DE19845200C2 - Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund - Google Patents

Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund

Info

Publication number
DE19845200C2
DE19845200C2 DE1998145200 DE19845200A DE19845200C2 DE 19845200 C2 DE19845200 C2 DE 19845200C2 DE 1998145200 DE1998145200 DE 1998145200 DE 19845200 A DE19845200 A DE 19845200A DE 19845200 C2 DE19845200 C2 DE 19845200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding tube
walls
tendon
webs
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145200
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845200A1 (de
Inventor
Peter Teschke
Stephan Sonneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger Berger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger Berger AG filed Critical Bilfinger Berger AG
Priority to DE1998145200 priority Critical patent/DE19845200C2/de
Publication of DE19845200A1 publication Critical patent/DE19845200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845200C2 publication Critical patent/DE19845200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/10Ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn Spannglieder für vorgespannte Betontragwerke durch den Betonquer­ schnitt des Tragwerks geführt werden, werden sie in der Regel in ein Hüllrohr eingebettet. Bei Spanngliedern mit Verbund wird der Hohlraum zwischen Hüll­ rohr und Spannglied nach dem Vorspannen mit Einpressmörtel verpreßt. Bei Spanngliedern ohne Verbund wird dieser Hohlraum nicht verpreßt. In der Pra­ xis hat sich gezeigt, daß bei Spanngliedern ohne Verbund in diesen Hohlraum während der Gebrauchsdauer Wasser eindringen kann. Bei Frosttemperaturen gefriert dieses Wasser und infolge seiner Ausdehnung beim Gefrieren tritt die bekannte Sprengwirkung sowohl auf das Hüllrohr als auch auf den Betonquer­ schnitt ein.
Aus der DE 295 00 560 U1 ist eine Lösung bekannt, die ein Hüllrohr entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, nämlich ein Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund, das jedenfalls über einen Teil der Spanngliedlänge von Beton umgeben ist. Zur Erzielung einer stets ausreichenden Mindestüber­ deckung der Zugelemente auch im Bereich von Umlenkstellen und gegebe­ nenfalls auch zur Erhöhung des mechanischen Schutzes oder des Feuer­ schutzes in den übrigen Bereichen des Zugglieds wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die rohrförmige Umhüllung der Zugelemente derart auszubil­ den, dass sie aus einem äußeren Mantel und einem in lichtem Abstand von diesem gehaltenen inneren Mantel besteht, wobei der dadurch entstehende Ringraum mit einem erhärtenden Material ausgefüllt wird. Dabei wird für den äußeren Mantel die Verwendung eines glatten Polyethylen-Kunststoffrohres und für den inneren Mantel die Verwendung eines Ripprohrs aus Kunststoff oder Blech genannt. Zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr sind Abstandhalter vorgesehen, die an jeder Stelle des Ringraumes einen Min­ destabstand sicherstellen sollen. Diese Druckschrift beschreibt eine Lösung, von der die Ausführung im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 sowie der Unteransprüche nicht betroffen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es vielmehr, ein Hüllrohr solchermaßen auszubilden, daß die nachteilige Wirkung bei Frosttemperaturen nicht eintritt. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Versuche mit dem erfindungsgemäßen Hüllrohr haben gezeigt, daß bei Gefrie­ ren von Wasser im Hohlraum zwischen Hüllrohr und dem Spannglied sich die innere Wandung des Hüllrohres nach außen elastisch verformt, ohne daß eine Beschädigung des Hüllrohres selbst und des Betonquerschnittes auftritt. Das Hüllrohr kann entweder zweischalig oder mehrschalig ausgebildet werden. Zwischen den einzelnen Wandungen sind Stege angeordnet, so daß der Ab­ stand der Wandung festgelegt ist. Die Stege können eine einfache, ebene Form aufweisen oder auch beispielsweise wellenförmig ausgebildet sein. Als Material für das Hüllrohr wird insbesondere Polyethylen (PE) verwendet. Die Wandung bzw. die Hüllrohre können jedoch auch aus Metall hergestellt werden.
Anhand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 6 dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Hüllrohres mit zwei Wandungen 2. Die Wandungen 2 werden durch ebene Stege 4 in ihrem Abstand festgelegt.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Hüllrohres 1, bei dem der Abstand 3 der beiden Wandungen 2 durch wellenförmig geformte Stege festgelegt ist.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Hüllrohres 1 mit zwei Wandungen 2 und ebenen Stegen 4, wobei das Hüllrohr in Längsrichtung zwei Fugen aufweist, die durch Verschlußvorrichtungen 5 festlegbar sind. Bei dieser Ausbildungs­ form besteht das Hüllrohr aus Halbschalen, die eine sehr einfache Montage der Spannglieder mit ihren Umhüllungen ermöglichen.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Hüllrohres 1 mit zwei Wandungen 2 die durch wellenförmige Stege 4 in ihrem Abstand festgelegt sind. Das Hüllrohr 1 weist eine Längsfuge auf, die durch eine Verschlußvorrichtung 5 verschließbar ist.
Fig. 5 zeigt den Längsschnitt eines Hüllrohrabschnittes, wobei das Hüllrohr 1 aus zwei Wandungen 2 besteht, die durch wellenförmige Stege in Längsrich­ tung des Rohres festgelegt sind.
Fig. 6 zeigt den Längsschnitt eines Hüllrohrabschnittes mit zwei Wandungen 2, wobei der Abstand 3 der Wandungen 2 durch ebene Stege festgelegt ist.

Claims (7)

1. Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund, das über die gesamte Spanngliedlänge oder einen Teil davon von Beton umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (1) mindestens doppelwandig ist, wobei die einzelnen Wandungen (2) untereinander einen Abstand (3) aufweisen, der durch Stege (4) festgelegt ist.
2. Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (1) zwei Wandungen (2) aufweist.
3. Hüllrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (2) in Längsrichtung fugenlos sind.
4. Hüllrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (2) in Längsrichtung des Hüllrohres mindestens eine Fuge aufweisen, die durch eine Verschlußvorrichtung (5) flüssigkeitsdicht verschließbar sind.
5. Hüllrohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) eine ebene Form aufweisen.
6. Hüllrohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) wellenförmig ausgebildet sind.
7. Hüllrohr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr ein Kunststoffrohr, beispielsweise ein Polyethylen-(PE-)- Rohr ist.
DE1998145200 1998-10-01 1998-10-01 Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund Expired - Fee Related DE19845200C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145200 DE19845200C2 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145200 DE19845200C2 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845200A1 DE19845200A1 (de) 2000-04-27
DE19845200C2 true DE19845200C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=7883037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145200 Expired - Fee Related DE19845200C2 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845200C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319888A1 (de) * 1993-06-16 1995-01-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Rohrförmige Ummantelung für ein Zugglied
FR2709505A1 (fr) * 1993-07-27 1995-03-10 Kyokuto Kogen Concrete Shinko Tube de protection pour câbles extérieurs ou analogues.
DE29500560U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950056A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 4600 Dortmund Walzgeruest

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319888A1 (de) * 1993-06-16 1995-01-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Rohrförmige Ummantelung für ein Zugglied
FR2709505A1 (fr) * 1993-07-27 1995-03-10 Kyokuto Kogen Concrete Shinko Tube de protection pour câbles extérieurs ou analogues.
DE29500560U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845200A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676615A5 (de)
DE102018115846A1 (de) Ummanteltes Rohr und Rohrverbindung, Rohrverbund
DE4446001C2 (de) Flexible Gasleitung
DE2827950A1 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE2223313A1 (de) Isoliermantel aus halbstarrem, waermedaemmendem material, insbesondere halbstarrem hartschaumstoff
DE19845200C2 (de) Hüllrohr für ein Spannglied ohne Verbund
DE202019004970U1 (de) Fertigteil mit einem Betonkörper
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
DE2557978A1 (de) Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
AT396153B (de) Spannglied
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0585537B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE4020582A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE10063747A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
AT412221B (de) Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
DE19745599C2 (de) Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CH674752A5 (de)
DE3823121A1 (de) Schacht, insbesondere sickerschacht fuer muelldeponien
DE525015C (de) Bauteil, insbesondere fuer Waende
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE1659181A1 (de) Huellrohr
DE19833273A1 (de) Spanngliedanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120229

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20121115

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER SE, 68165 MANNHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501