EP1305473B1 - Träger für spurgebundene Fahrzeuge - Google Patents

Träger für spurgebundene Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1305473B1
EP1305473B1 EP01960620A EP01960620A EP1305473B1 EP 1305473 B1 EP1305473 B1 EP 1305473B1 EP 01960620 A EP01960620 A EP 01960620A EP 01960620 A EP01960620 A EP 01960620A EP 1305473 B1 EP1305473 B1 EP 1305473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing element
bracket
tie rod
base body
supporting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1305473A1 (de
Inventor
Dieter Reichel
Jürgen Feix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Publication of EP1305473A1 publication Critical patent/EP1305473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1305473B1 publication Critical patent/EP1305473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Definitions

  • the invention relates to a carrier with a console on a Carrier body, in particular on a track body for track-bound Vehicles, attached attachment according to the preamble of the claim 1.
  • From DE 33 22 019 A1 discloses a device for frictional attachment a console on a building known.
  • this device will be Forces acting parallel to the outer surface of the building on a plate transferred to the building, the plate by means of laid in the building Tension rods is attached to the outer surface of the structure.
  • the plate on the outer surface of the structure are sawtooth-like Projections formed in corresponding recesses on the outer surface of the building. Through the sawtooth projections and recesses becomes the force parallel to the outer surface of the structure acts, in combination with the Switzerlandbefest Nr the plate on the building on the Transferred structure.
  • a console is attached, the high Absorb pressure loads parallel to the outer surface of the structure can.
  • a tension rod is a sleeve extended.
  • both on the plate the sawtooth projections as also on the building during its manufacture, the sawtooth recesses train.
  • This is the precast concrete part of the building, which later carrying the console, using the panel as shuttering element poured and then the. Plate removed.
  • the slab from the precast concrete part will both parts accordingly marked, so that both parts fit together again for final assembly can be joined.
  • the manufacturing and assembly process for the device for frictional attachment of the console very expensive.
  • a generic device for frictional attachment of a Console on a carrier for a track for magnetic levitation vehicles is known from DE 41 15 936 A1.
  • this device is in the carrier a built-in cast in the concrete, as.
  • Contact surface for a counter surface of Console serves.
  • Through the carrier and a hole in the mounting plate runs a tension rod to which the console is screwed.
  • the contact surfaces the mounting plate and the console have opposite recesses on, in which a spacer sleeve is inserted.
  • the spacer sleeve is first pushed over the tension rod and then put the console on the tension rod.
  • the spacer sleeve and another spacer between the mounting plate and the Brackets are used to set the exact track width of the track.
  • the ability is for transmitting a force acting parallel to the surface of the carrier reduced by the console on the carrier, as through the spacer sleeve and the spacer the mounting plate and the console spaced from each other and the transmission of the lateral force takes place via a lever.
  • a tension member from a recess in out of a carrier body.
  • a support element Above the protruding end of the Anlagenglieds a support element is arranged, which in a preferred Execution in turn protrudes from the outer surface of the carrier body, while the front end of the support element preferably positive fit lies in the depression.
  • a console which on the carrier body is to be arranged is arranged on the support element.
  • the support element is advantageously designed as a sleeve or sleeve. This allows a simple and inexpensive production of the support element.
  • both ends are located the support element in the recess and the console is supported at least partially in the depression on the support element.
  • console is attached to two tension members and support elements, then a particularly secure position and force-absorbing arrangement of the console achieved on the carrier body.
  • the console to be fastened preferably has a recess which receives the rear end of the support element. This will be a special achieved good connection and power transmission.
  • the attachment of the console can be done by only one tension member or by Use of multiple tension members, the .parallel through the carrier body run, done. Particularly advantageous is the use of two tension members proved.
  • the tension member extends completely through the support base body and at the outlet side of the tension member on the first attachment device opposite side is a second Device for attaching a console provided. It must be for attachment be provided by two consoles only one tension member. Farther can the distance between the brackets over the attachment distance set the brackets on the tension member or the support element.
  • brackets on both sides of the tension member while exerting a tensile force attached so is on the carrier body via the tension member and the Consoles exerted a tensile stress, which is the carrier body itself stabilized.
  • the carrier base is e.g. a roadway part of reinforced concrete, so The tension members can be used to fasten the brackets transversely Replace clamping parts. This reduces the cost of manufacturing and repair of track parts.
  • the tension member is through a pipe or hole in the support body guided, so that the tension member after the completion of the carrier body introduced into this or, if necessary can be removed from this. This simplifies inspection work on the tension member or the replacement of the tension member, without that for this purpose the carrier body must be damaged.
  • tension member before anchoring in the carrier body or before the Passing through a pipe or hole in the carrier body with a corrosion protection coated, so the weather resistance of the Pull body.
  • a suitable corrosion protection is for example a on the Pull member pulled shrink tubing or a plastic wrap.
  • the support element is in Longitudinal direction of the tension member positively connected to the tension member. Consequently, the tension member by the support element while exercising a Compressive stress to be clamped on the carrier body. Therefore remains the strain of the carrier body, if e.g. the console too Replacement or revision work is dismantled from the carrier body. Especially in the case where the tension member is loose through a hole or pipe guided in the carrier body, the tension member remains in the carrier body firmly anchored. Are attached to both ends of the tension member brackets, so can be removed on one side of the first console, without the second console on the opposite side triggers.
  • the frictional connection between the support element and the tension member takes place particularly advantageous in that the protruding part of the tension member has an external thread and the support element as a sleeve with Internal thread is formed.
  • the sleeve By applying adhesive before screwing the sleeve on the Tension member, the sleeve can be secured against loosening later.
  • securing can also be done by means of a lock nut or a split pin or with another securing means.
  • the sleeve is longer as the protruding end of the tension member and in the rear part of the Sleeve can be a threaded bolt or a screw screwed
  • the Fixing the console is then by means of the in the. Sleeve screwed in Screw or by means of the threaded bolt on which a nut screwed becomes.
  • the tension member on the outside of the Carrier base extended and the extension serves for mounting the console on the carrier body. Therefore, the tension member and the Extension of the tension member to be made of different materials.
  • the substantially extending in the carrier body part of the Switzerlandglieds be made of a cheap steel or iron, which regarding the corrosion resistance does not meet as high requirements have to.
  • the tension member may be designed to be as small as possible Temperature expansion coefficient to be optimized. Runs the tension member e.g. through the carrier body and are brackets on both sides attached, so can be achieved by that, regardless of the Extension of the carrier body, the lane despite fluctuation of the Outside temperature is subject to only a small change in the transverse extent.
  • extension piece on the outside of the carrier body e.g. by using a stainless steel bolt or a stainless steel screw be optimized in terms of corrosion resistance.
  • the attachment of the console to the rear of the sleeve which protrudes from the outer surface of the carrier body made. Prefers If this is provided at the rear of an external thread on the sleeve, so that after putting the console over the sleeve, the console can be attached by a nut on the sleeve.
  • the end pieces of the tension member and the recess in the carrier body to the outside of the carrier body in a defined angle, for example obliquely upward, so that at a load on the attached console parallel to the.
  • Outer surface of the carrier body a part of the force in the axial direction of the support element is transmitted to the carrier body.
  • the console in particular in the form of a projection, integrated, can be made in various ways become.
  • the console can, for example, as a casting or one or be produced several rolled profiles.
  • the integrated support element is thus easy to handle and the assembly is facilitated.
  • Figure 1 shows a side cross-sectional view of a device for attachment a bracket 1 on a side surface of a reinforced concrete beam 2 for the Lane of a maglev train.
  • an attachment 4 screwed on the underside of a stator 5 for driving and guiding the maglev train and laterally a side guide surface 6 are arranged.
  • the fastening device closes a tension rod 7, a sleeve 8, a threaded bolt 9, a nut 10 and a lock nut 11 a.
  • the tension rod 7 extends transversely to the roadway direction through the reinforced concrete beam 2 and occurs on both sides of the carrier 2 in a recess 12 of the Reinforced concrete.
  • the tension rod 7 is a stainless steel rod and in one Plastic tube loosely guided by the carrier 2.
  • the tension rod 7 can also be cast in the carrier 2.
  • At both ends of the tension rod 7 is provided with a thread, for example is produced by rolling the ends 13.
  • the tension rod 7 is sheathed with a shrink tube, so that the corrosion of the tension rod 7 e.g. by water, which is in the roadway or the carrier 2 penetrates is prevented.
  • the carrier 2 as prestressed concrete precast are already the Cast plastic pipes for receiving the tension rods 7.
  • the recesses 12 for example, by Styrofoam moldings or rubber sleeves recessed. After shedding and hardening of the precast concrete part, the Styrofoam moldings are removed and the tension rod 7 is inserted.
  • the sleeves 8 screwed. You can fixed by gluing on the thread of the clamping rod ends 7 who the.
  • the front part of the sleeve 8 corresponds to the previously cast and removed form of Styrofoam molding or rubber sleeve, the were removed after curing of the concrete, so that the front part the sleeve 8 form fit with only a small clearance in the recess 12th sitting.
  • the rear end of the sleeve 8 protrudes beyond the side edge of the carrier 2 out.
  • a first bore 15 is provided in the bottom plate 14, whose Diameter slightly above the diameter of the threaded bolt 9 On the investment side to the edge of the carrier 2 is the cross section of enlarged first hole 15 through a second bore 16, wherein the Cross section of the second bore 16 is slightly larger than the outer diameter the sleeve 8.
  • the depth of the second bore 16 is greater than the length of the side edge the carrier 2 protruding end of the sleeve 8, so that the bottom plate 14 of the console 1 completely on the side surface of the carrier. 2 rests. This will e.g. the manufacturing tolerance in the production of Recess 12 at the lateral end face of the carrier 2 output.
  • the Air gap between the console 1 and the sleeve 8 in the second bore 16th is shown in more detail in Figure 2.
  • the air gap can also be a Game due to different extent of the road cross-dimension the carrier 2 and the tension rod 7 by a movement of the sleeve 8 in the second bore 16 are compensated.
  • the attachment of the console 1 to the threaded bolt 9 is effected by the Nut 10, which is secured by means of the lock nut 11.
  • the Attach the console instead of the mother 10 and the lock nut 11th also with a cap nut (not shown) done.
  • the consoles 1 provided at both ends of the tension rod 7 become using a symmetrical structure so that is representative for both sides in Figure 1, only one side of the attachment of the consoles 1 is shown.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the fastening device for attachment the console 1 on the side of the carrier 2 in plan view.
  • the console 1 is fastened by two, in the direction of travel successive tension rods 7. After attaching the console 1 is over for corrosion protection the protruding end of the threaded bolt 9, the nut 10 and the Locknut 11 a cap 17 slipped over.
  • the top plate 3 was oversized made on the side of the attachment to be mounted later 4 (Fig. 1). This can after mounting the console 1 on the end face of the Carrier 2 to compensate for manufacturing tolerances of the carrier 2 in the roadway transverse direction be milled to the subsequent attachment of the attachment 4 on the top plate 3, the dimensional accuracy of the track width sure.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the functioning is similar to the previous embodiments.
  • the carrier 2 is a sleeve 8 is introduced with its two ends.
  • the sleeve 8 and the bottom plate 14 of the console 1 extends the tension member.
  • the console 1 is fixed by screwing with the tension member 7 to the sleeve 8 pressed and thereby supported.
  • the bottom plate 14 of Console 1 has a projection 18 which also in the recess 12th protrudes and thus causes additional support of the console 1 by he corresponds to the support element.
  • the lead can too completely replace the sleeve 8 or take over the function of the sleeve. In this Case, the support element is fully integrated into the console.
  • the support element does not have to, as shown in the embodiments be rotationally symmetric. It can also be elongated and thereby possibly in the production, in particular in connection with the bottom plate the console be cheaper executable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger mit einem über eine Konsole an einem Trägergrundkörper, insbesondere an einem Fahrwegkörper für spurgebundene Fahrzeuge, befestigten Anbauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 33 22 019 A1 ist eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Bauwerk bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden parallel zur Außenfläche des Bauwerks wirkende Kräfte über eine Platte auf das Bauwerk übertragen, wobei die Platte mittels im Bauwerk verlegter Spannstäbe an der Außenfläche des Bauwerks befestigt ist. Auf der Anlagefläche der Platte an der Außenfläche des Bauwerks sind sägezahnartige Vorsprünge ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen an der Außenfläche des Bauwerks eingreifen. Durch die sägezahnartigen Vorsprünge und Ausnehmungen wird die Kraft, die parallel zur Außenfläche des Bauwerk wirkt, in Kombination mit der Zugbefestigung der Platte am Bauwerk auf das Bauwerk übertragen. An der Platte wird dann eine Konsole befestigt, die hohe Druckbelastungen parallel zur Außenfläche des Bauwerks aufnehmen kann. Zur Befestigung der Konsole an der Platte wird ein Spannstab mittels einer Muffe verlängert. Zur Kraftübertragung mittels Verzahnung ist es jedoch notwendig, sowohl an der Platte die sägezahnförmigen Vorsprünge als auch an dem Bauwerk bei dessen Herstellung die sägezahnartigen Ausnehmungen auszubilden. Dazu wird das Betonfertigteil des Bauwerks, welches später die Konsole trägt, unter Verwendung der Platte als Verschalungselement gegossen und anschließend die. Platte abgenommen. Beim Abnehmen der Platte vom Betonfertigteil werden beide Teile entsprechend markiert, so daß beide Teile zur Endmontage wieder passgenau aneinander gefügt werden können. Damit ist der Herstellungs- und Montageprozeß für die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung der Konsole sehr aufwendig.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Träger für einen Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge ist aus der DE 41 15 936 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist im Träger eine Einbauplatte einbetoniert, die als. Anlagefläche für eine Gegenfläche der Konsole dient. Durch den Träger und eine Bohrung in der Einbauplatte verläuft ein Spannstab, an dem die Konsole verschraubt wird. Die Anlageflächen der Einbauplatte und der Konsole weisen gegenüberliegende Vertiefungen auf, in die eine Distanzhülse eingesetzt wird. Zur Montage der Konsole am Träger wird zunächst die Distanzhülse über den Spannstab geschoben und anschließend die Konsole auf den Spannstab aufgesetzt. Die Distanzhülse und ein weiteres Distanzstück zwischen der Einbauplatte und der Konsole dienen dem Einstellen der exakten Spurbreite des Fahrweges. Auch hier ist es jedoch erforderlich, bereits bei der Herstellung des aus Stahl- oder Spannbeton bestehenden Trägers die Einbauplatte in diesen einzubetonieren, so daß die Herstellung aufwendig wird. Darüber hinaus ist die Fähigkeit zur Übertragung einer parallel zur Oberfläche des Trägers wirkenden Kraft von der Konsole auf den Träger vermindert, da durch die Distanzhülse und das Distanzstück die Einbauplatte und die Konsole voneinander beabstandet sind und die Übertragung der Querkraft über einen Hebel erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einem Träger mit einer Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper vorzusehen, bei der die Übertragung einer parallel zur Fläche des Trägergrundkörpers wirkenden Kraft bei einfachem Aufbau der Vorrichtung sicher gewährleistet wird.
Die vorliegende Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 steht ein Ende eines Zugglieds aus einer Vertiefung in einem Trägergrundkörper heraus. Über dem herausstehenden Ende des Zugglieds wird ein Abstützelement angeordnet, welches in einer bevorzugten Ausführung wiederum aus der Außenfläche des Trägergrundkörpers heraussteht, während das vordere Ende des Abstützelements vorzugsweise formschlüssig in der Vertiefung liegt. Eine Konsole, welche an dem Trägergrundkörper anzuordnen ist, ist auf dem Abstützelement angeordnet. Das Abstützelement ist vorteilhafterweise als Muffe oder Hülse ausgebildet. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung des Abstützelementes. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung befinden sich beide Enden des Abstützelementes in der Vertiefung und die Konsole stützt sich zumindest teilweise in der Vertiefung an dem Abstützelement ab.
Wirkt eine parallel zur Außenfläche des Trägergrundkörpers gerichtete Kraft auf die Konsole, so wird diese von der Konsole auf das Abstützelement und von diesem auf den Trägergrundkörper übertragen. Damit wird vermieden, daß eine quer zum Zugglied verlaufende Kraft auf das Zugglied wirkt und dieses dadurch evtl. beschädigt wird. Weiterhin ist der Querschnitt des Abstützelements größer als der Querschnitt des Zugglieds. Dadurch steht eine größere Fläche zur Übertragung der Kraft von der Konsole auf den Trägergrundkörper zur Verfügung und die Flächenbelastung des Trägergrundkörpers ist bei der Übertragung einer Querkraft verringert, so daß eine höhere Stabilität erreicht wird.
Ist die Konsole an zwei Zuggliedern und Abstützelementen befestigt, so wird eine besonders lagesichere und kraftaufnehmende Anordnung der Konsole an dem Trägergrundkörper erzielt.
Sind das Zugglied, das Abstützelement und/oder ein Befestigungselement der Konsole koaxial zueinander angeordnet, so wird in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage der Konsole ermöglicht.
Die zu befestigende Konsole weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die das hintere Ende des Abstützelements aufnimmt. Hierdurch wird eine besonders gute Verbindung und Kraftübertragung erzielt.
Zur Übertragung der Querkraft ist es nicht erforderlich, bereits bei der Herstellung des Trägergrundkörpers dessen Außenfläche individuell für eine bestimmte Anlageplatte anzupassen oder Anlageelemente in den Trägergrundkörper einzubetonieren.
Die Befestigung der Konsole kann dabei durch nur ein Zugglied oder durch Verwendung mehrerer Zugglieder, die .parallel durch den Trägergrundkörper verlaufen, erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zwei Zuggliedern erwiesen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft das Zugglied vollständig durch den Trägergrundkörper und an der Austrittsseite des Zugglieds auf der der ersten Befestigungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Vorrichtung zum Befestigen einer Konsole vorgesehen. Dabei muß zur Befestigung von zwei Konsolen nur ein Zugglied vorgesehen werden. Weiterhin läßt sich der Abstand zwischen den Konsolen über den Befestigungsabstand der Konsolen am Zugglied bzw. dem Abstützelement festlegen.
Werden die Konsolen unter Ausübung einer Zugkraft beiderseitig am Zugglied befestigt, so wird auf den Trägergrundkörper über das Zugglied und die Konsolen eine Zugspannung ausgeübt, die den Trägergrundkörper selbst stabilisiert. Ist der Trägergrundkörper z.B. ein Fahrwegteil aus Stahlbeton, so können die Zugglieder zur Befestigung der Konsolen quer verlaufende Spannteile ersetzen. Dadurch verringern sich die Kosten bei der Herstellung und Instandsetzung von Fahrwegteilen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zugglied durch ein Rohr oder Loch im Trägergrundkörper geführt, so daß das Zugglied nach der Fertigstellung des Trägergrundkörpers in diesen eingeführt oder im Bedarfsfall aus diesem entnommen werden kann. Damit vereinfachen sich Revisionsarbeiten an dem Zugglied oder der Austausch des Zugglieds, ohne daß hierzu der Trägergrundkörper beschädigt werden muß.
Wird das Zugglied vor der Verankerung im Trägergrundkörper oder vor dem Durchführen durch ein Rohr oder Loch im Trägergrundkörper mit einem Korrosionsschutz ummantelt, so erhöht sich die Witterungsbeständigkeit des Zugkörpers. Ein geeigneter Korrosionsschutz ist beispielsweise ein über das Zugglied gezogener Schrumpfschlauch oder eine Kunststoffumhüllung.
Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung zur Befestigung der Konsole ergibt sich dadurch, daß die Konsole an dem herausstehenden Ende des Zugglieds befestigt wird. Daher ist es nicht notwendig, ein weiteres Befestigungsmittel zur Befestigung der Konsole an dem Trägergrundkörper vorzusehen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abstützelement in Längsrichtung des Zugglieds kraftschlüssig mit dem Zugglied verbunden. Folglich kann das Zugglied durch das Abstützelement unter Ausübung einer Druckspannung auf den Trägergrundkörper verspannt werden. Daher bleibt die Verspannung des Trägergrundkörpers erhalten, falls z.B. die Konsole zu Austausch- oder Revisionsarbeiten vom Trägergrundkörper demontiert wird. Besonders in dem Fall, in dem das Zugglied lose durch ein Loch oder Rohr im Trägergrundkörper geführt ist, bleibt das Zugglied im Trägergrundkörper fest verankert. Sind an beiden Enden des Zugglieds Konsolen befestigt, so kann auf einer Seite die erste Konsole entfernt werden, ohne daß sich die zweite Konsole auf der gegenüberliegenden Seite löst.
Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Abstützelement und Zugglied erfolgt besonders vorteilhaft dadurch, daß der herausstehende Teil des Zugglieds ein Außengewinde aufweist und das Abstützelement als Muffe mit Innengewinde ausgebildet ist. Durch Aufschrauben der Muffe auf das Zugglied wird auf besonders einfache Weise die Befestigung des Abstützelements auf dem Zugglied erreicht. Ebenso ist dabei die Verspannung des Zugglieds im Trägergrundkörper möglich.
Durch Auftragen von Klebstoff vor dem Verschrauben der Muffe auf das Zugglied kann die Muffe gegen ein späteres Lösen gesichert werden. Die Sicherung kann jedoch auch mittels einer Kontermutter oder einem Splint oder mit einem anderen Sicherungsmittel erfolgen.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Muffe länger als das herausstehende Ende des Zugglieds und in den hinteren Teil der Muffe läßt sich ein Gewindebolzen oder eine Schraube einschrauben Die Befestigung der Konsole erfolgt dann mittels der in die. Muffe eingeschraubten Schraube oder mittels des Gewindebolzens, auf den eine Mutter aufgeschraubt wird. Auf diese Weise wird das Zugglied auf der Außenseite des Trägergrundkörpers verlängert und die Verlängerung dient der Befestigung der Konsole am Trägergrundkörper. Daher können das Zugglied und die Verlängerung des Zugglieds aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. So kann der im wesentlichen im Trägergrundkörper verlaufende Teil des Zugglieds aus einem günstigen Stahl oder Eisen hergestellt sein, welche bzgl. der Korrosionsbeständigkeit nicht so hohe Anforderungen erfüllen müssen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Zugglied speziell auf möglichst geringe Temperaturausdehnungskoeffizienten optimiert sein. Verläuft das Zugglied z.B. durch den Trägergrundkörper hindurch und sind auf beiden Seiten Konsolen befestigt, so kann dadurch erreicht werden, daß, unabhängig von der Ausdehnung des Trägergrundkörpers, die Fahrspur trotz Schwankung der Außentemperatur nur einer geringen Änderung der Querausdehnung unterliegt.
Dagegen kann das Verlängerungsstück an der Außenseite des Trägergrundkörpers z.B. durch Verwendung eines Edelstahlbolzens oder einer Edelstahlschraube in Hinsicht auf Korrosionsbeständigkeit optimiert werden.
Alternativ kann die Befestigung der Konsole an dem hinteren Teil der Muffe, der aus der Außenfläche des Trägergrundkörpers heraussteht, erfolgen. Bevorzugt ist hierzu am hinteren Teil ein Außengewinde an der Muffe vorgesehen, so daß nach dem Aufsetzen der Konsole über der Muffe die Konsole mittels einer Mutter an der Muffe befestigt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung verlaufen die Endstücke des Zugglieds und die Vertiefung im Trägergrundkörper zur Außenseite des Trägergrundkörpers in einem definierten Winkel, beispielsweise schräg nach oben, so daß bei einer Belastung der befestigten Konsole parallel zur. Außenfläche des Trägergrundkörpers ein Teil der Kraft in axiale Richtung des Abstützelements auf den Trägergrundkörper übertragen wird.
Ist das Abstützelement in der Konsole, insbesondere in Form eines Vorsprunges, integriert, so kann auf verschiedene Weise die Konsole hergestellt werden. Die Konsole kann beispielsweise als Gußteil oder aus einem oder mehreren Walzprofilen gefertigt werden. Das integrierte Abstützelement ist dadurch einfach zu handhaben und die Montage wird erleichtert.
Ist das Zugglied durch das Abstützelement und die Konsole hindurch geführt und dient es zur Befestigung der Konsole, so ist auch hiermit eine einfache Ausgestaltung der Erfindung geschaffen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine seitliche Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Konsole an einer Fahrbahn
Figur 2
eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Konsole in Draufsicht
Figur 3
eine Querschnittsansicht einer weiteren Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Konsole in Draufsicht
Figur 1 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer Vorrichtung zur Befestigung einer Konsole 1 an einer Seitenfläche eines Stahlbetonträgers 2 für die Fahrbahn einer Magnetschwebebahn. An einer Kopfplatte 3 der Konsole 1 ist ein Anbauteil 4 angeschraubt, an dessen Unterseite ein Statorpaket 5 zum Antreiben und Führen der Magnetschwebebahn sowie seitlich eine Seitenführungsfläche 6 angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung schließt einen Spannstab 7, eine Muffe 8, einen Gewindebolzen 9, eine Mutter 10 und eine Kontermutter 11 ein.
Der Spannstab 7 verläuft quer zur Fahrbahnrichtung durch den Stahlbetonträger 2 und tritt an beiden Seiten des Trägers 2 in einer Vertiefung 12 des Stahlbetons aus. Der Spannstab 7 ist eine Edelstahlstange und in einem Kunststoffrohr lose durch den Träger 2 geführt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Spannstab 7 auch in den Träger 2 einbetoniert sein. An beiden Enden ist der Spannstab 7 mit einem Gewinde versehen, das beispielsweise durch Rollen der Enden 13 erzeugt wird. Bis auf die Gewindeenden 13 ist der Spannstab 7 mit einem Schrumpfschlauch ummantelt, so daß die Korrosion des Spannstabs 7 z.B. durch Wasser, welches in die Fahrbahn bzw. den Träger 2 eindringt, verhindert wird.
Bei der Herstellung des Trägers 2 als Spannbetonfertigteil werden bereits die Kunststoffrohre zur Aufnahme der Spannstäbe 7 eingegossen. Ebenso werden beim Vergießen des Betons die Vertiefungen 12 beispielsweise durch Styroporformteile oder Gummimanschetten ausgespart. Nach dem Vergießen und Aushärten des Fahrbahnfertigteils werden die Styroporformteile entfernt und der Spannstab 7 eingesetzt.
Nach dem Einsetzen des Spannstabs 7 in den Träger 2 werden auf beide Gewindeenden 13 des Spannstabs 7 die Muffen 8 aufgeschraubt. Sie können mittels Verklebung auf dem Gewinde der Spannstabenden 7 fixiert wer-den. Dabei entspricht der Vorderteil der Muffe 8 der zuvor eingegossenen und entfernten Form des Styroporformteils oder der Gummimanschette, die nach dem Aushärten des Betons entfernt wurden, so daß der vordere Teil der Muffe 8 formschlüssig mit nur einem geringem Spiel in der Vertiefung 12 sitzt. Das hintere Ende der Muffe 8 steht über die Seitenkante des Trägers 2 hervor. Nach der Befestigung der Muffe 8 auf dem Ende 13 des Spannstabs wird der Gewindebolzen 9 in die Muffe 8 eingeschraubt.
Danach wird eine Bodenplatte 14 der Konsole 1 über den herausstehenden Gewindebolzen 9 und das herausstehende Ende der Muffe 8 aufgeschoben. Hierzu ist in der Bodenplatte 14 eine erste Bohrung 15 vorgesehen, deren Durchmesser geringfügig über dem Durchmesser des Gewindebolzens 9 liegt.. Auf der Anlageseite zur Kante des Trägers 2 ist der Querschnitt der ersten Bohrung 15 durch eine zweite Bohrung 16 vergrößert, wobei der Querschnitt der zweiten Bohrung 16 geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Muffe 8.
Die Tiefe der zweiten Bohrung 16 ist größer als die Länge des aus der Seitenkante des Trägers 2 herausstehenden Endes der Muffe 8, so daß die Bodenplatte 14 der Konsole 1 vollständig auf der Seitenfläche des Trägers 2 aufliegt. Dadurch wird z.B. die Fertigungstoleranz bei der Herstellung der Vertiefung 12 an der seitlichen Stirnseite des Trägers 2 ausgegeben. Der Luftspalt zwischen der Konsole 1 und der Muffe 8 in der zweiten Bohrung 16 ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Mittels des Luftspalts kann ebenfalls ein Spiel aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung der Fahrbahnquerabmessung des Trägers 2 und des Spannstabs 7 durch eine Bewegung der Muffe 8 in der zweiten Bohrung 16 ausgeglichen werden.
Die Befestigung der Konsole 1 an dem Gewindebolzen 9 erfolgt durch die Mutter 10, die mittels der Kontermutter 11 gesichert wird. Alternativ kann die Befestigung der Konsole statt mit der Mutter 10 und der Kontermutter 11 auch mit einer Hutmutter (nicht dargestellt) erfolgen.
Die an beiden Enden des Spannstabs 7 vorgesehenen Konsolen 1 werden unter Verwendung eines symmetrischen Aufbaus befestigt so daß stellvertretend für beide Seiten in Figur 1 nur eine Seite der Befestigung der Konsolen 1 dargestellt ist.
Figur 2 ist eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Konsole 1 an der Seite des Trägers 2 in Draufsicht. Die Konsole 1 wird durch zwei, in Fahrtrichtung hintereinander liegende Spannstäbe 7 befestigt. Nach der Befestigung der Konsole 1 wird zum Korrosionsschutz über das herausstehende Ende des Gewindebolzens 9, die Mutter 10 und die Kontermutter 11 eine Abdeckkappe 17 übergestülpt.
Bei der Herstellung der Konsole 1 wurde die Kopfplatte 3 mit einem Übermaß auf der Seite des später zu montierenden Anbauteils 4 (Fig. 1) angefertigt. Dieses kann nach der Montage der Konsole 1 an der Stirnfläche des Trägers 2 zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Trägers 2 in Fahrbahnquerrichtung abgefräst werden, um bei der anschließenden Befestigung des Anbauteils 4 an der Kopfplatte 3 die Maßhaltigkeit der Fahrwegbreite sicherzustellen.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Funktionsweise ist ähnlich der vorherigen Ausführungsbeispiele. In der Vertiefung 12 des Trägers 2 ist eine Hülse 8 mit ihren beiden Enden eingebracht. Durch die Hülse 8 und die Bodenplatte 14 der Konsole 1 verläuft das Zugglied 7. Die Konsole 1 wird durch Verschraubung mit dem Zugglied 7 fest an die Hülse 8 gepresst und stützt sich hierdurch daran ab. Die Bodenplatte 14 der Konsole 1 weist einen Vorsprung 18 auf, der ebenfalls in die Vertiefung 12 hineinragt und somit eine zusätzliche Abstützung der Konsole 1 bewirkt, indem er mit dem Abstützelement korrespondiert. Der Vorsprung kann auch die Hülse 8 ganz ersetzen bzw. die Funktion der Hülse übernehmen. In diesem Fall ist das Abstützelement vollständig in die Konsole integriert.
Das Abstützelement muß nicht, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt rotationssymmetrisch sein. Es kann auch länglich ausgebildet sein und dadurch eventuell in der Herstellung, insbesondere in Verbindung mit der Bodenplatte der Konsole kostengünstiger ausführbar sein.

Claims (23)

  1. Träger,insbesondere für einen Fahrwegkörper für spurgebundene Fahrzeuge, mit einem über eine Konsole (1) an einem Trägergrundkörper (2) befestigten Anbauteil (4), wobei die Konsole (1) an dem Trägergrundkörper (2) mittels einer Vorrichtung befestigt ist, welche ein Zugglied (7) aufweist, das teilweise aus dem Trägergrundkörper (2) herausragt und teilweise im Trägergrundkörper (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrittsstelle des herausragenden Teils des Zugglieds (7) in einer Vertiefung (12) des Trägergrundkörpers (2) angeordnet ist,
    daß ein Abstützelement (8) zumindest teilweise über dem herausragenden Teil des Zugglieds (7) angeordnet ist, wobei zumindest das vordere Ende des Abstützelements (8) in der Vertiefung (12) des Trägergrundkörpers (2) liegt , und
    daß die Konsole (1) auf dem Abstützelement (8) angeordnet ist.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) als eine Muffe oder Hülse ausgebildet ist.
  3. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Abstutzelements (8) aus der Vertiefung (12) über eine Außenfläche des Tragergrundkörpers (2) heraussteht.
  4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) auf der Anlageseite zum Trägergrundkörper (2) eine mit dem Abstützelement (8) formschlüssig zusammenwirkende Gestaltung aufweist.
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) an einem, vorzugsweise zwei oder mehreren Zuggliedern (7) und Abstützelementen (8) befestigt ist.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7), das Abstützelement (8) und/oder ein Befestigungselement der Konsole (1) koaxial zueinander angeordnet sind.
  7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) auf der Anlageseite zum Trägergrundkörper (2) eine Ausnehmung (16) aufweist, die bei der Befestigung der Konsole (1) am Trägergrundkörper (2) das hintere Ende des Abstützelements (8) aufnimmt.
  8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) den Trägergrundkörper (2) durchläuft und auf einer der ersten Austrittseite gegenüberliegenden zweiten Austrittsseite eine zweite Konsole (1) befestigt ist.
  9. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) im Trägergrundkörper (2) verankert ist.
  10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) in einem Rohr oder Loch durch den Trägergrundkörper (2) geführt ist.
  11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägergrundkörper (2) aus Beton oder Stahlbeton, insbesondere als ein Betonfertigteil ausgebildet ist, und das Zugglied (7) ein Stahl- oder Eisenelement ist, das mit einer Korrosionsschutzhülle ummantelt ist.
  12. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) an dem herausstehenden Ende des Zugglieds (7) befestigt ist.
  13. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) und das Zugglied (7) in Längsrichtung des Zugglieds (7) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  14. Träger nach einem der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) zum Spannen des Zuggliedes (7) dient.
  15. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) in Bezug auf das Zugglied (7) und/oder den Trägergrundkörper (2) um eine Achse drehbar ausgebildet ist.
  16. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere als Muffe ausgebildete Abstützelement (8) ein Innengewinde und zumindest der herausstehende Teil des Zugglieds (7) ein Außengewinde aufweist.
  17. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) durch Kleben, Klemmen, Pressen oder durch ein Konterelement auf dem Zugglied (7) gesichert ist.
  18. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) das herausstehende Ende des Zugglieds (7) vollständig umschließt und in das hintere Ende des Abstützelements (8) ein Gewindebolzen (9) oder eine Schraube eingeschraubt ist, an der oder mit der die Konsole (1) am Trägergrundkörper (2) befestigt ist.
  19. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) eine Befestigungseinrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen der Konsole (1) an dem Abstützelement (8) aufweist.
  20. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) zumindest am hinteren Teil ein Außengewinde aufweist, so daß die Konsole (1) mit einer Mutter an dem Abstützelement (8) befestigt ist.
  21. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das herausstehende Ende des Zugglieds (7) und die Vertiefung (12) im Trägergrundkörper (2) zur Außenseite des Trägergrundkörpers (2) einen definierten Winkel aufweist.
  22. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (8) oder ein mit dem Abstützelement (8) korrespondierendes Teil in der Konsole (1), insbesondere-in Form eines Vorsprunges (18), integriert ist.
  23. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (7) durch das Abstützelement (8) und die Konsole (1) hindurch geführt ist und zur Befestigung der Konsole (1) dient.
EP01960620A 2000-08-04 2001-08-03 Träger für spurgebundene Fahrzeuge Expired - Lifetime EP1305473B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038852 2000-08-04
DE10038852A DE10038852A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper
PCT/EP2001/009010 WO2002012629A1 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1305473A1 EP1305473A1 (de) 2003-05-02
EP1305473B1 true EP1305473B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7651842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960620A Expired - Lifetime EP1305473B1 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Träger für spurgebundene Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1305473B1 (de)
AR (1) AR031256A1 (de)
AT (1) ATE309412T1 (de)
AU (1) AU774743B2 (de)
DE (2) DE10038852A1 (de)
WO (1) WO2002012629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481130A1 (de) * 2002-02-27 2004-12-01 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg und fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug
AU2003215551A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-09 Max Bogl Bauunternehmung Gmbh And Co. Kg Concrete support, in particular for a maglev train
DE10242743A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
DE10242744A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Konsole und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE10353948A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger für ein spurgebundenes Fahrzeug und Konsole

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212390A (en) * 1963-03-20 1965-10-19 Otto J Litzkow Mortar recess nut and thread protector
CH653729A5 (de) * 1981-11-17 1986-01-15 Bureau Bbr Ltd Bauglied.
DE3322019C2 (de) * 1983-06-18 1986-09-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4115935C2 (de) * 1991-05-16 1996-11-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE19841936C2 (de) * 1998-09-14 2001-03-01 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Hochbahnen
DE29923408U1 (de) * 1998-10-02 2000-08-31 Gus Ring Gmbh & Co Vertriebs K Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Betonbauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE309412T1 (de) 2005-11-15
AR031256A1 (es) 2003-09-17
DE50108015D1 (de) 2005-12-15
WO2002012629A1 (de) 2002-02-14
AU774743B2 (en) 2004-07-08
AU8206501A (en) 2002-02-18
EP1305473A1 (de) 2003-05-02
DE10038852A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1249621B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen von Trägern
DE4426785C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
DE2314168C3 (de) Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen
EP2447446A1 (de) Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern
EP0987370A1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
DE10237968B3 (de) Verfahren zum Anbringen von Zuggliedern an Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1722037A2 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0062155B1 (de) Verfahren zum Verankern von Verankerungsstangen od. dgl. in Beton
EP1204798A1 (de) Mehrfeldträger
EP1305473B1 (de) Träger für spurgebundene Fahrzeuge
EP2277742A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, z. B. einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP1203123B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
DE3442518C2 (de)
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE2633668B1 (de) Laengsverschiebliche verbindung zweier hintereinanderliegender balkenfoermiger bauwerksteile, insbesondere brueckentraeger
EP1168135A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeugs
EP1710193B1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen
WO2004033798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg
EP1069020B1 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge.
DE4236159C2 (de) Platzhalter für Schienenbefestigung
CH665798A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines hohlen einbauteils an einer schalungsform.
DE10226802B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021219

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 1/41 B

Ipc: 7E 01B 25/00 A

Ipc: 7E 01B 25/30 B

RTI1 Title (correction)

Free format text: CARRIER FOR MAGNETIC LEVITATION VEHICLES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 1/41 B

Ipc: 7E 01B 25/30 B

Ipc: 7E 01B 25/00 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX BOGL BAUUNTERNEHMUNG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108015

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301