EP0685613A1 - Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile - Google Patents

Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0685613A1
EP0685613A1 EP95810305A EP95810305A EP0685613A1 EP 0685613 A1 EP0685613 A1 EP 0685613A1 EP 95810305 A EP95810305 A EP 95810305A EP 95810305 A EP95810305 A EP 95810305A EP 0685613 A1 EP0685613 A1 EP 0685613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
mandrel part
sound
component
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685613B1 (de
Inventor
Ulisse Claudio Aschwanden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FJ Aschwanden AG
Original Assignee
FJ Aschwanden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FJ Aschwanden AG filed Critical FJ Aschwanden AG
Publication of EP0685613A1 publication Critical patent/EP0685613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685613B1 publication Critical patent/EP0685613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Definitions

  • the invention relates to a device for absorbing and transmitting transverse forces of two components of buildings to be connected to one another, according to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are used in particular when connecting stair landings or stairways to the load-bearing building construction in order to limit the transmission of noise emissions, in particular impact sound and / or structure-borne noise.
  • Other areas of application include connecting balconies, patios, loggias and similar structures to other, particularly load-bearing, parts of the building.
  • Such a device is known for example from EP-A-0 545 854.
  • This device consists of a bearing element which has an outer and an inner sleeve made of metal. An elastic element is arranged between these two sleeves.
  • the mandrel element which consists of a mandrel sleeve, a mandrel core and a filling material provided between them, can be inserted into the inner sleeve.
  • the mandrel sleeve is made of a metallic material and is dimensioned so that it can absorb and transmit the transverse forces that occur.
  • An end portion of the mandrel sleeve is inserted directly into one of the two components to be connected, e.g. B. concreted, comes directly into contact with the corresponding building material, while the other end region of the mandrel sleeve is inserted into the inner sleeve of the bearing element. Since this mandrel sleeve is in direct contact with the corresponding building material, it must be protected against corrosion, i.e. preferably made of stainless steel.
  • An object of the invention is now to improve the insulation of the sound transmission, in particular impact sound and / or structure-borne sound, from a component on the adjacent structures connected to it.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in that the covering made of sound-absorbing material completely and completely surrounds the mandrel part and that the covering consists of sound-absorbing material, for example made of synthetic rubber, which is permanently elastic and resistant to chemical influences that normally arise with the stated use is.
  • this ensures that there is no direct contact between the first component and the mandrel element embedded therein, which significantly improves sound insulation. Furthermore, due to the coating of the mandrel element, the sound insulation is also improved in the area of the sleeve part.
  • the mandrel element made of a metallic material is completely provided with a covering, for example made of synthetic rubber, the formation of cold bridges between the first component and the second component, which are connected to one another via the devices according to the invention, is restricted, since between the There is no direct contact between the mandrel elements and the components.
  • the mandrel part is protected against chemical influences in such a way that it can be produced from an inexpensive material and thus does not have to be made of stainless steel, for example.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the rod-shaped mandrel element or the rod-shaped mandrel elements of the mandrel part is designed as a hollow profile, the ends of which are closed and whose cavity is filled with a granular material, especially sand. This will further improve sound insulation.
  • brackets and / or webs preferably made of reinforcing iron.
  • the brackets and / or webs are advantageously fastened to a U-shaped clamping piece which can be pushed onto the mandrel part and clamped onto the mandrel part by means of a clamping screw.
  • the bracket can be moved along the mandrel, as a result of which it can be adjusted with respect to the front edge of the first component.
  • the device 1 consists of a mandrel part 2, a sleeve part 3 and a U-shaped clamping piece 4 which is provided with brackets 5 made of reinforcing iron and which can be pushed onto the mandrel part 2.
  • the mandrel part 2 has a rectangular cross-sectional shape. Of course, other cross-sectional shapes such as square, circular or polygonal can also be used.
  • the mandrel part 2 is provided with a covering, for example made of synthetic rubber, which completely and completely envelops the mandrel part 2, as can be seen from FIG. 2.
  • One end region 6 of the mandrel part 2 is embedded in a first component 7 (FIG. 2), while the other end region 8 of the mandrel part 2 projects into the sleeve part 3, which is embedded in a second component 9 (FIG. 2).
  • the sleeve part 3 consists of a sleeve body 10, which consists of a metallic material or the like, and which is connected at the end to a nail plate 11.
  • the sleeve body 10 is lined on all sides with sound-absorbing material, for example plates 13 made of synthetic rubber.
  • the interior 12 thus has a cross-sectional shape that is slightly larger than the cross-sectional shape of the mandrel part 2, so that the mandrel part 2 can be inserted into the sleeve body 10.
  • a cover 24 can be plugged onto the end of the sleeve body 10 facing away from the nail plate 11.
  • the U-shaped clamping piece 4 consists of a U-shaped profile piece 14, on the legs 15 and 16 of which the brackets 5 made of reinforcing iron are fastened, and which are each provided with a through-hole through which a clamping screw 17 is guided, which has a wing nut 18 is provided.
  • the wing nut 18 can be loosened, as a result of which the U-shaped clamping piece 4 can be displaced on the mandrel part 2, and, when the correct position has been reached, the wing nut 18 can be tightened again. whereby the U-shaped clamping piece 4 is fixed on the mandrel part 2.
  • the mandrel part 2 shows the two components 7 and 9 to be connected to one another.
  • One end region 6 of the mandrel part 2, which is equipped with the U-shaped clamping piece 4, is embedded in the first component 7, while the other end region 8 of the mandrel part 2 projects into the sleeve part 3, which is embedded in the second component 9 and which is closed off from the second component 9 by the cover 24.
  • the mandrel part 2 consists of a rod-shaped mandrel element 19, in this exemplary embodiment designed as a full profile, which is completely covered with a sound-absorbing cover 20, for example made of synthetic rubber. This results in a separating layer formed by the covering 20 between the first component 7 and the mandrel element 19, which is also present between the second component 9 and the mandrel element 19.
  • the interior 12 of the sleeve body 10 of the sleeve part 3 is additionally lined with sound-absorbing material plates 13, for example made of synthetic rubber.
  • the mandrel element 19 is completely enveloped by the covering 20, so that the mandrel element 19, which consequently can consist of an inexpensive metallic material, does not come into contact with, for example, the concrete of the components 7 and 9 or with cleaning agents which the surfaces of the components 7 and 9 are cleaned, and which can penetrate through the parting line of the components to the mandrel part 2.
  • the mandrel element 19, which according to FIG. 2 consists of a solid profile, can, as can be seen from FIG. 3, be designed as a hollow profile 21, the ends of which are closed and the inner cavity 22 can be filled with a granular material 23, in particular sand.
  • the hollow profile 21 is completely covered by the cover 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (1) für die Aufnahme und Uebertragung von Querkräften zweier miteinander zu verbindender Bauteile (7, 9) besteht aus einem Dornteil (2) und einem Hülsenteil (3). Der eine Endbereich (6) des Dornteils (2) ist im ersten Bauteil (7) eingelassen, während der andere Endbereich (8) in den Hülsenteil (3) hineinragt, der im zweiten Bauteil (9) eingelassen ist. Der Innenraum (12) des Hülsenkörpers (10) des Hülsenteils (3) ist mit Platten (13) aus schalldämmendem elastischen Material ausgekleidet. Der Dornteil (2) ist mit einem Ueberzug (20) ebenfalls aus schalldämmendem elastischem Material versehen. Dadurch wird neben einer Verbesserung der Trittschalldämmung die Bildung von Kältebrücken zwischen den beiden Bauteilen (7, 9) eingeschränkt, und das Dornelement (19) ist vor äusseren Einflüssen geschützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Aufnahme und Uebertragung von Querkräften zweier miteinander zu verbindender Bauteile von Bauten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen werden insbesondere beim Anschluss von Treppenpodesten oder Treppenläufen an die tragende Gebäudekonstruktion verwendet, um eine Uebertragung von Schallimmissionen, insbesondere von Trittschall und/oder Körperschall einzudämmen. Als weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise der Anschluss von Balkonen, Terrassen, Loggias und ähnlichen Konstruktionen an andere, insbesondere tragende, Gebäudeteile denkbar.
  • Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-0 545 854 bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einem Lagerungselement, das eine äussere und eine innere Hülse aus Metall aufweist. Zwischen diesen beiden Hülsen ist ein elastisches Element angeordnet. In die innere Hülse ist das Dornelement einführbar, das aus einer Dornhülse, einem Dornkern und einem dazwischen vorgesehenen Füllmaterial besteht. Die Dornhülse besteht aus einem metallischen Werkstoff und ist so dimensioniert, dass sie die auftretenden Querkräfte aufnehmen und übertragen kann.
  • Ein Endbereich der Dornhülse ist direkt in einem der beiden zu verbindenden Bauteile eingesetzt, z. B. einbetoniert, kommt also direkt in Kontakt mit dem entsprechenden Baumaterial, während der andere Endbereich der Dornhülse in die innere Hülse des Lagerungselementes eingeführt ist. Da diese Dornhülse im direkten Kontakt mit dem entsprechenden Baumaterial ist, muss sie korrosionsgeschützt, d.h., vorzugsweise aus rostfreiem Stahl sein.
  • Mit dieser Einrichtung wird eine Dämmung der Uebertragung des Trittschalles von einem Baute auf einen anderen Bauteil, die mit diesen Einrichtungen miteinander verbunden sind, erreicht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Dämmung der Schallübertragung, insbesondere Trittschall und/oder Körperschall, von einem Bauteil auf den damit verbundenen benachbarten Baute zu verbessern.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch das in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebene Merkmal.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass der Ueberzug aus schalldämmendem Material den Dornteil vollständig und allseitig umhüllt und dass der Ueberzug aus schalldämmendem Material, beispielsweise aus Synthesekautschuk, besteht, welches dauerelastisch und gegen chemische Einflüsse, die bei der angegebenen Verwendung normalerweise auffreten, beständig ist.
  • Dadurch wird einerseits erreicht, dass zwischen dem ersten Bauteil und dem darin eingelassenen Dornelement kein direkter Kontakt besteht, wodurch die Schalldämmung wesentlich verbessert wird. Des weiteren wird wegen des Ueberzuges des Dornelementes auch im Bereich des Hülsenteils die Schalldämmung verbessert.
  • Andererseits werden, weil das aus einem metallischen Werkstoff bestehende Dornelement vollständig mit einem Ueberzug, beispielsweise aus Synthesekautschuk, versehen ist, zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil, die miteinander über die erfindungsgemässen Einrichtungen verbunden werden, die Bildung von Kältebrücken eingeschränkt, da zwischen den Dornelementen und den Bauteilen kein direkter Kontakt besteht.
  • Des weiteren ist der Dornteil wegen der vollständigen Umhüllung durch den Ueberzug derart gegen chemische Einflüsse geschützt, dass er aus einem kostengünstigen Material hergestellt werden kann und somit nicht beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin dass das stabförmige Dornelement bzw. die stabförmigen Dornelemente des Dornteils als Hohlprofil ausgebildet ist, dessen Enden verschlossen sind und dessen Hohlraum mit einem körnigen Material, insbesondere Sand, gefüllt ist. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Schalldämmung erreicht.
  • Um die Querkrafteinleitung zu optimieren, ist der in den ersten Bauteil einzulassende Endbereich des Dornteils mit Bügeln und/oder Stegen, vorzugsweise aus Armierungseisen, ausgestattet. In vorteilhafter Weise sind die Bügel und/oder Stege an einem U-förmigen Klemmstück befestigt, welches auf den Dornteil aufschiebbar und mittels einer Klemmschraube auf dem Dornteil festklemmbar ist. Neben der einfachen Montage dieser Armierung ist der Bügel entlang des Dornes verschiebbar, wodurch er bezüglich der Vorderkante des ersten Bauteils eingestellt werden kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung;
    • Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Einrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 die Darstellung eines Querschnitts durch den Dornteil mit einem Dornelement; und
    • Fig. 4 die Darstellung eines Querschnitts durch den Dornteil mit zwei Dornelementen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemässe Einrichtung 1 aus einem Dornteil 2, einem Hülsenteil 3 und einem U-förmigen Klemmstück 4, welches mit Bügeln 5 aus Armierungseisen versehen ist, und welches auf den Dornteil 2 aufschiebbar ist.
  • Der Dornteil 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Querschnittform auf. Selbstverständlich können auch andere Querschnittformen wie quadratisch, kreisförmig oder vieleckig verwendet werden. Der Dornteil 2 ist mit einem Ueberzug, beispielsweise aus Synthesekautschuk, versehen, der den Dornteil 2 vollständig und allseitig umhüllt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Der eine Endbereich 6 des Dornteils 2 ist in einem ersten Bauteil 7 (Fig. 2) eingelassen, während der andere Endbereich 8 des Dornteils 2 in den Hülsenteil 3 hineinragt, welcher in einem zweiten Bauteil 9 (Fig. 2) eingelassen ist.
  • Der Hülsenteil 3 besteht aus einem Hülsenkörper 10, der aus einem metallischen Werkstoff oder ähnlichem besteht, und der stirnseitig mit einer Nagelplatte 11 verbunden ist. Im Innenraum 12 ist der Hülsenkörper 10 allseitig mit schalldämmendem Material, beispielsweise Platten 13 aus Synthesekautschuk, ausgekleidet. Der Innenraum 12 weist dadurch eine Querschnittform auf, die geringfügig grösser ist als die Querschnittform des Dornteils 2, so dass ein Einschieben des Dornteils 2 in den Hülsenkörper 10 erfolgen kann. Auf das der Nagelplatte 11 abgewandte Ende des Hülsenkörpers 10 ist eine Abdeckung 24 aufsteckbar.
  • Das U-förmige Klemmstück 4 besteht aus einem U-förmigen Profilstück 14, an dessen Schenke 15 und 16 die Bügel 5 aus Armierungseisen befestigt sind, und die je mit einem Durchgangsloch versehen sind, durch welche eine Klemmschraube 17 geführt ist, die mit einer Flügelmutter 18 versehen ist. Zum Aufschieben des U-förmigen Klemmstückes 4 auf den Dornteil 2 kann die Flügelmutter 18 gelöst werden, wodurch das U-förmige Klemmstück 4 auf dem Dornteil 2 verschiebbar ist, und, wenn die richtige Position erreicht ist, kann die Flügelmutter 18 wieder angezogen werden, wodurch das U-förmige Klemmstück 4 auf dem Dornteil 2 fixiert ist.
  • In Fig. 2 sind die beiden miteinander zu verbindenden Bauteile 7 und 9 ersichtlich. Der eine Endbereich 6 des Dornteils 2, der mit dem U-förmigen Klemmstück 4 ausgestattet ist, ist im ersten Bauteil 7 eingelassen, während der andere Endbereich 8 des Dornteils 2 in den Hülsenteil 3 ragt, der im zweiten Bauteil 9 eingelassen ist und der durch die Abdeckung 24 gegenüber dem zweiten Bauteil 9 verschlossen ist. Der Dornteil 2 besteht aus einem stabförmigen, in diesem Ausführungsbeispiel als Vollprofil ausgebildeten Dornelement 19, welches mit einem schalldämmenden Ueberzug 20, zum Beispiel aus Synthesekautschuk, vollständig umhüllt ist. Dadurch ergibt sich zwischen dem ersten Bauteil 7 und dem Dornelement 19 eine durch den Ueberzug 20 gebildete Trennschicht, welche auch zwischen dem zweiten Baute 9 und dem Dornelement 19 vorhanden ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Innenraum 12 des Hülsenkörpers 10 des Hülsenteils 3 zusätzlich mit schalldämmenden Materialplatten 13, aus zum Beispiel Synthesekautschuk, ausgekleidet.
  • Durch diese Anordnung wird ein beispielsweise vom ersten Bauteil 7 aufgenommener Trittschall bei der Uebernahme durch das Dornelement 19 durch den Ueberzug 20 ein erstes Mal bereits gedämmt. Eine weitere Dämmung erfolgt bei der Uebergabe vom Dornelement 19 über den Ueberzug 20 auf die Platten 13 des Hülsenteils 3. Dadurch wird eine sehr gute Dämmung von Trittschall und/oder Körperschall erreicht.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Dornelement 19 vollständig durch den Ueberzug 20 umhüllt, so dass das Dornelement 19, das demzufolge aus einem kostengünstigen metallischen Werkstoff bestehen kann, nicht in Berührung kommt, beispielsweise mit dem Beton der Bauteile 7 und 9 oder mit Reinigungsmitteln, mit welchen die Oberflächen der Bauteile 7 und 9 gereinigt werden, und welche durch die Trennfuge der Bauteile zum Dornteil 2 vordringen können.
  • Durch die vollständige Umhüllung des Dornelementes 19 durch den Ueberzug 20 werden Kältebrücken zwischen den beiden Bauteilen 7 und 9 auch weitgehend eingeschränkt.
  • Das Dornelement 19, das gemäss Fig. 2 aus einem Vollprofil besteht, kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, als Hohlprofil 21 ausgebildet sein, wobei dessen Enden verschlossen sind und der innere Hohlraum 22 mit einem körnigen Material 23, insbesondere Sand gefüllt sein kann. Hierbei ist das Hohlprofil 21 vollständig vom Ueberzug 20 umhüllt. Durch das Füllen des Hohlraumes 22 mit einem körnigen Material 23 wird ein zusätzlicher Dämmeffekt erreicht.
  • Es ist auch denkbar, wie in Fig. 4 dargestellt ist, innerhalb des Ueberzuges 20 zwei Hohlprofile 21 mit entsprechenden Hohlräumen 22 und dem körnigen Material als Füllung vorzusehen, wodurch auch hier ein zusätzlicher Dämmungseffekt erreicht wird.

Claims (7)

  1. Einrichtung für die Aufnahme und Uebertragung von Querkräften zweier miteinander zu verbindender Bauteile von Bauten, bestehend aus einem im ersten Baute eingelassenen Endbereich eines Dornteils und einem im zweiten Bauteil eingelassenen Hülsenteil, in welchen der andere Endbereich des Dornteiles eindringt und welcher zur Dämmung der Uebertragung von Körperschall mit einem schalldämmenden elastischen Material ausgekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornteil (2) seinerseits mindestens teilweise mit einem Ueberzug (20) aus schalldämmendem elastischem Material versehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug (20) aus schalldämmendem elastischem Material aus einem Kautschuk, insbesondere Synthesekautschuk, besteht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug (20) aus schalldämmendem elastischem Material den Dornteil (2) vollständig und allseitig umhüllt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornteil (2) mindestens ein im wesentlichen zentral angeordnetes stabförmiges Dornelement (19) umfasst, welches als Vollprofil ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornteil (2) mindestens ein im wesentlichen zentral angeordnetes stabförmiges Dornelement (19) umfasst, welches als Hohlprofil (21) ausgebildet ist, dessen Enden verschlossen sind und dessen Hohlraum (22) mit einem körnigen Material (23), insbesondere Sand, gefüllt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in den ersten Bauteil (7) einzulassende Endbereich (6) des Dornteils (2) mit Bügeln (5) und /oder Stegen, vorzugsweise aus Armierungseisen, ausgestattet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (5) und/oder Stege an mindestens einem U-förmigen Klemmstück (4) befestigt sind, welches auf den Dornteil (2) aufschiebbar ist und mittels mindestens einer Klemmschraube (17) auf dem Dornteil (2) festklemmbar ist.
EP95810305A 1994-06-03 1995-05-08 Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile Expired - Lifetime EP0685613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1778/94 1994-06-03
CH177894 1994-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685613A1 true EP0685613A1 (de) 1995-12-06
EP0685613B1 EP0685613B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=4218400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810305A Expired - Lifetime EP0685613B1 (de) 1994-06-03 1995-05-08 Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0685613B1 (de)
AT (1) ATE176703T1 (de)
DK (1) DK0685613T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736643A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
EP0943744A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Reto Bonomo Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper
EP1072729A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Nivo AG Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
EP1126092A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Montageträgersystem
US6763646B1 (en) 2000-09-21 2004-07-20 Reto Bonomo Method and element for introducing shear forces into a concrete body, and concrete body
EP2246492A2 (de) * 2009-04-24 2010-11-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Beschichtung von Befestigungselementen
CH707321A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-13 Spaeter Zug Ag Dehnfugenkonstruktionselement.
WO2020002209A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Hartmann Hauke In einem gebäude eingebaute treppe, mit granulat gefülltes element, treppe zum einbau in ein gebäude, stufenelement und in einem gebäude eingebaute einzelstufe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO337777B1 (no) 2014-03-03 2016-06-20 Svein Berg Holding As En jordskjelvbestandig bygningsforbindelse og et jordskjelvbestandig trappesystem.
NO345917B1 (no) * 2020-02-03 2021-10-18 Svein Berg Holding As En bygningsforbindelse omfattende et første og et andre bygningselement som er anordnet i avstand fra hverandre, samt anvendelser av en slik bygningsforbindelse.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596397A5 (en) * 1976-09-24 1978-03-15 Traugott Schoop Car park building slabs shearing force absorption
EP0046986A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Siegfried Fricker Stiftverbindung
EP0408989A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0545854A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Toni H. Erb Schubdornverbindungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596397A5 (en) * 1976-09-24 1978-03-15 Traugott Schoop Car park building slabs shearing force absorption
EP0046986A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Siegfried Fricker Stiftverbindung
EP0408989A2 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0545854A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Toni H. Erb Schubdornverbindungsanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736643A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
EP0943744A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Reto Bonomo Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper
EP1072729A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Nivo AG Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
EP1126092A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Montageträgersystem
US6763646B1 (en) 2000-09-21 2004-07-20 Reto Bonomo Method and element for introducing shear forces into a concrete body, and concrete body
EP2246492A2 (de) * 2009-04-24 2010-11-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Beschichtung von Befestigungselementen
EP2246492A3 (de) * 2009-04-24 2013-05-15 fischerwerke GmbH & Co. KG Beschichtung von Befestigungselementen
CH707321A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-13 Spaeter Zug Ag Dehnfugenkonstruktionselement.
EP2743415A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 SPAETER Zug AG Dehnfugenkonstruktionselement
WO2020002209A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Hartmann Hauke In einem gebäude eingebaute treppe, mit granulat gefülltes element, treppe zum einbau in ein gebäude, stufenelement und in einem gebäude eingebaute einzelstufe

Also Published As

Publication number Publication date
DK0685613T3 (da) 1999-09-06
ATE176703T1 (de) 1999-02-15
EP0685613B1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
EP0685613B1 (de) Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE2345553B2 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP3023555B1 (de) Vorrichtung zur querkraftverbindung und verwendungen davon
DE10029343A1 (de) Verbindungssystem zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
EP0738807A2 (de) Leibungsbefestigungswinkel
DE102020103627B4 (de) Federstiftstossverbinder
EP0025208A2 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln, Platten oder dergleichen Bauelementen bzw. Befestigungsorganen für solche Bauelemente
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
EP0670450B1 (de) Befestigungsschelle
DE4237466C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton
DE3917877A1 (de) Moebelverbinder, insbesondere fuer den wohnwagenbau
DE19632183A1 (de) Federbein mit Dämpfung zwischen Schraubenfeder und Federteller
DE10141480B4 (de) Dehnungsprofil
EP3960944B1 (de) Vorrichtung zur querkraftverbindung eines ersten bauteils aus beton mit einem zweiten bauteil
DE3504942A1 (de) Verfahren zur befestigung eines verankerungsstabs in einem waermedaemmenden isolierkoerper und isolierkoerper zur aufnahme eines verankerungsstabs
DE4424278A1 (de) Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn
DE3038406A1 (de) Verbindungselement fuer schalungsteile zur verwendung bei betonarbeiten
WO2002012629A1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper
DE4300490C2 (de) Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE4417060A1 (de) Distanzteil als auf die freien Stabenden von Stahlbewehrungen aufzusetzender Abstandshalter
DE19652736B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIVO AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

Free format text: HALFEN SWISS AG#INDUSTRIESTRASSE 32#8108 DAELLIKON (CH) -TRANSFER TO- F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HALFEN SWISS AG

Free format text: NIVO AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- HALFEN SWISS AG#INDUSTRIESTRASSE 32#8108 DAELLIKON (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

Effective date: 20080821

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HALFEN SWISS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Owner name: F.J. ASCHWANDEN A.G.GRENZSTRASSE 24, CH-3250 LYSS

Effective date: 20081202

BECH Be: change of holder

Owner name: F.J. ASCHWANDEN A.G.

Effective date: 20081202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: F.J. ASCHWANDEN AG

Free format text: F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- F.J. ASCHWANDEN AG#GRENZSTRASSE 24#3250 LYSS (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140506

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 176703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150507