DE102020103627B4 - Federstiftstossverbinder - Google Patents

Federstiftstossverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020103627B4
DE102020103627B4 DE102020103627.2A DE102020103627A DE102020103627B4 DE 102020103627 B4 DE102020103627 B4 DE 102020103627B4 DE 102020103627 A DE102020103627 A DE 102020103627A DE 102020103627 B4 DE102020103627 B4 DE 102020103627B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
butt connector
base body
butt
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020103627.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020103627A1 (de
Inventor
Martin Hübl
Ralph Wesnigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck System GmbH and Co KG
Original Assignee
Hueck System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019100845.8U external-priority patent/DE202019100845U1/de
Priority claimed from DE202019100848.2U external-priority patent/DE202019100848U1/de
Application filed by Hueck System GmbH and Co KG filed Critical Hueck System GmbH and Co KG
Publication of DE102020103627A1 publication Critical patent/DE102020103627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103627B4 publication Critical patent/DE102020103627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Stoßverbinder (200B) zum winkeligen Verbinden von jeweils einRiegelprofil und ein Pfostenprofil umfassenden Hohlprofilen, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen,wobei der Stoßverbinder (200B) zumindest bereichsweise in dem Riegelprofil aufnehmbar und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist,wobei der Stoßverbinder (200B) einen Grundkörper (210) mit einer Ausnehmung (260) aufweist, in welcher ein elastisches Element (250) in einem vorgespannten und mechanisch gesicherten Zustand aufgenommen ist, welches ein dem Stoßverbinder (200B) zugeordnetes Fixierelement (230), insbesondere einen Fixierstift, zum formschlüssigen Fixieren des Stoßverbinders (200B) mit dem Pfostenprofil kontaktiert, derart, dass das Fixierelement (230) relativ zum Grundkörper (210) entlang einer Längsachse der Ausnehmung (260) bewegbar ist,wobei der Stoßverbinder (200B) ferner eine Abdeckung(300) aufweist, welche zumindest bereichsweise eine dem Grundkörper (210) komplementäre Formgebung aufweist und relativ zum Grundkörper (210) ausgerichtet ist, derart, dass die Abdeckung (300) den Grundkörper (210) zumindest bereichsweise umhüllt, undwobei die Abdeckung (300) mindestens einen Anschlussbereich (340) aufweist, welcher in einem in dem Riegelprofil aufgenommenen Zustand zumindest abschnittsweise mit mindestens einem komplementären Eingreifbereich einer Innenwand des Riegelprofils zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von jeweils ein Riegelprofil und ein Pfostenprofil umfassenden Hohlprofilen, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen.
  • Die Druckschrift EP 1 795 665 B1 betrifft ein T-Verbindungsstück zum rechtwinkligen Verbinden zweier Profile, welches T-Verbindungsstück im Wesentlichen mit einem mit Profil versehenen Körper, der in axialer Richtung in einem der vorgenannten Profile angebracht werden kann, und mit einem Stift versehen ist, der mit einer Öffnung in dem anderen zu verbindenden Profil zusammenwirken kann.
  • Die Druckschrift WO 2013/163701 A1 betrifft ebenfalls ein derartiges T-Verbindungsstück.
  • Es ist allgemein bekannt, zum Verbinden von Hohlprofilen miteinander im Stoß einen Verbinder zu verwenden, welcher sowohl mit dem Pfostenprofil als auch mit dem Riegelprofil verschraubt werden muss, so dass eine zuverlässige Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung gewährleistet werden kann. Derartige Verbinder sind oftmals hochkomplex und mehrteilig ausgebildet, so dass bei einer Montage einer aus den Hohlprofilen aufgebauten Anordnung ein großer Aufwand betrieben werden muss, um den Verbinder mit den einzelnen Profilen zu verbinden. Dies äußert sich in hohen Montagekosten, da viel Zeit für die Befestigung des Verbinders an den jeweiligen Profilen benötigt wird.
  • Aus der EP 2 186 959 B1 ist beispielsweise ein solcher Verbinder zum Verbinden eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils bekannt. Der Verbinder weist ein Verbindungselement auf, welches an einer zum Riegelprofil weisenden Außenseite eines Pfostenprofils befestigt wird und in einen Hohlraum an einer dem Pfostenprofil zugewandten Stirnseite des Riegelprofils eingreifen und über eine oder mehrere, quer zu einer Längsrichtung des Riegelprofils angeordnete und durch eine Vorderseite des Riegelprofils eingeschraubte Halteschrauben an dem Riegelprofil befestigt werden.
  • Die Befestigung des Verbinders über Schrauben sowohl mit dem Pfostenprofil als auch mit dem Riegelprofil birgt jedoch Nachteile hinsichtlich der Montage einer Anordnung aus diesen Profilen, da viele einzelne Montageschritte notwendig sind, um den Verbinder mit den jeweiligen Profilen zu verbinden, so dass eine zuverlässige Kraftaufnahme in alle Richtungen gewährleistet ist. Ferner muss ein derartiger Verbinder eine äußerst komplexe Geometrie aufweisen mit zahlreichen Bohrungskanälen, damit die Schrauben überhaupt mit dem Verbinder befestigt werden können.
  • Ferner wird durch die zahlreichen Bohrungen im Verbinder und in den Profilen eine erhebliche Schwächung der Profilelemente erzeugt, so dass unter Umständen Schwachstellen geschaffen werden können, die in einem montierten Zustand der Profile früher oder später zum Versagen führen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von jeweils ein Riegelprofil und ein Pfostenprofil umfassenden Hohlprofilen, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen, sowie Profilanordnungen mit mindestens einem Riegelprofil und mindestens einem Pfostenprofil sowie den Stoßverbindern und Verfahren zum Montieren solcher Anordnungen anzugeben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Stoßverbinder anzugeben, mit welchen in einer besonders effektiven Weise eine zuverlässige und positionssichere Verbindung von Pfosten- und Riegelprofilen miteinander hergestellt werden kann, wobei eine zuverlässige Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung, also umlaufend in alle Richtungen, gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demnach wird ein Stoßverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform zum winkeligen Verbinden von jeweils ein Riegelprofil und ein Pfostenprofil umfassenden Hohlprofilen, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen vorgeschlagen, wobei der Stoßverbinder zumindest bereichsweise in dem Riegelprofil aufnehmbar und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist. Der Stoßverbinder weist einen Grundkörper mit einer Ausnehmung aufweist, in welcher ein elastisches Element in einem vorgespannten und mechanisch gesicherten Zustand aufgenommen ist, welches ein dem Stoßverbinder zugeordnetes Fixierelement, insbesondere einen Fixierstift, zum formschlüssigen Fixieren des Stoßverbinders mit dem Pfostenprofil kontaktiert, derart, dass das Fixierelement relativ zum Grundkörper entlang einer Längsachse der Ausnehmung bewegbar ist. Der Stoßverbinder weist ferner eine Abdeckung aufweist, welche zumindest bereichsweise eine dem Grundkörper komplementäre Formgebung aufweist und relativ zum Grundkörper ausgerichtet ist, derart, dass die Abdeckung den Grundkörper zumindest bereichsweise umhüllt, wobei die Abdeckung mindestens einen Anschlussbereich aufweist, welcher in einem in dem Riegelprofil aufgenommenen Zustand zumindest abschnittsweise mit mindestens einem komplementären Eingreifbereich einer Innenwand des Riegelprofils zusammenwirkt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders sieht vor, dass der Grundkörper und die Abdeckung über mindestens ein Ausrichtelement, insbesondere mindestens ein zylindrisches Stiftelement, relativ zueinander ausgerichtet sind, wobei sowohl der Grundkörper als auch die Abdeckung zum Aufnehmen des mindestens einen Ausrichtelements jeweils mindestens eine Bohrung aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders sieht vor, dass der Grundkörper mindestens eine weitere Bohrung zum Aufnehmen von mindestens einem Befestigungselement, insbesondere mindestens einer Schraube, aufweist, über welches der Stoßverbinder mit dem Riegelprofil form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßverbinder ist vorgesehen, dass das Fixierelement an einer Umfangsfläche zumindest bereichsweise eine Ausnehmung, insbesondere einen Hinterschnitt, aufweist, in welcher eine Wandung des Pfostenprofils, welche eine zum Fixierelement komplementäre Öffnung in dem Pfostenprofil definiert, zumindest abschnittsweise formschlüssig aufnehmbar ist. Hierdurch ist es möglich die Stoßverbinder sicher und zuverlässig mit dem Pfostenprofil zu verbinden, ohne das die Stoßverbinder unmittelbar über Befestigungsmittel mit dem Pfostenprofil fixiert werden müssen, sodass die Profilelemente nicht unnötig bereichsweise geschwächt werden und aufwändige zusätzliche Montageschritte (bspw. Verschrauben von Befestigungsmitteln) vermieden werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stoßverbinder ist das elastische Element als Federelement, insbesondere als Schraubenfeder, ausgebildet. Durch die Verwendung von Federelemente, die in Wirkverbindung mit dem Fixierelement stehen, kann eine besonders einfache aber effektiver Bewegungsmechanismus realisiert werden, welcher sich kompakt in den Ausnehmungen der Grundkörper der Stoßverbinder anordnen lässt und dabei einen relativ großen Bewegungsspielraum zulässt. Ferner kann über die Wahl der Federsteifigkeit besonders einfach eine Betätigungskraft für das Fixierelement eingestellt werden, welche je nach baulichen Anforderungen geringer oder höher ausfallen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßverbinder ist vorgesehen, dass der mindestens eine Anschlussbereich als nutförmige Materialausformung ausgebildet ist, derart, dass der mindestens eine komplementäre als stegförmiger Vorsprung ausgebildete Eingreifbereich der Innenwand des Riegelprofils darin aufnehmbar ist. Eine nutförmige Materialausformung begünstigt die Positionierung der Stoßverbinder im Inneren des Riegelprofils. Die Stoßverbinder lassen sich über die nutförmige Materialausformung einfach und ohne großen Kraftaufwand in das Riegelprofil einsetzen, insbesondere einschieben, ohne den Stoßverbinder quer zur Einsetzrichtung fixieren oder halten zu müssen. Über die stegförmige Ausgestaltung des mindestens einen Eingreifbereichs an der Innenwand des Riegelprofils ist eine geführte Feinjustierung der Stoßverbinder in Einsetzrichtung möglich, bevor die Stoßverbinder in ihrer Endposition im Riegelprofil formschlüssig fixiert werden. Nutförmige Materialausformungen sind zudem sehr einfach zu fertigen, erlauben aber ein hohes Maß an Flexibilität.
  • Die als nutförmige Materialausformung ausgebildeten Anschlussbereiche der Stoßverbinder, sowie die stegförmig ausgebildeten Eingreifbereiche des Riegelprofils können ferner einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass beide Bereiche jedwede andere Formgebung bzw. Kontur aufweisen, welche je nach Anforderungen an die Verbindung wählbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stoßverbinder ist das Fixierelement zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar, wobei die erste Endposition durch eine maximale Kompression des elastischen Elements definiert ist und die zweite Endposition durch einen in der Ausnehmung ausgebildeten Anschlag definiert ist, an welchem ein an das Fixierelement angeformter Flansch anschlagen kann. Diese Ausgestaltung der Endpositionen stellt einen sehr simplen aber äußerst effektiven Mechanismus dar, welcher es erlaubt, über eine einfache händische Kraftbetätigung das Fixierelement über relativ große Distanzen zu bewegen, wodurch eine hohe Flexibilität bei einer Positionierung der Profilelemente zueinander erzielt wird. Der Stoßverbinder kann bei Erreichen seiner Montageposition am Pfostenprofil ohne zusätzlichen Aufwand unmittelbar eine Wirkverbindung mit dem Pfostenprofil eingehen, sodass mögliche Fehlpositionierungen bei der Ausrichtung zuverlässig vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass das Fixierelement zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei das Fixierelement einen Durchmesser von 12 mm aufweist. Eine derartige Formgebung bzw. Kontur begünstigt den Fixierprozess des Stoßverbinders in dem Pfostenprofil, da dem Stoßverbinder eine gewisse Beweglichkeit und Drehbarkeit relativ zum Pfostenprofil erlaubt wird, welche insbesondere bei der Montage deutliche Vorteile hat. Ferner weist das Fixierelement keine störenden Kanten oder Ecken auf, die beim Einführen bzw. Eingreifen des Fixierelements in das Pfostenprofil zu Behinderungen führen und die Montage negativ beeinflussen könnten. Darüber hinaus wird auch die Herstellung des Stoßverbinders vereinfacht, da eine zylindrische Ausgestaltung leicht über eine Drehbearbeitung erzielbar ist, wohingegen bei einer eckigen Ausgestaltung der Arretiernase mehrere Bearbeitungsschritte notwendig sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass das Fixierelement zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei das Fixierelement einen Durchmesser von 10 mm aufweist. Hier gelten dieselben Vorteile die bereits in Bezug auf die vorangegangenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur Stoßverbinder der zuvor genannten Art, sondern auch Profilanordnungen für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen
  • Demnach wird eine Profilanordnung gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Montieren einer Profilanordnung gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Stoßverbinder zum vorzugsweise lösbaren Verbinden eines als Hohlprofils ausgebildeten Riegelprofils mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Pfostenprofil, wobei der Stoßverbinder zumindest bereichsweise im Inneren des Riegelprofils aufnehmbar und dort fixierbar ist derart, dass ein Aufnahmebereich des Stoßverbinder, welcher einer ersten Seitenfläche des Stoßverbinders zugeordnet ist, einen komplementären Vorsprung, welcher einer inneren Wandung des Riegelprofils zugeordnet ist, aufnimmt. Dem Stoßverbinder ist an einer zweiten Seitenfläche, welche in einem aufgenommenen Zustand des Stoßverbinders im Riegelprofil einer Stirnfläche des Riegelprofils zugeordnet ist, eine Arretiernase und eine Rastnase zugeordnet. Die Arretiernase und die Rastnase sind dazu ausgebildet, den Stoßverbinder vorzugsweise lösbar in dem Pfostenprofil form- und/oder kraftschlüssig zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass mindestens eine der Nasen bewegbar ist derart, dass die mindestens eine bewegbare Nase senkrecht zu der zweiten Seitenfläche des Stoßverbinders verlagerbar ist.
  • Durch die bewegbare Ausgestaltung mindestens einer der beiden Nasen kann der Stoßverbinder besonders einfach und schnell, ohne zusätzliche Elemente, in dem zweiten Pfostenprofil befestigt werden. So kann der Stoßverbinder bei der Montage zunächst aus einer beliebigen Position an das Pfostenprofil herangeführt werden und dann über eine Verschiebung der mindestens einen beweglichen Nase mit dem Pfostenprofil bündig in Kontakt gebracht werden. Anschließend bewegt sich die mindestens eine bewegbare Nase wieder zurück in ihre Ausgangsposition, sodass ein Form- und/oder Kraftschluss des Stoßverbinders mit dem Pfostenprofil ausgebildet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass die Nasen derart ausgebildet sind, in komplementären Öffnungen des Pfostenprofils form- und/oder kraftschlüssig fixiert zu werden.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Nasen ist sichergestellt, dass im verbundenen Zustand des Stoßverbinders in dem Pfostenprofil, d.h. wenn jede der Nasen in einer komplementären Öffnung im Pfostenprofil fixiert ist, eine Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung, d.h. umlaufend in alle Richtungen, gewährleistet ist. Komplementär bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Form bzw. Kontur der Öffnung zumindest im Wesentlichen genau der Form bzw. der Außenkontur der Nasen entspricht. Hierdurch können die verbundenen Profile sich nicht relativ zueinander bewegen oder durch unvorhersehbare Einflüsse voneinander lösen. Ferner ist durch diese Ausgestaltung die positionssichere Fixierung gewährleistet. Anders als bei einem Verschrauben der Profile, bei welchem die Schraube während der Montage von ihrer vorbestimmten Position abweichen kann, gibt es nur eine genau festgelegte Positionierung aller Elemente zueinander.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Arretiernase an einer senkrecht zu der zweiten Seitenfläche des Stoßverbinders ausgerichteten Seitenfläche eine Ausnehmung auf, welche dazu ausgebildet ist, in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders in dem Pfostenprofil eine Wandung der komplementären Öffnung des Pfostenprofils zumindest bereichsweise formschlüssig aufzunehmen.
  • Der Begriff Seitenfläche der Arretiernase ist in diesem Zusammenhang je nach konkreter Ausgestaltung der Nase als eine Umfangsfläche der Nase bzw. eine Mantelfläche der Nase anzusehen.
  • Durch die Ausbuchtung an der Seitenfläche der Arretiernase kann die Wandung bzw. ein Randbereich oder ein Kantenbereich der komplementären Öffnung vorteilhaft durch einen Formschluss in der Ausnehmung der Arretiernase fixiert werden. Die Arretiernase hintergreift somit die Wandung der Öffnung in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders, sodass die Wandung nicht ohne einen externen Kraftaufwand aus dieser Fixierstellung gelöst werden kann. Dies erhöht die positionssichere Anordnung der Profile zueinander wesentlich, insbesondere in einer der Axialrichtung des Riegelprofils entsprechenden Richtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass die Rastnase in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders in dem Pfostenprofil kraftschlüssig in der komplementären Öffnung angeordnet ist.
  • Hierdurch kann ebenfalls besonders vorteilhaft die Positionssicherung der Profile zueinander verbessert werden. Der Kraftschluss begünstigt neben einer Hemmung bzw. Unterdrückung von axialen (d.h. Axialrichtung des Riegelprofils) Bewegungsmöglichkeiten auch eine Hemmung bzw. Unterdrückung von lateralen (d.h. quer zur Axialrichtung des Riegelprofils) Bewegungsmöglichkeiten der Profile zueinander im fixierten Zustand. Insbesondere in Kombination mit dem Formschluss, welcher durch die Arretiernase ausbildbar ist, kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zur Sicherung der Profile realisiert werden, welche nicht ohne externe (beabsichtigte) Kraftbeaufschlagung (bspw. zum Lösen der Sicherung bei einer Demontage oder Wartung) aufgehoben werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist die Arretiernase zylindrisch ausgebildet, vorzugsweise als Stiftelement.
  • Eine derartige Form bzw. Kontur begünstigt den Fixierprozess des Stoßverbinders in dem Pfostenprofil, da dem Stoßverbinder eine gewisse Beweglichkeit und Drehbarkeit relativ zum Pfostenprofil erlaubt wird, welche insbesondere bei der Montage deutliche Vorteile hat. Ferner weist die Arretiernase keine störenden Kanten oder Ecken auf, die beim Einführen der Arretiernase in das Pfostenprofil zu Behinderungen führen könnten. Darüber hinaus wird auch die Herstellung des Stoßverbinders vereinfacht, da eine zylindrische Ausgestaltung leicht über eine Drehbearbeitung erzielbar ist, wohingegen bei einer eckigen Ausgestaltung der Arretiernase mehrere Bearbeitungsschritte notwendig sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass die Rastnase kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  • Auch hier begünstigt die Form bzw. Kontur der Rastnase den Fixierprozess des Stoßverbinders in vorteilhafter Weise, da bedingt durch die nicht senkrecht verlaufende Mantelfläche der Rastnase der Einführprozess störfreier erfolgen kann. Ferner wird zudem, ähnlich wie bei der zylindrischen Ausgestaltung der Arretiernase, die Flexibilität hinsichtlich der Positionierung des Stoßverbinders bei der Montage, sowie die Herstellung des Stoßverbinders im Allgemeinen verbessert. Insbesondere in Kombination mit der zylindrischen Arretiernase und der Bewegbarkeit mindestens einer Nase des Stoßverbinders kann somit eine einfache und schnelle, jedoch stabile und positionssichere Fixierung mittels eines Kraft- und Formschlusses erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist die mindestens eine bewegbare Nase elastisch ausgebildet, vorzugsweise als Feder oder als Balg.
  • Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Bewegbarkeit der mindestens einen bewegten Nase des Stoßverbinders, die zum Fixieren in dem Pfostenprofil notwendig ist, realisieren. Durch eine externe Kraftbeaufschlagung kann die Nase aus ihrer Ausgangsposition bzw. Stabilitätslage in eine eingefahrene bzw. komprimierte Position bewegt werden, in welcher der Stoßverbinder an das Pfostenprofil herangeführt werden kann. Zum endgültigen Fixieren des Stoßverbinders wird anschließend die externe Kraftbeaufschlagung entfernt und die Nase bewegt sich die Nase anschließend in ihre Ausgangsposition bzw. Stabilitätslage zurück und rastet dabei in das Pfostenprofil ein. Ferner kann durch die Federstruktur der Nase die Sensibilität der Bewegung einfach beeinflusst werden, da durch eine als Feder oder Balg ausgebildete Struktur die Reaktion der Struktur bereits bei geringen Kraftbeaufschlagungen erfolgt, da die Kraft nicht zuerst über verschiedene Leitstrukturen an ein elastisches Element übertragen werden muss. Ferner werden keine zusätzlichen Elemente benötigt, um die Bewegbarkeit der Nasen zu ermöglichen, sodass die Komplexität bei der Herstellung des Stoßverbinders effektiv reduziert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass der Stoßverbinder an der zweiten Seitenfläche mindestens eine Bohrung aufweist, welche der mindestens einen bewegbaren Nase zugeordnet ist und derart ausgebildet ist, die mindestens eine bewegbare Nase zumindest bereichsweise aufzunehmen.
  • Hiermit wird eine stabilere Führung der Nasen bei der Bewegung ermöglicht. Durch die zumindest bereichsweise Aufnahme der bewegbaren Nase wird die Nase bei der Bewegung in Richtung des Stoßverbinders durch die Wandung der Bohrung geführt, sodass auch bei nicht exakt senkrechter Krafteinwirkung die Nase nicht beschädigt wird. Ferner wird der Bewegungsweg der Nasen verlängert, da die mindestens eine bewegbare Nase bereichsweise in der mindestens einen Bohrung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist in der mindestens einen Bohrung ein elastisches Element, vorzugsweise eine Feder, aufgenommen, wobei das elastische Element die mindestens eine bewegbare Nase kontaktiert.
  • Diese Ausführungsform stellt eine Alternativlösung zu der Ausführungsform einer elastischen Struktur dar. Durch die mehrteilige Ausgestaltung des Bewegungsmechanismus kann in einfacher Weise eine Funktionentrennung der Elemente erfolgen, sodass alle Einzelelemente entsprechend ihrer Randbedingungen optimal ausgelegt werden können und keine Kompromisslösungen bedingt durch Funktionsintegration entstehen. Ferner kann in einer einfachen, aber sehr komfortablen Art und Weise der Bewegungsverlauf der Nasen über die Wahl einer geeigneten Federsteifigkeit des elastischen Elements eingestellt werden. Es ist beispielsweise möglich eine geringe Federsteifigkeit zu verwenden, um so die Betätigungskraft für die Verstellung bzw. Bewegung der Nasen gering zu halten. Ferner wäre es auch möglich eine Feder mit einer hohen Federsteifigkeit zu verwenden, um die externe Betätigungskraft hoch zu halten und somit eine ungewollte Betätigung zu verhindern. Darüber hinaus können auch Federn mit nicht linearen Federsteifigkeiten (bspw. progressiven oder degressiven Federsteifigkeiten) Verwendung finden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass die Arretiernase fest und die Rastnase bewegbar ausgebildet sind oder die Arretiernase und die Rastnase bewegbar ausgebildet sind.
  • Die Ausgestaltung des Stoßverbinders mit einer festen Arretiernase und einer bewegbaren Rastnase senkt die Komplexität des Stoßverbinders. Durch die Fixierung der Arretiernase kann der Herstellungsprozess des Stoßverbinders weniger aufwendig und kostengünstiger gestaltet werden. Die einfache Positionierung und Fixierung des Stoßverbinders wird jedoch durch die bewegbare Rastnase weiterhin ermöglicht.
  • Eine Ausgestaltung mit zwei beweglichen Nasen steigert hingegen die Flexibilität des Stoßverbinders bei der Montage in dem Pfostenprofil, da die Bewegungsmöglichkeiten erhöht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist der Aufnahmebereich des Stoßverbinders als Nut, vorzugsweise als Nut mit einem rechteckigen Querschnitt, ausgebildet.
  • Eine Nut begünstigt die Positionierung des Stoßverbinders im Inneren des Riegelprofils. Der Stoßverbinder lässt sich über die Nut einfach und ohne großen Kraftaufwand in das Riegelprofil einsetzen, insbesondere einschieben, ohne den Stoßverbinder quer zur Einsetzrichtung fixieren oder halten zu müssen. Obwohl ein komplementärer Vorsprung an einer inneren Wandung des Riegelprofils bereits in die Nut aufgenommen sein kann, ist eine Feinjustierung des Stoßverbinders in Einsetzrichtung noch möglich, bevor anschließend die Fixierung beider Elemente miteinander erfolgt. Nuten sind zudem sehr einfach zu fertigen, erlauben aber ein hohes Maß an Flexibilität. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass die Nut derart ausgestaltet ist, dass der komplementäre Vorsprung des Riegelprofils kraft- und/oder formschlüssig in der Nut aufgenommen ist.
  • Ferner ist es auch denkbar, dass die Nut jedwede andere Form bzw. Kontur als einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass der Vorsprung, welcher der inneren Wandung des Riegelprofils zugeordnet ist, als Steg ausgebildet ist.
  • Durch die Ausgestaltung des Vorsprungs als Steg lässt sich bei der Montage des Stoßverbinders im Riegelprofil eine einfache Führung des Stoßverbinders in dem Profil ermöglichen. Der Steg übernimmt die Funktion einer Schiene, auf welcher der Stoßverbinder geführt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist der Stoßverbinder aus einer Metalllegierung oder einem Polymer ausgebildet.
  • Durch die Verwendung einer Metalllegierung kann eine ausreichende Stabilität und Festigkeit des Stoßverbinders gewährleistet werden, sodass ein Einbau auch in Profilen erfolgen kann die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Bei einer Verwendung eines Polymers kann hingegen eine Gewichtseinsparung realisiert werden. Dies kann je nach Umgebung und Rahmenbedingungen erstrebenswert bzw. notwendig sein.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Nasen des Stoßverbinders und die restliche Struktur des Stoßverbinders aus verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sind.
  • Anstelle einer metallischen Legierung oder einem Polymer, ist es auch denkbar, dass der Stoßverbinder aus einem anderen Werkstoff ausgebildet ist, welcher in Anbetracht der Rahmenbedingungen und auftretenden Kräften eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Erfinders betrifft einen Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von jeweils ein Anschlussprofil und ein Aufsteckprofil umfassenden Hohlprofilen vorgeschlagen, wobei der Stoßverbinder einen ersten Bereich mit einem ersten Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Anschlussprofil sowie einen zweiten Bereich zur Verbindung mit dem Aufsteckprofil aufweist. Der zweite Bereich des Stoßverbinders ist zumindest abschnittsweise derart komplementär zu dem Aufsteckprofil ausgebildet, dass bei aufgesetztem Aufsteckprofil der zweite Bereich zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig mit mindestens einer Innenwand des Aufsteckprofiles zusammenwirkt.
  • Insbesondere ist bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stoßverbinders vorgesehen, dass der zweite Bereich des Stoßverbinders zumindest abschnittsweise derart komplementär zu dem Aufsteckprofil ausgebildet ist, dass bei aufgesetztem Aufsteckprofil der zweite Bereich derart form- und/oder kraftschlüssig mit mindestens einer Innenwand des Aufsteckprofiles zusammenwirkt, dass der Stoßverbinder mit dem Aufsteckprofil sicher und insbesondere klemmend verbunden ist. Unter dem hierin verwendeten Begriff „sicher verbunden ist“ ist insbesondere eine Verbindung zwischen dem Stoßverbinder und dem Aufsteckprofil zu verstehen, welche hinreichend fest ist, so dass keine weiteren Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, notwendig sind, um den Stoßverbinder mit dem Aufsteckprofil zu verbinden.
  • Gemäß bevorzugten Realisierungen der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der zweite Bereich des Stoßverbinders mindestens eine in Aufsteckrichtung des Aufsteckprofiles verlaufende Nut aufweist, welche ausgebildet ist, bei aufgesetztem Aufsteckprofil einen an einer Innenwand des Aufsteckprofiles ausgeformten Stegvorsprung zumindest bereichsweise insbesondere formschlüssig aufzunehmen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, wenn die mindestens eine in Aufsteckrichtung des Aufsteckprofiles verlaufende Nut derart ausgebildet ist, dass der an der Innenwand des Aufsteckprofiles ausgeformte Stegvorsprung kraftschlüssig, insbesondere durch zumindest teilweises plastisches Verformen des Materiales des Stegvorsprunges aufgenommen ist oder aufnehmbar ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist vorgesehen, dass die mindestens eine in Aufsteckrichtung des Aufsteckprofiles verlaufende Nut des zweiten Bereiches des Stoßverbinders mit mindestens einem zumindest bereichsweise senkrecht zur Aufsteckrichtung verlaufenden Einschnitt versehen ist. Dieser mindestens eine Einschnitt ist ausgebildet, durch plastische Verformung von zumindest einem Abschnitt des in der Innenwand des Aufsteckprofiles ausgeformten Stegvorsprunges entsprechendes Material des Stegvorsprunges aufzunehmen und so eine klemmende Verbindung zwischen dem Stoßverbinder einerseits und dem Aufsteckprofil andererseits auszubilden. Die hierzu erforderliche plastische Verformung des Stegvorsprunges erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines entsprechenden Verformungswerkzeuges.
  • Im Hinblick auf das erste Verbindungsmittel am ersten Bereich des Stoßverbinders ist gemäß Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass dieses erste Verbindungsmittel mindestens eine Materialausformung insbesondere in Gestalt eines Fixierstiftes aufweist. Dabei ist es von Vorteil, wenn dieser Fixierstift ein einstöckiger Bestandteil des Stoßverbinders ist.
  • Die matierialhomogene Ausformung in Form eines Fixierstiftes macht lediglich eine einzige Schraube erforderlich, welche als zusätzliche Sicherung des Stoßverbinders an dem Anschlussprofil dient. Dabei werden die Hauptkräfte in der Montagestellung ausschließlich von dem materialhomogenen Fixierstift übernommen. Festigkeitstests haben gezeigt, dass bei hohen Belastungen reine Schraubverbindungen bei bestimmten Profilkonfigurationen wesentlich geringere Belastungen aufzunehmen in der Lage sind als die nach in der Erfindung ausgestalteten Stoßverbindungen. Bei Schraubverbindungen reißen die Schrauben bei Überbelastung das Wandungsmaterial aus dem Anschlussprofil heraus, während die materialhomogenen Fixierstifte nach der Erfindung vornehmlich auf Sicherung beansprucht werden und dadurch erheblich höhere Belastungen aufnehmen können. Dadurch können die erfindungsgemäßen Stoßverbinder bei minimalem Materialeinsatz sehr kompakt gestaltet werden.
  • Vorzugsweise steht das der mindestens eine als erstes Verbindungsmittel ausgebildeter Fixierstift einseitig aus der Anlagefläche des Stoßverbinders an dem Anschlussprofil zapfenartig vor und greift in der Montagestellung des Stoßverbinders in eine dem Fixierstift zugeordnete Öffnung des Anschlussprofiles passgerecht ein.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen weist jeder Stoßverbinder mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Fixierstifte als erste Verbindungsmittel auf. Bei geringen Belastungen, bei denen bereits ein einziger Fixierstift die Belastungen aufnehmen kann, wird ein Verkanten des Stoßverbinders in der Montagestellung durch das Zusammenwirken des Fixierstiftes mit der ohne hin vorzusehenden Sicherungsschraube verhindert. Bei höheren Belastungen wird die Sicherungsschraube durch die Fixierstifte von jeglichen Kräften entlastet. Eine Materialersparnis ergibt sich durch den Verzicht auf eine Mehrzahl von Schrauben.
  • Vorzugsweise bestehen die mit dem erfindungsgemäßen Stoßverbinder zu verbindenden Hohlprofile aus einem stranggepressten, gerollten oder gegossenen Metallprofil. Aus beispielsweise Aluminiumprofilen bestehende Abschnitte sind zweckmäßig gegossen oder stranggepresst, während aus Stahlbändern hergestellte Profilabschnitte vorzugsweise gerollt werden. Die mindestens eine in Aufsteckrichtung des Aufsteckprofiles verlaufende Nut im zweiten Bereich des Stoßverbinders kann insbesondere bei Aluminiumprofilabschnitten durch Fließpressen gebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemäße Stoßverbinder mindestens eine Materialausformung auf, die bei aufgesetztem Aufsteckprofil zumindest bereichsweise mit mindestens einer Innenwand des Aufsteckprofiles form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt. Zweckmäßig greift die Materialausformung des Stoßverbinders bzw. des zweiten Bereiches des Stoßverbinders in eine korrespondierende Führung des Aufsteckprofiles passgerecht ein. Dadurch können die Riegelprofile einer Rahmenkonstruktion in einfachster Weise bei der Endmontage ohne Schraubarbeiten auf die Stoßverbinder, welche als Halteelemente dienen, aufgesteckt und gesichert werden. Die Gefahr des Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in die Innenräume der Hohlprofile durch Schraublöcher ist somit nicht gegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit die Voraussetzung dafür geschafft, dass die Funktionen, die bisher von den Schrauben übernommen wurden, nämlich die Riegel in der X-, Y- oder Z-Richtung zu sichern, nunmehr durch geeignete Anordnung von Nuten, Nasen, Stegvorsprünge oder dergleichen erreicht werden.
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stoßverbinders weist der Stoßverbinder einen massiven Körperbereich auf, welcher im Wesentlichen den zweiten Bereich des Stoßverbinders ausbildet und ausgeführt ist, im Inneren des Aufsteckprofiles zumindest bereichsweise formschlüssig aufgenommen zu werden.
  • Alternativ hierzu ist es selbstverständlich aber auch denkbar, wenn der Stoßverbinder bzw. der zweite Bereich des Stoßverbinders einen von zwei Seitenschenkeln und einem Basissteg begrenzten U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in diesem Fall jeder Seitenschenkel zwei mit Abstand voneinander angeordnete, in Aufsteckrichtung des Riegelprofiles bzw. des Aufsteckprofiles verlaufende Nuten aufweist, in die je ein an der Innenwandung des Aufsteckprofiles angeordneter Stegvorsprung eingreift.
  • Alternativ dazu ist es aber auch möglich, die Materialausformung von wenigstens einem über die Außenwand des Seitenschenkels vorstehenden Stegvorsprung auszubilden, der in eine an der Innenwand des Aufsteckprofiles angeordnete Führung eingreift.
  • Durch eine so ausgebildete Steckverbindung tritt nicht nur durch den Wegfall von Schrauben bei der Montage eine Arbeitszeitverkürzung ein, sondern die zusätzliche Funktion, die bei den bekannten Ausführungen von den Schrauben übernommen werden, nämlich die Hüllung, in der Regel die Scheiben, bei Auftreten von Sog- und Druckkräften in der Y-Richtung zu sichern, wird nunmehr durch eine nahezu toleranzfreie Steckverbindung in Form von Nuten und Stegvorsprüngen sichergestellt.
  • Damit unter Aufrechterhaltung der genannten Vorteile der auf dem Stoßverbinder in der Y-Richtung gesicherte Riegel zusätzlich in der Z-Richtung, das heißt in der Einschubrichtung gesichert werden, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Materialausformung des zweiten Bereiches des Stoßverbinders mit mindestens einem eingelassenen Bereich auszubilden, in dem durch plastische Verformung zumindest eines Bereiches der Innenwand des Aufsteckprofiles entsprechendes Material des Aufsteckprofiles hineingedrückt wird, so dass so der Stoßverbinder klemmend mit dem Aufsteckprofil verbunden wird.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur einen Stoßverbinder der zuvor genannten Art, sondern auch eine Profilanordnung für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen mit mindestens einem als Hohlprofil ausgebildeten Hohlprofil und mindestens einem als Hohlprofil ausgebildete Aufsteckprofil sowie mit mindestens einem Stoßverbinder der zuvor genannten erfindungsgemäßen Art zum winkeligen Verbinden des mindestens einem Anschlussprofiles mit dem mindestens einem Aufsteckprofil.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Kit zum winkeligen Verbinden von jeweils ein Anschlussprofil und ein Aufsteckprofil umfassenden Hohlprofilen. Das Kit weist mindestens einen Stoßverbinder der erfindungsgemäßen Art auf, welcher mit seinem zweiten Bereich im Inneren des Aufsteckprofiles zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Das Kit umfasst ferner ein Werkzeug zum plastischen Verformen einer Innenwand bzw. eines Innensteges des Aufsteckprofiles derart, dass Material der Innenwand bzw. des Steges des Aufsteckprofiles in einen zumindest bereichsweise senkrecht zur Aufsteckrichtung verlaufenden Einschnitt des zweiten Bereiches des Stoßverbinders eingreift, um so den Stoßverbinder klemmend an dem Aufsteckprofil zu halten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von exemplarischen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine isometrische Ansicht des Stoßverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Stoßverbinders gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 eine Frontansicht des Stoßverbinders gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine Schnittdarstellung des Stoßverbinders gemäß der ersten Ausführungsform entlang einer Schnittlinie (A-A) dargestellt in 3;
    • 5 eine isometrische Darstellung eines Stoßverbinders gemäß einerzweiten Ausführungsform;
    • 6 eine Explosionsdarstellung des Stoßverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 7A eine Frontansicht eines Grundkörpers des Stoßverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 7B eine Frontansicht einer Abdeckung des Stoßverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 8 eine Rückansicht des Stoßverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 9 eine Schnittdarstellung des Stoßverbinders gemäß der zweiten Ausführungsform entlang einer Schnittlinie (A-A) dargestellt in 8;
    • 10 eine isometrische Ansicht des Stoßverbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform, welcher in dem als Hohlprofil ausgebildeten Riegelprofil aufgenommen ist;
    • 11 eine teilgeschnittene Ansicht des als Hohlprofil ausgebildeten Pfostenprofils in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders und des Riegelprofils an dem Pfostenprofil;
    • 12 schematisch und in einer isometrischen Ansicht eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders vor seiner Montage in einem entsprechenden als Hohlprofil ausgeführten Aufsteckprofil gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 13 schematisch und einer teilgeschnittenen isometrischen Ansicht die exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders gemäß 12 in seinem in dem Aufsteckprofil montierten Zustand; und
    • 14 einen Ausschnitt aus 13.
  • Ein Stoßverbindungsbereich einer Außenwandkonstruktion besteht im Wesentlichen aus einem vertikalen Pfostenprofil an dem ein horizontales Riegelprofil angeschlossen ist. Die Pfosten- und Riegelprofile können insbesondere als Hohlprofil-Teilabschnitte ausgeführt sein.
  • Zwischen den Pfostenprofilen und den Riegelprofilen sind in der Regel Füllelemente eingespannt, welche in den Zeichnungen nicht gezeigt sind. Bei diesen Füllelementen handelt es sich beispielsweise um Isolierglasscheiben, welche an ebenfalls nicht dargestellten Dichtleisten anliegen. Als Teil einer Dichtleiste im Stoßbereich kann ein entsprechendes Dichtungsstück verwendet werden.
  • Auf eine detaillierte Darstellung der Füllelemente und Dichtleisten wurde verzichtet, da sich die Erfindung insbesondere auf die besondere Art des Stoßverbinders bezieht. Bei den beschriebenen und gezeigten Beispielen ist das Riegelprofil rechtwinklig an das Pfostenprofil angeschlossen.
  • Die in den nachfolgenden Abschnitten erwähnten Koordinaten sind unter Berücksichtigung der in den 1 und 5 dargestellten Koordinatensysteme zu verstehen.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente bzw. Bauteile werden nachfolgend der Einfachheit halber mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der Stoßverbinder 200A einen Grundkörper 210 auf. Der Grundkörper 210 hat im Wesentlichen eine quaderförmige Ausgestaltung mit einer rechteckigen Grundfläche (x- und y-Richtung) und einer Höhe bzw. Dicke (z-Richtung). Der Grundkörper 210 weist in x-Richtung vorzugsweise eine größere Erstreckung auf als in y-Richtung. Die Erstreckung des Grundkörpers 210 in z-Richtung variiert entlang der x-Richtung. Vorzugsweise ist die Erstreckung in z-Richtung in einem Mittenbereich des Grundkörpers 210 größer als in den Randbereichen des Grundkörpers 210 (Variation in z-Richtung in Form einer Gauß'schen Glockenkurve). Eine der Grundfläche (xy-Ebene) gegenüberliegende Oberfläche 220 des Grundkörpers 210 weist somit verschiedene Höhenwerte (z-Koordinaten) entlang der x-Richtung auf. Der Grundkörper 210 verfügt über eine Ausnehmung 260, welche in dem Mittenbereich des Grundkörpers 210 ausgebildet ist und vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Die Ausnehmung 260 erstreckt sich in dem Mittenbereich des Grundkörpers 210 von einer Stirnseite (xz-Ebene) in y-Richtung durch den Grundkörper 210 hindurch.
  • Dem Stoßverbinder 200A ist ferner ein Fixierelement 230, bevorzugt ein Fixierstift, besonders bevorzugt ein Verriegelungsbolzen oder eine Rast- oder Arretiernase, zum formschlüssigen Fixieren des Stoßverbinders 200A mit dem Pfostenprofil zugeordnet. Das Fixierelement 230 kann in der Ausnehmung 260 im Grundkörper 210 zusammen mit einen elastischen Element 250, vorzugsweise ein Federelement, besonders bevorzugt eine Schraubenfeder, angeordnet werden. Hierfür wird von einer Stirnseite (xz-Ebene) ausgehend zunächst das Fixierelement 230 in die Ausnehmung 260 eingeschoben bis das Fixierelement 230 einen an der Innenwand der Ausnehmung ausgebildeten Anschlag zur Anlage kommt. Damit das Fixierelement 230 diesen Anschlag zumindest temporär kontaktieren kann, verfügt das Fixierelement 230 an einem Ende über einen Flansch. Im Anschluss daran wird das elastische Element 250 in die Ausnehmung 260 eingeschoben, so weit bis das elastische Element 250 das Fixierelement 230 zumindest bereichsweise mit einem Ende kontaktiert und mit diesem eine Wirkverbindung ausbildet. Danach wird das elastische Element 250 in einem vorgespannten Zustand überführt und in diesem Zustand mechanisch über partielles Umformen eines Randbereichs der Ausnehmung 260 (Einschubseite) in der Ausnehmung 260 gesichert.
  • Über die Wirkverbindung von dem vorgespannten elastischen Element 250 und dem Fixierelement 230 ist es möglich, dass das Fixierelement 230 entlang einer Längsachse der Ausnehmung 260 (y-Richtung) bewegbar ist. Das Fixierelement 230 ist hierdurch zwischen zwei Endpositionen bewegbar, wobei eine erste Endposition durch eine maximale Kompression des elastischen Elements 250 definiert ist und eine zweite Endposition durch den Anschlag in der Ausnehmung 260 definiert ist. Wenn das Fixierelement 230 in der ersten Endposition befindet (d.h. eine Betätigungskraft wird auf das Fixierelement 230 ausgeübt) ist es im Wesentlichen vollständig in der Ausnehmung 260 aufgenommen. Wird die Betätigungskraft von dem Fixierelement 230 entfernt bewegt sich das Fixierelement 230 durch die Federkraft in die zweite Endposition, wobei das Fixierelement 230 in dieser Position bereichsweise über die der Einschubstirnfläche gegenüberliegenden Stirnfläche (xz-Ebene) des Grundkörpers 210 hinaus.
  • Das Fixierelement 230 kann im Prinzip jegliche Formgebung aufweisen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine zylindrische Ausgestaltung des Fixierelements 230, da diese Ausgestaltung fertigungstechnische Vorteile mit sich bringt. Wie bereits zuvor beschrieben, weist das Fixierelement 230 an einer mit dem elastischen Element 250 in kontaktstehenden Endbereich einen Flansch auf, welcher mit dem Anschlag in der Ausnehmung 260 im Grundkörper 210 temporär zusammenwirken kann. Das Fixierelement 230 weist ferner zumindest bereichsweise an einer Umfangsfläche eine Ausnehmung 270 auf, welche vorzugsweise als Hinterschnitt ausgeformt ist. Die Ausnehmung 270 dient dazu, einen Bereich des Pfostenprofils, insbesondere eine Wandung einer Öffnung im Pfostenprofil in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders 200A bzw. des Riegelprofils mit dem Pfostenprofil, darin aufzunehmen. Eine die Ausnehmung 270 definierende Innenwandung kann zudem leicht geneigt verlaufen, derart, dass sich der Querschnitt der Ausnehmung 270 in Richtung eines zentralen Körperbereichs des Fixierelements 230 verringert. Hierdurch kann der Bereich des Pfostenprofils, insbesondere die Wandung des Pfostenprofils, formschlüssig in der Ausnehmung 270 fixiert werden.
  • Der Grundkörper 210 weist darüber hinaus an seinen Seitenflächen (yz-Ebenen), welche an die Stirnflächen (xz-Ebenen) angrenzen, sogenannte Anschlussbereiche 240 auf. Jeder dieser Seitenflächen (yz-Ebene) ist ein Anschlussbereich 240 zugeordnet, welcher zumindest abschnittsweise mit korrespondieren sogenannten Eingreifbereichen an Innenwänden des Riegelprofils zusammenwirken kann. Die Anschlussbereiche 240 erstrecken sich jeweils vollständig entlang der jeweiligen Seitenfläche (yz-Ebene) in y-Richtung. Die Anschlussbereiche 240 sind als nutförmig Materialausformungen ausgebildet, derart, dass die als komplementäre stegförmige Vorsprünge ausgebildeten Eingreifbereiche der Innenwände des Riegelprofils in diese nutförmigen Anschlussbereiche 240 aufgenommen werden können. Über die Anschlussbereiche wird der Stoßverbinder 200A zuverlässig während des Einschubvorgangs in das Riegelprofil geführt und angeordnet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist ein Stoßverbinder 200B einen Grundkörper 210 sowie eine der Oberfläche 220 (xy-Ebene) des Grundkörpers 210 (der Grundfläche gegenüberliegende Fläche des Grundkörpers 210) zugeordnete Abdeckung 300 auf. Der Grundkörper 210 hat dabei weitestgehend dieselbe strukturelle Ausgestaltung wie der Grundkörper 210 des Stoßverbinders 200A gemäß der ersten Ausführungsform. Aufgrund dieser Tatsache wird nachfolgend auf eine Wiederholung dieser Beschreibung verzichtet, so dass nur Unterschiede zwischen beiden Ausführungsformen detailliert beschrieben werden.
  • Der Grundkörper 210 weist an seiner der Grundfläche gegenüberliegenden Oberfläche 220 (xy-Ebene) Bohrungen 280, 290, vorzugsweise Durchgangsbohrungen, auf, welche sich in den Grundkörper 210 erstrecken. Die Bohrungen sind vorzugsweise in Bereichen zwischen den Seitenflächen (yz-Ebenen) und dem Mittenbereich des Grundkörpers 210 in Randnähe ausgebildet. Jeder dieser Bereiche verfügt über zwei solcher Bohrungen 280, 290. Eine 290 dieser zwei Bohrungen 280, 290 ist zum Aufnehmen von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, vorgesehen über welche der Stoßverbinder 200B bzw. der Grundkörper 210 des Stoßverbinders 200B mit dem Riegelprofil fixierbar ist (form- und stoffschlüssig). Die jeweils andere Bohrung 280 ist dafür vorgesehen, den Grundkörper 210 des Stoßverbinders 200B mit der Abdeckung 300 über Ausrichtelemente 320, insbesondere zylindrische Stiftelemente zu verbinden, derart, dass die Abdeckung 300 relativ zum Grundkörper 210 ausgerichtet ist.
  • Hierfür weist die Abdeckung 300 zumindest bereichsweise eine dem Grundkörper 210, insbesondere der Oberfläche 220 des Grundkörpers 210 (der Grundfläche des Grundkörpers 210 gegenüberliegende Fläche), komplementäre Formgebung auf. Die Abdeckung 300 kann den Grundkörper 210 in einem verbundenen Zustand beider Bauteile 210, 300 miteinander somit zumindest bereichsweise umhüllen (Oberfläche 220 und Seitenfläche des Grundkörpers 210 werden bereichsweise umhüllt). Die Abdeckung 300 verfügt ebenfalls über Bohrungen 310, welche in einem verbundenen Zustand beider Bauteile 210, 300 mit den korrespondierenden Bohrungen 280 im Grundkörper 210 fluchten. Wie bereits zuvor erwähnt werden die beiden Bauteile 210, 300 über Ausrichtelemente 320, insbesondere zylindrische Stiftelemente, welche in die miteinander fluchtenden Bohrungen 280, 310 eingeführt werden, relativ zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden, so dass die Abdeckung 300 die Oberfläche 220 (xy-Ebene) des Grundkörpers 210 und die Seitenflächen (yz-Ebenen) des Grundkörpers 210 zumindest bereichsweise umhüllt.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform des Stoßverbinders 200A weist bei dieser zweiten Ausführungsform nicht der Grundkörper 210 die Anschlussbereiche auf, welche zumindest abschnittsweise mit korrespondierenden Eingreifbereichen der Innenwände des Riegelprofils zusammenwirken, sondern vielmehr sind diese Anschlussbereiche 340 an den äußeren Seitenflächen (yz-Ebenen) der Abdeckung 300 ausgebildet. Die Anschlussbereiche 340 der Abdeckung 300 sind entsprechend der ersten Ausführungsform des Stoßverbinders 200A als nutförmige Materialausformungen ausgebildet, um den als komplementäre stegförmige Vorsprünge ausgebildeten Eingreifbereichen der Innenwände des Riegelprofils zusammenzuwirken.
  • Die beiden Ausgestaltungen der Stoßverbinder 200A, 200B unterscheiden sich ferner dadurch, dass ein Durchmesser der zylindrisch ausgebildeten Fixierelemente 230 unterschiedlich ist. Der Stoßverbinder 200A gemäß der ersten Ausführungsform weist ein Fixierelement 230 mit einem Durchmesser von 12 mm auf. Der Stoßverbinder 200B gemäß der zweiten Ausführungsform weist hingegen ein Fixierelement 230 mit einem Durchmesser von 10 mm auf. Die Fixierelemente 230 können somit nur mit speziellen Öffnungen bzw. Bohrungen im Pfostenprofil zusammenwirken bzw. darin formschlüssig fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Stoßverbinder 200A, 200B können vollständig oder bereichsweise aus einer Metalllegierung und/oder aus einem Polymer ausgebildet sein. Durch die Verwendung einer Metalllegierung kann eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der Stoßverbinder 200A, 200B gewährleistet werden, sodass ein Einbau auch in Profilen erfolgen kann die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Bei einer Verwendung eines Polymers kann hingegen eine Gewichtseinsparung realisiert werden. Dies kann je nach Umgebung und Rahmenbedingungen erstrebenswert bzw. notwendig sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Stoßverbinder 200A, 200B vollständig oder bereichsweise aus anderen Werkstoffen ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Profilanordnung für Fenster, Dächer, Türen oder dergleichen mit mindestens einem als Hohlprofil ausgebildeten Riegelprofil und mindestens einem als Hohlprofil ausgebildeten Pfostenprofil angegeben. Die Profile können dabei auf zwei verschiedene Arten miteinander zu Profilanordnungen verbunden werden (nicht in den Zeichnungen dargestellt).
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird mindestens ein Riegelprofil über mindestens einen Stoßverbinder 200A gemäß der ersten Ausführungsform mit mindestens einem Pfostenprofil verbunden. Die Verbindung der Profile erfolgt winklig, vorzugsweise rechtwinklig.
  • Damit eine derartige Profilanordnung realisierbar ist, verfügt das mindestens eine Pfostenprofil an mindestens einer Seitenfläche, welche im Stoß mit dem Riegelprofil verbunden wird, über eine Öffnung bzw. eine Bohrung. Der Öffnungsdurchmesser entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Fixierelements 200 des Stoßverbinders 200A gemäß der ersten Ausführungsform, sodass das Fixierelement 230 in der Öffnung aufgenommen werden kann.
  • Die Montage der Profilanordnung gemäß der ersten Ausführungsform mit mindestens einem Stoßverbinder 200 A gemäß der ersten Ausführungsform erfolgt dabei wie folgt:
    • Zunächst wird der mindestens eine Stoßverbinder 200A bündig (d.h. bündig an eine Stirnfläche des Riegelprofils) in das mindestens eine Riegelprofil eingeschoben. Hierzu wird der Stoßverbinder 200A über die an den Seitenflächen des Grundkörpers 210 ausgebildeten Anschlussbereiche 240 (nutförmig) entlang der korrespondierend ausgebildeten Eingreifbereiche (stegförmig) an den Innenwänden des Riegelprofils in das Riegelprofil eingeschoben bis die Endposition im Riegelprofil erreicht ist. Als nächstes werden die stegförmigen Eingreifbereiche an den Innenwänden des Riegelprofils bereichsweise (partiell) umgeformt, derart, dass der Stoßverbinder 200A formschlüssig in dem Riegelprofil an der vorgesehenen Position fixiert, insbesondere geklemmt, wird. Hierdurch kann sich der Stoßverbinder 200A nicht mehr aus seiner vorgesehenen Position bewegen. Das partielle Umformen der Eingreifbereiche kann beispielsweise über ein speziell für den Umformvorgang ausgestaltetes Werkzeug erfolgen.
  • Im nächsten Schritt wird das Fixierelement 230 über eine Betätigungskraft gegen die vorgespannte Feder (elastisches Element 250) in die Ausnehmung 260 im Grundkörper 210 geschoben, so dass das elastische Element 250 in der Ausnehmung 260 komprimiert wird. Die Betätigungskraft wird vorzugsweise von Hand durch einfaches Drücken des Fixierelements 230 aufgebracht. Währenddessen dieser Zustand aufrechterhalten wird, wird das Riegelprofil an das Pfostenprofil herangeführt und relativ zu diesem ausgerichtet bzw. positioniert. Wenn die gewünschte Positionierung erreicht ist, wird die Betätigungskraft vom Fixierelement 230 entfernt, so dass sich das Fixierelement 230 über die von dem elastischen Element 250 aufgebrachte Kraft bis in die zweite Endposition und somit bereichsweise aus der Ausnehmung 260 herausbewegt. Das Fixierelement 230 bewegt sich dabei aufgrund der Positionierung des Riegelprofils relativ zum Pfostenprofil in die Öffnung bzw. Bohrung, der Seitenfläche, welche im Stoß mit dem Riegelprofil verbunden wird (Einschnappen des Fixierelements 230 in die Öffnung des Pfostenprofils). Die an der Umfangsfläche des Fixierelements 230 ausgebildete Aussparung 270 bzw. der Hinterschnitt liegt dabei auf Höhe der die Öffnung bzw. Bohrung definierenden Wandung.
  • Im Anschluss daran wird das Riegelprofil mit dem Pfostenprofil fixiert, insbesondere durch Verschrauben des Riegelprofils mit dem Pfostenprofil. Hierbei verschiebt bzw. bewegt sich das Riegelprofil geringfügig relativ zum Pfostenprofil, so dass die Ausnehmung 270 an der Umfangsfläche des Fixierelements 230 die Wandung des Pfostenprofils aufnimmt. Durch die schräge Ausgestaltung mindestens einer die Ausnehmung 270 definierenden Innenwand wird die Wandung des Pfostenprofils formschlüssig in der Ausnehmung 270 verklemmt. Gleichzeitig wird durch das Fixieren des Riegelprofils mit dem Pfostenprofil ein zusätzlicher Form- und/oder Kraftschluss erzeugt, so dass das Riegelprofil zuverlässig und stabil winklig mit dem Pfostenprofil verbunden ist und die Profilanordnung für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen ausgebildet wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird mindestens ein Riegelprofil über mindestens einen Stoßverbinder 200A gemäß der ersten Ausführungsform und mindestens einen Stoßverbinder 200B gemäß der zweiten Ausführungsform mit mindestens einem Pfostenprofil verbunden. Die Verbindung der Profile erfolgt winklig, vorzugsweise rechtwinklig.
  • Damit eine derartige Profilanordnung realisierbar ist, verfügt das mindestens eine Pfostenprofil an mindestens einer Seitenfläche, welche im Stoß mit dem Riegelprofil verbunden wird, über zwei Öffnungen bzw. Bohrungen. Der Öffnungsdurchmesser der einen Öffnung entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Fixierelements 230 des Stoßverbinders 200A gemäß der ersten Ausführungsform (12 mm) und der Öffnungsdurchmesser der zweiten Öffnung entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Fixierelements 230 des Stoßverbinders 200B gemäß der zweiten Ausführungsform (10 mm), sodass die Fixierelemente 230 nur in die für sie vorgesehene komplementäre Öffnung aufgenommen werden können.
  • Die Montage der Profilanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem Stoßverbinder 200A gemäß der ersten Ausführungsform und einem Stoßverbinder 200B gemäß der zweiten Ausführungsform erfolgt dabei wie folgt:
    • Sowohl mindestens ein Stoßverbinder 200A gemäß der ersten Ausführung als auch mindestens ein Stoßverbinder 200B gemäß der zweiten Ausführung werden bündig (d.h. bündig an eine Stirnfläche des Riegelprofils) in das mindestens eine Riegelprofil eingeschoben. Entsprechend des zuvor beschriebenen Montageablaufs gemäß der ersten Ausführungsform werden die Stoßverbinder 200A, 200B über die an dem Grundkörper 210 und an der Abdeckung 300 ausgebildeten Anschlussbereiche 240, 340 (nutförmig) entlang der korrespondierenden Eingreifbereiche (stegförmig) an den Innenwänden des Riegelprofils sicher bis zu ihrer Endposition geführt. Nach Erreichen der Endposition werden die stegförmigen Eingreifbereiche bereichsweise (partiell) umgeformt, derart, dass die Stoßverbinder 200A, 200B formschlüssig in dem Riegelprofil an der vorgesehenen Positionen fixiert, insbesondere geklemmt, werde. Hierdurch können sich die Stoßverbinder 200A, 200B nicht mehr aus ihren vorgesehenen Positionen bewegen. Wie bereits zuvor beschrieben kann dieser partielle Umformvorgang der Eingreifbereiche beispielsweise über ein speziell für den Umformvorgang ausgestaltetes Werkzeug erfolgen.
  • Im nächsten Schritt werden die Fixierelemente 230 über eine Betätigungskraft gegen die vorgespannten Federn (elastischen Elemente 250) in den Ausnehmungen 260 im Grundkörper 210 der jeweiligen Stoßverbinder 200A, 200B geschoben, so dass die elastischen Elemente 250 in den Ausnehmungen 260 komprimiert werden. Die Betätigungskraft wird vorzugsweise von Hand durch einfaches Drücken der Fixierelemente 230 aufgebracht. Währenddessen dieser Zustand aufrechterhalten wird, wird das Riegelprofil an das Pfostenprofil herangeführt und relativ zu diesem ausgerichtet bzw. positioniert. Wenn die gewünschte Positionierung erreicht ist, wird die Betätigungskraft von den Fixierelementen 230 entfernt, so dass sich die Fixierelemente 230 über die von den elastischen Elementen 250 aufgebrachten Kräfte bis in ihre jeweilige zweite Endposition und somit bereichsweise aus den Ausnehmungen 260 herausbewegen. Die Fixierelemente 230 bewegen sich dabei aufgrund der Positionierung des Riegelprofils relativ zum Pfostenprofil in die entsprechende komplementäre Öffnung bzw. Bohrung der Seitenfläche, welche im Stoß mit dem Riegelprofil verbunden wird (Einschnappen der Fixierelemente 230 in die Öffnungen des Pfostenprofils). Die an der Umfangsfläche der Fixierelemente 230 ausgebildeten Aussparungen 270 bzw. der Hinterschnitte liegen dabei auf Höhe der die komplementären Öffnungen bzw. Bohrungen definierenden Wandungen. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Fixierelemente 230 der Stoßverbinder 200A, 200B und den entsprechend unterschiedlichen Durchmessern der Öffnungen bzw. Bohrungen in der Seitenwand des Pfostenprofils gibt es nur eine mögliche Ausrichtung bzw. des Riegelprofils relativ zum Pfostenprofil.
  • Durch eine geringfügige axiale Bewegung des Riegelprofils relativ zu dem mindestens einem Pfostenprofil wird zunächst die Ausnehmung 270 des Fixierelements 230 des Stoßverbinders 200A gemäß der ersten Ausgestaltung mit der die komplementäre Öffnung bzw. Bohrung definierenden Wandung in formschlüssigen Eingriff gebracht, d.h. die Wandung wird in dem Hinterschnitt verklemmt (Arretierschritt).
  • Im nächsten Schritt wird das mindestens eine Riegelprofil mit dem Grundkörper 210 des Stoßverbinders 200B gemäß der zweiten Ausführung fixiert, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verschraubt. Hierbei bewegt sich der Grundkörper 210 über die gestiftete Verbindung (Ausrichtelemente 320) weg von der Abdeckung 300 hin zu einer an den Grundkörper 210 angrenzenden Innenwand des Riegelprofils. Durch die Kopplung des Grundkörpers 210 mit der Abdeckung 300 über Ausrichtelemente 320 wird diese Bewegung des Grundkörpers 210 relativ zur Abdeckung 300 möglich ohne dabei die Verbindung beider Bauteile 210, 300 miteinander zu lösen. Während dieses Fixiervorgangs wird das Fixierelement 230 des Stoßverbinders 200B gemäß der zweiten Ausführung sukzessive relativ zu dem mindestens einem Pfostenprofil bewegt, derart, dass die Ausnehmung 270 des Fixierelements 230 des Stoßverbinders 200B gemäß der zweiten Ausführung die Wandung der Bohrung ebenfalls formschlüssig aufnimmt. Die Position des bereits formschlüssig in Eingriff gebrachten Fixierelements 230 des Stoßverbinders 200A gemäß der ersten Ausführungsform wird dabei nicht verändert.
  • Hierdurch wird die Profilanordnung für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet, und zwar ohne direkte Verbindung bzw. Verschraubung der beiden Hohlprofile.
  • Beide Montageverfahren zeichnen sich durch allgemein geringe Montagezeiten und Montagekosten aus und erlauben es, eine Profilanordnung aus mindestens einem Riegelprofil und mindestens einem Pfostenprofil auf unkomplizierte Weise und unter Verwendung von wenigen Einzelbauteilen auszubilden, welche die an sie geforderten baulichen Anforderungen stets zuverlässig erfüllt.
  • Je nach speziellen baulichen und statischen Anforderung an die Profilanordnung kann somit ein Riegelprofil entweder über lediglich einen Stoßverbinder 200A und eine direkte Verschraubung mit einem Pfostenprofil verbunden werden oder aber über zwei verschieden ausgestaltete Stoßverbinder 200A, 200B und ohne direkte Verschraubung mit dem Pfostenprofil.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist den 10 und 11 zu entnehmen.
  • 10 ist eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders 10 zum vorzugsweise lösbaren Verbinden eines als Hohlprofil ausgebildeten Riegelprofils 20 mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Pfostenprofil 30.
  • Das Riegelprofil 20 und das Pfostenprofil 30 sind zumindest im Wesentlichen strukturell identisch aufgebaut. Die unterschiedliche Bezeichnung resultiert jedoch daraus, dass das Riegelprofil 20 in einem montierten Zustand eine horizontale Erstreckungsrichtung und das Pfostenprofil 30 eine vertikale Erstreckungsrichtung aufweist. In einem montierten Zustand ist somit eine kreuz- oder T-förmige Anordnung ausbildbar (siehe 11).
  • In 10 ist der Stoßverbinder 10 in einem aufgenommenen Zustand in dem als Hohlprofil ausgebildeten Riegelprofil 20 zu sehen. Der Stoßverbinder 10 weist eine erste Seitenfläche 11 auf, welche in einem aufgenommenen Zustand des Stoßverbinders 10 im Riegelprofil 20 einer entsprechenden inneren Wandung 22 des Riegelprofils 20 angrenzend gegenüberliegt oder mit dieser in Kontakt steht. Dem Stoßverbinder 10 ist an der ersten Seitenfläche 12 ein Aufnahmebereich 11 zugeordnet bzw. der Stoßverbinder 10 weist diesen Aufnahmebereich 11 an der ersten Seitenfläche 12 auf. Der Aufnahmebereich 11 kann beispielsweise in Form einer Nut ausgebildet sein, welche einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Aufnahmebereich 11 jedwede andere Ausgestaltung aufweist oder die Nut einen anderen Querschnitt aufweist. Ferner ist es auch vorstellbar, dass dem Stoßverbinder 10 zwei Aufnahmebereiche 11 auf zwei verschiedenen Seitenflächen zugeordnet sind. Bei einer Ausführungsform mit zwei Aufnahmebereichen 11 ist es erforderlich, dass die Aufnahmebereiche 11 einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Stoßverbinder 10 zugeordnet sind.
  • Der Aufnahmebereich 11 dient dazu einen komplementär ausgestalteten Vorsprung 21 des Riegelprofils 20 aufzunehmen. Dieser Vorsprung 21 kann integral mit der inneren Wandung 22 des Riegelprofils 20 ausgebildet sein und somit bereits während der Herstellung des Riegelprofils 20 mit ausgeformt werden. Es ist aber auch vorstellbar, dass der Vorsprung 21 erst nachträglich an der inneren Wandung 22 des Riegelprofils 20 angebracht wird, beispielsweise mittels eines Klebe- oder Schweißverfahrens.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Vorsprung 21 als Steg ausgebildet sein. Hierdurch wird entlang der inneren Wandung 22 eine Art Schiene ausgebildet, auf welcher der Aufnahmebereich 11 des Stoßverbinders 10 einfach positioniert werden kann. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Stoßverbinder 10 über seine Nut auf den Steg aufgesetzt wird und in das Riegelprofil 20 eingeschoben wird. Somit kann eine sehr einfache und flexible Positionierung des Stoßverbinders 10 im Riegelprofil 20 erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung 21 derart in den Aufnahmebereich 11 aufgenommen ist, dass ein Kraft- und/oder Formschluss zwischen beiden Elementen ausgebildet wird.
  • Dem Stoßverbinder 10 ist ferner an einer zweiten Seitenfläche 13 eine Arretiernase 14 und eine Rastnase 15 zugeordnet bzw. der Stoßverbinder weist diese Nasen 14, 15 an seiner zweiten Seitenfläche 13 auf. Die zweite Seitenfläche 13 ist eine Seitenfläche, welche orthogonal zu der ersten Seitenfläche 12 angeordnet ist. Der Stoßverbinder 10 weist somit ein zumindest im Wesentlichen quaderförmiges Volumen auf, dessen Außenabmessungen zumindest im Wesentlichen den Innenabmessungen des hohlen Riegelprofils 20 entsprechen, sodass der Stoßverbinder 10 in einem aufgenommenen Zustand zumindest bereichsweise unmittelbar an den inneren Wandungen (bspw. innere Wandung 22) des Riegelprofils 20 anliegt.
  • Die zweite Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 ist ferner in einem aufgenommenen Zustand des Stoßverbinders 10 im Riegelprofil 20 einer Stirnfläche des Riegelprofils 20 zugeordnet. Als Stirnfläche wird hier eine Fläche angesehen, welche von der Längserstreckungsachse des Riegelprofils 20 orthogonal geschnitten wird und bei einem Anschluss des Riegelprofils 20 an dem Pfostenprofil 30 (siehe 11) eine Außenfläche des Pfostenprofils 30 kontaktiert.
  • Die Arretiernase 14 und die Rastnase 15 dienen dazu, den Stoßverbinder 10 derart in dem Pfostenprofil 30 zu fixieren, dass eine Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung, also umlaufend in alle Richtungen, gewährleistet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Stoßverbinder 10 mehr als die zwei Nasen 14, 15 aufweist. Ferner ist es vorgesehen, dass zumindest eine der Nasen 14, 15 bewegbar mit dem Stoßverbinder 10 verbunden sind. Es ist aber auch durchaus möglich, dass beide Nasen 14, 15 bewegbar ausgebildet sind. Durch die Bewegbarkeit mindestens einer der Nasen 14, 15 ist es möglich, den Stoßverbinder ohne zusätzliche Befestigungsmittel in dem Pfostenprofil 30, vorzugsweise lösbar, zu fixieren.
  • Die Bewegung wird durch eine externe Kraftbeaufschlagung ausgelöst. Die mindestens eine bewegbare Nase 14, 15 wird bei Betätigung senkrecht zu der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 in Richtung der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinders bewegt. Die mindestens eine bewegbare Nase 14, 15 kann zu diesem Zweck als elastische Struktur (nicht dargestellt), vorzugsweise als Feder oder Balg, ausgebildet sein und mit der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 verbunden sein. Durch die elastische Struktur kann mit relativ einfachen Mitteln und ohne hohe Komplexität eine Bewegung der Nasen 14, 15 erzielt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Stoßverbinder 10 an seiner zweiten Seitenfläche 13 mindestens eine Bohrung 18, 19 aufweist, in welcher ein separates elastisches Element (nicht dargestellt), vorzugsweise eine Feder, aufgenommen ist bzw. fixiert ist, welches die mindestens eine bewegliche Nase 14, 15 kontaktiert bzw. an dieser fixiert ist. Bei einer Bewegung wird die bewegbare Nase 14, 15 so zumindest bereichsweise in der Bohrung 18, 19 geführt, sodass eine nicht exakt senkrechte Kraftbeaufschlagung durch die Führung aufgefangen werden kann.
  • Zur besseren Verdeutlichung der Ausgestaltung der Arretiernase 14 und der Rastnase 15 und ihrer Funktion wird im Folgenden auf 2 Bezug genommen, welche eine Anordnung aus einem mittels eines Stoßverbinders 10 verbundenen Riegelprofil 20 und Pfostenprofil 30 im Schnitt darstellt.
  • Die Arretiernase 14 weist an einer Seitenfläche 16, welche orthogonal bzw. senkrecht zu der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinder 10 ausgereichtet bzw. angeordnet ist, eine Ausnehmung 17 auf. Diese Ausnehmung 17 erstreckt sich nicht über die gesamte Seitenfläche 16 der Arretiernase 14, sondern ist lediglich in einen Bereich der Seitenfläche 16 angeordnet. Zudem sollte die Ausnehmung 17 von einem Ende der Arretiernase, welches nicht der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinder 10 zugeordnet ist, beabstandet sein, sodass eine Art „Hinterschnitt“ ausgebildet wird. Die Ausnehmung 17 dient dazu einen Bereich des Pfostenprofils 30 in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders 10 im Pfostenprofil 30 derart aufzunehmen, dass ein Formschluss ausgebildet wird.
  • Zur Aufnahme der Arretiernase 14 weist das Pfostenprofil 30 eine Öffnung 31 auf, welche zumindest im Wesentlichen komplementär zur Arretiernase 14 des Stoßverbinders 10 ausgebildet ist. Wie aus 11 ersichtlich, ist in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders 10 in dem Pfostenprofil 30 ein Bereich des Pfostenprofils 30, insbesondere ein Bereich einer Wandung der Öffnung 31, in der Ausnehmung 17 der Arretiernase 14 formschlüssig aufgenommen. Bedingt durch die Form bzw. Kontur der Ausnehmung 17 in Form eines „Hinterschnittes“, in welchen die Wandung der Öffnung 31 eingreift, kann ein ungewolltes Lösen des Stoßverbinders 10 aus dem Pfostenprofil 30 in senkrechter Richtung zur zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 bzw. in einer Axialrichtung des Riegelprofils 20 effektiv gehemmt bzw. verhindert werden.
  • Die Rastnase 15 weist im Gegensatz zur Arretiernase 14 keine Ausnehmung an ihrer Seitenfläche auf. Das Pfostenprofil 30 weist zur Aufnahme der Rastnase 15 eine weitere Öffnung 32 auf, welche ebenfalls zumindest im Wesentlichen komplementär zur Rastnase 15 des Stoßverbinders 10 ausgebildet ist. Wie aus 11 ersichtlich, ist die Rastnase 15 in einem fixierten Zustand des Stoßverbinders 10 in dem Pfostenprofil 30 in der Öffnung 32 kraftschlüssig fixiert. Hierdurch kann ein potenzielles, ungewolltes Bewegen des Stoßverbinders 10 in vertikale Richtung zu der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 bzw. quer zur Axialrichtung des Riegelprofils 20 effektiv gehemmt bzw. verhindert werden.
  • Durch die Kombination einer form- und kraftschlüssigen Fixierung der Nasen 14, 15 des Stoßverbinders 10 in den komplementären Öffnungen 31, 32 des Pfostenprofils 30 kann eine entsprechende Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung, also umlaufen in alle Richtungen, gewährleistet werden und die Anordnung aus einem Riegelprofil 20, einem Pfostenprofil 30 und einem Stoßverbinder 10 vor einem ungewollten Lösen oder Bewegen der Teilelemente relativ zueinander geschützt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich in Bezug auf diesen Fixiermechanismus eine rotationssymmetrische Ausgestaltung der Arretiernase 14 und der Rastnase 15 herausgestellt. Die Arretiernase 14 ist vorzugsweise als zylindrischer Körper, äußerst bevorzugt als Stiftelement, ausgebildet und die Rastnase 15 als Kegelstumpf. Durch eine derartige Ausgestaltung der Nasen 14, 15 in Kombination mit ihrer Bewegbarkeit kann besonders einfach, aber zuverlässig die Kombination aus kraftschlüssiger und formschlüssiger Fixierung des Stoßverbinders in dem Pfostenprofil umgesetzt werden. Ferner ergeben sich hinsichtlich der Montage weitere Vorteile, da eine gewisse Drehbarkeit des Stoßverbinders 10 im Pfostenprofil 30 vor der endgültigen Fixierung gewährleistet wird, was eine Positionierung der Elemente relativ zueinander vorteilhaft bedingt. Ferner weist ein rotationssymmetrischer Körper keine störenden Ecken oder Kanten auf, welche einer einfacheren und schnellen Montage des Stoßverbinders 10 im Wege stehen können. Es ist jedoch auch durchaus denkbar, dass die Arretiernase 14 quaderförmig, insbesondere würfelförmig, ausgebildet ist.
  • Die Montage des Stoßverbinders 10 in dem Pfostenprofil 30 wird im Folgenden beispielhaft anhand eines Stoßverbinders 10 erläutert, wobei die Arretiernase 14 fest ist und die Rastnase 15 bewegbar ist:
    • Zunächst wird der Stoßverbinder 10 an das Pfostenprofil 30 herangeführt, sodass die Nasen 14, 15 einer Außenfläche des Pfostenprofils 30 zugewandt sind. Der Stoßverbinder wird dann in Richtung des Pfostenprofils 30 bewegt, sodass sich die Rastnase 15 in Richtung der zweiten Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 bewegt bzw. eingedrückt wird. Der Stoßverbinder 10 wird dann derart am Pfostenprofil 30 positioniert, dass die Arretiernase 14 in Deckung mit ihrer komplementären Öffnung 31 im Pfostenprofil 30 gebracht wird. Gleichzeitig befindet sich die Rastnase 15 weiterhin im eingedrückten Zustand. Nun wird der Stoßverbinder 10 weiter an das Pfostenprofil 30 herangeführt bis die zweite Seitenfläche 13 des Stoßverbinders 10 die Außenfläche des Pfostenprofils 30 kontaktiert. Die Arretiernase ist nun in ihrer komplementären Öffnung 31 aufgenommen. Nun wird der Stoßverbinder 10 derart bewegt, dass auch die Rastnase 15 in Deckung mit ihrer komplementären Öffnung 32 im Pfostenprofil 30 gelangt. Die Ausnehmung 17 der Arretiernase 14 nimmt dabei einen Bereich der Wandung ihrer Öffnung 31 auf und die Rastnase 15 bewegt sich in ihre Ausgangsposition zurück. Der Stoßverbinder 10 ist somit in dem Pfostenprofil 30 fixiert.
  • Zum Ausbilden einer Anordnung aus einem Riegelprofil 20, einem Pfostenprofil 30 und einem Stoßverbinder 10 kann wahlweise zunächst der Stoßverbinder 10 in dem Riegelprofil 10 und anschließend in dem Pfostenprofil 30 fixiert werden, oder aber auch umgekehrt.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung somit einen Stoßverbinder 10, welcher derart konzipiert ist, dass er mindestens zwei Nasen, insbesondere eine Arretiernase 14 und eine Rastnase 15, aufweist, wobei mindestens eine dieser Nasen 14, 15 bewegbar, insbesondere gefedert, ist. Der Stoßverbinder 10 wird durch einen Formschluss, insbesondere ein Hinterhaken, der Arretiernase 14 und ein Kraftschluss, insbesondere einer Passung, der Rastnase 15 in komplementären Öffnungen 31, 32 des Pfostenprofils 30 fixiert, sodass eine Befestigung des Riegelprofils 20 mit dem Pfostenprofil 30 mit einer Kraftaufnahme in x-, y- und z-Richtung, also umlaufend in alle Richtungen, möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßverbinders ist den 12 bis 15 zu entnehmen.
  • Ein Stoßverbindungsbereich einer Außenwandkonstruktion besteht im Wesentlichen aus einem vertikalen Pfostenprofil, hierin auch als „Anschlussprofil“ bezeichnet, an dem ein horizontales Riegelprofil, hierin auch als Aufsteckprofil bezeichnet, angeschlossen ist. Die Anschluss- und Aufsteckprofile können insbesondere als Hohlprofil-Teilabschnitte ausgeführt sein.
  • Zur Vereinfachung ist in den Zeichnungen jeweils nur ein Aufsteckprofil, nicht aber ein Anschlussprofil gezeigt. Die (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Anschlussprofile können jeweils mit ihren Stirnseiten an eine entsprechend zugeordnete Außenwand eines Anschlussprofiles angesetzt und durch Stoßverbinder mit dem Anschlussprofil verbunden werden.
  • Die Stoßverbinder nach den Zeichnungen erhalten die Bezugsziffer „10“, während die Aufsteckprofile mit der Bezugsziffer „1“ versehen sind.
  • Zwischen den (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Anschlussprofilen und den Aufsteckprofilen sind in der Regel Füllelemente eingespannt, welche ebenfalls in den Zeichnungen nicht gezeigt sind. Bei diesen Füllelementen handelt es sich beispielsweise um Isolierglasscheiben, welche an ebenfalls nicht dargestellten Dichtleisten anliegen. Als Teil einer Dichtleiste im Stoßbereich kann ein entsprechendes Dichtungsstück verwendet werden.
  • Auf eine detaillierte Darstellung der Füllelemente und Dichtleisten wurde verzichtet, da sich die Erfindung insbesondere auf die besondere Art des Stoßverbinders bezieht. Bei dem gezeigten Beispiel ist das Riegelprofil rechtwinklig an das Pfostenprofil angeschlossen. Der Anschluss kann jedoch auch unter verschiedenen Winkeln erfolgen. In einem solchen Fall ist die Stirnseite des Riegelprofils entsprechend angeschnitten.
  • Bei dem gezeigten Beispiel besteht der Stoßverbinder aus einem im Inneren des als Aufsteckprofil zumindest bereichsweise formschlüssig aufnehmbaren Halteelement, welches als Halteblock ausgeführt ist. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, wenn das Halteelement des Stoßverbinders aus einem U-Profilabschnitt besteht, der von einem im Strangpressverfahren hergestellten Aluminiumprofil gebildet ist. Dabei kann jedes U-Profil zwei Seitenschenkel aufweisen und einen die beiden Seitenschenkel verbindenden Basissteg.
  • Das Besondere bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Halteelement des Stoßverbinders zumindest bereichs- oder abschnittsweise formschlüssig im Inneren des Riegelprofils bzw. Aufsteckprofils aufnehmbar ist. Hierzu weist das Halteelement des Stoßverbinders wenigstens eine Materialausformung in Form einer Nutvertiefung bzw. in Form eines Nuteinschnittes auf, die bzw. der beim aufgesetzten Aufsteckprofil zumindest bereichsweise mit der Innenwand des Aufsteckprofils form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt. In den Zeichnungen sind die Materialausformungen an gegenüberliegenden Seiten des Halteelements des Stoßverbinders ausgeführt. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass nur auf einer Seite des Halteelements eine Materialausformung vorgesehen ist.
  • Die Materialausformungen (Nuteinschnitt bzw. Nutvertiefung) des Halteelements greifen in der Zusammenbaustellung jeweils in eine korrespondierende Führung im Inneren des Aufsteckprofils passgerecht ein.
  • Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Führung aus Stegvorsprüngen, die bei aufgesetztem Aufsteckprofil in die Nuten des Halteelements des Stoßverbinders eingreifen, wobei die Stegvorsprünge an der Innenwand des Aufsteckprofils eine solche Höhe und Breite haben, dass sie bei aufgesetztem Aufsteckprofil passgerecht in die Materialausformungen des Halteelements eingreifen.
  • Die Nuteinschnitte des Halteelements, die sich in Aufsteckrichtung des Aufsteckprofils erstrecken, sind mit mindestens einem zumindest bereichsweise senkrecht zur Aufsteckrichtung verlaufenden Einschnitt versehen. Dieser Einschnitt dient dazu, Material des Stegvorsprungs des Aufsteckprofils aufzunehmen, um so eine klemmende Verbindung zwischen dem Stoßverbinder einerseits und dem Aufsteckprofil andererseits auszubilden. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das entsprechende Material des Stegvorsprunges durch plastische Verformung von zumindest einem Abschnitt des an der Innenwand des Aufsteckprofils ausgeformten Stegvorsprunges in den Einschnitt eingebracht wird. Das Verformen des entsprechenden Abschnittes des an der Innenwand des Aufsteckprofils ausgeformten Stegvorsprunges erfolgt vorzugsweise mit einem entsprechenden Werkzeug, um ein sicheres Verrasten des Stoßverbinders zu gewährleisten.
  • Nachdem durch plastische Verformung eines Abschnittes des an der Innenwand des Aufsteckprofils ausgeformten Stegvorsprunges Material des Stegvorsprunges in den Einschnitt des Halteelements verformt wurde, kann das Aufsteckprofil mit dem kraftschlüssig verbundenen Stoßverbinder an dem (in den Zeichnungen nicht gezeigt) Pfostenprofil befestigt werden. Hierzu ist der Stoßverbinder mit entsprechenden Verbindungsmitteln versehen, welche in der Montagestellung an einer Außenwandung des Pfostenprofils zugewandten Seite des Stoßverbinders ausgebildet sind. Die Verbindungsmittel weisen mindestens eine Materialausformung in Gestalt eines Fixierstiftes auf.
  • Der Fixierstift steht einseitig aus der Anlagefläche des Stoßverbinders zapfenartig vor und greift in der Montagestellung in entsprechende Bohrungen ein, die sich im Bereich der Stoßstelle an der Außenwand des Pfostenprofils befindet, an der der Stoßverbinder angesetzt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten exemplarischen Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.

Claims (11)

  1. Stoßverbinder (200B) zum winkeligen Verbinden von jeweils ein Riegelprofil und ein Pfostenprofil umfassenden Hohlprofilen, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen, wobei der Stoßverbinder (200B) zumindest bereichsweise in dem Riegelprofil aufnehmbar und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, wobei der Stoßverbinder (200B) einen Grundkörper (210) mit einer Ausnehmung (260) aufweist, in welcher ein elastisches Element (250) in einem vorgespannten und mechanisch gesicherten Zustand aufgenommen ist, welches ein dem Stoßverbinder (200B) zugeordnetes Fixierelement (230), insbesondere einen Fixierstift, zum formschlüssigen Fixieren des Stoßverbinders (200B) mit dem Pfostenprofil kontaktiert, derart, dass das Fixierelement (230) relativ zum Grundkörper (210) entlang einer Längsachse der Ausnehmung (260) bewegbar ist, wobei der Stoßverbinder (200B) ferner eine Abdeckung(300) aufweist, welche zumindest bereichsweise eine dem Grundkörper (210) komplementäre Formgebung aufweist und relativ zum Grundkörper (210) ausgerichtet ist, derart, dass die Abdeckung (300) den Grundkörper (210) zumindest bereichsweise umhüllt, und wobei die Abdeckung (300) mindestens einen Anschlussbereich (340) aufweist, welcher in einem in dem Riegelprofil aufgenommenen Zustand zumindest abschnittsweise mit mindestens einem komplementären Eingreifbereich einer Innenwand des Riegelprofils zusammenwirkt.
  2. Stoßverbinder (200B) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (210) und die Abdeckung (300) über mindestens ein Ausrichtelement (320), insbesondere mindestens ein zylindrisches Stiftelement, relativ zueinander ausgerichtet sind, und wobei sowohl der Grundkörper (210) als auch die Abdeckung (300) zum Aufnehmen des mindestens einen Ausrichtelements (320) jeweils mindestens eine Bohrung (280, 310) aufweisen.
  3. Stoßverbinder (200B) nach Anspruch 2, wobei der Grundkörper (210) mindestens eine weitere Bohrung (290) zum Aufnehmen von mindestens einem Befestigungselement, insbesondere mindestens einer Schraube, aufweist, über welches der Stoßverbinder (200B) mit dem Riegelprofil form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  4. Stoßverbinder (200B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fixierelement (230) an einer Umfangsfläche zumindest bereichsweise eine Ausnehmung (270), insbesondere einen Hinterschnitt, aufweist, in welcher eine Wandung des Pfostenprofils zumindest abschnittsweise formschlüssig aufnehmbar ist.
  5. Stoßverbinder (200B) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das elastische Element (250) als Federelement, insbesondere als Schraubenfeder, ausgebildet ist.
  6. Stoßverbinder (200B) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Anschlussbereich (240, 340) als nutförmige Materialausformung ausgebildet ist, derart, dass der mindestens eine komplementäre als stegförmiger Vorsprung ausgebildete Eingreifbereich der Innenwand des Riegelprofils darin aufnehmbar ist.
  7. Stoßverbinder (200B) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fixierelement (230) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar ist, und wobei die erste Endposition durch eine maximale Kompression des elastischen Elements (250) definiert ist und die zweite Endposition durch einen in der Ausnehmung (260) ausgebildeten Anschlag definiert ist, an welchem ein an das Fixierelement (230) angeformter Flansch anschlagen kann.
  8. Stoßverbinder (200B) nach Anspruch 1 oder einer Kombination des Anspruchs 1 mit einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Fixierelement (230) zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und wobei das Fixierelement (230) einen Durchmesser von 10 mm aufweist.
  9. Profilanordnung für Fassaden, Dächer, Fenster, Türen oder dergleichen mit mindestens einem als Hohlprofil ausgebildeten Riegelprofil und mindestens einem als Hohlprofil ausgebildeten Pfostenprofil sowie mit mindestens einem ersten Stoßverbinder (200A) und mit mindestens einem zweiten Stoßverbinder (200B) zum winkeligen Verbinden des mindestens einen Riegelprofils mit dem mindestens einem Pfostenprofil, wobei der erste Stoßverbinder (200A) zumindest bereichsweise in dem Riegelprofil aufnehmbar und mit diesem formschlüssig verbindbar ist, wobei der erste Stoßverbinder (200A) einen Grundkörper (210) mit einer Ausnehmung (260) aufweist, in welcher ein elastisches Element (250) in einem vorgespannten und mechanisch gesicherten Zustand aufgenommen ist, welches ein dem ersten Stoßverbinder (200A) zugeordnetes Fixierelement (230), insbesondere einen Fixierstift, zum formschlüssigen Fixieren des ersten Stoßverbinders (200A) mit dem Pfostenprofil kontaktiert, derart, dass das Fixierelement (230) relativ zum Grundkörper (210) entlang einer Längsachse der Ausnehmung (260) bewegbar ist, und wobei der Grundkörper (210) ferner mindestens einen Aufnahmebereich (240) aufweist, welcher in einem in dem Riegelprofil aufgenommenen Zustand zumindest abschnittsweise mit mindestens einem komplementären Eingreifbereich einer Innenwand des Riegelprofils zusammenwirkt, und wobei der zweite Stoßverbinder (200B) ein Stoßverbinder (200B) nach Anspruch 1 ist.
  10. Verfahren zum Montieren einer Profilanordnung nach Anspruch 9, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - bündiges Einschieben der Stoßverbinder (200A, 200B) in das mindestens eine Riegelprofil; - bereichsweises Umformen der Eingreifbereiche der Innenwand des mindestens einen Riegelprofils, derart, dass die Stoßverbinder (200A, 200B) formschlüssig in dem mindestens einem Riegelprofil fixiert sind; - Ausrichten des mindestens einen Riegelprofils relativ zu dem mindestens einem Pfostenprofil, wobei Fixierelemente (230) der Stoßverbinder (200A, 200B) währenddessen in Richtung eines jeweiligen elastischen Elements (250) verlagert sind, und wobei die Fixierelemente (230) nach Abschluss des Ausrichtens in komplementäre Öffnungen in dem mindestens einem Pfostenprofil über Bewegungen in eine entgegengesetzte Richtung eingreifen; und - form- und/oder kraftschlüssiges Fixieren des mindestens einen Riegelprofils mit dem mindestens einen Pfostenprofil.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des form- und kraftschlüssigen Fixierens des mindestens einen Riegelprofils mit dem mindestens einen Pfostenprofil ferner folgenden Schritt umfasst: - Arretieren des Fixierelements (230) des Stoßverbinders (200A), welcher lediglich den Grundkörper (210) aufweist, in der komplementären Öffnung, derart, dass das Fixierelement (230) mit einer die korrespondierende Öffnung definierenden Wandung formschlüssig fixiert wird; und - Verschrauben des Stoßverbinders (200B), welcher einen Grundkörper (210) und eine Abdeckung (300) aufweist, mit dem mindestens einem Riegelprofil, wobei der Grundkörper (210) des Stoßverbinders (200B) in Richtung einer angrenzenden Innenwand des mindestens einen Riegelprofils bewegt wird, derart, dass das Fixierelement (230) des Stoßverbinders (200B), welcher einen Grundkörper (210) und eine Abdeckung (300) aufweist, mit einer die korrespondierende Öffnung definierenden Wandung formschlüssig fixiert wird.
DE102020103627.2A 2019-02-14 2020-02-12 Federstiftstossverbinder Active DE102020103627B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100845.8U DE202019100845U1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Schraubenloser Stossverbinder
DE202019100845.8 2019-02-14
DE202019100848.2 2019-02-14
DE202019100848.2U DE202019100848U1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020103627A1 DE102020103627A1 (de) 2020-08-20
DE102020103627B4 true DE102020103627B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=71843924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103627.2A Active DE102020103627B4 (de) 2019-02-14 2020-02-12 Federstiftstossverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103627B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112814236A (zh) * 2021-01-01 2021-05-18 台州丽盾智能科技有限公司 一种带锁定校验功能的龙骨结构及安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795665B1 (de) 2005-12-12 2010-09-08 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap T-Verbindung
WO2013163701A1 (en) 2012-04-20 2013-11-07 Reynaers Aluminium, Naamloze Vennotschap T-connector and t-connection realised with it
CN103422594A (zh) 2012-11-09 2013-12-04 江河创建集团股份有限公司 弹簧销钉及与其对应的幕墙横梁和安装夹钳
EP2186959B1 (de) 2008-11-12 2014-03-05 Raico Bautechnik GmbH T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795665B1 (de) 2005-12-12 2010-09-08 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap T-Verbindung
EP2186959B1 (de) 2008-11-12 2014-03-05 Raico Bautechnik GmbH T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
WO2013163701A1 (en) 2012-04-20 2013-11-07 Reynaers Aluminium, Naamloze Vennotschap T-connector and t-connection realised with it
CN103422594A (zh) 2012-11-09 2013-12-04 江河创建集团股份有限公司 弹簧销钉及与其对应的幕墙横梁和安装夹钳

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN103 422 594 A, Maschinenübersetzung, DPMA, erstellt am 25.04.2022, Translated with WIPO Translate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103627A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406121B1 (de) Spurstange für kraftfahrzeuge
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE102010035789A1 (de) Schaltschrankrahmengestell
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1055073A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
DE102020103627B4 (de) Federstiftstossverbinder
DE4428496C2 (de) Kugelgelenk
DE69124785T2 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile mit hilfe eines verstellbaren halters und gestell zum gebrauch mit diesem verfahren
EP2994650A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
WO2006086970A1 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP2787265A1 (de) Eckwinkelstück
DE20019594U1 (de) Justiervorrichtung eines Rahmens
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP3727091A1 (de) Relingstange für eine schublade
DE4039421C2 (de)
EP3546767B1 (de) Verbinder für profile eines baukastensystems und baukastensystem
DE19943275C2 (de) Gewindeplattenhalterung
DE202019100845U1 (de) Schraubenloser Stossverbinder
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE102021113458A1 (de) Verstärkungselement, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE20219174U1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001580000

Ipc: E06B0003968000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003968000

Ipc: E04B0002960000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final