EP2505758A2 - Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
EP2505758A2
EP2505758A2 EP12162204A EP12162204A EP2505758A2 EP 2505758 A2 EP2505758 A2 EP 2505758A2 EP 12162204 A EP12162204 A EP 12162204A EP 12162204 A EP12162204 A EP 12162204A EP 2505758 A2 EP2505758 A2 EP 2505758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
disc holder
coupling portion
coupling body
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12162204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505758A3 (de
Inventor
James Trevarrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP2505758A2 publication Critical patent/EP2505758A2/de
Publication of EP2505758A3 publication Critical patent/EP2505758A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a window pane with a motor vehicle window regulator according to the preamble of claim 1.
  • a device for connecting a motor vehicle window glass with a window lift wherein the lower edge of the window pane is connected to two disc holders, each having two spaced-apart webs with a wedge-shaped tip.
  • Two staple-shaped drivers connected to a power window device have a bevelled lead-in area and an undercut cavity for positive reception of the wedge-shaped tips of the disc receivers connected to the window pane.
  • To secure the connection of disc holder and driver is due to the only slight positive connection between the wedge-shaped tips and the undercut cavity each provided a leg of the driver piercing bore for receiving a screw, with which the legs of the driver are clamped and thereby the position of the wedge-shaped Tips of the disc mounts is secured in the drivers.
  • the object of the present invention is to provide a device for connecting a window pane connected to a window mount with a driver of a window lifter of the type mentioned above, which allows blind mounting, a secure connection between the window pane and the window lifter and easy installation without risk of Loss of a fastener guaranteed.
  • the solution according to the invention allows a blind assembly in the connection of a window pane with a motor vehicle window, ie a mounting even in the absence of visual contact with the connecting means in the door shaft of a motor vehicle door. It ensures a secure connection between the window and the window and a simple and safe installation, in which the fitter can control the individual assembly steps and thus the completion of the connection without visual contact without the risk of loss of a fastener.
  • the inventive solution is based on a pre-installation of the fastening device on a coupling body of the driver, which is connected to the base body of the driver or formed thereon.
  • the fastening device is perpendicular to the mounting direction for connecting the disc holder with the driver adjustable and has a perpendicular projecting from the coupling body of the driver threaded bolt with a bolt shank and a bolt head, while the coupling portion of the disc holder aligned with the mounting direction for connecting the disc holder with the driver Longitudinal slot, which is attachable to the bolt shank of the threaded bolt, wherein the coupling portion of the disc holder between the coupling body and the bolt head of the threaded bolt by adjusting the threaded bolt is frictionally clamped.
  • the bolt shaft is already connected before installation of the disc holder with the coupling body and in particular screwed avoids a separate installation of the fastening device for connecting the disc holder with the driver during the assembly process, while with the mounting direction for connecting the disc holder with the driver aligned longitudinal slot in the coupling portion of the disc holder allows easy alignment and positive connection of the disc holder with the driver, so that subsequently the coupling portion of the disc holder between the coupling body and the bolt head of the threaded bolt is frictionally clamped.
  • the fastening device comprises an internal thread arranged in the coupling body, which engages with an external thread of the bolt shank, wherein the internal thread is preferably arranged in a fastening insert inserted into the coupling body of the driver.
  • the arrangement of the internal thread in an insert which is preferably formed in the coupling body of the driver or inserted by compression molding, prevents a reduction of the clamping force due to thermal expansion, so that a firm, rattle-free connection between the disc holder and the driver is ensured.
  • clamping connection As an alternative to a screw connection, it is also possible to provide a different type of clamping connection, which is designed, for example, in the manner of a turnbuckle, a latching device or the like.
  • the bolt head is preferably designed such that the threaded bolt can be screwed in and out with a tool into the internal thread of the coupling body, wherein a washer can be arranged between the bolt head and the coupling portion of the disk holder.
  • the required tension between the disc holder and the driver can be made through an opening in the door shaft.
  • the use of a connected to the bolt head deflection mechanism is possible, so that the operation of the threaded bolt can be done from the parapet slot or the shaft bottom of a door shaft.
  • the coupling body of the driver is formed as laterally protruding from the base body of the driver arm, while the base body of the driver has an isolation buffer on which the window rests when the disc holder is connected to the driver.
  • the isolation buffer serves to prevent tension and rattling noise between the window and the driver.
  • the disc holder of the coupling portion of the disc holder is formed as an extension of a first side wall of the disc holder, which forms a disc slot for receiving the window pane spaced from a second side wall, wherein the bottom of the disc slot on an upper edge of the coupling body of Driver rests when the disc holder is connected to the driver.
  • the lower edge of the coupling portion of the disc receiving an insertion bevel, which is arranged in an arrangement of a longitudinal slot in the coupling portion of the disc holder on both sides of the aligned perpendicular to the lower edge of the coupling portion longitudinal slot.
  • the insertion bevel facilitates the connection of the disc holder with the driver and allows a blind assembly by the insertion beforehand guides the longitudinal slot of the disc holder on the projecting from the coupling body of the driver bolt shank of the threaded bolt.
  • the disc holder may optionally consist of a punched-bent part or a plastic injection molded part, wherein in the formation of the disc holder as a plastic injection molded part at least in a part of the slot of the connecting portion of the disc receiving a metal insert for receiving the threaded bolt is arranged to produce a torque drop to prevent the clamping force between the coupling portion of the disc holder and the coupling body of the driver.
  • FIG. 1 and 2 are in different perspective views of a driver 1 and formed as a punched-bent part disc holder 5 for connecting a window glass 10 with a cable window lifter, of which an upper guide roller 11 can be seen in the assembled state and in the FIGS. 7 and 8 shown separated from each other.
  • the window pane 10 is inserted into a disk shaft 6 of the disk receptacle 5 formed by two spaced-apart side walls 61, 62 and a bottom 63 and optionally connected to the disk receptacle 5 with additional fastening means, for example by gluing or by further positive connection measures.
  • the driver 1 consists of a base body 2 and a coupling body 3, which is formed as laterally projecting from the base body 2 arm with an upper edge 31 and a lower edge 32.
  • the base body 2 is connected via a guide slot 20 with an in Fig. 9 shown guide rail 12 of the motor vehicle window and connected has one of Fig. 7 to be removed Seileinhfitung 13, in which a window lifter rope for raising and lowering of the driver 1 and thus the window pane 10 is mounted.
  • the coupling body 3 of the driver 1 to be connected to the disk holder 5 has one of the Fig. 3 to be removed contact surface 30 and a bore or recess 33, in accordance with Fig. 4 an insert 4 with an internal thread 40 is inserted or molded.
  • the internal thread 40 of the insert 4 in the coupling body 3 of the driver 2 the external thread is screwed to a bolt shank 82 of a threaded bolt 8, which has a hexagonal bolt head 81.
  • the disc holder 5 further has a coupling portion 7 which is formed as an extension of a side wall 61 of the disc shaft 6 and includes a longitudinal slot 70 which is slightly wider than the pin shaft 82 of the threaded bolt 8.
  • the coupling portion 7 of the disc holder 5 has two laterally of the longitudinal slot 70 formed
  • chipsschrägen 71, 72 which are formed on substantially projecting from the coupling portion 7 paragraphs 75, 76 and at an oblique angle to the coupling portion. 7 run.
  • the laterally adjacent to the longitudinal slot 70 edges 73, 74 of the insertion bevels 71, 72 are also chamfered so that they at the ends of the insertion bevels 71, 72 have a greater distance from one another than the side edges of the longitudinal slot 70th
  • an insulating buffer 9 is formed, which is formed substantially rectangular in shape and contains a damping layer 90 in the form of an elastic plastic or rubber as the outer surface.
  • the inserted into the disk shaft 6 window 10 is in the mounted state on the damping layer 90 of the insulating buffer 9, thereby preventing the window 10, the driver 1 contacted directly.
  • Fig. 1 and 2 show the driver 1 and the disc holder 5 in an intermediate position of the assembly in which the longitudinal slot 70 of the coupling portion 7 of the disc holder 5 on the bolt shaft 82 of the previously with the coupling body 3 of the driver 1 by screwing the bolt shaft 82 into the insert 4 in the coupling body 3 connected threaded bolt 8 is attached.
  • the 3 and 4 show from a different perspective view of the coupling body 3 of the driver 1 by screwing the external thread of the bolt shaft 82 into the internal thread 40 of the insert 4 in the coupling body 3 connected threaded bolt 8 and introduced, for example, through the slot of a door railing in a door slot disc holder 5 with the in
  • the threaded shaft 82 of the threaded bolt 8 is screwed into the insert 4 so far that a secure connection between the coupling body 3 and the threaded bolt 8 is ensured, but a sufficient distance between the bolt head 81 and a at the bolt head 81 adjacent or trained washer 80 and the contact surface 30 of the coupling body 3 is adhered to the insertion of the coupling portion 7 of the disc holder 5.
  • the disc holder 5 is moved with the coupling portion 7 in the direction of the threaded bolt 8, wherein the insertion bevels 71, 72 and the oblique edges 73, 74 in accordance with Fig. 2 facilitate the threading of the longitudinal slot 70 on the bolt shaft 82 and thereby bring the coupling portion 7 in the corresponding position for connection to the coupling body 3 of the driver 1.
  • Fig. 5 The tensioned with the driver 1 after tightening the threaded bolt 8 disc mount 5 is in Fig. 5 in a backside view and in Fig. 6 shown in a perspective view. Both figures show the orientation of the lower edge of the window pane 10 through the insulation buffer 9 with respect to the cable connection or nipple chamber in the base body 2 of the driver 1.
  • Fig. 9 to 11 is a second embodiment of the compound of a disc holder 5 'shown with a driver 1, extending from the in the Fig. 1 to 8 shown and described above first embodiment only to that effect differs that the disc holder 5 'not as in the embodiment of Fig. 1 to 8 is formed as a stamped and bent part, but as a plastic injection-molded part, while all other components of the device with those of the embodiment described above using the same reference numerals match, so that with respect to the shape of the driver 1 and the disc holder 5 'and their assembly and function the above description is referenced.
  • a metal insert 14 is provided which covers the area in which the bolt head 81 and the washer 80 to the coupling portion 7 of the disc holder 5 'applies.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe (10) mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber, der einen Mitnehmer aufweist, der einen mit den Führungs- und Transportmitteln des Fensterhebers verbundenen Basiskörper (2) und einen Koppelkörper (3) enthält, an dem eine mit der Fensterscheibe (10) verbundene Scheibenaufnahme (5) befestigbar ist und der mit einer Befestigungseinrichtung (4, 40, 8), verbunden ist, auf die ein Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5) in einer Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme (5) mit dem Mitnehmer (1) aufsteckbar ist und die den Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5) mit dem Koppelkörper (3) verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der JP-6-135228 ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber bekannt, bei der die Unterkante der Fensterscheibe mit zwei Scheibenaufnahmen verbunden ist, die jeweils zwei zueinander beabstandete Stege mit einer keilförmigen Spitze aufweisen. Zwei mit einer Fensterhebervorrichtung verbundene, klammerförmige Mitnehmer weisen einen abgeschrägten Einführbereich und einen hinterschnittenen Hohlraum zur formschlüssigen Aufnahme der keilförmigen Spitzen der mit der Fensterscheibe verbundenen Scheibenaufnahmen auf. Zur Sicherung der Verbindung von Scheibenaufnahme und Mitnehmer ist wegen des nur geringen Formschlusses zwischen den keilförmigen Spitzen und dem hinterschnittenen Hohlraum jeweils eine die Schenkel der Mitnehmer durchdringende Bohrung zur Aufnahme einer Schraubverbindung vorgesehen, mit der die Schenkel der Mitnehmer verspannt werden und dadurch die Lage der keilförmigen Spitzen der Scheibenaufnahmen in den Mitnehmern gesichert wird.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung zur Verbindung einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit den Mitnehmern eines Fensterhebers ist eine exakte Ausrichtung der Formschlusselemente der Scheibenaufnahme und der Mitnehmer zueinander sowie eine zusätzliche kraftschlüssige Verspannung der Mitnehmer zur Sicherung der Verbindung von Scheibenaufnahmen und Mitnehmer erforderlich, wofür bei der Montage ein Sichtkontakt zu den Verbindungsmitteln sowie die Zugänglichkeit zu den Mitnehmern erforderlich ist. Zur Verbindung der Fensterscheibe mit dem Fensterheber ist daher ein offener Türschacht und eine längere Montagezeit notwendig, was zu erheblichen Kosten bei der Montage führt.
  • Ein weiteres Problem bei der bekannten Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber besteht darin, dass zur Herstellung der Schraubverbindung zum Verspannen der Mitnehmerschenkel eine Schraube durch eine Öffnung des Türschachtes eingesetzt werden muss, so dass die Gefahr besteht, dass die Befestigungsschraube in den Türschacht fällt oder eine unzureichende Schraubverbindung hergestellt wird, die im Betrieb des Fensterhebers zu Betätigungsgeräuschen und damit zur Unzufriedenheit des Kraftfahrzeuginsassen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verbinden einer mit einer Scheibenaufnahme verbundenen Fensterscheibe mit einem Mitnehmer eines Fensterhebers der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Blindmontage ermöglicht, eine sichere Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterheber und eine leichte Montage ohne Gefahr des Verlustes eines Befestigungsmittels gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Blindmontage bei der Verbindung einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber, d. h. eine Montage auch bei fehlendem Sichtkontakt zu den Verbindungsmitteln im Türschacht einer Kraftfahrzeugtür. Sie gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterheber sowie eine einfache und sichere Montage, bei der der Monteur auch ohne Sichtkontakt die einzelnen Montageschritte und damit die Vervollständigung der Verbindung kontrollieren kann, ohne dass die Gefahr des Verlustes eines Befestigungsmittels besteht.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt eine Vorinstallation der Befestigungseinrichtung an einem Koppelkörper des Mitnehmers zugrunde, der mit dem Basiskörper des Mitnehmers verbunden oder an diesem ausgebildet ist. Durch Aufstecken eines an der Scheibenaufnahme ausgebildeten Koppelabschnitts auf die Befestigungseinrichtung in einer Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer wird zunächst eine lose, formschlüssige Verbindung zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer hergestellt und anschließend durch Betätigen der Befestigungseinrichtung der Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme mit dem Koppelkörper des Mitnehmers kraftschlüssig verspannt.
  • Durch die formschlüssige Verbindung zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer in einem ersten Montageschritt wird eine Blindmontage ohne direkten Sichtkontakt zu der Befestigungseinrichtung und dem Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme ermöglicht und durch Betätigen der Befestigungseinrichtung in einem zweiten Montageschritt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme und dem Koppelkörper des Mitnehmers durch Einspannen des Koppelabschnitts zwischen dem Koppelkörper und der Befestigungseinrichtung sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung senkrecht zur Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer verstellbar und weist einen senkrecht vom Koppelkörper des Mitnehmers abstehenden Gewindebolzen mit einem Bolzenschaft und einem Bolzenkopf auf, während der Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme einen mit der Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer fluchtenden Längsschlitz aufweist, der auf den Bolzenschaft des Gewindebolzens aufsteckbar ist, wobei der Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme zwischen dem Koppelkörper und dem Bolzenkopf des Gewindebolzens durch Verstellen des Gewindebolzens kraftschlüssig einspannbar ist.
  • Die Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung als senkrecht vom Koppelkörper des Mitnehmers abstehender Gewindebolzen, dessen Bolzenschaft bereits vor der Installation der Scheibenaufnahme mit dem Koppelkörper verbunden und insbesondere verschraubt ist, vermeidet eine getrennte Installation der Befestigungseinrichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer während des Montageprozesses, während der mit der Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer fluchtende Längsschlitz im Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme ein leichtes Ausrichten und formschlüssiges Verbinden der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer ermöglicht, so dass daran anschließend der Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme zwischen dem Koppelkörper und dem Bolzenkopf des Gewindebolzens kraftschlüssig einspannbar ist.
  • Zu diesem Zweck enthält die Befestigungseinrichtung ein im Koppelkörper angeordnetes Innengewinde, das mit einem Außengewinde des Bolzenschaftes in Eingriff steht, wobei das Innengewinde vorzugsweise in einem in den Koppelkörper des Mitnehmers eingesetzten Befestigungseinsatz angeordnet ist.
  • Das Zusammenwirken eines im Koppelkörper angeordneten Innengewindes mit dem Außengewinde des Bolzenschaftes ermöglicht eine Schraubverbindung zum Verspannen des Koppelabschnitts der Scheibenaufnahme mit dem Koppelkörper des Mitnehmers und damit eine definierte Festlegung der Spannkraft zur dauerhaften, kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer.
  • Die Anordnung des Innengewindes in einem Einsatz, der vorzugsweise in den Koppelkörper des Mitnehmers eingeformt oder durch Formpressen eingefügt ist, verhindert eine Verringerung der Einspannkraft aufgrund von Wärmedehnung, so dass eine feste, klapperfreie Verbindung zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer gewährleistet ist.
  • Alternativ zu einer Schraubverbindung kann auch eine andersartige Spannverbindung vorgesehen werden, die beispielsweise nach Art eines Spannschlosses, einer Rasteinrichtung oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung des Kraftschlusses zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer ist der Bolzenkopf vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Gewindebolzen mit einem Werkzeug in das Innengewinde des Koppelkörpers ein- und ausschraubbar ist, wobei zwischen dem Bolzenkopf und dem Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme eine Unterlegscheibe angeordnet werden kann.
  • Durch eine formschlüssige Verbindung des beispielsweise als Sechskant ausgebildeten Bolzenkopfes mit einem beispielsweise als Imbusschlüssel mit einem Innensechskant ausgebildeten Werkzeug kann durch eine Öffnung im Türschacht die erforderliche Verspannung zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer hergestellt werden. Alternativ ist auch der Einsatz eines mit dem Bolzenkopf verbundenen Umlenkgetriebes möglich, so dass die Betätigung des Gewindebolzens vom Brüstungsschlitz oder vom Schachtboden eines Türschachtes erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist der Koppelkörper des Mitnehmers als seitlich vom Basiskörper des Mitnehmers abstehender Arm ausgebildet, während der Basiskörper des Mitnehmers einen Isolationspuffer aufweist, auf dem die Fensterscheibe aufliegt, wenn die Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer verbunden ist.
  • Durch diese Zuordnung zwischen dem Koppelkörper des Mitnehmers und dem Scheibenschacht der Scheibenaufnahme ist eine sichere, verkippungsfreie Anordnung der Fensterscheibe gewährleistet, wobei der Isolationspuffer dazu dient, Verspannungen und Klappergeräusche zwischen der Fensterscheibe und dem Mitnehmer zu verhindern.
  • Zur einfachen Herstellung und Sicherung der Lage und Ausrichtung der Scheibenaufnahme ist der Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme als Verlängerung einer ersten Seitenwand der Scheibenaufnahme ausgebildet, die beabstandet zu einer zweiten Seitenwand einen Scheibenschacht zur Aufnahme der Fensterscheibe bildet, wobei der Boden des Scheibenschachtes auf einer Oberkante des Koppelkörpers des Mitnehmers aufliegt, wenn die Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Unterkante des Koppelabschnitts der Scheibenaufnahme eine Einführschräge auf, die bei einer Anordnung eines Längsschlitzes im Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme zu beiden Seiten des senkrecht zur Unterkante des Koppelabschnitts ausgerichteten Längsschlitzes angeordnet ist.
  • Die Einführschräge erleichtert die Verbindung der Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer und ermöglicht eine Blindmontage, indem die Einführschräge den Längsschlitz der Scheibenaufnahme auf den vom Koppelkörper des Mitnehmers abstehenden Bolzenschaft des Gewindebolzens leitet.
  • Weiterhin wird durch Ausbilden eines Absatzes zwischen der Unterkante des Koppelabschnitts der Scheibenaufnahme und der Einführschräge, der einer Unterkante des Koppelkörpers des Mitnehmers gegenübersteht oder an dieser anliegt, wenn die Scheibenaufnahme mit dem Mitnehmer verbunden ist, die Verbindung zwischen der Scheibenaufnahme und dem Mitnehmer auch dann gesichert, wenn der Gewindebolzen keine ausreichende Verspannkraft zwischen dem Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme und dem Koppelkörper des Mitnehmers herstellt.
  • Die Scheibenaufnahme kann wahlweise aus einem Stanz-Biegeteil oder einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehen, wobei bei der Ausbildung der Scheibenaufnahme als Kunststoff-Spritzgussteil zumindest in einem Teil des Schlitzes des Verbindungsabschnitts der Scheibenaufnahme ein Metalleinsatz zur Aufnahme des Gewindebolzens angeordnet ist, um einen Drehmomentabfall zur Herstellung der Verspannkraft zwischen dem Koppelabschnitt der Scheibenaufnahme und dem Koppelkörper des Mitnehmers zu verhindern.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    perspektivische Ansichten eines Mitnehmers und einer mit dem Mitnehmer zu verbindenden Scheibenaufnahme;
    Fig. 3 und 4
    perspektivische Ansichten auf den Mitnehmers und die Scheibenaufnahme während des Montageprozesses;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Mitnehmers und der Scheibenaufnahme im miteinander verbundenen Zustand;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Mitnehmers und der Scheibenaufnahme im verbundenen Zustand;
    Fig. 7
    eine isolierte Darstellung des Mitnehmers und der in den Koppelkörper des Mitnehmers eingesetzten Befestigungseinrichtung;
    Fig. 8
    eine isolierte Darstellung der als Stanz-Biegeteil ausgebildeten Scheibenaufnahme;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Mitnehmers und einer als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Scheibenaufnahme während des Montageprozesses;
    Fig. 10
    eine Längsseitenansicht des Mitnehmers und der Scheibenaufnahme während des Montageprozesses gemäß Fig. 9;
    Fig. 11
    eine perspektivische Rückseitenansicht des Mitnehmers und der Scheibenaufnahme im miteinander verbundenen Zustand;
    Fig. 12 und 13
    isolierte perspektivische Darstellungen der als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Scheibenaufnahme und
    Fig. 14 und 15
    isolierte perspektivische Darstellungen der als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Scheibenaufnahme mit einem Metalleinsatz im Längsschlitz des Koppelabschnitts der Scheibenaufnahme.
  • In den Fig. 1 und 2 sind in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten ein Mitnehmer 1 sowie eine als Stanz-Biegeteil ausgebildete Scheibenaufnahme 5 zum Verbinden einer Fensterscheibe 10 mit einem Seil-Fensterheber, von dem eine obere Umlenkrolle 11 zu erkennen ist, im zusammengesetzten Zustand und in den Fig. 7 und 8 getrennt voneinander dargestellt. Die Fensterscheibe 10 wird in einen durch zwei voneinander beabstandete Seitenwände 61, 62 und einen Boden 63 gebildeten Scheibenschacht 6 der Scheibenaufnahme 5 eingesetzt und ggf. mit zusätzlichen Befestigungsmitteln beispielsweise durch Verkleben oder durch weitere formschlüssige Verbindungsmaßnahmen mit der Scheibenaufnahme 5 verbunden.
  • Der Mitnehmer 1 besteht aus einem Basiskörper 2 und einem Koppelkörper 3, der als seitlich vom Basiskörper 2 abstehender Arm mit einer Oberkante 31 und einer Unterkante 32 ausgebildet ist. Der Basiskörper 2 ist über einen Führungsschlitz 20 mit einer in Fig. 9 dargestellten Führungsschiene 12 des Kraftfahrzeug-Fensterhebers verbunden und weist eine der Fig. 7 zu entnehmende Seileinhängung 13 auf, in die ein Fensterheberseil zum Auf- und Abwärtsbewegen des Mitnehmers 1 und damit der Fensterscheibe 10 eingehängt wird.
  • Der mit der Scheibenaufnahme 5 zu verbindende Koppelkörper 3 des Mitnehmers 1 weist eine der Fig. 3 zu entnehmende Anlagefläche 30 und eine Bohrung oder Ausnehmung 33 auf, in die gemäß Fig. 4 ein Einsatz 4 mit einem Innengewinde 40 eingesetzt oder eingeformt ist. In das Innengewinde 40 des Einsatzes 4 im Koppelkörper 3 des Mitnehmers 2 ist das Außengewinde an einem Bolzenschaft 82 eines Gewindebolzens 8 eingeschraubt, der einen sechseckförmigen Bolzenkopf 81 aufweist.
  • Die Scheibenaufnahme 5 weist weiterhin einen Koppelabschnitt 7 auf, der als Verlängerung der einen Seitenwand 61 des Scheibenschachtes 6 ausgebildet ist und einen Längsschlitz 70 enthält, der geringfügig breiter als der Bolzenschaft 82 des Gewindebolzens 8 ist. An dem dem Scheibenschacht 6 entgegen gesetzten Ende weist der Koppelabschnitt 7 der Scheibenaufnahme 5 zwei seitlich des Längsschlitzes 70 ausgebildete Einführschrägen 71, 72 auf, die an im wesentlichen senkrecht vom Koppelabschnitt 7 abstehenden Absätzen 75, 76 ausgebildet sind und in einem schrägen Winkel zum Koppelabschnitt 7 verlaufen. Die seitlich an den Längsschlitz 70 angrenzenden Kanten 73, 74 der Einführschrägen 71, 72 sind ebenfalls abgeschrägt, so dass sie an den Enden der Einführschrägen 71, 72 einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Seitenkanten des Längsschlitzes 70.
  • Am Mitnehmer-Basiskörper 2 ist ein Isolationspuffer 9 angeformt, der im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und eine Dämpfungsschicht 90 in Form eines elastischen Kunststoffs oder Gummi als Außenfläche enthält. Die in den Scheibenschacht 6 eingesetzte Fensterscheibe 10 liegt im montierten Zustand auf der Dämpfungsschicht 90 des Isolationspuffers 9 auf, wodurch verhindert wird, dass die Fensterscheibe 10 den Mitnehmer 1 unmittelbar kontaktiert.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen den Mitnehmer 1 und die Scheibenaufnahme 5 in einer Zwischenstellung der Montage, in der der Längsschlitz 70 des Koppelabschnitts 7 der Scheibenaufnahme 5 auf den Bolzenschaft 82 des bereits zuvor mit dem Koppelkörper 3 des Mitnehmers 1 durch Einschrauben des Bolzenschaftes 82 in den Einsatz 4 im Koppelkörper 3 verbundenen Gewindebolzens 8 aufgesteckt ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen aus unterschiedlicher perspektivischer Ansicht den mit dem Koppelkörper 3 des Mitnehmers 1 durch Einschrauben des Außengewindes des Bolzenschaftes 82 in das Innengewinde 40 des Einsatzes 4 im Koppelkörper 3 verbundenen Gewindebolzen 8 und die beispielsweise durch den Schlitz einer Türbrüstung in einen Türschacht eingeführte Scheibenaufnahme 5 mit der im Scheibenschacht 6 der Scheibenaufnahme 5 aufgenommenen Fensterscheibe 10. Dabei ist der Gewindeschaft 82 des Gewindebolzens 8 soweit in den Einsatz 4 eingeschraubt, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Koppelkörper 3 und dem Gewindebolzen 8 gewährleistet ist, aber ein hinreichender Abstand zwischen dem Bolzenkopf 81 bzw. einer am Bolzenkopf 81 anliegenden oder ausgebildeten Unterlegscheibe 80 und der Anlagefläche 30 des Koppelkörpers 3 zum Einführen des Koppelabschnitts 7 der Scheibenaufnahme 5 eingehalten wird.
  • Die Scheibenaufnahme 5 wird mit dem Koppelabschnitt 7 voran in Richtung des Gewindebolzens 8 bewegt, wobei die Einführschrägen 71, 72 sowie die Schrägkanten 73, 74 gemäß Fig. 2 das Einfädeln des Längsschlitzes 70 auf den Bolzenschaft 82 erleichtern und dadurch den Koppelabschnitt 7 in die entsprechende Lage zur Verbindung mit dem Koppelkörper 3 des Mitnehmers 1 bringen.
  • Nach dem Aufstecken des Längsschlitzes 70 der Scheibenaufnahme 5 auf den Bolzenschaft 82 des Gewindebolzens 8 entsprechend der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zwischenstellung wird der Gewindebolzen 8 mittels eines auf den Bolzenkopf 81 aufgesetzten Werkzeugs, beispielsweise mittels eines Sechskant-Imbusschlüssels, in das Innengewinde 40 des Einsatzes 4 eingeschraubt bis der Koppelabschnitt 7 zwischen der Anlagefläche 30 des Koppelkörpers 3 und der Unterlegscheibe 80 bzw. dem Bolzenkopf 81 eingespannt ist. Durch Aufbringen eines entsprechenden Drehmoments auf den Gewindebolzen 8 wird die den Koppelabschnitt 7 zwischen dem Koppelkörper 3 und der Unterlegscheibe 80 bzw. dem Bolzenkopf 81 einspannende Kraft bestimmt.
  • Die spezielle Ausgestaltung der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Einführschrägen 71, 72 mit den im Wesentlichen senkrecht von der Ebene des Koppelabschnitts 7 abstehenden Absätzen 75, 76 bewirkt, dass auch bei nicht ausreichendem Drehmoment, d. h. bei nicht ausreichender Einspannkraft, der Koppelabschnitt 7 der Scheibenaufnahme 5 nicht vom Koppelkörper 3 des Mitnehmers 1 getrennt wird, da der Absatz 75, 76 beispielsweise beim Absenken der Fensterscheibe 10 sich an die Unterkante 32 des Koppelkörpers 3 anlegt und dadurch ein Herausgleiten des Längsschlitzes 70 aus der Verbindung mit dem Bolzenschaft 82 des Gewindebolzens 8 verhindert.
  • Die mit dem Mitnehmer 1 nach dem Festziehen des Gewindebolzens 8 verspannte Scheibenaufnahme 5 ist in Fig. 5 in einer Rückseitenansicht und in Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Beide Figuren zeigen die Ausrichtung der Unterkante der Fensterscheibe 10 durch den Isolationspuffer 9 in Bezug auf die Seilanbindung bzw. Nippelkammer im Basiskörper 2 des Mitnehmers 1.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindung einer Scheibenaufnahme 5' mit einem Mitnehmer 1 dargestellt, die sich von dem in den Fig. 1 bis 8 dargestellten und vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur dahingehend unterscheidet, dass die Scheibenaufnahme 5' nicht wie in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 8 als Stanz-Biegeteil, sondern als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist, während alle übrigen Bauteile der Vorrichtung mit denen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles unter Verwendung derselben Bezugsziffern übereinstimmen, so dass bezüglich der Form des Mitnehmers 1 und der Scheibenaufnahme 5' sowie deren Montage und Funktion auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Um zu verhindern, dass durch einen Drehmomentabfall beim Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung des Koppelabschnitts 7 mit dem Koppelkörper 3 der Koppelabschnitt 7 der Scheibenaufnahme 5' unzureichend zwischen dem Koppelkörper 3 und dem Bolzenkopf 81 bzw. der Unterlegscheibe 80 eingespannt ist, ist im Endabschnitt des Längsschlitzes 70 ein Metalleinsatz 14 vorgesehen, der den Bereich abdeckt, in dem sich der Bolzenkopf 81 bzw. die Unterlegscheibe 80 an den Koppelabschnitt 7 der Scheibenaufnahme 5' anlegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mitnehmer
    2
    Basiskörper
    3
    Koppelkörper
    4
    Befestigungseinsatz
    5, 5'
    Scheibenaufnahme
    6
    Scheibenschacht
    7
    Koppelabschnitt
    8
    Gewindebolzen
    9
    Isolationspuffer
    10
    Fensterscheibe
    11
    Umlenkrolle
    12
    Führungsschiene
    13
    Seileinhängung
    14
    Metalleinsatz
    20
    Führungsschlitz
    30
    Anlagefläche
    31
    Oberkante
    32
    Unterkante
    33
    Bohrung oder Ausnehmung
    40
    Innengewinde
    61, 62
    Seitenwand
    63
    Boden
    70
    Längsschlitz
    71, 72
    Einführschrägen
    73, 74
    Schrägkanten
    75, 76
    Absatz
    80
    scheibenartige Erweiterung des Bolzenkopfes
    81
    Bolzenkopf
    82
    Bolzenschaft
    90
    Dämpfungsschicht

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe (10) mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber, der einen Mitnehmer (1) aufweist, der einen mit den Führungs- und Transportmitteln des Fensterhebers verbundenen Basiskörper (2) und einen Koppelkörper (3) enthält, an dem eine mit der Fensterscheibe (10) verbundene Scheibenaufnahme (5, 5') befestigbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine mit dem Koppelkörper (3) verbundene Befestigungseinrichtung (4, 40; 8), auf die ein Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') in einer Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Mitnehmer (1) aufsteckbar ist und die den Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Koppelkörper (3) verspannt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4, 40; 8) senkrecht zur Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Mitnehmer (1) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4, 40; 8) einen senkrecht vom Koppelkörper (3) abstehenden Gewindebolzen (8) mit einem Bolzenschaft (82) und einem Bolzenkopf (81) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4, 40; 8) ein im Koppelkörper (3) angeordnetes Innengewinde (40) enthält, das mit einem Außengewinde des Bolzenschaftes (82) in Eingriff steht, wobei das Innengewinde (40) insbesondere in einem in den Koppelkörper (3) des Mitnehmers (1) eingesetzten Befestigungseinsatz (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') einen mit der Montagerichtung zum Verbinden der Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Mitnehmer (1) fluchtenden Längsschlitz (70) aufweist, der auf den Bolzenschaft (82) des Gewindebolzens (8) aufsteckbar ist und dass der Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') zwischen dem Koppelkörper (3) und dem Bolzenkopf (81) des Gewindebolzens (8) durch Verstellen des Gewindebolzens (8) kraftschlüssig einspannbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (81) derart ausgebildet ist, dass der Gewindebolzen (8) mit einem Werkzeug in das Innengewinde (40) des Koppelkörpers (3) ein- und ausschraubbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bolzenkopf (81) und dem Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') eine Unterlegscheibe angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelkörper (3) des Mitnehmers (1) als seitlich vom Basiskörper (2) des Mitnehmers (1) abstehender Arm ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) des Mitnehmers (1) einen Isolationspuffer (9) aufweist, auf dem die Fensterscheibe (10) aufliegt, wenn die Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Mitnehmer (1) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') aus einer Verlängerung einer ersten Seitenwand (61) der Scheibenaufnahme (5, 5') besteht, die beabstandet zu einer zweiten Seitenwand (62) einen Scheibenschacht (6) zur Aufnahme der Fensterscheibe (10) bildet und dass ein Boden (63) des Scheibenschachtes (6) auf einer Oberkante (31) des Koppelkörpers (3) des Mitnehmers (1) aufliegt, wenn die Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Mitnehmer (1) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des Koppelabschnitts (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') eine Einführschräge (71, 72) aufweist oder dass zu beiden Seiten des senkrecht zur Unterkante des Koppelabschnitts (7) ausgerichteten Längsschlitzes (70) Einführschrägen (71, 72) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterkante des Koppelabschnitts (7) der Scheibenaufnahme (5, 5') und der Einführschräge oder den Einführschrägen (71, 72) ein Absatz (75, 76) ausgebildet ist, der einer Unterkante (32) des Koppelkörpers (3) des Mitnehmers (1) gegenübersteht oder an dieser anliegt, wenn die Scheibenaufnahme (5, 5') mit dem Mitnehmer (1) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenaufnahme (5, 5') als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist oder aus einem Kunststoff-Spritzgussteil besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teil des Kopplungsabschnittes (7) der Scheibenaufnahme (5'), insbesondere in einem Längsschlitzes (70) des Koppelabschnitts (7) im Bereich des Durchgangs des Gewindebolzens (8) ein Metalleinsatz (14) angeordnet ist, der sich einerseits an der scheibenartige Erweiterung (80) des Bolzenkopfes (81) und andererseits am Koppelkörper (3) abstützt..
  15. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenartige Erweiterung (80) des Bolzenkopfes (81) eine strukturierte Oberfläche, insbesondere eine gerändelte Oberfläche aufweist, um die Schraube nach Abschluss des Befestigungsvorganges gegen ungewolltes Verdrehen zu sichern.
EP12162204.7A 2011-03-29 2012-03-29 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber Withdrawn EP2505758A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/074,383 US8381446B2 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Device for connecting a window pane to a motor vehicle window lifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505758A2 true EP2505758A2 (de) 2012-10-03
EP2505758A3 EP2505758A3 (de) 2016-03-23

Family

ID=46000751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12162204.7A Withdrawn EP2505758A3 (de) 2011-03-29 2012-03-29 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8381446B2 (de)
EP (1) EP2505758A3 (de)
CN (1) CN102733721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135892A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur herstellung eines mitnehmers für eine fensterhebervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214377A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung einer Fahrzeug-Fensterscheibe
US10273733B2 (en) * 2017-05-15 2019-04-30 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Adjustable glass gripping device for a vehicle window regulator
US20190078366A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Magna Closures Inc. Light weight two piece frameless door module with adjustment features
DE102018200925A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren
US11168501B2 (en) * 2018-11-29 2021-11-09 Magna Closures Inc. Adjustable lifter plate for frameless door
US11499361B2 (en) * 2019-02-05 2022-11-15 Magna Closures Inc. Lightweight lifter plate assembly for vehicle window
CN110195543A (zh) * 2019-06-20 2019-09-03 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种车窗玻璃用托架
DE102020208060A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schienengleiter für einen Fahrzeugfensterheber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06135228A (ja) 1992-10-29 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
WO1997037099A2 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Excel Industries, Inc. Window regulator with improved glider assembly
DE19653046A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
US5809695A (en) * 1997-01-27 1998-09-22 Hi-Lex Corporation Window regulator
FR2778200B1 (fr) * 1998-04-29 2000-07-21 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de support d'une vitre sur un leve-vitre de porte de vehicule
JP3696753B2 (ja) * 1999-06-11 2005-09-21 株式会社大井製作所 ウインドレギュレータのウインドパネル支持構造
US6125588A (en) * 1999-10-25 2000-10-03 Daimlerchrysler Corporation Glass attachment system for window regulator systems
DE10039841A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Meritor Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Antriebselement
JP3756750B2 (ja) * 2000-10-31 2006-03-15 株式会社大井製作所 ウインドレギュレータのウインドパネル支持構造
US6598345B1 (en) * 2001-08-22 2003-07-29 Hi-Lex Corporation Window regulator having a cam member for lateral adjustment
US20030066244A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Staser Brian H. Reconfigurable clamp assembly
US6966149B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-22 Fenelon Paul J Window bracket for a window lift mechanism
DE10220948A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber
ITTO20020615A1 (it) * 2002-07-15 2004-01-15 Lames Spa Pattino di sollevamento per alzacristalli di autoveicoli ed alzacristallo comprendente tale pattino
US7409797B2 (en) * 2003-10-02 2008-08-12 Arvinmeritor Technology, Llc Self-fastening glass attachment clip
ES1058415Y (es) * 2004-08-18 2005-04-01 Castellon Melchor Daumal Elevalunas regulable para vehiculos automoviles.
JP2006274729A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Hori Glass Kk 窓ガラス移動装置における連結構造
CN2864026Y (zh) * 2005-04-11 2007-01-31 湖北省齐星汽车车身股份有限公司 电动玻璃升降器
US7802401B2 (en) * 2005-06-30 2010-09-28 Hi-Lex Corporation Window regulator with improved carrier
US7908795B2 (en) * 2007-03-27 2011-03-22 Hi-Lex Controls Inc. Window carrier assembly for automotive window regulator
CN101307667A (zh) * 2007-05-20 2008-11-19 张家港海锅重型锻件有限公司 电动升降机中的滑动执行装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06135228A (ja) 1992-10-29 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135892A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur herstellung eines mitnehmers für eine fensterhebervorrichtung
CN106232927A (zh) * 2014-03-10 2016-12-14 布罗泽汽车部件制造班贝克有限公司 用于制造窗升降设备的带动件的方法
US10494848B2 (en) 2014-03-10 2019-12-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Method for producing a catch for a window lifting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505758A3 (de) 2016-03-23
CN102733721B (zh) 2015-07-29
US20120247020A1 (en) 2012-10-04
CN102733721A (zh) 2012-10-17
US8381446B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505758A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE60123691T2 (de) Zusammenbau einer Türplatte
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE10039841A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Antriebselement
EP2439375A2 (de) Schnurspannerbefestigungsvorrichtung
DE3930106C2 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP1687164A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007054406B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4440170A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102008006800B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE10259630A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tür eines Kraftfahrzeugs sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Tür
DE10221361B4 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE102014208348B4 (de) Justierbarer Fensterheber
DE102010061043B4 (de) Befestigungselement für einen Fahrzeugfensterheber
DE19942643C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Seilfensterhebers an einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102022111000B3 (de) Fixierungsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Fensterscheibe eines Fensters für ein Schienenfahrzeug und Fenster für ein Schienenfahrzeug
DE102012208564A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE202010015212U1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE10254989A1 (de) Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil
DE10250998A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Befestigungsbereichs einer Führungsschiene mit dem Türkörper einer Fahrzeugtür
DE60308506T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug-fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 11/38 20060101AFI20160218BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALI20160218BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160924