EP0758034B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0758034B1
EP0758034B1 EP96109873A EP96109873A EP0758034B1 EP 0758034 B1 EP0758034 B1 EP 0758034B1 EP 96109873 A EP96109873 A EP 96109873A EP 96109873 A EP96109873 A EP 96109873A EP 0758034 B1 EP0758034 B1 EP 0758034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prestressed concrete
joining
prestressed
cords
concrete element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758034A1 (de
Inventor
Rolf J. Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Pfleiderer Verkehrstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG, Pfleiderer Verkehrstechnik GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Publication of EP0758034A1 publication Critical patent/EP0758034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758034B1 publication Critical patent/EP0758034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/16Prestressed structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting Prestressed concrete elements according to the preamble of claim 1 and a method for connecting prestressed concrete elements according to the preamble of claim 17.
  • prestressed concrete elements such as masts, towers or for example bridges
  • structures made of prestressed concrete elements are built by individual Prestressed concrete elements can be connected on site.
  • prestressed concrete elements There a production of prestressed concrete elements a considerable equipment costs, these are not on site at the Construction site, but in special manufacturing facilities manufactured.
  • the subsequent transport of the prefabricated Prestressed concrete elements to the construction site forces to predetermined ones Maximum dimensions for the dimensions of the prestressed concrete elements are not too exceed. Therefore, the individual prestressed concrete elements be assembled on site.
  • FIG. 4 shows the joint area of two prestressed concrete pipes 110 and 120 in a half-sectional view.
  • the prestressed concrete pipes are arranged in a circular symmetry around the axis 112.
  • Both Prestressed concrete pipes are crisscrossed with tendons 114, which end in the area of a thrust plate 130.
  • the cleat 130 are made of metal and have conical holes, in which the tension wire strands 114 with a wedge anchor 116 be attached. Rods are attached to the push plates 130 118 attached, especially butt welded to the plate.
  • the two thrust plates 130 two with the end faces adjacent prestressed concrete pipes 110, 120 are by means of Centering pin 122 aligned and then the two Bolt plates screwed or welded together.
  • a suitable one Sealing sealing material such as synthetic resin.
  • the joints between the individual prestressed concrete components are, for example, with towers and masts that using such elements, by visible from far away and interrupted by the thick, protruding cleats the otherwise slim Lines.
  • the solution according to the invention leads to a direct one Continue the ones running in a first prestressed concrete element Tension wire strands, hereinafter referred to as short first strands, in a second prestressed concrete element into it, which with the first Prestressed concrete element forms a joint.
  • first strands emerging from a first prestressed concrete element into the second prestressed concrete element the power flow always within the two adjacent Prestressed concrete elements guided. This allows one achieve an even flow of force.
  • the advantageous for connecting prestressed concrete elements is characterized in that the first strands emerging from the first prestressed concrete element be inserted into openings in the second prestressed concrete element, the two prestressed concrete elements to be connected side by side be arranged and the first strands in the second Prestressed concrete element can be braced.
  • the first occur Strands in tubular cavities in the second prestressed concrete element which are formed by cladding tubes.
  • the first strands simply are inserted into the second prestressed concrete elements.
  • the cladding tubes have the advantage that after a another advantageous embodiment of the invention, this with a filler can be filled.
  • the filler can be a lubricant, but also after one another advantageous embodiment, a curing Material such as cement or milk of lime.
  • a filler material in the form of a hardening material can after injecting this hardening material in the tubular cavities and after the material has hardened, the preload of the first Strands added and in the second prestressed concrete element be transmitted.
  • the first Strands after entering the second prestressed concrete element curved path.
  • the provision of a curved The course of the path is advantageous because the first strands end near a wall of the second prestressed concrete element and from there can be braced from the outside. This is required because a suitable clamping device, for example in the form of a hydraulic press, from the outside must be applied and operated.
  • the inventive device for connecting Prestressed concrete elements can advantageously be used to connect Prestressed concrete pipes, especially centrifugal concrete pipes, are used become.
  • it can be connected Prestressed concrete pipes, which from a first prestressed concrete pipe into one second prestressed concrete pipe entering the first strands completely run inside the wall of the second prestressed concrete pipe or along its course partially outside the wall of the second prestressed concrete pipe.
  • the longitudinal their course partially outside the wall of the second Prestressed concrete pipe led first strands in the case of Connecting prestressed concrete pipes through the outer surface, but also through the inner surface of the second Prestressed concrete pipe, step through.
  • first strands can be fixed under tension in one End anchorage.
  • Such anchoring can for example in a wedge anchoring area, the first Pick up strands and already in the second prestressed concrete element be firmly installed during transport to the installation site.
  • first strands and one fixed position of the end anchorages is also an even, preselected preload in the associated end anchors fixed first strands reached.
  • connections between the first strands and the associated end anchors releasable and the End anchor after filling material into the tubular cavities from the second prestressed concrete element removable.
  • the end anchorings can then be removed possible if the filling material has the pre-tensioning force of the first Strands transferred to the second prestressed concrete element.
  • a Removing the end anchors makes sense if the End anchors to be reused and the Removal of the end anchors causes lower costs than the use of new end anchors.
  • the device is the end anchorage near a wall of the Prestressed concrete element attached and by a Prestressed concrete element molded-in prestressing chamber accessible. This allows the first to be braced in a convenient manner Stranded, but also a possible removal of the End anchors after curing an injected Filling material can be made.
  • Coil spring near the end anchorage around the first strands arranged. Because of the advantageously curved The course of the first strands is created in the prestressed concrete element Force components in two different directions, with radial use of prestressed concrete pipes Force component is present. This force component, the not along those cast in the prestressed concrete element Tension wire strands runs through the coil spring dampened the explosive effect of this force component reduced.
  • the advantageous method of connecting Prestressed concrete elements is characterized by the characteristic features of Claim 17 characterized.
  • the clamping chambers according to the Inject the filler This will make the ending in the tensioning elements, or after removal of the Clamping elements with free ends of the first strands against environmental influences protected. They may also be at one Prestressed concrete element removed from the outside of the prestressing chambers and achieved a smooth outer surface of the prestressed concrete element.
  • FIG. 1 shows a cladding tube guide according to the invention.
  • the second prestressed concrete pipe which is generally with Reference number 12 is designated.
  • the second prestressed concrete pipe 12 is on the end face 14 with a not shown connected the first prestressed concrete pipe.
  • the prestressed concrete pipe 12 is around the axis 16 is rotationally symmetrical.
  • the tension strands 22 are preferably as is shown in Fig., arranged in the network and are in following to their belonging to the second Highlight concrete pipe 12, referred to as second strands.
  • the second strands preferably run parallel to one another in the axial direction within the wall 18 of the second Prestressed concrete pipe 12.
  • second strands 22 Due to the embedding in the concrete wall 18 second strands 22 not in special end anchorages fixed, but run up to the front joint 14 or until shortly before the end face 14 and end there. Consequently is the entire second prestressed concrete pipe 12 before it is installed in a biased condition.
  • the second Strands also in suitable anchors, for example in Form of wedge anchors, ends, or until just before the front end 14 guided second strands through the Apply a sealing material before Weather influences are protected.
  • Another, third is to be attached to the second prestressed concrete pipe Prestressed concrete pipe (not shown) are connected, see above the second strands protrude from one face of the second prestressed concrete pipe facing the second Prestressed concrete pipe 12.
  • Prestressed concrete pipe (not shown) are connected, see above the second strands protrude from one face of the second prestressed concrete pipe facing the second Prestressed concrete pipe 12.
  • Cladding tubes 24 are formed in the second prestressed concrete tube the inclusion of the first not shown Prestressed concrete element emerging, serve first strands.
  • the cladding tubes 24 can be used in the manufacture of the second Prestressed concrete pipe individually in the second prestressed concrete pipe molded, but can also be part of a prefabricated mounting insert 26, which is both the Cladding tubes 24, as well as reinforcing coils 28, on rings welded radial rods 30 and end anchors 32 with Includes springs 34.
  • a prefabricated mounting insert 26 which is both the Cladding tubes 24, as well as reinforcing coils 28, on rings welded radial rods 30 and end anchors 32 with Includes springs 34.
  • the first emerging from the first prestressed concrete element Strands run inside the cladding tubes 24 and end in End anchors 32, the wall of the Prestressed concrete element each through a prestressing chamber 38 are accessible.
  • the end anchors 32 can be on different ways are carried out, for example in the form of wedge anchors, but also in the form of Screw connections by connecting the first strands with a Threaded bolts are connected on which a nut can be screwed on.
  • the cladding tubes 24 preferably have a structured one Shell surface, for example in corrugated or corrugated Shape. This has the advantage that after injecting a hardening material in the cladding tubes 24 this hardens and a firm connection between the one in question Cladding tube guided first strand and the cladding tube. Due to the structured surface of the cladding tube, the in tractive force without axial direction of the first strand Risk of slippage between the cladding tube and the surrounding concrete material of the second prestressed concrete pipe in the transfer the second prestressed concrete pipe.
  • the springs 34 and radial rods 30 each serve the strength of the second prestressed concrete pipe 12 in the area of End anchorages 32 to increase, as well as due to the in Fig. 1 shown curved path of the cladding Force components occurring perpendicular to the longitudinal axis of the Take prestressed concrete pipe 12.
  • a curved course of the cladding tubes 24 in the second Prestressed concrete pipe 12 stems from the fact that the end anchors 32 of must be accessible from a wall of the prestressed concrete pipe. Because of the method for connecting two prestressed concrete elements must be in the second Prestressed concrete element inserted first strands are braced which is why the ends of the first strands are accessible from the outside have to.
  • the course of the cladding tubes shown in Fig. 1 is pure exemplary, but represents a course in which none small bending radii occur.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which a first Strand 36 partially outside of the second tensioning element 12 to be led.
  • This embodiment is used in particular when if prestressed concrete elements with a small thickness with each other to be connected, for example, prestressed concrete pipes with a small wall thickness.
  • the Routing of the first strands partially outside the concrete wall of the second prestressed concrete element because there is not enough space is located within the wall of the second prestressed concrete pipe, to next to the second strands (not shown) and the further reinforcement elements in the form of the reinforcement helix 28, the springs 34 or also with reference to FIG. 1 illustrated radial rods additionally the cladding tubes 24 to run completely within the concrete wall.
  • Another Reason for the partially outside of the second Prestressed concrete element guided cladding lies in that on this way very large radii of curvature of the first strands are achievable.
  • a suitable cladding tube 24 into which a suitable filling material, such as a lubricant or a hardening material, e.g. cement or lime milk, is injected.
  • a suitable filling material such as a lubricant or a hardening material, e.g. cement or lime milk
  • the cladding tube is preferably a steel tube and can during its course outside the wall of the second Prestressed concrete element by an additional support ring 40 be fixed in position.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the within a second prestressed concrete pipe through the first strand Inner jacket of the second prestressed concrete pipe is passed. In the embodiment shown in Fig. 3 occur first strands at diametrically arranged locations the inner wall of the prestressed concrete pipe and on again.
  • This embodiment is also preferably used if prestressed concrete elements, especially prestressed concrete pipes, are low Diameter, are interconnected.
  • the two prestressed concrete elements to be connected are in short distance from each other, with those to be brought into contact Butt surfaces, arranged facing each other.
  • the from the first prestressed concrete element with a predetermined The first strands emerging from the protrusion are inserted into the respective outlet openings from the first prestressed concrete element corresponding entry openings in the second Prestressed concrete element introduced and by the in the second Prestressed concrete elements provided cavities, especially in the form from cladding tubes until exit from the second Prestressed concrete element introduced.
  • the first strands are each from the second Prestressed concrete element emerged, so the two become connecting prestressed concrete elements in contact with the butt sides brought together and the first strands under tension fixed the second prestressed concrete element.
  • the creation of the Tension can be reduced, for example, by using hydraulic presses happen, each one defined Can apply tension to the individual first strands.
  • each one defined Can apply tension to the individual first strands.
  • the two prestressed concrete elements to be connected pressed firmly against each other and fixed in this position.
  • In front tensioning the first strands can lead to the butt sides of the connecting prestressed concrete elements with a suitable sealing coating to be provided to prevent penetration of moisture in the joint joint to prevent connected prestressed concrete elements.
  • the then fixing the first strands in the second Prestressed concrete element is made using suitable end anchorages performed as they are known in the art.
  • a filling material is injected into the cladding tubes, either just avoid corrosion on the first strands should or additional forces on the prestressed concrete element to transmit.
  • a is preferred Lubricants such as grease are applied, in the second case it offers itself Cement, or a similar building material. Alternatively, you can a curing resin mixture can also be injected.
  • a filler is used with which the Tension forces in the first strand in the form of Compressive forces on the surrounding concrete material of the second Prestressed concrete element can be transferred End anchorage to be carried out weaker or after Curing of the filling material can be removed again. This is possible because the end anchorage is only in the Installation state must absorb forces after the curing of the Filling material, however, the forces directly from the first strands over the hardened filling material and the cladding tubes into the second prestressed concrete element are transferred.
  • the filling material is injected from the impact surface between the first and second prestressed concrete element.
  • the Filling material is preferably arranged radially Injected into the second prestressed concrete element and fills the cavities in the cladding tubes until the fill material starts to fill emerges from the end anchorages.
  • Filling material is fed in via one or more feed channels the groove or grooves are injected, whereupon the filling material penetrates into the cladding tubes and fills the cavities therein.
  • clamping chambers are sealed with a Material, such as concrete, backfilled.
  • a Material such as concrete
  • a connection from two prestressed concrete pipes can be a preferably transparent Cuff is used, which along the inner or External radius of the prestressed concrete pipe is axially displaceable and through which the backfill material can be injected.
  • the clamping chambers can be quickly and conveniently and if necessary, if the End anchors, the additional resulting fill in any cavities.
  • Filling the clamping chambers can also be done comfortably happen that the injected into the cladding Filling material after exiting the end anchorages for Filling the clamping chambers is used. Also offers here the use of a preferably transparent Cuff, which is a flush closure of the filled Filler with the outer surfaces of the second Allow prestressed concrete element.
  • the device according to the invention has the great advantage that the flow of power is direct from one Prestressed concrete element installed in the adjacent Prestressed concrete element continues. It arises at the joint none between the prestressed concrete elements to be connected distracting force redirection, still must be as optically disturbing perceived flange can be used, which with the adjacent Screwed flange of the prestressed concrete element to be connected or welded.
  • the device according to the invention and the inventive Process can be used in all areas of construction engineering Find.
  • the construction of masts deserves special mention and towers, in which prestressed concrete pipes, in particular Centrifugal concrete pipes, in the manner according to the invention can be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Verbinden von Spannbetonelementen nach dem Oberbegriff von Anspruch 17.
Bauwerke aus Spannbetonelementen, wie Masten, Türme oder beispielsweise Brücken, werden aufgebaut, indem einzelne Spannbetonelemente vor Ort miteinander verbunden werden. Da eine Fertigung von Spannbetonelementen einen beträchtlichen apparativen Aufwand bedingt, werden diese nicht vor Ort an der Baustelle, sondern in speziellen Fertigungseinrichtungen hergestellt. Der anschließende Transport der vorgefertigten Spannbetonelemente zur Baustelle zwingt dazu, vorgegebene Höchstmaße für die Abmessungen der Spannbetonelemente nicht zu überschreiten. Daher müssen die einzelnen Spannbetonelemente vor Ort zusammengesetzt werden.
Eine herkömmliche Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonelementen, wie etwa aus DE 29 39 472 A vorbekannt, soll anhand von Fig. 4 erläutert werden.
Fig. 4 zeigt den Stoßbereich zweier Spannbetonrohre 110 und 120 in einer Halbschnittdarstellung. Die Spannbetonrohre sind kreissymmetrisch um die Achse 112 angeordnet. Beide Spannbetonrohre sind mit Spanndrahtlitzen 114 durchzogen, die im Bereich einer Stoßplatte 130 enden. Die Stoßplatten 130 sind aus Metall gefertigt und besitzen Konusbohrungen, in denen die Spanndrahtlitzen 114 mit einer Keilverankerung 116 befestigt werden. An die Stoßplatten 130 sind jeweils Stäbe 118 angebracht, insbesondere stumpf auf die Platte geschweißt.
Die zwei Stoßplatten 130 zweier mit den Stirnseiten aneinandergrenzender Spannbetonrohre 110, 120 werden mittels Zentrierbolzen 122 ausgerichtet und anschließend die beiden Stoßplatten miteinander verschraubt oder verschweißt. Um eine Beschädigung der Spanndrahtlitzen durch zwischen die Stoßplatten 130 eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden, wird vor dem Verbinden der beiden Spannbetonrohre der gesamte Keilverankerungsbereich 124 mit einem geeigneten Abdichtmaterial wie Kunstharz vergossen.
Bei dieser herkömmlichen Verbindung von zwei Spannbetonelementen wird eine sehr große Menge an hochwertigem Metall in Form der Stoßplatten 130 benötigt. Des weiteren kommt es zu einer Unterbrechung des innerhalb des Querschnittes der Spannbetonelemente verlaufenden Kraftflusses. Die unter Vorspannung fixierten Spanndrahtlitzen enden in den Keilverankerungen 116 der Stoßplatten 130; der Stoß zwischen den beiden Stoßplatten wird jedoch durch die Schraubenverbindungen durch die Bohrungen 126 fixiert. Hierdurch kommt es zu einer, im dargestellten Fall eines Spannbetonrohres, radialen Verschiebung des Kraftflusses durch die Verbindung der beiden Stoßplatten außerhalb des Wandungsquerschnittes der Spannbetonrohre.
Die Verbindungsstöße zwischen den einzelnen Spannbeton-Bauelementen sind, beispielsweise bei Türmen und Masten, die unter Verwendung derartiger Elemente errichtet werden, von weitem sichtbar und unterbrechen durch die dicken, überstehenden Stoßplatten die ansonsten schlanke Linienführung.
Es ist deshalb das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verbinden von Spannbetonelementen derart zu verbessern, daß ohne die Verwendung dickwandiger Stoßplatten zwischen den einzelnen Spannbetonelementen diese direkt miteinander verbunden werden, und ein gleichmäßiger Kraftfluß im Stoßbereich zwischen zwei aneinandergrenzenden Spannbetonelementen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kommt es zu einem direkten Fortsetzen der in einem ersten Spannbetonelement verlaufenden Spanndrahtlitzen, im folgenden kurze erste Litzen genannt, in ein zweites Spannbetonelement hinein, das mit dem ersten Spannbetonelement einen Stoß bildet. Durch das Einführen der aus einem ersten Spannbetonelement austretenden ersten Litzen in das zweite Spannbetonelement hinein, wird der Kraftfluß stets innerhalb der beiden aneinandergrenzenden Spannbetonelemente geführt. Dadurch läßt sich ein gleichmäßiger Kraftfluß erzielen.
Da die ersten Litzen im zweiten Spannbetonelement unter Zugspannung fixierbar sind, kann während der Montage der einzelnen Spannbetonelemente vor Ort eine durchgehende Zugspannung in dem zu errichtenden Betonbauwerk erzielt werden.
Das zum Verbinden von Spannbetonelementen vorteilhafte erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem ersten Spannbetonelement austretenden, ersten Litzen in Öffnungen im zweiten Spannbetonelement eingeführt werden, die beiden zu verbindenden Spannbetonelemente nebeneinander angeordnet werden und die ersten Litzen im zweiten Spannbetonelement verspannt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform treten die ersten Litzen in röhrenförmige Hohlräume im zweiten Spannbetonelement ein, die durch Hüllrohre gebildet sind. Durch das Einformen von Hüllrohren im zweiten Spannbetonelement können die aus dem ersten Spannbetonelement austretenden, ersten Litzen einfach in die zweiten Spannbetonelemente eingeschoben werden. Zusätzlich besitzen die Hüllrohre den Vorteil, daß nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, diese mit einem Füllmaterial ausgefüllt werden können.
Das Ausfüllen der röhrenförmigen Hohlräume, insbesondere in Form von Hüllrohren, mit einem Füllmaterial, besitzt den Vorteil, daß die in den Hohlräumen verlaufenden Litzen vor Umwelteinflüssen geschützt werden können. Hierzu kann, nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, das Füllmaterial ein Schmiermittel sein, aber auch, nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, ein aushärtendes Material wie Zement oder Kalkmilch sein.
Bei der Verwendung eines Füllmaterials in Form eines aushärtenden Materials kann nach dem Injizieren dieses aushärtenden Materials in die röhrenförmigen Hohlräume und nach dem Aushärten des Materials die Vorspannung der ersten Litzen aufgenommen und in das zweite Spannbetonelement übertragen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die ersten Litzen nach dem Eintritt in das zweite Spannbetonelement einen gekrümmten Bahnverlauf. Das Vorsehen eines gekrümmten Bahnverlaufs ist deswegen vorteilhaft, weil die ersten Litzen nahe einer Wandung des zweiten Spannbetonelementes enden und von dort aus von außen verspannt werden können. Dies ist erforderlich, weil eine geeignete Spannvorrichtung, beispielsweise in Form einer hydraulischen Presse, von außen angesetzt und betätigt werden muß.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen kann vorteilhafterweise zum Verbinden von Spannbetonrohren, insbesondere Schleuderbetonrohren, verwendet werden. Dabei kann, je nach Wandstärke der zu verbindenden Spannbetonrohre, die aus einem ersten Spannbetonrohr in ein zweites Spannbetonrohr eintretenden ersten Litzen vollständig innerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonrohres verlaufen oder längs ihres Verlaufes teilweise außerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonrohres geführt werden.
Die Möglichkeit, die ersten Litzen teilweise außerhalb des zweiten Spannbetonelementes zu führen, gestattet es, Spannbetonelemente, insbesondere Spannbetonrohre, geringer Wandstärke fest miteinander zu verbinden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die längs ihres Verlaufs teilweise außerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonrohres geführten ersten Litzen im Falle des Verbindens von Spannbetonrohren durch die äußere Mantelfläche, aber auch durch die innere Mantelfläche des zweiten Spannbetonrohres, hindurchtreten. Durch diese verschiedenen Möglichkeiten des Verlaufes der ersten Litzen ist bezüglich des Aufbaus und der Formgestaltung der zu verbindenden Spannbetonelemente ein großer Spielraum vorhanden.
Vorteilhafterweise enden die in dem zweiten Spannbetonelement unter Zugspannung fixierbaren, ersten Litzen in einer Endverankerung. Eine derartige Endverankerung kann, beispielsweise in einem Keilverankerungsbereich, die ersten Litzen aufnehmen und bereits im zweiten Spannbetonelement vor dem Transport zum Aufstellort fest eingebaut sein. Hierdurch kann die Montagearbeit beträchtlich verringert und somit die Montagezeit verkürzt werden. Bei einer definierten vorgegebenen Länge der einzelnen, ersten Litzen sowie einer fest vorgegebenen Position der Endverankerungen wird zudem eine gleichmäßige, vorgewählte Vorspannung der in den zugehörigen Endverankerungen fixierten ersten Litzen erreicht.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Verbindungen zwischen den unter Zugspannung fixierbaren, ersten Litzen und den zugehörigen Endverankerungen lösbar ausgebildet und die Endverankerung nach dem Einfüllen eines Füllmaterials in die röhrenförmigen Hohlräume aus dem zweiten Spannbetonelement entnehmbar. Ein Entnehmen der Endverankerungen ist dann möglich, wenn das Füllmaterial die Vorspannkraft der ersten Litzen auf das zweite Spannbetonelement überträgt. Eine Entnahme der Endverankerungen ist dann sinnvoll, wenn die Endverankerungen wiederverwendet werden sollen und die Entnahme der Endverankerungen geringere Kosten verursacht als die Verwendung jeweils neuer Endverankerungen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Endverankerungen nahe einer Wandung des Spannbetonelementes befestigt und durch eine im Spannbetonelement eingeformte Spannkammer zugänglich. Hierdurch kann auf bequeme Weise das Verspannen der ersten Litzen erfolgen, aber auch eine etwaige Entnahme der Endverankerungen nach dem Aushärten eines injizierten Füllmaterials vorgenommen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils eine Schraubenfeder nahe der Endverankerung um die ersten Litzen angeordnet. Aufgrund des vorteilhafterweise gekrümmten Bahnverlaufs der ersten Litzen entstehen im Spannbetonelement Kraftkomponenten in zwei verschiedenen Richtungen, wobei bei der Verwendung von Spannbetonrohren eine radiale Kraftkomponente vorhanden ist. Diese Kraftkomponente, die nicht längs der in dem Spannbetonelement eingegossenen Spanndrahtlitzen verläuft, wird durch die Schraubenfeder gedämpft, welche die Sprengwirkung dieser Kraftkomponente reduziert.
Das vorteilhafte Verfahren zum Verbinden von Spannbetonelementen ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 17 charakterisiert. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Spannkammern nach dem Injizieren des Füllmaterials vergossen. Hierdurch werden die in den Spannelementen endenden, oder nach Entnahme der Spannelemente frei endenden ersten Litzen vor Umwelteinflüssen geschützt. Außerdem werden die möglicherweise bei einem Spannbetonelement von außen sichtbaren Spannkammern beseitigt und eine glatte Außenfläche des Spannbetonelements erreicht.
Nachfolgend werden drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Hüllrohrführung gemäß der Erfindung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine Hüllrohrführung mit teilweise außerhalb des Spannbetonelements geführter erster Litze;
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Hüllrohrführung mit einer teilweise innerhalb eines Spannbetonrohres geführten ersten Litze; und
Fig. 4
eine herkömmliche Verbindung zweier Spannbetonelemente in Form zweier Spannbetonrohre.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hüllrohrführung. Am Beispiel eines Spannbetonelementes ist ein Teilschnitt durch das zweite Spannbetonrohr dargestellt, das allgemein mit Referenznummer 12 bezeichnet ist. Das zweite Spannbetonrohr 12 ist am stirnseitigen Stoß 14 mit einem nicht dargestellten ersten Spannbetonrohr verbunden. Das Spannbetonrohr 12 ist um die Achse 16 rotationssymmetrisch ausgebildet.
Innerhalb der Betonwandung 18 des zweiten Spannbetonrohres 12 verlaufen die zweiten Spannlitzen 22, die bereits bei der Herstellung des Spannbetonrohres in das zweite Spannbetonrohr eingegossen werden. Die Spannlitzen 22 sind vorzugsweise, wie in Fig. 1 dargestellt ist, im Verbund angeordnet und werden im folgenden, um deren Zugehörigkeit zu dem zweiten Spannbetonrohr 12 hervorzuheben, als zweite Litzen bezeichnet. Die zweiten Litzen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander in axialer Richtung innerhalb der Wandung 18 des zweiten Spannbetonrohres 12.
Aufgrund der Einbettung in die Betonwandung 18 werden die zweiten Litzen 22 nicht in speziellen Endverankerungen fixiert, sondern verlaufen bis zum stirnseitigen Stoß 14 oder bis kurz vor den stirnseitigen Stoß 14 und enden dort. Somit ist das gesamte zweite Spannbetonrohr 12 vor seiner Montage in einem vorgespannten Zustand. Alternativ können die zweiten Litzen auch in geeigneten Verankerungen, beispielsweise in Form von Keilverankerungen, enden, oder die bis kurz vor den stirnseitigen Stoß 14 geführten zweiten Litzen durch das Auftragen eines abdichtenden Materials vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
Soll an das zweite Spannbetonrohr ein weiteres, drittes Spannbetonrohr (nicht dargestellt) verbunden werden, so besitzen die zweiten Litzen einen Überstand über die einem dritten Spannbetonrohr zugewandte Stirnfläche des zweiten Spannbetonrohres 12. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Verbindung mit einer beliebigen Anzahl aneinandergereihter Spannbetonrohre durchführen, wobei alle verwendeten Spannbetonrohre einander gleich hergestellt sein können.
Im zweiten Spannbetonrohr sind Hüllrohre 24 eingeformt, die der Aufnahme der aus dem nicht dargestellten ersten Spannbetonelement austretenden, ersten Litzen dienen.
Die Hüllrohre 24 können bei der Herstellung des zweiten Spannbetonrohres individuell im zweiten Spannbetonrohr eingeformt werden, können jedoch auch Teil eines vorgefertigten Befestigungseinsatzes 26 sein, der sowohl die Hüllrohre 24, als auch Verstärkungswendeln 28, an Ringe angeschweißte Radialstäbe 30 sowie Endverankerungen 32 mit Sprengfedern 34 umfaßt. Durch die Verwendung vorgefertigter Befestigungseinsätze 26 kann zum einen der Festigkeitsnachweis an einem einzelnen Beispiel geführt werden und auf alle Spannbetonelemente einer Fertigungsserie übertragen werden, zum anderen eine einfache, kostengünstige und standardisierte Herstellung von Spannbetonelementen identischer Geometrie vorgenommen werden.
Die aus dem ersten Spannbetonelement austretenden, ersten Litzen verlaufen innerhalb der Hüllrohre 24 und enden in Endverankerungen 32, die von der Wandung des Spannbetonelements aus jeweils durch eine Spannkammer 38 zugänglich sind. Die Endverankerungen 32 können auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, beispielsweise in Form von Keilverankerungen, aber auch in Form von Schraubverbindungen, indem die ersten Litzen mit einem Gewindebolzen verbunden sind, auf dem eine Mutter aufschraubbar ist.
Die Hüllrohre 24 besitzen vorzugsweise eine strukturierte Mantelfläche, beispielsweise in gewellter oder geriffelter Form. Dies hat den Vorteil, daß nach dem Injizieren eines aushärtenden Materials in die Hüllrohre 24 dieses aushärtet und eine feste Verbindung zwischen der in dem betreffenden Hüllrohr geführten ersten Litze und dem Hüllrohr herstellt. Durch die strukturierte Oberfläche des Hüllrohres wird die in axialer Richtung der ersten Litze verlaufende Zugkraft ohne Gefahr eines Schlupfes zwischen dem Hüllrohr und dem umgebenden Betonmaterial des zweiten Spannbetonrohres in das zweite Spannbetonrohr übertragen.
Die Sprengfedern 34 sowie Radialstäbe 30 dienen jeweils dazu, die Festigkeit des zweiten Spannbetonrohres 12 im Bereich der Endverankerungen 32 zu erhöhen, wie auch die aufgrund des in Fig. 1 dargestellten gekrümmten Bahnverlaufes der Hüllrohre auftretenden Kraftkomponenten senkrecht zur Längsachse des Spannbetonrohres 12 aufzunehmen.
Ein gekrümmter Verlauf der Hüllrohre 24 im zweiten Spannbetonrohr 12 rührt daher, daß die Endverankerungen 32 von einer Wandung des Spannbetonrohres aus erreichbar sein müssen. Aufgrund des später beschriebenen Verfahrens zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen müssen die in das zweite Spannbetonelement eingeführten ersten Litzen verspannt werden, weshalb die Enden der ersten Litzen von außen zugänglich sein müssen.
Der in Fig. 1 dargestellte Verlauf der Hüllrohre ist rein beispielhaft, stellt jedoch einen Verlauf dar, bei dem keine geringen Biegeradien auftreten.
Fig. 2 stellt eine Ausführungsvariante dar, bei der eine erste Litze 36 teilweise außerhalb des zweiten Spannelementes 12 geführt wird.
Diese Ausführungsform kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn Spannbetonelemente mit einer geringen Dicke miteinander verbunden werden sollen, beispielsweise Spannbetonrohre mit einer geringen Wandstärke. In diesem Fall empfiehlt sich die Führung der ersten Litzen teilweise außerhalb der Betonwandung des zweiten Spannbetonelements, weil sich nicht genügend Raum innerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonrohres befindet, um neben den zweiten Litzen (nicht dargestellt) und den weiteren Verstärkungselementen in Form der Verstärkungswendel 28, der Sprengfedern 34 oder auch der anhand von Fig. 1 dargestellten Radialstäbe zusätzlich noch die Hüllrohre 24 vollständig innerhalb der Betonwandung zu führen. Ein anderer Grund für die teilweise außerhalb des zweiten Spannbetonelementes geführten Hüllrohre liegt darin, daß auf diese Weise sehr große Krümmungsradien der ersten Litzen erzielbar sind.
Um die außerhalb des zweiten Spannbetonrohres verlaufenden ersten Litzen 36 vor Witterungseinflüssen zu schützen, sind diese mit einem geeigneten Hüllrohr 24 umgeben, in das ein geeignetes Füllmaterial, wie ein Schmiermittel oder ein aushärtendes Material, beispielsweise Zement oder Kalkmilch, injiziert wird.
Das Hüllrohr ist vorzugsweise ein Stahlrohr und kann während seines Verlaufs außerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonelements durch einen Abstützring 40 zusätzlich lagefixiert werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungform, bei der die innerhalb eines zweiten Spannbetonrohres verlaufende erste Litze durch den Innenmantel des zweiten Spannbetonrohres hindurchgeführt wird. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform treten die ersten Litzen an zueinander diametral angeordneten Stellen aus der Innenwandung des Spannbetonrohres aus und wieder ein.
Auch diese Ausführungsform kommt bevorzugt dann zur Anwendung, wenn Spannbetonelemente, insbesondere Spannbetonrohre geringen Durchmessers, miteinander verbunden werden.
In dem der Witterung ausgesetzten Bereich 42 der ersten Litzen 36 müssen diese gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Dies kann in der vorstehend beschriebenen Weise dadurch geschehen, daß die ersten Litzen 36 in Hüllrohren 24 geführt werden und nach dem Verspannen der ersten Litzen diese Hüllrohre durch das Injizieren eines geeigneten Füllstoffes ausgefüllt werden. Wenn die ersten Litzen im Bereich 42 gerade, d.h. ohne Krümmung, verlaufen, kann jedoch auch eine einfache Kunststoff-Ummantelung der ersten Litzen, beispielsweise aus PVC, diese Aufgabe erfüllen.
Selbstverständlich ist auch eine zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform abweichende Führung der ersten Litzen denkbar, bei denen die ersten Litzen ebenfalls aus der inneren Mantelfläche des zweiten Spannbetonrohres austreten, jedoch wieder in das zweite Spannbetonrohr an einer Stelle eintreten, die lediglich axial von der Austrittsstelle verschoben ist.
Im folgenden soll das Verbinden von zwei Spannbetonelementen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben werden.
Die beiden zu verbindenden Spannbetonelemente werden in geringem Abstand zueinander, mit den in Kontakt zu bringenden Stoßflächen, zueinander gewandt angeordnet.
Die aus dem ersten Spannbetonelement mit vorgegebenem Überstand austretenden ersten Litzen werden in die zu den jeweiligen Austrittsöffnungen aus dem ersten Spannbetonelement korrespondierenden Eintrittsöffnungen im zweiten Spannbetonelement eingeführt und durch die im zweiten Spannbetonelement vorgesehenen Hohlräume, insbesondere in Form von Hüllrohren, bis zum Austritt aus dem zweiten Spannbetonelement eingeführt.
Sind die ersten Litzen jeweils aus dem zweiten Spannbetonelement ausgetreten, so werden die beiden zu verbindenden Spannbetonelemente mit den Stoßseiten in Kontakt zueinander gebracht und die ersten Litzen unter Zugspannung in dem zweiten Spannbetonelement fixiert. Das Erzeugen der Zugspannung kann beispielsweise durch die Anwendung von hydraulischen Pressen geschehen, die eine jeweils definierte Zugspannung auf die einzelnen ersten Litzen aufbringen können. Hierdurch werden die beiden zu verbindenden Spannbetonelemente fest gegeneinander gedrückt und in dieser Lage fixiert. Vor dem Verspannen der ersten Litzen können die Stoßseiten der zu verbindenden Spannbetonelemente mit einer geeigneten, abdichtenden Beschichtung versehen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Verbindungsstoß der miteinander verbundenen Spannbetonelemente zu verhindern. Das anschließende Fixieren der ersten Litzen im zweiten Spannbetonelement wird mittels geeigneter Endverankerungen durchgeführt, wie sie in der Technik bekannt sind.
Anschließend wird ein Füllmaterial in die Hüllrohre injiziert, das entweder nur die Korrosion an den ersten Litzen vermeiden soll oder zusätzlich Kräfte auf das Spannbetonelement übertragen soll. Im ersten Fall wird bevorzugt ein Schmiermittel wie Fett angewandt, im zweiten Fall bietet sich Zement, oder ein ähnliches Baumaterial an. Alternativ kann auch eine aushärtende Kunstharzmischung injiziert werden. Wenn ein Füllmaterial verwendet wird, mit dem die Zugspannungskräfte in der ersten Litze in Form von Druckkräften auf das umgebende Betonmaterial des zweiten Spannbetonelements übertragen werden können, kann die Endverankerung schwächer ausgeführt werden oder auch nach dem Aushärten des Füllmaterials wieder entnommen werden. Dies ist deswegen möglich, weil die Endverankerung nur im Montagezustand Kräfte aufnehmen muß, nach dem Aushärten des Füllmaterials die Kräfte jedoch direkt von den ersten Litzen über das ausgehärtete Füllmaterial und die Hüllrohre in das zweite Spannbetonelement übertragen werden.
Das Injizieren des Füllmaterials geschieht von der Stoßfläche zwischen erstem und zweitem Spannbetonelement aus. Das Füllmaterial wird durch bevorzugt radial angeordnete Einspeisekanäle in das zweite Spannbetonelement injiziert und füllt die Hohlräume in den Hüllrohren, bis das Füllmaterial an den Endverankerungen austritt. Vorzugsweise sind zur Verteilung des eingebrachten Füllmaterials auf die einzelnen Hüllrohre ringförmige Nuten, in denen die Hüllrohre enden, in der Stirnfläche des zweiten Spannbetonelements eingeformt. Über einen oder mehrere Einspeisekanäle wird Füllmaterial in die Nut oder die Nuten injiziert, woraufhin das Füllmaterial in die Hüllrohre eindringt und die Hohlräume darin ausfüllt.
Zuletzt werden die Spannkammern mit einem abdichtenden Material, wie Beton, verfüllt. Im Falle einer Verbindung von zwei Spannbetonrohren kann eine vorzugsweise transparente Manschette verwendet werden, die entlang des Innen- bzw. Außenradius des Spannbetonrohres axial verschiebbar ist und durch die das Verfüllungsmaterial injiziert werden kann. Damit lassen sich auf schnelle und bequeme Weise die Spannkammern und gegebenenfalls, bei vorheriger Entnahme der Endverankerungen, der hierbei zusätzlich entstehenden, angrenzenden Hohlräume verfüllen.
Das Verfüllen der Spannkammern kann auf bequeme Weise auch dadurch geschehen, daß das in die Hüllrohre injizierte Füllmaterial nach dem Austritt aus den Endverankerungen zum Verfüllen der Spannkammern verwendet wird. Auch hier bietet sich die Verwendung einer vorzugsweise transparenten Manschette an, die ein bündiges Abschließen des eingefüllten Füllmaterials mit den Außenflächen des zweiten Spannbetonelements ermöglichen.
Wenn auch in der vorstehenden Beschreibung die Verbindung von Spannbetonelementen anhand von zwei Bauteilen beschrieben wurde, können gemäß der Erfindung eine beliebige Anzahl von Spannbetonelementen miteinander verbunden werden. Dies geschieht, indem zweite Litzen in einem dritten Spannbetonelement verspannt werden, dritte Litzen in einem vierten Spannbetonelement verspannt werden etc.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den großen Vorteil, daß sich der Kraftfluß auf direkte Weise von einem Spannbetonelement in das angrenzend montierte Spannbetonelement fortsetzt. Es entsteht an der Stoßstelle zwischen den zu verbindenden Spannbetonelementen keine störende Kraftumleitung, noch muß ein als optisch störend empfundener Flansch verwendet werden, der mit dem angrenzenden Flansch des zu verbindenden Spannbetonelementes verschraubt oder verschweißt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen Bereichen der Bautechnik Anwendung finden. Besonders zu erwähnen ist hierbei der Bau von Masten und Türmen, bei dem Spannbetonrohre, insbesondere Schleuderbetonrohre, auf die erfindungsgemäße Weise miteinander verbunden werden können.
Andere Anwendungsbereiche sind der Brückenbau, da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne das Vorsehen aufwendiger Abstützungen von einem Brückenfundament aus das Bauwerk frei schwebend errichtet werden kann. Zuletzt kann die Vorrichtung dafür verwendet werden, um vorgefertigte Spannbetonelemente mit Fundamentplatten zu verbinden, wobei eine Materialersparnis beim Gießen der Fundamentplatten möglich ist, da die daran befestigten Spannbetonelemente mit hohem Druck gegen die Fundamentplatten verspannbar sind und damit sehr fest mit der Fundamentplatte verbunden sind.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonelementen, wobei jeweils zwei zu verbindende vorgefertigte Spannbetonelemente umfassen:
    ein erstes Spannbetonelement und ein zweites Spannbetonelement (12), einer Vielzahl vorgespannter erster Litzen in dem ersten Spannbetonelement und vorgespannter zweiter Litzen (22) in dem zweiten Spannbetonelement (12); wobei
    eine Vielzahl von ersten Litzen nach dem Austritt aus dem ersten Spannbetonelement durch Öffnungen (24) in das zweite Spannbetonelement (12) einführbar sind und in dem zweiten Spannbetonelement (12) unter Zugspannung (26, 32, 34) fixierbar sind;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten Litzen nach dem Verbinden der Spannbetonelemente ganz oder teilweise innerhalb der Betonwandung des zweiten Spannbetonelements (12) verlaufen; und
    die zweiten Litzen (22) im Stoßbereich zwischen erstem Spannbetonelement und zweitem Spannbetonelement (12) vollständig innerhalb der Betonwandung (18) des zweiten, vorgespannten Spannbetonelements (12) verlaufen.
  2. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im zweiten Spannbetonelement durch in das zweite Spannbetonelement eingeformte, röhrenförmige Hohlräume gebildet sind.
  3. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Hohlräume Hüllrohre sind.
  4. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Litzen nach dem Eintritt in das zweite Spannbetonelement einen gekrümmten Bahnverlauf besitzen.
  5. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer unter Zugspannung fixierten ersten Litze durchzogenen röhrenförmigen Hohlräume mit einem Füllmaterial ausgefüllt sind.
  6. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial ein Schmiermittel ist.
  7. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial ein aushärtendes Material wie Zement oder Kalkmilch ist.
  8. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Spannbetonelement ein erstes und ein zweites Spannbetonrohr, insbesondere ein erstes und ein zweites Schleuderbetonrohr, sind.
  9. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem ersten Spannbetonrohr in das zweite Spannbetonrohr eintretenden ersten Litzen vollständig innerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonrohres verlaufen.
  10. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem ersten Spannbetonrohr in das zweite Spannbetonrohr eintretenden ersten Litzen längs ihres Verlaufs teilweise außerhalb der Wandung des zweiten Spannbetonrohres verlaufen.
  11. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem ersten Spannbetonrohr in das zweite Spannbetonrohr eintretenden ersten Litzen längs ihres Verlaufes durch die äußere Mantelfläche des zweiten Spannbetonrohres hindurchtreten.
  12. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem ersten Spannbetonrohr in das zweite Spannbetonrohr eintretenden ersten Litzen längs ihres Verlaufes durch die innere Mantelfläche des zweiten Spannbetonrohres hindurchtreten.
  13. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem zweiten Spannbetonelement unter Zugspannung fixierbaren, ersten Litzen in einer Endverankerung enden.
  14. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der unter Zugspannung fixierbaren ersten Litze und der Endverankerung lösbar ausgebildet ist und die Endverankerung nach dem Einfüllen eines Füllmaterials in die röhrenförmigen Hohlräume aus dem zweiten Spannbetonelement entnehmbar ist.
  15. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endverankerung in einem als Spannbetonrohr ausgebildeten, zweiten Spannbetonelement nahe der Innenwand des zweiten Spannbetronrohres angeordnet und durch eine Spannkammer zugänglich ist.
  16. Vorrichtung zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Schraubenfeder nahe der Endverankerung um die ersten Litzen angeordnet ist.
  17. Verfahren zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonelementen, wobei jeweils zwei zu verbindende Spannbetonelemente umfassen:
    ein erstes Spannbetonelement und ein zweites Spannbetonelement (12), mit einer Vielzahl vorgespannter erster Litzen in dem ersten Spannbetonelement und vorgespannter zweiter Litzen (22) in dem zweiten Spannbetonelement (12),
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    nebeneinander Anordnen der beiden zu verbindenden Spannbetonelemente, so daß die in Kontakt zu bringenden Stoßflächen einander zugewandt sind;
    Einführen der aus dem ersten Spannbetonelement austretenden ersten Litzen in Öffnungen (24) im zweiten Spannbetonelement (12);
    In Kontakt bringen der beiden Spannbetonelemente an den Stoßflächen;
    Fixieren unter Zugspannung der ganz oder teilweise innerhalb der Betonwandung (18) des zweiten Spannbetonelements (12) verlaufenden ersten Litzen in Endverankerungen (32) im zweiten Spannbetonelement (12); und
    Verfüllen der Spannkammern mit einem abdichtenden Material.
  18. Verfahren zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 17,
    weiterhin umfassend die Schritte:
    Fixieren der ersten Litzen im zweiten Spannbetonelement in Endverankerungen; und
    Injizieren eines Füllmaterials in röhrenförmige Hohlräume längs der ersten Litzen im zweiten Spannbetonelement.
  19. Verfahren zum Verbinden von Spannbetonelementen nach Anspruch 18, weiterhin umfassend:
    Entnehmen der Endverankerungen nach dem Aushärten des Füllmaterials, wobei das ausgehärtete Füllmaterial die Zugspannung der ersten Litze in das zweite Spannbetonelement überträgt.
  20. Verfahren zum Verbinden von Spannelementen nach Anspruch 18, weiterhin umfassend:
    Vergießen von Spannkammern nach dem Injizieren des Füllmaterials, wobei die Spannkammern zwischen den im zweiten Spannbetonelement fixierten Endverankerungen und einer Wand des Spannbetonelementes angeordnet sind.
EP96109873A 1995-08-07 1996-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen Expired - Lifetime EP0758034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528999 1995-08-07
DE19528999A DE19528999C2 (de) 1995-08-07 1995-08-07 Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0758034A1 EP0758034A1 (de) 1997-02-12
EP0758034B1 true EP0758034B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7768898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109873A Expired - Lifetime EP0758034B1 (de) 1995-08-07 1996-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5809711A (de)
EP (1) EP0758034B1 (de)
DE (2) DE19528999C2 (de)
DK (1) DK0758034T3 (de)
MX (1) MX9603111A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102913028A (zh) * 2012-02-01 2013-02-06 于天庆 一种可轻携就地预应力组装的砼电线杆及其他预制砼构件

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031683A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-24 Aloys Wobben Spannbetonturm für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE10033845A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Aloys Wobben Turm aus Spannbeton-Fertigteilen
DE10126912A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Oevermann Gmbh & Co Kg Hoch Un Turmbauwerk aus Spannbeton
ATE458090T1 (de) * 2002-04-22 2010-03-15 Vsl Int Ag Verfahren zur verhinderung von relativen transversalen bewegungen zwischen einem rohr und mindestens einem kabel
WO2009056898A1 (es) * 2007-11-02 2009-05-07 Alejandro Cortina-Cordero Torre de concreto postensado para generadores eolicos
DK2631394T3 (en) * 2009-05-19 2015-10-19 Pacadar Sa A support structure for a wind turbine
ES2378199B1 (es) * 2009-06-24 2013-06-05 Acciona Windpower S.A. Sistema de unión de una góndola con la torre de hormigón de un aerogenerador.
DE102011079314A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Rolf J. Werner Turmförmiges Tragwerk
ES2642193T3 (es) * 2012-12-18 2017-11-15 Wobben Properties Gmbh Anclaje, dispositivo tensor, instalación de energía eólica y procedimiento para el tensado a tracción de cables de tracción en un anclaje
ES2471641B1 (es) * 2012-12-21 2015-04-07 Acciona Windpower, S.A. Dovela prefabricada de hormigón, torre de aerogenerador que comprende dicha dovela, aerogenerador que comprende dicha torre y procedimiento de montaje de dicho aerogenerador
DE102013100176B4 (de) * 2013-01-09 2014-10-02 Europoles Gmbh & Co. Kg Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE102014104439B4 (de) * 2014-03-28 2018-10-25 Europoles Gmbh & Co. Kg Mastsegment und daraus bestehendes Mastbauwerk
ES2740803T3 (es) * 2016-02-02 2020-02-06 Dywidag Sist Constructivos S A Sistema de conexión de torre eólica
JP6747734B1 (ja) * 2019-12-18 2020-08-26 黒沢建設株式会社 Pc造3軸圧縮柱梁接合部のプレストレス導入法
EP3875754A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine
CN115162510B (zh) * 2022-07-11 2024-06-21 中国矿业大学 一种先张法预应力混凝土框架梁及其预制方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579285A (en) * 1923-10-03 1926-04-06 Timothy A Danaher Conduit
US2571578A (en) * 1943-03-01 1951-10-16 Continentale Et Coloniale De C Hollow article of concrete and the like
DE1280530B (de) * 1955-01-25 1968-10-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Endverankerung eines stabfoermigen Vorspanngliedes fuer Beton
DE1178454B (de) * 1961-07-21 1964-09-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Auskleidung fuer einen Tunnel, Stollen od. dgl.
DE1269152B (de) * 1963-02-13 1968-05-30 Francesco Vanich Dr Ing Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen von Bruecken aus Spannbeton-Fertigbauteilen im Freivorbau
FR1440024A (de) * 1965-04-09 1966-05-27
US3501881A (en) * 1967-05-18 1970-03-24 Bayshore Concrete Prod Corp Reinforcement of concrete structures
US3520968A (en) * 1967-08-31 1970-07-21 Stressed Pipe Research Ltd Method of manufacturing self-stressed concrete pipe
US3555753A (en) * 1968-09-09 1971-01-19 Charles R Magadini Concrete slab joint construction
CH503845A (de) * 1969-06-20 1971-02-28 Schmitter Adolf Bauelement, insbesondere für den Kanal- und Tunnelbau
US3841035A (en) * 1971-07-19 1974-10-15 Gen Atomic Co Concrete pressure vessel
US3893270A (en) * 1972-07-12 1975-07-08 Morris Schupack Pressure vessel
AT330832B (de) * 1973-04-12 1976-07-26 Vorspann Technik Gmbh Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
FR2229264A5 (de) * 1973-05-08 1974-12-06 Campenon Bernard Europe
FR2245214A5 (en) * 1973-09-24 1975-04-18 Gecti Bridge construction using prefabricated parts - has parts joined together by tie rods passed through them and coupled by sleeves
US3869530A (en) * 1974-02-19 1975-03-04 Chester I Williams Method of constructing a prestressed concrete circular wall
FR2269774B1 (de) * 1974-05-02 1978-01-20 Commissariat Energie Atomique
US4045929A (en) * 1975-12-01 1977-09-06 Gianfranco Velo Dalbrenta Liquidtight tank made of prestressed reinforced concrete, particularly for purification plants
US4910940A (en) * 1977-08-29 1990-03-27 Grady Ii Clyde C Modular structural arrays
DE2939472A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 G.A. Pfleiderer GmbH & Co KG, 8430 Neumarkt Spannbetonkoerper mit vorgespannten spanngliedern
FR2546930B2 (fr) * 1980-11-25 1986-04-18 Bouygues Sa Structure precontrainte en beton, procede pour la fabriquer et elements pour la mise en oeuvre du procede
FR2545130B1 (fr) * 1983-04-27 1985-09-20 Precontrainte Ste Fse Dispositif d'ancrage d'un cable de precontrainte en un point intermediaire d'un ouvrage en beton
DE3523747A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Paul Larsen Roenne A S Behaelter mit einer ringfoermigen, auf einer bodenplatte errichteten abschlusswand
DE59100123D1 (de) * 1990-01-19 1993-07-01 Vsl Int Ag Vorgespannte betonauskleidung in einem druckstollen.
DE4015093A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Emil Bonato Zwischenanker fuer schleuderbetonformen zur herstellung von rohrfoermigen spannbetonkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102913028A (zh) * 2012-02-01 2013-02-06 于天庆 一种可轻携就地预应力组装的砼电线杆及其他预制砼构件

Also Published As

Publication number Publication date
US5809711A (en) 1998-09-22
DE19528999C2 (de) 2000-01-05
MX9603111A (es) 1997-03-29
DE59605347D1 (de) 2000-07-06
EP0758034A1 (de) 1997-02-12
DE19528999A1 (de) 1997-02-13
DK0758034T3 (da) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758034B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Spannbetonelementen
DE3734954C2 (de)
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
EP0196451B1 (de) Zugglied für einen Felsbolzen oder dergleichen
DE3734953C2 (de) Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
CH676617A5 (de)
DE3224702C2 (de) Vorrichtung zum Verankern und Koppeln eines Bündelspannglieds für Spannbeton
DE2530420A1 (de) Spannglied
DE2627524B2 (de) Verpressanker
DE2906752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung mehrerer stabenden
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
EP0703326A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE29504739U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE69007934T2 (de) Verankerung für Spannglied und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0722024A1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE19634682C2 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE4001577A1 (de) Vorrichtung zur verankerung auswechselbarer spannelemente und verfahren zu deren herstellung
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990722

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000531

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101