgehend oder, z.B. zur besseren Betonverkrallung, mit Wanddurchbrechungen versehen sein. Es kommen die vielfältigsten Metalle oder Metalllegierungen als Material für den Rohrelementabschnitt in Betracht, aber auch andere druckstabile Materialien, wie z.B. Kunststoff, keramische und/oder Verbund-Materialien, wie auch, insbesondere hochfeste, Beton- oder Zementmischungen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Versorgungsleitung oder Bündel von Versorgungsleitungen durch die Rohrelementabschnitte vom einen zum anderen offene Rohr ende durchzuschieben. Bevorzugt aber Ist der Rohrelementabschnitt seiner Länge nach zweigeteilt, insbesondere in zwei Halbschalen, und kann somit nachträglich geschlossen werden. Bei einer Längsteilung der Rohrelementabschnitte kann der Rohrmantel an den Teilungskanten verstärkt sein oder es kann mindestens ein Verstärkungsprofil zwischen benachbarten Kanten des längs geteilten Rohrmantels eingefügt werden. Bei Längsteilungen der Rohrelementabschnitte sind die Rohr-Teilmäntel vorzugsweise gegeneinander verschließ- und/oder verriegelbar. Dies kann durch verschiedenste klemmende Verriegelungselemente geschehen, aber auch durch Spannelemente oder Spannmanschetten oder durch Verschweißen.
  • "Verankerungselemente" im Sinne der Erfindung sind sämtliche in der Armierung von Betondecken bekannte Verankerungselemente, insbesondere im Wesentlichen quer zur Betondecke anzuordnende Verankerungsplatten oder Verankerungsstäbe, Es ist möglich, die Verankerungselemente (14) an einander gegenüberliegenden Rohraußenseiten (12A, 12B) parallel zueinander stehen oder in einem, vorzugsweise spitzen, Winkel (α) zueinander anzuordnen. Besonders bevorzugt sind so genannte Kopfanker, insbesondere Doppelkopfanker, Insbesondere In gerade gestreckter Form. Als Material für die Verankerungselemente werden Metalle bevorzugt. Durch Vergütung kann die Belastbarkeit der Verankerungselemente noch erhöht werden.
  • Die Verankerungselemente können mit den Rohrelementabschnitten unmittelbar, z.B. durch Schweißen, verbunden sein, was ihre Handhabung erleichtert. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, beim Verlegen der Bewehrungsanordnung innerhalb einer zu gießenden Betondecken, die Verankerungselemente einzeln neben den zugeordneten Rohrelementabschnitten gesondert zu positionieren.
  • Es ist grundsätzlich möglich, eine einziges Verankerungselement auf jeder der einander gegenüberliegenden Rohraußenseite zu vorzusehenen. Ebenso können mehrere Verankerungselemente entlang eines Rohrelementabschnitts auf einer oder beiden der einander gegenüberliegenden Rohraußenseiten vorgesehen sein.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen In Ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
    Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - Ausführungsbeispiele einer Bewehrungsanordnung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 2
    eine einzelne Bewehrungsanordnung in Stirnseitenansicht nebst diagonalen Drucklinien;
    Fig. 3
    einen ausschnittswelsen Querschnitt durch eine Betondicke mit mehreren eng nebenelnander oder auf Abstand angeordneten Bewehrungsanordnungen - der Übersichtlichkeit halber aber ohne darin vergossene Versorgungsleitungen;
    Fig. 4
    eine alternative Ausführungsform einer Bewehrungsanordnung in perspektivischer Explosionsdarstellung sowie
    Fig. 5A und B
    alternative Ausführungsformen zu Fig. 2.
    Fig. 6
    eine Betondecke (ähnlich Fig. 3) schematisch und ausschnittsweise - vor dem Vergießen des Betons und, der Übersichtlichkeit halber, ohne die übliche Stahlarmierung aber mit in die Schalung eingebrachten erfindungsgemäßen Bewehrungsanordnung und durch die hindurch geführten Versorgungsleitungen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist eine erste Ausführungsform einer einzelnen Bewehrungsanordnung ersichtlich, die aus einem Im Querschnitt zylindrischen, beidendig offenen Rohrelementabschnitt 12 und zwei parallel zueinander und rechtwinklig zur Rohrachse angeordneten gerade gestreckten stabförmigen Verankerungselementen 14 in Gestalt von so genannten Doppelkopfankern mit Ankerköpfen 14A, 14B besteht. Obwohl der Rohrelementabschnitt 12 achsparallel zweigeteilt dargestellt ist, kann er auch einteilig sein. Die zwei Verankerungselemente 14, die an zwei einander gegenüberliegenden Rohraußenseiten 12A, 12B angeordnet sind, sind ohne körperliche Verbindung zu dem Rohrelementabschnitt 12 dargestellt und können lediglich durch den in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Beton, in den die Bewehrungsanordnung ganz eingebettet ist, zueinander gehalten werden. Zur Handhabungsvereinfachung und ggf. auch zur weiteren Verbesserung der Querkraftübertragung kann der Rohrelementabschnitt 12 mit den Verankerungselementen 14 fest, z.B. durch punktuelles Verschweißen verbunden sein. Weiterhin ist in Figur 2 ein Querkraftfeld 30 gepunktet dargestellt, welches sich von dem oberen Ankerkopf 14A des Verankerungselementes 14 auf der einen Rohraußenseite 12B in aufgefächerter Form bis zum Mantel 12C des Rohrelementabschnittes 12 und in diagonaler Richtung darüber hinaus von der gegenüberliegenden Seite des Rohrmantels 12C bis hin zum linken (unteren) Ankerkopf 14B des auf der gegenüberliegenden Rohraußenseite 12B angeordneten zweiten Doppelkopfankers sich erstreckt. Die diagonal durch die Bewehrungsanordnung 100 sich erstreckenden Teil-Querkraftfelder 30A, 30B ergänzen sich durch Kraftumleltung über den Rohrmantel 12C, so dass eine Kraftschlussverbindung zwischen den diametral einander gegenüberliegenden Verankerungselementenden hergestellt wird.
  • Die Ausführungsform nach Figur 3 zeigt insgesamt drei in eine Betondecke 20 zwischen oberen und unteren gitterförmigen Betonbewehrungen 20A, 20B eingebettete Bewehrungsanordnungen 100, wobei links eine einzelne Bewehrungsanordnung dargestellt ist und rechts zwei miteinander verkettete Bewehrungsanordnungen, bei denen ein mittlerer als Verankerungselement 14 dienender Doppelkopfanker gleichzeitig als rechtes Bewehrungselement für die linke und als linkes Bewehrungselement für die rechte Bewehrungsanordnung dient, Der weitere Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 2 besteht darin, dass der in Längsrichtung zweigeteilte Rohrelementabschnitt 12, der also aus zwei Rohr-Teilmänteln 12G und 12H besteht, an den Teilungskanten 12E, 12F verstärkt ist. Diese Verstärkung erfolgt über je ein Verstärkungsprofil 16 zwischen den benachbarten Teilungskanten. Das Verstärkungsprofil kann jeweils Innen, respektive außen, an den benachbarten Rohr-Teilmänteln befestigt oder damit Integral ausgebildet sein und eine gegenseitige Verriegelung der benachbarten Rohr-Teilrnänteln bewirken. Im Übrigen sind Teilkraftfelder 30A/30B ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ersichtlich, sowie ungeteilte Querkraftfelder 30, die sich durch den Beton hindurch durchlaufend zwischen oberen und benachbarten unteren Verankerungselementenden erstrecken.
  • Die Ausführungsform nach Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bewehrungsanordnung 100 in perspektivischer Explosionsdarstellung. Zwei RohrTellmäntel 12G, 12H eines Rohrelementabschnittes 12 sind an ihren Teilungskanten 12E, 12F glatt geschnitten und jeweils in ein etwa H-förmiges, längliches Verstärkungsprofil 16 in die darin ausgebildeten Nuten einführbar. Dadurch entsteht gleichzeitig eine spannungsbedingte, also kraftschlüssige Verriegelung der beiden Rohr-Teilmäntel 12G, 12H zu einander. Mit 12D ist beispielhaft eine Rohrmantel-Durchbrechung gestrichelt angedeutet, von denen auch eine größere Anzahl in einer oder beiden Rohr-Teilmänteln angeordnete sein können. Z.B. kann dadurch eine stärkere Verzahnung mit dem (nicht dargestellten) Gussbeton erfolgen, in den die Bewehrungsanordnung 100 eingebettet wird. In aller Regel haben die oberen und unteren Ankerköpfe 14A, 14B der beidseitig, paarweise vorgesehenen Verankerungselemente 14 eine Betonüberdeckung. Die in diesem Ausführungsbeispiel als Verankerungselemente 14 dienenden Doppelkopfanker sind gerade gestreckt, parallel zueinander ausgerichtet und etwa rechtwinklig zur Achse des Rohrelementabschnittes 12 angeordnet.
  • Bei den weiteren Ausführungsbeispielen nach Figuren 5A und 5B, welche im Grunde ähnlich wie die Bewehrungsanordnung nach Figur 2 ausgeführt sind, unterscheiden sich von letzterer dadurch, dass die Verankerungselemente 14 zur weiteren statischen Verbesserung einen spitzen Winkel α derart miteinander bilden, dass die Ankerköpfe 14A auf beiden Seiten des Rohrelementabschnittes 12 weiter voneinander entfernt als die Verankerungsköpfe 14B am unteren Ende sind (Figur 5A). Bei der Ausführungsform nach Figur 5B Ist die Winkelstellung umgekehrt.
  • Bei der Betondecke nach Figur 6 betragen die Längen der Rohrelementabschnitte 12 etwa 15 bis 20 cm und ihre Abstände In Fluchtungsrichtung von einander, vorzugsweise, etwa das 2- bis 3-fach der Abschnitt-Längen.
  • Beim Betonieren werden die Versorgungsleitungen von dem Beton der Decke eingehüllt; das trifft in der Regel auch im Inneren der Rohrelementabschnitte zu Indem der Beton dort hineinfließt. Vorzugsweise werden die Rohrelementabschnitte ganz oder so gut wie ganz vom Beton ausgefüllt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Versorgungsleitung
    12
    Rohrelementabschnitt
    12A/B
    Rohraußenseiten
    12C
    Rohrmantel
    12D
    Rohrmantel-Durchbrechung
    12E/F
    Tellungskanten
    12G/H
    Rohr-Teilmäntel
    14
    Verankerungselement
    14A/B
    Ankerköpfe
    16
    Verstärkungsprofil
    18
    Verschließelement
    20
    Betondecke
    20A/B
    Betonbewehrungsgitter
    30
    Querkraftfeld
    30A, B
    Teil-Cuerkraftfeld
    100
    Bewehrungsanordnung
    a
    Winkel

Claims (14)

  1. Bewehrungsanordnung zur Übertragung von Querkräften in einer Betondecke mit innerhalb der Betondecke, also im Wesentlichen parallel zu den Betonoberflächen verlaufenden, von dem Beton der Decke einhüllbaren Versorgungsleitungen (10),
    gekennzeichnet durch
    beidendig offene Rohrelementabschnitte (12) mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rohr-Außenseiten (12A, 12B) zur hindurchleitenden Aufnahme der mindestens einer Versorgungsleitung (10) und
    mindestens ein Verankerungselement (14) an jeder der mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rohreiementabschnitt-Außenseiten (12A, 12B).
  2. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Längsteilung mindestens eines der Rohrelementabschnitte (12).
  3. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmantel (12C) an mindestens einer der Teilungskanten (12E; 12F) verstärkt ist.
  4. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längsgeteilte Rohrelementabschnitt (12) mindestens ein integrales oder gesondertes Verstärkungsprofil (16), insbesondere zwischen benachbarten Teilungskanten (12E; 12F), aufweist.
  5. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr-Teilmäntel (12G; 12H) des mindestens einen längsgeteilten Rohrelementabschnitts (12) gegeneinander verschließ- und/oder verriegelbar sind.
  6. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rohrelementabschnitt (12) mindestens eine Rohrmantel-Durchbrechung (12D) aufweist
  7. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verankerungselement (14) ein, vorzugsweise gerade gestreckter, Kopfanker, insbesondere ein Doppelkopfanker ist.
  8. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (14) an einander gegenüberliegenden Rohraußenseiten (12A, 12B) parallel zueinander stehen oder einen, vorzugsweise spitzen Winkel (α) zueinander einnehmen.
  9. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verankerungselemente (14) mit mindestens einem der Rohrelementabschnitte (12) durch Schweißen verbunden ist.
  10. Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rohrelementabschnitte 5 bis 30 cm, vorzugsweise 10 bis 20 cm beträgt.
  11. Mit einer Bewehrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 versehene Betondecke.
  12. Betondecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rohrelementabschnitte fluchtend oder annähernd fluchtend mit in Fluchtrichtung axialem Abstand voneinander angeordnet sind.
  13. Betondecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände, vorzugsweise, 10 bis 100 cm, insbesondere 30 bis 50 cm betragen.
  14. Betondecke nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelementabschnitte mit Beton ganz oder so gut wie ganz ausgefüilt sind.
EP16000245.7A 2015-02-02 2016-02-02 Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke Withdrawn EP3051037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000739.2U DE202015000739U1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Bewehrungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3051037A1 true EP3051037A1 (de) 2016-08-03

Family

ID=55304826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000245.7A Withdrawn EP3051037A1 (de) 2015-02-02 2016-02-02 Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3051037A1 (de)
DE (1) DE202015000739U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716068B1 (de) * 2019-04-12 2022-07-29 Fischer Rista Ag Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644726A (en) * 1986-03-03 1987-02-24 Wheeler Charles F Steel placement assembly
JPH08302902A (ja) 1995-05-12 1996-11-19 Ohbayashi Corp スリーブの補強構造
DE29713879U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-02 Nemis Establishment Abstandhalter
DE19937414A1 (de) 1999-08-07 2001-03-15 Heinz Pape Bauelement zur Erstellung von Aussparungen im Stützenbereich von Flachdecken aus Stahlbeton oder Spannbeton
JP2006022626A (ja) 2004-07-05 2006-01-26 Yojiro Ochi 半割型スリーブ材
JP2011043009A (ja) 2009-08-24 2011-03-03 Hazama Corp 開口を有する鉄筋コンクリート梁における開口回り補強部材、並びにこれを用いた補強構造及び方法
WO2011030270A1 (de) 2009-09-08 2011-03-17 Gutzwiller Holding Ag Bewehrungselement für einbauten in betonkonstruktionen
JP2011137336A (ja) 2009-12-28 2011-07-14 Okabe Co Ltd 梁貫通孔補強装置及び梁構造
JP2011137335A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Okabe Co Ltd 梁貫通孔補強装置及び梁構造
US20150027076A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Benjamin Joseph Pimentel Sleeve Device For Increasing Shear Capacity

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644726A (en) * 1986-03-03 1987-02-24 Wheeler Charles F Steel placement assembly
JPH08302902A (ja) 1995-05-12 1996-11-19 Ohbayashi Corp スリーブの補強構造
DE29713879U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-02 Nemis Establishment Abstandhalter
DE19937414A1 (de) 1999-08-07 2001-03-15 Heinz Pape Bauelement zur Erstellung von Aussparungen im Stützenbereich von Flachdecken aus Stahlbeton oder Spannbeton
JP2006022626A (ja) 2004-07-05 2006-01-26 Yojiro Ochi 半割型スリーブ材
JP2011043009A (ja) 2009-08-24 2011-03-03 Hazama Corp 開口を有する鉄筋コンクリート梁における開口回り補強部材、並びにこれを用いた補強構造及び方法
WO2011030270A1 (de) 2009-09-08 2011-03-17 Gutzwiller Holding Ag Bewehrungselement für einbauten in betonkonstruktionen
JP2011137336A (ja) 2009-12-28 2011-07-14 Okabe Co Ltd 梁貫通孔補強装置及び梁構造
JP2011137335A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Okabe Co Ltd 梁貫通孔補強装置及び梁構造
US20150027076A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Benjamin Joseph Pimentel Sleeve Device For Increasing Shear Capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015000739U1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119652B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE3739967A1 (de) Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP1252403B9 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
EP1569312B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
EP3051037A1 (de) Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3545920C2 (de)
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
WO1985005394A1 (en) Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements
DE19928445B4 (de) Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder
EP3258027B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteil zum bau von parkhäusern
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
DE2320515A1 (de) Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
EP0745734A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE3936168C2 (de)
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE202019104176U1 (de) Plattenanschlussvorrichtung und Plattenanschlusselement
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
EP3258028A1 (de) Als schubelement ausgebildete vorrichtung zum bewehren einer betondecke
EP4123097A1 (de) Anschlusskorb
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
DE3100946A1 (de) Verzugmatte fuer den verbundausbau mit spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180703