DE202007000776U1 - Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk - Google Patents

Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202007000776U1
DE202007000776U1 DE202007000776U DE202007000776U DE202007000776U1 DE 202007000776 U1 DE202007000776 U1 DE 202007000776U1 DE 202007000776 U DE202007000776 U DE 202007000776U DE 202007000776 U DE202007000776 U DE 202007000776U DE 202007000776 U1 DE202007000776 U1 DE 202007000776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
base plate
wooden
conduits
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COM ING AG
COM-ING AG
Original Assignee
COM ING AG
COM-ING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006043209A external-priority patent/DE102006043209A1/de
Application filed by COM ING AG, COM-ING AG filed Critical COM ING AG
Priority to DE202007000776U priority Critical patent/DE202007000776U1/de
Publication of DE202007000776U1 publication Critical patent/DE202007000776U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/005Screw guiding means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/026Braces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Montagelehre (30) für die Verbindung von zwei zumindest partiell flächig aneinanderliegenden Holzelementen (29l, 29r), wie z.B. Holzbalken, mittels mindestens einer in die Holzelemente (29l, 29r) einschraubbaren Schraube (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr), wobei die Montagelehre (30) umfasst:
a) eine flächige Grundplatte (32), die geeignet ist mit mindestens einem der beiden Holzelemente (29l, 29r) temporär verbunden zu werden;
b) mindestens einem von der Grundplatte (32) ausgehenden Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r), wobei das Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r) so einen räumlichen Verlauf aufweist, dass eine an dem der Grundplatte (12l, 12r) gegenüberliegenden Ende (24) des Leerrohrs (14l, 16l, 18r, 20r) eintretende Schraube (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr) einen Schraubweg (T1 bis T4) nimmt, der aus einem der beiden Holzelemente (29l bzw. 29r) in das jeweils andere Holzelemente (29r bzw. 29l) eindringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Montagelehre für eine Verbindung von zwei zumindest partiell flächig aneinanderliegenden Holzelementen und auf ein Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement. Weiter bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Holz/Beton-Verbundelement mit mindestens einem derartigen Einlegeelement sowie auf ein Holz/Beton-Verbundtragwerk mit mindestens zwei Holz/Beton-Verbundelementen.
  • In der Konstruktion von neuen Häusern, Werkhallen und in der Altbausanierung besteht ein hoher Bedarf an statisch einwandfreien Verbindungen von Holzbalken/Holzrahmen mit Betonelementen und von einfachen Holz/Holz-Verbindungen. Derartige Betonelemente werden mit den Holzbalken/Holzrahmen zu sogenannten Holz/Beton-Verbundtragwerken zusammengefügt und werden als Wände oder Tragdecken eingesetzt. Diese Holz/Beton-Verbundtragwerke haben gegenüber dem reinen Holzbau den Vorteil, dass sie trotz des Betonanteils dennoch vergleichsweise leicht sind und trotz des Holzanteils dennoch noch eine genügend hohe Wärmespeichermasse aufweisen. Weiter verbessern derartige Tragwerke die akustischen Eigenschaften eines Gebäudes entscheidend und haben ebenfalls eine gute Feuerwiderstandsdauer. Mit dem verbesserten Schallschutzverhalten verringern sie zudem spürbare Schwingungen von Böden und steifen somit das Gebäude statisch hervorragend aus. Abgesehen von diesen technischen Vorteilen befriedigen die sichtbaren Holzbalken auch die ästhetischen Wünsche der Bauherrschaft.
  • Zur Verbindung von einzelnen Holz/Beton-Verbundelementen zu diesen Holz/Beton-Verbundtragwerken sind verschiedene mehr oder weniger aufwendige Lösungen bekannt. Eine Lösung sieht beispielsweise die Ausbildung von Ortbeton-Taschen vor, die allerdings auf einer ansonsten im Holzbau eher betonfreien Trockenbaustelle vor Ort ausbetoniert werden müssen. Die Verwendung von Beton ist auf einer derartigen Trockenbaustelle in der Regel allerdings unerwünscht und immer mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden. Zusätzlich werden hier gekreuzt angeordnete Doppelgewindeschrauben verwendet. Diese von unten angesetzten Schrauben sind jedoch sichtbar, was den ästhetischen Eindruck dieser Verbundtragwerke schmälern kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, Stahlteile in die Betonplatten einzulegen, welche nach der Montage der Verbundelemente verschweisst werden müssen. Allerdings ist im Holzbau die Brandgefahr beim Schweissen relativ hoch.
  • Allen derzeit bekannten Lösungen hängt daher der Makel an, dass sie zwar statisch einwandfreie Verbundtragwerke liefern, der Material- und Arbeitsaufwand zur Erstellung dieser Verbundtragwerke aber hoch und damit das gesamte Verbundtragwerk relativ kostspielig ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, das Problem der Verbindung von Holz/Holz-Verbundelementen, Holz/Beton-Verbundelementen zur Erstellung von Holz/Beton-Verbundtragwerken mit einfacheren Mitteln und kostengünstiger zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Einlegeelements erfindungsgemäss durch ein Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, dessen Ausdehnung in x- und y-Richtung gross gegen die Ausdehnung in z-Richtung ist, gelöst. Dieses Einlegeelement umfasst:
    • a) eine flächige Grundplatte, die geeignet ist mit einem in xy-Richtung verlaufenden Randbereich des Betonelements bündig abzuschliessen;
    • b) mindestens ein von der Grundplatte ausgehendes Leerrohr, dessen Hohlraum den Schraubenkanal darstellt, wobei das Leerrohr so einen räumlichen Verlauf aufweist, dass eine an dem der Grundplatte gegenüberliegenden Ende des Leerrohrs eintretende Schraube einen Schraubweg nimmt, der über die seitlichen Randbereiche des Betonelements hinausgeht.
  • Auf diese Weise gelingt es, mit dem Einlegeelement im Betonelement einen Schraubenkanal freizuhalten, wodurch die Schrauben, die zur Verbindung der Holzbalken benachbart angeordneter Holz/Beton-Verbundelemente vorgesehen sind, einerseits beim Einschrauben geführt sind und andererseits auch ein späterer Schraubweg in den Holzbalken vorgezeichnet ist. Dieser Schraubweg ist im wesentlichen durch die geforderten statischen Eigenschaften an diese Verbindung gegeben und kann individuell für jede Art von Verbundtragwerken durch eine entsprechende Anordnung der Leerrohre (vorher) angepasst sein. Mit dem über die seitlichen Randbereiche des Betonelements hinausgehenden Schraubweg kann damit die sichere und bestimmungsgemässe Verbindung der Holzbalken erreicht werden. Zudem erlaubt es diese Ausgestaltung des Einlegeelements, dass die Schrauben von oben in die Leerrohre eingeschraubt werden können, was die Montage der Schrauben durch die Leerrohre hindurch erheblich gegenüber den im Stand der Technik bekannten Überkopfarbeiten vereinfacht.
  • Die statischen Eigenschaften einer Verbindung der Holzbalken, die durch das Einschrauben der Schrauben durch die Leerrohre erreicht werden können, können besonders gut erreicht werden, wenn der räumliche Verlauf der Leerrohre in einem karthesischen Koordinationsystem mit den Richtungen x, y und z einem Verlauf einer Raumdiagonalen (oder bei mehreren Leerrohren auch mehreren Raumdiagonalen) entspricht. Dies soll im Grunde so verstanden werden, dass bei einer Verbindung mit beispielsweise vier Schrauben die vier Schraubenspitzen und die vier Schraubenköpfe einen achteckigen, im wesentlichen quaderförmigen Verbund darstellen. Dementsprechend ist es auch hinsichtlich der Berechenbarkeit der Verbindung und der gleichmässigen Verteilung von Zug- und Druckmomenten auf die Schrauben zweckmässig, wenn der räumliche Verlauf durch einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise im Bereich von 45°, zu jeder der drei Richtungen x, y und z geprägt ist.
  • Für die Verbindung der Holzbalken ist es besonders wichtig, dass die Schrauben auch mit einem beherrschbaren Kraftaufwand eingeschraubt werden können und eine X-förmige Anordnung zueinander haben. Hierzu ist es vorteilhaft, zwei Leerrohre vorzusehen, die im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind, wobei die durch ihre Schraubenkanäle vorgezeichneten Schraubwege kreuzungsfrei sind. Durch diese bewusst ein wenig asymetrische Anordnung der Leerrohre wird eben sicher vermieden, dass sich die Schrauben auf ihrem Schraubweg im Holzbalken treffen. Für die Verbindung von zwei Holzbalken heisst dies in zweckmässiger Weiterbildung dieses Gedankens, dass eine asymetrische Ausrichtung der Leerrohre in einer Weise vorgesehen ist, dass die durch zwei mit ihren Grundplatten aneinanderstossende Einlegeelemente vorgegebenen Schraubwege im wesentlichen die vier Raumdiagonalen eines Quaders, vorzugsweise eines Würfels, beschreiben, wobei die Schraubwege kreuzungsfrei sind. Wie weiter oben schon ausgeführt, entsteht bei dieser Verbindung mit vier Schrauben ein durch die vier Schraubenspitzen und die vier Schraubenköpfe gebildeter achteckiger, im wesentlichen quaderförmigen Verbund (Anm. Kristallographisch würde man hier für ein kubisches Gitter von den <111>-Richtungen sprechen).
  • Damit das oder die Leerrohre der Einlegeelemente beim Ausbetonieren des Betonelements nicht (unbeabsichtigt) verschlossen werden können, kann das der Grundplatte gegenüberliegenden Ende des Leerrohrs mit einem abnehmbaren Deckel verschliessbar ausgestaltet sein.
  • Um das Einlegeelement universell auch für eine Vielzahl von unterschiedlichen Stärken des Betonelements (Ausdehnung in z-Richtung) einsetzbar zu machen, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, das Leerrohr teleskopartig in seiner Länge verstellbar auszugestalten.
  • Das Einschrauben der Schrauben durch die Leerrohre hindurch in die Holzbalken erfordert einen vergleichsweise hohen Andruck des Schraubwerkzeuges am Schraubenkopf, der ja nicht wesentlich über den Gewindequerschnitt der Schraube hinausragen darf. Um diesen Andruck und die Ausrichtung des Schraubwerkzeuges zu erleichtern, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, das der Grundplatte gegenüberliegenden Ende des Leerrohrs mit einem Flansch auszustatten, an den ein zum Eintreiben von Schrauben durch die Schraubenkanäle erforderliches Werkzeug ankoppelbar ist.
  • Bezüglich der Montagelehre wird diese Aufgabe erfindungsgemäss gelöst, indem eine Montagelehre für die Verbindung von zwei zumindest partiell flächig aneinanderliegenden Holzelementen, wie z.B. Holzbalken, mittels mindestens einer in die Holzelemente einschraubbaren Schraube vorgesehen ist, wobei die Montagelehre umfasst:
    • a) eine flächige Grundplatte (12l, 12r), die geeignet ist mit mindestens einem der beiden Holzelemente temporär verbunden zu werden;
    • b) mindestens einem von der Grundplatte (12l, 12r) ausgehenden Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r), wobei das Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r) so einen räumlichen Verlauf aufweist, dass eine an dem der Grundplatte (12l, 12r) gegenüberliegenden Ende (24) des Leerrohrs (14l, 16l, 18r, 20r) eintretende Schraube (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr) einen Schraubweg (T1 bis T4) nimmt, der aus einem der beiden Holzelemente in das jeweils andere Holzelemente eindringt.
  • Bezüglich des Holz/Beton-Verbundelements wird die weiter oben stehende Aufgabe erfindungsgemäss durch ein Holz/Beton-Verbundelement mit mindestens einem Einlegeelement nach der vorstehenden Art gelöst. Entsprechend den Abmessungen des Holz/Beton-Verbundelements und/oder den geforderten statischen Eigenschaften der Verbindung benachbarter Holz/Beton-Verbundelemente wird eine geeignete Anzahl derartiger integrierter Einlegeelemente vorgesehen.
  • Bezüglich des Holz/Beton-Verbundtragwerks wird die weiter oben stehende Aufgabe erfindungsgemäss durch ein Holz/Beton-Verbundtragwerk, insbesondere Wand- und/oder Deckenteil, gelöst, das mindestens zwei der vorstehenden Holz/Beton-Verbundelemente aufweist, wobei benachbarte Holzträger der mindestens zwei Holz/Beton-Verbundelemente flächig mittels durch die Schraubenkanäle eingetriebene Schrauben verbunden sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den übrigen Unteransprüche entnommen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 zwei nebeneinander angeordnete Holz/Beton-Verbundelemente;
  • 2 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung von zwei Holz/Beton-Verbundelementen vor der Verbindung;
  • 3 den Ausschnitt gemäss 2 nach einer Verbindung der beiden Holz/Beton-Verbundelemente;
  • 4 eine Skizzierung der Schraubwege für eine kubische Elemementarzelle mit einer Kantenlänge von 10 cm; und
  • 5 einen schematischen Ausschnitt auf einer perspektivischen Darstellung von zwei mit Hilfe einer Montagelehre verbundene Holzbalken.
  • Die 1 zeigt eine perspektive Ansicht von zwei Holz/Beton-Verbundelementen 2, 4, die zur Bildung eines Holz/Beton-Verbundtragwerk verbunden werden müssen. Jedes Holz/Beton-Verbundelement 2, 4, weist eine Betonplatte 6 auf, die in der zeichnerischen Darstellung in der xy-Ebene verläuft und sowohl in x-Richtung wie auch in y-Richtung signifikant länger ist als sie in z-Richtung stark. Die Betonplatte 6 liegt in der zeichnerischen Darstellung auf Holzbalken 8 auf, wobei die zueinander benachbart angeordneten Holzbalken 8l und 8r zur Erstellung eines Holz/Beton-Verbundwerkes zu verbinden sind.
  • Die 2 zeigt nun in einer vergrösserten Ausschnittdarstellung die beiden Holz/Beton-Verbundelemente 2, 4. Auf jedem der Holzbalken 8l und 8r befindet sich ein Einlegeelement 10l und 10r. Die Einlegeelemente 10l, 10r verfügen über eine flächige Grundplatte 12l, 12r, die jeweils mit den in xy-Richtung verlaufenden seitlichen Randbereich der Betonelemente 6 bündig abzuschliessen. Die Einlegeelemente 10l, 10r sind vorliegend mit hier nicht weiter dargestellten Schrauben auf den Holzbalken 8l bzw. 8r befestigt worden, bevor die Betonplatte 6 betoniert wurden. Sie weisen ferner jeweils zwei von den Grundplatten 12l, 12r ausgehende Leerrohre 14l, 16l bzw. 18r, 20r auf, deren Hohlräume einen Schraubenkanal für eine Schraube 22 darstellen. Diese Schraube 22 ist in der 2 in vergrösserter Darstellung (relativ zum übrigen Inhalt von 2) am linken Bildrand dargestellt. Die Leerrohre 14l, 16l bzw. 18r, 20r weisen einen räumlichen Verlauf in einer Weise auf, dass die an den der Grundplatten 12l, 12r gegenüberliegenden Enden 24 der Leerrohre 14l, 16l bzw. 18r, 20r eintretende Schrauben 22 einen Schraubweg nimmt, der über die seitlichen Randbereiche der Betonelemente 6 hinausgeht, was in 3 gezeigt ist und nachstehend noch näher erläutert wird. Der räumliche Verlauf dieser Leerrohre 14l, 16l bzw. 18r, 20r hat in dem in 1 eingetragenen karthesischen Koordinationsystem mit den Richtungen x, y und z den Verlauf einer Raumdiagonalen, wenn man sich einen im wesentlichen quaderförmigen (in den Ausführungsbeispielen kubischen) Verbund vorstellt, dessen acht Eckpunkte durch die vier Schraubenenden und die vier Schraubenköpfe gebildet ist.
  • Grundsätzlich kann der räumliche Verlauf in Abhängigkeit von dem gewählten quaderförmigen Verbund durch Winkel von 30 bis 60° geprägt sein. Besonders aus statischen Gründen und wegen der besseren Berechenbarkeit der Lastmomente in den drei Richtungen des karthesischen Koordinatensystems wird für den räumlichen Verlauf ein Winkel etwa 45° gewählt, wie dies auch hier vorliegend bei den Ausführungsbeispielen der Fall ist.
  • Damit die Schrauben 22 jeweils ungehindert von den Schrauben entlang der anderen Schraubwege eingeschraubt werden können, sind die zwei Leerrohre 14l, 16l bzw. 18r, 20r vorgesehen, die im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind, aber eine gewisse asymetrische Anordnung aufweisen, so dass ihre durch die Schraubenkanäle vorgezeichneten Schraubwege kreuzungsfrei sind. So ist beispielsweise der Abstand des Leerrohres 18r vom unteren Rand der Grundplatte 12r wesentlich kleiner als der Abstand des Leerrohres 20r von dem oberen Rand der Grundplatte 12r. Sehr anschaulich ist dies auch an dem auf der anderen Seite positionierten Einlegeelement 10l erkennbar, dessen Position sich durch die Drehung des Einlegeelements 10r um 180° in der xy-Ebene ergibt.
  • 3 zeigt nun den Ausschnitt gemäss 2 nach einer Verbindung der beiden Holz/Beton-Verbundelemente 2, 4 zu einem Holz/Beton-Verbundtragwerk 26. Schön erkennbar ist die asymetrische Ausrichtung der Leerrohre 14l, 16l bzw. 18r, 20r, die durch zwei mit ihren Grundplatten 12r, 12l aneinanderstossende Einlegeelemente 2, 4 vorgegebenen Schraubwege im wesentlichen die vier Raumdiagonalen eines Quaders, vorzugsweise eines Würfels, beschreiben, wobei die Schraubwege kreuzungsfrei sind. Die Schraube 22vl ist dabei durch das Leerrohr 14l beim Einschrauben geführt worden. Entsprechend sind die Schrauben 22hl, 22vr und 22hr durch die Leerrohre 16l bzw. 18r bzw, 20r eingeschraubt worden. Obwohl in 3 die Köpfe der vier Schrauben 22vl, 22hl, 22vr und 22hr nicht erkennbar sind, so ist doch leicht vorstellbar, dass die vier sichtbaren Schraubenenden und die vier Schraubenköpfe die Eckpunkte eines im wesentlichen kubischen Körpers darstellen und die vier Schrauben 22vl, 22hl, 22vr und 22hr den vier Raumdiagonalen dieses im wesentlichen kubischen Körpers folgen.
  • 4 zeigt eine Skizzierung von Schraubwegen T1 bis T4 für eine kubische Elemementarzelle mit einer Kantenlänge von 10 cm. Die Schraubwege T1 bis T4 verlaufen jeweils in einem Winkel von 45° zu allen drei Richtungen x,y,z. Die Positionen der Anfangsorte S1 bis S4 der Schraubwege T1 bis T4 und die Endorte S1' bis S4' beim Auftreffen der Schraubwege T1 bis T4 auf einer parallel zur xy-Richtung verlaufenden Ebene für z = 10 cm sind in der 4 angegeben. Durch die asymetrische Anordnung der Anfangsorte S1 bis S4 verlaufen die Schraubwege T1 bis T4 durch die Elementarzelle kreuzungsfrei (anders als die vier Raumdiagonalen der Elementarzelle, die sich im Zentrum Z treffen). Auch wenn die zeichnerische Darstellung gemäss 4 ein wenig verzerrend wirken könnte, so ist es noch nachvollziehbar, dass die vier Anfangsorte S1 bis S4 und die vier Endorte S1' bis S4' die Eckpunkte eines im wesentlichen kubischen Verbundes darstellen, so wie dies weiter vorstehend auch schon angesprochen wurde. Natürlich ist es dabei klar, dass sich dieser kubische Verbund aufgrund der innenliegenden Anordnung der vier Anfangspunkte S1 bis S4 mit vorschreitender Ausdehnung der Schraubwege T1 bis T4 in z-Richtung nach aussen aufweitet. Für die Endpunkte S1' bis 54' wurde daher eine Schraubenlänge l angenommen, die der Länge der Raumdiagonalen der Elementarzelle entspricht.
  • Damit die vier Leerrohre 14l, 16l, 18r, 20r der Einlegeelemente 10l, 10r beim Ausbetonieren des Betonplatten 6 nicht (unbeabsichtigt) verschlossen werden können, können die Enden 24 der Leerrohre 14l, 16l, 18r, 20r mit einem abnehmbaren, hier aber nicht weiter dargestellten Deckel verschlossen sein. Um die Einlegeelemente 10l, 10r universell auch für eine Vielzahl von unterschiedlichen Stärken der Betonplatte 6 (Ausdehnung in z-Richtung) einsetzen zu können, sind die Leerrohre 14l, 16l, 18r, 20r in hier nicht weiter dargestellte Weise teleskopartig in der Länge verstellbar.
  • Da das Einschrauben der Schrauben durch die Leerrohre hindurch in die Holzbalken einen vergleichsweise hohen Andruck eines hier nicht weiter dargestellten Schraubwerkzeuges am Schraubenkopf 28, der in der gezeigten Darstellung gemäss 2 nicht wesentlich über den Gewindequerschnitt der Schraube 22 hinausragt, erfordert, kann es zur Erleichterung dieses Andrucks und dieser Ausrichtung des Schraubwerkzeuges vorgesehen sein, die Enden 24 der Leerrohre 14l, 16l, 18r, 20r mit einem hier nicht weiter dargestellten Flansch auszustatten, an den das zum Eintreiben der Schrauben 22 durch die Schraubenkanäle (Hohlräume der Leerrohre 14l, 16l, 18r, 20r erforderliche Werkzeug ankoppelt. Entsprechend der Abmessungen der Holz/Beton-Verbundelemente 2, 4 und/oder der geforderten statischen Eigenschaften der Verbindung benachbarter Holz/Beton-Verbundelemente 2, 4 wird eine geeignete Anzahl derartiger integrierter Einlegeelemente 10l, 10r vorgesehen, was in 1 durch in den Betonplatten 6 symbolisch eingezeichneten Löcher repräsentiert ist.
  • 5 zeigt nun in starker Anlehnung an die 3 eine Verbindung von zwei Holzbalken 29l, 29r mit Hilfe einer Montagelehre 30. Die Montagelehre 30 ist anders als im Ausführungsbeispiel nach 3 nun einteilig ausgestaltet und verfügt daher über eine im wesentlichen quadratische Grundplatte 32, aus der (analog zu dem Ausführungsbeispiel nach 3) nun mehr die vier Leerrohre 14l, 16l, 18r und 20r herausragen. Die Leerrohre 14l, 16l, 18r und 20r geben hier aufgrund ihrer räumlichen Orientierung die Schraubwege für die vier Schrauben 22vl, 22hl, 22vr und 22hr, wobei die an das Bezugszeichen 22 angehängten Buchstaben repräsentieren, durch welches der Leerrohre 14l, 16l, 18r und 20r die jeweilige Schraube eingeschraubt wurde. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Kopfes 28 der Schraube 22 nur etwa so gross wie der Durchmesser der Schraube 22 selbst.
  • In hier nicht weiter dargestellter Weise können in der Grundplatte 32 auch Öffnungen vorhanden sein, in die andere Schrauben zur temporären Fixierung der Montagelehre 30 auf den beiden Holzbalken 29l, 29r angeordnet werden können. Eine alternative oder zusätzliche Befestigungsmethode kann auch mittels Schraubzwingen erzielt werden. Nach dem Einschrauben der vier Schrauben 22vl, 22hl, 22vr und 22hr durch die vier Leerrohre 14l, 16l, 18r und 20r können diese temporären Fixierungsmittel wieder gelöst und die Montagelehre 30 an anderer Stelle eingesetzt werden.
  • Wie schon die Einlegeelemente 12l, 12r kann auch die Montagelehre 30 ganz aus Metall oder einem entsprechend stabilen Kunststoff gefertigt sein. Im Fall der Montagelehre können die Leerrohre 14l, 16l, 18r und 20r durch zusätzliche Mittel jedes für sich in seiner Position gestützt sein, beispielsweise durch Stützstege. Es können jedoch auch noch weitere Mittel vorgesehen sein, die die Leerrohre 14l, 16l, 18r und 20r auch untereinander stützen und somit zur Stabilität der Montagelehre 30 beitragen können.

Claims (18)

  1. Montagelehre (30) für die Verbindung von zwei zumindest partiell flächig aneinanderliegenden Holzelementen (29l, 29r), wie z.B. Holzbalken, mittels mindestens einer in die Holzelemente (29l, 29r) einschraubbaren Schraube (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr), wobei die Montagelehre (30) umfasst: a) eine flächige Grundplatte (32), die geeignet ist mit mindestens einem der beiden Holzelemente (29l, 29r) temporär verbunden zu werden; b) mindestens einem von der Grundplatte (32) ausgehenden Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r), wobei das Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r) so einen räumlichen Verlauf aufweist, dass eine an dem der Grundplatte (12l, 12r) gegenüberliegenden Ende (24) des Leerrohrs (14l, 16l, 18r, 20r) eintretende Schraube (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr) einen Schraubweg (T1 bis T4) nimmt, der aus einem der beiden Holzelemente (29l bzw. 29r) in das jeweils andere Holzelemente (29r bzw. 29l) eindringt.
  2. Montagelehre (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Verlauf in einem karthesischen Koordinationsystem mit den Richtungen x, y und z einem Verlauf einer Raumdiagonalen entspricht.
  3. Montagelehre (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Verlauf durch einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise im Bereich von 45°, zu jeder der drei Richtungen x, y und z geprägt ist.
  4. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leerrohre (14l, 16l, 18r, 20r) vorgesehen sind, die im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind, wobei die durch ihre Schraubenkanäle vorgezeichneten Schraubwege (T1 bis T4) kreuzungsfrei sind.
  5. Montagelehre nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine asymetrische Ausrichtung der Leerrohre (14l, 16l, 18r, 20r) in einer Weise vorgesehen ist, dass die Schraubwege (T1 bis T4) kreuzungsfrei sind.
  6. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Leerrohre (14l, 16l, 18r, 20r) vorgesehen sind, wobei die hierdurch vorgegebenen Schraubwege (T1 bis T4) im wesentlichen die vier Raumdiagonalen eines Quaders, vorzugsweise eines Würfels, beschreiben, wobei die Schraubwege (T1 bis T4) kreuzungsfrei sind.
  7. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12l, 12r) Bohrlöcher für die temporäre Befestigung auf mindestens einem der Holzelemente (29l, 29r) aufweist.
  8. Montagelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundplatte gegenüberliegenden Ende des Leerrohrs mit einem Flansch ausgestattet ist, an den ein zum Eintreiben von der Schrauben durch die Schraubenkanäle erforderliches Werkzeug ankoppelbar ist.
  9. Einlegeelement (10l, 10r) zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement (6), dessen Ausdehnung in x- und y-Richtung gross gegen die Ausdehnung in z-Richtung ist, umfassend: a) eine flächige Grundplatte (12l, 12r), die geeignet ist mit einem in xy-Richtung verlaufenden Randbereich des Betonelements (6) bündig abzuschliessen; b) mindestens einem von der Grundplatte (12l, 12r) ausgehenden Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r), dessen Hohlraum den Schraubenkanal darstellt, wobei das Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r) so einen räumlichen Verlauf aufweist, dass eine an dem der Grundplatte (12l, 12r) gegenüberliegenden Ende (24) des Leerrohrs (14l, 16l, 18r, 20r) eintretende Schraube (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr) einen Schraubweg (T1 bis T4) nimmt, der über die seitlichen Randbereiche des Betonelements (6) hinausgeht.
  10. Einlegeelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Verlauf in einem karthesischen Koordinationsystem mit den Richtungen x, y und z einem Verlauf einer Raumdiagonalen entspricht.
  11. Einlegeelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Verlauf durch einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise im Bereich von 45°, zu jeder der drei Richtungen x, y und z geprägt ist.
  12. Einlegeelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leerrohre (14l, 16l, 18r, 20r) vorgesehen sind, die im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind, wobei die durch ihre Schraubenkanäle vorgezeichneten Schraubwege (T1 bis T4) kreuzungsfrei sind.
  13. Einlegeelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine asymetrische Ausrichtung der Leerrohre (14l, 16l, 18r, 20r) in einer Weise vorgesehen ist, dass die durch zwei mit ihren Grundplatten (12l, 12r) aneinanderstossende Einlegeelemente (10l, 10r) vorgegebenen Schraubwege (T1 bis T4) im wesentlichen die vier Raumdiagonalen eines Quaders, vorzugsweise eines Würfels, beschreiben, wobei die Schraubwege (T1 bis T4) kreuzungsfrei sind.
  14. Einlegelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundplatte (12l, 12r) gegenüberliegenden Ende des Leerrohrs (14l, 16l, 18r, 20r) mit einem abnehmbaren Deckel verschliessbar ist.
  15. Einlegeelement nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leerrohr (14l, 16l, 18r, 20r) teleskopartig in seiner Länge verstellbar ausgestaltet ist.
  16. Einlegeelement nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundplatte (12l, 12r) gegenüberliegenden Ende des Leerrohrs (14l, 16l, 18r, 20r) mit einem Flansch ausgestattet ist, an den ein zum Eintreiben von der Schrauben (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr) durch die Schraubenkanäle erforderliches Werkzeug ankoppelbar ist.
  17. Holz/Beton-Verbundelement (2, 4) mit mindestens einem Einlegeteil (10l, 10r) nach einem der Ansprüche 9 bis 16.
  18. Holz/Beton-Verbundtragwerk (26), insbesondere Wand- und/oder Deckenteil, das mindestens zwei der Holz/Beton-Verbundelemente (2, 4) nach Anspruch 17 aufweist, wobei benachbarte Holzträger (8l, 8r) der mindestens zwei Holz/Beton-Verbundelemente (2, 4) flächig mittels durch die Schraubenkanäle eingetriebene Schrauben (22, 22vl, 22hl, 22vr und 22hr) verbunden sind.
DE202007000776U 2006-09-04 2007-01-18 Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk Expired - Lifetime DE202007000776U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000776U DE202007000776U1 (de) 2006-09-04 2007-01-18 Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041773 2006-09-04
DE102006041773.9 2006-09-04
DE102006043209.6 2006-09-11
DE102006043209A DE102006043209A1 (de) 2006-09-04 2006-09-11 Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk
DE202007000776U DE202007000776U1 (de) 2006-09-04 2007-01-18 Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000776U1 true DE202007000776U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38136150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000776U Expired - Lifetime DE202007000776U1 (de) 2006-09-04 2007-01-18 Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000776U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256262A1 (de) * 2009-10-22 2010-12-01 Naturbau Gschwend Geschwendbau GmbH Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2487382A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Intelligent Wood Systems Ltd An arrangement, which is suitable for transporting timber separating floor and ceiling panels
EP3339528A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 fischerwerke GmbH & Co. KG Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256262A1 (de) * 2009-10-22 2010-12-01 Naturbau Gschwend Geschwendbau GmbH Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2487382A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Intelligent Wood Systems Ltd An arrangement, which is suitable for transporting timber separating floor and ceiling panels
GB2487382B (en) * 2011-01-19 2016-03-23 Intelligent Wood Systems Ltd Assembly and transport system for separating timber floors and ceilings
EP3339528A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 fischerwerke GmbH & Co. KG Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE102006043209A1 (de) Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk
EP0385923A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE202007000776U1 (de) Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelement und Holz/Beton-Verbundtragwerk
DE2020607C3 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
DE3929923A1 (de) Den eckbereich einer aussparschalung bildende vorrichtung
DE3902290C2 (de) Messestand zur Vorführung von Bauelementen, insbesondere von Toren
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
EP1595038B1 (de) Profilverbund
DE102021132930A1 (de) Justier-Abschalstütze
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE20315497U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE947022C (de) Klammer zur Bildung von Schalungs-Stuetztraegern
DE202021106266U1 (de) Verbinder und ALC-Montageknotenstruktur
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE202021106776U1 (de) Justier-Abschalstütze
DE102018114737A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten wenigstens einer Richtschnur für eine Mauerwerkskante und Verfahren zum Herstellen eines Mauerwerks mit einer solchen Vorrichtung
DE102020104919A1 (de) Strukturelle Wandkonstruktion
DE7036638U (de) Haltevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100408

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130801