EP3339528B1 - Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung - Google Patents

Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3339528B1
EP3339528B1 EP17204554.4A EP17204554A EP3339528B1 EP 3339528 B1 EP3339528 B1 EP 3339528B1 EP 17204554 A EP17204554 A EP 17204554A EP 3339528 B1 EP3339528 B1 EP 3339528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
concrete
timber
bearing surface
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17204554.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339528A1 (de
Inventor
Antonio Tresoldi
Luca MARCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP3339528A1 publication Critical patent/EP3339528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339528B1 publication Critical patent/EP3339528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Definitions

  • the invention relates to a wood-concrete connector with the features of the preamble of claim 1 and a fastening arrangement with such a wood-concrete connector.
  • a layer of concrete is often applied to an existing wooden ceiling.
  • the concrete layer can serve to improve the sound insulation, but in particular it strengthens the existing ceiling statically.
  • a static reinforcement In order for a static reinforcement to be achieved, however, it is necessary for a force transmission to take place parallel to the layers, i.e. a transmission of shear forces.
  • a wood-concrete connector is known, which is used to create a shear connection between a base made of wood and a layer of concrete attached thereto.
  • the wood-concrete connector consists of a sheet metal strip that is bent in such a way that it has a triangular cross-section.
  • a short side of the triangle is placed on the wood and a screw is screwed in a 45 degree wrap through one long side of the triangle and the opposite right angle into the wooden base.
  • the wood-concrete connectors are oriented in one direction on one half of the ceiling and in the opposite direction on the other half, so that the longitudinal axes of the screws point diagonally to the middle of the ceiling.
  • a metal grid is placed at a distance from the wooden base.
  • at least individual rods are attached to the wood-concrete connector, for example by welding. Concrete is then poured in such a way that both the wood-concrete connectors and the metal grid are completely surrounded by concrete. After curing, there is an effective bond between the concrete and the wooden substrate.
  • the wood-concrete connectors transfer shear forces and the metal grid acts as reinforcement within the concrete layer.
  • the object of the invention is to facilitate the production of such a wood-concrete composite.
  • the wood-concrete connector according to the invention has a body which has a contact surface for placing on a wooden base.
  • the body has a screw receptacle for a screw, with which the body can be screwed to the substrate.
  • a screw seat means a geometry that is suitable for receiving a screw in a predetermined orientation.
  • the geometry can be, for example, a cylindrical recess or two holes, with the geometry not having to be closed over the circumference.
  • the screw receptacle is designed in such a way that a screw is received by the body with its longitudinal screw axis at an angle of 20 to 80 degrees, in particular 30 to 60 degrees and preferably 40 to 50 degrees to the contact surface.
  • the screw with which the body is intended to be fastened to the wooden base, is screwed through the body into the wood at a defined angle.
  • the body also has a receiving device such that a rod of a metal grid can be received by the receiving device parallel to the contact surface.
  • the receiving device can comprise a snap-in device and/or a locking device, by means of which the rod is held in a form-fitting manner.
  • the receiving device serves to place the metal grid, ie a rod of the metal grid lies so far into the receiving device that it is held in a centering manner and is essentially secured against displacement.
  • the receiving device is groove-shaped.
  • a groove makes it possible for the rod of the metal grid to be received very easily.
  • the metal grid can first be placed roughly in such a way that the metal rod rests somewhere on the body, in order to then merely move the metal grid until the metal rod slips into the groove-shaped receiving device.
  • the groove-shaped receiving device can be so narrow that the rod lies in place with only a small part of its cross section, as if in a notch, or so wide that the cross section of the rod is completely received.
  • the body is designed and assembled in such a way that the direction of thrust, in which the screws are aligned, corresponds to the direction of the rod received by the receiving means.
  • the invention therefore proposes that the screw defines an imaginary shear plane in which the longitudinal axis of the screw lies, with the shear plane being perpendicular to the contact surface.
  • the receiving device is formed by a recess with a direction of longitudinal extension. This direction of longitudinal extent is essentially parallel to the contact surface and essentially parallel to the shear plane. The direction of longitudinal extension can in particular lie in the shear plane. If the wood-concrete connector has two screw mounts, which is preferred, then the mount is in particular in the middle between the two screw mounts.
  • the body also has a pointed projection projecting away from the abutment.
  • This projection serves to pre-fix the body like a nail in the wooden base before the body is fastened with the screw.
  • the contact surface is therefore only actually on the wooden base when the projection is driven into the wood.
  • several wood-concrete connectors can first be aligned along a line and pre-fixed with a hammer using the projections in such a way that they can no longer slip.
  • the pointed projection can contribute as much as possible to the transmission of shear forces to the wooden base, it has in particular an essentially triangular cross section, one side of which runs essentially perpendicular to the contact surface and the other side essentially parallel to the longitudinal axis of the screw.
  • the body has an impact surface, which is essentially parallel to the contact surface, for absorbing blows from a hammer.
  • a striking surface makes it clear to the user that a hammer can be used. But it also makes it clear where to hit.
  • the body can be designed in such a way that the forces generated by the punches are well distributed in the body. Also essential for the design of the geometry are the forces that are generated in the finished bond between the concrete and the wooden substructure via the body and the screw are transferred.
  • the body is preferably designed in such a way that little material is required for production and, on the other hand, there is effective resistance to the forces mentioned.
  • the body preferably has an undercut on an outside, as seen from a side facing away from the contact surface. This ensures that the concrete is secured against lifting perpendicular to the contact surface by means of a form fit on the body, as can occur in the case of complex stress conditions in a ceiling made of a wood-concrete composite.
  • the fastening arrangement according to the invention has a wood-concrete connector, as described above, and at least one screw, with which the wood-concrete connector is screwed to a wooden base.
  • a metal grid lies in the receiving device and the wood-concrete connector is arranged in a layer of concrete.
  • the wood-concrete connector 1 shown in the figures has a body 2 made of plastic. How from the Figures 1 and 2 it becomes clear that the body 2 has a rectangular bearing surface 4 on an underside 3 .
  • a top 5 forms a face 6, which is somewhat narrower, but longer than the contact surface 4, this face 6 is not continuous.
  • the impact surface 6 is interrupted in the middle transversely to its longitudinal extent by a groove-shaped recess 7, which forms a receiving device 8 for a rod 9 of a metal grid 10, whereupon in the course of description to figure 3 will be dealt with further.
  • two pockets 11 are arranged on the right and left of the recess 7, but these only serve to save material.
  • a front side 12 slopes downwards from the striking surface 6 towards the contact surface 4 , so that the front side 12 is at a 45-degree angle to the contact surface 4 .
  • a rear side 13 falls away from the striking surface 6, first perpendicularly to the striking surface 6 and then from about halfway up, slightly inclined toward the front side 12.
  • this inclined part of the rear side 13 cannot be seen and forms a first undercut 14.
  • a screw receptacle 15 in the form of a cylindrical hole 16 with a conical mouth 17 extends from the front side 12 to the right and left of the recess 7 to the contact surface 4.
  • the longitudinal extension of the screw receptacle 15 is perpendicular to the front side 12 and thus at a 45-degree angle. Angle to the contact surface 4 arranged.
  • the screw longitudinal axis S of a screw 18 inserted into the screw receptacle 15, as is only shown in figure 3 is shown is thus recorded at an angle of 45 degrees to the contact surface 4.
  • the projections 19 protrude from the contact surface 4, of which figure 1 however, one is hidden.
  • the projections 19 each have a triangular cross section in two mutually perpendicular planes.
  • a rear side 20 of the projection 18 runs perpendicularly to the contact surface 4 and a front side 21 parallel to the longitudinal axis S of the screw.
  • FIG 3 shows the use of the wood-concrete connector 1 in a fastening arrangement 22 according to the invention.
  • Several wood-concrete connectors 1 are arranged in a row on a base 23 made of wood.
  • the wood-concrete connectors 1 are first placed and aligned along a line (not shown) in such a way that a longitudinal extension direction A of the receiving devices 8 of the body 2 is parallel to this line.
  • the direction of longitudinal extent A is arranged parallel to a shear plane ES, which is arranged perpendicularly to the contact surface 4 and is defined by the longitudinal axis S of the screw.
  • ES shear plane
  • the shear plane ES agrees with the cutting plane of figure 2 match.
  • the Body 2 driven with the projections 19 ahead in the ground 23 until the contact surface 4 rests.
  • screws 18 are screwed through the screw receptacles 15 into the base 23 until heads 24 of the screws 18 come to rest in the mouth 17 .
  • the bodies 2 cannot slip, since the projections 19 secure them against slipping.
  • a roughly positioned metal grid 10 is placed on the bodies 2 , with the metal grid 10 not having to rest on all the bodies 2 .
  • the metal grid 10 consists of a large number of bars 9 which are arranged parallel and perpendicular to one another.
  • the metal grid 10 is then slightly shifted until at least one rod 9 slides into the receiving device 8 of the body 2 and is thus received by the body 2 .
  • the rod 9 is not completely in the receiving device 8, but protrudes similar to a notch only partially.
  • a layer of concrete 25 is applied by pouring in such a way that finally both the wood-concrete connectors 1 and the metal grid 10 are completely enclosed. Forces acting parallel to the contact surface 4 can be transmitted from the layer of concrete 25 to the wood-concrete connector 1 in particular via the rear sides 13 of the body 2 .
  • the first undercut 14 also prevents the layer of concrete 25 from lifting off the substrate 23.
  • Further undercuts 26, which are each arranged opposite one another on end faces 27 of the body 2 (see also figure 1 ) also contribute to this.
  • the front sides 27 and the rear side 13 form outer sides 28 with undercuts 14, 26.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holz-Beton-Verbinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Befestigungsanordnung mit einem derartigen Holz-Beton-Verbinder.
  • Insbesondere bei der Sanierung von Altbauten wird häufig auf eine bestehende Holzdecke eine Betonschicht aufgebracht. Die Betonschicht kann der Verbesserung der Schallisolierung dienen, sie verstärkt aber insbesondere die bestehende Decke statisch. Damit eine statische Verstärkung erreicht werden kann, ist es jedoch erforderlich, dass eine Kraftübertragung parallel zu den Schichten erfolgen kann, also eine Übertragung von Schubkräften. Aus der Druckschrift WO 2015/097663 A1 ist ein Holz-Beton-Verbinder bekannt, der dazu dient, eine Schubverbindung zwischen einem Untergrund aus Holz und einer hierauf angebrachten Betonschicht herzustellen. Der Holz-Beton-Verbinder besteht aus einem Blechstreifen, der derart gebogen ist, dass er einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Eine kurze Seite des Dreiecks wird auf das Holz aufgesetzt und eine Schraube im 45-Grad-Wickel durch eine Langseite des Dreiecks und den gegenüberliegenden rechten Winkel in den Untergrund aus Holz geschraubt. Die Holz-Beton-Verbinder werden dabei auf einer Hälfte der Decke in die eine und auf der anderen Hälfte in die entgegengesetzte Richtung orientiert, so dass die Schraubenlängsachsen jeweils schräg zur Mitte der Decke weisen. In einem weiteren Schritt wird ein Metallgitter mit Abstand zum Untergrund aus Holz platziert. Hierzu werden zumindest einzelne Stäbe an dem Holz-Beton-Verbinder befestigt, beispielsweise durch Schweißen. Anschließend wird Beton derart vergossen, dass sowohl die Holz-Beton-Verbinder, als auch das Metallgitter vollständig von Beton umschlossen sind. Nach dem Aushärten besteht ein wirksamer Verbund zwischen Beton und Untergrund aus Holz. Die Holz-Beton-Verbinder übertragen dabei Schubkräfte und das Metallgitter wirkt als Bewehrung innerhalb der Betonschicht.
  • Dokument: "XP055465866; Leca: 'Consolidamento e rinforzo dei solai - Guida tecnica per il recupero statico e la riqualificazione dei divisori orizzontali nel patrmonio edilizio esistente'," offenbart ein Holz-beton-Verbinder gemäß der Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Herstellung eines derartigen Holz-Beton-Verbunds zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Holz-Beton-Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Befestigungsanordnung mit einem derartigen Holz-Beton-Verbinder nach Anspruch 5 gelöst. Der erfindungsgemäße Holz-Beton-Verbinder weist einen Körper auf, der eine Anlagefläche zum Aufsetzen auf einen Untergrund aus Holz aufweist. Darüber hinaus weist der Körper eine Schraubenaufnahme für eine Schraube auf, mit der der Körper am Untergrund festschraubbar ist. Mit einer Schraubenaufnahme ist eine Geometrie gemeint, die dazu geeignet ist, eine Schraube in einer vorbestimmten Ausrichtung aufzunehmen. Die Geometrie kann beispielsweise eine zylindrische Ausnehmung oder zwei Löcher sein, wobei die Geometrie nicht über den Umfang geschlossen sein muss. Die Schraubenaufnahme ist derart ausgebildet, dass eine Schraube mit ihrer Schraubenlängsachse in einem Winkel von 20 bis 80 Grad, insbesondere von 30 bis 60 Grad und vorzugsweise von 40 bis 50 Grad, zur Anlagefläche vom Körper aufgenommen ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Schraube, mit der der Körper bestimmungsgemäß am Untergrund aus Holz befestigt wird, in einem definierten Winkel durch den Körper hindurch in das Holz eingeschraubt wird. Erfindungsgemäß weist der Körper außerdem eine Aufnahmeeinrichtung derart auf, dass ein Stab eines Metallgitters parallel zur Anlagefläche von der Aufnahmeeinrichtung aufnehmbar ist.
  • So kann die Aufnahmeeinrichtung beispielsweise eine Schnappeinrichtung und/oder eine Schließeinrichtung umfassen, durch die der Stab formschlüssig gehalten wird. Erfindungsgemäß dient die Aufnahmeeinrichtung der Platzierung des Metallgitters, das heißt ein Stab des Metallgitters liegt so weit in der Aufnahmeeinrichtung ein, dass er zentrierend gehalten wird und im Wesentlichen gegen Verschieben gesichert ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufnahmeeinrichtung nutförmig. Im Vergleich zu beispielsweise abstehenden Stegen als Aufnahmeeinrichtung, ermöglicht eine Nut, dass der Stab des Metallgitters sehr leicht aufgenommen werden kann. So kann das Metallgitter zunächst grob so platziert werden, dass der Metallstab irgendwo auf dem Körper aufliegt, um das Metallgitter dann lediglich zu verschieben, bis der Metallstab in die nutförmige Aufnahmeeinrichtung hinein rutscht. Insbesondere bei einer Vielzahl von Holz-Beton-Verbindern erleichtert dies erheblich die Ausrichtung des Metallgitters. Die nutförmige Aufnahmeeinrichtung kann dabei so eng sein, dass der Stab nur wie in einer Kerbe mit einem geringen Teil seines Querschnitts einliegt, oder so breit sein, dass der Querschnitt des Stabes vollständig aufgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Körper so gestaltet und montiert, dass die Schubrichtung, auf die die Schrauben ausgerichtet sind, der Richtung des von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Stabes entspricht. Die Erfindung schlägt daher vor, dass die Schraube eine gedachte Schubebene definiert, in der die Schraubenlängsachse liegt, wobei die Schubebene senkrecht zur Anlagefläche steht. Die Aufnahmeeinrichtung ist durch eine Ausnehmung mit einer Längserstreckungsrichtung gebildet. Diese Längserstreckungsrichtung ist im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche und im Wesentlichen parallel zur Schubebene. Die Längserstreckungsrichtung kann insbesondere in der Schubebene liegen. Weist der Holz-Beton-Verbinder zwei Schraubenaufnahmen auf, was bevorzugt ist, dann liegt die Aufnahme insbesondere mittig zwischen den beiden Schraubenaufnahmen.
  • Vorzugsweise weist der Körper außerdem einen spitzen Vorsprung auf, der von der Anlagefläche weg ragt. Dieser Vorsprung dient dazu, den Körper nagelartig in dem Untergrund aus Holz vorzufixieren, bevor der Körper mit der Schraube befestigt wird. Die Anlagefläche liegt also erst dann tatsächlich am Untergrund aus Holz an, wenn der Vorsprung in das Holz getrieben ist. Mehrere Holz-Beton-Verbinder können so zunächst beispielsweise entlang einer Linie ausgerichtet werden und mit einem Hammer mittels der Vorsprünge derart vorfixiert werden, dass sie nicht mehr verrutschen können. Damit der spitze Vorsprung möglichst viel zur Übertragung von Schubkräften auf den Untergrund aus Holz beitragen kann, weist er insbesondere einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, dessen eine Seite im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche und dessen andere Seite im Wesentlichen parallel zur Schraubenlängsachse verläuft.
  • Um diese Vorfixierung zu erleichtern, weist der der Körper eine zur Anlagefläche im Wesentlichen parallele Schlagfläche zur Aufnahme von Schlägen eines Hammers auf. Eine Schlagfläche verdeutlicht einerseits dem Verwender, dass ein Hammer verwendet werden kann. Sie verdeutlicht aber auch, wo geschlagen werden soll. Der Körper kann so gestaltet werden, dass die durch die Schläge erzeugten Kräfte gut im Körper verteilt werden. Wesentlich für die Auslegung der Geometrie sind außerdem die Kräfte, die im fertig erstellten Verbund zwischen Beton und Untergrund aus Holz über den Körper und die Schraube übertragen werden. Der Körper ist vorzugweise so gestaltet, dass zur Herstellung wenig Material notwendig ist und andererseits ein wirkungsvoller Widerstand gegen die genannten Kräfte besteht.
  • Zur Übertragung von Kräften zwischen Beton und Körper weist der Körper vorzugsweise von einer der Anlagefläche abgewandten Seite aus gesehen an einer Außenseite eine Hinterschneidung auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Beton durch Formschluss am Körper gegen ein Abheben senkrecht zur Anlagefläche gesichert ist, wie es bei komplexen Spannungszuständen in einer Decke aus einem Holz-Beton-Verbund auftreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung weist einen Holz-Beton-Verbinder auf, wie er oben beschrieben ist, sowie mindestens eine Schraube, mit dem der Holz-Beton-Verbinder an einen Untergrund aus Holz geschraubt ist. Ein Metallgitter liegt in der Aufnahmeeinrichtung ein und der Holz-Beton-Verbinder ist in einer Schicht aus Beton angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    den Körper des erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbinders in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung desselben Körpers; und
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit demselben Körper in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
  • Der in den Figuren dargestellte Holz-Beton-Verbinder 1 weist einen Körper 2 aus Kunststoff auf. Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, weist der Köper 2 auf einer Unterseite 3 eine rechteckige Anlagefläche 4 auf. Eine Oberseite 5 bildet eine Schlagfläche 6, die etwas schmaler, dafür aber länger als die Anlagefläche 4 ist, wobei diese Schlagfläche 6 nicht durchgängig ausgebildet ist. Die Schlagfläche 6 ist mittig quer zur ihrer Längserstreckung von einer nutförmigen Ausnehmung 7 unterbrochen, die eine Aufnahmeeinrichtung 8 für einen Stab 9 eines Metallgitters 10 bildet, worauf im Zuge der Beschreibung zu Figur 3 noch weiter eingegangen wird. Außerdem sind rechts und links der Ausnehmung 7 je zwei Taschen 11 angeordnet, die aber lediglich der Materialeinsparung dienen. Von der Schlagfäche 6 fällt einer Vorderseite 12 schräg zur Anlagefläche 4 hin ab, so dass die Vorderseite 12 in einem 45-Grad-Winkel zur Anlagefläche 4 steht. Gegenüberliegend der Vorderseite 12 fällt eine Hinterseite 13 von der Schlagfläche 6 zunächst senkrecht zur Schlagfläche 6 und dann ab etwa halber Höhe leicht schräg zur Vorderseite 12 hin geneigt ab. Senkrecht von einer der Anlagefläche 4 abgewandten Seite aus in Richtung der Schlagfläche 6 und der Anlagefläche 4 gesehen, ist dieser geneigte Teil der Hinterseite 13 nicht zu sehen und bildet eine erste Hinterschneidung 14.
  • Von der Vorderseite 12 aus erstreckt sich jeweils rechts und links der Ausnehmung 7 eine Schraubenaufnahme 15 in Form eines zylindrischen Lochs 16 mit einer konischer Mündung 17 zur Anlagefläche 4. Die Schraubenaufnahme 15 ist mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Vorderseite 12 und somit im 45-Grad-Winkel zur Anlagefläche 4 angeordnet. Die Schraubenlängssachse S einer in die Schraubenaufnahme 15 eingebrachten Schraube 18, wie es zur besseren Übersicht nur in Figur 3 dargestellt ist, ist somit in einem Winkel von 45 Grad zur Anlagefläche 4 aufgenommen.
  • Von der Anlagefläche 4 ragen drei spitze Vorsprünge 19 weg ab, von denen in Figur 1 allerdings einer verdeckt ist. Die Vorsprünge 19 weisen in zwei zueinander senkrechten Ebenen jeweils einen dreieckigen Querschnitt auf. Dabei verläuft eine hintere Seite 20 des Vorsprungs 18 senkrecht zur Anlagefläche 4 und eine vordere Seite 21 parallel zur Schraubenlängsachse S.
  • In Figur 3 ist die Verwendung des Holz-Beton-Verbinders 1 in einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 22 dargestellt. Auf einen Untergrund 23 aus Holz sind mehrere Holz-Beton-Verbinder 1 in einer Reihe angeordnet. Dazu werden die Holz-Beton-Verbinder 1 zunächst aufgesetzt und derart entlang einer Linie (nicht dargestellt) ausgerichtet, dass eine Längserstreckungsrichtung A der Aufnahmeeinrichtungen 8 der Körper 2 parallel zu dieser Linie stehen. Dabei hilft eine Pfeilkontur 29, die mittig, unten auf der Vorderseite 12 angebracht ist. Die Längserstreckungsrichtung A ist parallel zu einer Schubebene ES angeordnet, die senkrecht zur Anlagefläche 4 angeordnet ist und durch die Schraubenlängsachse S definiert ist. Die Schubebene ES stimmt mit der Schnittebene der Figur 2 überein. Mit einem Hammer (nicht dargestellt) werden die Körper 2 mit den Vorsprüngen 19 voran in den Untergrund 23 getrieben, bis die Anlagefläche 4 aufliegt. Im nächsten Schritt werden Schrauben 18 durch die Schraubenaufnahmen 15 hindurch in den Untergrund 23 geschraubt, bis Köpfe 24 der Schrauben 18 in der Mündung 17 zur Anlage kommen. Beim Schrauben können die Körper 2 nicht verrutschen, da die Vorsprünge 19 sie gegen Verrutschen sichern. Wenn derart alle Körper 2 am Untergrund 23 befestigt sind, wird ein Metallgitter 10 grob positioniert auf die Körper 2 aufgelegt, wobei das Metallgitter 10 nicht auf allen Körpern 2 aufliegen muss. Das Metallgitter 10 besteht aus einer Vielzahl von Stäben 9, die parallel und senkrecht zueinander angeordnet sind. Das Metallgitter 10 wird dann noch leicht verschoben, bis zumindest ein Stab 9 in die Aufnahmevorrichtung 8 des Körpers 2 rutscht und somit vom Körper 2 aufgenommen wird. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, liegt der Stab 9 nicht vollständig in der Aufnahmevorrichtung 8 ein, sondern ragt ähnlich wie bei einer Kerbe nur teilweise hinein. Abschließend wird eine Schicht aus Beton 25 durch Gießen aufgebracht, derart, dass schließlich sowohl die Holz-Beton-Verbinder 1 als auch das Metallgitter 10 vollständig umschlossen sind. Insbesondere über die Hinterseiten 13 der Körper 2 können parallel zur Anlagefläche 4 wirkende Kräfte von der Schicht aus Beton 25 auf den Holz-Beton-Verbinder 1 übertragen werden. Über die Schrauben 18 werden sie in den Untergrund 23 aus Holz abgeleitet. Die erste Hinterschneidung 14 verhindert außerdem ein Abheben der Schicht aus Beton 25 vom Untergrund 23. Weitere Hinterschneidungen 26, die jeweils gegenüberliegend an Stirnseiten 27 des Körpers 2 angeordnet sind (siehe auch Figur 1) tragen ebenfalls hierzu bei. Die Stirnseiten 27 und die Hinterseite 13 bilden Außenseiten 28 mit Hinterschneidungen 14, 26.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Holz-Beton-Verbinder
    2
    Körper
    3
    Unterseite
    4
    Anlagefläche
    5
    Oberseite
    6
    Schlagfläche
    7
    Ausnehmung
    8
    Aufnahmeeinrichtung
    9
    Stab
    10
    Metallgitter
    11
    Tasche
    12
    Vorderseite
    13
    Hinterseite
    14
    erste Hinterschneidung
    15
    Schraubenaufnahme
    16
    Loch
    17
    Mündung
    18
    Schraube
    19
    Vorsprung
    20
    hintere Seite des Vorsprungs 18
    21
    vordere Seite des Vorsprungs 18
    22
    Befestigungsanordnung
    23
    Untergrund aus Holz
    24
    Kopf der Schraube 18
    25
    Schicht aus Beton
    26
    weitere Hinterschneidung
    27
    Stirnseite
    28
    Außenseite
    29
    Pfeilkontur
    A
    Längserstreckungsrichtung der Aufnahmeeinrichtung 8
    ES
    Schubebene
    S
    Schraubenlängsachse

Claims (5)

  1. Holz-Beton-Verbinder (1) mit einem Körper (2), der eine Anlagefläche (4) zum Aufsetzen auf einen Untergrund (23) aus Holz und eine Schraubenaufnahme (15) derart aufweist, dass eine Schraube (18) des Verbinders (1), mit der der Körper (2) am Untergrund (23) festschraubbar ist, mit ihrer Schraubenlängsachse (S) in einem Winkel von 20 bis 80 Grad, insbesondere von 30 bis 60 Grad und vorzugsweise von 40 bis 50 Grad, zur Anlagefläche (4) vom Körper (2) aufgenommen ist, der Körper (2) eine Aufnahmeeinrichtung (8) derart aufweist, dass ein Stab (9) eines Metallgitters (10) parallel zur Anlagefläche (4) von der Aufnahmeeinrichtung (8) aufnehmbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (8) nutförmig ist, wobei die Schraube im montierten Zustand des Verbinders (1), in dem der Körper mit der Schraube am Untergrund festgeschraubt ist, (18) eine gedachte Schubebene (ES) definiert, in der die Schraubenlängsachse (S) liegt, wobei die Schubebene (ES) senkrecht zur Anlagefläche (4) steht, und dass die Aufnahmeeinrichtung (8) durch eine Ausnehmung (7) gebildet ist, deren Längserstreckungsrichtung (A) im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche (4) und im Wesentlichen parallel zur Schubebene (ES) ist, dadurch gekennzeichnet, das der Stab (9) des Metallgitters (10) so weit in der Aufnahmeeinrichtung (8) einliegt, dass er zentrierend gehalten wird und im Wesentlichen gegen Verschieben gesichert ist.
  2. Holz-Beton-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein spitzer Vorsprung (19) von der Anlagefläche (4) weg ragt.
  3. Holz-Beton-Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) eine zur Anlagefläche (4) im Wesentlichen parallele Schlagfläche (6) zur Aufnahme von Schlägen eines Hammers aufweist
  4. Holz-Beton-Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) von einer der Anlagefläche (4) abgewandten Seite aus gesehen an einer Außenseite (28) eine Hinterschneidung (14, 26) aufweist.
  5. Befestigungsanordnung (22) mit einem Holz-Beton-Verbinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holz-Beton-Verbinder (1) mit einer Schraube (18) an einen Untergrund (23) aus Holz geschraubt ist, ein Metallgitter (10) in der Aufnahmeeinrichtung (8) einliegt und der Holz-Beton-Verbinder (1) in einer Schicht aus Beton (25) angeordnet ist.
EP17204554.4A 2016-12-20 2017-11-30 Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung Active EP3339528B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125008.2A DE102016125008A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Holz-Beton-Verbinder und Befestigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339528A1 EP3339528A1 (de) 2018-06-27
EP3339528B1 true EP3339528B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=60569659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204554.4A Active EP3339528B1 (de) 2016-12-20 2017-11-30 Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3339528B1 (de)
DE (1) DE102016125008A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339387A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-20 Hans-Ulrich Terkl Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123107A (en) * 1914-02-04 1914-12-29 Frank J Darr Reinforcing-bar support.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698652B1 (fr) * 1992-12-01 1995-03-17 Michel Barra Procédé et dispositifs de renforcement de planchers bois.
FR2727993A1 (fr) * 1994-12-13 1996-06-14 Soprese Structure mixte bois-beton destinee notamment a la realisation de tabliers d'ouvrages d'art
DE19522280A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Kunz Gmbh & Co Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE19602400A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Heinz Wieland Holz/Beton-Verbund
US6363679B1 (en) * 1999-06-11 2002-04-02 Flannery, Inc. Fastening device
DE10039264A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Ricky Selle Verbindungsmittel zur Schubkraftübertragung in Holz - Verbund - Biegeträgern
CH695620A5 (it) * 2001-08-07 2006-07-14 Full Restore Ltd Elemento per il fissaggio di un getto di calcestruzzo su strutture metalliche o lignee.
DE202007000776U1 (de) * 2006-09-04 2007-05-31 Com-Ing Ag Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk
DE102009008720A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Verbindungselement
DE102009013146A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Beschlagelement
ITRM20130722A1 (it) 2013-12-24 2015-06-25 Mario Martina Connettore antiscorrimento secondo le sollecitazioni prevalenti a trazione e compressione

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123107A (en) * 1914-02-04 1914-12-29 Frank J Darr Reinforcing-bar support.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339528A1 (de) 2018-06-27
DE102016125008A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339528B1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
EP3521642A1 (de) Anordnen eines verbundelements an einem bauteil
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
WO2019076854A1 (de) Horizontalriegel
DE102015116421A1 (de) Kippdübel
DE2518098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel, einer platte oder einer matte aus durchdringbarem material an einer auflageflaeche
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP3126681B1 (de) Befestigungsverfahren
EP2122084A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
EP3315844B1 (de) Verwendung einer pressdichtung mit elastomerkörper und spannbolzen
EP3486388B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bauteile und bauteilanordnung mit einer solchen verbindungseinrichtung
EP3567264B1 (de) Befestigungssystem
DE102007034432A1 (de) Schalungselement für Rundschalungen
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
EP0400388A2 (de) Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau
DE202023100678U1 (de) Flachverbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilanordnung mit einer solchen Flachverbindungsvorrichtung
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE102017121253B4 (de) Verbindungsanordnung, Verbindungselement und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE202017101572U1 (de) Kiesfangleiste
AT18152U1 (de) Flachverbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilanordnung mit einer solchen Flachverbindungsvorrichtung
EP3322860B1 (de) Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes
EP2604765A2 (de) Befestigungsanordnung
DE102007015116A1 (de) Holzbauteil mit Verbindungs- oder Schutzelement zur Einbindung in Beton oder Erdreich oder zum Anschluss an andere Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARCHI, LUCA

Inventor name: TRESOLDI, ANTONIO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/23 20060101ALN20211005BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20211005BHEP

Ipc: E04C 5/20 20060101AFI20211005BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/23 20060101ALN20211018BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20211018BHEP

Ipc: E04C 5/20 20060101AFI20211018BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012775

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316