EP1609912B1 - Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke - Google Patents

Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP1609912B1
EP1609912B1 EP05010924A EP05010924A EP1609912B1 EP 1609912 B1 EP1609912 B1 EP 1609912B1 EP 05010924 A EP05010924 A EP 05010924A EP 05010924 A EP05010924 A EP 05010924A EP 1609912 B1 EP1609912 B1 EP 1609912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
bundle
pylon
tube
tension member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05010924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609912A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Priority to PL05010924T priority Critical patent/PL1609912T3/pl
Priority to SI200531203T priority patent/SI1609912T1/sl
Publication of EP1609912A1 publication Critical patent/EP1609912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609912B1 publication Critical patent/EP1609912B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Definitions

  • the invention relates to a building with a deflection point for a corrosion-protected tension member, in particular for a stay cable on the pylon of a cable-stayed bridge.
  • a saddle-shaped curved channel is formed in a known solution in the pylon, in each of which a stay cable can be inserted ( DE 88 10 423 U ).
  • the channel consists in its lower part of a support tube forming a half pipe with a saddle bearing at the apex, where a bundle of individual tension elements in this area enclosing the seat tube can be locked against longitudinal displacements. This is done by a in the vertex of the deflection in the course of the support channel arranged bearing shell into which a bearing ring fits, which is attached to the seat tube.
  • the remaining cavities are pressed with a hardening material, for example cement mortar.
  • a hardening material for example cement mortar.
  • the tension elements ie, for example, the steel wire strands, can be roughened, preferably by sandblasting, at least in the apex region.
  • the seat tube outside of the pylon by means of flange rings directly with the casing of the bundle in the free area of the stay cable connected.
  • the result of this is that the channel formed in the pylon, which in order to allow replacement of the bundle with the seat tube, must have a relatively large cross-section, at least a greater height than the diameter of the bundle, at the frontal entry or exit points of the bundle Cable stayed is open.
  • This opening is disadvantageous because from there on environmental influences act, animals, especially birds, can penetrate, which can lead to contamination and corrosion phenomena.
  • the invention has the object to show a simple and economical, but above all, the static requirements account bearing possibility to close the openings of the guide channel for the stay cable in such a cable-stayed bridge.
  • the invention is based on the fact that the frontal openings of the guide channel to be closed by the fact that the tubing in the free area of the cable is directly or indirectly connected to the building, so the pylon.
  • the teaching according to the invention of continuing the circular arcuate saddle tube beyond the tangential outlet of the bundle so that the bundle is exposed without risking contact at the end of the saddle tube is a very simple way of ensuring that the bundle of strands does not suffer any misalignment Danger of a plant or even a kink at the end of the seat tube lifts.
  • Fig. 1 The invention is illustrated by the example of a bent in a pylon 2 made of reinforced concrete cable 1 in a vertical section.
  • the stay cable 1 consists of a bundle 3 of individual tension elements such as steel wires, rods or strands, which are arranged in their free area within a casing 4, for example a cladding tube made of PE.
  • the pylon 2 In the pylon 2 is formed by a recess tube 5 with an oval cross-section open at the ends, saddle-shaped with the radius R channel 6, in which the cable stay 1 can be inserted from the outside.
  • the bundle 3 itself is guided in the region of its passage through the pylon 2 in a likewise arcuately curved seat tube 7 made of steel, within which the individual tension elements of the bundle 3 are brought by Einpressmörtel 8 in conjunction with the seat tube 7.
  • a recessed saddle bearing 10 with a recess 11 into which a firmly connected to the saddle tube 7, for example by welding, 12 snaps.
  • This type of anchoring guaranteed at full interchangeability of the cable 1 reliable the prevention of longitudinal movements during the assembly of the cable and allows at the same time the recording of longitudinal forces occurring in the cable 1 differential forces.
  • This construction ensures that the entire stay cable 1 can be raised for replacement with the seat tube 7 until the projection 12 of the recess 11th comes free; the oval shape of the recess tube 5 leaves enough space upwards. Thereafter, the stay cable 1 with the seat tube 7 along the arcuate curvature of the deflection region according to the radius R can be pulled out of the channel 6.
  • connection of the casing 4 of the cable 1 to the building, namely the pylon 2, and the leadership of the seat tube 7 in this area can be based on the Fig. 2 to 4 be explained.
  • a connecting pipe 14 made of steel, which is releasably connected on the one hand to the casing 4 and on the other hand to the pylon 2.
  • a transition pipe 15 can be arranged between the casing 4 in the normal range and the connection pipe 14, which, like the casing 4, usually consists of plastic, in particular PE.
  • Fig. 2 as an enlarged view of the detail II Fig. 1 can recognize, carries the connecting pipe 14 at the building end a flange plate 16 which may be rectangular in outline ( Fig. 4 ).
  • the flange plate 16 is detachably connected by means of a screw 17 with the structure 2, for example against a cast-anchor plate 18.
  • the flange 16 also contributes to the transition from the oval cross-section of the recess tube 5 to the circular cross-section of the cable 1, here represented by the Cross section of the connecting pipe 14 and that of the seat tube 7th
  • connection pipe 14 at the casing end has an inner flange 19, against which an outer flange 20 of the transition pipe 15 rests from the outside.
  • the frictional connection between the transition tube 15 and the connecting pipe 14 is ensured by an axially parallel screw 21, which acts against a loose flange 22.
  • the screwing force acts on the - welded-PE flange 20 via a ring 23 made of elastic material, such as rubber or plastic, thereby avoiding restraining stresses from occurring angle errors become.
  • a softer load transfer of pipe vibrations is achieved on the screw 21.
  • Fig. 2 It can be seen how the individual elements of the bundle, which are blank in the region of the saddle tube 7, ie not enveloped, but in the free area of the stay cable 1.
  • the saddle tube 7 shown in FIG for protection against corrosion are individually wrapped, for example strands 24 with PE sheaths 25, from the circular guide with the radius R within the seat tube 7 tangentially into the straight guide in the free area of the cable 1.
  • This transition can be approximately with the exit of the cable 1 from the pylon 2 in the region of the section line IV-IV in Fig. 1 locate; he is in Fig. 2 marked by the arrow P.
  • the seat tube 7 is continued with its circular curvature along the radius R over a certain distance L beyond this point P, so as to ensure that the end 26 of the seat tube 7, in particular in its lower region in the radial direction sufficiently far from the bundle 3 is removed.
  • a pad member 27 made of an elastically and / or plastically deformable Material arranged at the end of the seat tube 7 on its inner wall a pad member 27 made of an elastically and / or plastically deformable Material arranged at the end of the seat tube 7 on its inner wall a pad member 27 made of an elastically and / or plastically deformable Material arranged at the end of the seat tube 7 on its inner wall a pad member 27 made of an elastically and / or plastically deformable Material arranged.
  • This upholstery element 27 may consist of a piece of pipe in the simplest case; but it can also, as in Fig. 2 shown, be a fitting whose inner contour is adapted to the course of the bundle 3 with rounded edges. Conveniently, this pad member 27 extends beyond the end 26 of the saddle tube 7, to ensure there in each case a soft support of the bundle 3.
  • a shuttering tube 28 is temporarily pushed over the end of the saddle tube 7, which is sealed relative to the seat tube 7 by a seal 29. After closing the front opening 30 of the formwork tube 28 may, as in Fig. 1 shown, the entire cavity are pressed out. On the representation of the compression was in Fig. 2 omitted for the sake of clarity. In order to prevent the mortar from spalling during movements, the insertion of wire mesh or similar is recommended as a reinforcement at the front end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied , insbesondere für ein Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke.
  • Bei Schrägseilbrücken ist es bekannt, die im Winkel zueinander verlaufenden Schrägseile, mit denen der Fahrbahnträger gegenüber einem Pylon abgespannt ist und die meist aus einem Bündel von Einzelelementen wie zum Beispiel Stahldrahtlitzen bestehen, mit dem Pylon kraftübertragend zu verbinden. Dies kann einmal dadurch geschehen, dass die aus unterschiedlichen Richtungen kommenden Schrägseile im Pylon enden und dort - gegebenenfalls einander überkreuzende - verankert sind; hierdurch ist eine Vielzahl von Verankerungsvorrichtungen erforderlich. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Schrägseile im Pylon sattelartig umgelenkt werden, wobei die rechtwinklig zur Schrägseilachse verlaufenden Laibungskräfte über den Sattel auf den Pylon abgetragen werden.
  • Im Falle von Beschädigungen eines solchen Schrägseils, zum Beispiel durch Korrosionserscheinungen an den aus Stahl bestehenden Zugelementen, muss die Möglichkeit bestehen, ein solches Schrägseil auswechseln zu können. Hierzu ist bei einer bekannten Lösung im Pylon ein sattelförmig gekrümmter Kanal gebildet, in den jeweils ein Schrägseil eingeschoben werden kann ( DE 88 10 423 U ). Der Kanal besteht in seinem unteren Bereich aus einem eine Auflagerrinne bildenden Halbrohr mit einem Sattellager im Scheitelpunkt, wo ein das Bündel aus einzelnen Zugelementen in diesem Bereich umhüllendes Sattelrohr gegen Längsverschiebungen arretiert werden kann. Dies geschieht durch eine im Scheitelpunkt der Umlenkung im Verlauf der Auflagerrinne angeordnete Lagerschale, in die ein Lagerring passt, der an dem Sattelrohr befestigt ist.
  • Zur Stabilisierung und zur Erzielung eines Verbundes zwischen den einzelnen Zugelementen des Bündels und dem Sattelrohr sind die verbliebenen Hohlräume mit einem erhärtenden Material, zum Beispiel Zementmörtel, verpresst. Zur Verbesserung des Verbundes mit dem erhärtenden Material können die Zugelemente, also zum Beispiel die Stahldrahtlitzen, zumindest im Scheitelbereich vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgeraut sein.
  • Bei der bekannten Lösung ist das Sattelrohr außerhalb des Pylons mittels Flanschringen unmittelbar mit der Verrohrung des Bündels im freien Bereich des Schrägseils verbunden. Dies hat zur Folge, dass der im Pylon gebildete Kanal der, um ein Auswechseln des Bündels mit dem Sattelrohr zu ermöglichen, einen relativ großen Querschnitt, zumindest eine größere Höhe aufweisen muss als der Durchmesser des Bündels, an den stirnseitigen Ein- bzw. Austrittsstellen des Schrägseils offen ist. Diese Öffnung ist nachteilig, weil von dort aus Umwelteinflüsse einwirken, auch Tiere, insbesondere Vögel, eindringen können, was zu Verschmutzungen und Korrosionserscheinungen führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirtschaftliche, vor allem aber auch den statischen Erfordernissen Rechnung tragende Möglichkeit aufzuzeigen, um bei einer solchen Schrägseilbrücke die Öffnungen des Führungskanals für das Schrägseil zu verschließen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der Lösung der Aufgabe geht die Erfindung davon aus, die stirnseitigen Öffnungen des Führungskanals dadurch zu verschließen, dass die Verrohrung im freien Bereich des Schrägseils mittelbar oder unmittelbar an das Bauwerk, also den Pylon, angeschlossen wird. Aus Gründen der Fixierung des Schrägseils gegen Längsbewegungen im Bereich des Sattels kann hierbei aber auf das solche Kräfte durch Verbund übertragende Sattelrohr nicht verzichtet werden. Deshalb muss Sorge dafür getragen werden, dass die einzelnen Zugelemente auch bei unvermeidlichen Einbautoleranzen, Temperaturbewegungen oder Rohrschwingungen bei ihrem Austritt aus dem starren Sattelrohr nicht beschädigt oder sonst wie beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lehre, das kreisbogenförmig gekrümmte Sattelrohr über den tangentialen Austritt des Bündels hinaus so weit weiterzuführen, dass das Bündel ohne Gefahr einer Anlage am Ende des Sattelrohrs frei liegt, ist eine sehr einfache Möglichkeit um sicherzustellen, dass sich das Litzenbündel auch bei Einbautoleranzen ohne die Gefahr einer Anlage oder gar eines Knicks am Ende des Sattelrohrs abhebt. Damit entfällt eine aufwendige trompetenförmige Aufweitung des Sattelrohres am Ende, wodurch auch das Aussparungsrohr, das im Pylon den sattelförmigen Führungskanal für das Schrägseil bildet, bei der Forderung nach Auswechselbarkeit im Durchmesser kleiner ausgeführt werden kann, als wenn das Sattelrohr in seinem Endbereich bei Austritt des Bündels aufgeweitet wäre.
  • Die Erfindung wird nachstehend eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Umlenkstelle eines an einem Pylon sattelförmig umgelenkten Schrägseils,
    Fig. 2
    das Detail II aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Verrohrung des Schrägseils entlang der Linie III-III und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Verrohrung entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die Erfindung am Beispiel eines in einem Pylon 2 aus Stahlbeton umgelenkten Schrägseils 1 in einem Vertikalschnitt dargestellt. Das Schrägseil 1 besteht aus einem Bündel 3 aus einzelnen Zugelementen wie Stahldrähten, -stäben oder -litzen, die in ihrem freien Bereich innerhalb einer Verrohrung 4, zum Beispiel eines Hüllrohres aus PE, angeordnet sind.
  • Im Pylon 2 ist durch ein Aussparungsrohr 5 mit ovalem Querschnitt ein an den Stirnseiten offener, mit dem Radius R sattelförmig gekrümmter Kanal 6 gebildet, in den das Schrägseil 1 von außen her eingeschoben werden kann. Das Bündel 3 selbst ist im Bereich seiner Hindurchführung durch den Pylon 2 in einem ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmten Sattelrohr 7 aus Stahl geführt, innerhalb dessen die einzelnen Zugelemente des Bündels 3 durch Einpressmörtel 8 in Verbund mit dem Sattelrohr 7 gebracht sind.
  • Im Scheitelbereich 9 der Umlenkung befindet sich ein vertieftes Sattellager 10 mit einer Ausnehmung 11, in die eine mit dem Sattelrohr 7 fest, zum Beispiel durch Schweißen, verbundene Knagge 12 einrastet. Diese Art der Verankerung gewährleistet bei voller Auswechselbarkeit des Schrägseils 1 zuverlässig die Verhinderung von Längsbewegungen schon während der Montage des Schrägseils und ermöglicht zugleich die Aufnahme von in Längsrichtung des Schrägseils 1 auftretenden Differenzkräften. Durch diese Konstruktion wird gewährleistet, dass das gesamte Schrägseil 1 zum Auswechseln mit dem Sattelrohr 7 angehoben werden kann, bis die Knagge 12 von der Ausnehmung 11 frei kommt; die ovale Form des Aussparungsrohrs 5 lässt hierzu nach oben hin genügend Platz. Danach kann das Schrägseil 1 mit dem Sattelrohr 7 entlang der kreisbogenförmigen Krümmung des Umlenkbereichs gemäß dem Radius R aus dem Kanal 6 herausgezogen werden.
  • Der Anschluss der Verrohrung 4 des Schrägseils 1 an das Bauwerk, nämlich den Pylon 2, und die Führung des Sattelrohres 7 in diesem Bereich kann anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert werden.
  • Wie zunächst noch Fig. 1 zeigt, ist zwischen der Verrohrung 4 und der Außenwand 13 des Pylons 2 ein Anschlussrohr 14 aus Stahl angeordnet, das lösbar einerseits mit der Verrohrung 4 und andererseits mit dem Pylon 2 verbunden ist. Um etwaige Durchmesserunterschiede besser bewältigen zu können, kann zwischen der Verrohrung 4 im normalen Bereich und dem Anschlussrohr 14 ein Übergangsrohr 15 angeordnet sein, das, wie die Verrohrung 4, meist aus Kunststoff, insbesondere PE, besteht.
  • Wie insbesondere Fig. 2 als vergrößerte Darstellung des Details II aus Fig. 1 erkennen lässt, trägt das Anschlussrohr 14 am bauwerkseitigen Ende eine Flanschplatte 16, die im Umriss rechteckig ausgebildet sein kann (Fig. 4). Die Flanschplatte 16 ist mittels einer Verschraubung 17 lösbar mit dem Bauwerk 2 verbindbar, zum Beispiel gegenüber einer einbetonierten Ankerplatte 18. Die Flanschplatte 16 trägt auch dem Übergang von dem ovalen Querschnitt des Aussparungsrohrs 5 zu dem kreisförmigen Querschnitt des Schrägseils 1 Rechnung, hier dargestellt durch den Querschnitt des Anschlussrohrs 14 und demjenigen des Sattelrohrs 7.
  • Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Anschlussrohr 14 und der Verrohrung 4, hier in Gestalt des Übergangsrohrs 15, besitzt das Anschlussrohr 14 am verrohrungsseitigen Ende einen Innenflansch 19, gegen den von außen her ein Außenflansch 20 des Übergangsrohrs 15 anliegt. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Übergangsrohr 15 und dem Anschlussrohr 14 wird durch eine achsparallele Verschraubung 21 gewährleistet, die gegen einen losen Flanschring 22 wirkt. Durch den von außen anlegbaren Flanschring 22 wird die Montage der Verrohrung erheblich vereinfacht. Die Verschraubungskraft wirkt auf den - angeschweißten - PE-Flansch 20 über einen Ring 23 aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi oder Kunststoff, wodurch Zwängungsspannungen aus etwa auftretenden Winkelfehlern vermieden werden. Außerdem wird dadurch eine weichere Lastübertragung von Rohrschwingungen auf die Verschraubung 21 erreicht.
  • Fig. 2 zeigt auch die erfindungsgemäße Ausbildung des Sattelrohres 7 im Bereich des Austritts des Schrägseils 1 aus dem Pylon 2. Es ist erkennbar, wie die Einzelelemente des Bündels, die im Bereich des Sattelrohres 7 blank, d. h. nicht umhüllt sind, aber im freien Bereich des Schrägseils 1 zum Korrosionsschutz einzeln umhüllt sind, zum Beispiel Litzen 24 mit PE-Mänteln 25, von der kreisförmigen Führung mit dem Radius R innerhalb des Sattelrohres 7 tangential in die gerade Führung im freien Bereich des Schrägseils 1 übergehen. Dieser Übergang lässt sich etwa mit dem Austritt des Schrägseils 1 aus dem Pylon 2 im Bereich der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 lokalisieren; er ist in Fig. 2 durch den Pfeil P markiert. Erfindungsgemäß wird das Sattelrohr 7 mit seiner kreisförmigen Krümmung entlang des Radius R noch über eine gewisse Strecke L über diesen Punkt P hinaus weitergeführt, um so sicherzustellen, dass das Ende 26 des Sattelrohres 7 insbesondere in seinem unteren Bereich in radialer Richtung genügend weit von dem Bündel 3 entfernt ist.
  • Um in jedem Fall eine weiche Umlenkung des Bündels 3 in diesem Bereich, insbesondere bei seitlichen Winkelabweichungen zu erzielen, die sich auf der Baustelle leicht feststellen lassen, kann am Ende des Sattelrohres 7 an seiner Innenwand ein Polsterelement 27 aus einem elastisch und/oder plastisch verformbaren Material angeordnet sein. Dieses Polsterelement 27 kann im einfachsten Fall aus einem Rohrstück bestehen; es kann aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Formstück sein, dessen Innenkontur mit abgerundeten Kanten dem Verlauf des Bündels 3 angepasst ist. Zweckmäßigerweise reicht dieses Polsterelement 27 über das Ende 26 des Sattelrohres 7 hinaus, um dort in jedem Fall eine weiche Abstützung des Bündels 3 zu gewährleisten.
  • Um auch diesen Bereich des Sattelrohres 7 satt mit Verpressmörtel 8 ausfüllen zu können, wird über das Ende des Sattelrohres 7 temporär ein Schalungsrohr 28 geschoben, das gegenüber dem Sattelrohr 7 durch eine Dichtung 29 abgedichtet wird. Nach dem Verschließen der vorderen Öffnung 30 des Schalungsrohres 28 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, der gesamte Hohlraum ausgepresst werden. Auf die Darstellung der Verpressung wurde in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Um ein Abplatzen des Mörtels bei Bewegungen zu verhindern, empfiehlt sich die Einlage von Maschendraht oder ähnlichem als Bewehrung am vorderen Ende.

Claims (4)

  1. Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere für ein Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke, wobei das Zugglied (1) aus einem Bündel (3) von Einzelelementen wie zum Beispiel Stahldrahtlitzen (24) besteht, das im freien Bereich von einer Verrohrung (4) umhüllt und im Bereich der Umlenkstelle innerhalb eines in einem kreisbogenförmig gekrümmten Kanal (6) verlaufenden Sattelrohres (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmte Sattelrohr (7) über den tangentialen Austritt (P) des Bündels (3) hinaus um die Länge L so weit weitergeführt ist, dass das Bündel (3) ohne Gefahr einer Anlage am Ende des Sattelrohrs (7) frei liegt.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Austritts des Bündels (3) aus dem Sattelrohr (7) ein Polsterelement (27) aus einem plastisch und/oder elastisch verformbaren Material wie zum Beispiel PE angeordnet ist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (27) ringförmig ausgebildet ist.
  4. Bauwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des Polsterelements (27) dem Verlauf des Bündels (3) angepasst ist.
EP05010924A 2004-06-01 2005-05-20 Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke Not-in-force EP1609912B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010924T PL1609912T3 (pl) 2004-06-01 2005-05-20 Budowla z miejscem przekierowania dla chronionego przed korozją cięgna, a w szczególności dla liny skośnej na pylonie mostu wantowego
SI200531203T SI1609912T1 (sl) 2004-06-01 2005-05-20 Zgradba s toäśko preusmeritve za korozijsko zaĺ äśiten napenjalni element, zlasti preäśno vrv na pilonu mostu s poĺ evnimi zategami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008620U 2004-06-01
DE202004008620U DE202004008620U1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Ausbildung eines korrisionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einer Abstützung angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609912A1 EP1609912A1 (de) 2005-12-28
EP1609912B1 true EP1609912B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34936731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010924A Not-in-force EP1609912B1 (de) 2004-06-01 2005-05-20 Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7299516B2 (de)
EP (1) EP1609912B1 (de)
JP (1) JP4629500B2 (de)
AT (1) ATE484630T1 (de)
DE (2) DE202004008620U1 (de)
ES (1) ES2354299T3 (de)
PL (1) PL1609912T3 (de)
PT (1) PT1609912E (de)
SI (1) SI1609912T1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008621U1 (de) * 2004-06-01 2005-10-06 Dywidag-Systems International Gmbh Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich seines Eintritts in ein Bauwerk, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
DE102007017697A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Dywidag-Systems International Gmbh Zugglied für Bauwerke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN101608426B (zh) * 2008-06-20 2012-04-04 上海浦江缆索股份有限公司 仿悬索桥主缆线性单元束股的预成型牵引机构
FR2968681B1 (fr) * 2010-12-08 2015-05-29 Soletanche Freyssinet Dispositif de deviation d'un cable de structure tel qu'un hauban, et ouvrage ainsi equipe
DE102011106431B3 (de) * 2011-07-04 2012-10-25 Dywidag-Systems International Gmbh Anordnung zum Abstützen eines Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils, quer zu seiner Längserstreckungsrichtung
US8640292B1 (en) * 2012-05-21 2014-02-04 Felix L. Sorkin Deviator system for use in post-tension segmental concrete construction
CN102912727A (zh) * 2012-11-02 2013-02-06 江阴法尔胜住电新材料有限公司 能抵抗斜拉索钢绞线滑移的部分斜拉桥分丝管索鞍
CN102995558B (zh) * 2012-12-25 2014-09-17 合肥斯派索材料科技有限公司 用于索塔斜置的拉索转向器
CN104594184B (zh) * 2015-01-14 2016-07-06 山东省交通规划设计院 一种大跨径叠合梁斜拉桥压重体系
CN105445181A (zh) * 2015-11-25 2016-03-30 安徽金星预应力工程技术有限公司 斜拉索水滴型索鞍预应力孔道摩擦系数的测定方法
CN105544391B (zh) * 2015-12-11 2017-08-22 浙江省交通规划设计研究院 一种用于悬索桥的组拼式索鞍结构
CN106436572B (zh) * 2016-12-01 2018-03-30 德阳天元重工股份有限公司 分体组合式散索鞍及其安装方法
CN106638310A (zh) * 2017-03-05 2017-05-10 郑州大学 一种高效的钢绞线斜拉索索鞍
CN108149573B (zh) * 2017-11-23 2019-08-27 中铁二院工程集团有限责任公司 一种斜拉桥桥塔索塔锚固区环向预应力钢束优化配置方法
CN111945569B (zh) * 2020-08-11 2022-04-08 中铁四局集团有限公司 一种小角度斜置钢拱塔无支架原位装配式不对称张拉拼装施工方法
CN112779867A (zh) * 2021-03-22 2021-05-11 广西路桥工程集团有限公司 一种钢管提篮拱桥拱肋节段正吊正挂的施工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138807C2 (de) * 1981-09-30 1986-10-30 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke
DE8810423U1 (de) * 1988-08-18 1988-11-10 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De
JPH0666344A (ja) * 1992-08-17 1994-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ケーブル制振装置
JP2903048B2 (ja) * 1993-09-21 1999-06-07 千壽 三木 貫通固定サドル
JP3462623B2 (ja) * 1995-05-01 2003-11-05 住友電工スチールワイヤー株式会社 Pc鋼より線群よりなるマルチストランドケーブルの部分液密構造
DE29517250U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Abstützung eines freien Zugglieds, vorzugsweise eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
JP3176865B2 (ja) * 1997-03-31 2001-06-18 株式会社エスイー 偏向部用スペーサーと、偏向部におけるケーブル配設方法
JP3119836B2 (ja) * 1997-07-23 2000-12-25 川口金属工業株式会社 斜長橋における斜材の貫通固定サドル
FR2794477B1 (fr) * 1999-06-02 2001-09-14 Freyssinet Int Stup Cable de structure d'ouvrage de construction, troncon de gaine d'un tel cable, et procede de pose
DE19928445B4 (de) * 1999-06-23 2007-10-04 Suspa Spannbeton Gmbh Ausbildung einer Umlenk-Gleitstelle für Spannglieder
DE20014322U1 (de) * 2000-08-19 2002-01-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Abstützung eines freien Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke
JP3592273B2 (ja) * 2001-08-13 2004-11-24 住友電工スチールワイヤー株式会社 斜材ケーブルのサドル出口部における構造
JP3836011B2 (ja) * 2001-10-25 2006-10-18 株式会社エスイー ケーブルの注入型防振装置
US6880193B2 (en) * 2002-04-02 2005-04-19 Figg Bridge Engineers, Inc. Cable-stay cradle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004008620U1 (de) 2005-10-13
EP1609912A1 (de) 2005-12-28
PT1609912E (pt) 2011-01-03
SI1609912T1 (sl) 2011-03-31
US20050262648A1 (en) 2005-12-01
PL1609912T3 (pl) 2011-06-30
ATE484630T1 (de) 2010-10-15
JP4629500B2 (ja) 2011-02-09
JP2005344502A (ja) 2005-12-15
ES2354299T3 (es) 2011-03-11
DE502005010376D1 (de) 2010-11-25
US7299516B2 (en) 2007-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609912B1 (de) Bauwerk mit einer Umlenkstelle für ein korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil am Pylon einer Schrägseilbrücke
EP1609911B1 (de) Bauwerk mit einem korrosionsgeschützten Zugglied, insbesondere Schrägseilbrücke mit Schrägseil
DE3734954C2 (de)
EP2228505B1 (de) Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
EP2807317B1 (de) Hybridturm
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
CH676617A5 (de)
EP2500479B1 (de) Wandbauelement aus zwei beabstandenten Betonschalen, die mit einem Bolzen verbunden werden
DE3734953A1 (de) Abstandhalter fuer ein spannbares zugglied
EP2652201B1 (de) Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels
EP3309327B1 (de) Transportanker
CH623376A5 (de)
EP0077918A1 (de) Steckmuffendichtung für Betonrohre
DE102009007442B4 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
WO2001079907A1 (de) Kanal- oder rohrsystem und verfahren zur sanierung eines kanal- oder rohrsystems und zur installation eines kabels oder leerrohrs in einem kanal- oder rohrsystem sowie vorrichtung zur installation eines kabels oder leerrohrs
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE10111960B4 (de) Kanal- oder Rohrsystem sowie Verfahren zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs in einem Kanal- oder Rohrsystem
DE102007055893A1 (de) Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
DE102013102026A1 (de) Bausatz mit einem Bewehrungskorb
DE102013216851A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen und Verfahren zur Bewehrung
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
DE202005017463U1 (de) Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einem Bauwerk angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
WO2016058823A1 (de) Vorspannlitze, insbesondere für statische verbauungen
DE102006024254B3 (de) Rohrleitungsanschlussstück
WO2000036222A1 (de) Externes spannglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BUILDING WITH A POINT OF DIRECTION CHANGE FOR A CORROSION PROTECTED TENSION MEMBER, IN PARTICULAR AN INCLINED CABLE AT THE PYLON OF A CABLE-STAYED BRIDGE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010376

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20111223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010376

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20150505

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521