DE3138807C2 - Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke - Google Patents

Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke

Info

Publication number
DE3138807C2
DE3138807C2 DE3138807A DE3138807A DE3138807C2 DE 3138807 C2 DE3138807 C2 DE 3138807C2 DE 3138807 A DE3138807 A DE 3138807A DE 3138807 A DE3138807 A DE 3138807A DE 3138807 C2 DE3138807 C2 DE 3138807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
anchor tube
thickening
anchor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3138807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138807A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE3138807A priority Critical patent/DE3138807C2/de
Priority to GB08227525A priority patent/GB2106950B/en
Priority to CA000412484A priority patent/CA1179859A/en
Priority to IT8253734U priority patent/IT8253734V0/it
Priority to IT68145/82A priority patent/IT1155957B/it
Priority to JP57169934A priority patent/JPS5869907A/ja
Publication of DE3138807A1 publication Critical patent/DE3138807A1/de
Priority to US06/779,591 priority patent/US4594827A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3138807C2 publication Critical patent/DE3138807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Das Zugglied (1), das an den Enden mit Verankerungsvorrichtungen zur Übertragung einer Zugkraft auf ein Bauwerk versehen ist, besteht aus einer Anzahl von zueinander parallelen Stahlstäben od.dgl., die gemeinsam in einer rohrförmigen Umhüllung angeordnet und von nach dem Spannen in die Umhüllung eingebrachten Zementmörtel umgeben sind. Die Stahlstäbe sind im Bereich ihrer Verankerung in einem Ankerrohr (7) aus Stahl geführt und in einer sich gegen dieses Ankerrohr (7) abstützenden Ankerscheibe (6) verankert. Das Ankerrohr hat im Abstand von der Ankerscheibe (6) eine bundartige Verdickung (9), die eine Abstützfläche (19) bildet, mit der das Zugglied (1) gegenüber dem Bauwerk (2) abgestützt ist. Dadurch, daß sich die Verdickung (9) im Abstand von der Ankerscheibe (6) befindet, werden die in dem gespannten Zugglied durch Verkehrslasten entstehenden Verbundspannungen in dem Bereich zwischen der Verdickung (9) und der Ankerscheibe (6) zumindest teilweise durch die im Ankerrohr (7) in diesem Bereich herrschenden Druckkräfte abgebaut, so daß die wechselnden Beanspruchungen aus Verkehrslasten die Verankerungen der Stahlstäbe an der Ankerscheibe nicht erreichen. Dadurch wird die Schwingungsfestigkeit des Zugglieds verbessert.

Description

Bereich entlang der Linie II—II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Zugglied im Bereich des Ankerrohrs entlang der Linie M-III in Fig. 1.
In F i g. 1 ist der Verankerungsbereich eines Zugglieds 1 in einem Betonbauteil Z z. B. einem Pylon oder einem Fahrbahnträger einer Schrägkabelbrücke, dargestellt
Das Zugglied 1 besteht aus einer seiner Beanspruchung entsprechenden Zahl von Einzelelementen 3, z. B. Stahlstäben, -drähten oder -litzen, die im freien Bereich des Zuggliedes 1 in einer ringförmigen Umhüllung, d. h. einem Hüllrohr 4 z. B. aus Kunststoff verlaufen. Die Einzelelemente 3 sind im vorliegenden Beispiel Stahlstäbe oder Stahldrähte; jedenfalls sind sie zumindest an den Enden mit Gewinden versehen und mittels Verankerungsmuttern 5 gegenüber einer Ankerscheibe 6 verankert
Die Ankerscheibe 6 stützt sich gegen das äußere Ende eines Ankerrohrs 7 ab. Das Ankerrohr 7 weist entsprechend der Spreizung der Einzelelemente 3 zur Ankerscheibe 6 hin einen erweiterten Bereich 8 auf, der über eine busidsrtige Yerdickung 9 in einen irr! Durchmesser geringeren inneren Teil 10 übergeht Dieser i: jiere Teil 10 kann entsprechend seiner geringeren Beanspruchung auch eine geringere Wandstärke aufweisen. Der innere Teil 10 besitzt an seinem jenseitigen Ende eine nach innen gerichtete Verdickung 11 sowie einen Ansatz 12 von gegenüber dem inneren Teil 10 wiederum verringerten Durchmesser. Der Ansatz 12 dient dem Anschluß an ein Hüllrohr 13, das in den Ansatz 12 hineingesteckt werden kann. Das Hüllrohr 13 besteht, wie das Hüllrohr 4 im freien Bereich, aus Kunststoff.
Bei dem Zugglied 1, das in F i g. 1 in seinem endgültigen Zustand dargestellt ist, sind die Verankerungsmuttern 5 mit den überstehenden Enden der Einzelelemente 3 durch eine Abdeckkappe 15 geschützt, die z. B. durch ein verlängertes Einzelelement 3 mit Mutter 14 gegen die Ankerscheibe 6 gepreßt wird.
Das Zugglied 1 verläuft innerhalb des Betonbauteils 2 in einem Kanal 16, der durch ein Stahlrohr 17 gebildet ist An der Außenseite des Betonbauteils 2 schließt an das Stahlrohr 17 eine Widerlagerplatte 18 an, gegen die sich die Verdickung 9 des Ankerrohrs 7 mir einer Abstützfläche 19 abstützt Über diese Abstützfläche 19 wird die gesamte Zugkraft des Zugglieds 1 in das Betonbauteil 2 eingetragen.
Im Bereich der Verankerung über die Länge L verlaufen die Einzelelemente 3 in individuellen Hüllrohren 20, deren Lage innerhalb des Hüllrohrs 13 bzw. des Ankerrohrs 7 durch eine Primärinjektion 21 mit Zementleim festgelegt ist Die Lage der Hüllrohre 20 ist dadurch so fixiert, daß die Einzelelemente 3, wenn sie von dem der Verankerung entgegengesetzten Ende der Hüllrohre 20 in diese eingeschoben werden, in axialer Verlängerung die Bohrungen 22 in der Ankerscheibe 6 treffen.
Nach dem Spannen und Verankern der Einzelelemente 3 werden die verbliebenen Hohlräume, also der Hohlraum zwischen den Einzelelementen 3 und dem Hüllrohr 4 sowie die Hohlräume zwischen den Einzelelementen 3 und den Hüllrohren 20 im Wege einer Sekun- eo därinjektion 23 ebenfalls mit Zementleim ausgepreßt (F i g. 2 und 3). Im Endzustand sind dann alle Einzelelemente 3 satt von Zementleim umhüllt, der einen Korrosionsschutz bildet und einen Verbund zwischen den Einzelelementen 3 und dem Ankerrohr 7 bewirkt
Über den Verankerungsbereich L werden dann die ruhenden Lasten aus Eigengewicht im Bereich einer sogenannten aktiven Endvj:.ankerung S3 eingetragen. Die Lasteintragung entsteht beim Spannen dev Einzelelemente 3. Im Bereich des Ankerrohrs 7 schließt sich dann eine Strecke Sp einer passiven Haftverankerung an, in der nach Erhärten des Zementmörtels von Primärinjektion 21 und Sekundärinjektion 23 die zusätzlich zu den ruhenden Lasten auftretenden Verkehrsiasten über Verbundwirkung unmittelbar auf das Ankerrohr 7 abgegeben werden, ohne die Endverankerungen an der Ankerscheibe 6 zu beeinträchtigen. Die Verdickung 11 dient dabei der Einleitung der entlang des Ankerrohrs 7 entstehenden Scherkräfte in dieses.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Durch die DE-PS 27 53 112 ist bereits ein Zugglied Patentansprüche: bekannt, bei dem mit relativ aufwendigen Mitteln eine Erhöhung der Schwingungsfestigkeit erreicht wird. Bei
1. Freies gespanntes Zugglied, das an den Enden diesem Zugglied sind die Einzelelemente in einer AnmitVerankerungsvorrichtungen zur Übertragung ei- 5 kerscheibe verankert und verlaufen im Betonbauteil inner Zugkraft auf ein Bauwerk versehen und ohne nerhalb eines Ankerrohrs, das im Eintrittsbereich des Verbund mit diesem ist, insbesondere Schrägkabel Zugglieds radial erweitert ist. Diese radiale Erweiterung für eine Schrägkabelbrücke, bestehend aus einer bildet eine Abstützfläche gegenüber einer entsprechen-Anzahl von zueinander parallelen Einzelelementen, den Sitzfläche am Bauteil. Radial um das Zugg'ied herwie Stahlstäben, -drähten oder -litzen, die gemein- io um sind zusätzliche Spannglieder vorgesehen, die innersam in einer rohrförmigen Umhüllung angeordnet halb des Betonbauteils ohne Verbund mit diesem versind und bei dem die Einzelelemente im Bereich ih- laufen. Sie sind einerseits innerhalb der radialen Erweirer Verankerung in einem Ankerrohr aus Stahl ge- terung und andererseits an der Außenseite des Bauteils führt, in einer mit Durchbrechungen versehenen An- lösbar verankert. Diese Spannglieder sind so dimensiokerscheibe verankert und von nach dem Spannen in 15 niert und gespannt, daß sich unter der durch sie in der die im Ankerrohr und der Umhüllung verbliebenen Abstützfläche erzeugten Druckkraft auch unter maxi-Hohlräume eingebrachtem Zementmörtel oder der- maler Verkehrsbelastung die Fuge in der Abstützfläche gleichen umgeben sind, wobei das Ankerrohr eine nicht öffnet, das Zugglied also in diesem Lastfall im bundartige Verdickung aufweist, die eine Abstützflä- Bereich der Endverankerungen seiner Einzelelemente ehe bildet, nut der das Zugglied gegenüber dem Bau- 20 in der Ankerscheibe keine Wechselbeanspruchung erwerk abgestützt ist, dadurch gekennzeich- leidet.
net, daß die Ankerscheibe (6) gegen das der Ein- Ein Zugglied der eingangs genannten Art ist durch die
trittssteile des Zugglieds (1) gegenüberliegende au- DE-OS 25 30420 bekannt. Dieses Zugglied weist eine
ßere Ende des Ankerrohrs (7) abgestützt ist und daß Verankerungsvorrichtung auf, bei der ein die Einzelele-
die bundartige Verdickung (9) im Verlauf des Anker- 25 mente umgebendes Ankerrohr vorgesehen ist, das an
rohrs (7) im Abstand von der Ankerscheibe (6) ange- seinem der Ankerscheibe zugewandtem Ende mit einer
ordnet ist. bundartigen Verdicjaing versehen ist, über die sich das
2. Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Zugglied gegenüber dem Bauwerk abstützt Die in die zeichnet, daß die Verdickung (9) etwa im äußeren Ankerscheibe eingetragenen Lasten werden über diese Drittelspunkt der Länge des Ankerrohrs (7) liegt 30 Verdickung auf das Bauwerk übertragen. Aufgrund des
3. Zugglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- zwischen dem Ankerrohr und den Einzelelementen vorkennzeichnet, daß die aus einem starren Metallman- handenen Verbundes läßt sich ein Teil der auf das Zugtel bestehende rohrföt mige I- jihüllung (4) sich mit glied einwirkenden dynamischen Last über das Ankerdem Ankerrohr (7) überlappt und daß im Überlap- rohr und die bundartige Verdickung direkt in das Baupungsbereich Mittel zur HertV führung oder Ver- 35 werk einleiten. Der verbleibende Lastanteil erreicht die besserung eines Scherverbundes zwischen Umhül- Endverankerungen der Einzelelemente in der Ankeriung (4) und Änkerrohr (7) vorgesehen sind. scheibe und beeinträchtigt dadurch die Schwingungsfe-
4. Zugglied nach Anspruch 3, dadurch gekenn- stigkeit des Zugglieds.
zeichnet, daß die Umhüllung (4) einen geringeren Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Durchmesser aufweist als das Ankerrohr (7) und sich 40 Zugglied der eingangs angegebenen Art, das ohne Verin dieses hinein erstreckt bund im Bauwerk angeordnet ist und bei dein die Ver-
5. Zugglied nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge- ankerung nachträglich gelöst werden kann, auf einfache kennzeichnet, daß das Ankerrohr (7) am Übergang· Weise die Schwingungsfestigkeit zu erhöhen.
zu der Umhüllung eine Verdickung (11) nach innen Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
aufweist 45 Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge
löst
Durch den Verbund zwischen den Einzelelementen
und dem Ankerrohr werden die infolge der Verkehrslasten in dem gespaniiten Zugglied entstehenden dynami-
Die Erfindung betrifft ein freies gespanntes Zugglied, 50 sehen Spannungen in dem Bereich zwischen der bundarinsbesondere ein Schrägkabel für eine Schrägkabel- tigen Verdickung und dem der Ankerscheibe abgebrücke, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wandten Ende des Ankerrohrs zum Teil vom Ankerrohr angegebenen Merkmalen. übernommen. In dem anschließenden Bereich zwischen
Freie gespannte Zugglieder werden vor allem als der bundartigen Verdickung und der Ankerscheibe wer-Schrägkabel für Schrägkabelbrücken verwendet. Bei 55 den die dynamischen Zugspannungen in den Einzelele-Brückenbauwerken treten neben ruhenden Lasten, also menten durch den Verbund über Scherkräfte, die die Eigengewichtslasten, auch dynamische Beanspruchun- Druckspannungen im Ankerrohr erhöhen, abgebaut gen auf, die aus den wechselnden Verkehrslasten her- Dadurch können diese Spannungen die Endverankerunrühren. Die Zugglieder versagen meist im Bereich der gen der Einzelelemente an der Ankerscheibe nicht mehr Verankerungen infolge der Schwingungsbeanspruchun- 60 erreichen, und es ergibt sich dadurch eine erhöhte gen aus wechselnden Lasen. Daraus ergibt sich die For- Schwingungsfestigkeit des Zugglieds,
derung, Wechselbeanspruchungen möglichgst getrennt Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben
von den ruhenden Lasten in die Verankerungsvorrich- sich aus den Unteransprüchen.
tungen einzuleiten, um dadurch die Schwingungsfestig- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachste-
keit des Zugglieds zu erhöhen. Daneben wird verlangt, 65 hend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt daß solche Zugglieder gegenüber den Bauwerken längs- F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Verankerungsbeweglich bleiben müssen, um sie nachspannen oder bereich eines Zugglieds nach der Erfindung, gegebenenfalls auswechseln zu können. F i g. 2 einen Querschnitt durch das Zugglied im freien
DE3138807A 1981-09-30 1981-09-30 Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke Expired DE3138807C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138807A DE3138807C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke
GB08227525A GB2106950B (en) 1981-09-30 1982-09-27 Improvements in or relating to stressed tension members
CA000412484A CA1179859A (en) 1981-09-30 1982-09-29 Tension member, particularly for use as a diagonal cable in a stayed girder bridge
IT8253734U IT8253734V0 (it) 1981-09-30 1982-09-29 Elemento libero di trazione parti colarmente fune obliqua per ponti a funi oblique
IT68145/82A IT1155957B (it) 1981-09-30 1982-09-29 Elemento libero di trazione particolarmente fune obliqua per ponti a funi oblique
JP57169934A JPS5869907A (ja) 1981-09-30 1982-09-30 自由な引張材、特に斜張橋用斜張ケ−ブル
US06/779,591 US4594827A (en) 1981-09-30 1985-09-24 Tension member, particularly for use as a diagonal cable in a stayed girder bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138807A DE3138807C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138807A1 DE3138807A1 (de) 1983-04-21
DE3138807C2 true DE3138807C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6142975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3138807A Expired DE3138807C2 (de) 1981-09-30 1981-09-30 Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4594827A (de)
JP (1) JPS5869907A (de)
CA (1) CA1179859A (de)
DE (1) DE3138807C2 (de)
GB (1) GB2106950B (de)
IT (2) IT8253734V0 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594194B1 (fr) * 1986-02-13 1990-03-23 Sogelerg Tube de transition pour cable, notamment pour hauban de pont
JPH0348246Y2 (de) * 1986-12-25 1991-10-15
CH676617A5 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Dyckerhoff & Widmann Ag
DE3824394C2 (de) * 1988-07-19 1995-05-04 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Einbau eines Bündelspannglieds großer Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund
CH683850A5 (de) * 1991-07-10 1994-05-31 Keller Paul Ingb Ag Verankerungselement.
DE29504739U1 (de) * 1995-03-20 1995-05-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
NO322852B1 (no) * 2000-05-31 2006-12-11 Aker Kvaerner Subsea As Terminering av strekklegeme
ES2285752T3 (es) * 1998-02-09 2007-11-16 Vsl International Ag Procedimiento de ejecuccion de un anclaje, pieza de anclaje y elemento de tension para este objeto.
FR2798410B1 (fr) * 1999-09-15 2001-11-23 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage pour fixer un cable de structure a un element de construction
NO321272B1 (no) * 2000-05-31 2006-04-10 Aker Kvaerner Subsea As Strekklegeme
NO320706B1 (no) * 2002-01-25 2006-01-16 Aker Kvaerner Subsea As Anordning ved endeterminering av strekkstag
DE20205149U1 (de) * 2002-04-03 2002-07-04 Dywidag Systems Int Gmbh Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Schrägseil für eine Schrägseilbrücke
DE202004008620U1 (de) * 2004-06-01 2005-10-13 Dywidag-Systems International Gmbh Ausbildung eines korrisionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einer Abstützung angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
US8122680B2 (en) 2006-07-05 2012-02-28 High Concrete Group Llc Concrete conduit members
US9642693B2 (en) * 2007-04-13 2017-05-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Medical apparatus and method of making the same
IT1402332B1 (it) * 2010-09-03 2013-08-30 Ttm Tension Technology S R L Ancoraggi da post tensione per cavi multi-trefolo ad alta protezione alla corrosione
US11273527B2 (en) * 2010-09-24 2022-03-15 Bright Technologies, Llc Method of terminating a stranded synthetic filament cable
US10543573B2 (en) * 2010-09-24 2020-01-28 Bright Technologies, Llc Method of terminating a stranded synthetic filament cable
US8474219B2 (en) * 2011-07-13 2013-07-02 Ultimate Strength Cable, LLC Stay cable for structures
US20120260590A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Lambert Walter L Parallel Wire Cable
DE102013215136A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Dywidag-Systems International Gmbh Korrosionsgeschütztes Zugglied und plastisch verformbare Scheibe aus Korrosionsschutzmaterial für ein derartiges Zugglied
JP6889010B2 (ja) * 2017-04-17 2021-06-18 清水建設株式会社 橋梁の施工方法
CN110258329B (zh) * 2019-06-13 2024-02-27 中铁大桥科学研究院有限公司 一种frp拉索锚固装置及其安装方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502865A (de) *
US2728978A (en) * 1950-03-10 1956-01-03 Birkenmaier Max Method for pretensioning and anchoring reinforcements of concrete
US2751660A (en) * 1951-02-03 1956-06-26 Nakonz Walter Method of pre-stressing reinforced concrete structural elements
AT185089B (de) * 1954-05-05 1956-03-26 Bauunternehmung Sager & Woerne Verankerung eines aus einer Mehrzahl von gleichen Einzeldrähten bestehenden Vorspanngliedes für Betonbauwerke
AT222320B (de) * 1958-07-05 1962-07-10 Rella & Co Bauges Verfahren zur Verankerung von Drahtbündeln in Spannbetonkonstruktionen
CH370221A (de) * 1959-05-12 1963-06-30 Antonio Dipl Ing Brandestini Drahtbündel-Verankerung mit aufgestauchten Drahtenden für Spannbetonkonstruktionen
US3307310A (en) * 1965-01-27 1967-03-07 Jacques P Kourkene Apparatus and method for anchoring post-tensioning tendons in prestressed structures
CH444441A (de) * 1965-09-16 1967-09-30 Losinger Ag Einrichtung zum Spannen und Verankern von mehreren, zusammen ein Spannkabel bildenden Spanngliedern
FR1508650A (fr) * 1967-01-19 1968-01-05 Organe de tension pour constructions en béton précontraint
US3437359A (en) * 1968-04-03 1969-04-08 Western Concrete Structures Co Post tensioning concrete anchor assembly
DE2114863B1 (de) * 1971-03-27 1972-08-03 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
FR2277953A1 (fr) * 1974-07-09 1976-02-06 Stup Procedes Freyssinet Tirants libres formes d'armatures d'acier tendues
DE2753112C3 (de) * 1977-11-29 1981-01-22 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
US4223497A (en) * 1978-06-26 1980-09-23 Ccl Systems Limited Coupling assembly
DE3138819C2 (de) * 1981-09-30 1986-10-23 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zur Montage eines zwischen seinen Verankerungsstellen frei gespannt verlaufenden Zuggliedes, insbesondere eines Schrägkabels für eine Schrägkabelbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106950A (en) 1983-04-20
DE3138807A1 (de) 1983-04-21
CA1179859A (en) 1984-12-27
US4594827A (en) 1986-06-17
IT8268145A0 (it) 1982-09-29
GB2106950B (en) 1985-04-24
JPH0130968B2 (de) 1989-06-22
IT1155957B (it) 1987-01-28
IT8253734V0 (it) 1982-09-29
JPS5869907A (ja) 1983-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138807C2 (de) Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke
DE3138819C2 (de) Verfahren zur Montage eines zwischen seinen Verankerungsstellen frei gespannt verlaufenden Zuggliedes, insbesondere eines Schrägkabels für eine Schrägkabelbrücke
DE3437107C2 (de)
DE3734954C2 (de)
EP0606820B1 (de) Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
DE2530420A1 (de) Spannglied
DE3437108C2 (de)
DE3734953A1 (de) Abstandhalter fuer ein spannbares zugglied
CH662604A5 (de) Verankerungsvorrichtung und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton.
DE2753112C3 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
CH623376A5 (de)
DE2114863B1 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE3708358A1 (de) Verfahren zum einfuehren von spanngliedern aus stahl in spannkanaele in einem betonbauteil
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE3603390C2 (de)
DE3005047A1 (de) Spannbetonbauteil mit einem oder mehreren spanngliedern
DE2754213B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuegelgurtbruecke aus Stahl- oder Spannbeton
DE2703822A1 (de) Verfahren zum herstellen langer bauwerke aus spannbeton im taktweisen verschiebeverfahren mit waehrend des vorschiebens wandernder, exzentrischer laengsvorspannung
DE3833202C2 (de) Balkenartiges Tragglied aus Spannbeton
DE2114863C (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee