DE102011112368B4 - Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug - Google Patents

Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011112368B4
DE102011112368B4 DE102011112368.0A DE102011112368A DE102011112368B4 DE 102011112368 B4 DE102011112368 B4 DE 102011112368B4 DE 102011112368 A DE102011112368 A DE 102011112368A DE 102011112368 B4 DE102011112368 B4 DE 102011112368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vehicle
housing
alignment element
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011112368.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112368A1 (de
Inventor
Christopher J. Polmear
Craig Haehn
Timothy Frashure
Daniel P. Zula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Original Assignee
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Commercial Vehicle Systems LLC filed Critical Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Publication of DE102011112368A1 publication Critical patent/DE102011112368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112368B4 publication Critical patent/DE102011112368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0073Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having specific features for mounting the housing on an external structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Komponente (10) zum Einbau in ein Fahrzeug, mit- einem Gehäuse (12),- einem Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16), die in dem Gehäuse (12) festgelegt sind und mit einem Paar von entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchten, wenn sich die Komponente (10) in einer beliebigen einer Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet; und mit- einem Komponenten-Ausrichtungselement (20) an dem Gehäuse (12), das mit einem Fahrzeug-Ausrichtungselement (24) nur dann zusammenwirkt, wenn sich die Komponente (10) in einer bestimmten Ausrichtung der Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet, wobei- die Komponente (10) über ein Fahrzeug-Befestigungsteil (22) zur Befestigung an dem Fahrzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass- das Komponenten-Ausrichtungselement (20) Vibrationen von einem verbundenen Fahrzeug über zumindest einen Bolzen (28, 29) in einem der Komponenten-Anbringungsdurchtritte (14, 16) und in einem der Fahrzeug-Anbringungsdurchtritte empfängt und dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) die auf das Gehäuse (12) übertragenen Vibrationen dämpft, und dass- das Komponenten-Ausrichtungselement (20) eine Aussparung (66, 74, 84, 94, 104, 114) beinhaltet, die an einem Ende (64; 72; 82; 92; 102; 112) ausgebildet ist, das von dem Gehäuse (12) weg erstreckt ist und dass- zumindest ein Ausmaß oder eine Frequenz der gedämpften Vibration auf einer Gestaltung der Aussparung (66, 74, 84, 94, 104, 114) beruht.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine Komponente, insbesondere einen Gierratensensor, der in einem Fahrzeug verbaut ist. Er findet insbesondere Anwendung in Verbindung mit einem Komponenten-Ausrichtungselement, das dazu verwendet wird, eine ungeeignete Installation des Sensors an dem Fahrzeug zu verhindern und von dem Fahrzeug auf den Sensor übertragene Vibrationen zu dämpfen, und wird mit besonderem Bezug dazu beschrieben. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einbau einer solchen Komponente. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch anderen Anwendungen zugänglich ist.
  • Das Installieren von Komponenten an einem Fahrzeug erfordert Zeit und Aufmerksamkeit, um zu gewährleisten, dass die Komponente korrekt installiert wird. Ein Gierratensensor muss zum Beispiel in einer korrekten Ausrichtung oder Orientierung installiert werden, damit der Sensor korrekt arbeitet. Obwohl Montageanordnungen mit zwei Bolzen typisch den Aufwand an Zeit, Überlegungen und Material, der zum Installieren einer Komponente an einem Fahrzeug erforderlich ist, verringern, können sie auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Komponente fehlerhaft installiert wird. Genauer gesagt erlauben Anordnungen mit zwei Bolzen vier Freiheitsgrade (d.h. vier (4) Anbringungskonfigurationen), einschließlich der (3) inkorrekten Konfigurationen (z.B. kopfstehend, umgekehrt, oder eine Kombination von beidem). In dem Fall eines Gierratensensors kann eine mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) verbundene elektronische Steuereinheit (ECU) eines Fahrzeugs häufig nicht ohne weiteres feststellen, ob der Sensor in der korrekten Ausrichtung angebracht ist, bevor ein Fahrzeug ein Werk eines Herstellers verlässt.
  • Eine Weise, auf welche Hersteller von Komponenten das vorstehend beschriebene Problem angegangen sind, bestand darin, eine Montageanordnung mit drei Bolzen zu entwerfen. Ausgestaltungen von Montageanordnungen mit drei Bolzen können dazu verwendet werden, die Anzahl von Freiheitsgraden für die Anbringung einer Komponente an einem Fahrzeug zu verringern, falls beispielsweise der dritte Bolzen asymmetrisch von den anderen zwei (2) Bolzen beabstandet ist. Solche Ausgestaltungen erfordern jedoch zusätzliche Vorrichtungsteile. Ferner können, da standardisierte Montagebefestigungsteile an Fahrzeugen vorwiegend gleichmäßig beabstandete Öffnungen beinhalten, die mit den Bolzen an der Komponente ausgerichtet werden müssen, Ausgestaltungen mit drei Bolzen aufgrund der asymmetrischen Beabstandung zwischen den Bolzen in einer erhöhten Komplexität resultieren. Genauer gesagt muss darauf achtgegeben werden, dass sichergestellt ist, dass die drei asymmetrisch beabstandeten Bolzen korrekt mit den gleichmäßig beabstandeten Öffnungen an standardisierten Montagebefestigungsteilen fluchten. Eine solche gattungsgemäße Komponente ist aus DE 10 2006 032 869 A1 bekannt. Weitere Komponenten sind in US 2006/0171704 A1 und US 6 398 252 B1 beschrieben.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass von dem Fahrzeug auf die Komponente übertragene Vibrationen gedämpft werden.
  • Die Erfindung stellt eine neue und verbesserte Komponente gemäß den Ansprüchen 1 und 9 sowie ein neues und verbessertes Verfahren gemäß Anspruch 15 bereit, welche im Zusammenhang mit der vorbezeichneten Aufgabe stehen.
  • Kurzbeschreibung
  • Die Erfindung geht davon aus, dass eine an einem Fahrzeug anzubringende Komponente ein Gehäuse beinhaltet, ein Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten, die in dem Gehäuse festgelegt sind und mit einem Paar von entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchten, wenn sich die Komponente in einer beliebigen einer Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet, und ein Komponenten-Ausrichtungselement an dem Gehäuse. Das Komponenten-Ausrichtungselement wirkt mit einem Fahrzeug-Ausrichtungselement nur dann zusammen, wenn sich die Komponente in einer bestimmten Ausrichtung der Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wirkt ein Sitz auf dem Komponenten-Ausrichtungselement derart, dass das Komponenten-Ausrichtungselement zum Abschwächen einer durch das Komponenten-Ausrichtungselement von dem Fahrzeug empfangenen Vibration abgestimmt ist.
  • Figurenliste
  • In den beigefügten Zeichnungen, welche in die Beschreibung integriert sind und Teil derselben bilden, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche zusammen mit einer allgemeinen Beschreibung der Erfindung wie vorstehend dargelegt und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dazu dienen, die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung zu erläutern.
    • 1 veranschaulicht eine Vorderansicht einer vereinfachten Darstellung einer Komponente für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel einer Grundlage der Erfindung darstellenden Vorrichtung;
    • 2 veranschaulicht eine Unteransicht der Komponente von 1 in einem Ausführungsbeispiel einer Grundlage der Erfindung darstellenden Vorrichtung;
    • 3 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Komponente von 1 in einem Ausführungsbeispiel einer Grundlage der Erfindung darstellenden Vorrichtung;
    • 4 bis 11 veranschaulichen verschiedene Ansichten eines Komponenten-Ausrichtungselements in einem Ausführungsbeispiel einer Grundlage der Erfindung darstellenden Vorrichtung; und
    • 12 bis 18 veranschaulichen verschiedene Beschleunigungsprofile für jeweilige Komponenten-Ausrichtungselemente in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung dargestellter Ausführungsbeispiele
  • Bezug auf 1 nehmend, ist eine Komponente 10 in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Komponente 10 beinhaltet ein Gehäuse 12. Ein Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten 14, 16 ist in dem Gehäuse 12 festgelegt bzw. definiert. Ein Komponenten-Ausrichtungselement 20 befindet sich auf dem Gehäuse 12.
  • Ein Fahrzeug-Befestigungsteil 22 ist an der Komponente 10 und einem verbundenen Fahrzeug (nicht gezeigt) angebracht. Das Fahrzeug-Befestigungsteil 22 beinhaltet ein Fahrzeug-Ausrichtungselement 24. In einem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug-Ausrichtungselement 24 eine Öffnung in dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22. Das Fahrzeug-Befestigungsteil 22 beinhaltet darüber hinaus ein Paar von Befestigungsteil-Durchtritten 26, 30 an dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22. Zu Darstellungszwecken sind in 1 nur Kanten bzw. Ränder des Fahrzeug-Befestigungsteils 22 und Kanten bzw. Ränder des Fahrzeug-Ausrichtungselements 24 (Öffnung) als durchbrochene Linien dargestellt. Es ist klar, dass das Fahrzeug-Befestigungsteil 22 ein im Wesentlichen flaches, massives Material (z. B. Metall) ist, das Abschnitte des Komponenten-Ausrichtungselements 20 (mit Ausnahme eines erstreckten Abschnitts 32 des Komponenten-Ausrichtungselements 20, welches nachstehend noch genauer beschrieben wird) bedeckt, wenn die Komponente an dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 befestigt ist.
  • Die Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 sind mit einem ersten Abstand entlang einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu einer Kante des Gehäuses 12 liegt, voneinander beabstandet. Die Befestigungsteil-Durchtritte 26, 30 sind ebenfalls mit dem ersten Abstand entlang einer Ebene voneinander beabstandet. Daher ist es möglich, das Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten 14, 16 mit dem Paar von Befestigungsteil-Durchtritten 26, 30 fluchtend anzuordnen. Genauer gesagt fluchtet einer der Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 mit einem der Befestigungsteil-Durchtritte 26, 30, während der andere der Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 mit dem anderen der Befestigungsteil-Durchtritte 26, 30 fluchtet. Jeweilige Bolzen 28, 29 verlaufen durch die Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 und die Befestigungsteil-Durchtritte 26, 30, um die Komponente 10 an dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 zu befestigen.
  • Da das Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten 14, 16 mit demselben Abstand voneinander beabstandet ist, mit dem das Paar von Befestigungsteil-Durchtritten 26, 30 voneinander beabstandet ist, kann die Komponente 10 potentiell in einer Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug-Befestigungsteil 22 angebracht werden, während das Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten 14, 16 mit dem Paar von Befestigungsteil-Durchtritten 26, 30 fluchtet. In einem Ausführungsbeispiel ist es erforderlich, dass die Komponente 10 nur in einer (beispielsweise einer korrekten) der Vielzahl von Ausrichtungen ausgerichtet ist (beispielsweise, damit die Komponente 10 korrekt arbeitet).
  • Bezug auf die 1 bis 4, 7, 8 und 11 nehmend, beinhaltet das Komponenten-Ausrichtungselement 20 einen erstreckten bzw. erweiterten Abschnitt 32 (beispielsweise einen Sitz bzw. eine Nabe), ein Verriegelungsstück 34, und eine Einsetzführung 36.
  • Wie am besten aus den 1, 6 und 9 ersichtlich ist, ist in einem Ausführungsbeispiel der Sitz 32 eine kreis- bzw. rundförmige Wandung, die sich von einer Oberfläche 40 des Gehäuses 12, die benachbart zu dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 ist, weg erstreckt. Ein Durchmesser des Sitzes 32 ist an der Basis größer als an dem Ende (beispielsweise ist der Sitz 32 kegelstumpfförmig konisch geformt). In einem Ausführungsbeispiel ist der Sitz 32 asymmetrisch mit den Komponenten-Anbringungsdurchtritten 14, 16 ausgerichtet (beispielsweise liegt der Sitz 32 nicht entlang einer Ebene, die die Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 enthält). Wie nachstehend näher erörtert werden wird, beinhaltet der Sitz 32 optional eine oder mehrere Aussparungen (Schlitze). Der Sitz 32 und das Fahrzeug-Ausrichtungselement 24 (Öffnung) sind so bemaßt bzw. ausgelegt und positioniert, dass der Sitz 32 mit dem Fahrzeug-Ausrichtungselement 24 (Öffnung) zusammenwirkt (beispielsweise mit der Öffnung 24 fluchtet oder in dieser aufgenommen ist), wenn sich die Komponente 10 in der korrekten Ausrichtung befindet. In einem Ausführungsbeispiel berührt weder der Sitz 32 einen Rand (eine Wand) des Fahrzeug-Ausrichtungselements 24 (Öffnung), noch berührt das Fahrzeug-Befestigungsteil 22 das Komponenten-Ausrichtungselement 20. Die Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 können so ausgelegt sein, dass sie sich von der Oberfläche 40 des Gehäuses 12 weg erstrecken, um das Fahrzeug-Befestigungsteil 22 (oder den Fahrzeugrahmen) zu kontaktieren, so dass die Oberfläche 40 des Gehäuses 12 von dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 (und dem verbundenen Fahrzeug) beabstandet ist. In diesem Zusammenhang ist die Komponente 10 von dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 (und dem verbundenen Fahrzeug) beabstandet, um zum Beispiel Ventilation für einen Luftdurchlass 42 an der Komponente 10 bereitzustellen.
  • Wie am besten aus den 2 bis 4, 7, 8 und 11 ersichtlich ist, ist das Verriegelungsstück 34 auf einem Arm 44 des Komponenten-Ausrichtungselements 20 enthalten, das sich in das Gehäuse 12 der Komponente 10 erstreckt. Wie am besten in 3 erkennbar ist, biegt sich der Arm 44, auf welchem das Verriegelungsstück 34 enthalten ist, wenn ein Rampenabschnitt 46 des Verriegelungsstücks 34 in das Gehäuse 12 eingreift, während das Komponenten-Ausrichtungselement 20 in das Gehäuse 12 eingeführt wird. Eine Wandung 50 des Verriegelungsstücks 34 greift in das Gehäuse 12 ein, wenn das Komponenten-Ausrichtungselement 20 vollständig in das Gehäuse 12 eingesetzt ist. Wenn das Komponenten-Ausrichtungselement 20 in der einen der Vielzahl von Ausrichtungen (zum Beispiel der korrekten Ausrichtung) vollständig in das Gehäuse 12 eingesetzt ist, befindet sich das Komponenten-Ausrichtungselement 20 auf einer Oberfläche des Gehäuses 12, die benachbart zu dem Fahrzeug-Befestigungsteil ist, während die Komponenten-Anbringungsdurchtritte 14, 16 mit den Befestigungsteil-Anbringungsabschnitten 26, 30 fluchten. Da sich der Arm 44 des Komponenten-Ausrichtungselements 20 biegt, können das Verriegelungsstück 34 und der Arm 44 bewegt werden, um die Wandung 50 des Verriegelungsstücks 34 von dem Gehäuse 12 zu lösen. Auf diese Art und Weise kann das Komponenten-Ausrichtungselement 20 von dem Gehäuse 12 gelöst bzw. entfernt werden, um zum Beispiel (aus Gründen, die unten stehend näher erörtert werden) das Komponenten-Ausrichtungselement 20 durch ein anderes Komponenten-Ausrichtungselement zu ersetzen.
  • Wie am besten aus den 2, 4, 5 und 9 ersichtlich ist, erstreckt sich die Einsetzführung 36 in das Gehäuse 12 der Komponente 10, während das Komponenten-Ausrichtungselement 20 in das Gehäuse 12 eingeführt wird. Die Einsetzführung 36 erleichtert das Fluchten des Komponenten-Ausrichtungselements 20 mit der Komponente 10, während das Komponenten-Ausrichtungselement 20 in das Gehäuse 12 eingeführt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist, wie vorstehend angemerkt wurde, der Sitz 32 in dem Fahrzeug-Ausrichtungselement 24 (Öffnung) aufgenommen, wenn sich die Komponente 10 in der korrekten Ausrichtung befindet. Falls die Komponente 10 nicht in der einen der Vielzahl von Ausrichtungen ausgerichtet ist (beispielsweise sich die Komponente 10 nicht in der korrekten Ausrichtung befindet), greift der Sitz 32 mit einer Oberfläche (beispielsweise dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 oder dem Fahrzeug selbst) ein, welche einen erhöhten Widerstand für einen die Komponente 10 installierenden Benutzer bietet (da zum Beispiel der Sitz 32 nicht in dem Fahrzeug-Ausrichtungselement 24 aufgenommen wird). Der von dem Benutzer gefühlte erhöhte Widerstand würde eine fühlbare Rückmeldung an den Benutzer bereitstellen, welche dazu dienen würde, dass der Benutzer darauf aufmerksam gemacht wird, dass sich die Komponente 10 nicht in der korrekten Ausrichtung befindet. In diesem Fall wird dann, wenn der Benutzer in einem Versuch, die Komponente 10 in einer inkorrekten Ausrichtung zu installieren, damit fortfährt, Kraft auszuüben, die Kraft auf den Sitz 32 ausgeübt.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass der Sitz 32 aus einem Material besteht, das relativ weicher ist als ein Material des Gehäuses 12. Daher verformt sich der Sitz 32 unter einer relativ kleineren Kraft (Druck) (beispielsweise etwa 50% Zugbelastung) als das Gehäuse 12. Das relativ weichere Material des Sitzes 32 erlaubt es dem Sitz 32, sich vor dem relativ härteren Material des Gehäuses 12 zu verformen, wenn ein vorbestimmter Schwellendruck ausgeübt wird. Eine solche Ausgestaltung verringert Schäden an dem Gehäuse, während es dem Sitz 32 ermöglicht wird, wie eine Knautschzone auszuweichen. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sitz 32 eine mit 10% Glas verstärkte Polycarbonat- und Polybutylen-Terephthalat-Mischung mit einem Ultraviolett-Stabilisator, während das Gehäuse 12 ein 35% glasgefülltes PA66-Nylonmaterial ist.
  • Obwohl die Komponente 10 so dargestellt ist, dass sie an dem Fahrzeug-Befestigungsteil 22 befestigt ist, welches wiederum an dem verbundenen Fahrzeug befestigt ist, wird in anderen Ausführungsbeispielen auch in Erwägung gezogen, dass die Komponente 10 direkt an einem Rahmen (beispielsweise einem Längsträger) des verbundenen Fahrzeugs ohne die Verwendung eines Befestigungsteils befestigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel treten Bolzen, die mit den Komponenten-Anbringungsdurchtritten fluchten, durch die Komponenten-Anbringungsdurchtritte hindurch und zu dem Rahmen hin (oder durch diesen hindurch). Wie in dem vorstehend erörterten Ausführungsbeispiel gelangen Vibrationen von dem Fahrzeug über die Bolzen zu der Komponente.
  • Auf die 1 bis 4 Bezug nehmend, greift in einem Ausführungsbeispiel der Sitz 32 des Komponenten-Ausrichtungselements 20 nicht mit einem Rand (Wandung) des Fahrzeug-Ausrichtungselements 24 (Öffnung) ein, wenn sich die Komponente 10 in der korrekten Ausrichtung befindet. Weil sich der Arm 44 biegt, erlauben das Verriegelungsstück 34 und der Arm 44 eine Schwingung (beispielsweise eine Federbewegung) des Komponenten-Ausrichtungselements 20 (beispielsweise des Sitzes 32) in Bezug auf das Gehäuse 12, wenn das Komponenten-Ausrichtungselement 20 an dem Gehäuse 12 befestigt wird. Die Schwingung (beispielsweise die Federbewegung) des Komponenten-Ausrichtungselements 20 (beispielsweise des Sitzes 32) wirkt darauf hin, die durch die Komponente 10 von dem verbundenen Fahrzeug über die zum Beispiel Bolzen 28, 29 empfangenen Vibrationen zu Null zu machen (beispielsweise auszulöschen oder zu absorbieren). Auf diese Art und Weise wirkt das Komponenten-Ausrichtungselement 20 (beispielsweise der Sitz 32) darauf hin, die von dem verbundenen Fahrzeug über die Bolzen 28, 29 auf das Gehäuse 12 übertragenen Vibrationen zu dämpfen. In anderen Worten veranlassen Fahrzeugvibrationen oder -schwingungen, die von dem Sitz 32 über die Bolzen 28, 29 aufgenommen werden, dass sich der Sitz 32 verbiegt. Die Verbiegungen des Sitzes 32 wirken darauf hin, die von dem verbundenen Fahrzeug über die Bolzen 28, 29 auf das Gehäuse 12 übertragenen Vibrationen zu Null zu machen (beispielsweise auszulöschen und/oder zu absorbieren) und zu dämpfen.
  • Das Ausmaß der Dämpfung und die Frequenz (oder Frequenzen), die durch den Sitz 32 genullt (beispielweise ausgelöscht und/oder absorbiert) werden, beruhen auf einer Ausgestaltung (Form) und Dicke des Sitzes 32. Zum Beispiel ist der vorstehend erörterte (und in den 1 bis 4, 6 bis 9 und 11 dargestellte) Sitz 32 kegelstumpfförmig konisch geformt, mit einem Durchmesser an der Basis, der größer ist als der Durchmesser an dem Ende. Wie nachfolgend genauer erörtert wird, können andere Ausgestaltungen (Formen) und Dicken des Sitzes 32 mit anderen Vibrationsübertragungsantworten bzw. Kennlinien für ein Abstimmen des Sitzes 32 zum Dämpfen und/oder Absorbieren anderer Frequenzen verwendet werden.
  • Bezug auf 12 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 60 (beispielsweise eine Beschleunigung gegenüber einer Frequenz, welches auch als Vibrationsübertragungsantwort bezeichnet wird) für den vorstehend erörterten und in den 1 bis 4, 6 bis 9 und 11 gezeigten Sitz 32 dargestellt. Da das Beschleunigungsprofil 60 dem vorstehend erörterten Sitz 32 zugeordnet ist, wird der vorstehend erörterte Sitz 32 auch als der Basissitz bezeichnet, und wird das Profil 60 als das Basisprofil bezeichnet.
  • Die 13 bis 18 veranschaulichen Beschleunigungsprofile für Sitze mit unterschiedlichen Ausgestaltungen.
  • Bezug auf 13 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 62 dargestellt für einen Sitz 64 mit symmetrischen Aussparungen 66, die etwa 180° auseinander liegen. Die Aussparungen 66 in diesem Ausführungsbeispiel sind mittelgroße Spalte mit relativ tiefen Tiefen in Bezug auf den Basissitz. Der Sitz 64 führt zu dem Profil 62, bei dem eine unerwünschte Frequenz 68 wenigstens 9-fach relativ zu dem Basissitz abgeschwächt wird.
  • Bezug auf 14 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 70 dargestellt für einen Sitz 72 mit symmetrischen Aussparungen 74, die etwa 180° auseinander liegen. Die Aussparungen 74 in diesem Ausführungsbeispiel erzeugen relativ schmale Spalte mit Tiefen, die etwa 1/3 der Tiefe des Sitzes 72 betragen. Der Sitz 72 führt zu dem Profil 70, welches sich von dem Basissitz bzw. dem des Basissitzes unterscheidet.
  • Bezug auf 15 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 80 dargestellt für einen Sitz 82 mit symmetrischen Aussparungen 84, die etwa 180° auseinander liegen. Die Aussparungen 84 in diesem Ausführungsbeispiel erzeugen relativ schmale Spalte mit Tiefen, die etwa 2/3 der Tiefe des Sitzes 82 betragen. Der Sitz 82 führt zu dem Profil 80, welches sich von dem Basissitz bzw. dem des Basissitzes unterscheidet.
  • Bezug auf 16 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 90 dargestellt für einen Sitz 92 mit symmetrischen Aussparungen 94, die etwa 180° auseinander liegen. Die Aussparungen 94 in diesem Ausführungsbeispiel erzeugen relativ mittelgroße Spalte mit Tiefen, die etwa 1/2 der Tiefe des Sitzes 92 betragen. Der Sitz 92 führt zu dem Profil 90, welches sich von dem Basissitz bzw. dem des Basissitzes unterscheidet.
  • Bezug auf 17 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 100 dargestellt für einen Sitz 102 mit symmetrischen Aussparungen 104, die etwa 180° auseinander liegen. Die Aussparungen 104 in diesem Ausführungsbeispiel erzeugen relativ mittelgroße Spalte mit Tiefen, die etwa 3/4 der Tiefe des Sitzes 102 betragen. Der Sitz 102 führt zu dem Profil 100, welches sich von dem Basissitz bzw. dem des Basissitzes unterscheidet.
  • Bezug auf 18 nehmend, ist ein Beschleunigungsprofil 110 dargestellt für einen Sitz 112 mit symmetrischen Aussparungen 114, die etwa 180° auseinander liegen. Die Aussparungen 114 in diesem Ausführungsbeispiel erzeugen relativ breite Spalte mit relativ tiefen Tiefen in dem Sitz 112. Der Sitz 112 führt zu dem Profil 110, welches sich von dem Basissitz bzw. dem des Basissitzes unterscheidet.
  • Die vorstehend erörterten Ausführungsbeispiele beinhalten wenigstens zwei (2) Aussparungen zum Dämpfen von Vibrationen, die von dem verbundenen Fahrzeug auf das Gehäuse übertragen werden.
  • Es versteht sich, dass alle der Sitze (und Komponenten-Ausrichtungselemente) entfernbar an dem Gehäuse 12 befestigt sind, wie vorstehend beschrieben wurde, welches das Auswechseln eines der Sitze (und Komponenten-Ausrichtungselemente) gegen einen anderen der Sitze (und gegen ein anderes der Komponenten-Ausrichtungselemente) erleichtert, um eine Dämpfung von Vibrationen (bei einer gewünschten Frequenz), die von dem Fahrzeug über zum Beispiel die Bolzen auf die Komponente 10 übertragen werden, zu erzielen. In anderen Worten kann ein beliebiger der Sitze (und ein beliebiges der Komponenten-Ausrichtungselemente), welcher (welches) Vibrationen bei einer ersten Frequenz dämpfen kann, gegen einen beliebigen der anderen Sitze (und ein beliebiges anderes der Komponenten-Ausrichtungselemente), welcher (welches) Vibrationen bei einer zweiten Frequenz dämpfen kann, gewechselt bzw. ausgetauscht werden, um eine gewünschte Vibrationsübertragungsantwort zu erzielen.

Claims (16)

  1. Komponente (10) zum Einbau in ein Fahrzeug, mit - einem Gehäuse (12), - einem Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16), die in dem Gehäuse (12) festgelegt sind und mit einem Paar von entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchten, wenn sich die Komponente (10) in einer beliebigen einer Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet; und mit - einem Komponenten-Ausrichtungselement (20) an dem Gehäuse (12), das mit einem Fahrzeug-Ausrichtungselement (24) nur dann zusammenwirkt, wenn sich die Komponente (10) in einer bestimmten Ausrichtung der Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet, wobei - die Komponente (10) über ein Fahrzeug-Befestigungsteil (22) zur Befestigung an dem Fahrzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Komponenten-Ausrichtungselement (20) Vibrationen von einem verbundenen Fahrzeug über zumindest einen Bolzen (28, 29) in einem der Komponenten-Anbringungsdurchtritte (14, 16) und in einem der Fahrzeug-Anbringungsdurchtritte empfängt und dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) die auf das Gehäuse (12) übertragenen Vibrationen dämpft, und dass - das Komponenten-Ausrichtungselement (20) eine Aussparung (66, 74, 84, 94, 104, 114) beinhaltet, die an einem Ende (64; 72; 82; 92; 102; 112) ausgebildet ist, das von dem Gehäuse (12) weg erstreckt ist und dass - zumindest ein Ausmaß oder eine Frequenz der gedämpften Vibration auf einer Gestaltung der Aussparung (66, 74, 84, 94, 104, 114) beruht.
  2. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Komponenten-Ausrichtungselement (20) auf einer an das Fahrzeug angrenzenden Oberfläche des Gehäuses (12) befindet, wenn die Komponenten-Anbringungsdurchtritte (14, 16) mit den Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchten und sich die Komponente (10) in der einen Ausrichtung in Bezug auf das Fahrzeug befindet.
  3. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Komponenten-Ausrichtungselement (20) von einer an das Fahrzeug angrenzenden Oberfläche des Gehäuses (12) weg erstreckt, das Fahrzeug-Ausrichtungselement (24) eine Öffnung ist und das Komponenten-Ausrichtungselement (20) so positioniert und ausgelegt ist, dass es in der Öffnung (24) aufgenommen wird, wenn sich die Komponente (10) in der einen Ausrichtung in Bezug auf das Fahrzeug befindet.
  4. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) derart an dem Gehäuse (12) festgelegt ist, dass es eine Schwingung des Komponenten-Ausrichtungselements (20) erlaubt und dass die Schwingung des Komponenten-Ausrichtungselements (20) die Vibrationen von dem verbundenen Fahrzeug absorbiert, um die auf das Gehäuse (12) übertragenen Vibrationen zu dämpfen.
  5. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) unter einem relativ geringeren Druck als das Gehäuse (12) verformt wird.
  6. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Komponenten-Ausrichtungselement (20) von einer an das Fahrzeug angrenzenden Oberfläche des Gehäuses (12) weg erstreckt, wenn sich die Komponente (10) in der einen Ausrichtung in Bezug auf das Fahrzeug befindet und dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) verformt wird, während das Gehäuse (12) nicht verformt wird, falls das Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16) mit dem Paar von entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchtet, wenn sich die Komponente (10) nicht in der einen Ausrichtung in Bezug auf das Fahrzeug befindet.
  7. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material des Komponenten-Ausrichtungselements (20) relativ weicher ist als ein Material des Gehäuses (12).
  8. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) entfernbar an dem Gehäuse (12) befestigt ist.
  9. Komponente (10) zum Einbau in ein Fahrzeug, mit: - einem Gehäuse, - einem Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16), die in dem Gehäuse (12) festgelegt sind und mit einem Paar von entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchten, wenn die Komponente (10) eine beliebige einer Vielzahl von Orientierungen in Bezug auf das Fahrzeug einnimmt, und mit - einem Komponenten-Ausrichtungselement (20), das an dem Gehäuse (12) befestigt ist und nur dann mit einem Fahrzeug-Ausrichtungselement fluchtet, wenn sich die Komponente (10) in einer bestimmten Ausrichtung der Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug befindet, wobei - die Komponente (10) über ein Fahrzeug-Befestigungsteil (22) zur Befestigung an dem Fahrzeug vorgesehen ist, wobei - das Komponenten-Ausrichtungselement (20) zumindest einen Schlitz (66, 74, 84, 94, 104, 114) zum Abstimmen des Komponenten-Ausrichtungselements (20) zum Dämpfen von von dem Fahrzeug auf das Gehäuse (12) übertragenen Vibrationen beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schlitz (66, 74, 84, 94, 104, 114) in dem Komponenten-Ausrichtungselement (20) für ein erstes Vibrationsübertragungs-Antwortverhalten konfiguriert ist und dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) entfernbar an dem Gehäuse (12) befestigt ist, um ein Austauschen des Komponenten-Ausrichtungselements (20) durch ein zweites Komponenten-Ausrichtungselement (20) mit einem zweiten Vibrationsübertragungs-Antwortverhalten zu erleichtern.
  10. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) eine rundförmige Wandung (32; 64; 72; 82; 92; 102; 112) beinhaltet, die sich von dem Gehäuse (12) weg erstreckt, und dass es weiterhin Folgendes beinhaltet: Einen zweiten der zumindest einen Schlitze (66, 74, 84, 94, 104, 114) an dem Komponenten-Ausrichtungselement (20), wobei die Schlitze (66, 74, 84, 94, 104, 114) näherungsweise 180° beabstandet entlang der rundförmigen Wandung (32; 64; 72; 82; 92; 102; 112) ausgebildet sind.
  11. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster des zumindest einen Schlitzes (66, 74, 84, 94, 104, 114) in Verbindung mit dem zweiten Schlitz wirkt, um die von dem verbundenen Fahrzeug auf das Gehäuse übertragenen Vibrationen zu dämpfen.
  12. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) in Bezug auf das Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16) auf dem Gehäuse (12) asymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Komponenten-Ausrichtungselement (20) von dem Gehäuse (12) weg erstreckt und aus einem relativ weicheren Material als das Gehäuse (12) besteht und dass sich das Komponenten-Ausrichtungselement (20) verformt, bevor sich das Gehäuse (12) verformt, falls das Gehäuse (12) in einer der anderen der Vielzahl von Ausrichtungen installiert ist, die bewirkt, dass das Komponenten-Ausrichtungselement (20) mit einem vorbestimmten Kraftbetrag gegen das Fahrzeug anliegt.
  14. Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweilige Bolzen (28, 29) in dem Paar von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16), welche mit den entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten fluchten, die Vibration von dem verbundenen Fahrzeug auf das Gehäuse (12) übertragen, - das Fahrzeug-Ausrichtungselement (24) eine Öffnung ist; - das Komponenten-Ausrichtungselement (20) entfernbar an dem Gehäuse (12) befestigt ist, um eine Schwingung des Komponenten-Ausrichtungselements (20) zu erlauben, und - die Schwingung des Komponenten-Ausrichtungselements (20) die von dem Fahrzeug auf das Gehäuse (12) übertragene Vibration abschwächt.
  15. Verfahren zum Einbau einer Komponente (10) in ein Fahrzeug, beinhaltend: - Fluchten eines Paars von Komponenten-Anbringungsdurchtritten (14, 16), die in einem Gehäuse (12) der Komponente (10) festgelegt sind, mit einem Paar von entsprechenden Fahrzeug-Anbringungsdurchtritten; - Ermitteln, ob die Komponente (10) in einer bestimmten Ausrichtung von einer Vielzahl von Ausrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug ausgerichtet ist, wobei die bestimmte Ausrichtung der Vielzahl von Ausrichtungen eine korrekte Ausrichtung ist; und - falls die Komponente (10) in der korrekten Ausrichtung ausgerichtet ist, Fluchten eines Komponenten-Ausrichtungselements (20) an dem Gehäuse (12) mit einem Fahrzeug-Ausrichtungselement, gekennzeichnet durch Ersetzen des Komponenten-Ausrichtungselements (20) durch ein zweites Komponenten-Ausrichtungselement (20), mit einer Aussparung (66, 74, 84, 94, 104, 114) zum Abstimmen des Komponenten-Ausrichtungselements (20) derart, dass von dem Fahrzeug auf das Gehäuse (12) übertragene Vibrationen abgeschwächt werden.
  16. Verfahren zum Einbau einer Komponente (10) in ein Fahrzeug nach Anspruch 15, bei dem der Ermittlungsschritt beinhaltet: - Ausüben eines Drucks auf das Komponenten-Ausrichtungselement (20), beinhaltend: Falls der ausgeübte Druck auf das Komponenten-Ausrichtungselement (20) oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, es einem Material des Komponenten-Ausrichtungselement (20) erlauben, dass sich das Komponenten-Ausrichtungselement (20) vor dem Gehäuse (12) verformt.
DE102011112368.0A 2010-09-14 2011-09-02 Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102011112368B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/881,826 US8382060B2 (en) 2010-09-14 2010-09-14 Component orientation element
US12/881,826 2010-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112368A1 DE102011112368A1 (de) 2012-03-15
DE102011112368B4 true DE102011112368B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=45756347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112368.0A Expired - Fee Related DE102011112368B4 (de) 2010-09-14 2011-09-02 Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8382060B2 (de)
DE (1) DE102011112368B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991546B2 (en) * 2013-03-21 2015-03-31 Deere & Company Work vehicle with fluid attentuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398252B1 (en) * 1997-10-06 2002-06-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Sensor support assembly for vehicles
US20060171704A1 (en) * 2002-11-14 2006-08-03 Bingle Robert L Imaging system for vehicle
DE102006032869A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Rehau Ag + Co. Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Funktionsaufbaukomponente mit einer Kunststofftragstruktur eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354652A (en) 1980-06-11 1982-10-19 Pittway Corporation Sensor mounting assembly
US5212984A (en) 1984-11-30 1993-05-25 Sundstrand Corporation Mounting system for an accelerometer
US4729418A (en) 1986-11-04 1988-03-08 General Clutch Corp. Trunnion and bracket for rollers
DE19526934A1 (de) 1995-07-24 1997-01-30 Mann & Hummel Filter Befestigungselement
DE19940678A1 (de) 1998-08-28 2000-05-25 Toyoda Automatic Loom Works Montagestruktur für einen Sensor in einem Industriefahrzeug und Industriefahrzeug
US5996408A (en) 1998-09-17 1999-12-07 Chrysler Corporation Wheel speed sensor with stand-off tabs
DE19928885C1 (de) 1999-06-24 2001-03-29 Groz Beckert Kg Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
US6349918B1 (en) * 1999-12-27 2002-02-26 Donald D. Bunker Motor mount insert and method of forming same
JP3720278B2 (ja) * 2001-06-13 2005-11-24 株式会社日立製作所 ブレーキ装置の液圧ユニット支持構造
AU2005300937B2 (en) 2004-11-01 2008-07-31 Vkr Holding A/S Supporting means facilitating the installation of a screening device, and a window for cooperation with the supporting means
JP4518021B2 (ja) 2005-12-27 2010-08-04 株式会社デンソー ブラケットの固定構造
DE102006027751A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungselement zur Befestigung und/oder Vorfixierung eines Bauteils an einer mit einer Öffnung versehenen Halterung sowie Bauteil mit Befestigungselement
US7291023B1 (en) * 2006-11-21 2007-11-06 Autoliv Asp, Inc. Electric vehicle motion sensor
US20090184229A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Caterpillar Inc. Isolation mounting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398252B1 (en) * 1997-10-06 2002-06-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Sensor support assembly for vehicles
US20060171704A1 (en) * 2002-11-14 2006-08-03 Bingle Robert L Imaging system for vehicle
DE102006032869A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Rehau Ag + Co. Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Funktionsaufbaukomponente mit einer Kunststofftragstruktur eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112368A1 (de) 2012-03-15
US20120061552A1 (en) 2012-03-15
US8382060B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244887B3 (de) Halteschiene zur Festlegung einer Einschub-Baugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers
DE212018000032U1 (de) Installationsbasis einer vibrationsbeständigen elektromechanischen Vorrichtung
DE102017114385B4 (de) Schaltschrankrahmengestell mit verschlossenem Bodenrahmen
DE102006060074B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE4134287A1 (de) Stoss- und vibrationssichere halterung
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
EP2505758A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
DE102005061825B4 (de) Computergehäuse
DE102011112368B4 (de) Komponente zum Einbau in ein Fahrzeug
EP2602555A2 (de) System mit einem Hausgerät, insbesondere einem Kochfeld, und wenigstens einer Hausgerätehalteeinheit
EP3692611B1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
DE102005055178B3 (de) Halter für schwingungs- und/oder stoßempfindliche Elemente
EP3339528B1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
DE102008014043A1 (de) Wischermotorbefestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Wischermotors
DE202020005584U1 (de) Stützprofil für ein Scharnier, vorzugsweise des verdeckten Typs, für ein Möbelstück
DE102015103814B4 (de) Anordnung, System und Verfahren zur Montage für ein Fahrzeugdach
DE202005020343U1 (de) Gehäusefuß für ein Gerätegehäuse
DE102020107646B4 (de) Computer und Verfahren zum Festlegen einer Erweiterungskarte in einem Computer
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
AT519252B1 (de) Haltevorrichtung
DE102007038833B4 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung und Montageverfahren der Verstelleinrichtung an den Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WIEDEMANN, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee