EP1079040B1 - Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton - Google Patents

Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton Download PDF

Info

Publication number
EP1079040B1
EP1079040B1 EP00115516A EP00115516A EP1079040B1 EP 1079040 B1 EP1079040 B1 EP 1079040B1 EP 00115516 A EP00115516 A EP 00115516A EP 00115516 A EP00115516 A EP 00115516A EP 1079040 B1 EP1079040 B1 EP 1079040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension member
anchoring
tension
outgoing
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079040A3 (de
EP1079040A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYWIDAG-Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Publication of EP1079040A2 publication Critical patent/EP1079040A2/de
Publication of EP1079040A3 publication Critical patent/EP1079040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079040B1 publication Critical patent/EP1079040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Definitions

  • the invention relates to a corrosion-protected free tension member, primarily a external tendon for prestressed concrete, from a bundle from within one Piping arranged tension elements, such as steel rods, wires or strands according to the preamble of claim 1.
  • Prestressing with bond is usually considered as prestressing with subsequent Composite
  • the tendons within the concrete cross-section lie and after tensioning by injecting cement paste in conjunction with brought to the building. With pre-tensioning without bond, they are Tendons outside the concrete cross section, however, are opposite to that Supported structure.
  • These tendons, also called external tendons can be checked, retightened and checked at any time if necessary, also be replaced. External tendons are often used also used for the renovation or subsequent reinforcement of bridges.
  • the piping of this tendon consists of two Pipe sections that are used to spread the outgoing tension elements
  • the armature disk has different diameters following each.
  • This Pipe sections are at their front ends with radially extending Provide flanges and by means of this both with the anchor device and with each other and with the piping in the normal area of the tendon screwed.
  • a hardening material between the tension elements and the piping e.g. Cement paste, injected.
  • the invention is based on the object Possibility to create one, possibly also in the injected state retensionable, tendon of the type specified in the range Coupling point to be able to record angle deviations without damage to the Piping must fear, especially without the reliability of the Endanger corrosion protection.
  • this object is achieved by a corrosion-protected free Tension member with the features of claim 1 and claim 7 solved.
  • the basic idea of the invention is in the area of the Anchoring of the incoming tendon, subsequent piping of the outgoing tendon, i.e. where there are changes in angle in the Tendon axis can occur in the piping itself articulated Provide liaison points while maintaining that for a later Inject with hardening material required tightness of the piping in allow changes in angle corresponding to the extent.
  • two solutions according to the invention For one, at the Junction of two sections of piping with different
  • the anchoring area designed as a coupling point is one Tendon 1 shown for prestressed concrete without bond in longitudinal section.
  • the Tendon 1 consists of a bundle of tension elements, e.g. Strands 2, off Steel wires, which are arranged together in a piping 3.
  • the tendon 1 is supported by an anchor device 4 as Intermediate anchoring compared to a building part 5, the one Construction phase, e.g. a bridge cross member, a pilaster strip or the like can limit; it continues beyond the anchor device 4 to one next, in an analogous manner designed anchor device or one End anchorage.
  • the one on the right in front of the anchor device 4 lying part of the entire tendon is called "incoming" part 1a, the one in which Representation on the left, part lying behind the anchor device 4 as a "leaving" part 1b designated.
  • the piping 3 of the tendon 1 extends in the area of the incoming part 1a into an anchor body 6 made of cast iron, to which an abutment body is flange-like 7 connects. Compared to this abutment body 7 is supported Coupling disc 8, in the central region of which there are bores in which the Strand 2a in a manner known per se, e.g. are anchored by ring wedges.
  • the coupling plate 8 are outside the anchorage of the incoming strands 2a in a circular manner in a corresponding manner outgoing strands anchored 2b. These are the actual ones Coupling point adjacent area by redirecting back to the distance returned, in which they also in the area of the outgoing tendon part 1b lie.
  • the piping is in the area of Coupling point from a cylindrical deflection tube 10, which at its the Anchor device 4 facing end by means of a flange 11 and Screw connection 12 on the anchor device 4, in the example shown one of the abutment body 7 surrounding ring plate 13 is attached, which in the Building part 5 is concreted.
  • the connection between the so rigid the anchor device 4 connected deflection pipe 10 and the piping 3 of the Outgoing tendon part 1b subjected to angle changes is shown in FIG shown on a larger scale.
  • the deflection tube 10 has the anchor device 4 on it facing away from the outer end an inwardly facing flange 14.
  • Die Piping 3 which in the normal range usually consists of a plastic pipe, e.g. one PE pipe, is over a design-related transition area 15, the also comprises a plastic tube, connected to a tube section 16 which, enclosing the bundle of strands extends into the deflection tube 10.
  • This Pipe section 16, which is also made of plastic, has an outside facing flange 17, which advantageously has the same thickness as the Flange 14 of the deflecting tube 10 and lies in the same radial plane as this.
  • the inner flange ring 19 is at the same time connected to a tubular deflection fitting 22 on which the strands 2b with the interposition of the pipe section 16 and the radial Absorbs expansion forces when tensioning the strands.
  • the pipe section 16 is used for Tensioning the strands 2b as an intermediate layer to make a metal contact between the Avoid strands and the deflection fitting 22.
  • the clear diameter of the end face Flange 14 of the deflection tube 10 and the diameter of the flange rings 18th and 19 and the radial distance between the screws 21 are chosen so that in this Area transverse displacements can be recorded.
  • This Training has the deflection fitting 22 abutting the strands 2b Possibility of automatically stretching the strands 2b into the corresponding one Position, possibly at a deflection angle ⁇ (Fig. 1) to the incoming Set up part 1a of the tendon before tightening the screw 21 becomes.
  • the interposed elastic intermediate layer 20 also does not provide parallel position of the flange rings 18 and 19 a perfect seal this Junction safe.
  • Fig. 2 shows the state after tensioning the tendon in the upper representation, the state after tensioning over a short tensioning path in the lower representation, in each case not yet injected state of the outgoing tendon part 1b and without taking into account a deflection angle ⁇ .
  • FIGS. 3 and 4 corresponds with regard to the connection between the fixed part of the piping and any changes in shape subject part, but allows a longer tension path.
  • the piping in the deflection area consists of two telescopic ends tubes that can be moved and sealed against each other, namely an - inner - deflection tube 10a and an - outer - support tube 24, which in turn has a flange 25 and a screw connection 26 with the Concreted ring plate 13 is screwed.
  • the tendon 1 is shown in Figures 3 and 4 in the injected state, i.e. both the cavity between the incoming strands 2a and the piping, as well as the cavities within the deflection tube 10a and within the Piping 3 of the outgoing tendon part 1b is with cement mortar 27 filled.
  • the telescopic guidance of the deflection tube 10 within the support tube 24 enables the tensioning element to be re-tensioned even with longer tensioning paths.
  • the cavity 28 created by re-tensioning between the anchoring area 4 and the coupling disk 8 is again pressed out with cement mortar.
  • FIGS. 5 and 6 Another option for taking a deflection angle ⁇ under Maintaining the retensionability of a tendon is shown in FIGS. 5 and 6 shown.
  • 5 corresponds with regard to the State of construction of that of Fig. 3, i.e. both the cavity between the incoming strands 2a and the piping, as well as the cavities within the piping of the outgoing tendon part 1b are with cement paste filled.
  • the deflection pipe 30 follows is designed as a casting, geometrically in its outer contour the course of the outgoing strands 2b in the deflection area between the coupling plate 8 and normal range of the tendon.
  • the deflection tube 30, which is in its outer Area via a flange 31 and a screw connection 32 with the piping 3 is connected, is in its inner region within the support tube 24 its outer circumference is approximately dome-shaped (33). This ensures that the inner end of the deflecting tube 30 should be when tightening Squeezes occur, can rotate in an articulated manner within the support tube 24.
  • a corresponding dome-like Training also provided on the inside of the deflection tube 33 and can Coupling plate 8 be spherical on its outer circumference 34.
  • FIG. 6 also shows the retensioning process for this embodiment, the tension member in the upper part of the illustration in the tensioned and injected state, in the lower part in one around the tensioning path ⁇ l 3 post-tensioned state is shown.
  • the deflection tube 30 can also be displaced within the support tube 24 in this embodiment.
  • it is arranged between the outer circumference of the deflection pipe, in particular in its area adjacent to the inner wall of the support pipe 24, and the latter sealing material.
  • the cavity created by the tensioning by the tensioning path ⁇ l 3 within the support tube 24 following the anchoring is again grouted with cement mortar 28 here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich ein externes Spannglied für Spannbeton, aus einem Bündel von innerhalb einer Verrohrung angeordneten Zugelementen, wie Stahlstäben, -drähten oder -litzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Bei der Konstruktion von Bauwerken aus Spannbeton, insbesondere bei Brückenbauwerken, kennt man die Vorspannung mit und ohne Verbund. Vorspannung mit Verbund wird meist als Vorspannung mit nachträglichem Verbund ausgeführt, wobei die Spannglieder innerhalb des Betonquerschnitts liegen und nach dem Spannen durch Injizieren von Zementleim in Verbund mit dem Bauwerk gebracht werden. Bei Vorspannung ohne Verbund liegen die Spannglieder außerhalb des Betonquerschnitts, sind jedoch gegenüber dem Bauwerk abgestützt. Diese Spannglieder, die auch als externe Spannglieder bezeichnet werden, können so jederzeit kontrolliert, nachgespannt und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden. Externe Spannglieder werden oft auch für die Sanierung oder nachträgliche Verstärkung von Brücken eingesetzt.
Oft ist es erforderlich, z.B. bei der Herstellung von Brückenüberbauten im sogenannten Taktschiebeverfahren, an ein bereits verankertes Spannglied eines Überbauabschnitts ein weiteres Spannglied für einen folgenden Abschnitt anzukoppeln und beide so miteinander zu verbinden, dass sie gemeinsam von einem Ende her gespannt werden können. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, zumindest eine der Ankervorrichtungen des Spannglieds als Koppelstelle auszubilden (DE 38 01 451 C2). In dieser ist die übliche, gegen einen am Bauwerk anliegenden Widerlagerkörper abgestützte Ankerscheibe als Koppelscheibe ausgestaltet; sie weist neben Bohrungen zur Verankerung der Zugelemente des ankommenden Zuggliedteils auch Bohrungen zur Verankerung der Zugelemente des abgehenden Zuggliedteils auf. Bei diesem bekannten Spannglied sind die ankommenden Zugelemente in radialer Verteilung im zentralen Bereich der Ankerscheibe verankert und die abgehenden Zugelemente in kreisringförmiger Anordnung außerhalb derselben. Infolge dieser Spreizung ist es erforderlich, die abgehenden Zugelemente unter Umlenkung auf den normalen Abstand im freien Bereich des Spannglieds zurückzuführen.
In diesem Umlenkbereich besteht die Verrohrung dieses Spannglieds aus zwei Rohrabschnitten, die der Spreizung der abgehenden Zugelemente zur Ankerscheibe hin folgend jeweils unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Diese Rohrabschnitte sind an ihren stirnseitigen Enden mit radial verlaufenden Flanschen versehen und mittels dieser sowohl mit der Ankervorrichtung, als auch miteinander sowie mit der Verrohrung im normalen Bereich des Spannglieds verschraubt.
Üblicherweise wird zur Erzielung eines Korrosionsschutzes und auch zur Fixierung der Ordnung der Zugelemente innerhalb der Verrohrung in den Hohlraum zwischen den Zugelementen und der Verrohrung ein erhärtendes Material, z.B. Zementleim, injiziert.
Im Normalfall werden die einzelnen Abschnitte eines solchen Spannglieds jeweils von seiner Endverankerung aus gespannt. Infolge von Herstellungstoleranzen der betreffenden Bauwerke sowie von Formänderungen oder Bewegungen der Spannglieder in Bezug auf das Bauwerk beim Spannen können dabei an der Koppelstelle Winkelabweichungen von der rechnerischen Achse des Spannglieds auftreten. Während die einzelnen Zugelemente derartige Winkelabweichungen ohne größere Probleme mitmachen können, ist dies hinsichtlich der Verrohrung nicht der Fall.
Da die einzelnen Abschnitte derart gekoppelter Spannglieder normalerweise die gleiche Spannkraft haben, treten beim Spannen Axialbewegungen der Ankerscheibe im Kopplungsbereich nicht auf. In vielen Fällen ist es aber notwendig, ein solches Spannglied nachzuspannen, um einen Verlust an Spannkraft infolge von Schwinden, Kriechen usw. auszugleichen. Die Möglichkeit des Nachspannens muss nicht nur vor dem Injizieren von Zementleim, sondern oft auch noch nach dem Injizieren, insbesondere auch nach dessen Erhärten, gegeben sein, wenngleich oft in geringerem Umfang.
Aufgabe der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um bei einem, gegebenenfalls auch im injizierten Zustand nachspannbaren, Spannglied der eingangs angegebenen Art im Bereich einer Koppelstelle Winkelabweichungen aufnehmen zu können, ohne Schäden an der Verrohrung befürchten zu müssen, insbesondere ohne die Zuverlässigkeit des Korrosionsschutzes zu gefährden.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein korrosionsgeschütztes freies Zugglied mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in dem Bereich der an die Verankerung des ankommenden Spannglieds anschließenden Verrohrung des abgehenden Spannglieds, also dort, wo Winkeländerungen in der Spanngliedachse auftreten können, in der Verrohrung selbst gelenkartige Verbindungsstellen vorzusehen, die unter Aufrechterhaltung der für ein späteres Injizieren mit erhärtendem Material erforderlichen Dichtigkeit der Verrohrung in entsprechendem Umfang Winkeländerungen zulassen. Hierfür werden erfindungsgemäß zwei Lösungen vorgeschlagen. Zum einen kann an der Verbindungsstelle zweier Abschnitte der Verrohrung mit unterschiedlichem
Durchmesser im Rahmen einer reibschlüssigen Verbindung ein gewisses Spiel zur Aufnahme von Querbewegungen zugelassen und können zugleich dichtende sowie elastisch oder plastisch verformbare Bauteile zwischengeschaltet werden; zum anderen kann durch eine kalottenartige Ausbildung des Endes eines Verrohrungsabschnitts innerhalb eines zylindrischen äußeren Stützrohres eine gelenkartige Verdrehungsmöglichkeit geschaffen werden.
Die Nachspannbarkeit auch im injizierten Zustand wird bei geringen Nachspannwegen auf einfache Weise dadurch erreicht, dass der Nachspannweg im Bereich der Ankervorrichtung durch zwischengelegte Unterlegscheiben oder dergleichen überbrückt wird, bei größeren Nachspannwegen dadurch gewährleistet, dass die Verrohrung innerhalb des äußeren Stützrohres teleskopartig verschiebbar ist.
Beschreibung der Zeichnung
Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den Kopplungsbereich eines gespannten, noch nicht injizierten Spanngliedteils, der an einen gespannten und injizierten Spanngliedteil angeschlossen ist,
Fig. 1a
ein Detail aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 2
einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt vor und nach dem Nachspannen bei einem kurzen Nachspannweg,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den Kopplungsbereich eines gespannten und injizierten Spannglieds für einen längeren Nachspannweg,
Fig. 4
einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt vor und nach dem Nachspannen,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6
einen entsprechenden Längsschnitt vor und nach dem Nachspannen.
In Fig. 1 ist der als Koppelstelle ausgebildete Verankerungsbereich eines Spannglieds 1 für Spannbeton ohne Verbund im Längsschnitt dargestellt. Das Spannglied 1 besteht aus einem Bündel von Zugelementen, z.B. Litzen 2, aus Stahldrähten, die gemeinsam in einer Verrohrung 3 angeordnet sind.
Das Spannglied 1 stützt sich mittels einer Ankervorrichtung 4 als Zwischenverankerung gegenüber einem Bauwerksteil 5 ab, das einen Bauabschnitt, z.B. einen Brückenquerträger, eine Lisene oder dergleichen begrenzen kann; es setzt sich jenseits der Ankervorrichtung 4 fort bis zu einer nächsten, in analoger Weise ausgebildeten Ankervorrichtung oder einer Endverankerung. Der, in der Darstellung rechts, vor der Ankervorrichtung 4 liegende Teil des gesamten Spannglieds ist als "ankommender" Teil 1a, der, in der Darstellung links, hinter der Ankervorrichtung 4 liegende Teil als "abgehender" Teil 1b bezeichnet.
Die Verrohrung 3 des Spannglieds 1 reicht im Bereich des ankommenden Teils 1a in einen Ankerkörper 6 aus Guss hinein, an den flanschartig ein Widerlagerkörper 7 anschließt. Gegenüber diesem Widerlagerkörper 7 stützt sich eine Koppelscheibe 8 ab, in deren zentralem Bereich Bohrungen liegen, in denen die Litzen 2a in an sich bekannter Weise, z.B. durch Ringkeile, verankert sind.
In der Koppelscheibe 8 sind außerhalb der Verankerung der ankommenden Litzen 2a in kreisförmig angeordneten Bohrungen in entsprechender Weise die abgehenden Litzen 2b verankert. Diese werden in dem an die eigentliche Koppelstelle anschließenden Bereich durch Umlenkung wieder auf den Abstand zurückgeführt, in dem sie auch im Bereich des abgehenden Spanngliedteils 1b liegen.
An der Koppelscheibe 8 liegt auf der Seite des abgehenden Teils 1b des Spannglieds ein Abstandhalter 9 zum Beispiel aus Kunststoff an; er hat die Aufgabe, in diesem sensiblen Bereich des Austritts der Litzen 2b aus der Koppelscheibe 8 Unstetigkeiten im Verlauf zu vermeiden. Der Abstandhalter 9 ist zu diesem Zweck fest mit der Koppelscheibe 8 verbunden.
Infolge von Herstellungstoleranzen des Bauwerks, auch infolge von Formänderungen oder Bewegungen der Spannglieder in Bezug auf das Bauwerk beim Spannen, können im Bereich einer solchen Koppelstelle Winkelabweichungen von der rechnerischen Achse des Spannglieds auftreten. Eine derartige Abweichung um den Winkel α zwischen der Achse des ankommenden Spannglieds 2a und der Achse des abgehenden Spannglieds 2b ist in Fig. 1 angedeutet. Um eine derartige Winkelabweichung aufnehmen zu können, sind im Bereich der Verrohrung zusätzliche Maßnahmen erforderlich; eine Lösung hierfür zeigen die Fig. 1 bis 4, eine andere Lösung die Fig. 5 und 6.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Koppelstelle besteht die Verrohrung im Bereich der Koppelstelle aus einem zylindrischen Umlenkrohr 10, das an seinem der Ankervorrichtung 4 zugewandten Ende mittels eines Flansches 11 und einer Schraubverbindung 12 an der Ankervorrichtung 4, im dargestellten Beispiel an einer den Widerlagerkörper 7 umgebenden Ringplatte 13 befestigt ist, die in das Bauwerksteil 5 einbetoniert ist. Die Verbindung zwischen dem derart biegesteif mit der Ankervorrichtung 4 verbundenen Umlenkrohr 10 und der Verrohrung 3 des Winkeländerungen unterworfenen abgehenden Spanngliedteils 1b ist in Fig. 1a in größerem Maßstab dargestellt.
Wie Fig. 1a zeigt, besitzt das Umlenkrohr 10 an seinem der Ankervorrichtung 4 abgewandten äußeren Ende einen nach innen weisenden Flansch 14. Die Verrohrung 3, die im normalen Bereich meist aus einem Kunststoffrohr, z.B. einem PE-Rohr, besteht, ist über einen konstruktiv bedingten Übergangsbereich 15, der ebenfalls ein Kunststoffrohr umfasst, mit einem Rohrabschnitt 16 verbunden, der, das Litzenbündel umschließend, in das Umlenkrohr 10 hineinreicht. Dieser Rohrabschnitt 16, der ebenfalls aus Kunststoff besteht, besitzt einen nach außen weisenden Flansch 17, der zweckmäßig die gleiche Dicke aufweist wie der Flansch 14 des Umlenkrohres 10 und in derselben radialen Ebene liegt wie dieser. Diese beiden Flansche 14 und 17 liegen zwischen einem äußeren Flanschring 18 und einem inneren Flanschring 19, die unter Zwischenlage eines ringförmigen Elementes 20 aus elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen durch Schrauben 21 klemmend und somit reibschlüssig miteinander verbunden sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der innere Flanschring 19 zugleich verbunden mit einem rohrförmigen Umlenkformstück 22, an dem die Litzen 2b unter Zwischenlage des Rohrabschnitts 16 anliegen und das die radialen Spreizkräfte beim Spannen der Litzen aufnimmt. Der Rohrabschnitt 16 dient beim Spannen der Litzen 2b als Zwischenlage, um eine Metallberührung zwischen den Litzen und dem Umlenkformstück 22 zu vermeiden. In analoger Weise kann das Umlenkformstück 22 auch außerhalb des Umlenkrohres im Bereich des abgehenden Spanngliedteils 1b liegen. In jedem Fall bleibt aber der Flanschring 19 in der dargestellten Lage.
Wie Fig. 1 a weiterhin erkennen lässt, sind der lichte Durchmesser des stirnseitigen Flansches 14 des Umlenkrohres 10 sowie die Durchmesser der Flanschringe 18 und 19 und der radiale Abstand der Schrauben 21 so gewählt, dass in diesem Bereich Querverschiebungen aufgenommen werden können. Durch diese Ausbildung hat das an den Litzen 2b anliegende Umlenkformstück 22 die Möglichkeit, sich beim Spannen der Litzen 2b selbsttätig in die entsprechende Lage, gegebenenfalls unter einem Umlenkwinkel α (Fig. 1) zu dem ankommenden Teil 1a des Spannglieds einzurichten, bevor die Verschraubung 21 festgezogen wird. Die zwischengeschaltete elastische Zwischenlage 20 stellt auch bei nicht paralleler Lage der Flanschringe 18 und 19 eine einwandfreie Abdichtung dieser Verbindungsstelle sicher.
Der gleiche Effekt kann auch erreicht werden, wenn der Flansch 14 und der Flanschring 19 sich überdecken und die Verschraubung 21 sich durch größere Bohrungen im Flansch 14 erstrecken würde, die durch Scheiben abgedeckt werden.
Ergibt sich bei einem derartigen Zugglied die Notwendigkeit des Nachspannens, dann kann die Verschraubung 12 des Umlenkrohres 10 an der einbetonierten Ringplatte 13 gelöst werden. Der erforderliche Nachspannweg in der Größe Δl1 kann nach erfolgtem Nachspannen durch geteilte Beilagscheiben 23 überbrückt werden, die von der Verschraubung 12 mit entsprechend längeren Schrauben durchsetzt werden. Fig. 2 zeigt in der oberen Darstellung den Zustand nach dem Spannen des Spannglieds, in der unteren Darstellung den Zustand nach dem Nachspannen über einen kurzen Nachspannweg, jeweils in noch nicht injiziertem Zustand des abgehenden Spanngliedteils 1b und ohne Berücksichtigung eines Umlenkwinkels α.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht hinsichtlich der anhand Fig. 1a erläuterten Verbindung zwischen dem feststehenden Teil der Verrohrung und dem gegebenenfalls Formänderungen unterworfenen Teil, ermöglicht aber einen längeren Nachspannweg. Zu diesem Zweck besteht die Verrohrung im Umlenkbereich aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren und gegeneinander abgedichteten Rohren, nämlich einem - inneren - Umlenkrohr 10a und einem - äußeren - Stützrohr 24, das nun seinerseits über einen Flansch 25 und eine Verschraubung 26 mit der einbetonierten Ringplatte 13 verschraubt ist.
Das Spannglied 1 ist in den Fig. 3 und 4 in injiziertem Zustand dargestellt, d.h. sowohl der Hohlraum zwischen den ankommenden Litzen 2a und der Verrohrung, als auch die Hohlräume innerhalb des Umlenkrohres 10a sowie innerhalb der Verrohrung 3 des abgehenden Spanngliedteils 1b sind mit Zementmörtel 27 ausgefüllt.
Die teleskopartige Führung des Umlenkrohrs 10 innerhalb des Stützrohrs 24 ermöglicht ein Nachspannen des Spannglieds auch bei längeren Nachspannwegen. Dies ist in Fig. 4 dargestellt; hierin zeigt der obere Bereich der Darstellung den gespannten und injizierten Zustand des Spannglieds wie in Fig. 3, die untere Hälfte den Zustand nach dem Nachspannen des Spannglieds 1 in seinem abgehenden Teil 1 b um den Nachspannweg ΔI2. In diesem Zustand ist der durch das Nachspannen zwischen dem Verankerungsbereich 4 und der Koppelscheibe 8 entstandene Hohlraum 28 wiederum mit Zementmörtel ausgepresst.
Um beim Spannen bzw. Nachspannen des Spannglieds 1 zu verhindern, dass das Umlenkrohr 10a etwa vorzeitig aus dem Stützrohr 24 herausgezogen werden könnte, kann dieses an seinem inneren Ende durch Bolzen 29 oder dergleichen gegenüber der Koppelscheibe 8 fixiert werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Aufnahme eines Umlenkwinkels α unter Aufrechterhaltung der Nachspannbarkeit eines Spannglieds ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Hierin entspricht die Darstellung der Fig. 5 hinsichtlich des Bauzustandes derjenigen der Fig. 3, d.h. sowohl der Hohlraum zwischen den ankommenden Litzen 2a und der Verrohrung, als auch die Hohlräume innerhalb der Verrohrung des abgehenden Spanngliedteils 1b sind mit Zementleim ausgefüllt.
Während bei dieser Ausführungsform das zylindrische Stützrohr 24 in etwa gleicher Weise über einen Flansch 25 und Schrauben 26 an der Ankervorrichtung, hier an der einbetonierten Ringplatte 13 befestigt ist, folgt das Umlenkrohr 30, das als Gussteil ausgebildet ist, geometrisch in seiner Außenkontur dem Verlauf der abgehenden Litzen 2b im Umlenkbereich zwischen der Koppelscheibe 8 und dem normalen Bereich des Spannglieds. Das Umlenkrohr 30, das in seinem äußeren Bereich über einen Flansch 31 und einer Verschraubung 32 mit der Verrohrung 3 verbunden ist, ist in seinem inneren Bereich innerhalb des Stützrohrs 24 an seinem Außenumfang etwa kalottenartig ausgebildet (33). Dadurch wird erreicht, dass sich das innere Ende des Umlenkrohrs 30, sollten beim Spannen Zwängungen auftreten, innerhalb des Stützrohrs 24 gelenkartig drehen kann. Um diese Drehbewegung zu erleichtern, kann eine entsprechende kalottenartige Ausbildung auch an der Innenseite des Umlenkrohrs 33 vorgesehen und kann die Koppelscheibe 8 an ihrem Außenumfang 34 ballig ausgebildet sein.
Analog zu den Fig. 1 und 2, die das Zugglied im injizierten Zustand zeigen, zeigt auch Fig. 6 den Nachspannvorgang für diese Ausführungsform, wobei das Spannglied im oberen Teil der Darstellung im gespannten und injizierten Zustand, im unteren Teil in einem um den Nachspannweg Δl3 nachgespannten Zustand gezeigt ist. Dabei wird erkennbar, wie auch bei dieser Ausführungsform das Umlenkrohr 30 innerhalb des Stützrohrs 24 verschiebbar ist. Um für die Injektion von Zementmörtel die Dichtigkeit der Koppelstelle herzustellen, ist zwischen dem Außenumfang des Umlenkrohres, insbesondere in dessen an der Innenwand des Stützrohrs 24 anliegenden Bereich und letzterem Dichtungsmaterial angeordnet. Der durch das Nachspannen um den Nachspannweg Δl3 innerhalb des Stützrohres 24 im Anschluss an die Verankerung entstandene Hohlraum ist auch hier wieder mit Zementmörtel 28 nachverpresst.
Um ein ordnungsgemäßes Lösen des Verpressmaterials von der Ankervorrichtung zu erreichen, kann diese vor dem Verpressen mit einem Trennmittel versehen sein.

Claims (10)

  1. Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton, aus einem Bündel von innerhalb einer Verrohrung angeordneten Zugelementen, wie Stahlstäben, -drähten oder -litzen, mit zumindest an seinen Enden angeordneten Ankervorrichtungen,wobei das Zugglied aus mindestens zwei jeweils in einer als Koppelstelle ausgebildeten Ankervorrichtung gestoßenen Teilen besteht, in der eine gegen einen Widerlagerkörper abgestützte, vorzugsweise kreisrunde Ankerscheibe neben Bohrungen zur Verankerung der Zugelemente des ankommenden Zuggliedteils auch Bohrungen zur Verankerung der Zugelemente des abgehenden Zuggliedteils aufweist und bei dem die Verrohrung des abgehenden Zuggliedteils in dem an die Ankervorrichtung anschließenden Bereich aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, die der Spreizung der Zugelemente des abgehenden Zuggliedteils folgend jeweils unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Winkeldrehungen und/oder Querverschiebungen zwischen den Achsen des ankommenden Zuggliedteils (1a) und des abgehenden Zuggliedteils (1b) die Abschnitte (10 sowie 3, 15, 16) der Verrohrung des abgehenden Zuggliedteils durch infolge Klemmung erzeugten Reibschluss zwischen entgegengesetzt radial von den Abschnitten abstehenden Flanschen (14, 17) und diese zwischen sich einschließenden Flanschringen (18, 19) unter Zwischenschaltung eines dichtenden, elastisch und/oder plastisch verformbaren Bauteils miteinander verbunden sind, wobei zur Erzeugung des Reibschlusses eine Schraubverbindung (21) mit die Flanschringe (18, 19) durchsetzenden Schrauben vorgesehen ist, deren Schraubenbolzen ausreichendes Spiel zwischen den Flanschen (14, 17) zur Gewährleistung von Verschiebungen quer zur Längsachse des Zugglieds (1) aufweisen.
  2. Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschringen (18, 19), vornehmlich an der Innenseite, eine ringförmige elastische Zwischenlage (20) aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen angeordnet ist.
  3. Zugglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Ankervorrichtung (4) nächstliegende Abschnitt der Verrohrung als Umlenkrohr (10) ausgebildet und biegesteif, aber lösbar mit dem Bauwerksteil (5) verbunden ist.
  4. Zugglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Ankervorrichtung (4) nächstliegende Abschnitt der Verrohrung als Umlenkrohr (10a) ausgebildet und in einem Stützrohr (24) teleskopartig verschiebbar ist, das seinerseits biegesteif mit dem Bauwerksteil (5) verbunden ist.
  5. Zugglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Umlenkrohrs (10a) und der Innenwandung des Stützrohres (24) abgedichtet ist.
  6. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Hohlraum zwischen den Einzelelementen und der Verrohrung mit einem erhärtenden Material (27, 28), z.B. Zementmörtel, ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ankervorrichtung (4) mit einem Trennmittel beschichtet ist.
  7. Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton, aus einem Bündel von innerhalb einer Verrohrung angeordneten Zugelementen, wie Stahlstäben, -drähten oder -litzen, mit zumindest an seinen Enden angeordneten Ankervorrichtungen, wobei das Zugglied aus mindestens zwei, jeweils in einer als Koppelstelle ausgebildeten Ankervorrichtung gestoßenen Teilen besteht, in der eine gegen einen Widerlagerkörper abgestützte, vorzugsweise kreisrunde Ankerscheibe neben Bohrungen zur Verankerung der Zugelemente des ankommenden Zuggliedteils auch Bohrungen zur Verankerung der Zugelemente des abgehenden Zuggliedteils aufweist und bei dem die Verrohrung des abgehenden Zuggliedteils in dem an die Ankervorrichtung anschließenden Bereich aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, die der Spreizung der Zugelemente des abgehenden Zuggliedteils folgend jeweils unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Winkeldrehungen und/oder Querverschiebungen zwischen den Achsen des ankommenden Zuggliedteils (1 a) und des abgehenden Zuggliedteils (1 b) der der Ankervorrichtung (4) nächstliegende Abschnitt der Verrohrung als Umlenkrohr (30) ausgebildet und in einem mit dem Bauwerksteil (5) biegesteif verbundenen Stützrohr (24) verschiebbar ist und dass das der Ankervorrichtung (4) zugewandte Ende des Abschnitts (30) eine kalottenartige Ausbuchtung (33) aufweist, die an der zylindrischen Innenwand des Stützrohres (24) anliegt.
  8. Zugglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelscheibe (8) kreisrund und zum Zusammenwirken mit der kalottenartigen Ausbuchtung (33) des Umlenkrohrs (30) an ihrem Außenumfang ballig ausgebildet ist.
  9. Zugglied nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Umlenkrohrs (30) und der Innenwandung des Stützrohres (24) mit einem Korrosionsschutzmaterial dichtend ausgefüllt ist.
  10. Zugglied nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkrohr (30) aus einem einteiligen Bauteil, z.B. aus Guss, besteht.
EP00115516A 1999-08-21 2000-07-19 Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton Expired - Lifetime EP1079040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914673U DE29914673U1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton
DE29914673U 1999-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1079040A2 EP1079040A2 (de) 2001-02-28
EP1079040A3 EP1079040A3 (de) 2001-06-13
EP1079040B1 true EP1079040B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=8077835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115516A Expired - Lifetime EP1079040B1 (de) 1999-08-21 2000-07-19 Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1079040B1 (de)
DE (2) DE29914673U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008621U1 (de) * 2004-06-01 2005-10-06 Dywidag-Systems International Gmbh Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
DE102008044918A1 (de) * 2008-03-29 2009-12-10 Spankern Gmbh Koppelhülse zur Sanierung eines Koppelankers für Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund sowie zur nachträglichen Umnutzung von Fest- und Spannankerköpfen in einen Koppelanker
CN107514097B (zh) * 2017-10-13 2023-08-01 柳州欧维姆机械股份有限公司 预应力波纹管组件及其安装施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437107A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE3801451C2 (de) 1987-10-15 1994-09-29 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3824107A1 (de) * 1988-06-27 1990-03-15 Werner Zapf Aus mehreren stahlbetonfertigteilen zusammengefuegter baukoerper in einer spannbetonbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079040A3 (de) 2001-06-13
EP1079040A2 (de) 2001-02-28
DE29914673U1 (de) 1999-12-16
DE50007969D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734954C2 (de)
EP1609911B1 (de) Bauwerk mit einem korrosionsgeschützten Zugglied, insbesondere Schrägseilbrücke mit Schrägseil
EP2729621B1 (de) Anordnung zum abstützen eines zugglieds, insbesondere eines schrägseils, quer zu seiner längserstreckungsrichtung
CH676617A5 (de)
EP2807317B1 (de) Hybridturm
DE3224702C2 (de) Vorrichtung zum Verankern und Koppeln eines Bündelspannglieds für Spannbeton
DE3734953A1 (de) Abstandhalter fuer ein spannbares zugglied
EP1490554B1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein korrosionsgeschütztes zugglied, insbesondere schrägseil für eine schrägseilbrücke
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE102011001250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Übergang zwischen einem Stahlturmabschnitt und einem vorgespannten Betonturmabschnitt
EP1609912A1 (de) Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einer Abstützung angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
EP1505223A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE3218517C2 (de) Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues
CH623376A5 (de)
DE4433832A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP1079040B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
EP0722024A1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP0181898A1 (de) Bewehrungselement aus stahlteilen für spannbetonkonstruktionen und spannbeton-fertigteilen
DE19502712A1 (de) Deckenplatte für Gebäude
EP0767879A1 (de) Verbindung von stahlprofilen
DE19537399C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 5/08 A, 7E 04C 5/12 B, 7E 04C 5/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010602

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007969

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201