DE10242743A1 - Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg Download PDF

Info

Publication number
DE10242743A1
DE10242743A1 DE2002142743 DE10242743A DE10242743A1 DE 10242743 A1 DE10242743 A1 DE 10242743A1 DE 2002142743 DE2002142743 DE 2002142743 DE 10242743 A DE10242743 A DE 10242743A DE 10242743 A1 DE10242743 A1 DE 10242743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
attachment
tendon
track
track according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002142743
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Reichel
Ralf Waidhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority to DE2002142743 priority Critical patent/DE10242743A1/de
Priority to AU2003255301A priority patent/AU2003255301A1/en
Priority to CNB03821721XA priority patent/CN1306118C/zh
Priority to PCT/EP2003/008275 priority patent/WO2004033798A1/de
Publication of DE10242743A1 publication Critical patent/DE10242743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn, zwischen einem Träger (1) und wenigstens einem direkt oder mittels Konsolen (2) an dem Träger (1) befestigten, im wesentlichen durchgehenden und in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Anbauteil (40) zum Führen des Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei das Anbauteil (40) Führungs- und/oder Antriebselemente aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Anbauteil (40) oder die Konsolen (2) mit einem horizontal und/oder vertikal verzogenen Spannglied (11-18) an dem Träger (1) befestigt wird. Des weiteren wird ein entsprechender Fahrweg vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn, zwischen einem Träger und wenigstens einem direkt oder mittels Konsolen an dem Träger befestigten im wesentlichen durchgehenden und in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Anbauteil zum Führen des Fahrzeuges, wobei das Anbauteil Führungsund/oder Antriebselemente aufweist sowie einen entsprechenden Fahrweg.
  • Aus der DE 41 15 936 A1 ist ein Träger für einen Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge bekannt. Die Anbauteile, welche als Funktionsmodul bezeichnet werden, werden als ganzes gegenüber dem Fahrwegträger justiert und kraft- und/oder formschlüssig lösbar an diesem befestigt. Die Befestigung erfolgt entweder an Anbauteilen, welche fest mit dem Betonträger verbunden sind, oder werden mittels Spannstäben an dem Fahrwegträger angespannt. Die Spannstäbe erstrecken sich in Querrichtung längsbeweglich und somit spannbar durch die obere Deckplatte des Fahrwegträgers hindurch. Ein Spannstab ist dabei für das Anspannen von zwei parallel zueinander verlaufenden und jeweils an einem Ende der Deckplatte des Trägers angeordnete Funktionsmodul zuständig.
  • Nachteil hierbei ist, daß die Zugänglichkeit der Enden der Spannstäbe sehr schwierig ist. Sie ragen in das Funktionsmodul hinein und können aufgrund der beengten Platzverhältnisse nur sehr schwer maschinell angezogen wer den. Darüber hinaus ist eine Überprüfung während des Betriebs des Fahrwegs hinsichtlich einer noch ausreichend vorhandenen Vorspannung nahezu nicht möglich, da die Verankerung der Spannstäbe kaum einsehbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrweges und einen entsprechenden Fahrweg zu schaffen, wodurch die Befestigung von Anbauteilen an dem Fahrwegträger einfach durchzuführen und kontrollierbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einem Fahrweg mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an einem Träger ein Anbauteil direkt oder mittels Konsolen befestigt. Das Anbauteil verläuft in Längsrich tung des Trägers und weist Führungs- und/oder Antriebselemente auf. Die Führungselemente sind insbesondere Seitenführungsschienen und Gleitleisten. Als Antriebselemente dienen Statoren für den Magnetantrieb. Erfindungsgemäß wird das Anbauteil direkt oder indirekt mittels der Konsolen mit einem horizontal und/oder vertikal verzogenen Spannglied an dem Träger befestigt.
  • Durch das in horizontaler und vertikaler Richtung verzogene Spannglied ist es möglich das Spannglied in einen Bereich des Trägers zu leiten, an welchem es sehr einfach montiert werden kann. Der Bereich kann darüber hinaus so gelegt werden, daß er durch eine einfache Sichtkontrolle geprüft werden kann und dadurch bereits festgestellt werden kann, ob die Vorspannung möglicherweise noch ausreichend ist. Auch die Montage mit Spannvorrichtungen ist an solchen Stellen im Vergleich zu dem Bereich innerhalb der Anbauteile oder Konsolen wesentlich vereinfacht.
  • Die Anbauteile und Konsolen müssen nicht speziell für die Vorspannung Aussparungen aufweisen und somit in ihrer eigentlichen Funktion eingeschränkt sein. Das Spannglied, welches im wesentlichen quer zur Träger längsachse und meist im Bereich des Obergurtes des Trägers verläuft, spannt die Konsole bzw. das Anbauteil besonders zuverlässig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn jedes Spannglied zur Befestigung nur einer Konsole oder nur eines Anbauteils verwendet wird. Die Spannkraft des Spanngliedes wird alleine in eine Konsole bzw. ein Anbauteil eingeleitet und steht somit vollständig diesem Bereich zur Verfügung. Bei einem Lockern oder Versagen der Spannkraft ist lediglich eine Konsole bzw. Anbauteil davon betroffen und nicht wie in herkömmlicher Bauweise beide gegenüberliegende Konsolen/Anbauteile. Wird eine Konsole mit mehreren Spanngliedern gespannt, so ist es vorteilhaft, wenn diese zumindest in einer Ebene im wesentlichen symmetrisch zueinander verzogen werden. Die Krafteinleitung wird hierdurch nochmals positiv beeinflußt.
  • Als besonders vorteilhaft, da schnell montierbar und zuverlässig im Betrieb, hat sich erwiesen, wenn das Spannglied mit Keilen gespannt wird. Insbesondere wenn das Spannglied aus Litzen, entweder einer Einfachlitze oder Mehrfachlitzen besteht, ist das Spannen mit Keilen eine sehr schnelle und zuverlässige Montageart. Es können dabei herkömmliche Spannkeile und Spannvorrichtung verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Spannglied an dem Anbauteil abgewandten Ende des Spanngliedes gespannt. Dies ermöglicht in besonders einfacher Weise die Anordnung der Spannvorrichtungen. Im Bereich der Konsole bzw. des Anbauteiles ist lediglich eine einfache Verankerung des Spanngliedes erforderlich. Der eigentliche Spannvorgang und die Fixierung des gespannten Spanngliedes erfolgt in einem Bereich des Trägers, welcher leicht zugänglich ist.
  • Bei manchen Anwendungsfällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn das Spannglied an dem Anbauteil zugewandten Ende gespannt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn an dem Träger zuerst die Konsole befestigt wird und im Anschluß daran das Anbauteil an die Konsole montiert wird. Das Festlager des Spanngliedes befindet sich in diesem Falle an dem vom Anbauteil bzw. der Konsole abgewandten Ende des Spanngliedes. Es kann beispielsweise bei der Herstellung des Trägers bereits fest in dem Träger verankert sein. Für einen späteren, evtl. erforderlichen Austausch des Spanngliedes ist es jedoch auch hier vorteilhaft, wenn das Spannglied mit seinem Festlager an einer zugänglichen Stelle des Trägers endet und somit von dieser Stelle aus ausgetauscht werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn weist einen Träger und wenigstens ein direkt oder mittels Konsolen an dem Träger befestigtes Anbauteil auf. Das Anbauteil dient zum Führen des Fahrzeuges, weshalb an dem Anbauteil in dessen Längsrichtung Führungs- und/oder Antriebselemente angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist das Anbauteil oder die Konsole mit einem horizontal und/oder vertikal verzogenen Spannglied an dem Träger befestigt. Durch das Verziehen des Spanngliedes befindet sich zumindest ein Ende des Spanngliedes in einem Bereich, in dem es sehr einfach gespannt und später inspiziert werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem zwei einander an dem Träger gegenüberliegende Konsolen oder Anbauteile mit einem Spannglied verbunden sind, wird durch das Verziehen des Spanngliedes ein Spannglied lediglich einer Konsole bzw. einem Anbauteil zugeordnet. Während das eine Ende des Spanngliedes die Konsole bzw. das Anbauteil an dem Träger befestigt, ist das andere Ende des Spanngliedes im Rahmen einer zulässigen Biegung des Spanngliedes in einen Bereich des Trägers verlegt, an welchem es gut zugänglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger ein Betonfertigteil ist. Die Verlegung des Spanngliedes in dem Betonfertigteil kann durch während des Gießens des Trägers eingelegte Hüllrohre erfolgen. Ein Ende des Spanngliedes kann alternativ in dem Betonfertigteil während des Gießens fixiert werden und aus dem Betonfertigteil zum späteren Anspannen einer Konsole oder des Anbauteils hervorstehen.
  • Vorteilhafterweise ist das Spannglied ein Spanndraht, ein Spannstab oder eine Spannlitze. Besonders Spannlitzen eignen sich hervorragend für die Verwendung als erfindungsgemäßes Spannglied. Die Spannlitzen können relativ problemlos gebogen werden und somit horizontal und/oder vertikal verzogen in den Träger eingebaut werden. Die Spannlitzen können als Monolitzen oder Mehrfachlitzen verwendet werden. Eine Monolitze hat üblicherweise sieben Drähte. Bündel mit mehreren Monolitzen werden Mehrfachlitzen genannt. In einzelnen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein mehrere Monolitzen einzusetzen, um eine gleichmäßige Anspannung zu erzielen und bei Ausfall eines Spanngliedes eine notdürftige Tragfähigkeit der Konsole bzw. des Anbauteiles durch die restlichen Spannglieder zu gewährleisten.
  • Weist das Spannglied an dem Anbauteil abgewandten Ende einen Spannanker auf, so ist das Spannen des Spanngliedes an einer Stelle des Trägers durchzuführen, an welcher ausreichend Platz für die Spannvorrichtung vorhanden ist. Der Festanker ist dabei an der Konsole oder dem Anbauteil angeordnet.
  • In einem anderen Anwendungsbeispiel der Erfindung ist das Spannglied an dem Anbauteil zugewandten Ende so ausgebildet, daß ein Spannanker angesetzt werden kann. Die Anspannung der Konsole bzw. des Anbauteils erfolgt in diesem Falle an der Konsole bzw. dem Anbauteil selbst. Dies eignet sich insbesondere dann, wenn eine offene Konsole verwendet wird, so daß hier die Spannvorrichtung angesetzt werden kann. Nach dem Anspannen wird dann vorteilhafterweise erst das Anbauteil an die Konsole angebracht.
  • Vorteilhafterweise besteht der Spannanker aus Spannkeilen. Die Keile wirken mit einem Konus zusammen und klemmen insbesondere die Spannlitzen in vorgespanntem Zustand fest.
  • Endet das Spannglied an der dem Anbauteil gegenüberliegenden Außenseite des Trägers, so ist die Fixierung des Spanngliedes und ggf. das Span nen des Spanngliedes von der Außenseite des Trägers aus sehr einfach durchzuführen. Außerdem ist die Inspektion des Spanngliedes sehr einfach, da häufig bereits auf einen Blick zu beurteilen ist, ob das Spannglied vorgespannt oder gelöst ist.
  • In einer besonderen Bauausführung endet das Spannglied in einem Hohlraum des Trägers. Das Spannglied kann hierbei sehr kurz ausgeführt werden. Vorteilhafterweise geschieht das Spannen von der Seite des Hohlraums her. Das Spanngliedende ist an dieser Stelle vor Korrosion und Beschädigungen gesichert.
  • Um eine besonders gute Verankerung des Spanngliedes gegenüber dem Träger zu erzielen, ist vorteilhafterweise eine Lisene angeordnet, an welcher das Spannglied endet.
  • Bei einzelnen Anwendungsfällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Spannglied aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist. Die erfindungsgemäße Biegung des Spanngliedes ist hierdurch besonders einfach zu realisieren.
  • Um das Spannen des Spanngliedes von Seiten des Anbauteiles oder der Konsole aus durchführen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Anbauteil, insbesondere das Seitenführungselement Öffnungen aufweist. Durch diese Öffnungen kann die Spannvorrichtung an dem Spannglied angesetzt werden. Auch bei einer Spannung von Seiten des anderen Endes des Spanngliedes aus kann eine derartige Öffnung vorteilhaft sein. In diesem Falle ist das Einführen und ggf. das Wechseln des Spanngliedes durch die Öffnungen des Seitenführungselementes besonders einfach durchzuführen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Träger mit Konsolen,
  • 2 eine Seitenansicht der 1,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Träger mit Anbauteilen
  • 4 eine Seitenansicht der 3,
  • 5 eine weitere Draufsicht auf einen Träger mit Konsolen und
  • 6 eine Seitenansicht der 5.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Trägers 1 im Bereich von Konsolen 2 dargestellt. Der Träger 1 ist üblicherweise wesentlich länger als hier dargestellt und weist in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Konsolen 2 auf jeder Seite auf. Die Konsolen 2 sind üblicherweise einander gegenüberliegend angeordnet.
  • An den Konsolen 2 sind in nicht dargestellter Weise Anbauteile angeordnet, an welchen die Führungs- und Antriebselemente für ein entlang des Trägers 1 geführtes Fahrzeug angebracht sind. Die Anbauteile werden an Kopfplatten 3 der Konsolen 2 angeschraubt. Die Kopfplatten 3 sind über Stege 4 an einer Grundplatte 5 befestigt. An der von den Kopfplatten 3 abgewandten Seite der Grundplatte 5 sind Knaggen 6 vorgesehen. Über die Knaggen 6 wird Schubkraft aus den Anbauteilen und der Konsole 2 in den Träger 1 eingeleitet. Diese sorgen somit für eine formschlüssige Verankerung der Konsole 2 in dem Träger 1.
  • Die hier dargestellte Konsole 2 ist aus einem Walzprofil hergestellt. Hierzu sind zwei z-förmig gewalzte Profile im Bereich der Grundplatte 5 miteinander verschweißt. Die Wandstärke des die Grundplatte 5 bildenden Bereichs des z-Profils ist stärker ausgebildet als der Bereich der Kopfplatte 3. Aus dieser stärkeren Wandstärke ist nach den Walzen die Knagge 6 gefräst. Es kann hierdurch eine optimale Formgebung erzielt werden. Alternativ kann die Knagge 6 auch an das z-Profil angeschweißt werden. Dies ist aber gegenüber der spanenden Herstellung der Knagge 6 nicht so vorteilhaft, da ein höherer Fertigungsaufwand erforderlich ist und hierdurch eine bessere Krafteinleitung möglich wird.
  • Durch die dargestellte Gestaltung der Konsole 2, bei welcher die Grundplatte 5 und die Kopfplatte 3 jeweils auf entgegengesetzte Seiten des Steges 4 ragen, entsteht ein Freiraum zwischen den beiden Kopfplatten 3 dahingehend, daß für die Befestigung der Konsole 2 an dem Träger 1 ausreichend Platz geschaffen ist, um die Zugänglichkeit zu den Spanngliedern zu erleichtern. Erst nachdem die Konsole 2 an dem Träger 1 befestigt ist, wird an die Konsole 2 das Anbauteil angebaut. Die Montage ist hierbei wesentlich erleichtert.
  • Um die Konsolen 2 fest an dem Träger 1 zu befestigen und um Risse zwischen Konsole und Beton des Trägers 1 sowie im Beton zu vermeiden, wird die Konsole 2 mit Spanngliedern 1118 an den Träger 1 angespannt. Jede Konsole 2 ist somit über vier Spannglieder an dem Träger 1 befestigt. Die Spannglieder 1118 bestehen jeweils aus Monolitzen. Die Monolitzen haben den Vorteil, daß mehrere Litzen vorhanden sind und bei Ausfall einer Litze die anderen für eine gewisse Zeit die Tragfähigkeit übernehmen können. Außerdem ist die Anordnung im Querschnitt der Konsole 2 statisch günstiger, so daß weniger Spannkraft als bei beispielsweise mittiger Anspannung benötigt wird.
  • Jedes Spannglied 1118 weist ein Festlager 2128 auf, mit welchem das Spannglied 1118 in dem Beton des Trägers 1 verankert ist. Am anderen Ende des Spanngliedes 1118 sind jeweils Keilhülsen 3138 angeordnet. Über die Keilhülsen 3138 werden die jeweiligen Spannglieder 1118 angespannt und in ihrer Anspannung durch Keile fixiert. Hierdurch werden die Konsolen 2 fest gegen den Träger 1 gepreßt.
  • Während bei herkömmlichen Systemen gegenüberliegende Konsolen 2 mit den selben Spanngliedern befestigt wurden, ist bei der vorliegenden Lösung jedes Spannglied 1118 seitlich verzogen. Dies bedeutet, daß das Festlager 2128 und die Keilhülsen 3138 nicht in einer Flucht liegen. Hierdurch ist es möglich, daß gegenüberliegende Konsolen 2 mit jeweils separaten Spanngliedern 1118 befestigt werden. Die Spannglieder 1118 sind dabei zumindest teilweise bogenförmig angeordnet. Der Bogen weist einen Radius auf, welcher die zulässige Krümmung der Spannglieder 1118 nicht überschreitet. Bei der Verwendung von Litzen ist dieser zulässige Radius üblicherweise größer als bei Verwendung von Spannstäben oder Spanndrähten. Das seitliche Verziehen der Spannglieder 1118 hat den wesentlichen Vorteil, daß die Zugänglichkeit zu den Festlagern 2128 bzw. den Keilhülsen 3138 deutlich erleichtert wird. Außerdem wird die Sicherheit erhöht, da mit einem Spannglied 1118 nicht gleichzeitig zwei Konsolen 2 gehalten werden und somit beim Versagen eines der Spannglieder 1118 nur eine Konsole 2 betroffen ist.
  • Die Spannglieder 1118 ragen durch Öffnungen in den Grundplatten 5 der Konsolen 2 und durch die Keilhülsen 3138 aus der Konsole 2 heraus. An dem jeweiligen Überstand wird das Spannglied 1118 von einer Spannvorrichtung erfaßt und gedehnt. Nachdem eine vorbestimmte Dehnung erreicht ist, wird diese Position des Spanngliedes 1118 fixiert und die Spannung dauerhaft erhalten. Die Spannvorrichtung kann daraufhin wieder entfernt werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Träger 1. Der Träger 1, dessen Oberseite hier lediglich dargestellt ist, besteht aus Stegen 7 und einem Obergurt 8. Die Spannglieder 1118 verlaufen im wesentlichen im Obergurt 8, an dessen äußeren Rändern die Konsolen 2 befestigt sind. Die Spannglieder 1118 sind auch in dieser Ebene teilweise bogenförmig verzogen. Durch das sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung erfolgte Verziehen der Spannglieder 1118 wird gewährleistet, daß die Spannglieder 1118 aneinander vorbeigeführt werden können, obwohl die eigentlichen Spannstellen einander am Träger 1 gegenüberliegen. Die Festlager 2128 der Spannglieder 1118 sind an der Außenseite des Trägers 1, am Übergang zwischen den Stegen 7 und dem Obergurt 8 angeordnet. Die Festlager 2128 können durch diese Anordnung sehr einfach, beispielsweise allein durch eine Sichtkontrolle, überprüft werden, ob die Vorspannung aufrechterhalten ist. Darüber hinaus ist durch das nahe Zusammenliegen von Festlager 2128 und Keilhülsen 3138 auch hierdurch die Inspektion sehr schnell und einfach durchführbar.
  • Zur besseren Kraftaufnahme des Trägers 1 durch die Spannglieder 1118 kann es vorteilhaft sein den Träger 1 im Bereich des Hohlraumes zwischen den Stegen 7 und dem Obergurt 8 mit Verstrebungen zu verstärken.
  • Die Spannglieder 1118 verlaufen in nicht dargestellten Hüllrohren innerhalb des Betons des Trägers 1. Hierdurch ist ausgehend vom Festlager eine freie Beweglichkeit der Spannglieder 1118 innerhalb des Betonkörpers gewährleistet. Zur Vermeidung von Korrosion und Beschädigung kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Hüllrohre und die Spannglieder 1118 gefettet und versiegelt oder mit Zementleim ausgegossen sind. Alternativ können die Spannglieder bzw. Litzen in einem Schrumpfschlauch stecken, in welchem sie einbetoniert werden. Sie sind hierdurch gut vor Korrosion geschützt und trotzdem beweglich, da der Schrumpfschlauch mit dem Beton verbunden ist und das Spannglied innerhalb des Schrumpfschlauches verschiebbar ist. In einer weiteren Alternative kann eine Bewehrung mit sofortigem Verbund eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung von Spannstäben ist es, entgegen der hier dargestellten Ausführung, auch möglich das Spannglied 1118 nicht nur teilweise bogenförmig sondern komplett bogenförmig auszuführen. Hierdurch ist das Einführen des Spannstabes in die Hülse ermöglicht, auch wenn dieser nicht so stark gebogen werden kann, um einem ungleichmäßigen Verlauf der Hülse folgen zu können. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, den Bereich an der Grundplatte 5, an welchem die Keilhülsen 3138 sitzen, entsprechend anzuschrägen, um einen rechtwinkligen Sitz der Keilhülsen 3138 in bezug auf den Verlauf der Spannglieder 1118 zu erhalten.
  • Neben der Verwendung der hier dargestellten Keilhülsen 3138 ist es auch möglich die Konsole 2 bereits mit einem Keilsitz zu versehen. Insbesondere durch die dickere Wandstärke der Grundplatte 5 kann dies ausreichend sein, um hier den Keilsitz bereits in die Grundplatte 5 zu integrieren. Die Verwendung von separaten Keilhülsen 3138 ist in diesem Falle nicht mehr erforderlich. Das Spannen und Verkeilen der Spannglieder 1118 erfolgt dann in diesem Keilsitz an der Grundplatte 5 der Konsole 2.
  • In 3 sind Anbauteile 40 und 40' direkt an den Träger 1 angespannt. Die Anbauteile 40 und 40', welche hier zur Darstellung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele verschieden ausgeführt sind, weisen jeweils eine Befestigungsplatte 41 auf. Die Befestigungsplatte 41 liegt an einer Ausgleichsfuge 42 an. Über die Spannglieder 1118 sind die Anbauteile 40 und 40' an dem Träger 1 befestigt. Die Spannglieder 1118 sind wiederum seitlich in horizontaler und vertikaler Richtung verzogen, so daß jedes Spannglied 1118 lediglich für ein Anbauteil 40 zuständig ist.
  • Für die Montage der Anbauteile 40, 40' werden diese lagegenau an dem Träger 1 mittels entsprechender Hilfsvorrichtungen vorläufig angebracht und ausgerichtet. Vorteilhaft ist es hierzu, wenn der Träger 1 gewisse Zeit gelagert wurde, damit die entsprechenden Maßveränderungen während des Schwindens und Kriechens bereits vollzogen sind. Nachdem die Anbauteile 40, 40' vorläufig befestigt wurden, wird die Ausgleichsfuge 42 mit Füllmaterial, beispielsweise Mörtel oder Kunststoff ausgefüllt. Es wird hierdurch eine exakte Verbindungsstelle zwischen dem Träger 1 und den Anbauteilen 40, 40' geschaffen. Anschließend werden die Anbauteile 40, 40' mittels der Spannglieder 1118 dauerhaft mit dem Träger verbunden. Die Hilfsvorrichtung kann anschließend entfernt werden. Hierdurch ist eine sehr exakte und lagegenaue Befestigung der Anbauteile 40, 40' an dem Träger 1 ge schaffen. Die Verbindung ist sowohl formschlüssig durch das Ausgießen der Ausgleichsfuge 42 als auch kraftschlüssig durch die Befestigung der Anbauteile 40, 40' durch die Spannglieder 1118.
  • Die Gestaltung der Anbauteile 40 und 40' ist im Bereich der Befestigungsstellen unterschiedlich dargestellt. Während das Anbauteil 40 eine Öffnung 43 aufweist, ist die Anordnung der Keilhülsen an dem Anbauteil 40' in einem seitlich abgeschlossenen Raum vorgesehen. Die Öffnung 43 erlaubt eine gute Zugänglichkeit zu den Keilhülsen mit Spannwerkzeugen. Nachteilig hierbei ist es, daß die Öffnung 43 in der Seitenführungsschiene des Anbauteils 40 angeordnet ist und somit die Funktionsfähigkeit des Anbauteils 40 evtl. behindert. Die Öffnung 43 muß gegebenenfalls nach der Montage geschlossen werden, um ein Fahrzeug, welches über das Anbauteil 40 fährt, unbehindert führen zu können. Das Anbauteil 40' hingegen weist eine ununterbrochene Seitenführungsschiene auf. Nachteilig ist allerdings die Zugänglichkeit zu den Keilhülsen, da dies lediglich von unten möglich ist. In diesem Falle bietet sich eher an das Festlager im Bereich der Befestigungsplatte 41 anzuordnen und die Spannhülsen an der gegenüberliegenden Außenseite und somit am anderen Ende des Spanngliedes anzuordnen. Das Spannen ist dadurch entgegen der hier dargestellten Ausführung wesentlich vereinfacht.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Träger 1 der 3. Es ist hier nochmals dargestellt, wie die Anbauteile 40 und 40' an die Ausgleichsfuge 42 mit den Spanngliedern 1118 angepreßt werden und somit form- und kraftschlüssig mit dem Träger 1 verbunden werden. Die Spannglieder 1118 sind wiederum teilweise bogenförmig verzogen, so daß sie unabhängig voneinander gespannt werden können.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem Konsolen 2 über Spannglieder 1118 an dem Träger 1 befestigt sind. Die Spannglieder 1118 laufen dabei nicht bis auf die gegenüberliegende Außenseite des Trägers 1, sondern enden in einem Hohlraum zwischen den Stegen 7 und dem Obergurt 8 des Trägers 1. Die Festlager 2128 sind dabei an den Konsolen 2 angeordnet. Die Spannglieder 1118 verlaufen im wesentlichen bogenförmig bis zu einer Auflagefläche im Hohlraum des Trägers 1. An der Auflagefläche sind die Keilhülsen 3138 angeordnet. Über Spannvorrichtungen, welche in den Hohlraum des Trägers 1 eingebracht wurden, können die Spannglieder 1118 ausreichend gespannt und über die Keilhülsen 3138 fixiert werden. Dies ist insbesondere aus 6 ersichtlich. Es steht üblicherweise im Hohlraum des Trägers 1 ausreichend Raum zur Verfügung, um die Spannglieder 1118 an dieser Stelle spannen zu können. Die Auflage für die Keilhülsen 3138 können entweder an einer entsprechenden durchlaufenden Gestaltung des Hohlraums anliegen. Alternativ ist es auch möglich Mauervorsprünge vorzusehen, an welchen die Keilhülsen 31 im Bereich der jeweiligen Konsole 2 anliegen. Für eine Inspektion und Wartung der Spannvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn an den Trägern 1 in regelmäßigen Abständen Öffnungen vorgesehen sind, um in den Hohlraum gelangen zu können. Es können dadurch Wartungsarbeiten an der Spannvorrichtung erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind Kombinationen der einzelnen Ausführungen oder andere, im Rahmen der Patentansprüche sich befindliche Lösungen ebenfalls von der Ertindung erfaßt. So können beispielsweise die Konsolen mit einem zentralen, zwei oder vier symmetrisch innerhalb oder außerhalb der beiden Stege oder drei gleichmäßig verteilten Spanngliedern an den Träger angespannt sein. Die Konsolen können beliebig, d.h. unabhängig von der gegenüberliegenden Konsole befestigt werden. Insbesondere in Radien können dabei die Konsolen zueinander versetzt angeordnet werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn, zwischen einem Träger (1) und wenigstens einem direkt oder mittels Konsolen (2) an dem Träger (1) befestigten, im wesentlichen durchgehenden und in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Anbauteil (40) zum Führen des Fahrzeuges, wobei das Anbauteil (40) Führungs- und/oder Antriebselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (40) oder die Konsolen (2) mit einem horizontal und/oder vertikal verzogenen Spannglied (11–18) an dem Träger (1) befestigt wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannglied (11–18) zur Befestigung nur einer Konsole (2) oder Anbauteil (40) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) mit Keilen gespannt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) an dem Anbauteil (40) abgewandten Ende gespannt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) an dem Anbauteil (40) zugewandten Ende gespannt wird.
  6. Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn, mit einem Träger (1) und wenigstens einem direkt oder mittels Konsolen (2) an dem Träger (1) befestigten, im wesentlichen durchgehenden und in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Anbauteil (40) bzw. Funktionsteil zum Führen des Fahrzeuges, wobei das Anbauteil (40) in Längsrichtung des Anbauteiles (40) verlaufende Führungs- und/oder Antriebselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (40) oder die Konsolen (2) mit einem horizontal und/oder vertikal verzogenen Spannglied (11–18) an dem Träger (1) befestigt ist.
  7. Fahrweg nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) ein Betonfertigteil ist.
  8. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) ein Spanndraht, Spannstab oder Spannlitze ist.
  9. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) an dem Anbauteil (40) abgewandten Ende einen Spannanker aufweist.
  10. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) an dem Anbauteil (40) zugewandten Ende einen Spannanker aufweist.
  11. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannanker Spannkeile aufweist.
  12. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) mit nur einer Konsole (2) verbunden ist.
  13. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) an der dem Anbauteil (40) gegenüberliegenden Außenseite des Trägers (1) endet.
  14. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) in einem Hohlraum des Trägers (1) endet.
  15. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) in einer Lisene endet.
  16. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole (2) mit mehreren, insbesondere vier Spanngliedern (11–18) an dem Träger (1) befestigt ist.
  17. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (11–18) Monolitzen ohne Verbund sind.
  18. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (40) mit den Spanngliedern (11–18) unabhängig von den gegenüberliegenden Anbauteilen (40) am Träger (1) angeordnet ist.
  19. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (11–18) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  20. Fahrweg nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (40), insbesondere das Seitenführungselement Öffnungen aufweist zur Vorspannung des Spanngliedes (11–18).
DE2002142743 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg Withdrawn DE10242743A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142743 DE10242743A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
AU2003255301A AU2003255301A1 (en) 2002-09-13 2003-07-26 Method for producing a precisely positioned connection to a travel way
CNB03821721XA CN1306118C (zh) 2002-09-13 2003-07-26 位置精确的车道连接之制造方法
PCT/EP2003/008275 WO2004033798A1 (de) 2002-09-13 2003-07-26 Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142743 DE10242743A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242743A1 true DE10242743A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142743 Withdrawn DE10242743A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1306118C (de)
AU (1) AU2003255301A1 (de)
DE (1) DE10242743A1 (de)
WO (1) WO2004033798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353948A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger für ein spurgebundenes Fahrzeug und Konsole

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940186A1 (fr) 2008-12-22 2010-06-25 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneu
GB2477319B (en) 2010-01-29 2016-08-10 Precast Advanced Track Ltd Modular slab and modular surface system
CN102148084B (zh) * 2011-01-25 2012-11-14 中国人民解放军国防科学技术大学 常导吸引型磁浮列车用梁式结构电磁铁
CN105970744A (zh) * 2016-07-05 2016-09-28 北京交通大学 一种用于悬挂式单轨交通轨道梁的底座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE19841936A1 (de) * 1998-09-14 2000-04-20 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Konsole für Hochbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115935C2 (de) * 1991-05-16 1996-11-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge
DE10038852A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE19841936A1 (de) * 1998-09-14 2000-04-20 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Konsole für Hochbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353948A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger für ein spurgebundenes Fahrzeug und Konsole

Also Published As

Publication number Publication date
CN1681996A (zh) 2005-10-12
CN1306118C (zh) 2007-03-21
WO2004033798A1 (de) 2004-04-22
AU2003255301A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841936C2 (de) Fahrweg für Hochbahnen
DE3019301C2 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3902949A1 (de) Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
DE1903129A1 (de) Armierter Betonpfeiler,Balken od.dgl.sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2717869B2 (de) Verfahren zum Aussteifen eines dünnwandigen Hüllrohrs und zum Einfädeln eines Spannglieds in das Hüllrohr
DE2530420A1 (de) Spannglied
EP1204798A1 (de) Mehrfeldträger
EP1203123B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
DE10242743A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE2633668C2 (de) Längsverschiebliche Verbindung zweier hintereinanderliegender balkenförmiger Bauwerksteile, insbesondere Brückenträger
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE3738291C2 (de)
DE2811759A1 (de) Vorgespanntes stahlbetonseil und verfahren zur anwendung von vorgespannten stahlbetonseilen bei der herstellung einer haengebruecke
EP1685298A1 (de) Träger für ein spurgebundenes fahrzeug und konsole
DE10242744A1 (de) Konsole und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE2703822B2 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE10226802B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken
DE10134777B4 (de) Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3833202A1 (de) Balkenartiges tragglied aus spannbeton
DE29924949U1 (de) Fahrweg
DE1124660B (de) Verbundtraeger
DE3409091A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von lasten an grubenausbau-rinnenprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee