DE29713879U1 - Abstandhalter - Google Patents

Abstandhalter

Info

Publication number
DE29713879U1
DE29713879U1 DE29713879U DE29713879U DE29713879U1 DE 29713879 U1 DE29713879 U1 DE 29713879U1 DE 29713879 U DE29713879 U DE 29713879U DE 29713879 U DE29713879 U DE 29713879U DE 29713879 U1 DE29713879 U1 DE 29713879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
spacer
contact
spacer according
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEMIS ESTABLISHMENT
Original Assignee
NEMIS ESTABLISHMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEMIS ESTABLISHMENT filed Critical NEMIS ESTABLISHMENT
Priority to DE29713879U priority Critical patent/DE29713879U1/de
Publication of DE29713879U1 publication Critical patent/DE29713879U1/de
Priority to EP98943838A priority patent/EP1002167A1/de
Priority to PCT/EP1998/004857 priority patent/WO1999007958A1/de
Priority to PL98338375A priority patent/PL338375A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

1
Abstandhalter
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter aus Kunststoff für zwei Schalplatten einer verlorenen Betonschaiung, mit zwei, Anlageflächen für die Schalplatten aufweisenden Anlageköpfen.
Derartige Abstandhalter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-A 34 07 867 einen Abstandhalter, der einen Schaft aus Metall und beidseitige Kunststoffteller aufweist, die mit den Schalplatten verklebt werden.
Ein weiterer einteiliger Kunststoffabstandhalter, der mit den Schalplatten mittels Befestigungselementen verbunden wird, zeigt die EP-A 767 280. Die ebenfalls aus einem Schaft und beidseitigen Anlageplatten bestehenden Abstandhalter werden an einer Schalplatte von innen fixiert, und anschließend wird die aufgelegte zweite Schalplatte von außen befestigt.
Zweiteilige Abstandhalter, von denen zuerst die beiden voneinander getrennten Teile jeweils mit einer Schalplatte und anschließend die beiden Schalplatten miteinander dadurch verbunden werden, daß die beiden Teile aller Abstandhalter miteinander verrasten, zeigen die EP-A 179 046 oder 258 205 sowie die EP-A 537 727, gemäß der auch Bewehrungsstäbe in Aufnahmen des Abstandhalters eingelegt werden können. Weiters sind auch dreiteilige Abstandhalter bekannt, beispielsweise aus der EP-A 717 159. Hier werden zwei Anlageteile an den Schalplatten befestigt, die jeweils auch Rastaufnahmen für Bewehrungsstäbe aufweisen, und dann wird ein mittleres Verbindungsstück in beide Anlageteile eingeschoben. Bei Rastaufnahmen besteht aufgrund ihrer Elastizität die Gefahr, daß die Bewehrungsstäbe beim Einfüllen des Betons herausgedrückt werden.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Abstandhalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er nicht nur die Schaipiatten distanziert, sondern auch eine unverrückbare Positionierung von Bewehrungsstäben ermöglicht. Weiters sollen aus Abstandhaltern und Bewehrungsstäben stabile Abstandhalterkonstruktionen hergestellt werden können, an denen die Schalplatten befestigbar sind.
Ein erfindungsgemäßer Abstandhalter ist daher aus zwei Teilen zusammengesetzt, insbesondere verklebt oder verschweißt, und legt dadurch einen eingeschlossenen Bewehrungs-
stab in der Betonschaiung fest. Der Bewehrungsstab kann daher weder beim Einfüllen des Betons noch beim nachfolgenden Verdichten aus seiner vorgegebenen Lage gedrückt werden.
Der mit den beiden Anlageköpfen vesehene Abstandhalterteil kann dabei mit einer oder mehreren, zu den Anlageflächen für die Schalplatten parallelen Aufnahmen für den oder mehrere Bewehrungsstäbe versehen sein, und der zweite Teil eine Art von die Aufnahmein) verschließenden Deckel bilden. Alternativ kann jeder der beiden Teile eine oder mehrere Aufnahmeriüen in der Berührungsfläche aufweisen, die einander beim Zusammensetzen der beiden Teile ergänzen.
Bevorzugt sind in der Berührungsfläche jedes der beiden Teile zwei zu den endseitigen Anlageflächen parallele, jeweils in einem Betonüberdeckungsabstand zu einer der beiden endseitigen Anlageflächen angeordnete Aufnahmerillen ausgebildet.
Aus zumindest zwei derartigen Abstandhaltern und zwei Bewehrungsstäben lassen sich erfindungsgemäße Abstandhalterkonstruktionen in Form von Bewehrungsleitern zusammensetzen, wobei die Bewehrungsstäbe jeweils zwischen den beiden miteinander verbundenen Teilen der Abstandhalter eingeschlossen sind. In Wandschalungen werden derartige Bewehrungsleitern vorwiegend vertikal angeordnet. Sollen zwischen mehreren Bewehrungsleitern Querverbindungen ausgebildet werden, so sieht eine weitere Ausführung vor, daß jeder der beiden Teile zumindest eine Aufnahmeöffnung für einen sich senkrecht zur Berührungsfläche erstreckenden Bewehrungsstab aufweist, die bevorzugt mit einer elastischen Rastzunge versehen ist. Da in jedem der beiden Teile eine Aufnahmeöffnung vorgesehen ist, entstehen beim Zusammensetzen pro zusätzlichem Bewehrungsstab jeweils zwei miteinander fluchtende Aufnahmeöffnungen. Deren Rastzungen sind bevorzugt unterschiedlich lang, sodaß Bewehrungsstäbe eines breiten Durchmesserbereiches einsetzbar sind. Dabei werden dünnere Stäbe durch eine größere Rastzunge in der dadurch kleineren Aufnahmeöffnung gehalten, die von dicken Stäben durch die Ausbiegung der größeren Rastzunge aufgeweitet wird. Die dicken Stäbe finden dennoch durch die kleinere Rastzunge der anderen Aufnahmeöffnung ihren Hait. Die einsetzbaren Bewehrungsstäbe weisen insbesondere Durchmesser von 6 bis 10 mm auf. Bevorzugt gehen die durch die Bewehrungsstabaufnahmen definierten Räume ineinander über, wodurch die eingelegten, kreuzenden Bewehrungsstäbe einander berühren, sodaß eine gute Krafteinleitung und Kraftverteilung in die verschiedenen Bewehrungsachsen erreicht wird.
Wie bereits oben erwähnt, können die beiden Teile des Abstandhalters einen die beiden Anlageköpfe umfassenden Basisteii und einen Deckeiteil umfassen. Alternativ ist es aber auch mögiich, beide Teile beidseitig jeweils mit einem halten Anlagekopf zu versehen. Dies rationalisiert die Herstellung der Abstandhalter, da auf diese Weise zwei gleiche Teile zusammengesetzt werden können, deren Berührungsebenen über die gesamte Länge verlaufen. In dieser Ausführung können von außen eingesetzte Befestigungselemente beispielsweise Schrauben gegebenenfalls dadurch schlecht in den Anlageköpfen verankert sein, daß sie in den Berührungsflächen zwischen die beiden Teile eindringen. Für einen verbesserten Halt der Schrauben ist daher in einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß in der Berührungsfläche eines der beiden Teile zumindest eine Aufnahmeausnehmung für ein den Anlagekopf vestärkendes Verankerungselement für das Befestigungsmittel vorgesehen ist. Das Verankerungselement kann dabei aus der Berührungsfläche des zweiten Teiles vorstehen, und mit dem zweiten Teil einstückig ausgeformt sein. Da dadurch aber nicht zwei gleiche Teile gegeben sind, sieht eine bevorzugte Ausführung Aufnahmeausnehmungen in beiden Teilen vor, in die ein Verankerungselement in Form einer Halbkugel eingesetzt ist. Die Halbkugel kann weiters auch aus einem in Hinblick auf die Verankerung der Schrauben günstigeren Material als die Anlageköpfe bestehen. Wird kein Verankerungselement vorgesehen, so fließt beim Betonieren Beton in die Ausnehmungen und hüllen die dort freiliegenden Befestigungsschrauben der Schalplatten ein, die dadurch direkt im Beton gehalten sind.
Die beiden Teile des Abstandhalters können weiters zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung in den Berührungsflächen korrespondierend vorstehende Stifte und Löcher aufweisen. Dabei ist es denkbar, die Stifte und Löcher als Rastverbindung auszubilden, sodaß gegebenenfalls auch eine Verklebung oder Verschweißung der beiden Teile unnötig ist.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der beiden Teile eines Abstandhaiters,
Fig. 2 die Verbindungsphase der beiden Teile,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abstandhalter mit eingesetzten Bewehrungsstäben,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine Wandschalung mit Bewehrungsleiter,
1:»
Fig. 5 eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Schrägansicht einer Bewehrungsleiter,
Fig. 7 eine Teilschrägansicht einer Wandbewehrung.
Ein erfindungsgemäßer Abstandhalter 1 besteht in der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 aus zwei über die gesamte Länge, die den Abstand zwischen zwei Schalplatten 20 (Fig. 4) festlegt, einander berührenden Kunststoffteilen 2, 3, die miteinander verrastet, verklebt, verschweißt oder sonstwie verbunden sind. An den Berührungsflächen 6, 7 der beiden Teile 2, 3 sind für eine exakte Passung Stifte 9 und Löcher 10 vorgesehen. Beidseitig ist der Abstandhalter 1 mit einem Anlagekopf 4, 5 versehen, wobei jeder Teil 2, 3 jeweils einen halben Anlagekopf aufweist. Die Stirnseiten der Anlageköpfe 4, 5 bilden Anlageflächen 8 für die Schaiplatten 20. Die beiden Anlageköpfe 4, 5 sind verschieden groß, sodaß der größere Anlagekopf 4 von innen an die Schalpiatte 20 geschraubt werden kann. Die zweite Schalplatte 20 wird an den kleineren Anlageköpfen 5 von außen fixiert. Zumindest der Teil ist innerhalb der Anlageköpfe 4, 5 mit Ausnehmungen 15 versehen, in die ein dem kleineren Anlagekopf 5 zugeordnetes Verankerungselement 16 für ein Schalplattenbefestigungsmittel eingreift. Das Verankerungselement 16 kann als einstückiger Bestandteil des Teiles 3 aus dessen Berührungsfläche 7 vorstehen, oder als getrenntes Element, beispielsweise in Form einer Halbkugel in gleiche Ausnehmungen 15 in beiden Teilen 2, 3 eingesetzt sein. Falls auch an der Seite des größeren Anlagekopfes 4 eine Befestigung der Schalpiatte 20 von außen erfolgen soll, ist auch in der dem Anlagekopf 4 zugeordneten Ausnehmung 15 ein zweites Verankerungselement 16 vorgesehen (Fig. 2, 3). Werden getrennte Verankerungselemente 16 verwendet, bestehen diese bevorzugt aus einem Material, das für die Verankerung der Schrauben od. dgl. bestmögliche Eigenschaften aufweist. Anstelle von Halbkugeln können als Verankerungselemente auch andere geeignete geometrische Körper, wie Kegel, Pyramiden etc., bzw. deren Stümpfe eingesetzt werden. Jeder Teil 2, 3 weist weiters in der Berührungsfläche 6, 7 Rillen 11 auf, die einander zu einem zylindrischen Aufnahmeraum für einen Bewehrungsstab 21 ergänzen (Fig. 2, 4). Bevorzugt sind je zwei Rillen 11 in einem Abstand von den Anlageflächen 8 ausgebildet, die eine vorschriftsmäßige Überdeckung bzw. Einhüllung der Bewehrungsstäbe 21 durch den Beton sicherstellen. Selbstverständlich kann auch noch zumindest eine weitere Rille 11, beispielsweise in der Mitte, vorgesehen sein. Durch entsprechende Vorsprünge ist die Länge jeder Rille 11 vergrößert, und in den Endbereichen jeweils eine Aufnahmeöffnung 12, 13 ausgebildet, der jeweils eine federnde Rastzunge 17, 18 zugeordnet ist. Die Aufnahmeöffnungen 12, 13 dienen der Aufnahme von weiteren Bewehrungsstäben 22, die sich quer
!•"..&Pgr;&ngr;.&Ogr;/
zu den Bewehrungsstäben 21 erstrecken, wobei jeder Bewehrungsstab 22 in je eine Aufnahmeöffnung 12, 13 der beiden Teile 2, 3 eingesetzt ist. Um verschiedene Durchmesser der Bewehrungsstäbe 22 aufnehmen zu können, ist jedes Paar von Aufnahmeöffnungen 12, 13 mit verschieden großen Rastzungen 17, 18 versehen. Für kleinere Stabdurchmesser kommt daher die längere Rastzunge 17 und für größere Stabdurchmesser die kürzere Rastzunge 18 zum Einsatz, wobei die längere Rastzunge 17 niedergedrückt bleibt (Fig. 3). Die Aufnahmeöffnungen 12, 13 sind so angeordnet, daß die Bewehrungsstäbe 21, 22 einander berühren können.
Fig. 4 zeigt einen Abstandhalter 1 zwischen zwei Schalungspiatten 20, wobei gegebenenfalls eine Vertiefung 25 für den Anlagekopf 4, 5 des Abstandhalters 1 vorgesehen wird, um, trotz gegebenenfalls vorhandener Dickenschwankungen der Schalplatten 20, eine exakte äußere Breite bzw. Dicke D der fertigen Betonwand sicherzustellen.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte, vereinfachte Ausführungsform des Abstandhalters 1 dargestellt. Er besteht wiederum aus zwei zusammengefügten Teilen 2, 3, die Aufnahmerillen 11 für einzusetzende Bewehrungsstäbe 21 aufweisen. Die Anlageköpfe 4 sind in dieser Ausführung einteilig und mit dem Teil 2 verbunden, während Teil 3 um die Dicke der Anlageköpfe 4 kürzer und zwischen diese eingesetzt ist. Teil 3 stellt also eine Art von Deckel oder Niederhalter für die Bewehrungsstäbe 21 dar, liegt aber nicht an den Schaiplatten 20 an. Die ungeteilten Köpfe 4 erübrigen Verankerungselemente für die Schalplattenbefestigung; selbstverständlich können diese trotzdem in der halbrunden Ausnehmung 15 vorgesehen sein.
Fig. 6 zeigt eine Bewehrungsleiter 23, die aus zwei Bewehrungsstäben 21 und mehreren Abstandhaltern 1 zusammengesetzt ist, und zwischen den Schalplatten 20 in der in Fig. 5 gezeigten Art angeordnet wird. In einer Betonwandschalung sind die Bewehrungsleitern 23 bevorzugt vertikal angeordnet. Querbewehrungen können in der in Fig. 7 ersichtlichen Weise, beispielsweise in Form eines Baustahigitters, in die Aufnahmeöffnungen 12, 13 der Abstandhalter eingesetzt werden, sodaß das in Fig. 7 gezeigte Bewehrungsgebilde 24 entsteht. Derartige Abstandhalterkonstruktionen werden für die Herstellung einer verlorenen Betonschalung bevorzugt mit den größeren Anlageköpfen 4 auf eine Schalplatte 20 aufgelegt und von innen befestigt, wobei die Zugänglichkeit bei der Befestigung durch die kleineren Anlageköpfe 5 erleichtert ist. Nach dem Auflegen der zweiten Schalplatte 20 wird diese von außen an den Aniageköpfen 5 befestigt.

Claims (15)

6 Schutzansprüche:
1. Abstandhalter aus Kunststoff für zwei Schaiplatten einer verlorenen Betonschalung, mit zwei, Anlageflächen für die Schaiplatten aufweisenden Anlageköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1) aus zwei Teilen (2,3) zusammengesetzt ist, die senkrecht zu den Anlageflächen (8) für die Schalplatten (20) liegende Berührungsflächen (6,7) aufweisen, und zwischen denen zumindest ein Bewehrungsstab (21) einschließbar ist, wobei beide Anlageköpfe (4, 5) an den beiden Enden zumindest eines der beiden Teile (2, 3) vorgesehen sind.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Berührungsfläche (6, 7) jedes der beiden Teile (2, 3) zumindest eine zu den endseitigen Anlageflächen (8) parallele Aufnahmerille (11) für den Bewehrungsstab (21) ausgebildet ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Berührungsfläche (6, 7) jedes der beiden Teile (2, 3) zwei zu den endseitigen Anlagefiächen (8) parallele, jeweils in einem Betonüberdeckungsabstand zu einer der beiden endseitigen Anlageflächen (8) angeordnete Aufnahmerillen (11) ausgebildet sind.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Teile (2, 3) zumindest eine Aufnahmeöffnung (12, 13) für einen sich senkrecht zur Berührungsfläche (6, 7) erstreckenden Bewehrungsstab (22) aufweist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (12, 13) mit einer elastischen Rastzunge (17, 18) versehen ist.
6. Abstandhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander fluchtende Aufnahmeöffnungen (12, 13) in den beiden Teilen (2, 3) unterschiedlich lange Rastzungen (17, 18) aufweisen.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Aufnahmeöffnungen (12, 13) definierten Räume jeweils die durch die Aufnahmerillen (11) definierten Räume berühren.
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (2, 3) beidseitig jeweils mit einem halben Anlagekopf (4, 5) versehen sind.
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Berührungsfläche (6) eines der beiden Teile (2) zumindest eine Aufnahmeausnehmung (15) für ein den Anlagekopf (4, 5) vestärkendes Verankerungselement (16) für ein Schalplattenbefestigungsmittel vorgesehen ist.
10. Abstandhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (16) aus der Berührungsfläche (7) des zweiten Teiles (3) vorsteht.
11. Abstandhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Berührungsfläche (6, 7) beider Teile (2, 3) jeweils zumindest eine Aufnahme für das Verankerungselement (16) aufweisen.
12. Abstandhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (16) als Halbkugel ausgebildet ist.
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teiie (2, 3) in den Berührungsflächen (6, 7) korrespondierend vorstehende Stifte (9) und Löcher (10) aufweisen.
14. Abstandhalterkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Abstandhalter (1) nach Anspruch 3 und zwei Bewehrungsstäbe (21) zu einer Bewehrungsleiter (23) verbunden sind, wobei die beiden Bewehrungsstäbe (21) jeweils in die Rillen (11) der Teile (2, 3) eingelegt und die Teile miteinander verbunden sind.
15. Abstandhalterkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Bewehrungsleitern (23) mit Abstandhaltern nach Anspruch 7 und die Bewehrungsstäbe (21) kreuzende Bewehrungsstäbe (22) zu einer Wandbewehrung (24) verbunden sind, wobei die kreuzenden Bewehrungsstäbe (22) in den Aufnahmeöffnungen (12, 13) der Teile (2, 3) verrastet sind.
DE29713879U 1997-08-05 1997-08-05 Abstandhalter Expired - Lifetime DE29713879U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713879U DE29713879U1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Abstandhalter
EP98943838A EP1002167A1 (de) 1997-08-05 1998-08-04 Abstandhalter
PCT/EP1998/004857 WO1999007958A1 (de) 1997-08-05 1998-08-04 Abstandhalter
PL98338375A PL338375A1 (en) 1997-08-05 1998-08-04 Spacer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713879U DE29713879U1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Abstandhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713879U1 true DE29713879U1 (de) 1997-10-02

Family

ID=8044131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713879U Expired - Lifetime DE29713879U1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Abstandhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1002167A1 (de)
DE (1) DE29713879U1 (de)
PL (1) PL338375A1 (de)
WO (1) WO1999007958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051037A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-03 Ancotech Ag Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke
CN105822024A (zh) * 2016-04-08 2016-08-03 烟台三新新能源科技有限公司 一种建筑钢筋保护层夹装设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967799B1 (de) 2007-03-05 2012-11-21 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle
WO2009027960A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Eden Research And Development Company Limited A connector for connecting a pair of spaced apart formwork panels, a formwork assembly and a method for constructing the formwork assembly
DE102011122852B4 (de) 2011-10-28 2014-04-03 Stefan Lück Stützvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Bauelement
DE102011117146B4 (de) * 2011-10-28 2014-04-17 Stefan Lück Stützvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189872A (en) * 1937-10-14 1940-02-13 Charles J Ulrich Concrete building wall construction
AT335162B (de) * 1973-02-07 1977-02-25 Roost Kurt Verstellbarer distanzhalter fur betonarmierungen
DE4339141A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Juergen Mittmann Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter
DE29618158U1 (de) * 1996-05-10 1997-01-02 Rausch, Dieter, 65468 Trebur Abstandhalter
DE29711257U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-28 PPH Produktionssysteme + Projektmanagement Heilig GmbH, 73540 Heubach Verlorene Schalung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407867A1 (de) 1984-03-02 1985-09-05 Paul Ensle Stiftung & Co KG, 7100 Heilbronn Fertigbau-wandelement
AT380909B (de) 1984-10-19 1986-07-25 Fuechtner Eva Maria Dipl Ing Zweiteiliges verbindungsstueck zur herstellung von zwei die fertige wand - bzw. deckenoberflaeche aufweisender grundplatten einer verlorenen schalung
AT385806B (de) 1986-07-03 1988-05-25 Fuechtner Eva Maria Dipl Ing Mindestens zweiteiliges verbindungsstueck zum zusammenhalten von zwei die fertige wand- bzw. deckenflaeche aufweisenden grundplatten
FR2633322A1 (fr) * 1988-06-22 1989-12-29 Poissonnier Francis Entretoise d'ecartement de fers pour coffrage formee par une partie centrale longiligne et aux extremites de laquelle sont disposees deux tetes de raccordement
ATE107987T1 (de) 1991-10-18 1994-07-15 Kunz Gmbh & Co Verbindungseinrichtung für platten und/oder bewehrungen einer verbundschalung.
EP0717159B1 (de) 1994-12-15 1999-02-10 Robert Klinger GmbH Einrichtung zum Verbinden von Schalungsplatten und damit hergestellte Verbundschalung und Herstellungsverfahren
DE29515864U1 (de) 1995-10-06 1995-11-30 KEWO MARKENHAUS GmbH, 53937 Schleiden Distanzelement für eine Betonschalung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189872A (en) * 1937-10-14 1940-02-13 Charles J Ulrich Concrete building wall construction
AT335162B (de) * 1973-02-07 1977-02-25 Roost Kurt Verstellbarer distanzhalter fur betonarmierungen
DE4339141A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Juergen Mittmann Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter
DE29618158U1 (de) * 1996-05-10 1997-01-02 Rausch, Dieter, 65468 Trebur Abstandhalter
DE29711257U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-28 PPH Produktionssysteme + Projektmanagement Heilig GmbH, 73540 Heubach Verlorene Schalung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051037A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-03 Ancotech Ag Bewehrungsanordnung und damit versehene betondecke
CN105822024A (zh) * 2016-04-08 2016-08-03 烟台三新新能源科技有限公司 一种建筑钢筋保护层夹装设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002167A1 (de) 2000-05-24
WO1999007958A1 (de) 1999-02-18
PL338375A1 (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609727C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE29713879U1 (de) Abstandhalter
DE2615891C2 (de)
EP1149207A1 (de) Palisade
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE9116531U1 (de) Systembaukasten
DE102005021013A1 (de) Stahlbeton-Bauelement, insbesondere Stahlbeton-Stütze
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
AT337426B (de) Anordnung zum verbinden von plattenelementen
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE19503493A1 (de) Tragwerk
DE8810306U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE8814834U1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE8708056U1 (de) Verbinder und Abstandhalter für Baustahlmatten
DE4239023A1 (en) Concrete steel reinforcement connection - is housed in box section using compound reinforcement bars to reduce box height and size of bar needed.
DE3017586C2 (de)
DE4327115A1 (de) Abstandshalter für Plattenelemente eines Wand-/Deckensystems
DE1959289U (de) Abstandhalter fuer einlagen in bauteilen.
DE3617224A1 (de) Bauelement
DE3322767A1 (de) Schaustaender fuer ladengeschaefte
DE1918413U (de) Abstandhalter fuer baustahlbewehrungen von betonkonstruktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971113

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302