WO2003072879A1 - Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn - Google Patents

Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn Download PDF

Info

Publication number
WO2003072879A1
WO2003072879A1 PCT/EP2003/001148 EP0301148W WO03072879A1 WO 2003072879 A1 WO2003072879 A1 WO 2003072879A1 EP 0301148 W EP0301148 W EP 0301148W WO 03072879 A1 WO03072879 A1 WO 03072879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
carrier according
tension
tension reinforcement
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Reichel
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10226800A external-priority patent/DE10226800A1/de
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG filed Critical Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority to AU2003215551A priority Critical patent/AU2003215551A1/en
Priority to EP03742869A priority patent/EP1481131A1/de
Publication of WO2003072879A1 publication Critical patent/WO2003072879A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions

Definitions

  • the present invention relates to a carrier for a track of a track-bound vehicle, in particular a magnetic levitation train, made of concrete, in particular as a precast concrete part.
  • At least one first belt runs in the longitudinal direction of the carrier, on which at least one web, which also extends in the longitudinal direction of the carrier, is arranged.
  • Add-on parts for guiding the vehicle can be arranged at the ends of the belt which are spaced apart from one another in cross section of the carrier.
  • WO 01/11142 A1 discloses supports for magnetic levitation trains with an upper belt with webs, in which the guide elements for the vehicle are arranged on the upper belt by means of brackets.
  • the brackets are screwed to or cast into the top flange.
  • the stators and the horizontal and vertical guides of the vehicle are attached to the brackets.
  • the carrier itself consists of a solid concrete body or, in a more advantageous embodiment, of a component which is hollow box-shaped in cross section.
  • the girders are sometimes over 30 m long.
  • the requirements placed on the beams are very high in order to guarantee the functionality of the magnetic levitation railway.
  • the girders are often curved to accommodate the specified route or stored and installed with a strong bank. After concrete has the unchangeable property of creep, the position of the beam will change over time due to its own weight. However, this change can exceed the small permissible tolerances that are permitted for driving a magnetic levitation train and must be corrected in this case. With this correction is However, care must be taken to ensure that a superelevation of the girder, which is intended to compensate for the load when the maglev vehicle passes, is not changed.
  • a generic girder in the area of the girder has an essentially straight central tensioning reinforcement without a bond.
  • the prestressing reinforcement is anchored in the beam abutments. At least one of the abutments is arranged in the field region of the carrier, in particular in the region of the center of the carrier.
  • At least one second belt is arranged at the end of the web or webs spaced from the first belt, a particularly stable carrier is create. It is particularly advantageous if the central tensioning reinforcement is then arranged in the area of the belts.
  • the abutments of a prestressing reinforcement are advantageously arranged at the end of the beam and in the region of the beam center, in particular in the middle third of the beam. This means that at least two tendons are advantageously provided in alignment in the longitudinal direction of the beam.
  • the geometry of the beam can be changed very individually by influencing the tension of each of the tendons.
  • At least one bulkhead at least partially connecting the webs, is provided in the cavity, in which the prestressing reinforcement is anchored.
  • the bulkhead increases the stability of the carrier and ensures that the set geometry of the carrier is largely retained, even when the carrier is loaded.
  • the prestressing reinforcement is curved in the area immediately in front of an abutment, the possibility of installing the bearing or the tendon which and the accessibility to the abutment significantly improved.
  • the arcuate course of the prestressing reinforcement in the end region allows excellent accessibility to the prestressing device, in particular in the area of the cavity of the girder, whereby the tensioning of the tendons can also be corrected after the girder has been installed in the route.
  • the arrangement of an abutment in the area of the beam center and thus in the area of a cavity of the beam also has the significant advantage that the tensioning reinforcement can still be changed in terms of its tension even after the beam has been installed. This would be problematic in the course of the prestressing reinforcement from one end of the beam to the other, since these beam ends are installed abutting the previous or subsequent beams in the route and are therefore no longer accessible, or only with great difficulty, after installation.
  • the prestressing reinforcement runs within the concrete cross-section and / or between the webs and / or outside of the support. It is essential in any case that the prestressing reinforcement is a central prestressing reinforcement that can correct the beam geometry in the y and z directions.
  • the prestressing reinforcement is advantageously interchangeable, so that the prestressing reinforcement can be examined and, if necessary, replaced for inspection or repair. If the prestressing reinforcement is thermally insulated, an unwanted change in the beam geometry due to temperature influences is largely avoided.
  • the tempering of the prestressing reinforcement is carried out by means of a control or regulation system, in particular with sensors and pumps. This makes it possible to exert a defined influence on the prestressing reinforcement, so that the tension can also be changed by deliberately influencing the temperature of the prestressing reinforcement.
  • the tension of the prestressing reinforcement can be changed by means of temperature-controlled presses.
  • Weather influences can have a direct impact on the prestressing reinforcement.
  • the presses can also be controlled via the control or regulation system on the basis of other parameters, for example a change in the position of the girder, and specifically change the tension of the prestressing reinforcement.
  • the tension of the prestressing reinforcement can be changed in the area of the anchoring and / or at a coupling point. Accessibility is usually particularly easy at these points.
  • the carrier according to the invention can also be used as part of a multi-field carrier, several carriers being connected to one another, in particular in a prestressed manner.
  • the tendons can be the individual beams reach over or go through. Part or all of the tendons can also be guided over the coupling point of the carrier.
  • FIG. 1 shows a side view of a carrier
  • FIG. 2 shows a section II through the carrier of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section IM through the carrier of FIG. 1,
  • Figure 4 shows a section IV through the carrier of Figure 1 and
  • FIG. 5 shows another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a carrier 1.
  • the carrier 1 consists of an upper chord 2, a lower chord 3 and webs 4 arranged between them.
  • the ends of the carrier 1 are provided with end plates 5 and 5 '.
  • the carrier 1 is largely hollow. It is only filled in two places with a bulkhead 8 and 8 'for stiffening the beam 1 and for arranging abutments 25 for the prestressing reinforcement according to the invention which will be described in more detail later.
  • supports 6 and 6' are arranged, on which the carrier 1 is mounted, for example on supports, which are not shown here.
  • Tensioning reinforcements 11-18 are arranged in the area of the upper chord 2 and the lower chords 3, 3 '.
  • the prestressing reinforcements 11-14 are in the
  • each of the prestressing reinforcements 11-18 extends from a bulkhead 8 or 8 'to an end plate 5 or 5'.
  • the prestressing reinforcements 13-16 overlap the prestressing reinforcements 11, 12 and 17, 18 as seen in the longitudinal direction of the girder 1.
  • the prestressing reinforcements 11-18 run essentially rectilinearly within the girder 1. While the first, inner abutment 25 of the prestressing reinforcements 11-18 located in the area of the webs 8, 8 ', the second, outer abutment 26 of the tensioning reinforcements 11-18 is arranged in the end plates 5 and 5'. Between these two abutments 25 and 26, the prestressing reinforcements 11-18 each apply a tension to the support 1, thereby causing an adjustment of the support 1 in the vertical and horizontal directions transversely to the longitudinal axis of the support.
  • the geometry in the y and z directions of the beam 1 is changed in that the upper tensioning reinforcements 15-18 apply a different tension to the beam 1 than the lower tensioning reinforcements 11-14.
  • Another possibility of changing the geometry is that the tensioning reinforcements 12, 14, 16, 18 arranged on the left of the longitudinal axis of the beam apply a different tension to the beam 1 than the right tensioning reinforcements 11, 13, 15, 17.
  • This causes a change in both the y and z directions of the carrier 1.
  • Figure 2 shows a section II of Figure 1.
  • Section II is in the area of the lower chords 3 and 3 '.
  • the webs 4 and 4 'or the lower chords 3 and 3' are connected to one another with the end plates 5 and 5 '.
  • the bulkheads 8 and 8 ' which increases the stability of the carrier 1.
  • a repeater 26 of the tensioning reinforcements 11-14 is arranged in the end plates 5 and 5 '.
  • the respective other abutment 25 is located in the area of the bulkhead 8 or 8 '.
  • the prestressing reinforcement 11-14 is in each case bent in the direction of the cavity.
  • the end of the tension reinforcement 11-14 is thus easily accessible in the cavity.
  • the prestressing reinforcement 11-14 can also be guided into the previous or subsequent beam 1 and anchored there.
  • FIG. 1 A section III of FIG. 1 is shown in FIG. It can be seen from this that the tensioning reinforcement 15-18 is also guided in the upper chord 2, similarly as previously shown in the lower chords 3 and 3 '.
  • the reinforcement 15, 16 overlap with the reinforcement 17, 18.
  • the ends of the reinforcement 15-18 are in the area of the bulkheads 8 and 8 'and are supported there in abutments 25.
  • the ends of the reinforcement 15-18 are bent towards the cavity.
  • the tension of the reinforcement 15-18 can be changed easily after installation of the beam 1 in the track, as they are easily accessible through the cavity.
  • Figure 4 shows a section IV through the beam 1 of Figure 1.
  • the tension reinforcements 11-14 each run in the lower chords 3 and 3 ', while the tension reinforcements 15-18 are arranged in the upper chord 2.
  • the central arrangement of the tensioning reinforcements 11-18 makes it possible to change the beam geometry in the y and z directions without affecting the beam cantilever, which is advantageous for balancing a load applied to the beam 1.
  • the prestressing reinforcement 11-18 is guided essentially in the area of the concrete of the beam 1
  • the prestressing reinforcement of the exemplary embodiment in FIG. 5 is essentially freely arranged in the cavity of the beam 1.
  • the prestressing Posts 11-14 are completely straight.
  • the outer abutments 26 are arranged in the end plates 5 and 5 '.
  • the inner abutments 25 are arranged in rims 9 which protrude from the webs 4 and 4 '.
  • the accessibility of these abutments 25 is very well possible since they can also be reached via the cavity of the carrier 1.
  • Devices which are only intended for briefly applying the tension to the tensioning reinforcements 11-14, which are locked in the meantime, can be used here.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Within the scope of the claims, further advantageous designs are possible by means of the invention.
  • the detection of the actual parameters of the carrier and the subsequent correction to the target parameters can take place in a wide variety of ways.
  • a design of a carrier with only one belt and / or a web can also be covered by the invention. If there was only one web, the abutments could be arranged in the web cross-section or in rugs lying on one or both sides. If there is only one belt, the lower tendons only run in the webs.
  • the abutments can be designed according to the solution with two webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbesondere als Betonfertigteil, mit mindestens einem in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Gurt (2), wobei an den im Querschnitt des Trägers (1) voneinander beabstandeten Enden des Gurtes (2) Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges anordenbar sind. An dem Gurt (2) ist mindestens ein, ebenfalls in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufender Steg (4, 4') angeordnet. Der Träger zeichnet sich dadurch aus, daß an dem Träger (1) eine im wesentlichen geradlinig verlaufende zentrische Spannbewehrung (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) ohne Verbund angeordnet ist, die Spannbewehrung (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) in Widerlagern (25, 26) verankert ist, und zumindest ein Widerlager (25, 26) im Feldbereich des Trägers (1), insbesondere im Bereich der Trägermitte angeordnet ist.

Description

BETONTRAGER INSBESONDERE FÜR MAGNETSCHWEBEBAHN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbesondere als Betonfertigteil. In Längsrichtung des Trägers verläuft mindestens ein erster Gurt, an welchem mindestens ein ebenfalls in Längsrichtung des Trägers verlaufender Steg angeordnet ist. An den im Querschnitt des Trägers voneinander beabstandeten Enden des Gurtes sind Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges anordenbar.
Bekannt sind beispielsweise aus der WO 01/11142 A1 Träger für Magnet- Schwebebahnen mit einem Obergurt mit Stegen, bei welchen am Obergurt mittels Konsolen die Führungselemente für das Fahrzeug angeordnet sind. Die Konsolen sind an dem Obergurt angeschraubt oder in diesen eingegossen. An den Konsolen sind die Statoren und die horizontalen und vertikalen Führungen des Fahrzeuges befestigt. Der Träger selbst besteht aus einem massiven Betonkörper oder in einer vorteilhafteren Ausgestaltung aus einem im Querschnitt hohlkastenförmigen Bauteil.
Für eine wirtschaftliche Fertigung des Fahrweges für die Magnetschwebebahn sind die Träger teilweise über 30 m lang. Die Anforderungen an die Träger sind hinsichtlich ihrer Formgenauigkeit und Formstabilität sehr hoch, um die Funktionalität der Magnetschwebebahn gewährleisten zu können. Die Träger werden zur Anpassung an die vorgegebene Fahrwegtrasse häufig gekrümmt oder mit starker Querneigung gelagert und eingebaut. Nachdem Beton die unabänderliche Eigenschaft des Kriechens hat, wird sich der Trä- ger im Laufe der Zeit aufgrund seines Eigengewichtes in seiner Lage verändern. Diese Veränderung kann aber die geringen zulässigen Toleranzen, welche für den Fahrbetrieb einer Magnetschwebebahn erlaubt sind, überschreiten und muß in diesem Falle korrigiert werden. Bei dieser Korrektur ist allerdings darauf zu achten, daß eine Trägerüberhöhung, welche die Last bei einer Überfahrt des Magnetschwebebahnfahrzeuges kompensieren soll, nicht verändert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Träger zu schaffen, bei welchem ein ungewolltes Kriechen des Trägers aus Eigengewicht korrigiert werden kann ohne die Trägerüberhöhung dabei verändern zu müssen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Träger mit den Merkmalen des An- spruchs 1.
Erfindungsgemäß weist ein gattungsgemäßer Träger im Bereich des Trägers eine im wesentlichen geradlinig verlaufende zentrische Spannbewehrung ohne Verbund auf. Die Spannbewehrung ist in Widerlagern des Trägers ver- ankert. Zumindest eines der Widerlager ist im Feldbereich des Trägers, insbesondere im Bereich der Trägermitte angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung und Lagerung der Spannbewehrung kann die Trägergeometrie in y- und z-Richtung, d.h. in vertikaler und horizontaler Querrichtung des Trägers korrigiert werden. Dies ist insbesondere bei gekrümmten Trägern und bei Trägern, die mit starker Querneigung gelagert und eingebaut werden, vorteilhaft, um ungewolltes Kriechen des Haupttragwerkes aus Eigengewicht korrigieren zu können. Bei herkömmlichen Trägern, bei welchen insbesondere die Spannbewehrung mit Verbund eingesetzt wurde, war dies nicht möglich, da bei einer Veränderung der Vorspannung der dort eingesetzten ex- zentrischen Spannglieder auch die Trägerüberhöhung beeinflußt wurde. Durch die Anordnung eines Widerlagers im Feldbereich des Trägers, insbesondere im Bereich der Trägermitte, wird darüber hinaus eine sehr feinfühlige Einstellung des Trägers ermöglicht.
Ist an dem vom ersten Gurt beabstandeten Ende des oder der Stege zumindest ein zweiter Gurt angeordnet, so wird ein besonders stabiler Träger ge- schaffen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dann die zentrische Spannbewehrung im Bereich der Gurte angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise sind die Widerlager einer Spannbewehrung am Ende des Trägers und im Bereich der Trägermitte, insbesondere im mittleren Drittel des Trägers angeordnet. Dies bedeutet, daß in Längsrichtung des Trägers in einer Flucht zumindest zwei Spannglieder vorteilhafterweise vorgesehen sind. Der Träger kann durch eine Beeinflussung der Spannung jedes der Spannglieder sehr individuell in seiner Geometrie verändert werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Anordnung der Widerlager in Querscheiben des Trägers oder in Wüten herausgestellt. Hierdurch ist die Spannung der Spannbewehrung bzw. Spannglieder sehr einfach durchzuführen, da die erforderlichen Geräte in diesen Bereichen besonders einfach ange- setzt werden können.
Um eine besonders hohe Stabilität des Trägers zu erhalten und damit ein stabiles Widerlager für die Spannbewehrung zur Verfügung zu stellen, ist es vorteilhaft, wenn an den Enden des Trägers die Stege miteinander verbin- dende Abschlußplatten angeordnet sind, in welchen die Spannbewehrung verankert ist.
Zur Erhöhung der Stabilität des Trägers und damit der Widerstandskraft der Lagerung der Spannbewehrung ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn in dem Hohlraum wenigstens ein die Stege zumindest teilweise miteinander verbindendes Schott vorgesehen ist, in welchem die Spannbewehrung verankert ist. Das Schott erhöht die Stabilität des Trägers und sorgt dafür, daß die eingestellte Geometrie des Trägers weitgehend beibehalten wird, auch wenn der Träger belastet wird.
Verläuft die Spannbewehrung im Bereich unmittelbar vor einem Widerlager bogenförmig, so wird die Einbaumöglichkeit des Lagers bzw. der Spannglie- der sowie die Zugänglichkeit zu dem Widerlager wesentlich verbessert. Der bogenförmige Verlauf der Spannbewehrung im Endbereich erlaubt insbesondere im Bereich des Hohlraums des Trägers eine hervorragende Zugänglichkeit zu der Spanneinrichtung, wodurch auch eine Korrektur der Spannung der Spannglieder nach dem Einbau des Trägers in die Fahrwegtrasse erfolgen kann. Die Anordnung eines Widerlagers im Bereich der Trägermitte und damit im Bereich eines Hohlraums des Trägers weist darüber hinaus den bedeutenden Vorteil auf, daß die Spannbewehrung auch nach dem Einbau des Trägers noch hinsichtlich ihrer Spannung verändert werden kann. Dies wäre bei einem Verlauf der Spannbewehrung von einem zum anderen Trägerende problematisch, da diese Trägerenden Stoß an Stoß mit den vorhergehenden bzw. nachfolgenden Trägern in der Trasse eingebaut sind und somit nach dem Einbau nicht mehr oder nur noch sehr schwer zugänglich sind.
In Abhängigkeit von der Geometrie des Trägers und der Zugänglichkeit der Spannbewehrung ist es vorteilhaft, wenn die Spannbewehrung innerhalb des Betonquerschnittes und/oder zwischen den Stegen und/oder außerhalb des Trägers verläuft. Wesentlich ist in jedem Falle, daß es sich bei der Spann- bewehrung um eine zentrische Spannbewehrung handelt, welche die Trägergeometrie in y- und z-Richtung zu korrigieren vermag.
Je nachdem, welches Material für die Spannglieder der Spannbewehrung verwendet wird, ist es vorteilhaft oder sogar erforderlich einen Korrosions- schütz für die Spannglieder vorzusehen, da sie unverpresst in dem Träger eingebaut werden und somit der Korrosion ausgesetzt sind.
Vorteilhafterweise ist die Spannbewehrung austauschbar, so daß zur Inspektion oder Instandsetzung die Spannbewehrung untersucht und ggf. er- setzt werden kann. Ist die Spannbewehrung thermisch isoliert, so wird eine ungewollte Veränderung der Trägergeometrie aufgrund von Temperatureinflüssen weitgehend vermieden.
Sind an der Spannbewehrung Einrichtungen vorgesehen, mit welchen die Spannbewehrung temperiert werden kann, so ist auch unter extremen Witterungseinflüssen eine gezielte und gewünschte Spannung in der Spannbewehrung aufrechtzuerhalten.
Insbesondere zur gezielten Spannung der Spannbewehrung wird die Temperierung der Spannbewehrung mittels eines Steuerungs- oder Regelungssystems, insbesondere mit Sensoren und Pumpen durchgeführt. Hierdurch ist eine definierte Einflußnahme auf die Spannbewehrung möglich, so daß die Spannung auch durch eine gezielte Temperaturbeeinflussung der Spannbe- wehrung verändert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels temperaturabhängig gesteuerter Pressen die Spannung der Spannbewehrung veränderbar ist. Witterungseinflüsse können dadurch unmittelbar auf die Spannbewehrung Einfluß neh- men. Die Pressen können jedoch über das Steuerungs- oder Regelungssystem auch auf Grund anderweitiger Parameter, beispielsweise einer Lageveränderung des Trägers angesteuert werden und die Spannung der Spannbewehrung gezielt verändern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spannung der Spannbewehrung im Bereich der Verankerung und/oder an einer Koppelstelle veränderbar ist. An diesen Stellen ist üblicherweise die Zugänglichkeit besonders einfach.
Der erfindungsgemäße Träger kann auch als Teil eines Mehrfeldträgers ein- gesetzt werden, wobei mehrere Träger insbesondere formtreu vorgespannt miteinander verbunden sind. Die Spannglieder können die einzelnen Träger übergreifen oder durchlaufen. Ein Teil oder alle Spannglieder können dabei auch über die Koppelstelle der Träger geführt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Trägers,
Figur 2 einen Schnitt II durch den Träger der Figur 1 ,
Figur 3 einen Schnitt IM durch den Träger der Figur 1 ,
Figur 4 einen Schnitt IV durch den Träger der Figur 1 und
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Trägers 1 dargestellt. Der Träger 1 besteht aus einem Obergurt 2, einem Untergurt 3 sowie dazwischen angeordneten Stegen 4. Die Enden des Trägers 1 sind mit Abschlußplatten 5 und 5' versehen. Zwischen den Abschlußplatten 5 und 5' sowie dem Obergurt 2, den Stegen 4 und den Untergurten 3 ist der Träger 1 weitgehend hohl. Er ist lediglich an zwei Stellen ausgefüllt mit einem Schott 8 und 8' zur Versteifung des Trägers 1 sowie zur Anordnung von später noch genauer beschriebenen Widerlagern 25 für die erfindungsgemäße Spannbewehrung. An den Ab- schlußplatten 5 und 5' sind Auflager 6 und 6' angeordnet, auf welchen der Träger 1 beispielsweise auf Stützen, welche hier nicht dargestellt sind, gelagert ist.
Im Bereich des Obergurts 2 sowie der Untergurte 3, 3' sind Spannbewehrun- gen 11-18 angeordnet. Die Spannbewehrungen 11-14 sind dabei in den
Untergurten 3 und 3' angeordnet, während die Spannbewehrungen 15-18 in dem Obergurt 2 vorgesehen sind. Jede der Spannbewehrungen 11-18 reicht von einem Schott 8 bzw. 8' bis zu einer Abschlußplatte 5 bzw. 5'. Die Spannbewehrungen 13-16 überlappen dabei in Längsrichtung des Trägers 1 gesehen die Spannbewehrungen 11 , 12 und 17, 18. Die Spannbewehrungen 11-18 verlaufen im wesentlichen geradlinig innerhalb des Trägers 1. Während das erste, innere Widerlager 25 der Spannbewehrungen 11-18 sich im Bereich der Stege 8, 8' befindet, ist das zweite, äußere Widerlager 26 der Spannbewehrungen 11-18 in den Abschlußplatten 5 und 5' angeordnet. Zwischen diesen beiden Widerlagern 25 und 26 wird durch die Spannbeweh- rungen 11-18 jeweils eine Spannung auf den Träger 1 aufgebracht, wodurch eine Justierung des Trägers 1 in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Trägerlängsachse bewirkt wird.
Die Veränderung der Geometrie in y- und z-Richtung des Trägers 1 erfolgt dadurch, daß die oberen Spannbewehrungen 15-18 eine unterschiedliche Spannung auf den Träger 1 aufbringen als die unteren Spannbewehrungen 11-14. Eine weitere Möglichkeit der Änderung der Geometrie besteht darin, daß die links der Trägerlängsachse angeordneten Spannbewehrungen 12, 14, 16, 18 eine andere Spannung auf den Träger 1 aufbringen als die rech- ten Spannbewehrungen 11 , 13, 15, 17. Selbstverständlich sind auch Kombinationen hiervon möglich. Es wird dadurch eine Veränderung sowohl in y- als auch in z-Richtung des Trägers 1 bewirkt.
Figur 2 stellt einen Schnitt II der Figur 1 dar. Der Schnitt II befindet sich im Bereich der Untergurte 3 und 3'. Die Stege 4 und 4' begrenzen einen Hohlraum. An den Enden des Trägers 1 sind die Stege 4 und 4' bzw. die Untergurte 3 und 3' mit den Abschlußplatten 5 und 5' miteinander verbunden. Im Inneren des Trägers 1 sind sie über die Schotten 8 und 8' miteinander verbunden, wodurch die Stabilität des Trägers 1 erhöht wird. Jeweils ein Wi- deriager 26 der Spannbewehrungen 11-14 ist in den Abschlußplatten 5 und 5' angeordnet. Das jeweilige andere Widerlager 25 befindet sich im Bereich des Schotts 8 bzw. 8'. Um eine bessere Zugänglichkeit zu dem Widerlager 25 zu erhalten und an dieser Stelle die Spannung der jeweiligen Spannbewehrung 11-14 zu verändern, ist die Spannbewehrung 11-14 jeweils in Richtung zu dem Hohlraum hin gebogen. Das Ende der Spannbewehrung 11-14 ist dadurch leicht in dem Hohlraum zugänglich. Anstelle des Widerlagers 26 in den Abschlußplatten 5 und 5' kann die Spannbewehrung 11-14 auch bis in den vorherigen oder nachfolgenden Träger 1 geführt sein und dort verankert werden.
In Figur 3 ist ein Schnitt III der Figur 1 dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, daß auch im Obergurt 2, ähnlich wie zuvor in den Untergurten 3 und 3' gezeigt, die Spannbewehrung 15-18 geführt ist. Auch hier überlappen sich die Spannbewehrungen 15, 16 mit den Spannbewehrungen 17, 18. Die Enden der Spannbewehrungen 15-18 liegen im Bereich der Schotten 8 und 8' und sind dort in Widerlagern 25 gelagert. Zur bessern Zugängiichkeit sind auch hier die Enden der Spannbewehrungen 15-18 in Richtung zum Hohlraum hin gebogen. Die Spannung der Spannbewehrungen 15-18 kann hierdurch auch nach dem Einbau des Trägers 1 in den Fahrweg problemlos verändert werden, da sie über den Hohlraum leicht zugänglich sind.
Figur 4 zeigt einen Schnitt IV durch den Träger 1 der Figur 1. Die Spannbewehrungen 11-14 verlaufen dabei jeweils in den Untergurten 3 und 3', während die Spannbewehrungen 15-18 in dem Obergurt 2 angeordnet sind. Durch die zentrische Anordnung der Spannbewehrungen 11-18 ist die Ver- änderung der Trägergeometrie in y- und z-Richtung möglich, ohne daß sich auch die Trägerüberhöhung, welche zum Ausgleich einer aufgebrachten Last auf den Träger 1 vorteilhaft ist, beeinflußt wird.
Während beim Ausführungsbeispiel der vorherigen Figuren die Spannbe- wehrung 11-18 im wesentlichen im Bereich des Betons des Trägers 1 geführt ist, wird die Spannbewehrung des Ausführungsbeispiels der Figur 5 im wesentlichen im Hohlraum des Trägers 1 frei angeordnet. Die Spannbeweh- rungen 11-14 verlaufen dabei vollständig geradlinig. Die äußeren Widerlager 26 sind in den Abschlußplatten 5 und 5' angeordnet. Die inneren Widerlager 25 sind in Wüten 9 angeordnet, welche von den Stegen 4 und 4' abstehen. Die Zugänglichkeit dieser Widerlager 25 ist ebenso wie im vorherigen Aus- führungsbeispiel sehr gut möglich, da sie ebenfalls über den Hohlraum des Trägers 1 erreichbar sind. Vorrichtungen, welche lediglich zum kurzzeitigen Aufbringen der Spannung auf die Spannbewehrungen 11-14, die währenddessen verriegelt werden, vorgesehen sind, können hier angesetzt werden. Darüber hinaus besteht ausreichend Platz für Vorrichtungen, welche perma- nent angeordnet bleiben, um auch ein ständiges Anpassen der Spannung der Spannbewehrungen 11-14 je nach den momentanen Erfordernissen, welche sich durch Umweltbedingungen oder das Alter des Trägers 1 ändern können, zu bewirken.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Umfang der Patentansprüche sind auch weitere vorteilhafte Gestaltungen mittels der Erfindung möglich. Insbesondere die Erfassung der Ist-Parameter des Trägers und die anschließende Korrektur auf die Soll-Parameter kann in unterschiedlichster Weise erfolgen. Auch eine Gestaltung eines Trägers mit nur einem Gurt und/oder einem Steg kann unter die Erfindung fallen. Bei nur einem Steg könnten die Widerlager im Stegquerschnitt oder in einseitig oder beidseitig außen liegenden Wüten angeordnet sein. Bei nur einem Gurt verlaufen die unteren Spannglieder nur in den Stegen. Die Widerlager können dabei entsprechend der Lösung mit zwei Stegen ausgebildet sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Träger für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbesondere als Betonfertigteil, mit mindestens einem in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Gurt (2), wobei an den im Querschnitt des Trägers (1) voneinander beabstandeten Enden des Gurtes (2) Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges anordenbar sind und mit mindestens einem an dem Gurt (2) angeordneten, ebenfalls in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Steg (4,4'), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (1) eine im wesentlichen geradlinig verlaufende zentrische Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17, 18) ohne Verbund angeordnet ist, die Spannbewehrung (11 ,12,13,14, 15,16,17,18) in Widerlagern (25,26) verankert ist, und zumindest ein Widerlager (25,26) im Feldbereich des Trägers (1), insbesondere im Bereich der Trägermitte angeordnet ist.
Träger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am vom ersten Gurt (2) beabstandeten Ende des Steges (4,
4') ein zweiter Gurt (3,3') angeordnet ist.
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) im Bereich der Gurte (2,3,3') angeordnet ist.
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (25,26) am Trägerende und im Bereich der Träger- mitte angeordnet sind.
5. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (25,26) in Querscheiben (5,5';8,8') des Trägers (1) oder in Wüten (9) angeordnet sind.
6. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Trägers (1) die Stege (4,4') miteinander verbindende Abschlussplatten (5,5') angeordnet sind, in welchen die Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) verankert ist.
7. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum zwischen den Stegen (4,4') und dem oder den Gurten (2,3,3') wenigstens ein die Stege (4,4') zumindest teilweise miteinander verbindendes Schott (13), in welchem die Spannbewehrung (11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) verankert ist, angeordnet ist.
8. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) im Bereich unmittelbar vor einem Widerlager (25,26) bogenförmig verläuft.
9. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) innerhalb des Betonquerschnittes und/oder zwischen den Stegen (4,4') und/oder außerhalb des Trägers (1) verläuft.
10. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) korrosionsgeschützt ist.
11. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewehrung (11,12,13,14,15,16,17,18) austauschbar ist. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) thermisch isoliert ist.
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbewehrung (11,12,13,14,15,16,17,18) temperiert ist.
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungs- oder Regelungssystem, insbesondere mit Sensoren und Pumpen vorgesehen ist zur Temperierung und/oder Veränderung der Spannung der Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18).
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß mittels Pressen, welche insbesondere temperaturabhängig gesteuert sind, die Spannung der Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) ver- änderbar ist.
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Spannbewehrung (11 ,12,13,14,15,16,17,18) im Bereich der Widerlager (25,26) und/oder an einer Koppelstelle veränderbar ist.
Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) Teil eines Mehrfeldträgers ist, wobei mehrere Träger (1) insbesondere formtreu vorgespannt miteinander verbunden sind.
PCT/EP2003/001148 2002-02-27 2003-02-06 Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn WO2003072879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003215551A AU2003215551A1 (en) 2002-02-27 2003-02-06 Concrete support, in particular for a maglev train
EP03742869A EP1481131A1 (de) 2002-02-27 2003-02-06 Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208314.2 2002-02-27
DE10208314 2002-02-27
DE10226800.2 2002-06-15
DE10226800A DE10226800A1 (de) 2002-02-27 2002-06-15 Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003072879A1 true WO2003072879A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27766680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001148 WO2003072879A1 (de) 2002-02-27 2003-02-06 Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1481131A1 (de)
AU (1) AU2003215551A1 (de)
WO (1) WO2003072879A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105672067B (zh) * 2016-01-21 2017-04-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种中低速磁悬浮交通工程承轨梁低置线路与高架桥过渡段结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987370A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
DE19936756A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges
DE10038852A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987370A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
DE19936756A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges
DE10038852A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1481131A1 (de) 2004-12-01
AU2003215551A1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841936C2 (de) Fahrweg für Hochbahnen
EP1317581B1 (de) Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
EP1048784B1 (de) Fahrweg für Magnetschwebebahnen, z.B. TRANSRAPID
DE2107152A1 (de) Schienen und Weichensystem fur Balken standbahnen
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP1204798A1 (de) Mehrfeldträger
EP1121573A1 (de) Gleiswaage
EP1954881B1 (de) Biegeträger für eine magnetschwebebahn
DE2147097B2 (de) Waage zum Wiegen von Schienenfahrzeugen
DE3432166C2 (de) Brückentragwerk für Fahrzeuge mit hohen Bremskräften
WO2008061728A9 (de) Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
EP0643169B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE3111385A1 (de) Fahrweg fuer hochleistungs-magnetbahnen
WO2003072879A1 (de) Betonträger insbesondere für magnetschwebebahn
EP0445259B1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE10226800A1 (de) Träger
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE2744367A1 (de) Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
DE10119687A1 (de) Mehrfeldträger und Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Segmenten zu einem Mehrfeldträger
WO2004033798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg
DE102021205982A1 (de) Überbrückungskonstruktion zur Abstützung wenigstens einer Fahrschiene einer Eisenbahn-Fahrbahn im Bereich einer Bauwerksfuge und Eisenbahnbauwerk mit einer solchen Überbrückungskonstruktion
DE69004235T2 (de) Viadukt für Eisenbahngleise.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003742869

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038094878

Country of ref document: CN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003742869

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003742869

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP