DE102018107081A1 - Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker - Google Patents

Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker Download PDF

Info

Publication number
DE102018107081A1
DE102018107081A1 DE102018107081.0A DE102018107081A DE102018107081A1 DE 102018107081 A1 DE102018107081 A1 DE 102018107081A1 DE 102018107081 A DE102018107081 A DE 102018107081A DE 102018107081 A1 DE102018107081 A1 DE 102018107081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rod
anchoring device
sleeve
engagement
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018107081.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018107081.0A priority Critical patent/DE102018107081A1/de
Publication of DE102018107081A1 publication Critical patent/DE102018107081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0654One-piece elements remaining completely or partially embedded in the cast material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0864Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts with the threaded portions of the nut engaging the thread of the bolt by pressing or rotating an external retaining member such as a cap, a nut, a ring or a sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Eine Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker (10) weist ein Anschlagelement (18), das eine Fläche (20) zur außenseitigen Anlage an einer Schalungswand (22) einer zu errichtenden Schalung aufweist, wobei das Anschlagelement (18) eine Durchgangsöffnung (24a, 24b) für einen Ankerstab (12) aufweist, und ein Verankerungselement (26) zum axialen Festlegen des Anschlagelements (18) auf. Das Anschlagelement (18) ist zum Aufbringen auf den oder Abnehmen von dem Ankerstab (12) ohne Drehung entlang des Ankerstabs (12) verschiebbar. Das Verankerungselement (26) weist einen Eingriffsmittelführungskörper (28) auf, der eine axiale erste Durchgangsöffnung (30) für den Ankerstab (12) aufweist, wobei der Eingriffsmittelführungskörper (28) zum Aufbringen auf den oder Abnehmen von dem Ankerstab (12) ohne Drehung entlang des Ankerstabs (12) verschiebbar ist. Der Eingriffsmittelführungskörper (28) weist eine zweite Durchgangsöffnung (32) auf, die mit der ersten Durchgangsöffnung (30) kommuniziert, wobei das Verankerungselement (26) ein Eingriffselement (34) aufweist, das in die zweite Durchgangsöffnung (32) einsetzbar oder eingesetzt ist und mit dem Ankerstab (12) in Eingriff bringbar ist. Das Eingriffselement (34) ist durch Verschieben in der zweiten Durchgangsöffnung (32) tangential mit dem Ankerstab (12) klemmend in Eingriff bringbar, und der Eingriffsmittelführungskörper (28) und das Anschlagelement (18) sind relativ zueinander drehbar verbunden, so dass nach dem in Eingriff bringen des Eingriffselements (34) mit dem Ankerstab (12) durch eine Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper (28) und Anschlagelement (18) die Verankerungsvorrichtung (16) am Ankerstab (10) verspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker, mit einem Anschlagelement, das eine Fläche zur außenseitigen Anlage an einer Schalungswand einer zu errichtenden Schalung aufweist, wobei das Anschlagelement eine Durchgangsöffnung für einen Ankerstab aufweist, und mit einem Verankerungselement zum axialen Festlegen des Anschlagelements, wobei das Anschlagelement zum Aufbringen auf den oder Abnehmen von dem Ankerstab ohne Drehung entlang des Ankerstabs verschiebbar ist, wobei das Verankerungselement einen Eingriffsmittelführungskörper aufweist, der eine axiale erste Durchgangsöffnung für den Ankerstab aufweist, wobei der Eingriffsmittelführungskörper zum Aufbringen auf den oder Abnehme von dem Ankerstab ohne Drehung entlang des Ankerstabs verschiebbar ist, und wobei der Eingriffsmittelführungskörper eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, die mit der ersten Durchgangsöffnung kommuniziert, und wobei das Verankerungselement ein Eingriffselement aufweist, das in die zweite Durchgangsöffnung einsetzbar oder eingesetzt ist und mit dem Ankerstab in Eingriff bringbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schalungsanker mit einer solchen Verankerungsvorrichtung.
  • Eine Verankerungsvorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Schalungsanker sind aus dem Dokument EP 2 060 703 B1 bekannt.
  • Beim Herstellen senkrechter Betonwände werden Schalungen verwendet, die zwei einander gegenüberstehende Schalungswände bzw. -tafeln aufweisen, die über sogenannte Schalungsanker miteinander verbunden werden. Die Schalungswände werden über die Schalungsanker in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten, um die Betonwand mit vorbestimmter Wanddicke herstellen zu können. Die Schalungsanker haben die Funktion, die sich gegenüberstehenden Schalungswände gegen den Druck des zwischen die Schalungswände eingegossenen flüssigen Betons in ihrer vorgegebenen Position zu halten.
  • Schalungsanker weisen einen Ankerstab auf, der üblicherweise aus Stahl oder Eisen gefertigt und mit einem Grobgewinde auf seiner Außenseite versehen ist. Der Ankerstab geht durch eine jeweilige Öffnung in den Schalungswänden hindurch und ragt endseitig aus den Schalungswänden heraus. Bei herkömmlichen Schalungsankern wird auf die Enden des Ankerstabs eine Mutter auf das Grobgewinde aufgeschraubt, um den Schalungsanker an den Schalungswänden festzulegen. Die Muttern weisen eine Anschlagplatte zur außenseitigen Anlage an der jeweiligen Schalungswand auf.
  • Die Ankerstäbe haben gewöhnlich eine Länge, die für Schalungen für Betonwände mit großer Wanddicke geeignet ist. Wenn mit den gleichen Ankerstäbe Schalungen für die Herstellung dünner Betonwände gespannt werden, können die Ankerstäbe zumindest an einem Ende weit von der Schalungswand überstehen. Dies hat zur Folge, dass beim Ein- und Ausbau der Schalungsanker die Ankermuttern über sehr lange Gewindestrecken geschraubt werden müssen, was einerseits zeitraubend ist und andererseits insbesondere dann zu Schwierigkeiten führen kann, wenn die Gewinde der Ankerstäbe oder der Muttern mit Beton verschmutzt sind.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in dem eingangs genannten Dokument eine Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker vorgeschlagen, die eine Anschlagscheibe zur Anlage an einer Schalungswand und eine Hülse aufweist, die einstückig mit der Anschlagscheibe verbunden oder separat von dieser ausgeführt ist. Die Anschlagscheibe und die Hülse sind auf dem Ankerstab ohne Drehung verschiebbar, so dass die Verankerungsvorrichtung nicht auf den Ankerstab aufgeschraubt werden muss. Zur Festlegung der Verankerungsvorrichtung am Ankerstab sind in der Hülse und im Ankerstab jeweils Bohrungen ausgebildet, wobei eine Schraube durch die fluchtenden Bohrungen gesteckt und mit einer Mutter gekontert wird.
  • Der Nachteil dieser bekannten Verankerungsvorrichtung besteht darin, dass nur Ankerstäbe verwendet werden können, die axial beabstandete Bohrungen aufweisen. Mit anderen Worten kann kein herkömmlicher Ankerstab verwendet werden, der solche Bohrungen üblicherweise nicht aufweist. Außerdem ermöglicht diese Verankerungsvorrichtung wegen der diskreten Abstände der Bohrungen nur eine grobe Distanzeinstellung, während für das Endverspannen der Schalung am anderen Ende des Ankerstabes noch eine Mutter angezogen werden muss.
  • Aus dem Dokument DE 504 741 C ist es bekannt, einen Ankerstab an einem Ende mittels eines Keils festzulegen, während am anderen Ende eine Hülse aufschiebbar ist, die in Längsrichtung beabstandete Ausnehmungen aufweist, wobei ein Bolzen durch eine der Ausnehmungen der Hülse und durch eine Öffnung des Ankerstabs geführt werden kann, um den Schalungsanker festzulegen. Auch hier besteht wiederum der Nachteil, dass kein herkömmlicher Ankerstab verwendet werden kann, sondern nur ein Ankerstab, der zumindest eine Bohrung aufweist.
  • In dem Dokument WO 2015/139151 A1 ist ein Schalungsanker offenbart, der eine Verankerungsvorrichtung aufweist, die eine zweigeteilte Mutter aufweist, die in einen gehäuseartigen Fortsatz der Anschlagplatte eingeschoben wird. Im unverspannten Zustand sind die beiden Mutterhälften radial voneinander weg spreizbar, so dass die Anordnung aus Anschlagplatte und Mutterhälften auf den Ankerstab ohne Drehung aufgeschoben werden kann, d.h. nicht geschraubt werden muss. Zum Verspannen wird ein Keil in dem gehäuseartigen Fortsatz der Anschlagplatte in eine entsprechende Ausnehmung eingeführt, der die beiden Mutterhälften so zusammendrückt, dass deren Gewinde in formschlüssigen Eingriff mit dem Außengewinde des Ankerstabs gelangt, wodurch dann der Schalungsanker durch eine Drehung der Mutter verspannt werden kann. Diese Verankerungsvorrichtung ist vergleichsweise aufwendig, da eine geteilte Mutter benötigt wird, wobei die beiden Mutterhälften beim Aufschieben des Verankerungselements radial auseinandergehalten werden müssen, was die Handhabung erschwert und außerdem störanfällig ist.
  • In dem Dokument DE 1 803 299 A ist ein Schalungsanker beschrieben, der an einem Ende des Ankerstabs ein Verankerungselement aufweist, das mittels Klemmelementen am Ankerstab festgelegt wird. An demselben Ende weist der Ankerstab abgeflachte Seiten auf, die zur Anlage für die Klemmelemente dienen. Neben dem Nachteil, dass bei diesem Schalungsanker zum Verspannen des Schalungsankers an den Schalungswänden am gegenüberliegenden Ende des Ankerstabs eine Mutter erforderlich ist, besteht ein weiterer Nachteil darin, dass nicht auch ein herkömmlicher im Querschnitt kreisförmiger Ankerstab verwendet werden kann, sondern ausschließlich ein solcher, der abgeflachte Seiten aufweist.
  • In dem Dokument DE 85 26 281 A ist ein Schalungsanker beschrieben, der einen Ankerstab aufweist, der an einem Ende ein Gewinde trägt, um eine Mutter auf dieses aufzuschrauben, und am anderen Ende einen verbreiterten Kopf aufweist, der mit einem Keil zusammenwirkt, um das kopfseitige Ende des Ankerstabs an der Schalung zu fixieren. Auch hier ist nachteilig, dass kein herkömmlicher Ankerstab verwendet werden kann, sondern nur ein mit einem verbreiterten Kopf hergestellter Ankerstab.
  • Die bekannten Verankerungsvorrichtungen und Schalungsanker haben zusammengefasst den Nachteil, dass sie teilweise einen komplexen Aufbau besitzen, teilweise störanfällig und kompliziert in der Handhabung sind, oder speziell gearbeitete Ankerstäbe erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Die Verankerungsvorrichtung soll eine einfache Handhabung und ein einfaches Verspannen der Schalungswände ermöglichen, und auch die Verwendung herkömmlicher Ankerstäbe erlauben.
  • Des Weiteren soll ein Schalungsanker mit einer solchen Verankerungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Verankerungsvorrichtung dadurch gelöst, dass das Eingriffselement durch Verschieben in der zweiten Durchgangsöffnung tangential mit dem Ankerstab klemmend in Eingriff bringbar ist, und dass der Eingriffsmittelführungskörper und das Anschlagelement relativ zueinander drehbar verbunden sind, so dass nach dem In-Eingriff-Bringen des Eingriffselements mit dem Ankerstab durch eine Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper und Anschlagelement die Verankerungsvorrichtung am Ankerstab verspannbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung weist ein Anschlagelement und ein Verankerungselement mit Eingriffsmittelführungskörper auf, die ohne Drehung auf den Ankerstab aufschiebbar bzw. von diesem abziehbar sind, d.h. sie sind im gelösten Zustand der Verankerungsvorrichtung entlang des Ankerstabs frei verschiebbar. Nach dem Aufschieben von Anschlagelement und Eingriffsmittelführungskörper auf den Ankerstab bis zur Anlage des Anschlagelements an der Schalungswand wird das Eingriffselement, beispielsweise ein Keil, in der zweiten Durchgangsöffnung, die vorzugsweise quer zur ersten Durchgangsöffnung verläuft, mit dem Ankerstab tangential an diesem angreifend in Eingriff gebracht, wodurch eine Klemmwirkung zwischen dem Eingriffselement und der Außenseite des Ankerstabs eintritt, die die Verankerungsvorrichtung an dem Ankerstab festlegt. Nachdem das Eingriffselement mit dem Ankerstab in Eingriff gebracht ist, wird durch eine vorzugsweise geringe Relativdrehung zwischen dem Eingriffsmittelführungskörper und dem Anschlagelement um eine Achse in Längsrichtung des Ankerstabs die Verankerungsvorrichtung am Ankerstab verspannt und die Schalung somit gespannt. Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung ermöglicht somit nicht nur eine axiale Festlegung der Verankerungsvorrichtung am Ankerstab, sondern durch eine geringfügige Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper und Anschlagelement auch ein Verspannen derselben mit dem Ankerstab und schließlich ein Spannen der Schalungswände.
  • Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung erfordert keinen speziell gearbeiteten Ankerstab, sondern es kann ein herkömmlicher, insbesondere vollumfänglich runder Ankerstab, beispielsweise eine Armierungsstange, verwendet werden, und die über ihre gesamte Länge mit einem Außengewinde versehen ist. Es kann aber auch allgemein ein im Querschnitt nicht kreisförmiger Ankerstab verwendet werden, bspw. ein ovaler oder ein ein- oder zweiseitig abgflachter Ankerstab.
  • Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung ist sehr leicht handhabbar und ermöglicht ein schnelles Spannen von Schalungswänden, und nach Fertigstellung der Betonwand auch ein entsprechend schnelles und einfaches Lösen der Verankerungsvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper und Anschlagelement weniger als zwei volle Umdrehungen, vorzugsweise weniger als eine volle Umdrehung, um die Verankerungsvorrichtung am Ankerstab zu verspannen. Weiter vorzugsweise liegt die Relativdrehung in einem Bereich von 5° bis 90° bezogen auf eine Drehachse in Längsrichtung des Ankerstabes.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Handhabung der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung weiter vereinfacht ist, da mit einem einfachen Handgriff einer geringfügigen Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper und Anschlagelement eine Verspannung der Verankerungsvorrichtung am Ankerstab erreicht wird. Diese geringfügige Relativdrehung wird dadurch möglich, dass das Eingriffselement vor der Relativdrehung bereits mit dem Ankerstab klemmend in Eingriff steht, so dass bei der Relativdrehung sehr rasch der verspannende Zustand eintritt.
  • Die Relativdrehung kann sogar so gering wie einige wenige Grad sein, beispielsweise im Bereich von 5° bis 45° um die Drehachse in Längsrichtung des Ankerstabs liegen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Anschlagelement eine Anschlagplatte, die die Fläche zur Anlage an der Schalungswand aufweist, und eine erste Hülse auf, die mit der Anschlagplatte verbunden ist und sich von dieser weg erstreckt, und der Eingriffsmittelführungskörper weist eine zweite Hülse auf, wobei die erste Hülse und die zweite Hülse relativ zueinander drehbar miteinander in Eingriff stehen.
  • In dieser Ausgestaltung wird eine konstruktiv einfache drehbare Verbindung zwischen dem Anschlagelement und dem Verankerungselement geschaffen, die eine Relativdrehung zwischen Anschlagelement und Eingriffsmittelführungskörper ermöglicht.
  • Weiter vorzugsweise stehen die erste Hülse und die zweite Hülse über ein Gewinde miteinander in Eingriff. Das Gewinde kann insbesondere ein Grobgewinde sein.
  • Das Gewinde zwischen der ersten Hülse und der zweiten Hülse ermöglicht eine gut geführte Relativdrehung zwischen dem Anschlagelement und dem Verankerungselement. Ein Grobgewinde hat darüberhinaus den Vorteil, dass die Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper und Anschlagelement gering gehalten werden kann, um die Verankerungsvorrichtung am Ankerstab zu verspannen. Des Weiteren neigt ein Grobgewinde im Falle von Verschmutzungen weniger zur Hemmung.
  • Vorzugsweise weist die erste Hülse des Anschlagelementes ein Innengewinde und die zweite Hülse des Eingriffsmittelführungskörpers ein Außengewinde auf.
  • Vorzugsweise sind die beiden genannten Hülsen über ihre Gewinde über eine ausreichend große Länge miteinander verschraubt, was den Vorteil einer hohen axialen Kraftaufnahmefähigkeit des Gewindeeingriffs der beiden Hülsen hat. Die beiden Hülsen können vorzugsweise vor dem Aufschieben der Anordnung aus Anschlagelement und Verankerungselement bereits nahezu vollständig ineinander geschraubt sein, wobei dann die Relativdrehung zwischen dem Eingriffsmittelführungskörper und dem Anschlagelement nur wenige Grad oder wenige zehn Grad betragen muss, um die Verankerungsvorrichtung am Ankerstab zu verspannen.
  • Weiter vorzugsweise ist die erste Hülse relativ zur Anschlagplatte um eine Längsachse der ersten Hülse drehbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Anschlagplatte an der Relativdrehung zwischen dem Eingriffsmittelführungskörper und dem Anschlagelement nicht teilnimmt, so dass bei der Relativdrehung insbesondere keine Reibungskräfte zwischen der Anschlagplatte und der Schalungswand, an der die Anschlagplatte anliegt, überwunden werden müssen. Diese Maßnahme erhöht daher weiter die Handhabungsfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung.
  • In einer konstruktiv vorteilhaft einfachen Ausgestaltung der relativen Drehbarkeit zwischen der ersten Hülse und der Anschlagplatte ist vorgesehen, dass die erste Hülse anschlagplattenseitig einen radialen Flansch aufweist, der von einem mit der Anschlagplatte verbundenen Ringelement umgriffen ist, um die Hülse axial an der Anschlagplatte festzulegen.
  • Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, dass die erste Hülse und die Anschlagplatte eine Baueinheit bilden, wodurch die Anzahl von Einzelteilen, die vor dem Gebrauch erst zusammengesetzt werden müssten, klein gehalten werden kann. Zum anderen ermöglicht diese Ausgestaltung eine freie Drehbarkeit der ersten Hülse relativ zur Anschlagplatte in der Art eines Gleitrings.
  • Alternativ kann die erste Hülse gelenkig mit der Anschlagplatte verbunden sein.
  • Dies ist vorteilhaft, um einen etwaigen Winkel zwischen der Ebene der Anlagefläche und dem Ankerstab zu ermöglichen, der nicht genau 90° beträgt. Ein solcher Fehlwinkel kann beispielsweise auftreten, wenn die beiden gegenüberliegenden Öffnungen in den beiden Schalungswänden nicht exakt miteinander fluchten. Durch die gelenkige Verbindung wird stets eine flächige Anlage der Anlagefläche an der Schalungswand bei dennoch gewährleisteter Verspannbarkeit der Verankerungsvorrichtung ermöglicht. Das Gelenk kann insbsondere ein Kugelgelenk sein, das den Vorteil hat, das es Freiheitsgrade bezüglich zweier zueinander senkrechter Achsen besitzt.
  • Weiter vorzugsweise weist das Anschlagelement Drehbetätigungsmittel zum Drehen des Anschlagelements auf.
  • Die Drehbetätigungsmittel können dabei einen oder mehrere von der ersten Hülse abstehende Flügel aufweisen, was den Vorteil hat, dass die Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper und Anschlagelement von Hand ohne Werkzeug durchgeführt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können die Drehbetätigungsmittel jedoch eine oder mehrere an einem Umfang der ersten Hülse vorhandene Öffnungen aufweisen, in die beispielsweise ein Krafteinwirkungsmittel eingesteckt werden kann, beispielsweise ein Hebel, um die Hülse zum Verspannen der Verankerungsvorrichtung am Ankerstab zu drehen.
  • Das Eingriffselement ist vorzugsweise ein Klemmkeil. Ein Klemmkeil hat den Vorteil einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung. Zum In-Eingriff-Bringen des Klemmkeils mit dem Ankerstab muss der Klemmkeil lediglich in der zweiten Durchgangsöffnung des Eingriffsmittelführungskörpers verschoben werden, bis der Klemmkeil mit der Außenseite des Ankerstabs klemmend in Eingriff kommt. Zum Lösen des Klemmkeils nach Fertigstellung der Betonwand kann dieser bspw. mit einem Hammer oder dgl. losgeschlagen werden, wenn sich das Eingriffselement nicht von Hand lösen lässt.
  • Der Klemmkeil weist vorzugsweise einen geringen Keilwinkel bzw. eine geringe Steilheit, beispielsweise in einem Bereich von 5° bis 20°, auf, um eine hohe Klemmkraft zu bewirken, und auch um zu vermeiden, dass dich der Klemmkeil bei Erschütterungen oder Stößen freischafft.
  • Weterhin kann die erste Durchgangsöffung des Eingriffsmittelführungskörpers ein sich axial erstreckendes, zumindest teilumfängliches Gewinde aufweisen, gegen das das Eingriffselement den Ankerstab (12) andrückt, wenn das Eingriffselement mit dem Ankerstab tangential klemmend in Eingriff steht.
  • Diese Masßnahme trägt weiterhin vorteilhaft zu einer für eine hohe Kraftaufnahme geeigneten Verspannung der Verankerungsvorrichtung bei. Diese Maßnahme ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Ankerstab ein wie üblich außenseitiges Grobgewinde aufweist. Dieses Grobgewinde kann sich dann mit dem Gewinde oder Teilgewinde in der ersten Durchgangsöffung des Eingriffsmittelführungskörpers verzahnen, wodurch der Kraftschluss zwischen Ankerstab und Verankerungselement und damit die Verspannbarkeit der Verankerungsvorrichtung durch einen Formschluss weiter verbessert wird.
  • Weiter vorzugsweise kann das Eingriffselement auf einer Seite, die mit dem Ankerstab in Eingriff bringbar ist, ein Nuten- oder Furchenprofil mit sich quer oder schräg zur Längsrichtung des Ankerstabs erstreckenden Nuten bzw. Furchen aufweisen, die sich mit einem Grobgewinde des Ankerstabs verzahnen können.
  • Auch diese Maßnahme den Vorteil einer weiter verbesserten Verspannbarkeit, indem neben dem Kraftschluss zwischen dem Eingriffselement und dem Ankerstab zusätzlich ein Formschluss erreicht wird, der eine weiter verbesserte Verankerung der Verankerungsvorrichtung am Ankerstab bewirkt. Die Nuten oder Furchen können anstatt gerade auch leicht gekrümmt verlaufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Eingriffselement unverlierbar in der zweiten Durchgangsöffnung des Eingriffsmittelführungskörpers gehalten.
  • Diese Maßnahme erhöht die Handhabungsfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung weiter, da das Eingriffselement vor Gebrauch des Schalungsankers nicht erst in den Eingriffsmittelführungskörper eingesetzt werden muss.
  • Insgesamt sind vorzugsweise alle vorstehend genannten Teile der Verankerungsvorrichtung vor dem Gebrauch bereits miteinander verbunden, so dass die Verankerungsvorrichtung als Baueinheit auf den Ankerstab aufgeschoben und von diesem abgezogen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren ein Schalungsanker bereitgestellt, der einen Ankerstab und eine Verankerungsvorrichtung gemäß einer oder mehreren der vorstehend genannten Ausgestaltungen aufweist. Der Schalungsanker kann an beiden Enden, aber auch nur an einem Ende eine solche Verankerungsvorrichtung aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Schalungsankers in perspektivischer Darstellung;
    • 2 eine Seitenansicht des Schalungsankers in 1 in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen der Verankerungsvorrichtung des Schalungsankers, wobei in 2 der Schalungsanker in der einen Betriebsstellung an einer Schalungswand positioniert ist;
    • 3 einen Längsschnitt durch den Schalungsanker in 2 entlang der Linie III-III in 2;
    • 4 einen Querschnitt durch den Schalungsanker in 2 entlang der Linie IV-IV in 2;
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts V in 4; und
    • 6 ein Eingriffselement der Verankerungsvorrichtung des Schalungsankers in einer ebenen Ansicht.
  • 1 zeigt einen mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenen Schalungsanker. Der Schalungsanker 10 wird bei der Herstellung von Betonwänden zum Spannen von Schalungswänden einer Schalung verwendet. In 2 und 3 ist nur eine Schalungswand 22 gezeigt, während die gegenüberliegende Schalungswand der Schalung weggelassen wurde. 2 bis 6 zeigen weitere Einzelheiten des Schalungsankers 10.
  • Der Schalungsanker 10 weist einen Ankerstab 12 auf. Der Ankerstab 12 kann ein Armierungseisen sein, wie es im Stahlbetonbau verwendet wird, und kann insbesondere als langerstreckter Rundstahl gefertigt sein, auf dessen Außenseite ein Grobgewinde 14, beispielsweise durch Rollen, eingearbeitet sein kann. Das Grobgewinde 14 kann sich dabei über die gesamte Länge des Ankerstabs 12 erstrecken, wobei dies jedoch nicht erforderlich ist. Der Ankerstab 12 geht durch die Schalungswand 22 und durch die gegenüberliegende (nicht gezeigte) Schalungswand hindurch. An dem aus der gegenüberliegenden Schalungswand herausragenden Ende kann der Ankerstab mit einer am Ankerstab befestigten Anschlagplatte versehen sein.
  • Der Schalungsanker 10 weist eine Verankerungsvorrichtung 16 auf, um den Schalungsanker 10 an der Schalung zu verankern.
  • Die Verankerungsvorrichtung weist ein Anschlagelement 18 auf. Das Anschlagelement 18 weist eine Fläche 20 zur außenseitigen Anlage an der Schalungswand 22 auf, wie in 2 gezeigt ist. Das Anschlagelement 18 weist eine Durchgangsöffnung 24a, 24b für den Ankerstab 12 auf, wobei das Anschlagelement 18 im gelösten Zustand der Verankerungsvorrichtung 16 ohne Drehung, d.h. frei, entlang des Ankerstabs 12 verschiebbar ist.
  • Zum axialen Festlegen des Anschlagelements 18 weist die Verankerungsvorrichtung 16 ein Verankerungselement 26 auf, das an dem Ankerstab 12 verankert werden kann, um das Anschlagelement 18 axial festzulegen.
  • Das Verankerungselement 26 weist einen Eingriffsmittelführungskörper 28 auf, der eine axiale erste Durchgangsöffnung 30 für den Durchtritt des Ankerstabs 12 aufweist.
  • Der Eingriffsmittelführungskörper 28 ist im gelösten Zustand der Verankerungsvorrichtung 16 ohne Drehung, d.h. frei, entlang des Ankerstabs 12 verschiebbar. Im gelösten Zustand der Verankerungsvorrichtung 16 lassen sich das Anschlagelement 18 und das Verankerungselement 26 somit frei entlang des Ankerstabs 12 verschieben, wobei der Ankerstab 12 dabei durch das Anschlagelement 18 und das Verankerungselement 26 hindurchgeht.
  • Der Eingriffsmittelführungskörper 28 weist weiterhin eine zweite Durchgangsöffnung 32 auf, die quer zu der ersten Durchgangsöffnung 30 und somit auch quer zur axialen Erstreckung des Ankerstabs 12 verläuft. Die zweite Durchgangsöffnung 32 kommuniziert dabei mit der ersten Durchgangsöffnung 30.
  • Das Verankerungselement 26 weist weiterhin ein Eingriffselement 34 auf, das in die zweite Durchgangsöffnung 32 einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei letzteres im Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Das Eingriffselement 34 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Klemmkeil aus Stahl oder Eisen gefertigt. Aufgrund seiner Keilform weist das Eingriffselement 34 ein verjüngtes Ende 36 und ein aufgeweitetes Ende 38 auf. Das aufgeweitete Ende 38 ist dabei dicker als der Querschnitt der zweiten Durchtrittsöffnung 32.
  • Das Eingriffselement 34 ist mit dem Ankerstab 12, genauer gesagt mit dessen Außenseite, insbesondere dessen Grobgewinde 14, durch Verschieben des Eingriffselements 34 in der zweiten Durchgangsöffnung 32 tangential klemmend mit dem Ankerstab 12 in Eingriff bringbar, wie dies insbesondere in 4 und 5 gezeigt ist.
  • Der Eingriffsmittelführungskörper 28 und das Anschlagelement 18 sind weiterhin relativ zueinander drehbar miteinander verbunden. Diese Relativdrehbarkeit zwischen Anschlagelement 18 und Eingriffsmittelführungskörper 28 dient dem endgültigen Verspannen der Verankerungsvorrichtung 16 am Ankerstab 12.
  • Nachfolgend werden weitere Einzelheiten des Schalungsankers 10 beschrieben.
  • Das Anschlagelement 18 weist eine Anschlagplatte 40 auf, die die Fläche 20 zur Anlage an der Schalungswand 22 aufweist. Das Anschlagelement 18 weist weiterhin eine den Ankerstab 12 umgebende Hülse 42 auf, die sich von der Anschlagplatte 40 weg erstreckt, und zwar auf der der Fläche 20 gegenüberliegenden Seite der Anschlagplatte 40. Die Hülse 42 ist an der Anschlagplatte 40 axial festgelegt, jedoch relativ zur Anschlagplatte 40 drehbar. Dies ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass die Hülse 42 einen radialen Flansch 44 aufweist, der sich von der Mittelachse der Hülse 42 radial nach außen erstreckt, und wobei der radiale Flansch 44 von einem Ringelement 46 umgriffen ist, der mit der Anschlagplatte 40 fest verbunden ist, beispielsweise durch Schrauben 48. Der Ankerstab 12 geht durch die Hülse 42 hindurch, insbesondere berührungslos.
  • Die Hülse 42 ist mit Drehbetätigungsmitteln 50 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere von der ersten Hülse 42 abstehende Flügel aufweisen, so dass die Drehung der Hülse 42 handbetätigbar ist. Alternativ können am Außenumfang der Hülse 42 verteilt auch Öffnungen (nicht dargestellt) vorhanden sein, in die ein Kraftangriffselement, beispielsweise ein Hebel, eingesetzt werden kann, um die Hülse 42 zu drehen. Es kann auch eine Kombination derartiger Drehbetätigungsmittel an der Hülse 42 vorgesehen sein.
  • Der Eingriffsmittelführungskörper 28 weist eine mit dem übrigen Teil des Eingriffsmittelführungskörpers 28 fest verbundene Hülse 52 auf, die der Hülse 42 zugewandt ist, und durch die der Ankerstab 12 ebenfalls hindurchgeht. Die beiden Hülsen 42 und 52 stehen dabei relativ zueinander drehbar miteinander in Eingriff. insbesondere in Gewindeeingriff. Dies kann dadurch realisiert sein, dass die Hülse 42 mit einem Innengewinde 54 und die Hülse 52 mit einem Außengewinde 56 versehen ist, so dass die Hülse 52 in die Hülse 42 eingeschraubt werden kann, wie dies in 3 am besten zu erkennen ist. Über den Gewindeeingriff sind der Eingriffsmittelführungskörper 28 und das Anschlagelement 18 axial zugfest miteinander verbunden. Die Hülse 42 und die Hülse 52 können, wie gezeigt, bereits in ihrem vormontierten Zustand, d.h. vor dem Einsatz der Verankerungsvorrichtung 16, über einen Großteil ihrer gesamten Länge miteinander verschraubt sein.
  • Wie in 2 in der aufgebrochenen Darstellung des Eingriffsmittelführungskörpers 28 gezeigt, ist die erste Durchgangsöffnung 30 auf ihrer dem Eingriffslement 32 abgewandten Seite des Ankerstabs 12 mit einem Gewinde 31 versehen, das sich zumindest über einen axialen Teilbereich der Durchgangsöffnung 30 erstreckt. In Umfangsrichtung kann das Gewinde 31 insbesondere als Teilgewinde ausgebildet sein. Wenn das Eingriffselement 32 mit dem Ankerstab 12 klemmend in Eingriff steht, drückt es den Ankerstab 12 radial gegen das Gewinde 31. Durch die Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper 28 und Hülse 52 verspannt sich das Gewinde 31 mit dem Ankerstab 12, genauer gesagt dessen Außengewinde 14 mit besonders hoher Kraft.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann das Eingriffselement 34, das hier in Form eines Klemmkeils ausgebildet ist, auf seiner dem Ankerstab 12 zugewandten Seite, die mit dem Ankerstab 12 in Eingriff bringbar ist, mit einem Nuten- oder Furchenprofil in der Art eines Teilgewindes ausgebildet sein, die sich mit dem Grobgewinde 14 des Ankerstabs 12 verzahnen können, wenn das Eingriffselement 34 mit dem Ankerstab 12 tangential klemmend in Eingriff steht. Die Nuten oder Furchen können auch entsprechend dem Gewindegang des Ankerstabs 12 leicht schräggestellt und auch leicht gekrümmt sein. In anderen Ausführungsformen kann der Klemmkeil auch beidseitig glatt sein. Der Keilwinkel des Klemmkeils ist insbesondere gering, beispielsweise liegt er in einem Bereich von wenigen Grad bis etwa 20°.
  • Das Eingriffselement 34 ist in der zweiten Durchgangsöffnung 32 unverlierbar gehalten, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel das verjüngte Ende 36 durch Elemente 66 und 68, beispielsweise in Form von Schrauben, verbreitert ist, so dass das Eingriffselement 34 im losen Zustand nicht aus der zweiten Durchtrittsöffnung 32 herausfallen kann.
  • Die Verankerungsvorrichtung 16 ist bereits vor ihrem Einsatz vorzugsweise vollständig vormontiert, d.h. alle ihre Teile sind auch im gelösten Zustand der Verankerungsvorrichtung miteinander verbunden, so dass die Verankerungsvorrichtung 16 als eine Baueinheit in der Hand gehalten werden kann, bevor sie auf den Ankerstab 12 aufgeschoben wird.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise und Handhabung des Schalungsankers 10 beschrieben, wobei der Ankerstab 12 bereits durch die Schalungswände durchgeführt sei. 2 zeigt die Verankerungsvorrichtung 10 in unterbrochenen Linien in einem Zustand, in dem die Verankerungsvorrichtung 10 gelöst ist. In diesem Zustand lässt sich die gesamte Verankerungsvorrichtung 16 von einem freien Ende 60 des Ankerstabs 12 her auf den Ankerstab 12 aufschieben, bis die Fläche 20 der Anschlagplatte 40 gegen die Schalungswand 22 außenseitig in Anlage kommt. In dieser Position wird dann das Eingriffselement 34 in der zweiten Durchgangsöffnung 32 gemäß einem Pfeil 62 in 4 verschoben, bis das Eingriffselement 34 mit der Außenseite des Ankerstabs 12 tangential klemmend in Eingriff kommt. Anschließend wird die gesamte Verankerungsvorrichtung 16 durch eine Relativdrehung zwischen der Hülse 42, wozu die Drehbetätigungsmittel 50 verwendet werden können, und dem Verankerungselement 26 geringfügig um eine Achse in Längsrichtung des Ankerstabs 12 verdreht, wodurch die Verankerungsvorrichtung 16 am Ankerstab 12 verspannt und die Schalung gespannt ist. Die Relativdrehung zwischen dem Anschlagelement 18 und dem Eingriffsmittelführungskörper 28 kann dabei weniger als eine volle Umdrehung betragen, beispielsweise wenige zehn Grad.
  • Zum Lösen der Verankerungsvorrichtung 16 muss lediglich das Eingriffselement 34 in Richtung eines Pfeils 64 zurückbewegt werden. Dies kann mittels eines Hammerschlags gegen das verjüngte Ende 36 des Eingriffselements 34 auf leichte Weise erfolgen. Gegebenenfalls kann das Zurückbewegen des Eingriffselements 34 durch eine geringfügige Drehung der Hülse 42 in zum Spannen entgegengesetzten Drehsinn unterstützt werden.
  • Es ist anzumerken, dass das Aufschieben der Verankerungsvorrichtung 16 auf den Ankerstab 12 und das Abziehen der Verankerungsvorrichtung 16 von dem Ankerstab 12 besonders einfach ist, wenn die Verankerungsvorrichtung bei diesen Vorgängen entgegen der in den Figuren gezeigten Orientierung um 180° um die Längsachse des Ankerstabs 12 gedreht gehalten wird, da dann das Eingriffselement 34 unter dem Ankerstab 12 liegt und schwerkraftbedingt die Durchgangsöffnung 30 für den Ankerstab 12 freigibt, ohne dass das Eingriffselement 34 die freie Verschiebbarkeit der Verankerungsvorrichtung 16 relativ zum Ankerstab 12 behindert.
  • Alle Teile der Verankerungsvorrichtung 16 können aus Stahl und somit robust gefertigt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2060703 B1 [0003]
    • DE 504741 C [0009]
    • WO 2015/139151 A1 [0010]
    • DE 1803299 A [0011]
    • DE 8526281 A [0012]

Claims (15)

  1. Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker (10), mit einem Anschlagelement (18), das eine Fläche (20) zur außenseitigen Anlage an einer Schalungswand (22) einer zu errichtenden Schalung aufweist, wobei das Anschlagelement (18) eine Durchgangsöffnung (24a, 24b) für einen Ankerstab (12) aufweist, und mit einem Verankerungselement (26) zum axialen Festlegen des Anschlagelements (18), wobei das Anschlagelement (18) zum Aufbringen auf den oder Abnehmen von dem Ankerstab (12) ohne Drehung entlang des Ankerstabs (12) verschiebbar ist, wobei das Verankerungselement (26) einen Eingriffsmittelführungskörper (28) aufweist, der eine axiale erste Durchgangsöffnung (30) für den Ankerstab (12) aufweist, wobei der Eingriffsmittelführungskörper (28) zum Aufbringen auf den oder Abnehmen von dem Ankerstab (12) ohne Drehung entlang des Ankerstabs (12) verschiebbar ist, und wobei der Eingriffsmittelführungskörper (28) eine zweite Durchgangsöffnung (32) aufweist, die mit der ersten Durchgangsöffung (30) kommuniziert, und wobei das Verankerungselement (26) ein Eingriffselement (34) aufweist, das in die zweite Durchgangsöffnung (32) einsetzbar oder eingesetzt ist und mit dem Ankerstab (12) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (34) durch Verschieben in der zweiten Durchgangsöffnung (32) tangential mit dem Ankerstab (12) klemmend in Eingriff bringbar ist, und dass der Eingriffsmittelführungskörper (28) und das Anschlagelement (18) relativ zueinander drehbar verbunden sind, so dass nach dem in Eingriff bringen des Eingriffselements (34) mit dem Ankerstab (12) durch eine Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper (28) und Anschlagelement (18) die Verankerungsvorrichtung (16) am Ankerstab (10) verspannbar ist.
  2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativdrehung zwischen Eingriffsmittelführungskörper (28) und Anschlagelement (18) weniger als zwei volle Umdrehungen, vorzugsweise weniger als eine volle Umdrehung beträgt, weiter vorzugsweise im Bereich von 5° bis 90° liegt, um die Verankerungsvorrichtung (16) am Ankerstab (10) zu verspannen.
  3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) eine Anschlagplatte (40), die die Fläche (20) zur Anlage an der Schalungswand (22) aufweist, und eine erste Hülse (42) aufweist, die mit der Anschlagplatte (40) verbunden ist und sich von dieser wegerstreckt, und dass der Eingriffsmittelführungskörper (28) eine zweite Hülse (52) aufweist, wobei die erste Hülse (42) und die zweite Hülse (52) relativ zueinander drehbar miteinander in Eingriff stehen.
  4. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (42) und die zweite Hülse (52) über ein Gewinde (54, 56) miteinander in Eingriff stehen.
  5. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (42) relativ zur Anschlagplatte (40) um eine Längsachse der ersten Hülse (42) drehbar ist.
  6. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (42) anschlagplattenseitig einen radialen Flansch (44) aufweist, der von einem mit der Anschlagplatte (40) verbundenen Ringelement (46) umgriffen ist, um die Hülse (42) axial an der Anschlagplatte (40) festzulegen.
  7. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (42) gelenkig mit der Anschlagplatte (40) verbunden ist.
  8. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) Drehbetätigungsmittel (50) zum Drehen des Anschlagelements (18) aufweist.
  9. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbetätigungsmittel (50) einen oder mehrere von der ersten Hülse (42) abstehende Flügel aufweisen.
  10. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbetätigungsmittel (50) eine oder mehrere an einem Umfang der Hülse (42) vorhandene Öffnungen aufweisen.
  11. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (34) ein Klemmkeil ist.
  12. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffung (30) des Eingriffsmittelführungskörpers (28) ein sich axial erstreckendes, zumindest teilumfängliches Gewinde (31) aufweist, gegen das das Eingriffselement (34) den Ankerstab (12) andrückt, wenn das Eingriffselement mit dem Ankerstab (12) tangential klemmend in Eingriff gebracht wird.
  13. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (34) auf einer Seite, die mit dem Ankerstab (12) in Eingriff bringbar ist, ein Nuten- oder Furchenprofil (58) mit sich quer oder schräg zur Längsrichtung des Ankerstabes (12) erstreckenden Nuten bzw. Furchen aufweist, die sich mit einem Grobgewinde (14) des Ankerstabes (12) verzahnen können.
  14. Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (34) unverlierbar in der zweiten Durchgangsöffnung (32) des Eingriffsmittelführungskörpers (28) gehalten ist.
  15. Schalungsanker, mit einem Ankerstab (12) und mit einer Verankerungsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102018107081.0A 2018-03-26 2018-03-26 Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker Withdrawn DE102018107081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107081.0A DE102018107081A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107081.0A DE102018107081A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107081A1 true DE102018107081A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107081.0A Withdrawn DE102018107081A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3951116A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 MEVA Schalungs-Systeme GmbH Schalungsanker

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504741C (de) 1927-10-14 1930-08-07 Hugo Bodemann Einstellbarer Schalungsbolzen
US3096574A (en) * 1957-08-30 1963-07-09 Superior Concrete Accessories Coil tie spacer cone and pulling device for the removal thereof from concrete installations
DE1982060U (de) * 1968-01-10 1968-03-28 Walter Hoff Spannvorrichtung fuer betonschalungen.
DE1803299A1 (de) 1968-01-26 1969-10-23 Rolf Brandstaetter Schalungsspanner
DE3122873A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-13 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE8526281U1 (de) 1985-09-13 1987-01-15 Hauser, Jürgen, 7955 Ochsenhausen Stützvorrichtung für Betonschalungen
DE102006023062A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robusta-Gaukel Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für Ankerstäbe von Betonschalungen
EP2060703A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 DOKA Industrie GmbH Schalungsanker
WO2015139151A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Mägert & Co. Innovation Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen
EP3385469A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 ULMA C y E, S. COOP. Ankeranordnung für eine vertikale schalung und vertikale schalung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504741C (de) 1927-10-14 1930-08-07 Hugo Bodemann Einstellbarer Schalungsbolzen
US3096574A (en) * 1957-08-30 1963-07-09 Superior Concrete Accessories Coil tie spacer cone and pulling device for the removal thereof from concrete installations
DE1982060U (de) * 1968-01-10 1968-03-28 Walter Hoff Spannvorrichtung fuer betonschalungen.
DE1803299A1 (de) 1968-01-26 1969-10-23 Rolf Brandstaetter Schalungsspanner
DE3122873A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-13 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE8526281U1 (de) 1985-09-13 1987-01-15 Hauser, Jürgen, 7955 Ochsenhausen Stützvorrichtung für Betonschalungen
DE102006023062A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robusta-Gaukel Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für Ankerstäbe von Betonschalungen
EP2060703A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 DOKA Industrie GmbH Schalungsanker
WO2015139151A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Mägert & Co. Innovation Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen
EP3385469A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 ULMA C y E, S. COOP. Ankeranordnung für eine vertikale schalung und vertikale schalung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3951116A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 MEVA Schalungs-Systeme GmbH Schalungsanker
US11697943B2 (en) 2020-08-04 2023-07-11 Meva Schalungs-Systeme Gmbh Formwork tie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536899B1 (de) Ankersystem einer betonwandschalung
DE102007004226B3 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
EP2406121B1 (de) Spurstange für kraftfahrzeuge
EP2816175B1 (de) Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser
AT390101B (de) Zwischenankeranordnung zum vorspannen von bauteilen und ein verfahren zum herstellen solcher zwischenankeranordnungen
EP2134976B1 (de) Anker und ankermutter für diesen
EP3399120B1 (de) Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
EP2060703B1 (de) Schalungsanker
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE9013681U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand o.dgl.
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP3553253A1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
EP4226004B1 (de) Anordnung zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP0739442B1 (de) Verspannbarer gfk-gebirgsanker
WO2015139151A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen
DE102007034500B4 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
DE10327325B3 (de) Vorrichtung zur Kopplung von Tunnelbauteilen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
DE102011087548A1 (de) Spreizanker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee