WO2002012629A1 - Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper - Google Patents

Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2002012629A1
WO2002012629A1 PCT/EP2001/009010 EP0109010W WO0212629A1 WO 2002012629 A1 WO2002012629 A1 WO 2002012629A1 EP 0109010 W EP0109010 W EP 0109010W WO 0212629 A1 WO0212629 A1 WO 0212629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tension member
support element
base body
console
bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Reichel
Jürgen Feix
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co Kg filed Critical Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co Kg
Priority to US10/169,851 priority Critical patent/US6951433B2/en
Priority to AU82065/01A priority patent/AU774743B2/en
Priority to DE50108015T priority patent/DE50108015D1/de
Priority to AT01960620T priority patent/ATE309412T1/de
Priority to EP01960620A priority patent/EP1305473B1/de
Publication of WO2002012629A1 publication Critical patent/WO2002012629A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Definitions

  • the invention relates to a device for the non-positive fastening of a console to a carrier body, in particular to a guideway body for track-bound vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • DE 33 22 019 A1 discloses a device for the non-positive fastening of a console to a building.
  • forces acting parallel to the outer surface of the building are transmitted to the building via a plate, the plate being fastened to the outer surface of the building by means of tension rods installed in the building.
  • Sawtooth-like projections are formed on the contact surface of the plate on the outer surface of the building, which engage in corresponding recesses on the outer surface of the building. Due to the sawtooth-like projections and recesses, the force that acts parallel to the outer surface of the building, in combination with the tensile fastening of the plate on the building, is transmitted to the building.
  • a bracket is then attached to the plate, which can absorb high pressure loads parallel to the outer surface of the building.
  • a tie rod is extended by means of a sleeve to fasten the bracket to the plate.
  • the precast concrete part of the building which will later support the bracket, is poured using the plate as formwork element and then the plate is removed.
  • both parts are marked accordingly so that both parts can be fitted together again for final assembly.
  • the manufacturing and assembly process for the device for the non-positive fastening of the console is thus very complex.
  • a generic device for the non-positive attachment of a console to a support for a track for magnetic levitation vehicles is known from DE 41 15 936 A1.
  • a mounting plate is concreted in the carrier, which serves as a contact surface for a counter surface of the console.
  • a tie rod runs through the carrier and a hole in the mounting plate, to which the bracket is screwed.
  • the contact surfaces of the mounting plate and the console have opposite recesses into which a spacer sleeve is inserted.
  • To mount the console on the carrier first the spacer sleeve is pushed over the tension rod and then the console is placed on the tension rod. The spacer sleeve and another spacer between the mounting plate and the console are used to set the exact track width of the route.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for the non-positive fastening of a console to a support base body, in which the transmission of a bracket parallel to the surface of the support base body acting force is guaranteed with a simple structure of the device.
  • one end of a tension member protrudes from a recess in a support body.
  • a support element is arranged over the protruding end of the tension member, which in a preferred embodiment in turn protrudes from the outer surface of the carrier base body, while the front end of the support element preferably lies in a form-fitting manner in the depression.
  • a console which is to be arranged on the carrier base, is arranged on the support element.
  • the support element is advantageously designed as a sleeve or sleeve. This allows a simple and inexpensive manufacture of the support element.
  • both ends of the support element are located in the depression and the console is supported at least partially in the depression on the support element.
  • a force directed parallel to the outer surface of the carrier base body acts on the console, it is transmitted from the console to the support element and from this to the support base body. This prevents a force running transversely to the tension member from acting on the tension member and possibly damaging it.
  • the cross section of the support element is larger than the cross section of the tension member. As a result, a larger area is available for transmitting the force from the console to the base body and the surface load on the base body is reduced when a transverse force is transmitted, so that greater stability is achieved. If the bracket is attached to two tension members and support elements, a particularly positionally secure and force-absorbing arrangement of the bracket on the base body is achieved.
  • tension member, the support element and / or a fastening element of the console are arranged coaxially to one another, then in a particularly advantageous embodiment of the invention a simple structure and simple assembly of the console is made possible.
  • the console to be fastened preferably has a recess which receives the rear end of the support element. This results in a particularly good connection and power transmission.
  • the bracket can be attached by only one tension member or by using several tension members that run parallel through the basic support body.
  • the use of two tension members has proven to be particularly advantageous.
  • the tension member runs completely through the carrier body and on the outlet side of the tension member on the side opposite the first fastening device, a second device is provided for fastening a bracket. Only one tension member has to be provided for fastening two brackets. Furthermore, the distance between the brackets can be determined via the fastening distance of the brackets on the tension member or the support element. If the brackets are attached to the tension member on both sides while exerting a tensile force, then a tensile stress is exerted on the support body via the tension member and the brackets, which stabilizes the support body itself. If the basic support body is, for example, a guideway part made of reinforced concrete, the tension members for fastening the brackets can replace transverse clamping parts. This reduces the costs of manufacturing and repairing track parts.
  • the tension member is guided through a tube or hole in the base body so that the tension member can be inserted into the base body after completion or removed from it if necessary. This simplifies revision work on the tension member or the replacement of the tension member without the base body having to be damaged.
  • tension member is coated with a corrosion protection before anchoring in the basic support body or before passing through a pipe or hole in the basic support body, the weather resistance of the tensile body increases.
  • a suitable corrosion protection is, for example, a shrink tube pulled over the tension member or a plastic covering.
  • a further simplification of the device for fastening the console results from the fact that the console is fastened to the protruding end of the tension member. It is therefore not necessary to provide a further fastening means for fastening the console to the basic carrier body.
  • the support element is non-positively connected to the tension member in the longitudinal direction of the tension member.
  • the tension member can be braced by the support element while exerting compressive stress on the carrier base body. Therefore, the bracing of the basic carrier body is retained, for example if the bracket is closed Exchange or revision work is dismantled from the basic carrier body.
  • the tension member is loosely guided through a hole or tube in the base body, the tension member remains firmly anchored in the base body. If brackets are attached to both ends of the tension member, the first bracket can be removed on one side without the second bracket loosening on the opposite side.
  • the non-positive connection between the support element and the tension member takes place particularly advantageously in that the protruding part of the tension member has an external thread and the support element is designed as a sleeve with an internal thread.
  • the sleeve By applying adhesive before screwing the sleeve onto the tension member, the sleeve can be secured against later loosening. However, it can also be secured by means of a lock nut or split pin or with another securing device.
  • the sleeve is longer than the protruding end of the tension member and a threaded bolt or a screw can be screwed into the rear part of the sleeve.
  • the bracket is then attached by means of the screw screwed into the sleeve or by means of the threaded bolt onto which a nut is screwed.
  • the tension member on the outside of the base body is extended and the extension is used to attach the bracket to the base body. Therefore, the tension member and the extension of the tension member can be made of different materials.
  • the part of the tension member that runs essentially in the basic support body can be made of cheap steel or iron, which do not have to meet such high requirements with regard to corrosion resistance.
  • the tension member can be specially optimized for the lowest possible temperature expansion coefficient. If the tension member runs e.g. through the basic support body and brackets are fastened on both sides, so it can be achieved that, regardless of the expansion of the basic support body, the lane is only subject to a slight change in the transverse expansion despite fluctuations in the outside temperature.
  • the extension piece on the outside of the base body e.g. can be optimized for corrosion resistance by using a stainless steel bolt or screw.
  • the bracket can be attached to the rear part of the sleeve which protrudes from the outer surface of the carrier base body.
  • an external thread is preferably provided on the sleeve on the rear part, so that after the console has been placed over the sleeve, the console can be fastened to the sleeve by means of a nut.
  • the end pieces of the tension member and the recess in the support base body run to the outside of the support base body at a defined angle, for example obliquely upwards, so that when the fastened bracket is loaded parallel to the outer surface of the support base body part of the force in the axial direction of the support element is transferred to the carrier body.
  • the console can be manufactured in various ways.
  • the console can, for example, as a casting or from one or several rolled profiles can be manufactured.
  • the integrated support element is therefore easy to use and assembly is made easier.
  • FIG. 1 shows a side cross-sectional view of a fastening device according to the invention for fastening a bracket to a roadway
  • Figure 2 is a cross-sectional view of the fastening device for fastening the console in plan view
  • Figure 3 is a cross-sectional view of a further fastening device for fastening a console in plan view
  • Figure 1 shows a side cross-sectional view of a device for fastening a bracket 1 to a side surface of a reinforced concrete beam 2 for the roadway of a magnetic levitation train.
  • An attachment 4 is screwed onto a head plate 3 of the console 1, on the underside of which a stator package 5 for driving and guiding the magnetic levitation train and a lateral guide surface 6 are arranged on the side.
  • the fastening device includes a tie rod 7, a sleeve 8, a threaded bolt 9, a nut 10 and a lock nut 11.
  • the tie rod 7 runs transversely to the direction of the road through the reinforced concrete beam 2 and emerges on both sides of the beam 2 in a recess 12 in the reinforced concrete.
  • the tie rod 7 is a stainless steel rod and loosely guided through the carrier 2 in a plastic tube.
  • the tie rod 7 can also be concreted into the carrier 2.
  • the tension rod 7 is provided at both ends with a thread which is produced, for example, by rolling the ends 13. Except for the threaded ends 13, the tie rod 7 is covered with a shrink tube, so that the corrosion of the tie rod 7, for example by water, which penetrates into the roadway or the carrier 2, is prevented.
  • the plastic pipes for receiving the prestressing rods 7 are already cast in.
  • the depressions 12 are cut out, for example by molded polystyrene parts or rubber sleeves. After casting and curing of the finished roadway part, the polystyrene molded parts are removed and the tie rod 7 is inserted.
  • the sleeves 8 After inserting the tie rod 7 into the carrier 2, the sleeves 8 are screwed onto both threaded ends 13 of the tie rod 7. They can be fixed to the thread of the tie rod ends 7 by means of adhesive.
  • the front part of the sleeve 8 corresponds to the previously cast and removed form of the polystyrene molded part or the rubber sleeve, which was removed after the concrete had hardened, so that the front part of the sleeve 8 sits positively in the recess 12 with only a little play.
  • the rear end of the sleeve 8 protrudes from the side edge of the carrier 2. After fastening the sleeve 8 on the end 13 of the tie rod, the threaded bolt 9 is screwed into the sleeve 8.
  • a base plate 14 of the console 1 is pushed over the protruding threaded bolt 9 and the protruding end of the sleeve 8.
  • a first bore 15 is provided in the base plate 14, the Diameter is slightly above the diameter of the threaded bolt 9.
  • the cross section of the first bore 15 is enlarged by a second bore 16, the cross section of the second bore 16 being slightly larger than the outer diameter of the sleeve 8.
  • the depth of the second bore 16 is greater than the length of the end of the sleeve 8 protruding from the side edge of the carrier 2, so that the base plate 14 of the bracket 1 lies completely on the side surface of the carrier 2. This will e.g. the manufacturing tolerance in the manufacture of the recess 12 on the side face of the carrier 2 compensated.
  • the air gap between the bracket 1 and the sleeve 8 in the second bore 16 is shown in more detail in FIG. By means of the air gap, play can also be compensated for by a movement of the sleeve 8 in the second bore 16 due to the different extent of the cross-road dimension of the carrier 2 and the tensioning rod 7.
  • the bracket 1 is fastened to the threaded bolt 9 by the nut 10, which is secured by means of the lock nut 11.
  • the bracket can also be fastened with a cap nut (not shown) instead of with the nut 10 and the lock nut 11.
  • the brackets 1 provided at both ends of the tension rod 7 are fastened using a symmetrical structure, so that only one side of the fastening of the brackets 1 is shown in FIG.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the fastening device for fastening the bracket 1 to the side of the carrier 2 in a top view.
  • the console 1 is fastened by two tension rods 7 located one behind the other in the direction of travel. After attaching the console 1 is about corrosion protection the protruding end of the threaded bolt 9, the nut 10 and the lock nut 11 put a cap 17.
  • the head plate 3 was made with an oversize on the side of the add-on part 4 to be assembled later (FIG. 1). This can be milled after mounting the bracket 1 on the end face of the carrier 2 in order to compensate for manufacturing tolerances of the carrier 2 in the transverse direction of the road, in order to ensure the dimensional accuracy of the path width when the attachment 4 is subsequently attached to the head plate 3.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the mode of operation is similar to the previous exemplary embodiments.
  • a sleeve 8 is inserted with its two ends.
  • the tension member 7 runs through the sleeve 8 and the base plate 14 of the bracket 1.
  • the bracket 1 is pressed firmly against the sleeve 8 by screwing with the tension member 7 and is thereby supported on it.
  • the base plate 14 of the console 1 has a projection 18 which also protrudes into the depression 12 and thus provides additional support for the console 1 by corresponding to the support element.
  • the projection can also completely replace the sleeve 8 or take over the function of the sleeve. In this case, the support element is fully integrated in the console.
  • the support element does not have to be rotationally symmetrical, as shown in the exemplary embodiments. It can also be of elongated design and thus possibly be less expensive to manufacture, in particular in connection with the base plate of the console.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Vorrichtung zur Kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole (1) an einem Trägergrundkörper (2), insbesondere an einem Fahrwegkörper für spurgebundene Fahrzeuge, weist ein Zugglied (7), das teilweise aus dem Trägergrundkörper (2) herausragt und teilweise im Trägergrundkörper (2) verläuft, auf. Die Austrittsstelle des herausragenden Teils des Zugglieds (7) ist in einer Vertiefung (12) des Trägergrundkörpers (2) angeordnet. Ein Abstützelement (8) ist zumindest teilweise über dem herausragenden Teil des Zugglieds (7) anordenbar, wobei zumindest das vordere Ende des Abstützelements (8) in der Vertiefung (12) des Trägergrundkörpers (2) liegt. Die Konsole (1) ist auf dem Abstützelement (8) angeordnet.

Description

Vorrichtung zur kraftschlussigen Befestigung einer Konsole an einem
Tragergrundkorper
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Tragergrundkorper, insbesondere an einem Fahrwegkorper für spurgebundene Fahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 33 22 019 A1 ist eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Bauwerk bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden parallel zur Außenfläche des Bauwerks wirkende Kräfte über eine Platte auf das Bauwerk übertragen, wobei die Platte mittels im Bauwerk verlegter Spannstäbe an der Außenfläche des Bauwerks befestigt ist. Auf der Anlagefläche der Platte an der Außenfläche des Bauwerks sind sägezahnartige Vorsprünge ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen an der Außenfläche des Bauwerks eingreifen. Durch die sägezahnartigen Vorsprünge und Ausnehmungen wird die Kraft, die parallel zur Außenfläche des Bauwerk wirkt, in Kombination mit der Zugbefestigung der Platte am Bauwerk auf das Bauwerk übertragen. An der Platte wird dann eine Konsole befestigt, die hohe Druckbelastungen parallel zur Außenfläche des Bauwerks aufnehmen kann. Zur Befestigung der Konsole an der Platte wird ein Spannstab mittels einer Muffe verlängert. Zur Kraftübertragung mittels Verzahnung ist es jedoch notwendig, sowohl an der Platte die sägezahnförmigen Vorsprünge als auch an dem Bauwerk bei dessen Herstellung die sägezahnartigen Aus- nehmungen auszubilden. Dazu wird das Betonfertigteil des Bauwerks, welches später die Konsole trägt, unter Verwendung der Platte als Verschalungselement gegossen und anschließend die Platte abgenommen. Beim Abnehmen der Platte vom Betonfertigteil werden beide Teile entsprechend markiert, so daß beide Teile zur Endmontage wieder passgenau aneinander gefügt werden können. Damit ist der Herstellungs- und Montageprozeß für die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung der Konsole sehr aufwendig.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Träger für einen Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge ist aus der DE 41 15 936 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist im Träger eine Einbauplatte einbetoniert, die als Anlagefläche für eine Gegenfläche der Konsole dient. Durch den Träger und eine Bohrung in der Einbauplatte ver- läuft ein Spannstab, an dem die Konsole verschraubt wird. Die Anlageflächen der Einbauplatte und der Konsole weisen gegenüberliegende Vertiefungen auf, in die eine Distanzhülse eingesetzt wird. Zur Montage der Konsole am Träger wird zunächst die Distanzhülse über den Spannstab geschoben und anschließend die Konsole auf den Spannstab aufgesetzt. Die Di- stanzhülse und ein weiteres Distanzstück zwischen der Einbauplatte und der Konsole dienen dem Einstellen der exakten Spurbreite des Fahrweges. Auch hier ist es jedoch erforderlich, bereits bei der Herstellung des aus Stahl- oder Spannbeton bestehenden Trägers die Einbauplatte in diesen einzubetonieren, so daß die Herstellung aufwendig wird. Darüber hinaus ist die Fähigkeit zur Übertragung einer parallel zur Oberfläche des Trägers wirkenden Kraft von der Konsole auf den Träger vermindert, da durch die Distanzhülse und das Distanzstück die Einbauplatte und die Konsole voneinander beabstandet sind und die Übertragung der Querkraft über einen Hebel erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Tragergrundkorper vorzusehen, bei der die Übertragung einer parallel zur Fläche des Trägergrund- körpers wirkenden Kraft bei einfachem Aufbau der Vorrichtung sicher gewährleistet wird.
Die vorliegende Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merk- malen des Patentanspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 steht ein Ende eines Zugglieds aus einer Vertiefung in einem Tragergrundkorper heraus. Über dem herausstehenden Ende des Zugglieds wird ein Abstützelement angeordnet, welches in einer bevorzugten Ausführung wiederum aus der Außenfläche des Tragergrundkorpers heraussteht, während das vordere Ende des Abstützelements vorzugsweise formschlüssig in der Vertiefung liegt. Eine Konsole, welche an dem Tragergrundkorper anzuordnen ist, ist auf dem Abstützelement angeordnet. Das Abstützelement ist vorteilhafterweise als Muffe oder Hülse ausgebildet. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung des Abstützelementes. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung befinden sich beide Enden des Abstützelementes in der Vertiefung und die Konsole stützt sich zumindest teilweise in der Vertiefung an dem Abstützelement ab.
Wirkt eine parallel zur Außenfläche des Tragergrundkorpers gerichtete Kraft auf die Konsole, so wird diese von der Konsole auf das Abstützelement und von diesem auf den Tragergrundkorper übertragen. Damit wird vermieden, daß eine quer zum Zugglied verlaufende Kraft auf das Zugglied wirkt und dieses dadurch evtl. beschädigt wird. Weiterhin ist der Querschnitt des Ab- Stützelements größer als der Querschnitt des Zugglieds. Dadurch steht eine größere Fläche zur Übertragung der Kraft von der Konsole auf den Tragergrundkorper zur Verfügung und die Flächenbelastung des Tragergrundkorpers ist bei der Übertragung einer Querkraft verringert, so daß eine höhere Stabilität erreicht wird. Ist die Konsole an zwei Zuggliedern und Abstützelementen befestigt, so wird eine besonders lagesichere und kraftaufnehmende Anordnung der Konsole an dem Tragergrundkorper erzielt.
Sind das Zugglied, das Abstützelement und/oder ein Befestigungselement der Konsole koaxial zueinander angeordnet, so wird in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage der Konsole ermöglicht.
Die zu befestigende Konsole weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die das hintere Ende des Abstützelements aufnimmt. Hierdurch wird eine besonders gute Verbindung und Kraftübertragung erzielt.
Zur Übertragung der Querkraft ist es nicht erforderlich, bereits bei der Her- Stellung des Tragergrundkorpers dessen Außenfläche individuell für eine bestimmte Anlageplatte anzupassen oder Anlageelemente in den Tragergrundkorper einzubetonieren.
Die Befestigung der Konsole kann dabei durch nur ein Zugglied oder durch Verwendung mehrerer Zugglieder, die parallel durch den Tragergrundkorper verlaufen, erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zwei Zuggliedern erwiesen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft das Zugglied vollständig durch den Tragergrundkorper und an der Austrittsseite des Zugglieds auf der der ersten Befestigungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Vorrichtung zum Befestigen einer Konsole vorgesehen. Dabei muß zur Befestigung von zwei Konsolen nur ein Zugglied vorgesehen werden. Weiterhin läßt sich der Abstand zwischen den Konsolen über den Befestigungsabstand der Konsolen am Zugglied bzw. dem Abstützelement festlegen. Werden die Konsolen unter Ausübung einer Zugkraft beiderseitig am Zugglied befestigt, so wird auf den Tragergrundkorper über das Zugglied und die Konsolen eine Zugspannung ausgeübt, die den Tragergrundkorper selbst stabilisiert. Ist der Tragergrundkorper z.B. ein Fahrwegteil aus Stahlbeton, so können die Zugglieder zur Befestigung der Konsolen quer verlaufende Spannteile ersetzen. Dadurch verringern sich die Kosten bei der Herstellung und Instandsetzung von Fahrwegteilen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zugglied durch ein Rohr oder Loch im Tragergrundkorper geführt, so daß das Zugglied nach der Fertigstellung des Tragergrundkorpers in diesen eingeführt oder im Bedarfsfall aus diesem entnommen werden kann. Damit vereinfachen sich Revisionsarbeiten an dem Zugglied oder der Austausch des Zugglieds, ohne daß hierzu der Tragergrundkorper beschädigt werden muß..
Wird das Zugglied vor der Verankerung im Tragergrundkorper oder vor dem Durchführen durch ein Rohr oder Loch im Tragergrundkorper mit einem Korrosionsschutz ummantelt, so erhöht sich die Witterungsbeständigkeit des Zugkörpers. Ein geeigneter Korrosionsschutz ist beispielsweise ein über das Zugglied gezogener Schrumpfschlauch oder eine Kunststoffumhüllung.
Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung zur Befestigung der Konsole ergibt sich dadurch, daß die Konsole an dem herausstehenden Ende des Zugglieds befestigt wird. Daher ist es nicht notwendig, ein weiteres Befesti- gungsmittel zur Befestigung der Konsole an dem Tragergrundkorper vorzusehen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abstützelement in Längsrichtung des Zugglieds kraftschlüssig mit dem Zugglied verbunden. Folglich kann das Zugglied durch das Abstützelement unter Ausübung einer Druckspannung auf den Tragergrundkorper verspannt werden. Daher bleibt die Verspannung des Tragergrundkorpers erhalten, falls z.B. die Konsole zu Austausch- oder Revisionsarbeiten vom Tragergrundkorper demontiert wird. Besonders in dem Fall, in dem das Zugglied lose durch ein Loch oder Rohr im Tragergrundkorper geführt ist, bleibt das Zugglied im Tragergrundkorper fest verankert. Sind an beiden Enden des Zugglieds Konsolen befestigt, so kann auf einer Seite die erste Konsole entfernt werden, ohne daß sich die zweite Konsole auf der gegenüberliegenden Seite löst.
Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Abstützelement und Zugglied erfolgt besonders vorteilhaft dadurch, daß der herausstehende Teil des Zugglieds ein Außengewinde aufweist und das Abstützelement als Muffe mit Innengewinde ausgebildet ist. Durch Aufschrauben der Muffe auf das Zugglied wird auf besonders einfache Weise die Befestigung des Abstützelements auf dem Zugglied erreicht. Ebenso ist dabei die Verspannung des Zugglieds im Tragergrundkorper möglich.
Durch Auftragen von Klebstoff vor dem Verschrauben der Muffe auf das Zugglied kann die Muffe gegen ein späteres Lösen gesichert werden. Die Sicherung kann jedoch auch mittels einer Kontermutter oder einem Splint oder mit einem anderen Sicherungsmittel erfolgen.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Muffe länger als das herausstehende Ende des Zugglieds und in den hinteren Teil der Muffe läßt sich ein Gewindebolzen oder eine Schraube einschrauben. Die Befestigung der Konsole erfolgt dann mittels der in die Muffe eingeschraub- ten Schraube oder mittels des Gewindebolzens, auf den eine Mutter aufgeschraubt wird. Auf diese Weise wird das Zugglied auf der Außenseite des Tragergrundkorpers verlängert und die Verlängerung dient der Befestigung der Konsole am Tragergrundkorper. Daher können das Zugglied und die Verlängerung des Zugglieds aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. So kann der im wesentlichen im Tragergrundkorper verlaufende Teil des Zugglieds aus einem günstigen Stahl oder Eisen hergestellt sein, welche bzgl. der Korrosionsbeständigkeit nicht so hohe Anforderungen erfüllen müssen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Zugglied speziell auf möglichst geringe Temperaturausdehnungskoeffizienten optimiert sein. Verläuft das Zugglied z.B. durch den Tragergrundkorper hindurch und sind auf beiden Seiten Konsolen befestigt, so kann dadurch erreicht werden, daß, unabhängig von der Ausdehnung des Tragergrundkorpers, die Fahrspur trotz Schwankung der Außentemperatur nur einer geringen Änderung der Querausdehnung unter- liegt.
Dagegen kann das Verlängerungsstück an der Außenseite des Tragergrundkorpers z.B. durch Verwendung eines Edelstahlbolzens oder einer Edelstahlschraube in Hinsicht auf Korrosionsbeständigkeit optimiert werden.
Alternativ kann die Befestigung der Konsole an dem hinteren Teil der Muffe, der aus der Außenfläche des Tragergrundkorpers heraussteht, erfolgen. Bevorzugt ist hierzu am hinteren Teil ein Außengewinde an der Muffe vorgesehen, so daß nach dem Aufsetzen der Konsole über der Muffe die Konsole mittels einer Mutter an der Muffe befestigt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung verlaufen die Endstücke des Zugglieds und die Vertiefung im Tragergrundkorper zur Außenseite des Tragergrundkorpers in einem definierten Winkel, beispielsweise schräg nach oben, so daß bei einer Belastung der befestigten Konsole parallel zur Außenfläche des Tragergrundkorpers ein Teil der Kraft in axiale Richtung des Abstützelements auf den Tragergrundkorper übertragen wird.
Ist das Abstützelement in der Konsole, insbesondere in Form eines Vor- Sprunges, integriert, so kann auf verschiedene Weise die Konsole hergestellt werden. Die Konsole kann beispielsweise als Gußteil oder aus einem oder mehreren Walzprofilen gefertigt werden. Das integrierte Abstützelement ist dadurch einfach zu handhaben und die Montage wird erleichtert.
Ist das Zugglied durch das Abstützelement und die Konsole hindurch geführt und dient es zur Befestigung der Konsole, so ist auch hiermit eine einfache Ausgestaltung der Erfindung geschaffen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Konsole an einer Fahr- bahn
Figur 2 eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Konsole in Draufsicht
Figur 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Konsole in Draufsicht
Figur 1 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer Vorrichtung zur Befestigung einer Konsole 1 an einer Seitenfläche eines Stahlbetonträgers 2 für die Fahrbahn einer Magnetschwebebahn. An einer Kopfplatte 3 der Konsole 1 ist ein Anbauteil 4 angeschraubt, an dessen Unterseite ein Statorpaket 5 zum Antreiben und Führen der Magnetschwebebahn sowie seitlich eine Seitenführungsfläche 6 angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung schließt einen Spannstab 7, eine Muffe 8, einen Gewindebolzen 9, eine Mutter 10 und eine Kontermutter 11 ein. Der Spannstab 7 verläuft quer zur Fahrbahnrichtung durch den Stahlbetonträger 2 und tritt an beiden Seiten des Trägers 2 in einer Vertiefung 12 des Stahlbetons aus. Der Spannstab 7 ist eine Edelstahlstange und in einem Kunststoffrohr lose durch den Träger 2 geführt. Bei einer alternativen Aus- führungsform kann der Spannstab 7 auch in den Träger 2 einbetoniert sein. An beiden Enden ist der Spannstab 7 mit einem Gewinde versehen, das beispielsweise durch Rollen der Enden 13 erzeugt wird. Bis auf die Gewindeenden 13 ist der Spannstab 7 mit einem Schrumpfschlauch ummantelt, so daß die Korrosion des Spannstabs 7 z.B. durch Wasser, welches in die Fahrbahn bzw. den Träger 2 eindringt, verhindert wird.
Bei der Herstellung des Trägers 2 als Spannbetonfertigteil werden bereits die Kunststoffrohre zur Aufnahme der Spannstäbe 7 eingegossen. Ebenso werden beim Vergießen des Betons die Vertiefungen 12 beispielsweise durch Styroporformteile oder Gummimanschetten ausgespart. Nach dem Vergießen und Aushärten des Fahrbahnfertigteils werden die Styroporformteile entfernt und der Spannstab 7 eingesetzt.
Nach dem Einsetzen des Spannstabs 7 in den Träger 2 werden auf beide Gewindeenden 13 des Spannstabs 7 die Muffen 8 aufgeschraubt. Sie können mittels Verklebung auf dem Gewinde der Spannstabenden 7 fixiert werden. Dabei entspricht der Vorderteil der Muffe 8 der zuvor eingegossenen und entfernten Form des Styroporformteils oder der Gummimanschette, die nach dem Aushärten des Betons entfernt wurden, so daß der vordere Teil der Muffe 8 formschlüssig mit nur einem geringem Spiel in der Vertiefung 12 sitzt. Das hintere Ende der Muffe 8 steht über die Seitenkante des Trägers 2 hervor. Nach der Befestigung der Muffe 8 auf dem Ende 13 des Spannstabs wird der Gewindebolzen 9 in die Muffe 8 eingeschraubt.
Danach wird eine Bodenplatte 14 der Konsole 1 über den herausstehenden Gewindebolzen 9 und das herausstehende Ende der Muffe 8 aufgeschoben. Hierzu ist in der Bodenplatte 14 eine erste Bohrung 15 vorgesehen, deren Durchmesser geringfügig über dem Durchmesser des Gewindebolzens 9 liegt. Auf der Anlageseite zur Kante des Trägers 2 ist der Querschnitt der ersten Bohrung 15 durch eine zweite Bohrung 16 vergrößert, wobei der Querschnitt der zweiten Bohrung 16 geringfügig größer ist als der Außen- durchmesser der Muffe 8.
Die Tiefe der zweiten Bohrung 16 ist größer als die Länge des aus der Seitenkante des Trägers 2 herausstehenden Endes der Muffe 8, so daß die Bodenplatte 14 der Konsole 1 vollständig auf der Seitenfläche des Trägers 2 aufliegt. Dadurch wird z.B. die Fertigungstoleranz bei der Herstellung der Vertiefung 12 an der seitlichen Stirnseite des Trägers 2 ausgeglichen. Der Luftspalt zwischen der Konsole 1 und der Muffe 8 in der zweiten Bohrung 16 ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Mittels des Luftspalts kann ebenfalls ein Spiel aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung der Fahrbahnquerabmessung des Trägers 2 und des Spannstabs 7 durch eine Bewegung der Muffe 8 in der zweiten Bohrung 16 ausgeglichen werden.
Die Befestigung der Konsole 1 an dem Gewindebolzen 9 erfolgt durch die Mutter 10, die mittels der Kontermutter 11 gesichert wird. Alternativ kann die Befestigung der Konsole statt mit der Mutter 10 und der Kontermutter 11 auch mit einer Hutmutter (nicht dargestellt) erfolgen.
Die an beiden Enden des Spannstabs 7 vorgesehenen Konsolen 1 werden unter Verwendung eines symmetrischen Aufbaus befestigt, so daß stellver- tretend für beide Seiten in Figur 1 nur eine Seite der Befestigung der Konsolen 1 dargestellt ist.
Figur 2 ist eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Konsole 1 an der Seite des Trägers 2 in Draufsicht. Die Konsole 1 wird durch zwei, in Fahrtrichtung hintereinander liegende Spannstäbe 7 befestigt. Nach der Befestigung der Konsole 1 wird zum Korrosionsschutz über das herausstehende Ende des Gewindebolzens 9, die Mutter 10 und die Kontermutter 11 eine Abdeckkappe 17 übergestülpt.
Bei der Herstellung der Konsole 1 wurde die Kopfplatte 3 mit einem Über- maß auf der Seite des später zu montierenden Anbauteils 4 (Fig. 1) angefertigt. Dieses kann nach der Montage der Konsole 1 an der Stirnfläche des Trägers 2 zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Trägers 2 in Fahrbahnquerrichtung abgefräst werden, um bei der anschließenden Befestigung des Anbauteils 4 an der Kopfplatte 3 die Maßhaltigkeit der Fahrwegbreite sicherzustellen.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Funktionsweise ist ähnlich der vorherigen Ausführungsbeispiele. In der Vertiefung 12 des Trägers 2 ist eine Hülse 8 mit ihren beiden Enden eingebracht. Durch die Hülse 8 und die Bodenplatte 14 der Konsole 1 verläuft das Zugglied 7. Die Konsole 1 wird durch Verschraubung mit dem Zugglied 7 fest an die Hülse 8 gepresst und stützt sich hierdurch daran ab. Die Bodenplatte 14 der Konsole 1 weist einen Vorsprung 18 auf, der ebenfalls in die Vertiefung 12 hineinragt und somit eine zusätzliche Abstützung der Konsole 1 bewirkt, in- dem er mit dem Abstützelement korrespondiert. Der Vorsprung kann auch die Hülse 8 ganz ersetzen bzw. die Funktion der Hülse übernehmen. In diesem Fall ist das Abstützelement vollständig in die Konsole integriert.
Das Abstützeiement muß nicht, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, rotationssymmetrisch sein. Es kann auch länglich ausgebildet sein und dadurch eventuell in der Herstellung, insbesondere in Verbindung mit der Bodenplatte der Konsole kostengünstiger ausführbar sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole (1) an einem Tragergrundkorper (2), insbesondere an einem Fahrwegkörper für spurgebundene Fahrzeuge, wobei die Vorrichtung aufweist:
- ein Zugglied (7), das teilweise aus dem Tragergrundkorper (2) herausragt und teilweise im Tragergrundkorper (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, - daß die Austrittsstelle des herausragenden Teils des Zugglieds (7) in einer Vertiefung (12) des Tragergrundkorpers (2) . angeordnet ist,
- daß ein Abstützelement (8) zumindest teilweise über dem herausragenden Teil des Zugglieds (7) anordenbar ist, wobei zumindest das vordere Ende des Abstützelements (8) in der Vertiefung (12) des Träger- grundkörpers (2) liegt , und
- daß die Konsole (1) auf dem Abstützelement (8) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) als eine Muffe oder Hülse ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Abstützelements (8) aus der Vertiefung (12) über eine Außenfläche des Tragergrundkorpers (2) heraussteht.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) auf der Anlageseite zum Tragergrundkorper (2) eine mit dem Abstützelement (8) formschlüssig zusammenwirkende Gestaltung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) an einem, vorzugsweise zwei oder mehreren Zuggliedern (7) und Abstützelementen (8) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7), das Abstützelement (8) und/oder ein Befestigungselement der Konsole (1) koaxial zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) auf der Anlageseite zum Tragergrundkorper (2) eine Ausnehmung (16) aufweist, die bei der Befestigung der Konsole (1) am Tragergrundkorper (2) das hintere Ende des Abstützelements (8) aufnimmt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) den Tragergrundkorper (2) durchläuft und auf einer der ersten Austrittseite gegenüberliegenden zweiten Austrittsseite eine zweite Konsole (1) befestigbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) im Tragergrundkorper (2) verankert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) in einem Rohr oder Loch durch den Tragergrundkorper (2) geführt ist
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Tragergrundkorper (2) aus Beton oder Stahlbeton, insbesondere als ein Betonfertigteil ausgebildet ist, und das Zugglied (7) ein Stahl- oder Eisenelement ist, das mit einer Korrosionsschutzhülle ummantelt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Konsole (1) an dem herausstehenden Ende des
Zugglieds (7) befestigbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) und das Zugglied (7) in Längsrichtung des Zugglieds (7) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) zum Spannen des Zuggliedes (7) dient.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) in Bezug auf das Zugglied (7) und/oder den Tragergrundkorper (2) um eine Achse drehbar ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere als Muffe ausgebildete Abstützelement (8) ein Innengewinde und zumindest der herausstehende Teil des Zugglieds (7) ein Außengewinde aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) durch Kleben, Klemmen, Pressen oder durch ein Konterelement auf dem Zugglied (7) gesichert wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) das herausstehende Ende des Zugglieds (7) vollständig umschließt und in das hintere Ende des Abstützelements (8) ein Gewindebolzen (9) oder eine Schraube einschraubbar ist, an der oder mit der die Konsole (1) am Tragergrundkorper (2) befestigbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Abstützelement (8) eine Befestigungseinrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen der Konsole (1) an dem Abstützelement (8) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Abstützelement (8) zumindest. am hinteren Teil ein Außengewinde aufweist, so daß die Konsole (1) mit einer Mutter an dem Abstützelement (8) befestigbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das herausstehende Ende des Zugglieds (7) und die
Vertiefung (12) im Tragergrundkorper (2) zur Außenseite des Tragergrundkorpers (2) einen definierten Winkel aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Abstützelement (8) oder ein mit dem Abstützelement (8) korrespondierendes Teil in der Konsole (1), insbesondere in Form eines Vorsprunges (18), integriert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) durch das Abstützelement (8) und die Konsole (1) hindurch geführt ist und zur Befestigung der Konsole (1) dient.
PCT/EP2001/009010 2000-08-04 2001-08-03 Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper WO2002012629A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/169,851 US6951433B2 (en) 2000-08-04 2001-08-03 Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body
AU82065/01A AU774743B2 (en) 2000-08-04 2001-08-03 Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body
DE50108015T DE50108015D1 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Träger für spurgebundene Fahrzeuge
AT01960620T ATE309412T1 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Träger für spurgebundene fahrzeuge
EP01960620A EP1305473B1 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Träger für spurgebundene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038852.3 2000-08-04
DE10038852A DE10038852A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002012629A1 true WO2002012629A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009010 WO2002012629A1 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1305473B1 (de)
AR (1) AR031256A1 (de)
AT (1) ATE309412T1 (de)
AU (1) AU774743B2 (de)
DE (2) DE10038852A1 (de)
WO (1) WO2002012629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003072879A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn
WO2003072878A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg und fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug
DE10242744A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Konsole und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE10242743A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
DE10353948A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger für ein spurgebundenes Fahrzeug und Konsole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212390A (en) * 1963-03-20 1965-10-19 Otto J Litzkow Mortar recess nut and thread protector
DE3322019A1 (de) 1983-06-18 1984-12-20 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
DE4115936A1 (de) 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653729A5 (de) * 1981-11-17 1986-01-15 Bureau Bbr Ltd Bauglied.
DE19841936C2 (de) * 1998-09-14 2001-03-01 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Hochbahnen
DE29923408U1 (de) * 1998-10-02 2000-08-31 Gus Ring Gmbh & Co Vertriebs K Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212390A (en) * 1963-03-20 1965-10-19 Otto J Litzkow Mortar recess nut and thread protector
DE3322019A1 (de) 1983-06-18 1984-12-20 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
DE4115936A1 (de) 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305473B1 (de) 2005-11-09
DE10038852A1 (de) 2002-02-14
AU8206501A (en) 2002-02-18
ATE309412T1 (de) 2005-11-15
AR031256A1 (es) 2003-09-17
EP1305473A1 (de) 2003-05-02
DE50108015D1 (de) 2005-12-15
AU774743B2 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426785C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
EP1036893B1 (de) Schraubverbindung für Gewindestäbe
DE102005007721B4 (de) Befestigungs-Anker sowie Anordnung desselben in einem porösen Werkstoff
EP1722037B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0805297B1 (de) Verankerungseinheit
EP0987370A1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
WO2001011142A1 (de) Mehrfeldträger
EP1305473B1 (de) Träger für spurgebundene Fahrzeuge
EP0685613B1 (de) Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
EP0698686A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE2633668B1 (de) Laengsverschiebliche verbindung zweier hintereinanderliegender balkenfoermiger bauwerksteile, insbesondere brueckentraeger
DE3442518A1 (de) Elastisch nachgiebiges lenkergelenk, insbesondere fuer achslenker von nutzfahrzeugen
EP1710193B1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen
WO2004033798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
CH654057A5 (en) Process for producing a tension rod, tension rod produced by the process, and use of said tension rod
DE10226802B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE4237466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton
DE3631653C1 (en) Anchorage for a rock bolt
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 82065/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169851

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960620

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 82065/01

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960620

Country of ref document: EP