EP2562120B1 - Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP2562120B1
EP2562120B1 EP12006029.8A EP12006029A EP2562120B1 EP 2562120 B1 EP2562120 B1 EP 2562120B1 EP 12006029 A EP12006029 A EP 12006029A EP 2562120 B1 EP2562120 B1 EP 2562120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulator
angle profile
insulator layers
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12006029.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562120A1 (de
Inventor
Manfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osma-Aufzuege Albert Schenk & Cokg GmbH
Original Assignee
Osma-Aufzuege Albert Schenk & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osma-Aufzuege Albert Schenk & Cokg GmbH filed Critical Osma-Aufzuege Albert Schenk & Cokg GmbH
Publication of EP2562120A1 publication Critical patent/EP2562120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562120B1 publication Critical patent/EP2562120B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting guide rails for passenger and goods lifts, which has for connection of the guide rail with a building-side shaft wall, for example, a two-part, fixed to the guide rail angle profile and connectable to this and the shaft wall counter profile, wherein between the angle section and the counter profile is an insulator made of an elastomer.
  • Document D1 discloses a device for holding guide rails for passenger and freight hoists shows that for connecting the guide rail with a building-side shaft wall has, for example, a two-part, fixable to the guide rail angle profile and connectable to this on the shaft wall counter profile. Furthermore, it also discloses that an insulator made of an elastomer is arranged between the angle profile and the counterprofile.
  • the device of the type mentioned is characterized in that the insulator consists of two spaced-apart insulator layers and between the two insulator layers, a metallic Ausreteteil is arranged.
  • a device for holding guide rails for passenger and goods lifts in which a substantial improvement of structure-borne sound isolation is achieved in that the sound is first transmitted through a first insulator layer on a balancing mass, the sound peaks are reduced.
  • the balancing mass transmits such an acceleration peak of the sound generated when a shock is passed over a second insulator layer to the shaft wall.
  • insulating layers with different properties are used, in particular with respect to their stiffness with regard to their elasticity.
  • a portion of the energy of the sonic pulse is first stored temporarily in this spring mass system formed thereby, whereby the amount of energy available for generating a noise peak is reduced. This makes the system quieter overall.
  • the leveling compound can be adapted to the available space.
  • the balancing mass portion may be designed such that it projects beyond insulator layers below and / or above and / or laterally.
  • the gap size is to ensure that an elastomer as a structure-borne sound insulators are to be biased due to their flexibility when tightening screws to sustainably reduce the noise described. If aging and setting processes occur, the stops act as an abutment and limit the sum of rail fastening and rail deformation.
  • the stops may be provided on the angle profile, but also on shaft walls so that they define expansion movements in horizontal planes while forming the gap dimension. It is also possible, alternatively or cumulatively, to form stops as an abutment on a counter-profile. It is also possible, e.g. Provide stops above or below the insulator layers to limit expansion in the vertical direction.
  • the device for holding a guide rail 2 for passenger and goods lifts is numbered. This is to be fixed on a building-side shaft wall 3 in a mounting rail 4 via mounting screws 5.
  • the guide rail 2 in turn is attached via bracket holder 6 to the device.
  • the device 1 has a two-part angle section 7 and a counter-profile 9.
  • the angle section 7 consists of two metallic L-shaped individual sections 7.1 and 7.2, which are fixed by fastening screws 8 to each other.
  • two insulator layers 10 are provided between the angle section part 7.2 of the angle section 7 and the counter-profile 9, which are at a distance to each other. This distance is filled by a metallic leveling compound part 11.
  • the insulator layers 10 may have different properties in terms of their stiffness with respect to their elasticity.
  • the fastening screw 5 is inserted into a plastic bushing 12, which pass through the insulator layers 10, the compensating mass part 11, the angle profile part 7.2 and the counter-profile 9.
  • This plastic bushing has a collar 13, in which a further annular metallic compensation mass part 14 is inserted.
  • Fig. 3 has the counter-profile 9 has a substantially cross-sectionally U-shaped configuration with angled towards each other end of the side legs 9.1. These angled ends embrace the also partially U-shaped angle section 7.2, which in turn bounds the two insulators 10 and the compensating mass portion 11 laterally.
  • a gap 15 is provided which allows an expansion of the insulator layers to a certain extent, but after filling the gap 15 further expansion of the shuttering wall 3 away in the direction of Guide rail 2 limited. This makes it possible to tighten the screws 4 without the need for later maintenance during assembly to a certain extent, without the risk of having to check this later. Furthermore, this ensures that the insulating behavior of the insulators 10 is not changed by settling and aging phenomena due to an uncontrolled expansion behavior.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge, die zur Verbindung der Führungsschiene mit einer gebäudeseitigen Schachtwandung ein beispielsweise zweigeteiltes, an der Führungsschiene festgelegtes Winkelprofil und einem mit diesem und der Schachtwandung verbindbares Gegenprofil aufweist, wobei zwischen dem Winkelprofil und dem Gegenprofil ein Isolator aus einem Elastomer angeordnet ist.
  • Vorrichtungen zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge dienen insbesondere dazu, die Führungsschiene sicher zu halten. Diese haben die einschlägigen Normen für Aufzüge zu erfüllen, die auch dazu dienen, die Verformung der Führungsschiene während des Aufzugbetriebes zu begrenzen, damit der Fahrkorb eines Aufzuges oder das Gegengewicht ihre Fahrbahn nicht verlassen können und sicherstellen, dass vorhandene Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise Fangvorrichtungen ihre Funktion erfüllen können. Dokument D1 offenbart eine Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzuge zeigt, die zur Verbindung der Führungsschiene mit einer gebäudeseitigen Schachtwandung ein beispielsweise zweiteiliges, an der Führungsschiene festlegbares Winkelprofil und ein mit diesem an der Schachtwandung verbindbares Gegenprofil aufweist. Weiter offenbart es auch, das zwischen dem Winkelprofil und dem Gegenprofil ein Isolator aus einem Elastomer angeordnet ist. Bei der Bewegung des Fahrkorbs durch den Aufzugsschacht entstehen an den verschiedensten Stellen Körperschalleinträge, d.h. so genannte Stöße, die in die Schachtwand abgeleitet werden. Ein besonderer Einfluss hat hier die Montagequalität der Schienenstränge und des Schienenstoßes, die über dieses größer oder geringer ausfallen können. Derzeit bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art sollen der Geräuschentwicklung durch die Zwischenlager eines elastischen Kunststoffes wie z.B. Polyurethan (Elastomer) entgegenwirken. Derzeit sind solche körperschallisolierte Vorrichtungen mit einer zwischen dem Gegenprofil und dem Winkelprofil angeordneten Isolatorschicht versehen. Solche Vorrichtungen geben jedoch einen derartigen Stoß als Beschleunigungsspitze über die Isolatorschicht und das Gegenprofil an die Schachtwandung weiter.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Halterung für Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge zu schaffen, die derart körperschallisoliert ausgerüstet ist, dass auch beim Überfahren eines Schienenstoßes eine weitere Geräuschreduzierung möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Isolator aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Isolatorschichten besteht und zwischen den beiden Isolatorschichten ein metallisches Ausgleichsmasseteil angeordnet ist.
  • Damit ist eine Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge geschaffen, bei der eine wesentliche Verbesserung der Körperschallisolierung dadurch erreicht wird, dass der Schall zunächst durch eine erste Isolatorschicht auf eine Ausgleichsmasse übertragen wird, wobei das Schallspitzen abgebaut werden. Die Ausgleichsmasse überträgt eine solche bei Überfahren eines Stoßes erzeugte Beschleunigungsspitze des Schalls über eine zweite Isolatorschicht an die Schachtwandung. Spitzengeräusche die bei bewegtem Fahrkorb erzeugt werden, insbesondere wenn der Fahrkorb und /oder ein Gegengewicht z.B. über einen nicht absolut einwandfrei hergestellten Führungsschienenstoß fahren, können daher bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich besser gedämpft werden, was zu einer wesentlichen Geräuschminderung bei einem Aufzugbetrieb beiträgt.
  • Bevorzugtermaßen werden Isolatorschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet, insbesondere bezüglich ihrer Steifigkeit im Hinblick auf ihre Elastizität. Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Isolatorschichten und der Ausgleichsmasse wird ein Teil der Energie des Schallimpulses zunächst in diesem dadurch gebildeten Federmassesystems zwischengespeichert, wodurch die Höhe der zur Verfügung stehenden Energie zur Erzeugung einer Geräuschspitze reduziert wird. Dadurch ist das System insgesamt leiser.
  • Das Ausgleichsmasseteil kann den zur Verfügung stehenden Platzverhältnissen angepasst werden. Um die Größe der Ausgleichsmasse zu erhöhen, insbesondere dann, wenn der Raum zwischen Isolatorschichten relativ eng sein sollte, kann das Ausgleichsmasseteil derart gestaltet sein, dass es Isolatorschichten unten und/oder oben und/oder seitlich überragt.
  • Um darüber hinaus noch dem entgegengewirkt zu halten, Sorge dagegen zu tragen, dass sich etwaige Setzerscheinungen oder Alterungsprozesse der Isolatorschichten aus dem Elastomer negativ bemerkbar machen, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass an dem Winkelprofil, dem Gegenprofil und/oder der Schachtwandung Anschläge als Widerlager für die Isolatorschichten zur Begrenzung einer Ausdehnungsbewegung auf die Schachtwandung zu oder von dieser weg vorgesehen sind, wobei zumindest zwischen dem Widerlager und der Isolatorschicht zumindest bei Erstmontage der Isolatorschichten ein Spalt ausgebildet ist. Bei einer derartigen Vorrichtung können Ausdehnungsbewegungen der Isolatorschicht nach Durchlaufen des vorgesehenen Spaltes begrenzt werden. Dadurch sind maximale Verformungen der Führungsschiene zu begrenzen und somit sind nach den einschlägigen Aufzugsnormen vorgeschriebenen Verformungen einzuhalten. Aufgrund des Spaltmaßes ist sicher zu stellen, dass eine Elastomer als Körperschallisolatoren aufgrund ihrer Nachgiebigkeit beim Anziehen von Befestigungsschrauben vorzuspannen sind, um die beschriebenen Geräusche nachhaltig zu verringern. Kommen Alterungs- und Setzvorgänge dazu, greifen die Anschläge als Widerlager ein und begrenzen die Summe von Verformungen von Schienenbefestigung und Schiene.
  • Die Anschläge können an dem Winkelprofil, aber auch an Schachtwänden so vorgesehen sein, dass sie unter Ausbildung des Spaltmaßes Ausdehnungsbewegungen in horizontalen Ebenen begrenzen. Ebenfalls ist es möglich, sei es alternativ, oder kumulativ, Anschläge als Widerlager an einem Gegenprofil auszubilden. Ebenfalls ist es möglich, z.B. oberhalb oder unterhalb der Isolatorschichten Anschläge vorzusehen, um eine Ausdehnung in vertikaler Richtung zu begrenzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung: In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Längsschnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1;
    Fig. 3
    ebenfalls eine perspektivische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine Längsschnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist die Vorrichtung zur Halterung einer Führungsschiene 2 für Personen- und Lastenaufzüge beziffert. Diese ist an einer gebäudeseitigen Schachtwandung 3 in einer Halterungsschiene 4 über Befestigungsschrauben 5 festzulegen. Die Führungsschiene 2 ihrerseits ist über Klammerhalter 6 an der Vorrichtung befestigt.
  • Die Vorrichtung 1 hat ein zweiteiliges Winkelprofil 7 und ein Gegenprofil 9. Das Winkelprofil 7 besteht aus zwei metallischen L-förmigen Einzelprofilen 7.1 und 7.2, die über Befestigungsschrauben 8 aneinander festgelegt sind. Um Geräusch- und Geräuschspitzen zu dämmen, sind zwischen dem Winkelprofilteil 7.2 des Winkelprofils 7 und dem Gegenprofil 9 zwei Isolatorschichten 10 vorgesehen, die einen Abstand zueinander aufweisen. Dieser Abstand wird ausgefüllt durch ein metallisches Ausgleichsmassenteil 11. Die Isolatorschichten 10 können hinsichtlich ihrer Steifigkeit in Bezug auf ihre Elastizität unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Die Befestigungsschraube 5 ist in eine Kunststoffbuchse 12 eingesetzt, die die Isolatorschichten 10, das Ausgleichsmasseteil 11, das Winkelprofilteil 7.2 und des Gegenprofil 9 durchsetzen. Diese Kunststoffbuchse hat einen Kragen 13, in dem ein weiteres ringförmiges metallisches Ausgleichsmassenteil 14 eingesetzt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat das Gegenprofil 9 eine im wesentlichen im Querschnitt U-förmige Gestalt mit abgewinkelten aufeinander zustehenden Endbereichen der Seitenschenkel 9.1. Diese abgewinkelten Enden umgreifen das ebenfalls bereichsweise U-förmig ausgebildete Winkelprofilteil 7.2, das seinerseits die beiden Isolatoren 10 und das Ausgleichsmassenteil 11 seitlich umgrenzt.
  • Zwischen dem abgewinkelten Ende des Seitenschenkels 9.1 des Gegenprofils 9 und der Vorderwandung des Winkelprofilteils 7.2 ist ein Spalt 15 vorgesehen, der eine Ausdehnung der Isolatorschichten um ein gewisses Maß erlaubt, jedoch nach Ausfüllung des Spaltes 15 ein weiteres Ausdehnen von der Schalungswandung 3 weg in Richtung der Führungsschiene 2 begrenzt. Dadurch ist es möglich, die Schrauben 4 ohne das Erfordernis einer späteren Wartung bei der Montage auf ein bestimmtes Maß anzuziehen, ohne dass die Gefahr besteht, dieses später überprüfen zu müssen. Des weiteren ist dadurch sicher gestellt, dass das Dämmverhalten der Isolatoren 10 nicht durch Setz- und Alterungserscheinungen aufgrund eines unkontrollierten Ausdehnungsverhaltens verändert wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Halterung von Führungsschienen (2) für Personen- und Lastenaufzüge, die zur Verbindung der Führungsschiene (2) mit einer gebäudeseitigen Schachtwandung (3) ein beispielsweise zweiteiliges, an der Führungsschiene (2) festlegbares Winkelprofil (7) und ein mit diesem und der Schachtwandung (3) verbindbares Gegenprofil (9) aufweist, wobei zwischen dem Winkelprofil (7) und dem Gegenprofil (9) ein Isolator (10) aus einem Elastomer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (10) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Isolatorschichten (10) aufweist, zwischen den beiden Isolatorschichten (10) ein metallisches Ausgleichsmasseteil (11) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolatorschichten (10) eine unterschiedliche Steifigkeit hinsichtlich ihrer Elastizität aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmassenteil (11) eine Längs- und/oder Quererstreckung hat, die die Isolatorschichten (10) überragt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (7) über einen Befestiger (5) mit der gebäudeseitigen Schachtwandung (3) verbunden ist, die in eine das Winkelprofil (7) und das Gegenprofil (9), die Isolatorschichten (10) und das Ausgleichsmassenteil (11) durchsetzende Buchse (12) aus einem Kunststoffmaterial einsetzbar ist, wobei die Buchse (12) einen an dem Winkelprofil (7) aufliegenden Buchsenkragen (13) hat, der seinerseits ein Ausgleichsmassenteil (14) aus Metall aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenseitige Ausgleichsmassenteil (14) ringförmig gestaltet ist und ober- und unterseitig von einem Randbereich des Buchsenkragens unter- und übergriffen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Winkelprofil (7), dem Gegenprofil (9) und/oder der Schachtwandung (3) Anschläge (9.1) als Widerlager für die Isolatorschichten (10) zur Begrenzung einer Ausdehnungsbewegung auf die Schachtwandung (3) zu und von dieser weg vorgesehen sind, wobei zwischen Widerlager und einer Isolatorschicht (10) zumindest bei Erstmontage der Isolatorschichten ein Spalt (15) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolatorschicht (10) zumindest bereichsweise vorderseitig und seitlich von dem Winkelprofil (7) begrenzt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (7) zumindest im Bereich seiner Anlage an der Isolatorschicht (10) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenprofil (9) die Isolatorschicht und bereichsweise das Winkelprofil (7) unter Ausbildung des Spaltes (15) umgrenzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenprofil(9) im Querschnitt U-förmig mit abgewinkelten Seitenschenkeln ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb und unterhalb der Isolatorschichten (10) Anschläge für eine Begrenzung der Ausdehnung in vertikaler Richtung befinden.
EP12006029.8A 2011-08-26 2012-08-23 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge Not-in-force EP2562120B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111297A DE102011111297B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562120A1 EP2562120A1 (de) 2013-02-27
EP2562120B1 true EP2562120B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=46826186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006029.8A Not-in-force EP2562120B1 (de) 2011-08-26 2012-08-23 Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2562120B1 (de)
DE (1) DE102011111297B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2505865B1 (es) * 2013-04-09 2015-08-11 S.A. De Vera (Savera) Fijación aislante para guías de ascensor
DE102015208288A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Lager zum Dämpfen von Schwingungen in Führungsschienen einer Aufzugsanlage
DE102015212222A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Thyssenkrupp Ag Lagerelement zur Halterung einer Führungsschienenbefestigung eines Aufzugsystems
DE102015217262A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für eine Aufzugsanlage
DE202018103587U1 (de) * 2018-06-25 2019-09-26 Vestner Aufzüge GmbH Befestigungsvorrichtung für Aufzugsführungsschienen mit elastischem Element
CN108910656B (zh) * 2018-07-27 2019-05-21 煤炭工业合肥设计研究院有限责任公司 一种罐道连接装置及其连接方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618779A5 (en) * 1976-11-19 1980-08-15 Inventio Ag Sound-damping and vibration-damping fastening element, in particular for building construction
SU918235A1 (ru) * 1980-04-18 1982-04-07 Государственный Институт По Проектированию Горнорудных Предприятий Центральных Районов Рсфср "Центрогипроруда" Устройство дл креплени проводников в шахтном стволе
AUPO108996A0 (en) * 1996-07-17 1996-08-08 G.P. Embelton & Co. Pty. Ltd. Vibration isolation device
JPH1077172A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータ
JP3532407B2 (ja) * 1998-02-24 2004-05-31 三菱電機株式会社 エレベータブラケットの昇降路壁への取り付け構造
JPH11255449A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Toshiba Corp 走行梁支持装置
US20030102613A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Alves Goldino Sousa Elevator noise and vibration isolation system
EP1491483B1 (de) * 2003-06-25 2009-08-12 Inventio Ag Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562120A1 (de) 2013-02-27
DE102011111297A1 (de) 2013-02-28
DE102011111297B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
EP1491483B1 (de) Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen
AT510323B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2252475A1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
EP3292067B1 (de) Lager zum dämpfen von schwingungen in führungsschienen einer aufzugsanlage
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP0685613B1 (de) Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
DE102017119026A1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
DE102011111298B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
EP1921216B1 (de) Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung
EP2363529B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP1327726A1 (de) Einstellbarer Schwingungstilger
EP2386686B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Verminderung von Kurvenquietschen
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
WO2020011721A1 (de) FUßBODENAUFBAU FÜR EIN FAHRZEUG, VERFAHREN ZUR MONTAGE EINES FUßBODENAUFBAUS UND SCHIENENFAHRZEUG MIT MINDESTENS EINEM FUßBODENAUFBAU
EP1873340A2 (de) Türanlage
DE102019200231A1 (de) Dynamisches durchhangdämpfungssystem für eine aufzugskabine
DE102011112368B4 (de) Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug
EP3420133B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE102006058783A1 (de) Schalldämmelement
DE102015106924B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 7/02 20060101AFI20170919BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012277

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012277

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012277

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707