EP2447446A1 - Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern - Google Patents

Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern Download PDF

Info

Publication number
EP2447446A1
EP2447446A1 EP10189323A EP10189323A EP2447446A1 EP 2447446 A1 EP2447446 A1 EP 2447446A1 EP 10189323 A EP10189323 A EP 10189323A EP 10189323 A EP10189323 A EP 10189323A EP 2447446 A1 EP2447446 A1 EP 2447446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
reinforced concrete
tension member
base plate
concrete beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10189323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thierry Berset
Heinz Bänziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP10189323A priority Critical patent/EP2447446A1/de
Priority to ES11775975.3T priority patent/ES2691751T3/es
Priority to PCT/EP2011/068903 priority patent/WO2012055979A1/de
Priority to EP11775975.3A priority patent/EP2633137B1/de
Publication of EP2447446A1 publication Critical patent/EP2447446A1/de
Priority to US13/871,502 priority patent/US9068365B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49632Metal reinforcement member for nonmetallic, e.g., concrete, structural element

Definitions

  • the invention relates to a device for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon slats on reinforced concrete beams, also reinforced concrete beams, which are equipped with a corresponding device and a method for the final anchoring of said tension members to reinforced concrete beams.
  • the reinforcement of structures for example, in the renovation of existing structures, by attaching tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon strips, which are glued under tension to the structure is known and has many advantages over the reinforcement of structures by means of steel structures.
  • the introduction of force into the tension members takes place mainly at the ends of the tension member, after which the end anchorage of the tension members on the support structure is given particular importance.
  • end anchors which are fastened by dowels to the structure described in WO 2004/038128 A1 and in WO 02/16710 A2 ,
  • Another end anchoring which is described for example in DE 199 44 573 A1 , requires the attachment of slots on the surface of the structure.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon slats on reinforced concrete beams, which, without damaging the steel core, can be easily attached to a reinforced concrete beam and yet can absorb a high tensile load.
  • this object is achieved by a device according to claim 1.
  • the inventive device can be easily mounted on a reinforced concrete beam and has many advantages over the end anchors for tension members on reinforced concrete beams, which are known from the prior art.
  • the inventive device Compared with the end anchors, which are screwed to the structural surface, the inventive device has the advantage that it does not require drilling of the supporting surface for setting the screw dowel, whereby there is no danger to weaken the structure by damaging the steel core.
  • the device according to the invention in particular by the overlapping of the at least one side part with the projection on the flange top of a reinforced concrete beam and the entanglement of the device under tension of the tension member, can absorb a very high tensile load.
  • the load capacity of the device according to the invention is comparable to that of bolted end anchors and exceeds the load capacity of only glued end anchors by a multiple.
  • FIG. 3 Another embodiment of the device, as it is already mounted on a reinforced concrete beam 1, is in FIG. 3 shown, said device next to the base plate 8 with the fastening element 9 for a tension member, only one side part 10 and correspondingly only one projection 11 1.
  • the device can be constructed in one or more parts. If the device is one which has two side parts, the device is designed in several parts or it has at least one joint, which makes it possible to bring the base plate, side parts and / or projections on a reinforced concrete beam into the desired position.
  • the device which is in FIG. 2 is shown to a multi-part device in which the projections 11 are attached by means of screws and nuts each on one of the side parts 10.
  • Such a device is applied from below to the reinforced concrete beam 1 and then secured by means of the projections 11 thereto.
  • FIG. 4 Another multi-part embodiment of the inventive device is for example in FIG. 4 shown.
  • the side parts 10 and the projections 11 are formed as plates which are in contact with the device when the device to the reinforced concrete beam 1 in contact.
  • the ribs 24 not only have a stiffening function, but also serve to secure the projections 11 to the side parts 10 of the device.
  • the projections can be attached directly to the side parts.
  • the side parts preferably protrude over the flange sides
  • FIG. 5 Shown here is a two-part device, as it is about to be applied to a reinforced concrete beam 1, according to the above description.
  • the device shown comprises two base plates 8 with a fastening means 9 for a tension member, each of which has a side part 10 with a projection 11. Opposite one another, they form a device according to the invention.
  • Such an embodiment typically further comprises means by which the two sub-devices can be fastened to each other or the attachment is made by inserting the tension member in the fastening element 9 provided for this purpose.
  • FIG. 6 shows, for example, a device according to the invention, which is mounted on a reinforced concrete beam 1.
  • the device has a base plate 8 bearing against the flange underside 4 of a reinforced concrete beam 1 and two side parts 10 extending vertically along the flange sides 5.
  • each of the two side parts has a fastening element 9 for a tension member and a respective projection 11.
  • the projections are arranged so that they are supported on the flange top 6 and thus serve to secure the device to the reinforced concrete beam.
  • the illustrated device is provided with an optional rib 24 for increasing the rigidity.
  • the tension members and correspondingly the fastening means for the tension members are mounted in particular in the lower region of the side parts of the device or on the flange underside.
  • the inventive device is typically made of metal, of a metal alloy or of another high-strength material.
  • the device preferably consists of steel.
  • the device according to the invention has one or more fastening elements for tension members.
  • the device has 1 to 4 fastening elements.
  • fastening elements can be used any systems for introducing force into tension members, wherein the fastening element and the tension member which is to be fastened to the fastening element, must be coordinated.
  • the fastening element is a clamping device in which the end of the tension member is clamped, for example, between two plates, no changes need to be made to the tension member for fastening.
  • the fastener is a slot plate
  • a chuck is attached to each end of the tension member.
  • the tension member is guided in such a fastener through the slot of the slit plate, so that the clamping head, viewed in the pulling direction of the tension member, is disposed behind the slit plate.
  • Suitable systems for introducing force into tension members are described, for example, as state of the art in the introduction to the description of the European patent application with the application number EP1 0173179.2 , Particularly suitable systems for introducing force into tension members are the subject of said European patent application, the entire disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the fastening element is a slot plate which is used in conjunction with a tension member with a clamping head.
  • the slotted plate in the pulling direction of the tension member with Ridges or the like supported on the base plate or on the side part.
  • the reinforced concrete beam is preferably such as it is in FIG. 1 has been described.
  • the device is still such as previously described.
  • the device is preferably glued to the reinforced concrete beam.
  • two-component adhesives based on epoxy resin are used for this purpose, which can be high or low viscosity and possibly filled.
  • suitable adhesives under the trade names Sikadur ® are commercially available from Sika Switzerland AG.
  • the base plate 8 By gluing or pouring the gap between the reinforced concrete beam and the device, the base plate 8 is frictionally connected to the flange base 4 for transmitting shear and compressive forces.
  • the device In order to allow a transmission of compressive forces between the projection 11 and the flange top 6, the device is typically made to fit the dimensions of the flange, this adapted during assembly or a gap between the projection 11 and flange top is filled by pouring or bonding non-positively. If the device is loaded on the fastening element 9 orthogonally to the cross-sectional plane, tangential deformations occur in the direction of stress in the boundary layer between the base plate 8 and the flange underside 4.
  • the reinforced concrete beam has a recessed recess in the area where the device is applied and at least part of the device is placed in the recessed recess.
  • the recessed recess can be located on the flange underside or on the flange sides. In certain cases, the recessed recess may also extend to the flange tops.
  • the recessed recess is located on those sides of the reinforced concrete beam to which the device to be mounted has the at least one fastening element for a tension member.
  • the recessed part is located Recess on the flange underside. If the device has fastening elements on at least one side part, the recessed recess is located on the at least one flange side on which the side part with the fastening element is applied.
  • FIG. 7 shows a reinforced concrete beam 1, as he is already in FIG. 1 has been described, wherein here the areas are shown, over which the recessed recess 12, 13 can extend.
  • a device for the final anchorage of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon strips provided, in which the attachment of the tension member to the base plate, the reinforced concrete beam 1 in particular a recessed recess 12 at the Flange bottom 4 on.
  • the recessed recess 13 is located in particular on the corresponding flange 5. If both side parts 10 have fastening elements, in particular there is a recessed recess on both sides.
  • the recessed recess has the advantage that the tension member can be applied without clearance to the reinforced concrete beam. As a result, a possible deflection of the tension member from the device to the surface of the reinforced concrete beam, for example, to the flange bottom, be reduced or eliminated completely.
  • a recessed recess is also suitable when a preferred system, consisting of slot plate and clamping head, is used to introduce force into the tension member. In this case, the recess, against the pulling direction of the tension member, also extend over the area where the device according to the invention is applied so as to make room for the clamping head.
  • Another advantage of the recessed recess is the improved transmission of force from the device to the reinforced concrete beam, as the device can be supported at least partially, in the pulling direction of the tension member, against the flank of the recessed groove.
  • the recessed recess typically extends so far into the reinforced concrete beam that the device for the final anchorage of tension members of fiber reinforced plastic ribbon slats can be placed in the recess so that the applied tension member in the tensioned state with little or no deflection on the surface of the reinforced concrete beam ,
  • the depression extends at most up to the steel insert of the reinforced concrete beam.
  • FIG. 8 shows, for example, a device according to the invention, which is mounted on a reinforced concrete beam 1.
  • the illustrated reinforced concrete beam has a recessed recess on the flange bottom 4 and on both flange sides 5.
  • the dashed line shows the outline of the reinforced concrete beam 1 in the places without recessed recess.
  • the device has a, in the recessed groove on the flange underside of the reinforced concrete beam fitting, base plate 8 with two fastening elements 9 for tension members and two, in the recessed depressions along the flange 5 vertically extending side parts 10, each with a projection 11.
  • the projections are arranged so that they are supported on the flange top 6 and thus serve to secure the device to the reinforced concrete beam.
  • the recessed recess extends into the area of the steel insert 7 of the reinforced concrete beam.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a device which is mounted on a reinforced concrete beam 1. Unlike the device, as in FIG. 8 is shown, here are the side parts 10 formed as threaded rods which connect the base plate 8 and the projections 11 together. Furthermore, it concerns the fastener 9 of in FIG. 9 illustrated device around a clamping device, wherein the end of the tension member is clamped between two plates.
  • a side part of the device according to the invention consists in particular of at least two such threaded rods. This improves the stability of the device.
  • FIG. 10 also shows a device according to the invention, which is mounted on a reinforced concrete beam 1.
  • the illustrated reinforced concrete beam has a recessed recess on the flange bottom 4, wherein the recess extends into the region of the steel insert 7.
  • the device has a, in the recessed recess on the flange underside of the reinforced concrete beam 1 fitting base plate with a fastener 9 for a tension member and along the flange sides vertically extending side parts 10, each with a projection.
  • the projections (not shown) are arranged so that they are supported on the flange top and thus serve to secure the device to the reinforced concrete beam.
  • FIG. 10 the attached to the device tension member 16 which is mounted by means of clamping head 17 on the fastening element 9.
  • the pulling direction 15 of the tension member 16 is indicated by an arrow.
  • the force applied in the intended direction of pull 15 on the fastening element 9 will not only be due to tangential forces in the interface between base plate 8 and flange bottom 4, but also transmitted by pressure forces between the end face 25 of the base plate and the flank 26 of the recessed recess.
  • the resulting from the application of a force in the intended direction of pull 15 on the fastener 9 rotation of the device generates compressive forces between the base plate 8 and the base 27 of the recess recessed.
  • the compressive force directed orthogonally to the interface between the base plate 8 and the base 27 of the recessed recess results in an increase in the tangential resistance of the interface compared to a connection without compressive force.
  • the forces behave in a device which has at least one fastening element 9 on at least one flange 5 of the reinforced concrete beam.
  • a further embodiment of the device according to the invention is, for example, in FIG. 11 shown, wherein the base plate 8 of this device, compared to those in FIG. 4 , additionally comprises an extension 14 which extends in the intended pulling direction 15 of the tension member.
  • An extension, as in FIG. 11 is shown on the base plate of the inventive device, is independent of the embodiment of the device per se preferred. Furthermore, such an extension does not necessarily extend over the flange underside, but is typically mounted where on the one hand the reinforced concrete beam has a recessed recess for receiving the base plate or at least one of the side parts, depending on which of these parts provides a fastener for the tension member is.
  • the extension as in FIG. 11 shown, consist of two parts, which are arranged on one side along the tension member.
  • the extension may also extend over the area of the tension member between the tension member and the reinforced concrete beam or in such a way that the tension member is arranged between the extension and the reinforced concrete beam. If the extension between the tension member and reinforced concrete beam, the tension member is typically deflected by the height of the extension to the flange underside of the reinforced concrete beam.
  • the inventive device is designed so that the base plate with the fastening element for the tension member and / or the at least one side part with the fastening element for the tension member has an extension which extends in the intended direction of pull of the tension member.
  • the extension is formed by the base plate and / or the side part having at least one, at least partially overlapping with the base plate, second plate, the second plate projects beyond the base plate in the intended direction of pull of the tension member.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic flat strip lamellae on reinforced concrete beams, which have a recessed recess at least on the flange underside, comprises a base plate with at least one, in particular in the direction of the side parts, outstanding element and is for example in the Figures 12 (View) and 13 (cross section) are shown.
  • the base plate 8 of the device shown here has at least one protruding element 28, which is formed at least partially complementary to the recessed recess on the flange underside of the reinforced concrete beam.
  • the protruding element 28 may be formed, for example, as a mandrel, which protrudes only over a part of the width of the reinforced concrete beam in this. In particular, however, the protruding element 28 is formed as a beam which extends over the entire width of the device.
  • the device according to the invention can also have a plurality of outstanding elements 28, which are likewise designed in particular as mandrels or as beams. If the device is one which has a plurality of outstanding elements, it has, in particular, spaced-apart beams which run parallel to one another. For example, shows FIG. 14 a device with two beams as outstanding elements 28, which are attached to the base plate 8.
  • the base plate has at least one protruding element 28
  • the maximum height, by which the protruding element can protrude from the base plate also corresponds to the distance between the flange underside of the reinforced concrete beam and its steel core.
  • FIG. 15 shows a device which is mounted on a reinforced concrete beam 1, wherein the illustrated reinforced concrete beam has a recessed recess on the flange bottom 4, which extends into the region of the steel insert 7.
  • the recessed recess is typically formed so that it can accommodate the protruding element.
  • the recess shown here against the pulling direction 15 of the tension member 16, extends over the region on which the device is applied. This facilitates the use of a clamping head 17 for attaching the tension member 16 to the fastening element 9 of the device.
  • the in FIG. 15 shown apparatus at the rear part of the base plate 8, an outstanding element 28 in the form of a bar, which projects into the recessed recess.
  • the dashed lines show the invisible course of the reinforced concrete beam.
  • the embodiment of the invention in which the base plate has at least one protruding element 28 performs substantially the same function as the base plate and extension embodiment of the invention.
  • the base plate has at least one protruding element 28 is preferred because, among other things, it is simple to manufacture and easy to handle when mounted on a reinforced concrete beam.
  • such a device can be produced by bending a metal plate into a U-profile or by joining several metal plates into a U-profile, for example by screwing, riveting, welding, gluing and the like.
  • the profile base forms the base plate and the two legs form the side parts.
  • at least one excellent element, in particular a steel beam on the profile base mounted in the transverse direction to the U-profile or to the longitudinal course of the reinforced concrete beam.
  • the steel beam viewed in the pulling direction of the tension member, in the rear region of the U-profile, preferably flush with the base plate mounted.
  • reinforced concrete beams each have devices for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon slats, which have no clamping system or tension element for the tension member. Depending on the system which is used to introduce force into the tension member, such devices can be used at both ends of the tension member.
  • the device for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon slats can be provided with a tension member for tensioning the tension member.
  • the tension element has the function of tensioning the tension member after it has been attached to the device according to the invention. This is typically done by threaded rods or by hydraulic presses or tractors.
  • FIG. 16 shows FIG. 16 a reinforced concrete beam 1 with a device for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon slats, as described above, wherein the device is equipped with a tension element 18 for tensioning the tension member 16.
  • the illustrated pulling element 18 comprises, like the device itself, a base plate, side parts and possibly projections. Furthermore, it comprises threaded rods 19, which are connected to the fastening element 9 for the tension member of the device. By tightening the nuts 20 train can be exercised on the fastener 9, whereby the tension member 16 is tensioned.
  • the tension member 18 is connected via legs or plates 21 with the side parts 10 of the device.
  • connection between the tension element 18 and the device according to the invention by means of legs or plates 21 can be dispensed with.
  • the tension member 18 may be attached to the reinforced concrete beam.
  • the tension member 18 may be left after the tensioning of the tension member 16 on the reinforced concrete beam, or it may be removed after fixing the clamping head with tensioned tension member again.
  • the clamping head is fixed, for example, by backfilling the area between the device according to the invention and the clamping head.
  • backfilling are materials based on cement or plastics such as epoxy resins.
  • step i) of the inventive method at least at the point where the base plate 8 is to be applied with the fastening element 9 for the tension member and / or the side part 10 with the fastening element 9 for a tension member, a recess 12, 13 left out. Thereafter, the application of the base plate 8 takes place with the fastening element 9 for a tension member and / or the side part 10 with the fastening element 9 for a tension member in the recessed recess.
  • the device according to the invention is a device with a protruding element
  • the device is placed on the reinforced concrete beam in such a way that the protruding element projects into the recessed recess.
  • the recessed recess extends maximally to the steel insert of the reinforced concrete beam.
  • the recess of the recess can be made in any way, while it must be ensured that the steel insert is not damaged in the reinforced concrete beam.
  • the recess is cut out of the concrete or milled out.
  • the recess of the recess is made with a high-pressure water jet.
  • Figure 17a shows a reinforced concrete beam 1 with steel insert 7, as has been previously described. Shown are the flange bottom 4 and a flange 5. The web of the reinforced concrete beam and the flange tops are not shown. Further shows Figure 17a a high-pressure water jet system 22, by means of which a recess for the device is recessed on the flange underside and on the flange sides of the reinforced concrete beam. Furthermore, a recess for the clamping head is recessed.
  • FIG. 17b shows the reinforced concrete beam 1 with the recesses 12 recessed on the lower flange side 4 and 13 on the flange sides 5 and further the recess which has been recessed for the clamping head.
  • an adhesive 23 has been applied for bonding the device to the reinforced concrete beam.
  • FIG. 17b a device for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic flat strip lamellae consisting of a base plate 8 with a fastening element 9 for the tension member, two side parts 10, two not yet attached to the side parts projections 11 and an extension 14.
  • the extension is formed in two parts, so that space for the tension member is maintained in the middle.
  • FIG. 17c shows the reinforced concrete beam 1, on which the device for the final anchoring of tension members made of fiber-reinforced plastic ribbon slats was attached. After positioning the device on the reinforced concrete beam, the projections 11 were attached to the side parts with screws and thus secure the device to the reinforced concrete beam.
  • the glue in FIG. 17b is illustrated, also contributes after its curing to the attachment of the device.
  • FIG. 17c This is provided at its illustrated end with a clamping head 17, which, viewed in the pulling direction 15 of the tension member, behind the fastening element 9, in this case a slotted plate, is arranged.
  • the train which is exerted by the tension member 16 in the pulling direction 15 on the device, it can lead to a wedging of the device with the reinforced concrete beam.
  • the degree of wedging depends on the geometry of the device and on the method of bonding the device to the reinforced concrete beam. The wedging can have a positive effect on the stability of the device.
  • the tensioned tension member 16 is finally glued in the tensioned state with the reinforced concrete beam.
  • adhesives for the bonding of the tension member to the reinforced concrete beam in particular, two-component adhesives are based on epoxy resin, as are commercially available, for example under the trade names Sikadur ® Sika Switzerland AG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern, welche einen Steg und einen Flansch mit einer horizontalen Flanschunterseite, zwei Flanschseiten und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden, Flanschoberseiten, aufweisen, wobei - die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite horizontal positionierbare, Grundplatte und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite vertikal positionierbares, Seitenteil aufweist; - die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement für ein Zugglied aufweisen; und wobei - das mindestens eine Seitenteil so eingerichtet ist, dass es, im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg hin, einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung aufweist, welcher so angeordnet ist, dass er sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite abstützen kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern, weiterhin Stahlbetonträger, welche mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgerüstet sind sowie ein Verfahren zur Endverankerung von besagten Zuggliedern an Stahlbetonträgern.
  • Stand der Technik
  • Die Verstärkung von Tragwerken, beispielsweise bei der Sanierung bestehender Bauwerke, durch Anbringen von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen, welche unter Spannung an das Tragwerk geklebt werden, ist bekannt und weist vielerlei Vorteile gegenüber der Verstärkung von Tragwerken mittels Stahlkonstruktionen auf. Die Krafteinleitung in die Zugglieder erfolgt dabei hauptsächlich an den Enden des Zugglieds, wonach der Endverankerung der Zugglieder am Tragwerk besondere Bedeutung zugemessen wird.
  • Das Anbringen einer Endverankerung an ein Tragwerk ist insbesondere bei Stahlbetonwerken problematisch, da die Montage der Endverankerung oftmals durch Anschrauben an das Tragwerk erfolgt. Besonders problematisch ist dabei das Anbringen von Endverankerungen an dicht bewehrten Stahlbetonträgern, insbesondere an solchen, welche auch eine gespannte Stahleinlage aufweisen. Eine Beschädigung der Stahleinlage in derartigen Trägern durch Anbohren des Trägers zum Einsetzen von Schraubendübeln kann die Belastbarkeit eines Stahlbetonträgers in signifikantem Ausmass beeinträchtigen.
  • Beispielsweise sind Endverankerungen, welche mittels Dübel am Tragwerk befestigt werden, beschrieben in WO 2004/038128 A1 und in WO 02/16710 A2 .
  • Eine weitere Endverankerung, welche beispielsweise beschrieben ist in DE 199 44 573 A1 , erfordert das Anbringen von Schlitzen an der Tragwerksoberfläche.
  • Weiterhin bekannt ist das blosse Ankleben einer Endverankerung an eine Tragwerksoberfläche. Diese Lösung geht jedoch mit Einbussen bezüglich der Belastbarkeit der Endverankerung durch die Zuglast, welche durch das Zugglied ausgeübt wird, einher.
  • In einem ebenfalls bekannten Verfahren zum Anbringen einer Endverankerung an ein Tragwerk aus Stahlbeton ohne dabei die Stahleinlage zu beschädigen, wird die Stahleinlage in einem ersten Schritt detektiert, sodass das Tragwerk an der Stahleinlage vorbei angebohrt werden kann. Anschliessend wird eine Endverankerung passend auf die Anordnung der Löcher konfektioniert und am Tragwerk montiert. Ein derartiges Verfahren beeinträchtigt zwar nicht die Belastbarkeit des Tragwerks, jedoch ist das Anbohren des Trägers und die Herstellung der Endverankerungen passend zu den Bohrungen sehr aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern bereitzustellen, welche, ohne die Stahleinlage zu beschädigen, einfach an einem Stahlbetonträger angebracht werden kann und dennoch eine hohe Zuglast aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern, welche einen Steg und einen Flansch mit einer horizontalen Flanschunterseite, zwei Flanschseiten und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden, Flanschoberseiten, aufweisen, wobei
    • die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite horizontal positionierbare, Grundplatte und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite vertikal positionierbares, Seitenteil aufweist;
    • die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement für ein Zugglied aufweist; und wobei
    • das mindestens eine Seitenteil so eingerichtet ist, dass es, im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg hin, einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung aufweist, welcher so angeordnet ist, dass er sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite abstützen kann.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich einfach an einen Stahlbetonträger montieren und weist gegenüber den Endverankerungen für Zugglieder an Stahlbetonträgern, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, vielerlei Vorteile auf.
  • Gegenüber den Endverankerungen, welche an die Tragwerksoberfläche angeschraubt werden, weist die erfindungsgemässe Vorrichtung den Vorteil auf, dass sie ohne Anbohren der Tragwerksoberfläche zum Setzen der Schraubendübel auskommt, wodurch keine Gefahr besteht, das Tragwerk durch Beschädigung der Stahleinlage zu schwächen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung, insbesondere durch das Übergreifen des mindestens einen Seitenteils mit dem Vorsprung auf die Flanschoberseite eines Stahlbetonträgers und der unter Zug des Zugglieds entstehenden Verkeilung der Vorrichtung am Träger, eine sehr hohe Zuglast aufnehmen kann. Die Belastbarkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dabei mit jener von angeschraubten Endverankerungen vergleichbar und übersteigt die Belastbarkeit von nur angeklebten Endverankerungen um ein mehrfaches.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger;
    • Figur 2 schematisch einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen;
    • Figur 3 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger mit einer Vorrichtung mit nur einem Seitenteil;
    • Figur 4 schematisch eine Ansicht auf eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern;
    • Figur 5 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger und die Montage einer mehrteiligen Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern;
    • Figur 6 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger mit einer Vorrichtung mit seitlich liegenden Befestigungselementen für Zugglieder;
    • Figur 7 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger mit dargestelltem Bereich der ausgesparten Vertiefungen;
    • Figur 8 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger mit einer Vorrichtung mit zwei unten liegenden Befestigungselementen für Zugglieder;
    • Figur 9 schematisch einen Querschnitt durch einen Stahlbetonträger mit einer Vorrichtung mit Seitenteilen in Form von Gewindestangen;
    • Figur 10 schematisch einen Teillängsschnitt eines Stahlbetonträgers mit einer Vorrichtung und einem angelegten Zugglied;
    • Figur 11 schematisch eine Ansicht auf eine Vorrichtung mit Verlängerung;
    • Figur 12 schematisch eine Ansicht auf eine Vorrichtung mit einem hervorragenden Element;
    • Figur 13 schematisch einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus Figur 13;
    • Figur 14 schematisch einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit zwei hervorragenden Elementen;
    • Figur 15 schematisch einen Teillängsschnitt eines Stahlbetonträgers mit einer Vorrichtung mit einem hervorragenden Element und einem angelegten Zugglied;
    • Figur 16 schematisch einen Teillängsschnitt eines Stahlbetonträgers mit einer Vorrichtung mit Zugelement, Verlängerung und einem angelegten Zugglied;
    • Figuren 17a bis 17c schematisch eine Darstellung der Schritte eines Verfahrens zur Endverankerung eines Zugglieds an einem Stahlbetonträger.
  • In den Figuren sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
    • Figur 1 zeigt einen Stahlbetonträger 1, welcher einen Steg 2 und einen Flansch 3 mit einer horizontalen Flanschunterseite 4, zwei Flanschseiten 5 und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden, Flanschoberseiten 6, aufweist. Der Stahlbetonträger 1 weist weiterhin eine Stahleinlage auf, bestehend beispielsweise aus einer in Quer- und in Längsrichtung verlaufenden, ungespannten Stahleinlage 7a und einer in Längsrichtung gespannten Stahleinlage 7b. Neben der deutlichen Erhöhung der Zugfestigkeit von Stahlbeton gegenüber Beton ohne Stahleinlagen, erhöht die gespannte Stahleinlage zusätzlich das Rissmoment eines Stahlbetonträgers.
    • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung, welche eine, an der Flanschunterseite eines Stahlbetonträgers 1, wie er in Figur 1 beschrieben ist, horizontal positionierbare, Grundplatte 8 mit einem Befestigungselement 9 für ein Zugglied sowie zwei, entlang der Flanschseiten 5 vertikal positionierbare, Seitenteile 10 aufweist. Weiterhin sind die Seitenteile so eingerichtet dass sie, im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg hin, jeweils einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung 11 aufweisen. Diese Vorsprünge sind dabei so angeordnet, dass sie sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite 6 abstützen können. Weiterhin ist die dargestellte Vorrichtung mit einer optionalen Rippe 24 versehen, welche der Vorrichtung zusätzliche Steifigkeit verleiht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, wie sie bereits an einem Stahlbetonträger 1 montiert ist, ist in Figur 3 dargestellt, wobei diese Vorrichtung neben der Grundplatte 8 mit dem Befestigungselement 9 für ein Zugglied, nur ein Seitenteil 10 und entsprechend nur einen Vorsprung 11 1 aufweist.
  • Die Vorrichtung kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Handelt es sich bei der Vorrichtung um eine solche, welche zwei Seitenteile aufweist, so ist die Vorrichtung mehrteilig ausgebildet oder sie weist mindestens ein Gelenk auf, welches es erlaubt Grundplatte, Seitenteile und/oder Vorsprünge an einem Stahlbetonträger in die gewünschte Position zu bringen.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung, welche in Figur 2 dargestellt ist, um eine mehrteilige Vorrichtung, bei welcher die Vorsprünge 11 mittels Schrauben und Schraubenmuttern jeweils an einem der Seitenteile 10 angebracht sind. Eine solche Vorrichtung wird von unten an den Stahlbetonträger 1 angelegt und dann mit Hilfe der Vorsprünge 11 an diesem befestigt.
  • Eine weitere mehrteilige Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist beispielsweise in Figur 4 dargestellt. Dabei sind neben der Grundplatte 8, an welcher sich das Befestigungselement 9 für ein Zugglied befindet, auch die Seitenteile 10 und die Vorsprünge 11 als Platten ausgebildet, welche beim Anlegen der Vorrichtung an den Stahlbetonträger 1 mit diesem in Berührung stehen. In der hier dargestellten Ausführungsform weisen die Rippen 24 nicht nur eine versteifende Funktion auf, sondern dienen gleichzeitig zur Befestigung der Vorsprünge 11 an den Seitenteilen 10 der Vorrichtung.
  • Weist die erfindungsgemässe Vorrichtung keine versteifende Rippe auf, können die Vorsprünge direkt an den Seitenteilen angebracht werden. Zu diesem Zweck ragen die Seitenteile vorzugsweise über die Flanschseiten hinaus und weisen beispielsweise Bohrungen auf, durch welche Stifte, Schrauben oder dergleichen zur Befestigung der Vorsprünge hindurchgeführt werden können.
  • Eine weitere mehrteilige Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist beispielsweise in Figur 5 gezeigt. Dargestellt ist dabei eine zweiteilige Vorrichtung, wie sie im Begriff ist, an einen Stahlbetonträger 1, gemäss vorhergehender Beschreibung angelegt zu werden. Die dargestellte Vorrichtung umfasst zwei Grundplatten 8 mit einem Befestigungsmittel 9 für ein Zugglied, wovon jede ein Seitenteil 10 mit einem Vorsprung 11 aufweist. Gegenüberliegend übereinander gelegt, bilden sie eine erfindungsgemässe Vorrichtung. Eine derartige Ausführungsform weist typischerweise weiterhin Mittel auf, mit welchen die beiden Teilvorrichtungen aneinander befestigt werden können oder die Befestigung erfolgt durch Einlegen des Zugglieds in das hierfür vorgesehene Befestigungselement 9.
  • Figur 6 zeigt beispielweise eine erfindungsgemässe Vorrichtung, welche an einem Stahlbetonträger 1 montiert ist. Die Vorrichtung weist dabei eine, an der Flanschunterseite 4 eines Stahlbetonträgers 1 anliegende, Grundplatte 8 sowie zwei, entlang der Flanschseiten 5 vertikal verlaufende, Seitenteile 10 auf. Weiterhin weist jedes der beiden Seitenteile ein Befestigungselement 9 für ein Zugglied und je einen Vorsprung 11 auf. Die Vorsprünge sind dabei so angeordnet, dass sie sich auf der Flanschoberseite 6 abstützen und so zur Befestigung der Vorrichtung an den Stahlbetonträger dienen. Weiterhin ist die dargestellte Vorrichtung mit einer optionalen Rippe 24 zur Erhöhung der Steifigkeit versehen.
  • Um durch Anlegen von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträger eine möglichst effiziente Verstärkung des Trägers zu erreichen, werden die Zugglieder und entsprechend die Befestigungsmittel für die Zugglieder insbesondere im unteren Bereich der Seitenteile der Vorrichtung oder an der Flanschunterseite angebracht.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht typischerweise aus Metall, aus einer Metalllegierung oder aus einem anderen hochfesten Material. Bevorzugt besteht die Vorrichtung aus Stahl.
  • Je nach Dimension des zu verstärkenden Stahlbetonträgers und abhängig vom Bedarf an Verstärkung weist die erfindungsgemässe Vorrichtung ein oder mehrere Befestigungselemente für Zugglieder auf. Insbesondere weist die Vorrichtung 1 bis 4 Befestigungselemente auf.
  • Als Befestigungselemente können dabei beliebige Systeme zur Krafteinleitung in Zugglieder eingesetzt werden, wobei das Befestigungselement und das Zugglied, welches am Befestigungselement befestigt werden soll, aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Handelt es sich beim Befestigungselement um eine Klemmvorrichtung, bei welcher das Ende des Zugglieds beispielsweise zwischen zwei Platten eingeklemmt wird, müssen am Zugglied für die Befestigung keine Abänderungen vorgenommen werden.
  • Handelt es sich beim Befestigungselement um eine Schlitzplatte, wird an jedem Ende des Zugglieds ein Spannkopf angebracht. Das Zugglied wird bei einem derartigen Befestigungselement durch den Schlitz der Schlitzplatte geführt, sodass der Spannkopf, in Zugrichtung des Zugglieds betrachtet, hinter der Schlitzplatte angeordnet ist.
  • Geeignete Systeme zur Krafteinleitung in Zugglieder sind beispielweise als Stand der Technik beschrieben in der Beschreibungseinleitung der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP1 0173179.2 . Besonders geeignete Systeme zur Krafteinleitung in Zugglieder sind Gegenstand der besagten europäischen Patentanmeldung, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Insbesondere handelt es sich beim Befestigungselement um eine Schlitzplatte, welche im Zusammenhang mit einem Zugglied mit Spannkopf eingesetzt wird. Bevorzugt ist die Schlitzplatte in Zugrichtung des Zugglieds mit Rippen oder dergleichen auf der Grundplatte bzw. auf dem Seitenteil abgestützt.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind im Folgenden teilweise im Zusammenhang mit Stahlbetonträger, an welchem sie angebracht sind, beschrieben. Stahlbetonträger mit Vorrichtung sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Beim Stahlbetonträger handelt es sich bevorzugt um einen solchen, wie er in Figur 1 beschrieben worden ist. Bei der Vorrichtung handelt es sich weiterhin um eine solche, wie sie vorhergehend beschreiben worden ist.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Stahlbetonträger welcher einen Steg 2 und einen Flansch 3 mit einer horizontalen Flanschunterseite 4, zwei Flanschseiten 5 und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden Flanschoberseiten 6, aufweist. Der Stahlbetonträger 1 umfasst mindestens eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen, wobei
    • die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite 4 horizontal verlaufende, Grundplatte 8 und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite 5 vertikal verlaufendes, Seitenteil 10 aufweist;
    • die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement 9 für ein Zugglied aufweist; und wobei
    • das mindestens eine Seitenteil im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung 11 aufweist, welcher sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite 6 abstützt.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. des Stahlbetonträgers, welcher eine derartige Vorrichtung aufweist, ist die Vorrichtung vorzugsweise mit dem Stahlbetonträger verklebt. Insbesondere werden hierfür zweikomponentige Klebstoffe auf Epoxidharzbasis verwendet, welche hoch- oder niedrigviskos und gegebenenfalls gefüllt sein können. Beispielsweise sind geeignete Klebstoffe unter den Handelsnamen Sikadur® kommerziell erhältlich sind von Sika Schweiz AG.
  • Durch Verkleben oder Ausgiessen des Zwischenraums zwischen dem Stahlbetonträger und der Vorrichtung ist die Grundplatte 8 mit der Flanschunterseite 4 zur Übertragung von Schub- und Druckkräften kraftschlüssig verbunden. Um eine Übertragung von Druckkräften zwischen dem Vorsprung 11 und der Flanschoberseite 6 zu ermöglichen, wird die Vorrichtung typischerweise passend zu den Dimensionen des Flansches angefertigt, diesem bei der Montage angepasst oder ein Zwischenraum zwischen Vorsprung 11 und Flanschoberseite wird durch ausgiessen oder Verklebung kraftschlüssig gefüllt. Wird die Vorrichtung am Befestigungselement 9 orthogonal zur Querschnittsebene belastet, treten in Belastungsrichtung tangentiale Verformungen in der Grenzschicht zwischen Grundplatte 8 und Flanschunterseite 4 auf. Bei kraftschlüssigem, spielfreiem Kontakt zwischen Vorsprung 11 und Flanschoberseite 6 resultiert daraus eine Verdrehung der gesamten Vorrichtung um die Kontaktfläche zwischen Vorsprung 11 und Flanschoberseite 6. Bei einer ausreichend steif konstruierten Vorrichtung resultiert aus der Verdrehung eine orthogonal zur Kontaktfläche zwischen Grundplatte 8 und Flanschunterseite 4 gerichtete Druckkraft, sowie eine Druckkraft gleichen Betrags zwischen Vorsprung 11 und Flanschoberseite 6. Die Druckkraft in der Grenzfläche zwischen Grundplatte 8 und Flanschunterseite 4 führt zu einer erheblichen Vergrösserung der in tangentialer Richtung übertragbaren Kraft.
  • Insbesondere weist der Stahlbetonträger im Bereich, wo die Vorrichtung angelegt wird eine ausgesparte Vertiefung auf und mindestes ein Teil der Vorrichtung ist in der ausgesparten Vertiefung angelegt. Die ausgesparte Vertiefung kann sich dabei an der Flanschunterseite oder an den Flanschseiten befinden. In gewissen Fällen kann sich die ausgesparte Vertiefung auch auf die Flanschoberseiten erstrecken.
  • Insbesondere befindet sich die ausgesparte Vertiefung an jenen Seiten des Stahlbetonträgers, an welchen die anzubringende Vorrichtung das mindestens eine Befestigungselement für ein Zugglied aufweist.
  • Weist die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Grundplatte mit einem Befestigungselement für ein Zugglied auf, befindet sich die ausgesparte Vertiefung an der Flanschunterseite. Weist die Vorrichtung Befestigungselemente an mindestens einem Seitenteil auf, befindet sich die ausgesparte Vertiefung an der mindestens einer Flanschseite, an welcher das Seitenteil mit dem Befestigungselement angelegt wird.
  • Figur 7 zeigt einen Stahlbetonträger 1, wie er bereits in Figur 1 beschrieben worden ist, wobei hier die Bereiche dargestellt sind, über welche sich die ausgesparte Vertiefung 12, 13 erstrecken kann. Ist an der Stelle des Stahlbetonträgers, welche die ausgesparte Vertiefung aufweist, das Anlegen einer Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen vorgesehen, bei welcher die Befestigung des Zugglieds an der Grundplatte erfolgt, weist der Stahlbetonträger 1 insbesondere eine ausgesparte Vertiefung 12 an der Flanschunterseite 4 auf. Ist das Anlegen einer Vorrichtung vorgesehen, bei welcher die Befestigung des Zugglieds an einem Seitenteil 10 erfolgt, so befindet sich die ausgesparte Vertiefung 13 insbesondere an der entsprechenden Flanschseite 5. Weisen beide Seitenteile 10 Befestigungselemente auf, befindet sich insbesondere beidseitig eine ausgesparte Vertiefung.
  • Die ausgesparte Vertiefung weist den Vorteil auf, dass das Zugglied ohne Abstand an den Stahlbetonträger angelegt werden kann. Dadurch kann eine allfällige Umlenkung des Zugglieds von der Vorrichtung zur Oberfläche des Stahlbetonträgers, beispielsweise zur Flanschunterseite, reduziert werden oder entfällt vollständig. Insbesondere eignet sich eine ausgesparte Vertiefung auch dann, wenn ein bevorzugtes System, bestehend aus Schlitzplatte und Spannkopf, zur Krafteinleitung in das Zugglied eingesetzt wird. In diesem Fall kann sich die Vertiefung, gegen die Zugrichtung des Zugglieds, auch über den Bereich erstrecken, an welchem die erfindungsgemässe Vorrichtung angelegt wird um so Platz für den Spannkopf zu schaffen.
  • Ein weiterer Vorteil der ausgesparten Vertiefung ist die verbesserte Kraftübertragung von der Vorrichtung in den Stahlbetonträger, da die Vorrichtung sich zumindest teilweise, in Zugrichtung des Zugglieds, an der Flanke der ausgesparten Vertiefung abstützen kann.
  • Die ausgesparte Vertiefung erstreckt sich typischerweise so weit in den Stahlbetonträger, dass die Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen so in der Vertiefung platziert werden kann, dass das angelegte Zugglied in gespanntem Zustand mit geringer oder ohne Umlenkung an der Oberfläche des Stahlbetonträgers anliegt. Insbesondere erstreckt sich die Vertiefung maximal bis auf die Stahleinlage des Stahlbetonträgers.
  • Figur 8 zeigt beispielsweise eine erfindungsgemässe Vorrichtung, welche an einem Stahlbetonträger 1 montiert ist. Der dargestellte Stahlbetonträger weist eine ausgesparte Vertiefung an der Flanschunterseite 4 und an beiden Flanschseiten 5 auf. Die gestrichelte Linie zeigt den Umriss des Stahlbetonträgers 1 an den Stellen ohne ausgesparte Vertiefung. Die Vorrichtung weist eine, in der ausgesparten Vertiefung an der Flanschunterseite des Stahlbetonträgers anliegende, Grundplatte 8 mit zwei Befestigungselementen 9 für Zugglieder sowie zwei, in den ausgesparten Vertiefungen entlang der Flanschseiten 5 vertikal verlaufende, Seitenteile 10 mit je einem Vorsprung 11 auf. Die Vorsprünge sind dabei so angeordnet, dass sie sich auf der Flanschoberseite 6 abstützen und so zur Befestigung der Vorrichtung an den Stahlbetonträger dienen. Die ausgesparte Vertiefung erstreckt sich bis in den Bereich der Stahleinlage 7 des Stahlbetonträgers.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung, welche an einem Stahlbetonträger 1 montiert ist. Im Gegensatz zur Vorrichtung, wie sie in Figur 8 dargestellt ist, sind hier die Seitenteile 10 als Gewindestangen ausgebildet welche die Grundplatte 8 und die Vorsprünge 11 miteinander verbinden. Weiterhin handelt es sich beim Befestigungselement 9 der in Figur 9 dargestellten Vorrichtung um eine Klemmvorrichtung, bei welcher das Ende des Zugglieds zwischen zwei Platten eingeklemmt wird.
  • Handelt es sich bei den Seitenteilen um Gewindestangen, besteht ein Seitenteil der erfindungsgemässen Vorrichtung insbesondere aus mindestens zwei solchen Gewindestangen. Dies verbessert die Stabilität der Vorrichtung.
  • Figur 10 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemässe Vorrichtung, welche an einem Stahlbetonträger 1 montiert ist. Der dargestellte Stahlbetonträger weist eine ausgesparte Vertiefung an der Flanschunterseite 4 auf, wobei die Vertiefung sich bis in den Bereich der Stahleinlage 7 erstreckt. Die Vorrichtung weist eine, in der ausgesparten Vertiefung an der Flanschunterseite des Stahlbetonträgers 1 anliegende, Grundplatte mit einem Befestigungselement 9 für ein Zugglied sowie entlang der Flanschseiten vertikal verlaufende Seitenteile 10 mit je einem Vorsprung auf. Die Vorsprünge (nicht dargestellt) sind dabei so angeordnet, dass sie sich auf der Flanschoberseite abstützen und so zur Befestigung der Vorrichtung an den Stahlbetonträger dienen. Weiterhin zeigt Figur 10 das an der Vorrichtung angebrachte Zugglied 16, welches mittels Spannkopf 17 am Befestigungselement 9 angebracht ist. Die Zugrichtung 15 des Zugglieds 16 ist mit einem Pfeil angegeben.
  • Wird die erfindungsgemässe Vorrichtung an einen Stahlbetonträger montiert, welcher mit einer ausgesparten Vertiefung für die Grundplatte versehen ist, so wird die in der vorgesehenen Zugrichtung 15 am Befestigungselement 9 aufgebrachte Kraft nicht nur durch tangentiale Kräfte in der Grenzfläche zwischen Grundplatte 8 und Flanschunterseite 4, sondern auch durch Druckkräfte zwischen der Stirnfläche 25 der Grundplatte und der Flanke 26 der ausgesparten Vertiefung übertragen. Die aus dem Aufbringen einer Kraft in der vorgesehenen Zugrichtung 15 am Befestigungselement 9 resultierende Verdrehung der Vorrichtung erzeugt Druckkräfte zwischen der Grundplatte 8 und der Basis 27 der ausgesparten Vertiefung. Die orthogonal zur Grenzfläche zwischen Grundplatte 8 und der Basis 27 der ausgesparten Vertiefung gerichtete Druckkraft führt zu einer Vergrösserung des tangentialen Widerstands der Grenzfläche im Vergleich zu einer Verbindung ohne Druckkraft.
  • Analog dazu verhalten sich die Kräfte bei einer Vorrichtung, welche mindestens ein Befestigungselement 9 an mindestens einer Flanschseite 5 des Stahlbetonträgers aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist beispielsweise in Figur 11 dargestellt, wobei die Grundplatte 8 dieser Vorrichtung, gegenüber jener in Figur 4, zusätzlich eine Verlängerung 14 aufweist, welche sich in die vorgesehene Zugrichtung 15 des Zugglieds erstreckt.
  • Die aus dem Aufbringen einer Kraft durch das Zugglied 16 in der Zugrichtung 15 am Befestigungselement 9 resultierende Verdrehung der Vorrichtung erzeugt neben den Druckkräften zwischen der Grundplatte 8 und der Basis 27 der ausgesparten Vertiefung auch Druckkräfte zwischen der Verlängerung 14 und der Flanschunterseite 4. Diese über die Verlängerung 14 auf die Flanschunterseite aufgebrachte, orthogonal zur Betonoberfläche gerichtete Druckkraft führt zu einer Vergrösserung der Druckfestigkeit des Betons und damit zu einer Erhöhung der über Druckkräfte zwischen Stirnfläche 25 der Grundplatte und Flanke 26 der ausgesparten Vertiefung übertragbaren Kraft.
  • Eine Verlängerung, wie sie in Figur 11 an der Grundplatte der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt ist, ist unabhängig der Ausführungsform der Vorrichtung an sich bevorzugt. Weiterhin muss sich eine derartige Verlängerung nicht zwingend über die Flanschunterseite erstrecken, sondern ist typischerweise dort angebracht, wo einerseits der Stahlbetonträger eine ausgesparte Vertiefung zur Aufnahme der Grundplatte oder mindestens eines der Seitenteile aufweist, abhängig davon, an welchem dieser Teile ein Befestigungselement für das Zugglied vorgesehen ist.
  • Weiterhin kann die Verlängerung, so wie in Figur 11 dargestellt, aus zwei Teilen bestehen, welche an jeweils einer Seite entlang des Zugglieds angeordnet sind. Die Verlängerung kann sich jedoch auch über den Bereich des Zugglieds erstrecken und zwar zwischen Zugglied und Stahlbetonträger oder aber so, dass das Zugglied zwischen der Verlängerung und dem Stahlbetonträger angeordnet ist. Befindet sich die Verlängerung zwischen Zugglied und Stahlbetonträger, wird das Zugglied typischerweise um die Höhe der Verlängerung an die Flanschunterseite des Stahlbetonträgers umgelenkt.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemässe Vorrichtung so ausgebildet, dass die Grundplatte mit dem Befestigungselement für das Zugglied und/oder das mindestens eine Seitenteil mit dem Befestigungselement für das Zugglied eine Verlängerung aufweist, welche sich in die vorgesehene Zugrichtung des Zugglieds erstreckt.
  • Typischerweise wird die Verlängerung dadurch gebildet, dass die Grundplatte und/oder das Seitenteil mindestens eine, sich zumindest teilweise mit der Grundplatte überlappende, zweite Platte aufweist, wobei die zweite Platte die Grundplatte in die vorgesehene Zugrichtung des Zugglieds überragt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern, welche zumindest an der Flanschunterseite eine ausgesparte Vertiefung aufweisen, umfasset eine Grundplatte mit mindestens einem, insbesondere in Richtung der Seitenteile, hervorragenden Element auf und ist beispielsweise in den Figuren 12 (Ansicht) und 13 (Querschnitt) gezeigt. Die Grundplatte 8 der abgebildeten Vorrichtung weist dabei mindestens ein hervorragendes Element 28 auf, welches zumindest teilweise komplementär zur ausgesparten Vertiefung an der Flanschunterseite des Stahlbetonträgers ausgebildet ist. Das hervorragende Element 28 kann dabei beispielsweise als Dorn ausgebildet sein, welcher nur über einen Teil der Breite des Stahlbetonträgers in diesen ragt. Insbesondere ist das hervorragende Element 28 jedoch als Balken ausgebildet, welcher sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch mehrere hervorragende Elemente 28 aufweisen, welche ebenfalls insbesondere als Dorne oder als Balken ausgebildet sind. Handelt es sich bei der Vorrichtung um eine solche, welche mehrere hervorragende Elemente aufweist, so weist sie insbesondere beabstandete, parallel zueinander verlaufende Balken auf. Beispielsweise zeigt Figur 14 eine Vorrichtung mit zwei Balken als hervorragende Elemente 28, welche an der Grundplatte 8 angebracht sind.
  • Auch bei der hierbei beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Grundplatte mindestens ein hervorragendes Element 28 aufweist, ist es wesentlich, dass sich die ausgesparte Vertiefung maximal bis auf die Stahleinlage des Stahlbetonträgers erstreckt. Daher entspricht auch die maximale Höhe, um welche das hervorragende Element aus der Grundplatte hervorragen kann, dem Abstand der Flanschunterseite des Stahlbetonträgers bis zu dessen Stahleinlage.
  • Figur 15 zeigt eine Vorrichtung welche an einem Stahlbetonträger 1 montiert ist, wobei der dargestellte Stahlbetonträger eine ausgesparte Vertiefung an der Flanschunterseite 4 aufweist, welche sich bis in den Bereich der Stahleinlage 7 erstreckt. Die ausgesparte Vertiefung ist dabei typischerweise so ausgebildet, dass sie das hervorragende Element aufnehmen kann. Weiterhin erstreckt sich die hier dargestellte Vertiefung, gegen die Zugrichtung 15 des Zugglieds 16, über den Bereich, an welchem die Vorrichtung angelegt wird. Dies erleichtert den Einsatz eines Spannkopfs 17 zum Anbringen des Zugglieds 16 an das Befestigungselement 9 der Vorrichtung. Weiterhin weist die in Figur 15 dargestellte Vorrichtung am hinteren Teil der Grundplatte 8 ein hervorragendes Element 28 in Form eines Balkens auf, welches in die ausgesparte Vertiefung ragt. Die gestrichelten Linien zeigen den nicht sichtbaren Verlauf des Stahlbetonträgers.
  • Die Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Grundplatte mindestens ein hervorragendes Element 28 aufweist, erfüllt im Wesentlichen die gleiche Funktion, wie die Ausführungsform der Erfindung mit Grundplatte und Verlängerung.
  • Bei beiden Ausführungsformen werden neben den tangentialen Kräften in der Grenzfläche zwischen Grundplatte 8 und Flanschunterseite 4, Druckkräfte zwischen der Stirnfläche 25 der Grundplatte bzw. der Stirnfläche des hervorragenden Elements 28 und der Flanke 26 der ausgesparten Vertiefung übertragen. Weiterhin wirkt jener Teil der Grundplatte, welcher, in Zugrichtung des Zugglieds gesehen, vor dem hervorragenden Element 28 liegt, in der gleichen Weise wie eine Verlängerung der Grundplatte, bei der Ausführungsform ohne hervorragendes Element.
  • Die vorhergehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Grundplatte mindestens ein hervorragendes Element 28 aufweist, ist unter anderem deswegen bevorzugt, weil sie einfach herzustellen und einfach in der Handhabung bei der Montage an einem Stahlbetonträger ist.
  • Beispielsweise lässt sich eine derartige Vorrichtung dadurch herstellen, dass eine Metallplatte zu einem U-Profil gebogen wird oder dass mehrere Metallplatten zu einem U-Profil zusammengefügt werden, beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Schweissen, Kleben und dergleichen. Beim U-Profil bildet die Profilbasis die Grundplatte und die beiden Schenkel bilden die Seitenteile. Danach wird mindestens ein hervorragendes Element, insbesondere ein Stahlbalken an der Profilbasis, in Querrichtung zum U-Profil bzw. zum Längsverlauf des Stahlbetonträgers angebracht. Insbesondere wird der Stahlbalken, in Zugrichtung des Zugglieds betrachtet, im hinteren Bereich des U-Profils, vorzugsweise bündig zur Grundplatte, angebracht.
  • Die in den Figuren 10 und 15 dargestellten Stahlbetonträger weisen jeweils Vorrichtungen zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen auf, welche kein Spannsystem oder Zugelement für das Zugglied aufweisen. Abhängig vom System, welches zur Krafteinleitung in das Zugglied eingesetzt wird, können an beiden Enden des Zugglieds derartige Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Zugglied entlang des Stahlbetonträgers und durch die Befestigungselemente der Vorrichtungen an beiden Enden des Zugglieds geführt und gespannt wird und die Spannköpfe erst am gespannten Zugglied, in Zugrichtung des Zugglieds gesehen, hinter die Befestigungselemente, angesetzt werden. Ebenfalls benötigt es kein Zugelement wenn das Befestigungselement selbst eine Klemmvorrichtung zum einklemmen des gespannten Zugglieds darstellt. Beispielsweise wären das zwei Platten, zwischen welche das gespannte Zugglied eingeklemmt würde, so wie es in Figur 9 dargestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen mit einem Zugelement zum Spannen des Zugglieds versehen sein.
  • Das Zugelement hat dabei die Funktion, das Zugglied, nachdem es an der erfindungsgemässen Vorrichtung angebracht worden ist, zu spannen. Dies erfolgt typischerweise durch Gewindestangen oder durch hydraulische Pressen oder Zugmaschinen.
  • Beispielsweise zeigt Figur 16 einen Stahlbetonträger 1 mit einer Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen, wie er vorhergehend beschrieben ist, wobei die Vorrichtung mit einem Zugelement 18 zum Spannen des Zugglieds 16 ausgerüstet ist.
  • Das dargestellte Zugelement 18 umfasst, wie die Vorrichtung selbst, eine Grundplatte, Seitenteile und gegebenenfalls Vorsprünge. Weiterhin umfasst es Gewindestangen 19, welche mit dem Befestigungselement 9 für das Zugglied der Vorrichtung verbunden sind. Durch Anziehen der Schraubenmuttern 20 kann Zug auf das Befestigungselement 9 ausgeübt werden, wodurch das Zugglied 16 gespannt wird. Das Zugelement 18 ist über Schenkel oder Platten 21 mit den Seitenteilen 10 der Vorrichtung verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auf die Verbindung zwischen Zugelement 18 und erfindungsgemässer Vorrichtung mittels Schenkel oder Platten 21 verzichtet werden. Stattdessen kann das Zugelement 18 am Stahlbetonträger befestigt sein.
  • Das Zugelement 18 kann nach dem Spannen des Zugglieds 16 am Stahlbetonträger belassen werden, oder es kann nach dem Fixieren des Spannkopfs bei gespanntem Zugglied wieder entfernt werden. Das Fixieren des Spannkopfs erfolgt beispielsweise durch Hinterfüllen des Bereichs zwischen der erfindungsgemässen Vorrichtung und dem Spannkopf. Zum Hinterfüllen eignen sich Materialien auf Basis von Zement oder Kunststoffe wie Epoxidharze.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträger 1, welche einen Steg 2 und einen Flansch 3 mit einer horizontalen Flanschunterseite 4, zwei Flanschseiten 5 und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden Flanschoberseiten 6, aufweisen, umfassend die Schritte
    1. i) Anlegen einer Vorrichtung an einen Stahlbetonträger 1, wobei
      • die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite 4 horizontal verlaufende, Grundplatte 8 und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite 5 vertikal verlaufendes, Seitenteil 10 aufweist;
      • die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement 9 für ein Zugglied aufweist; und wobei
      • das mindestens eine Seitenteil im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung 11 aufweist, welcher sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite 6 abstützt;
    2. ii) Anlegen eines Zugglieds an das Befestigungselement 9;
    3. iii) Spannen des Zugglieds.
  • Insbesondere wird am Stahlbetonträger 1, vor dem Schritt i) des erfindungsgemässen Verfahrens, an mindestens der Stelle, wo die Grundplatte 8 mit dem Befestigungselement 9 für das Zugglied und/oder das Seitenteil 10 mit dem Befestigungselement 9 für ein Zugglied angelegt werden soll, eine Vertiefung 12, 13 ausgespart. Danach erfolgt das Anlegen der Grundplatte 8 mit dem Befestigungselement 9 für ein Zugglied und/oder des Seitenteils 10 mit dem Befestigungselement 9 für ein Zugglied in der ausgesparten Vertiefung.
  • Handelt es sich bei der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Vorrichtung mit einem hervorragenden Element, wird die die Vorrichtung so am Stahlbetonträger angelegt, dass das hervorragende Element in die ausgesparte Vertiefung ragt.
  • Die ausgesparte Vertiefung erstreckt sich maximal bis auf die Stahleinlage des Stahlbetonträgers.
  • Die Aussparung der Vertiefung kann dabei auf beliebige Art erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass die Stahleinlage im Stahlbetonträger nicht beschädigt wird. Beispielsweise wird die Vertiefung aus dem Beton herausgeschnitten oder herausgefräst. Bevorzugt erfolgt die Aussparung der Vertiefung mit einem Hochdruckwasserstrahl.
  • In den Figuren 17a, 17b und 17c sind die wesentlichen Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt.
  • Figur 17a zeigt dabei einen Stahlbetonträger 1 mit Stahleinlage 7, wie er vorhergehend beschrieben worden ist. Abgebildet sind die Flanschunterseite 4 und eine Flanschseite 5. Der Steg des Stahlbetonträgers und die Flanschoberseiten sind nicht dargestellt. Weiterhin zeigt Figur 17a eine Hochdruckwasserstrahl-Anlage 22, mittels welcher an der Flanschunterseite und an den Flanschseiten des Stahlbetonträgers eine Vertiefung für die Vorrichtung ausgespart wird. Ferner wird auch eine Vertiefung für den Spannkopf ausgespart.
  • Figur 17b zeigt den Stahlbetonträger 1 mit den ausgesparten Vertiefungen 12 an der Flanschunterseite 4 und 13 an den Flanschseiten 5 und weiterhin die Vertiefung, welche für den Spannkopf ausgespart wurde. in den ausgesparten Vertiefungen 12 und 13, welche für die Vorrichtung vorgesehen sind, ist ein Klebstoff 23 zum verkleben der Vorrichtung mit dem Stahlbetonträger appliziert worden.
  • Weiterhin zeigt Figur 17b eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen bestehend aus einer Grundplatte 8 mit einem Befestigungselement 9 für das Zugglied, zwei Seitenteilen 10, zwei noch nicht an den Seitenteilen angebrachte Vorsprünge 11 sowie aus einer Verlängerung 14. Die Verlängerung ist dabei zweiteilig ausgebildet, damit in der Mitte Platz für das Zugglied erhalten bleibt.
  • Figur 17c zeigt den Stahlbetonträger 1, an welchem die Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen angebracht wurde. Nach der Positionierung der Vorrichtung am Stahlbetonträger wurden die Vorsprünge 11 mit Schrauben an den Seitenteilen angebracht und befestigen somit die Vorrichtung am Stahlbetonträger. Der Klebstoff, der in Figur 17b dargestellt ist, trägt nach seiner Aushärtung ebenfalls zur Befestigung der Vorrichtung bei.
  • Figur 17c zeigt weiterhin ein an der Vorrichtung angebrachtes Zugglied 16. Dieses ist an seinem abgebildeten Ende mit einem Spannkopf 17 versehen, welcher, in Zugrichtung 15 des Zugglieds betrachtet, hinter dem Befestigungselement 9, in diesem Fall eine Schlitzplatte, angeordnet ist.
  • Durch den Zug, welcher durch das Zugglied 16 in Zugrichtung 15 auf die Vorrichtung ausgeübt wird, kann es zu einer Verkeilung der Vorrichtung mit dem Stahlbetonträger kommen. Das Mass der Verkeilung ist von der Geometrie der Vorrichtung und von der Art der Verklebung der Vorrichtung am Stahlbetonträger abhängig. Die Verkeilung kann sich positiv auf die Stabilität der Vorrichtung auswirken.
  • Das gespannte Zugglied 16 wird schliesslich in gespanntem Zustand mit dem Stahlbetonträger verklebt. Als Klebstoffe zur Verklebung des Zugglieds mit dem Stahlbetonträger eignen sich insbesondere zweikomponentige Klebstoffe auf Epoxidharzbasis, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen Sikadur® kommerziell erhältlich sind von Sika Schweiz AG.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Stahlbetonträger
    • 2 Steg
    • 3 Flansch
    • 4 Flanschunterseite
    • 5 Flanschseite
    • 6 Flanschoberseite
    • 7 Stahleinlage
    • 7a ungespannte Stahleinlage
    • 7b gespannte Stahleinlage
    • 8 Grundplatte
    • 9 Befestigungselement für Zugglied
    • 10 Seitenteil
    • 11 Vorsprung
    • 12 Ausgesparte Vertiefung an der Flanschunterseite
    • 13 Ausgesparte Vertiefung an der Flanschseite
    • 14 Verlängerung
    • 15 Zugrichtung des Zugglieds
    • 16 Zugglied
    • 17 Spannkopf
    • 18 Zugelement
    • 19 Gewindestange
    • 20 Schraubenmutter
    • 21 Schenkel
    • 22 Hochdruckwasserstrahl-Anlage
    • 23 Klebstoff
    • 24 Rippe
    • 25 Stirnfläche der Grundplatte
    • 26 Flanke der ausgesparten Vertiefung
    • 27 Basis der ausgesparten Vertiefung
    • 28 hervorragendes Element
    • 29 Stirnfläche des hervorragenden Elements

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern (1), welche einen Steg (2) und einen Flansch (3) mit einer horizontalen Flanschunterseite (4), zwei Flanschseiten (5) und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden, Flanschoberseiten (6), aufweisen, wobei
    - die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite (4) horizontal positionierbare, Grundplatte (8) und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite (5) vertikal positionierbares, Seitenteil (10) aufweist;
    - die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement (9) für ein Zugglied aufweist; und wobei
    - das mindestens eine Seitenteil so eingerichtet ist, dass es, im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg hin, einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung (11) aufweist, welcher so angeordnet ist, dass er sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite (6) abstützen kann.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für das Zugglied und/oder das mindestens eine Seitenteil (10) mit dem Befestigungselement (9) für das Zugglied eine Verlängerung (14) aufweist, welche sich in die vorgesehene Zugrichtung (15) des Zugglieds erstreckt.
  3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für das Zugglied mindestens ein, in Richtung der Seitenteile, hervorragendes Element (28) aufweist.
  4. Stahlbetonträger, welcher einen Steg (2) und einen Flansch (3) mit einer horizontalen Flanschunterseite (4), zwei Flanschseiten (5) und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden Flanschoberseiten (6), aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stahlbetonträger (1) mindestens eine Vorrichtung zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen umfasst, wobei
    - die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite (4) horizontal verlaufende, Grundplatte (8) und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite (5) vertikal verlaufendes, Seitenteil (10) aufweist;
    - die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement (9) für ein Zugglied aufweist; und wobei
    - das mindestens eine Seitenteil im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung (11) aufweist, welcher sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite (6) abstützt.
  5. Stahlbetonträger gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbetonträger (1) im Bereich, wo die Vorrichtung angelegt ist, eine ausgesparte Vertiefung (12, 13) aufweist und mindestes ein Teil der Vorrichtung in der ausgesparten Vertiefung angelegt ist.
  6. Stahlbetonträger gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbetonträger (1) an mindestens der Stelle, wo die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für das Zugglied und/oder das Seitenteil (10) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied angeordnet ist, eine ausgesparte Vertiefung (12, 13) aufweist und die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied und/oder das Seitenteil (10) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied in der Vertiefung angelegt sind.
  7. Stahlbetonträger gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbetonträger (1 ) an der Flanschunterseite (4) eine ausgesparte Vertiefung (12) aufweist und die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied mindestens ein hervorragendes Element (28) aufweist, wobei das mindestens eine hervorragende Element (28) in die ausgesparte Vertiefung ragt.
  8. Stahlbetonträger gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparte Vertiefung (12) und das hervorragende Element (28) zumindest teilweise komplementär zueinander ausgebildet sind.
  9. Stahlbetonträger gemäss einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit dem Stahlbetonträger (1) verklebt ist.
  10. Stahlbetonträger gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verlängerung (14) aufweist, welche sich, in die vorgesehene Zugrichtung (15) des Zugglieds, über die ausgesparte Vertiefung (12, 13) hinaus auf die Flanschunterseite (4) und/oder auf die mindestens eine Flanschseite (5) des Stahlbetonträgers erstreckt.
  11. Verfahren zur Endverankerung von Zuggliedern aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen an Stahlbetonträgern (1), welche einen Steg (2) und einen Flansch (3) mit einer horizontalen Flanschunterseite (4), zwei Flanschseiten (5) und zwei, von den Flanschseiten zum Steg hin verlaufenden Flanschoberseiten (6), aufweisen, umfassend die Schritte
    i) Anlegen einer Vorrichtung an einen Stahlbetonträger (1), wobei
    - die Vorrichtung eine, an der Flanschunterseite (4) horizontal verlaufende, Grundplatte (8) und mindestens ein, entlang mindestens einer Flanschseite (5) vertikal verlaufendes, Seitenteil (10) aufweist;
    - die Grundplatte und/oder das mindestens eine Seitenteil mindestens ein Befestigungselement (9) für ein Zugglied aufweist; und wobei
    - das mindestens eine Seitenteil im Bereich der Verjüngung des Flanschs zum Steg einen, gegen den Steg hin gerichteten, Vorsprung (11) aufweist, welcher sich zumindest teilweise auf der Flanschoberseite (6) abstützt;
    ii) Anlegen eines Zugglieds an das Befestigungselement (9);
    iii) Spannen des Zugglieds.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Stahlbetonträger (1) im Bereich, wo die Vorrichtung angelegt werden soll, eine Vertiefung (12, 13) ausgespart wird und mindestes ein Teil der Vorrichtung in der ausgesparten Vertiefung angelegt wird.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Stahlbetonträger (1), an mindestens der Stelle, wo die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für das Zugglied und/oder das Seitenteil (10) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied angelegt werden soll, eine Vertiefung (12, 13) ausgespart wird, und die Grundplatte (8) und/oder das Seitenteil (10) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied in der Vertiefung angelegt werden.
  14. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Stahlbetonträger (1), an mindestens der Stelle, wo die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für das Zugglied angeordnet ist, mindestens eine ausgesparte Vertiefung (12, 13) aufweist und die Grundplatte (8) mit dem Befestigungselement (9) für ein Zugglied mindestens ein hervorragendes Element (28) aufweist, und die Vorrichtung so angelegt wird, dass das hervorragende Element (28) in die Vertiefung ragt.
  15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spannen des Zugglieds eine Verkeilung der Vorrichtung mit dem Stahlbetonträger (1) einhergeht.
EP10189323A 2010-10-28 2010-10-28 Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern Withdrawn EP2447446A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10189323A EP2447446A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern
ES11775975.3T ES2691751T3 (es) 2010-10-28 2011-10-27 Anclaje de remate de elementos de tracción en vigas de hormigón armado
PCT/EP2011/068903 WO2012055979A1 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Endverankerung von zuggliedern an stahlbetonträgern
EP11775975.3A EP2633137B1 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Endverankerung von zuggliedern an stahlbetonträgern
US13/871,502 US9068365B2 (en) 2010-10-28 2013-04-26 Anchoring the ends of tension members on reinforced concrete beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10189323A EP2447446A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2447446A1 true EP2447446A1 (de) 2012-05-02

Family

ID=43617966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189323A Withdrawn EP2447446A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern
EP11775975.3A Active EP2633137B1 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Endverankerung von zuggliedern an stahlbetonträgern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11775975.3A Active EP2633137B1 (de) 2010-10-28 2011-10-27 Endverankerung von zuggliedern an stahlbetonträgern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9068365B2 (de)
EP (2) EP2447446A1 (de)
ES (1) ES2691751T3 (de)
WO (1) WO2012055979A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009257335A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
US8904721B2 (en) * 2008-06-12 2014-12-09 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
US10006477B2 (en) 2010-04-13 2018-06-26 University Of Utah Research Foundation Sheet and rod attachment apparatus and system
WO2014138092A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Fyfe Co. Llc Method of reinforcing a column positioned proximate a blocking structure
JP2015135040A (ja) * 2013-12-16 2015-07-27 Jfeシビル株式会社 鉄筋コンクリート構造物の補修・補強構造
US9777492B2 (en) 2015-01-19 2017-10-03 Cor-Form, Llc Core form device
US9909278B2 (en) * 2016-02-26 2018-03-06 Nationwide Reinforcing, Ltd. Concrete wall stabilizing apparatus and method
CN105862608B (zh) * 2016-05-20 2017-09-19 东南大学 一种预应力纤维板加固梁板的自动化张拉系统及方法
WO2020087887A1 (zh) * 2018-10-31 2020-05-07 深圳大学 预应力frp加固结构的预警装置及延性调控方法
EP3690167A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-05 S & P Clever Reinforcement Company AG Verfahren zum verstärken von beton- oder holzkonstruktionen unter verwendung von cfk-bändern und durch dieses verfahren verstärkte beton- oder holzkonstruktionen
US11174639B2 (en) * 2019-02-28 2021-11-16 Post Tensioning Solutions LLC Anchor block method for reanchoring live tendons
US11746521B2 (en) * 2020-09-29 2023-09-05 The University Of Tokyo Reinforced structure for column and beam frame
RU2761800C1 (ru) * 2020-12-09 2021-12-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Устройство для усиления приопорных частей железобетонных балок

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479748A (en) * 1992-01-07 1996-01-02 Siller; Jose L. Friction connector for anchoring reinforcement tendons in reinforced or pre-stressed concrete girders
US5671572A (en) * 1994-02-11 1997-09-30 Siller-Franco; Jose Luis Method for externally reinforcing girders
JP2000129929A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Mitsubishi Chemicals Corp 構造物の補強方法および、補強材の貼付装置
EP1033455A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Freyssinet International Stup Verfahren und Vorrichtung zur Ertüchtigung von Betonwerken
DE19944573A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Josef Scherer Verstärkungsanordnung für Bauwerke und Bauwerksteile
WO2002016710A2 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Josef Scherer Vorrichtung zum spannen von verstärkungselementen
JP2002364185A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Faibekkusu Kk 構造物補強シートの緊張接着補強方法及び装置
WO2004038128A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Spannvorrichtung für bandförmige zugglieder

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318648A (en) * 1885-05-19 Anchor for buildings
US1970966A (en) * 1932-07-15 1934-08-21 Arthur G Leake Method of reenforcing beams and girders under load
US2380953A (en) * 1943-07-01 1945-08-07 Dmitri T Dubassoff Structural beam
US3034185A (en) * 1957-01-07 1962-05-15 Bjorn M Olsen Reinforcing brace
US3341995A (en) * 1964-06-11 1967-09-19 Seymour Graham Bracing structure
SE344485B (de) * 1967-11-10 1972-04-17 Elcon Ag
US3817010A (en) * 1971-04-09 1974-06-18 C Stegmuller Beam strengthening method and apparatus
US4456405A (en) * 1982-12-13 1984-06-26 Alex Galis Mine roof truss assembly and associated method
JPH0754405Y2 (ja) * 1991-03-11 1995-12-18 清司 細川 木造建築材用締結金具と木造建築物の締結構造
US5175968A (en) * 1991-09-05 1993-01-05 Terry L. Saucke Post-trimable pre/tensioned stressed architectural member
US5535562A (en) * 1994-09-23 1996-07-16 Huang; Chia-Hsiung Saddle anchorage and mounting method thereof
US6098360A (en) * 1996-08-28 2000-08-08 Johnson; Clay C. Offset web composite beam
EP0954660B1 (de) * 1997-01-23 2001-06-27 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Flachband-lamelle zur verstärkung von bauteilen sowie verfahren zu deren herstellung
DE19742210A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Goehler Bernhard Dipl Ing Verfahren und bandförmiges Zugglied zur Ertüchtigung und/oder Sanierung von Stahlbeton- oder Spannbeton-Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
DE19815823C2 (de) * 1998-04-08 2000-11-30 Bilfinger Berger Bau Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
US6105321A (en) * 1998-10-19 2000-08-22 Karisallen; Kenneth James Prestressed wood composite laminate
DE19849605A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Goehler Andrae Und Partner Ber Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied
US6345473B1 (en) * 2000-04-24 2002-02-12 Charles Pankow Builders, Ltd. Apparatus for use in the construction of precast, moment-resisting frame buildings
DE10237968B3 (de) * 2002-08-20 2004-02-05 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Verfahren zum Anbringen von Zuggliedern an Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2548508A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 The University Of Southern Queensland A structural element
KR100589797B1 (ko) * 2004-01-05 2006-06-14 송우찬 단순한 긴장으로 휨만을 가하는 대편심 프리스트레싱 방법과 장치 및 그를 이용한 psc보
US7448103B2 (en) * 2004-05-19 2008-11-11 Reynolds Zachary M Enhanced girder system
KR100660029B1 (ko) * 2004-12-01 2006-12-20 한국건설기술연구원 프리스트레스트가 도입된 섬유보강복합체를 이용한 구조물빔 전단보강장치
US20060236644A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-26 Bush Thomas A Adjustable truss construction
US20080148681A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Badri Hiriyur Moment frame connector
CA2594099C (fr) * 2007-07-12 2009-06-02 Apostolos Caroussos Poutres, colonnes, murs et dalles en bois arme
KR100976847B1 (ko) * 2008-02-18 2010-08-20 (주)써포텍 조립식 프리캐스트 콘크리트 복공 및 가교 구조체
US20110232221A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 National Applied Research Laboratories Buckling restrained brace
EP2420622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479748A (en) * 1992-01-07 1996-01-02 Siller; Jose L. Friction connector for anchoring reinforcement tendons in reinforced or pre-stressed concrete girders
US5671572A (en) * 1994-02-11 1997-09-30 Siller-Franco; Jose Luis Method for externally reinforcing girders
JP2000129929A (ja) * 1998-10-28 2000-05-09 Mitsubishi Chemicals Corp 構造物の補強方法および、補強材の貼付装置
EP1033455A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Freyssinet International Stup Verfahren und Vorrichtung zur Ertüchtigung von Betonwerken
DE19944573A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Josef Scherer Verstärkungsanordnung für Bauwerke und Bauwerksteile
WO2002016710A2 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Josef Scherer Vorrichtung zum spannen von verstärkungselementen
JP2002364185A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Faibekkusu Kk 構造物補強シートの緊張接着補強方法及び装置
WO2004038128A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Spannvorrichtung für bandförmige zugglieder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055979A1 (de) 2012-05-03
EP2633137B1 (de) 2018-07-18
EP2633137A1 (de) 2013-09-04
ES2691751T3 (es) 2018-11-28
US9068365B2 (en) 2015-06-30
US20130232895A1 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633137B1 (de) Endverankerung von zuggliedern an stahlbetonträgern
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP2434144B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2434143B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1532331B1 (de) Verfahren zum anbringen von zuggliedern an tragwerken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE102014012531A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannbetonbahngleisschwelle
DE102008033585B4 (de) Schubdornverbindung
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP2083133A2 (de) Mechanisches Endverankerungselement für Verstärkungslaminate an Bauwerken
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP2037019A1 (de) Geklebte Litzentragschiene
EP2096220B1 (de) Vorgespanntes Hohlplattenelement
DE19602894C2 (de) Treppenstufenelement
DE3712514C1 (en) Device for anchoring plastic stressing members in concrete
WO2010083998A2 (de) Befestigungsanker zum befestigen einer fassade
EP3591130A1 (de) Deckenkonstruktion
AT507180A1 (de) Baukonstruktion mit im winkel zueinander angeordneten tragelementen
DE19620638A1 (de) Gleisoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121103