EP3553253A1 - Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse - Google Patents

Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse Download PDF

Info

Publication number
EP3553253A1
EP3553253A1 EP19153669.7A EP19153669A EP3553253A1 EP 3553253 A1 EP3553253 A1 EP 3553253A1 EP 19153669 A EP19153669 A EP 19153669A EP 3553253 A1 EP3553253 A1 EP 3553253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
tube
formwork
locking device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19153669.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3553253B1 (de
Inventor
Klaus Hagemes
Georg GRZONDZIEL
Michael van Bernum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Publication of EP3553253A1 publication Critical patent/EP3553253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3553253B1 publication Critical patent/EP3553253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0751One-piece elements
    • E04G17/0752One-piece elements fully recoverable

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting wall formworks and an anchor system for carrying out the method. Moreover, the invention relates to a sleeve of the anchor system.
  • An anchor system in the context of the present invention is used in formwork technology in the concreting of reinforced concrete structures in order to mount wall formworks.
  • a wall formwork according to the invention comprises on the front side a formwork skin and on the back of the formwork supporting elements such as side members, crossbar and frame.
  • the formwork supporting elements are firmly connected to the formwork, for example by means of screws, grooves or nails.
  • a side member In the erected condition of a wall formwork, a side member extending in the vertical direction and a cross bar in the horizontal direction.
  • the two sides of a wall to be concreted are bounded by wall formwork.
  • the front of each wall formwork then adjoins the concrete with its formwork.
  • Opposed wall formations according to the invention are held in the rule by a plurality of anchor systems according to the invention.
  • the anchor rods of the anchor systems are inserted through openings in the wall formworks and secured at their ends to the respective formwork supporting elements according to the invention by means of locking devices so that at least the force acting on the anchor rods during concreting tensile force is absorbed.
  • These openings passing through the wall formworks are also called anchor rod bores.
  • An adjustment formwork is a wall formwork, which is set up first. Following this, the closing formwork opposite the formwork is set up. Adjusting formwork and closing formwork are connected to one another during assembly by one or more anchor systems. Concrete is poured into the space between the shuttering and shuttering. Subsequent curing of the concrete creates a wall.
  • an anchor rod usually, one or both ends of an anchor rod have a thread on which, for example, screw nuts are screwed as Ankerfix michen.
  • the maximum effective length of the anchor rod and thus the thickness (thickness) of the wall to be concreted is therefore regularly determined by the length of the central anchor rod area.
  • the pressure exerted on the formwork by the liquid concrete during concreting pressure is transferred to the anchor rods.
  • the tie rods are loaded on train.
  • Spacers may be placed between the shell skins in the volume of the wall to be concreted, which can absorb the compressive forces created during concreting, thereby ensuring that these compressive forces do not undesirably affect the wall thickness, i. Reduce.
  • Sleeves can serve as spacers.
  • locking devices of anchor systems can be attached to the wall formwork so that tie rods can also absorb pressure forces.
  • each anchor rod is released from at least one locking device and pulled out of the concrete wall. If necessary, the upper side of a closing formwork is previously hung, for example, on a hook of a crane, so that it does not fall over once all tie rods have been pulled out. If a sleeve was used, the sleeve remains at least partially in the concrete.
  • the wall formworks are finally suitably displaced to produce a next wall or a next wall section. are the wall formwork has been moved, then the anchor systems are mounted or attached to the wall formwork again.
  • Wall formwork according to the invention can be designed as described above.
  • WO 2008/089737 A1 is an anchor system with two locking devices and an anchor rod for a wall formwork with a first and a second formwork element known.
  • the anchor rod has at its two ends in each case a thread, which are screwed into the screw nut elements of the locking devices.
  • Each locking device comprises a dome plate, which is fastened by means of fastening means to a rear side of a wall formwork.
  • the anchor system can therefore absorb both tensile and compressive forces of a wall formwork.
  • the present invention relates to the case that the anchor system comprises a sleeve which remains after extraction of the anchor rod at least partially in the hardened concrete.
  • the installation of a wall formwork should be easy and reliable in such a case.
  • a system should be provided which allows the implementation of the method.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of the first claim and by an anchor system having the features of the independent claim.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • Another additional claim relates to a sleeve for the anchor system.
  • Claim 1 relates to a method for mounting two wall formworks. This includes the following steps: On the back of a wall formwork a first locking device has been attached before this wall formwork is placed. This can be done with the help of screws or clamps. Fastened means that the locking device is fixed and thus captive connected to the wall formwork. However, the locking device can in principle be solved again by the wall formwork using tools.
  • the attachment or fixed connection thus basically comprises such fastening means as screws or clamping means which enable a fastening and releasing. It is thus possible to first select a suitable mounting location on the back of the wall formwork before setting up a wall formwork.
  • the attachment is made for reasons of stability basically on a supporting element such as side members, crossbar and frame. Supporting elements are sufficiently stable and are basically made of metal, so that they are therefore particularly suitable.
  • Supporting elements of a wall formwork are permanently permanently connected to the formwork during assembly and disassembly.
  • a formwork skin can be connected, for example by means of screws with the supporting elements.
  • a release of the formwork from the supporting elements is intended for repair purposes only.
  • a release of the formwork from the supporting elements is neither provided nor required in the context of a mounting and dismounting of wall formwork for making walls.
  • the first locking device has a tube piece, which extends into said first wall formwork in said fixed state.
  • the first locking device may be one or more parts.
  • the pipe section can protrude from a disk with a hole perpendicular.
  • the pipe piece then opens into the hole of the disk.
  • the disc can be detached from the remaining part of the locking device, so form a separate part.
  • the disc can also be connected captively to the remaining part of the locking device.
  • the pipe section extends in the assembled state, in particular at least to the outside of the formwork skin and thus closes flush with the formwork on the outside of the wall formwork or protrudes towards the formwork a piece.
  • the outer diameter of the pipe section is slightly smaller than the inner diameter of the anchor rod bore in the formwork skin, at least in the formwork skin.
  • a small gap which is in particular smaller than 5 mm or 3 mm, preferably smaller than 2 mm, particularly preferably smaller than 1 mm, remains between the pipe section and the anchor rod bore in the formwork skin, when the first locking device is attached to the wall formwork.
  • An anchor rod is partially enveloped by a displaceably arranged sleeve.
  • the surface of the sleeve is preferably smooth or at least approximately smooth. Since the anchor rod can only be partially enveloped by the sleeve, the sleeve is thus shorter than the anchor rod. Otherwise, it would be possible for the sleeve to completely encase the anchor rod.
  • the anchor rod is pushed through anchor rod bores of the two wall formworks in such a way that finally one end of the sleeve rests against the end of the pipe section which extends into the first wall formwork. It is thus created a connection with sealing action between said end of the sleeve and the said end of the pipe section of the first locking device.
  • the pushed through end of the anchor rod is firmly connected to the first locking device by means of fastening means, that is attached to the first locking device, for example by positive engagement.
  • the end of the anchor rod pushed through may have a thread as a fastening means, which thread is screwed into an internal thread of the locking device serving as a fastening means.
  • a screw connection it is also possible, for example, to provide a bayonet connection or something similar which makes it possible to fasten the end of the anchor rod which has been pushed through to the first locking device.
  • the not pushed through end of the anchor rod is firmly connected to a second locking device by fastening means, so that a piece of pipe of the second locking device extends into the wall formwork and sealing to the sleeve borders.
  • the pipe section of the second locking device is also preferably dimensioned as the pipe section of the first locking device. It thus preferably closes flush with the outside of the second formwork in the installed state, or extends beyond this outside. It then remains again preferably only a small gap between the formwork skin and pipe section, so as to avoid improved so that during the production of a wall concrete flows into the second wall formwork.
  • the fastening means may be such that the second locking device can be firmly connected to the non-pushed end of the anchor rod by positive engagement.
  • the non-pushed end of the anchor rod may have a thread which can be screwed to an internal thread of the second locking device so as to firmly connect the non-pushed end of the anchor rod with the second locking device.
  • Other fasteners such as bayonet joints are also possible.
  • the outer diameter of the sleeve corresponds to the outer diameter of the tube pieces of the locking devices, so that one end of a sleeve can sealingly adjoin an end of a pipe section.
  • the abutment avoids that concrete can flow during the production of a wall unplanned to the anchor rod.
  • the inner diameter of the sleeve and the pipe sections are chosen so that the anchor rod can be pushed through the sleeve and the pipe sections. There then remains a slight clearance, so only a very small gap between sleeve and anchor rod and between pipe sections and anchor rod. This gap is preferably at most 5 mm, more preferably at most 4, 3 or 2 mm.
  • an anchor rod can be pulled out particularly easily after hardening of concrete.
  • the method makes it possible to perform an assembly of only one side of a wall formwork. Since the sleeve can be inserted together with the anchor rod through an anchor rod hole during assembly and thus pushed through it, a quick and easy installation is possible.
  • pipe sections to which the two ends of the sleeve in the mounted state adjoin is provided for by a suitable tightness avoiding that concrete can penetrate unplanned into the wall formwork or reach the anchor rod.
  • the sleeve is preferably made entirely or predominantly of plastic and is preferably formed from a tube made of plastic and two end pieces, wherein each end piece is detachably connected to a pipe end. In particular, each end piece is partially inserted into the tube and so connected to the tube. Preferably, the end pieces are then clamped by the tube so that there is a firm but releasable connection between the end pieces and the tube.
  • the existing plastic pipe can be obtained on a construction site advantageous by cutting an endless tube without having to separate exactly perpendicular to the longitudinal axis of the tube.
  • An end face of the tube therefore does not have to run exactly perpendicular to the longitudinal axis of the tube in order to avoid leakage problems in the installed state.
  • the end pieces it is ensured that a suitable, tight connection between the sleeve and the aforementioned pipe sections of the locking devices is possible, even if it has not been cut to length in an ideal manner.
  • the provision of end pieces makes it possible to compensate for too short a pipe length. If the pipe is too short, the end pieces are not inserted into the pipe in the maximum possible way to compensate for the defect.
  • a portion of the tail protrudes beyond the end of the cut-to-length tube after insertion to form an end of the sleeve which can be snugly engaged with a length of pipe of a locking device.
  • an anchor system which comprises an anchor rod, a sleeve and two locking devices.
  • Each locking device can be fixedly connected to one end of the anchor rod by means of fastening means, which may include threads for attachment, for example.
  • the anchor rod can be pushed through the sleeve.
  • the outer diameter of the anchor rod is therefore smaller than the inner diameter of the sleeve.
  • the outer diameter of the anchor rod is only slightly smaller than the inner diameter of the sleeve.
  • the sleeve is shorter than the anchor rod, so that the anchor rod can only be partially enveloped by the sleeve.
  • Each locking device has pieces of pipe which are in the mounted state can adjoin the sleeve.
  • the pieces of pipe are so available that they can be inserted into an anchor hole drilling wall formwork as part of a mounting. These therefore depend on the other part of the locking device to allow this.
  • the outer diameter of the pipe sections corresponds to the outer diameter of the sleeve for reasons already mentioned above.
  • the sleeve is made entirely or at least predominantly of plastic.
  • Such a sleeve can be produced with little technical effort.
  • the sleeve preferably includes two end pieces which are releasably connected to ends of a tube.
  • an endless tube must then not be paid to exactly vertical sections relative to the longitudinal axis of the tube in order to produce a suitable sleeve, the ends of which can suitably fit tightly against pipe sections of locking devices.
  • An end widened towards one end preferably stepwise.
  • an end piece can be inserted into a tube of the sleeve, wherein the stepped widening protrudes from the end of the tube.
  • An end piece is thereby divided into two sections, which are separated by a step.
  • the one section is intended for insertion into a pipe and can therefore be referred to as a plug-in section.
  • the other portion is widened with respect to the insertion portion and can therefore be called a common portion.
  • Such a subdivision into the insertion section and the widened section ensures that the corresponding end of the sleeve is formed by the end piece and indeed by the widened region or widened section of the end piece.
  • the widened end of the sleeve, so the widened portion, then has a larger outer diameter than the inner diameter of the corresponding tube.
  • the outer diameter of the widened portion or the widened portion of the tail corresponds to the outer diameter of the tube.
  • a portion of the step is preferably V-shaped or undulating.
  • an end piece can be easily solved by turning the tail about its longitudinal axis of the hardened concrete, since the V-shape or the step shape then act similar to a thread. Due to the V-shape or the waveform, however, unlike a thread does not come to a specific direction of rotation in order to unscrew a tail made of hardened concrete can.
  • a portion of an end piece can basically be inserted into the tube of the sleeve.
  • a maximum outer diameter of this insertion portion may be slightly larger than the inner diameter of the tube to achieve a clamping effect between the tail and pipe can.
  • the tail of the sleeve can then be releasably connected to the tube by clamping action.
  • the end piece can also be connected in a different way to the sleeve in a clamping manner, for example alternatively or additionally by means of one or more sealing lips.
  • the tailpiece should always be able to be detached from the pipe in order to be able to remove it from a finished wall during disassembly. Only the tube then remains so set back against the wall outside in the finished wall.
  • the aforementioned plug-in portion of an end piece tapers toward its free end, preferably cone-shaped or funnel-shaped, in order to be able to easily insert the plug-in portion into the tube.
  • the widened portion advantageously tapers conically or funnel-shaped toward the free end of the male portion to facilitate removal of an end from a finished wall.
  • the end piece preferably comprises at least one resilient sealing lip which projects outwards.
  • the insertion portion has such a resilient sealing lip, which preferably extends around the longitudinal axis of the insertion ring or circular around.
  • An end piece of a sleeve is preferably formed from a hard plastic and a soft plastic.
  • the soft plastic is more flexible, more compressible than the hard plastic.
  • the soft plastic behaves in particular elastic.
  • the region formed of the soft plastic extends annularly and forms one end of the end piece.
  • the soft plastic belongs in particular to the widened portion of the tail. Due to the soft plastic is achieved in that a tight connection between the sleeve and a piece of pipe of a locking device can be achieved. Further improved is thus achieved that concrete during the production of a wall can not get unplanned to the anchor rod and / or can flow into a wall formwork.
  • One end of the sleeve preferably has at one end an outwardly projecting, annularly extending, preferably flexible lip.
  • This consists in particular of the soft, yielding plastic material.
  • a free end of an end piece preferably has a non-circular inner contour. It is thus possible to insert a tool into an end piece in such a way that by rotating the tool, the end piece can be rotated so that it can be removed after hardening of concrete.
  • the non-circular inner contour preferably comprises two opposing bulges into which one end of a conventional large inch rule, also called meter stick or folding rule, can be inserted in the folded state.
  • the ruler can then serve as a tool to turn out end pieces from a completed wall by turning the ruler.
  • the inserted inch rule right then in both bulges at the same time. This embodiment further simplifies handling.
  • a locking device advantageously comprises one or more fastening means with which the locking device can be attached to a wall formwork. Fastener and locking device then form a unit that can be handled together. Are the one or more fasteners of a Loosened wall formwork, so then the locking device can be removed together with the one or more fasteners of the wall formwork. The one or more fastening means are then connected captively to the locking device. As a result, the handling is further improved simplified.
  • the one or more fastening means may comprise a screw and / or an example projecting at right angles tab.
  • a sleeve for the anchor system comprises a preferably made of plastic tube, in which two end pieces are inserted. Each inserted end piece protrudes partially from the pipe or may protrude from the pipe.
  • the end pieces are preferably also made of plastic. However, since these can and should be used again, the end pieces may also consist entirely or partially of another material, such as metal, for economic reasons.
  • the maximum outer diameter of each end piece is basically the same size as the maximum outer diameter of the tube or at least substantially the same size as the maximum outer diameter of the tube.
  • the two end pieces are preferably releasably connected by clamping action with the tube or can be connected by clamping with the tube. Each end piece widens advantageously stepwise towards one end.
  • the step is preferably at least partially undulating or V-shaped around the longitudinal axis of the sleeve.
  • the inner contour of the protruding part of the tail is advantageously not circular and has, for example bulges on so that a common inch rule can be inserted into both lobes at the same time.
  • the maximum outer diameter of the sleeve is advantageously 1 to 10 cm, preferably 3 to 8 cm.
  • the Figures 1 and 2 show an end piece 1 for a sleeve.
  • the tail is made entirely of plastic.
  • the end piece comprises a portion 2, which is placed in a tube of the sleeve, which is called insertion portion 2.
  • This plug-in section 2 tapers conically toward its free end 3.
  • the end piece 1 widened stepwise towards its other end. There is therefore a widened region or a broadened section 4.
  • the widened section 4 also tapers conically toward the end 3.
  • the step 5 is undulating around the longitudinal axis 6 of the end piece 1 around.
  • the widened section 4 forms a part projecting from a tube of the sleeve.
  • the inner contour of the protruding part or of the spread portion 4 has at its open end two opposite bulges 7 so that a conventional folding rule in the folded state with one end, so one end face, can extend into both lobes 7 at the same time.
  • the inner contour is not circular due to the bulges 7.
  • annular region 8 which consists of a soft plastic compared to the plastic from which the end piece 1 moreover consists and which is therefore called hard plastic.
  • the annular region 8, which consists of a soft plastic comprises a radially protruding, circumferential lip 9, which is elastically flexible.
  • the insertion section 2 comprises two circumferential, elastically flexible sealing lips 10 which protrude radially.
  • FIG. 3 shows a side view of a sleeve 11 with a plastic tube 12, in which end pieces 1, in the Figures 1 and 2 are shown, have been inserted into it.
  • the widened portions 4 form the two ends of the sleeve 11 and have not been inserted into the tube 12, which is not possible due to the widened sections 4.
  • the outer diameter of the widened portions 4 corresponds to the outer diameter of the tube 12. Due to the sealing lips 10, the two end pieces 4 are clamped by the tube 12.
  • FIG. 4 shows a detail in a sectional view two mounted wall formworks 12 and 13, each having a formwork skin 14 and supporting it attached Elements 15 include.
  • a first locking device 16 shown in section has been fastened by means of one or more screws 17 before this first wall formwork 13 has been set up.
  • the screw 17 leads in the example shown by a right-angled tab 18 therethrough, so that the screw 17 could be screwed laterally on the supporting element 15.
  • the first locking device 16 has a pipe section 19, which extends into a first wall formwork 13 in the fastened state and indeed to the outer side 20 of the formwork skin 14.
  • the free end of the pipe section 19 is flush with the outer side 20 of the formwork skin 14.
  • An anchor rod 21 has external threads 22 at its two ends. The anchor rod 21 has been pushed through the sleeve 11 and is in the assembled state as in FIG. 4 shown partially enveloped by the sleeve 11.
  • the anchor rod 21 was then pushed together with the sleeve 11 first through the anchor rod bore 23 shown on the left wall formwork 12 until the right end of the end piece 1 of the sleeve 11 shown at the end of the pipe section 19 shown on the right tightly.
  • the left unshielded end of the anchor rod 21, shown on the left was then firmly connected to the second locking device 24 shown on the left, so that the pipe section 19 of the second locking device 24 extends into the second wall formwork 12, namely, outside 20 of the formwork skin 14 shown on the left free end of the pipe section 19 of the second locking device 24 is then close to the free end of the tail 1 shown on the left.
  • the end of the anchor rod 21 shown on the left has also been connected by a screw connection with the second locking device 24.
  • the second locking device 24 may include additional fastening means such as screw and / or right-angled tab with which the second locking device 24 can be attached to the supporting element 15 of the second wall formwork 12.
  • the anchor system may comprise a grid and a stop in a locking device for the anchor rod in order to set a desired distance between two wall formworks due to grid in conjunction with the stop can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Montage von Wandschalungen sowie ein Ankersystem zur Durchführung des Verfahrens. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hülse des Ankersystems.Das Verfahren für das Montieren von zwei Wandschalungen (12, 13), wobei die zwei Wandschalungen (12, 13) eine Schalhaut (14) und stützende Elemente (15) für die Schalhaut (14) ausweisen, umfasst die folgende Schritte:Auf der Rückseite der einen ersten Wandschalung (13) ist eine erste Arretiervorrichtung (16) befestigt, bevor diese erste Wandschalung (13) aufgestellt wird, die erste Arretiervorrichtung (16) weist ein Rohrstück (19) auf, welches im befestigten Zustand in die eine erste Wandschalung (16) hinein reicht und zwar wenigstens bis zur Schalhaut (14), die zwei Wandschalungen (12, 13) werden gegenüberliegend aufgestellt, ein Ankerstab (21), der von einer verschiebbar angeordneten Hülse (11) teilweise umhüllt wird und nur teilweise umhüllt werden kann, wird durch Ankerstabbohrungen (23) der zwei Wandschalungen (12, 13) hindurch geschoben und zwar derart, dass ein Ende der Hülse (11) an dem Ende des Rohrstücks (19) anliegt, welches in die erste Wandschalung (13) hineinreicht, das hindurch geschobene Ende des Ankerstabs (21) wird mit der ersten Arretiervorrichtung (16) fest verbunden, das nicht hindurch gesteckte Ende des Ankerstabs (21) wird mit einer zweiten Arretiervorrichtung (24) derart fest verbunden, dass ein Rohrstück (19) der zweiten Arretiervorrichtung (24) in die zweite Wandschalung (12) hineinreicht und zwar wenigstens bis zur Schalhaut (14) und an die Hülse (11) angrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Montage von Wandschalungen sowie ein Ankersystem zur Durchführung des Verfahrens. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hülse des Ankersystems.
  • Ein Ankersystem im Sinne der vorliegenden Erfindung wird in der Schalungstechnik beim Betonieren von Stahlbetonbauten eingesetzt, um Wandschalungen zu montieren. Eine erfindungsgemäße Wandschalung umfasst auf der Vorderseite eine Schalhaut und auf der Rückseite die Schalhaut stützende Elemente wie Längsträger, Querriegel und Rahmen. Die Schalhaut stützenden Elemente sind mit der Schalhaut fest verbunden, beispielsweise mittels Schrauben, Nuten oder Nägeln. Im aufgestellten Zustand einer Wandschalung erstrecken sich ein Längsträger in vertikaler Richtung und ein Querriegel in horizontaler Richtung.
  • Die beiden Seiten einer zu betonierenden Wand werden durch Wandschalungen begrenzt. Die Vorderseite einer jeden Wandschalung grenzt dann mit ihrer Schalhaut an den Beton an. Sich gegenüberliegende erfindungsgemäße Wandschalungen werden in der Regeldurch eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Ankersystemen gehalten. Die Ankerstäbe der Ankersysteme werden durch Öffnungen in den Wandschalungen hindurch gesteckt und an ihren Enden an den die jeweilige Schalhaut stützenden Elementen erfindungsgemäß mittels Arretiervorrichtungen so befestigt, dass zumindest die beim Betonieren auf die Ankerstäbe wirkende Zugkraft aufgenommen wird. Diese durch die Wandschalungen hindurchführenden Öffnungen werden auch Ankerstabbohrungen genannt.
  • In der Schalungstechnik wird zwischen einer Stellschalung und einer Schließschalung unterschieden. Eine Stellschalung ist eine Wandschalung, die zuerst aufgestellt wird. Im Anschluss daran wird der Stellschalung gegenüberliegend die Schließschalung aufgestellt. Stellschalung und Schließschalung werden im Rahmen der Montage durch ein oder mehrere Ankersysteme miteinander verbunden. In den Zwischenraum zwischen Stellschalung und Schließschalung wird Beton hinein gegossen. Durch anschließendes Aushärten des Betons entsteht eine Wand.
  • Üblicherweise weisen ein oder die beiden Enden eines Ankerstabs ein Gewinde auf, auf welche zum Beispiel Schraubenmuttern als Ankerfixierungen aufgeschraubt werden. Der mittlere Bereich eines solchen Ankerstabes, an den während des Betonierens Beton angrenzen kann, weist vorteilhaft eine glatte Oberfläche auf oder wird zumindest während des Betonierens von einer Hülse umhüllt. Andernfalls würde ein Gewinde eines Ankerstabs einbetoniert. Der Ankerstab könnte dann nicht mehr unproblematisch aus dem ausgehärteten Beton herausgezogen werden.
  • Die maximal wirksame Länge des Ankerstabs und damit die Stärke (Dicke) der zu betonierenden Wand wird daher regelmäßig durch die Länge des mittleren Ankerstabbereichs festgelegt. Gleichzeitig wird der beim Betonieren vom flüssigen Beton auf die Schalhaut ausgeübte Druck auf die Ankerstäbe abgeleitet. Die Ankerstäbe werden dabei auf Zug belastet.
  • Zwischen den Schalhäuten können Abstandshalter in das Volumen der zu betonierenden Wand eingebracht werden, welche die beim Betonieren entstehenden Druckkräfte aufnehmen können, wodurch sichergestellt wird, dass diese Druckkräfte die Wandstärke nicht unerwünscht beeinflussen, d.h. vermindern. Hülsen können als Abstandshalter dienen. Alternativ oder ergänzend können Arretiervorrichtungen von Ankersystemen an den Wandschalungen befestigt werden, damit Ankerstäbe auch Druckkräfte aufnehmen können.
  • Ist der zwischen zwei Wandschalungen gegossene Beton ausgehärtet, so wird ein jeder Ankerstab von zumindest einer Arretiervorrichtung gelöst und aus der Betonwand herausgezogen. Erforderlichenfalls wird zuvor die Oberseite einer Schließschalung zum Beispiel an einem Haken eines Krans eingehängt, damit diese nicht umfällt, sobald sämtliche Ankerstäbe herausgezogen worden sind. Wurde eine Hülse eingesetzt, so verbleibt die Hülse zumindest teilweise im Beton.
  • Zum Beispiel mit Hilfe des Krans werden die Wandschalungen schließlich geeignet versetzt, um eine nächste Wand oder einen nächsten Wandabschnitt herzustellen. Sind die Wandschalungen versetzt worden, dann werden die Ankersysteme wieder an den Wandschalungen montiert bzw. angebracht.
  • Erfindungsgemäße Wandschalungen können wie zu vorbeschrieben beschaffen sein.
  • Aus der Druckschrift WO 2008/089737 A1 ist ein Ankersystem mit zwei Arretiervorrichtungen und einem Ankerstab für eine Wandschalung mit einem ersten und einem zweiten Schalungselement bekannt. Der Ankerstab weist an seinen beiden Enden jeweils ein Gewinde auf, die in Schraubenmutterelemente der Arretiervorrichtungen hineingeschraubt werden. Eine jede Arretiervorrichtung umfasst eine Kalottenplatte, die mittels Befestigungsmitteln an einer Rückseite einer Wandschalung befestigt wird. Das Ankersystem kann daher sowohl Zug- als auch Druckkräfte einer Wandschalung aufnehmen.
  • Aus der WO 2014/012685 A1 ist bekannt, eine Arretiervorrichtung zunächst auf der Rückseite einer Schalung zu befestigen. Dies kann bereits vor dem Aufstellen der Schalungen geschehen sein. Von der anderen Schalung aus wird im aufgestellten Zustand dann der Ankerstab durch die Ankerstabbohrungen hindurch geschoben und mit der bereits befestigten Arretiervorrichtung verbunden. Für ein solches Montageverfahren genügt ein Monteur, ohne dass der Monteur während der Montage zwischen den beiden Seiten der aufgestellten Schalungen hin und her wechseln müsste.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Fall, dass das Ankersystem eine Hülse umfasst, die nach dem Herausziehen des Ankerstabs zumindest teilweise im ausgehärteten Beton verbleibt. Die Montage einer Wandschalung soll in einem solchen Fall einfach und zuverlässig möglich sein. Ein System soll bereitgestellt werden, welches die Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs sowie durch ein Ankersystem mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein weiterer Nebenanspruch betrifft eine Hülse für das Ankersystem.
  • Anspruch 1 betrifft ein Verfahren für das Montieren von zwei Wandschalungen. Dieses umfasst die nachfolgend genannten Schritte:
    Auf der Rückseite der einen Wandschalung ist eine erste Arretiervorrichtung befestigt worden, bevor diese Wandschalung aufgestellt wird. Dies kann mit Hilfe von Schrauben oder Klemmmitteln geschehen sein. Befestigt meint, dass die Arretiervorrichtung fest und damit verliersicher mit der Wandschalung verbunden ist. Die Arretiervorrichtung kann allerdings grundsätzlich wieder von der Wandschalung mithilfe von Werkzeug gelöst werden. Die Befestigung bzw. feste Verbindung umfasst also grundsätzlich solche Befestigungsmittel wie Schrauben oder Klemmmittel, die ein Befestigen und Lösen ermöglichen. Es ist dadurch möglich, vor einem Aufstellen einer Wandschalung zunächst einen geeigneten Befestigungsort auf der Rückseite der Wandschalung auszuwählen. Die Befestigung erfolgt aus Stabilitätsgründen grundsätzlich an einem stützenden Element wie Längsträger, Querriegel und Rahmen. Stützende Elemente sind hinreichend stabil und bestehen grundsätzlich aus Metall, so dass diese deshalb besonders geeignet sind.
  • Stützende Elemente einer Wandschalung sind während einer Montage und Demontage dauerhaft fest mit der Schalhaut verbunden. Eine Schalhaut kann beispielsweise mittels Schrauben mit den stützenden Elementen verbunden sein. Ein Lösen der Schalhaut von den stützenden Elementen ist nur für Reparaturzwecke vorgesehen. Ein Lösen der Schalhaut von den stützenden Elementen ist im Rahmen einer Montage und Demontage von Wandschalungen für ein Herstellen von Wänden weder vorgesehen noch erforderlich.
  • Die erste Arretiervorrichtung weist ein Rohrstück auf, welches im genannten befestigten Zustand in die eine erste Wandschalung hineinreicht. Die erste Arretiervorrichtung kann ein- oder mehrteilig sein. So kann das Rohrstück von einer Scheibe mit einem Loch senkrecht abstehen. Das Rohrstück mündet dann in das Loch der Scheibe ein. Die Scheibe kann von dem übrigen Teil der Arretiervorrichtung gelöst sein, also ein separates Teil bilden. Die Scheibe kann aber auch dem übrigen Teil der Arretiervorrichtung verliersicher verbunden sein. Das Rohrstück reicht im montierten Zustand insbesondere wenigstens bis zur Außenseite der Schalhaut und schließt also mit der Schalhaut dann auf der Außenseite der Wandschalung bündig ab oder ragt gegenüber der Schalhaut ein Stück hervor. Der Außendurchmesser des Rohrstücks ist zumindest bei der Schalhaut geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Ankerstabbohrung bei der Schalhaut. Es verbleibt daher zwischen dem Rohrstück und der Ankerstabbohrung bei der Schalhaut ein kleiner Spalt, der insbesondere kleiner als 5 mm oder 3 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, besonders bevorzugt kleiner als 1 mm ist, wenn die erste Arretiervorrichtung an der Wandschalung befestigt ist. Durch Vorsehen eines kleinen Spalts wird vermieden, dass Beton während der Herstellung von Wänden in die Wandschalung hinein fließen kann. Der Spalt erleichtert auf der anderen Seite das Montieren.
  • Für eine Montage werden die beiden Wandschalungen wie eingangs bereits beschrieben gegenüberliegend aufgestellt.
  • Ein Ankerstab wird teilweise von einer verschiebbar angeordneten Hülse umhüllt. Die Oberfläche der Hülse ist vorzugsweise glatt oder zumindest näherungsweise glatt. Da der Ankerstab nur teilweise von der Hülse umhüllt werden kann, ist die Hülse also kürzer als der Ankerstab. Andernfalls wäre es möglich, dass die Hülse den Ankerstab vollständig umhüllt.
  • Der Ankerstab wird durch Ankerstabbohrungen der beiden Wandschalungen hindurch geschoben und zwar derart, dass schließlich ein Ende der Hülse an dem Ende des Rohrstücks anliegt, welches in die eine erste Wandschalung hineinreicht. Es wird so eine Verbindung mit Dichtwirkung zwischen dem genannten Ende der Hülse und dem genannten Ende des Rohrstücks der ersten Arretiervorrichtung geschaffen.
  • Das hindurch geschobene Ende des Ankerstabs wird mit der ersten Arretiervorrichtung mit Hilfe von Befestigungsmitteln fest verbunden, also an der ersten Arretiervorrichtung befestigt, beispielsweise durch Formschluss. Um dies zu ermöglichen, kann das hindurch geschobene Ende des Ankerstabs als Befestigungsmittel ein Gewinde aufweisen, welches in ein als Befestigungsmittel dienendes Innengewinde der Arretiervorrichtung hineingeschraubt wird. Anstelle einer solchen Schraubverbindung kann aber auch beispielsweise eine Bajonettverbindung oder etwas Ähnliches vorgesehen sein, welches eine Befestigung des hindurch geschobenen Endes des Ankerstabs mit der ersten Arretiervorrichtung ermöglicht.
  • Das nicht hindurch geschobene Ende des Ankerstabs wird mit einer zweiten Arretiervorrichtung durch Befestigungsmittel fest verbunden, so dass ein Rohrstück der zweiten Arretiervorrichtung in die Wandschalung hineinreicht und an die Hülse dichtend angrenzt. Das Rohrstück der zweiten Arretiervorrichtung ist ebenfalls vorzugsweise so dimensioniert wie das Rohrstück der ersten Arretiervorrichtung. Es schließt also im montierten Zustand vorzugsweise bündig mit der Außenseite der zweiten Schalung ab oder reicht über diese Außenseite hinaus. Es verbleibt dann wiederum vorzugsweise nur ein kleiner Spalt zwischen Schalhaut und Rohrstück, um so verbessert zu vermeiden, dass während der Herstellung einer Wand Beton in die zweite Wandschalung hineinfließt. Die Befestigungsmittel können so sein, dass durch Formschluss die zweite Arretiervorrichtung fest mit dem nicht hindurch geschobenen Ende des Ankerstabs verbunden werden kann. Das nicht hindurch geschobene Ende des Ankerstabs kann ein Gewinde aufweisen, welches mit einem Innengewinde der zweiten Arretiervorrichtung verschraubt werden kann, um so das nicht hindurch geschobene Ende des Ankerstabs mit der zweiten Arretiervorrichtung fest zu verbinden. Andere Befestigungsmittel wie Bajonettverbindungen sind ebenfalls möglich. Sind erste und zweite Arretiervorrichtung mit den Ankerstabenden fest verbunden worden, so können die beiden Wandschalungen nicht mehr voneinander gelöst werden.
  • Der Außendurchmesser der Hülse entspricht dem Außendurchmesser der Rohrstücke der Arretiervorrichtungen, damit ein Ende einer Hülse an ein Ende eines Rohrstücks dichtend angrenzen kann. Durch das Angrenzen wird vermieden, dass Beton während der Herstellung einer Wand unplanmäßig zum Ankerstab fließen kann. Der Innendurchmesser der Hülse und der Rohrstücke sind so gewählt, dass der Ankerstab durch die Hülse und die Rohrstücke hindurch geschoben werden kann. Es verbleibt dann ein geringes Spiel, also nur ein sehr kleiner Spalt, zwischen Hülse und Ankerstab sowie zwischen Rohrstücken und Ankerstab. Dieser Spalt beträgt vorzugsweise maximal 5 mm, weiter bevorzugt maximal 4, 3 oder 2 mm.
  • Durch Vorsehen einer Hülse kann nach einem Aushärten von Beton ein Ankerstab besonders einfach herausgezogen werden. Das Verfahren ermöglicht es, eine Montage von nur einer Seite einer Wandschalung durchführen zu können. Da die Hülse zusammen mit dem Ankerstab durch eine Ankerstabbohrung im Rahmen der Montage hindurch gesteckt und folglich hindurch geschoben werden kann, ist eine schnelle und einfache Montage möglich. Durch das Vorsehen von Rohrstücken, an die die beiden Enden der Hülse im montierten Zustand angrenzen, wird für eine geeignete Dichtigkeit gesorgt, durch die vermieden wird, dass Beton unplanmäßig in die Wandschalungen eindringen oder zum Ankerstab gelangen kann.
  • Die Hülse besteht vorzugsweise vollständig oder überwiegend aus Kunststoff und ist vorzugsweise aus einem aus Kunststoff bestehenden Rohr und zwei Endstücken gebildet, wobei ein jedes Endstück lösbar mit einem Rohrende verbunden ist. Insbesondere ist ein jedes Endstück teilweise in das Rohr hinein gesteckt und so mit dem Rohr verbunden. Vorzugsweise werden die Endstücke dann klemmend durch das Rohr gehalten, sodass eine feste, aber lösbare Verbindung zwischen den Endstücken und dem Rohr vorhanden ist.
  • Das aus Kunststoff bestehende Rohr kann auf einer Baustelle vorteilhaft durch Ablängen eines Endlosrohrs erhalten werden, ohne exakt senkrecht zur Längsachse des Rohrs trennen zu müssen. Eine Stirnfläche des Rohrs muss also nicht exakt senkrecht zur Längsachse des Rohrs verlaufen, um Dichtigkeitsprobleme im montierten Zustand zu vermeiden. Durch die Endstücke wird sichergestellt, dass eine geeignete, dichte Verbindung zwischen der Hülse und den vorgenannten Rohrstücken der Arretiervorrichtungen möglich wird, selbst wenn in nicht idealer Weise abgelängt wurde. Auch ermöglicht das Vorsehen von Endstücken, dass eine zu kurze Rohrlänge ausgeglichen werden kann. Ist das Rohr zu kurz, so werden die Endstücke nicht in maximal möglicher Weise in das Rohr hineingesteckt, um den Mangel auszugleichen. Ein Bereich des Endstücks steht nach einem Hineinstecken gegenüber dem Ende des abgelängten Rohrs hervor, um ein Ende der Hülse zu bilden, das an einem Rohrstück einer Arretiervorrichtung dicht anliegen kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient ein Ankersystem, das einen Ankerstab, eine Hülse und zwei Arretiervorrichtungen umfasst. Eine jede Arretiervorrichtung kann mit einem Ende des Ankerstabs fest verbunden werden und zwar mithilfe von Befestigungsmitteln, die für ein Befestigen beispielsweise Gewinde umfassen können. Der Ankerstab kann durch die Hülse hindurch geschoben werden. Der Außendurchmesser des Ankerstabs ist daher kleiner als der Innendurchmesser der Hülse. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Ankerstabs nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Hülse. Die Hülse ist kürzer als der Ankerstab, so dass der Ankerstab nur teilweise von der Hülse umhüllt werden kann. Eine jede Arretiervorrichtung weist Rohrstücke auf, die im montierten Zustand an die Hülse angrenzen können. Die Rohrstücke sind also so vorhanden, dass diese im Rahmen einer Montage in Ankerlochbohrungen von Wandschalungen hineingesteckt werden können. Diese stehen daher von dem anderen Teil der Arretiervorrichtung ab, um dies zu ermöglichen. Der Außendurchmesser der Rohrstücke entspricht dem Außendurchmesser der Hülse aus bereits zuvor genannten Gründen.
  • Vorzugsweise besteht die Hülse vollständig oder zumindest überwiegend aus Kunststoff. Eine solche Hülse kann mit geringem technischem Aufwand hergestellt werden. Insbesondere ist es möglich, auf einer Baustelle eine geeignet lange Hülse durch Ablängen eines Endlosrohrs zu erhalten.
  • Die Hülse umfasst vorzugsweise zwei Endstücke, die lösbar mit Enden eines Rohrs verbunden sind. Bei einem Endlosrohr muss dann nicht auf exakt senkrechte Schnitte relativ zur Längsachse des Rohrs geachtet werden, um daraus eine geeignete Hülse fertigen zu können, deren Enden geeignet dicht an Rohrstücken von Arretiervorrichtungen anliegen können.
  • Ein Endstück verbreitert sich zu einem Ende hin vorzugsweise stufenförmig. Durch die Stufenform kann sichergestellt werden, dass ein Endstück in ein Rohr der Hülse hineingesteckt werden kann, wobei die stufenförmige Verbreiterung gegenüber dem Ende des Rohrs hervorsteht. Ein Endstück wird dadurch in zwei Abschnitte unterteilt, die durch eine Stufe voneinander getrennt sind. Der eine Abschnitt ist für ein Einstecken in ein Rohr vorgesehen und kann daher als Einsteckabschnitt bezeichnet werden. Der andere Abschnitt ist gegenüber dem Einsteckabschnitt verbreitert und kann daher verbreiteter Abschnitt genannt werden. Durch eine solche Unterteilung in Einsteckabschnitt und verbreiterten Abschnitt wird sichergestellt, dass das entsprechende Ende der Hülse durch das Endstück gebildet wird und zwar durch den verbreiterten Bereich bzw. verbreiterten Abschnitt des Endstücks. Das verbreiterte Ende der Hülse, also der verbreiterte Abschnitt, weist dann einen größeren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser des entsprechenden Rohrs. Grundsätzlich entspricht der Außendurchmesser des verbreiterten Bereichs bzw. des verbreiterten Abschnitts des Endstücks dem Außendurchmesser des Rohrs.
  • Ein Bereich der Stufe verläuft vorzugsweise V-förmig oder wellenförmig. Im Rahmen einer Demontage kann dann ein Endstück durch Drehen des Endstücks um seine Längsachse leicht vom ausgehärten Beton gelöst werden, da die V-Form oder die Stufenform dann ähnlich wie ein Gewinde wirken. Aufgrund der V-Form bzw. der Wellenform kommt es allerdings im Unterschied zu einem Gewinde nicht auf eine bestimmte Drehrichtung an, um ein Endstück aus ausgehärtetem Beton herausdrehen zu können.
  • Ein Abschnitt eines Endstücks kann grundsätzlich in das Rohr der Hülse hineingesteckt werden. Ein maximale Außendurchmesser dieses Einsteckabschnitts kann geringfügig größer als der Innendurchmesser des Rohrs sein, um eine Klemmwirkung zwischen Endstück und Rohr erzielen zu können. Das Endstück der Hülse kann mit dem Rohr dann durch Klemmwirkung lösbar verbunden werden. Grundsätzlich kann das Endstück auch auf andere Weise mit der Hülse klemmend verbunden sein bzw. werden, beispielsweise alternativ oder ergänzend mithilfe von ein oder mehreren Dichtlippen. Das Endstück soll allerdings immer von dem Rohr gelöst werden können, um dieses im Rahmen einer Demontage von einer fertig gestellten Wand entfernen zu können. Nur das Rohr verbleibt dann also gegenüber den Wandaußenseiten zurückversetzt in der fertig gestellten Wand.
  • Der vorgenannte Einsteckabschnitt eines Endstücks verjüngt sich zu seinem freien Ende hin vorzugsweise konusförmig oder trichterförmig, um den Einsteckabschnitt problemlos in das Rohr hineinstecken zu können. Auch der verbreiterte Abschnitt verjüngt sich vorteilhaft konusförmig oder trichterförmig in Richtung des freien Endes des Einsteckabschnitts, um ein Entfernen eines Endstücks aus einer fertig gestellten Wand zu erleichtern.
  • Um eine geeignete Klemmwirkung zwischen Rohr und Endstück erzielen zu können, umfasst das Endstück vorzugsweise zumindest eine nachgiebige Dichtlippe, die nach außen absteht. Insbesondere der Einsteckabschnitt, weist eine solche nachgiebige Dichtlippe auf, die vorzugsweise um die Längsachse des Einsteckabschnitts ring- oder kreisförmig herum verläuft. Besonders bevorzugt gibt es zwei oder drei solcher Dichtlippen, um eine geeignete Klemmwirkung zwischen Endstück und Rohr zu erzielen und außerdem zuverlässig vor eindringendem Beton zu schützen. Durch solche ein oder mehrere Dichtlippen wird also verbessert vermieden, dass Beton während der Herstellung einer Wand nachteilhaft zum Ankerstab gelangen kann.
  • Ein Endstück einer Hülse ist vorzugsweise aus einem harten Kunststoff und einem weichen Kunststoff gebildet. Der weiche Kunststoff ist nachgiebiger, also kompressibler, als der harte Kunststoff. Der weiche Kunststoff verhält sich insbesondere elastisch. Der aus dem weichen Kunststoff gebildete Bereich verläuft ringförmig und bildet ein Ende des Endstücks. Der weiche Kunststoff gehört insbesondere zum verbreiterten Abschnitt des Endstücks. Durch den weichen Kunststoff wird verbessert erreicht, dass zwischen der Hülse und einem Rohrstück einer Arretiervorrichtung eine dichte Verbindung erzielt werden kann. Weiter verbessert wird also erreicht, dass Beton während der Herstellung einer Wand nicht unplanmäßig zum Ankerstab gelangen und/oder in eine Wandschalung hineinfließen kann.
  • Ein Endstück der Hülse weist an einem Ende vorzugsweise eine nach außen hin abstehende, ringförmig verlaufende, vorzugsweise biegsame Lippe auf. Diese besteht insbesondere aus dem weichen, nachgiebigen Kunststoffmaterial. Hierdurch wird weiter verbessert vermieden, dass Beton während der Herstellung einer Wand unplanmäßig in eine Wandschalung hineinfließen kann.
  • Ein freies Ende eines Endstücks weist vorzugsweise eine nicht kreisförmige Innenkontur auf. Es ist so möglich, ein Werkzeug in ein Endstück so hinein zu stecken, dass durch Drehen des Werkzeugs das Endstück gedreht werden kann, um dieses nach einem Aushärten von Beton entfernen zu können.
  • Die nicht kreisförmige Innenkontur umfasst vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Ausbuchtungen, in die ein Ende eines üblich großen Zollstocks, auch Meterstab oder Gliedermaßstab genannt, im zusammengeklappten Zustand hineingesteckt werden kann. Der Zollstock kann dann als Werkzeug dienen, um Endstücke aus einer fertig gestellten Wand durch Drehen des Zollstocks herausdrehen zu können. Der hineingesteckte Zollstock recht dann also in beide Ausbuchtungen gleichzeitig hinein. Diese Ausgestaltung vereinfacht weiter verbessert die Handhabung.
  • Eine Arretiervorrichtung umfasst vorteilhaft ein oder mehrere Befestigungsmittel, mit denen die Arretiervorrichtung an einer Wandschalung befestigt werden kann. Befestigungsmittel und Arretiervorrichtung bilden dann eine Einheit, die gemeinsam gehandhabt werden können. Werden die ein oder mehreren Befestigungsmittel von einer Wandschalung gelöst, so kann anschließend die Arretiervorrichtung zusammen mit den ein oder mehreren Befestigungsmitteln von der Wandschalung entfernt werden. Die ein oder mehreren Befestigungsmittel sind dann verliersicher mit der Arretiervorrichtung verbunden. Hierdurch wird die Handhabung weiter verbessert vereinfacht.
  • Die ein oder mehreren Befestigungsmittel können eine Schraube und/oder eine beispielsweise rechtwinkelig abstehende Lasche umfassen.
  • Eine Hülse für das Ankersystem umfasst ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Rohr, in welches zwei Endstücke eingesteckt sind. Ein jedes eingestecktes Endstück steht teilweise gegenüber dem Rohr hervor oder kann gegenüber dem Rohr hervorstehen. Die Endstücke bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff. Da diese aber wieder verwendet werden können und sollen, können die Endstücke auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ganz oder teilweise aus einem anderen Material wie zum Beispiel Metall bestehen. Der maximale Außendurchmesser eines jeden Endstücks ist grundsätzlich gleich groß wie der maximale Außendurchmesser des Rohres oder zumindest im Wesentlichen gleich groß wie der maximale Außendurchmesser des Rohres. Die beiden Endstücke sind vorzugsweise durch Klemmwirkung mit dem Rohr lösbar verbunden bzw. können klemmend mit dem Rohr verbunden werden. Ein jedes Endstück verbreitert sich vorteilhaft zu einem Ende hin stufenförmig. Die Stufe verläuft vorzugsweise zumindest abschnittsweise wellenförmig oder V-förmig um die Längsachse der Hülse herum. Die Innenkontur des hervorstehenden Teils des Endstücks ist vorteilhaft nicht kreisförmig und weist beispielsweise Ausbuchtungen so auf, dass ein üblicher Zollstock in beide Ausbuchtungen zeitgleich hineingesteckt werden kann. Der maximale Außendurchmesser der Hülse beträgt vorteilhaft 1 bis 10 cm, vorzugsweise 3 bis 8 cm.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es zeigen:
    • Figur 1: Endstück einer Hülse in einer Seitenansicht:
    • Figur 2: Endstück einer Hülse in einer perspektivischen Ansicht;
    • Figur 3: Hülse in einer Seitenansicht;
    • Figur 4: Wandschalungen im montierten Zustand.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Endstück 1 für eine Hülse. Das Endstück besteht vollständig aus Kunststoff. Das Endstück umfasst einen Abschnitt 2, der in ein Rohr der Hülse hingesteckt wird, der Einsteckabschnitt 2 genannt wird. Dieser Einsteckabschnitt 2 verjüngt sich konusförmig zu seinem freien Ende 3 hin. Das Endstück 1 verbreitert sich zu seinem anderen Ende hin stufenförmig. Es gibt daher einen verbreiterten Bereich bzw. einen verbreiterten Abschnitt 4. Der verbreiterte Abschnitt 4 verjüngt sich ebenfalls konusförmig zum Ende 3 hin.
  • Die Stufe 5 verläuft wellenförmig um die Längsachse 6 des Endstücks 1 herum. Der verbreiterte Abschnitt 4 bildet einen gegenüber einem Rohr der Hülse hervorstehendes Teil. Die Innenkontur des hervorstehenden Teils bzw. des verbreiteten Abschnitts 4 weist an seinem offenen Ende zwei gegenüberliegende Ausbuchtungen 7 so auf, dass ein üblicher Zollstock im zusammengeklappten Zustand mit einem Ende, also einer Stirnseite, in beide Ausbuchtungen 7 zeitgleich hineinreichen kann. Die Innenkontur ist aufgrund der Ausbuchtungen 7 nicht kreisförmig.
  • An dem Ende mit den Ausbuchtungen 7 gibt es einen ringförmigen Bereich 8, der aus einem weichen Kunststoff besteht im Vergleich zu dem Kunststoff, aus dem das Endstück 1 darüber hinaus besteht und der daher harter Kunststoff genannt wird. An seinem freien Ende umfasst der aus einem weichen Kunststoff bestehende ringförmige Bereich 8 eine radial abstehende, umlaufende Lippe 9, die elastisch biegsam ist. Der Einsteckabschnitt 2 umfasst zwei umlaufende, elastisch biegsame Dichtlippen 10, die radial abstehen.
  • Die Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht eine Hülse 11 mit einem aus Kunststoff bestehenden Rohr 12, in welches Endstücke 1, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, hineingesteckt worden sind. Die verbreiterten Abschnitte 4 bilden die beiden Enden der Hülse 11 und sind nicht in das Rohr 12 hineingesteckt worden, was aufgrund der verbreiterten Abschnitte 4 auch nicht möglich ist. Der Außendurchmesser der verbreiterten Abschnitte 4 entspricht dem Außendurchmesser des Rohres 12. Aufgrund der Dichtlippen 10 werden die beiden Endstücke 4 klemmend durch das Rohr 12 gehalten.
  • Die Figur 4 zeigt ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung zwei montierte Wandschalungen 12 und 13, die jeweils eine Schalhaut 14 und daran befestigte stützende Elemente 15 umfassen. Auf der Rückseite der einen ersten Wandschalung 13 ist eine erste im Schnitt dargestellte Arretiervorrichtung 16 mithilfe von ein oder mehreren Schrauben 17 befestigt worden, bevor diese erste Wandschalung 13 aufgestellt wurde. Die Schraube 17 führt in dem gezeigten Beispiel durch eine rechtwinklig abstehende Lasche 18 hindurch, so dass die Schraube 17 seitlich am stützenden Element 15 festgeschraubt werden konnte.
  • Die erste Arretiervorrichtung 16 weist ein Rohrstück 19 auf, welches im befestigten Zustand in die eine erste Wandschalung 13 hineinreicht und zwar bis zur Außenseite 20 der Schalhaut 14. Das freie Ende des Rohrstücks 19 schließt bündig mit der Außenseite 20 der Schalhaut 14 ab. Wie in der Figur 4 angedeutet, wurden die beiden Wandschalungen 12 und 13 gegenüberliegend aufgestellt. Ein Ankerstab 21 weist an seinen beiden Enden Außengewinde 22 auf. Der Ankerstab 21 wurde durch die Hülse 11 hindurch geschoben und wird im montierten Zustand wie in der Figur 4 gezeigt von der Hülse 11 teilweise umhüllt. Der Ankerstab 21 wurde anschließend zusammen mit der Hülse 11 zunächst durch die links gezeigte Ankerstabbohrung 23 der Wandschalung 12 hindurch geschoben, bis das rechts gezeigte Ende des Endstücks 1 der Hülse 11 an dem Ende des rechts gezeigten Rohrstücks 19 dicht anlag.
  • Das rechts gezeigte Ende des Ankerstabs 21, welches schließlich auch durch das Ankerloch 23 der rechts gezeigten Wandschalung 13 hindurch geschoben wurde, wurde anschließend mit der ersten Arretiervorrichtung 16 fest verbunden, indem das Gewinde 22 des rechts gezeigten Endes des Ankerstabs 21 in ein Innengewinde der ersten Arretiervorrichtung 16 hinein geschraubt wurde.
  • Das links gezeigte, nicht hindurch gesteckte Ende des Ankerstabs 21 wurde anschließend mit der links gezeigten zweiten Arretiervorrichtung 24 fest verbunden, so dass das Rohrstück 19 der zweiten Arretiervorrichtung 24 in die zweite Wandschalung 12 hineinreicht und zwar bis Außenseite 20 der links gezeigten Schalhaut 14. Das freie Ende des Rohrstücks 19 der zweiten Arretiervorrichtung 24 liegt dann dicht an dem freien Ende des links gezeigten Endstück 1 an. Das links gezeigte Ende des Ankerstabs 21 wurde ebenfalls durch eine Schraubverbindung mit der zweiten Arretiervorrichtung 24 verbunden. Auch die zweite Arretiervorrichtung 24 kann zusätzliche Befestigungsmittel wie Schraube und/oder rechtwinklig abstehende Lasche umfassen, mit denen die zweite Arretiervorrichtung 24 an dem stützenden Element 15 der zweiten Wandschalung 12 befestigt werden kann.
  • Wie aus der aus der WO 2014/012685 A1 bekannt, kann das Ankersystem ein Rastermaß umfassen und einen Anschlag bei einer Arretiervorrichtung für den Ankerstab, um einen gewünschten Abstand zwischen zwei Wandschalungen aufgrund von Rastermaß im Zusammenspiel mit dem Anschlag einstellen zu können.

Claims (17)

  1. Verfahren für das Montieren von zwei Wandschalungen (12, 13), wobei die zwei Wandschalungen (12, 13) eine Schalhaut (14) und stützende Elemente (15) für die Schalhaut (14) umfassen, mit den Schritten:
    auf der Rückseite der einen ersten Wandschalung (13) ist eine erste Arretiervorrichtung (16) befestigt, bevor diese erste Wandschalung (13) aufgestellt wird,
    die erste Arretiervorrichtung (16) weist ein Rohrstück (19) auf, welches im befestigten Zustand in die eine erste Wandschalung (16) hinein reicht und zwar wenigstens bis zur Schalhaut (14),
    die zwei Wandschalungen (12, 13) werden gegenüberliegend aufgestellt,
    ein Ankerstab (21), der von einer verschiebbar angeordneten Hülse (11) teilweise umhüllt wird und nur teilweise umhüllt werden kann, wird durch Ankerstabbohrungen (23) der zwei Wandschalungen (12, 13) hindurch geschoben und zwar derart, dass ein Ende der Hülse (11) an dem Ende des Rohrstücks (19) anliegt, welches in die erste Wandschalung (13) hineinreicht,
    das hindurch geschobene Ende des Ankerstabs (21) wird mit der ersten Arretiervorrichtung (16) fest verbunden,
    das nicht hindurch gesteckte Ende des Ankerstabs (21) wird mit einer zweiten Arretiervorrichtung (24) derart fest verbunden, dass ein Rohrstück (19) der zweiten Arretiervorrichtung (24) in die zweite Wandschalung (12) hineinreicht und zwar wenigstens bis zur Schalhaut (14) und an die Hülse (11) angrenzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) aus einem aus Kunststoff bestehendem Rohr (12) und zwei Endstücken (1) gebildet ist, wobei ein jedes Endstück (1) lösbar mit einem Ende des Rohrs (12) verbunden ist.
  3. Ankersystem zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Ankersystem einen Ankerstab (21), eine Hülse (11) und zwei Arretiervorrichtungen (16, 24) umfasst, wobei eine jede Arretiervorrichtung (16, 24) mit einem Ende des Ankerstabs (21) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (22) fest verbunden werden kann, wobei der Ankerstab (21) durch die Hülse (11) hindurch geschoben werden kann, wobei die Hülse (11) kürzer als der Ankerstab (21) ist, so dass der Ankerstab (21) teilweise von der Hülse (11) umhüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Arretiervorrichtung (16, 24) ein Rohrstück (19) aufweist, das im montierten Zustand an die Hülse (11) angrenzen kann.
  4. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) aus Kunststoff besteht.
  5. Ankersystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) zwei Endstücke (1) umfasst, die lösbar mit Enden eines Rohrs (12) verbunden sind.
  6. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück (1) einen Einsteckabschnitt (2) und einen verbreiterten Abschnitt (4) umfasst, wobei Einsteckabschnitt (2) und verbreiterter Abschnitt (4) durch eine Stufe (5) voneinander getrennt sind und ein oder mehrere Bereiche der Stufe (5) V-förmig oder wellenförmig verlaufen.
  7. Ankersystem nach einem der zwei vorhergehenden, auf ein Ankersystem gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt eines Endstücks (1) in das Rohr (12) der Hülse (11) hineingesteckt werden kann.
  8. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück (1) der Hülse (11) mit dem Rohr (12) durch Klemmwirkung sowie lösbar verbunden ist.
  9. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung durch eine nachgiebige Dichtlippe (10) eines Endstücks (1) erzielt wird, die nach außen absteht.
  10. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine aus einem Rohr (12) mit Endstücken (1) aufweisende Hülse (11) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsteckabschnitt (2) eines Endstücks (1), welches in das Rohr (12) hineingesteckt werden kann, sich zu einem freien Ende hin konusförmig verjüngt.
  11. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine aus einem Rohr mit Endstücken aufweisende Hülse (11) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück (1) aus einem harten Kunststoff und einem weichen Kunststoff gebildet ist, wobei der weiche Kunststoff nachgiebiger ist als der harte Kunststoff, und der aus einem weichen Kunststoff gebildete Bereich (8, 9) ringförmig ist und ein Ende des Endstücks (1) bildet.
  12. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine aus einem Rohr mit Endstücken aufweisende Hülse (11) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endstück (1) an einem Ende eine nach außen hin abstehende, ringförmige Lippe (9) umfasst.
  13. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine aus einem Rohr mit Endstücken aufweisende Hülse (11) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende eines Endstücks (1) eine nicht kreisförmige Innenkontur aufweist.
  14. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur zwei sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen (7) umfasst, in die ein Ende eines Zollstocks hineingesteckt werden kann.
  15. Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (16) Befestigungsmittel (17, 18) umfasst, mit denen die Arretiervorrichtung (16) an einer Wandschalung (13) befestigt werden kann.
  16. Ankersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Schraube (17) und/oder eine rechtwinkelig abstehende Lasche (18) umfassen.
  17. Hülse (11) für ein Ankersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein aus Kunststoff bestehendes Rohr (13), in welches zwei Endstücke (1) eingesteckt sind, wobei ein jedes eingestecktes Endstück (1) teilweise gegenüber dem Rohr (12) hervorsteht, wobei der maximale Außendurchmesser eines jeden Endstücks (1) gleich groß ist wie der maximale Außendurchmesser des Rohres (12) oder zumindest im Wesentlichen gleich groß ist wie der maximale Außendurchmesser des Rohres (12), wobei die beiden Endstücke (1) durch Klemmwirkung mit dem Rohr (12) lösbar verbunden sind, wobei ein jedes Endstück (1) sich zu einem Ende hin stufenförmig verbreitert, so dass es einen Einsteckabschnitt (2) und einen verbreiterten Abschnitt (4) gibt, die durch eine Stufe (5) voneinander getrennt sind und der Verlauf der Stufe (5) wellenförmig ist und die Innenkontur des verbreiterten Abschnitts (4) des Endstücks (1) nicht kreisförmig ist, wobei der maximale Außendurchmesser der Hülse (11) 1 bis 10 cm, vorzugsweise 3 bis 8 cm, beträgt.
EP19153669.7A 2018-04-10 2019-01-25 Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse Active EP3553253B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205384.7A DE102018205384A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Montage einer Wandschalung, Ankersystem und Hülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3553253A1 true EP3553253A1 (de) 2019-10-16
EP3553253B1 EP3553253B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=65234476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153669.7A Active EP3553253B1 (de) 2018-04-10 2019-01-25 Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3553253B1 (de)
DE (1) DE102018205384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135476A1 (fr) * 2022-05-11 2023-11-17 Sateco Tige d’entretoise pour banches de coffrage et procédé de montage et démontage d’une telle tige d’entretoise

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206238A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Hünnebeck GmbH Verbindungselement für Schalungen
DE102020101188A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Peri Gmbh Rahmenschalungselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069085A (en) * 1935-03-25 1937-01-26 Roy C Day Adjustable concrete form spacer and clamp
DE3405976A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Anker fuer betonschalungen
DE9316924U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-13 Reuß GmbH & Co KG, 42277 Wuppertal Rohrförmiger Verschalungs-Abstandhalter
DE9314656U1 (de) * 1992-09-30 1994-01-27 Albanese, Giulio, Winterthur Distanzrohr
EP1541781A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Hünnebeck GmbH Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
EP1544380A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 System Albanese Distanzrohr zum Führen von Spannstäben
WO2008089737A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Peri Gmbh Ankersystem einer betonwandschalung
WO2014012685A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Harsco Infrastructure Services Gmbh Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444454A (de) * 1966-06-17 1967-09-30 Streng Alfred Distanzhalter für Schalungsbretter
DE7116080U (de) * 1971-04-26 1972-01-27 Ratio Ges Mbh & Co Kg Verlorener druckaufnehmerkonus fuer spannmittel fuer betonschalungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069085A (en) * 1935-03-25 1937-01-26 Roy C Day Adjustable concrete form spacer and clamp
DE3405976A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Anker fuer betonschalungen
DE9314656U1 (de) * 1992-09-30 1994-01-27 Albanese, Giulio, Winterthur Distanzrohr
DE9316924U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-13 Reuß GmbH & Co KG, 42277 Wuppertal Rohrförmiger Verschalungs-Abstandhalter
EP1541781A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Hünnebeck GmbH Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
EP1544380A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 System Albanese Distanzrohr zum Führen von Spannstäben
WO2008089737A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Peri Gmbh Ankersystem einer betonwandschalung
WO2014012685A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Harsco Infrastructure Services Gmbh Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135476A1 (fr) * 2022-05-11 2023-11-17 Sateco Tige d’entretoise pour banches de coffrage et procédé de montage et démontage d’une telle tige d’entretoise

Also Published As

Publication number Publication date
EP3553253B1 (de) 2021-12-29
DE102018205384A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
AT390101B (de) Zwischenankeranordnung zum vorspannen von bauteilen und ein verfahren zum herstellen solcher zwischenankeranordnungen
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
DE102007004226B3 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
DE2620744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung zweier betonelemente
EP3553253B1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
EP4093930B1 (de) Rahmenschalungselement
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP2216455B1 (de) Verbindungselement für den Holzverbund, Holzverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007053865A1 (de) Formplatten-Positionierungsanordnung und Verfahren zum Positionieren von Formplatten
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP1541781A1 (de) Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
EP1373649B1 (de) Verfahren zur befestigung eines abstandshalters in einer nicht-tragfähigen vorsatzschale
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE3405976A1 (de) Anker fuer betonschalungen
EP3441535B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP3119962A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen
DE3922961A1 (de) Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190125