DE2710011A1 - Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund - Google Patents

Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund

Info

Publication number
DE2710011A1
DE2710011A1 DE19772710011 DE2710011A DE2710011A1 DE 2710011 A1 DE2710011 A1 DE 2710011A1 DE 19772710011 DE19772710011 DE 19772710011 DE 2710011 A DE2710011 A DE 2710011A DE 2710011 A1 DE2710011 A1 DE 2710011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
prestressing
ducts
concrete
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710011
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772710011 priority Critical patent/DE2710011A1/de
Publication of DE2710011A1 publication Critical patent/DE2710011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkonstruktionen mit
  • nachträglichem Verbund Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkonstruktionen mit nachträglichem Verbund.
  • Die Vor spannung des Betons mit Hilfe von Spanndrähten hat sich als ein besonders leistungsfähiges Verfahren zur Erstellung weit gespannter Bauwerke und Hängekonstruktionen erwiesen. Der Beton ist ein Werkstoff mit vergleichsweise geringer Zugfestigkeit.
  • Deshalb wird die Vorspannung so vorgenommen, daß die Zonen, die infolge der äußeren Lasten Zugbeanspruchungen erhalten, durch die Vorspannung Druckbeanspruchungen erfahren. Ein inniger Verbund zwischen den Spanndrähten und dem Beton bewirkt bei einer möglichen überbeanspruchung einer Konstruktion eine Verteilung der dann im Beton entstehenden Risse und damit die für einen ausreichenden Korrosionsschutz erforderliche Beschränkung der Rißweiten. Fehlt der Verbund zwischen den Spanndrähten und dem Beton, dann entstehen einzelne klaffende Risse, die zu einer starken Reduktion der Tragfähigkeit einer Konstruktion führen und eine Korrosion des korrosionsempfindlichen Spannstahls ermöglichen.
  • Deshalb ist man bestrebt, einen möglichst guten Verbund zwischen den Spanndrähten und dem Beton herzustellen.
  • Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der bekannten Spannverfahren besteht aus diesem Grund in der Güte des Verbundes. Man unterscheidet Spannverfahren ohne Verbund, mit teilweisem Verbund und mit vollem Verbund. Bei den beiden letzteren wird noch unterschieden, wann der Verbund wirksam wird. Fertigteile können um bereits angespannte Drähte herum betoniert werden. Nach dem Abbinden des Betons ist dann auch der Verbund hergestellt. Man spricht deshalb hier von Vorspannung mit sofortigem Verbund.
  • Bei den örtlich, d.h. an der Baustelle hergestellten Spannbetonkonstruktionen besteht meist nicht die Möglichkeit, die Spanndrähte vor dem Betonieren des Bauteils anzuspannen. Dann werden meist sogenannte Hüllrohre in den Beton eingelegt.Die Spanndrähte werden in diesem Fall einzeln oder in Bündeln in den Hüllrohren verlegt, so daß sie sich in den Hüllrohren frei verschieben lassen.
  • Nach dem Abbinden des Betons können die Spannglieder nun gegen den erhärteten Beton angespannt werden. Hierdurch erhält der Beton bei entsprechender Spanngliedführung die beabsichtigte Druckvorspannung in den späteren Zugzonen. Anschließend werden die verbleibenden Hohlraume in den Hüllrohren durch Einpressen von feinem Mörtel oder Kunststoffen ausgefüllt. Die Spanndrähte sollen dabei möglichst vollständig vom Mörtel umhüllt werden. Nach dem Erhärten des Einpreßmörtels oder des eingepreßten Kunststoffes ist über das meist gewellte Hüllrohr der Verbund Zwischen den Spanndrähten und dem Bauteilbeton hergestellt. Man spricht deshalb hier von Vorspannung mit nachträglichem Verbund.
  • Die verwendeten Mörtel bestehen aus Zement-Wasser-Gemischen mit oder ohne Zusätzen von feinem Sand, Traß, Kieselgur, Quarzmehl, Kalksteinmehl, SiO2-reicher Flugasche u.a. sowie chemischen Zusatzmitteln mit treibender, benetzender oder verzögernder Wirkung. In Entwicklung und Erprobung sind auch Kunststoffe als Verbundmittel. Dabei wird versucht, die benötigte Menge der meist aus zwei Komponenten zusammengesetzten Kunststoffe durch die Zugabe von Füllmaterial wie Ouarzmehl, Sand u.a. zu vermindern oder die Eigenschaften der Kunststoffe zu verbessern. Kunststoffe haben'sich bisher aber wegen des relativ hohen Preises als Auspreßmaterial nicht durchsetzen kannen Das Auspressen der Hüllrohre mit Mörtel ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Für jedes Spannglied sind Einpreß- und Entlüftungsanschlüsse sowie erforderlichenfalls Bntwässerungsrohre am Hüllrohr vorzusehen. Der Einpreßvorgang ist bei großen Hüllrohren in zwei Stufen vorzunehmen. Lange Hüllrohre müssen wegen der Gefahr des Verstopfens von verschiedenen Tiefpunkten aus verpreßt werden.
  • Wenn Hüllrohre beim Verlegen zusammengequetscht werden, besteht beim Auspressen an diesen Stellen Verstopfungsgefahr. Der Einpreßmörtel muß durch umfangreiche Eignungsprüfungen überwacht werden.
  • Wegen den genannten Nachteilen bei den bekannten Verfahren mit nachträglichem Verbund hat man schon seit langem nach anderen Verfahren gesucht.
  • Bekannt sind Verfahren, bei denen die Spanndrähte vor dem Einbau mit einem gleitfähigen Material wie z.B. mit weichem Bitumen, Wachs, Fetten, Kunstharzen oder anderen gleitfähigen Materialien beschichtet oder mit diesen Materialien getränkten oder beschichteten Papieren, Pappen, Stoffen und ähnlichem umwickelt werden.
  • Nach dem Abbinden des die Spanndrähte umgebenden Betons werden dann die Spannglieder gegen den Beton vorgespannt. Um die Gleitfähigkeit der Spanndrähte oder der Spannglieder zu erhöhen, werden die Spanndrähte bei einigen Verfahren vor oder während des Spannvorganges erhitzt. Die Nachteile dieser Verfahren bestehen darin, daß entweder die Gleitwiderstände beim Anspannen durch die meist gekrümmt verlaufenden Spannglieder und die hieraus resultierenden Querpressungen zwischen Spannglied und Beton so groß sind, daß das Anspannen Schwierigkeiten bereitet oder daß die Verbundwirkung zwischen Spannstahl und Beton nicht ausreicht. Insbesondere bei Verwendung kriechfähiqer Materialien werden unter hohen Belastungen klaffende Risse auftreten, die die Tragfähigkeit der Bauteile stark reduzieren. Die zuletzt genannten Verfahren sind aus den genannten Gründen bisher kaum angewandt worden.
  • Durch die Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die Spannglieder in Hüllrohren angeordnet werden und die Hüllrohre vor dem Anspannen der Spannglieder mit einem erst nach dem Anspannen erhärtenden Mörtel oder Kunststoff ausgepreßt werden.
  • Das Auspressen der. Hüllrohre kann bereits bei der Herstellung der Spannglieder im Herstellerwerk oder von der Baufirma in der Lagerhalle vorgenommen werden.
  • Die Hüllrohre können aber auch erst auf der Baustelle, vor, während oder nach dem Verlegevorgang verpreßt werden. Das Auspressen der Hüllrohre kann abschnittweise erfolgen. Die Hüllrohre können auch nur in einzelnen Abschnitten ausgepreßt sein, wenn hierdurch ein besseres Tragverhalten erreichbar ist.
  • Das Verfahren setzt Mörtel oder Kunststoffe voraus, deren Abbindevorgang im gewünschten Umfang verzögert werden kann. Bei Zementmörtel ist dies bereits mit den heute auf dem Markt befindlichen Abbindeverzögerern möglich. Die Dosierung der Abbindeverzögerer richtet sich nach der Zementart, Zementgüte, den Temperaturen beim Lagern und nach dem Betonieren des Bauteils, den sonstigen Zusätzen und selbstverständlich dem jeweiligen Abbindeverzögerer. Aus Sicherheitsgründen sollte man den Abbinde- oder Erhärtungsvorgang um das Zwei- bis Dreifache der voraussichtlich benötigten Zeit zwischen Auspressen der Hüllrohre und Anspannen im Bauwerk verzögern.
  • Damit wird gewährleistet, daß sich die Spannglieder beim Anspannen noch frei im Hüllrohr verschieben können.
  • Das Verfahren setzt außerdem dichte Hüllrohre und weitgehend dichte Anschlüsse an den Verankerungen der Spannglieder voraus.
  • Die Abdichtung an den Verankerungen kann durch Vergießen mit Bitumen, Wachs, Fett, weichen Kunststoffen oder ähnlichen Materialien erreicht werden. Eine-andere Möglichkeit besteht darin, die Anschlußstellen durch Dichtungen abzuschließen. Die Form und Anordnung solcher Dichtungen muß sich nach der Ausbildung und Form der Verankerungskonstruktion richten. Bei Endverankerungen besteht auch die Möglichkeit, den eigentlichen Verankerungskörper durch ein in diesem Bereich erweitertes Hüllrohr mit zu umschließen. Vor dem Anspannen ist dann der über die Verankerung hinausragende Teil des Hüllrohrs zu entfernen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Verfahren viele Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Auspressen nicht mehr unter den rauhen Baustellenbedingungen erfolgen muß. Bei dem Auspressen in stationären, witterungsgeschützten Werkstätten ist eine bessere Qualität sicherzustellen.
  • Die Überwachung und Kontrolle vereinfacht sich. Beim Auspressen können die Hüllrohre mit konstanter Neigung gelagert werden, so daß sie vom tiefsten Punkt aus risikolos ausgepreßt werden können.
  • Bei kürzeren Spanngliedern können die Hüllrohre zum Auspressen vertikal aufgehängt werden. Dann ist eine besonders zuverlässige Umhüllung der Spanndrähte mit Mörtel möglich. Die verpreßten Hüllrohre sind beim Transport und der Montage unempfindlicher gegen örtliches Zusammenquetschen, insbesondere wenn der eingepreßte Mörtel unter Überdruck steht.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die korrosionsempfindlichen Spanndrähte nicht mehr der Witterung ausgesetzt sind, sondern durch den umgebenden Mörtel oder Kunststoff sofort zuverlässig gegen Korrosion geschützt werden. Dies setzt allerdings voraus, daß die verwendeten Zuschlagstoffe und Zusatzmittel chemisch neutral oder basisch reagieren und daß ihre korrosionshemmende Wirkung erprobt ist.
  • Unter der Voraussetzung, daß der Erhärtungsprozeß des Einpreßmörtels oder -kunststoffs zum Zeitpunkt der Vor spannung noch nicht begeonnen hat, ergeben sich beim Vorspannen geringere Reibungsverluste als beim Vorspannen unverpreßter Hüllrohre, bei denen die Spanndrähte an den Hüllrohrwänden entlanggleiten müssen und die trockene Reibung zwischen dem Hüllrohr und dem an der Oberfläche profilierten Spanndrähten beim Anspannen überwunden werden muß. Durch das vorherige Auspressen der Hüllrohre entsteht zwischen den Spanndrähten und dem Hüllrohr eine gleitfähige Schicht aus dem eingepreßten Material, die beim Anspannen im Bereich von Krümmungen nur allmählich verdrängt werden kann.
  • Schrifttum (1] Leonhardt, F.: Spannbeton für die Praxis. 1. Aufl., Berlin, 1955, 2. Aufl., Berlin, 1962.
  • (2J Rüsch, H. u. Kupfer, H.: Bemessung von Spannbetonbauteilen und Anwendung des Spannbetons. Beiträge in den Betonkalendern 1959 bis 1976.
  • (3) Spannbeton, Richtlinien für Bemessung und Ausführung -DIN 4227. Ausgabe 1953. In: Beton-Kalender 1971 - I, S. 937 - 979. Ausgabe 1973. In: Beton-Kalender 1976 - II, S. 285 - 324.
  • [4] Richtlinien für das Einpressen von Zementmörtel in Spannkanäle. Fassung Juni 1973. In: Beton-Kalender 1975 - II, S. 341.
  • (s) Müll, H.: Spannbeton. Stuttgart, 1954.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1 )Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkonstruktionen mit nachträglichem Verbund, bei dem die Spannglieder in Hüllrohren angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre vor dem Anspannen der Spannglieder mit einem erst nach dem Anspannen erhärtenden Mörtel oder Kunststoff ausgepreßt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre bereits vor der Anlieferung auf die Baustelle bei der Herstellung der Spannglieder im Herstellerwerk oder von der Baufirma mit Mörtel oder Kunststoff verpreßt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre auf der Baustelle, vor, während oder nach dem Verlegen mit Mörtel oder Kunststoff verpreßt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre abschnittsweise verpreßt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre nur in einzelnen Abschnitten mit Mörtel oder Kunststoff ausgepreßt werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel oder Kunststoff in den Hüllrohren unter Überdruck eingepreßt wird und daß dieser Überdruck nach Abschluß des Einpreßvorganges erhalten wird.
DE19772710011 1977-03-08 1977-03-08 Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund Withdrawn DE2710011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710011 DE2710011A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710011 DE2710011A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710011A1 true DE2710011A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710011 Withdrawn DE2710011A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710011A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154243A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Bayer Ag Geschützte Spannglieder in Beton
EP0170230A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Giuseppe Grignoli Verfahren für vertikale Einzeldrahtvorspannung für ein- oder mehrstöckige Wände und Vorrichtung für automatisches Zuhaken der Vorspanndrähte
US4840200A (en) * 1983-06-21 1989-06-20 General Atomics Prestressed tube
FR2642103A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour la mise en precontrainte du beton par post-tension
WO2021245359A1 (fr) * 2020-06-05 2021-12-09 Soletanche Freyssinet Coulis pour l'injection de cables de precontrainte et procede d'installation d'un cable comprenant un tel coulis

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840200A (en) * 1983-06-21 1989-06-20 General Atomics Prestressed tube
EP0154243A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Bayer Ag Geschützte Spannglieder in Beton
EP0154243A3 (de) * 1984-02-27 1986-12-30 Bayer Ag Geschützte Spannglieder in Beton
EP0170230A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Giuseppe Grignoli Verfahren für vertikale Einzeldrahtvorspannung für ein- oder mehrstöckige Wände und Vorrichtung für automatisches Zuhaken der Vorspanndrähte
EP0170230A3 (en) * 1984-07-26 1987-01-07 Giuseppe Grignoli Method of vertically pretensioning for one- or multi-storied walls by individual wires and device for automatically clasping the pretensioning wires
FR2642103A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour la mise en precontrainte du beton par post-tension
WO2021245359A1 (fr) * 2020-06-05 2021-12-09 Soletanche Freyssinet Coulis pour l'injection de cables de precontrainte et procede d'installation d'un cable comprenant un tel coulis
FR3111134A1 (fr) * 2020-06-05 2021-12-10 Soletanche Freyssinet Coulis pour l’injection de cables de precontrainte et procede d’installation d’un cable comprenant un tel coulis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014166003A2 (de) Verfahren zum erstellen von vorgespannten betonbauwerken mittels profilen aus einer formgedächtnis-legierung, sowie bauwerk, hergestellt nach dem verfahren
DE2101236A1 (de) Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern
DE202009018576U1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
DE2451639B2 (de) Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken
CH651618A5 (de) Mehrteiliger ringkeil fuer eine spanngliedverankerung.
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE102007057291A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung für Beton-Fertigteile
EP2893139B1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
DE2710011A1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE1659131B2 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE901607C (de) Stossverbindung von Rohren aus Stahlbeton und Verfahren zum Herstellen solcher Verbindungen
WO2020025762A1 (de) Verfahren und schalung zum herstellen einer platte, sowie platte
DE19634682A1 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE2161500A1 (de) Verfahren des zusammenbaus durch vorspannung
DE817503C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger u. dgl., in Bauwerken und Baukoerpern zur Aus-fuehrung des Verfahrens
DE3111034C2 (de) Verfahren zur Verhütung von Frostschäden an und durch in Baustoffe eingelassene Hohlprofile durch gefrierendes Wasser
DE2135999A1 (de) Verfahren zum verankern, befestigen und/oder abstuetzen von seilen oder kabeln in fundamenten
DE2044153C3 (de) Preßmuffenstoß für Spannstäbe
AT394235B (de) Stahlbetonkoerper sowie verfahren zu dessen herstellung
AT212548B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von in Hüllrohren liegenden Spanngliedern
DE1933723C (de) Verfahren zum Schutz einer einer hohen Beanspruchung ausgesetzten, gekrumm ten Wand, insbesondere eines Abwasser kanals

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee