WO2008061728A9 - Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung - Google Patents

Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung

Info

Publication number
WO2008061728A9
WO2008061728A9 PCT/EP2007/010081 EP2007010081W WO2008061728A9 WO 2008061728 A9 WO2008061728 A9 WO 2008061728A9 EP 2007010081 W EP2007010081 W EP 2007010081W WO 2008061728 A9 WO2008061728 A9 WO 2008061728A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
carrier element
arrangement
support
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010081
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008061728A1 (de
Inventor
Juergen Feix
Roman Brylka
Original Assignee
Feix Res & Dev Gmbh & Co Kg Pr
Juergen Feix
Roman Brylka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feix Res & Dev Gmbh & Co Kg Pr, Juergen Feix, Roman Brylka filed Critical Feix Res & Dev Gmbh & Co Kg Pr
Publication of WO2008061728A1 publication Critical patent/WO2008061728A1/de
Publication of WO2008061728A9 publication Critical patent/WO2008061728A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/12Switches; Crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/34Switches; Frogs; Crossings

Definitions

  • the present invention relates to a support element for an elastically bendable bending diverter section for receiving a running path extending in the longitudinal direction of the support element.
  • the support member has an upper and lower chord, which are coupled together via a pleat-like web.
  • a steel girder construction in which the upper girder is connected to the lower girder via a single, fold-like web, is known from FR 1.353.612.
  • the folds run transversely to the longitudinal direction of the carrier.
  • the folded web is continuously welded at its upper and lower edges with the upper and lower flange.
  • Different designs of the fold-like web are proposed, namely: a corrugated design, a zigzag-shaped folded version and rectangular and trapezoidal designs.
  • bridge construction carriers are used in hybrid construction, in which upper and lower chords made of steel or prestressed concrete are interconnected via trapezoidal folded steel webs, so that these components form a box-shaped overall carrier cross-section. Again, the folds are transverse to the longitudinal axis and about in the direction of the expected main loads (usually vertical).
  • the coupling with the concrete components takes place via so-called belt plates, which are welded on the web side to the web edges and are anchored in the concrete matrix on the belt side, possibly via additional elements (see also Andre Müller: “Hybrid construction with folded steel webs” in Innovations in the Construction Industry - Neuent- Windings in bridge construction, Proceedings 5th für Symposium "Innovations in Construction: New Developments in Brükkenbau", Leipzig Nov. 2004).
  • VTS track-bound traffic and transport systems
  • VTK connection constructions
  • monorail systems and magnetic levitation railways in which the vehicle surrounds the track, so-called bending surfaces are used, which have a fixed end and a free end.
  • the free end is optionally adjustable between corresponding terminal ends.
  • this free end is adjusted substantially transversely to the direction of travel, wherein the corresponding support portion is elastically deformed or bent.
  • Such flexures of steel support structures for magnetic highways are known for example from DE 44 16 820 C2 and DE 34 20 260. A constructive compromise between opposing requirements must be found.
  • a support element for a bending switch which has a relatively high bending stiffness in the vertical direction (Z direction) in order to safely receive predominantly vertically acting operating loads.
  • a high torsional stiffness should be given, against torsional stresses that occur due to the operation of a pointing in the direction of travel longitudinal axis (X direction) of the support element.
  • the horizontal bending stiffness should be reduced transversely to the direction of travel (Y direction) in order to facilitate the adjustability of such a support element.
  • the adjustable (elastically bendable) beam carrier is movably supported on corresponding switch bases.
  • the carrier itself is often designed as a hollow box carrier.
  • flexures are pivoted via electromechanical or hydraulic linear drives.
  • actuating arms fixed via the toggle lever effect, braked drive motors and / or self-locking gears, or correspondingly controlled or regulated hydraulic units (see Gert Schwindt and Peter Jürgen Gaede: "The rapid crossover” in Maglev Transrapid - Die Eisen Dimension of travel, Darmstadt 1989 ").
  • the support element according to the invention for an elastically bendable bending soft section in which upper and lower belt are coupled together via one or more folding web-like webs, characterized in that the web is connected via a plurality of connecting portions with the upper and / or the lower flange.
  • separate connection areas allow optimal utilization of the properties of a folded-like web. Due to the design, such webs absorb only small forces in the direction transverse to the folds or edgings (in the case of a typical carrier element this corresponds to the X-axis).
  • the Z-axis runs in the direction of the edge lines
  • a carrier element according to claim 1 therefore allows a high bending stability or rigidity in the Z direction (ie, about the Y axis extending transversely to the longitudinal axis) and a comparatively increased flexibility in the Y direction or about the Z axis. At the same time, a high torsional stability around the X axis in the longitudinal direction of the beam is maintained.
  • the connecting regions are arranged in the longitudinal direction of the carrier element and / or arranged pointwise. This design increases flexibility around the Z axis.
  • connection areas are realized by special coupling elements, allows an optimizable connection to the upper and lower flange. This is especially true when different materials are to be combined.
  • these coupling elements are designed as a top plate or coupling pin, which are particularly well anchored in a concrete matrix.
  • the carrier element is designed in hybrid construction, in which the upper flange is made of a reinforced concrete or prestressed concrete material. This can either be coupled to a corresponding trough, in which the web and the lower flange is usually made of a steel material; However, it also makes sense to produce upper and lower chords made of reinforced concrete or prestressed concrete and to connect them via webs made of a steel material.
  • upper and / or lower flange may have recesses in the edge region.
  • the edge regions between the recesses can be designed as tracking elements (claim 7).
  • tracking elements can also be arranged segmented on the lateral side regions of the upper belt.
  • Such a design allows a substantial decoupling of carrier element and tracking device. instruments.
  • the tracking function affects the flexibility of the support element little or not at all.
  • Claim 9 relates to a flexure arrangement with an adjustable chassis section comprising a plurality of carrier elements according to the invention.
  • an adjustable chassis section comprising a plurality of carrier elements according to the invention.
  • the bearing assembly according to claim 10 allows a zwlindungsshift adjustment of Fahrwegabitess and offers a simplified Auflagerung the adjustable track section.
  • the bearing assembly offers two degrees of freedom in the adjustment plane: It is rotatable in the adjustment planes and arranged to be displaceable transversely to the adjustment direction.
  • the guides can be made and mounted, for example, for plain bearing skids or for the rolling body of rolling or wheel bearings with higher tolerances and. Restraints, as they occur in exactly guided adjustment paths (for example, in guide rails) are largely eliminated.
  • the bearing arrangement also absorbs thermally induced shape and length changes stress-free.
  • the adjustment arrangement according to claim 11 to 13 allows an improved fixation and adjustment of the flexure arrangement in the desired end positions.
  • an acting on a support element actuator which applies a force acting in an adjustment plane moment on the support element. This moment can be used at the same time to precisely set a defined bending line or to fix the adjustment position of the carrier element in the desired manner.
  • the provided according to claim 12 cantilever facilitates the application of the intended moment.
  • the control elements can exert the required torque on the correspondingly designed cantilever arm with lower actuating forces.
  • the cantilever is also designed as a so-called support claw. Not only does this take up the moment acting in the adjustment plane (about the Z-axis), but it also carries a bearing arrangement for guiding the suspension section in the adjustment plane, which has the degrees of freedom already mentioned above and absorbs the vertical loads.
  • the adjusting elements act independently of the setting or fixing separately. For robust simple components for adjustment can be used (here relatively large distances must be overcome with great forces), while for adjusting or adjusting compact, low-maintenance units are used with which the required adjustment and fixing forces are applied.
  • the support claw serves as a cantilever, which receives the setting and fixing moments.
  • Claim 14 by virtue of the structure running transversely to the longitudinal direction of the carrier element, it allows a large bearing spread, which reduces vertical bearing forces resulting from the moment about the X-axis.
  • Claim 14 relates to a track-bound transport and transport system, in which the claimed features are realized.
  • 1a-c are schematic diagrams of an elastic bending device arrangement in different views and positions
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a carrier element according to the invention with different web / belt connection sections
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of a carrier element according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional illustration of a carrier element according to the invention, on which different pretensioning systems can be seen,
  • FIG. 5 is a perspective detail view of the area K of FIG. 2,
  • FIG. 6 is a perspective detail view of the area P of FIG. 2,
  • FIG. 7 shows an inventive carrier element with recesses for increasing the flexibility
  • 8 shows a carrier element according to the invention with modular add-on parts
  • 9a and 9b is a schematic representation of a top view of a support member with an adjustment and bearing assembly in the straight-ahead position (9a) and Abbiege ein (9b), and
  • Fig. 10 is a cross-sectional view through the bearing assembly shown in Fig. 8.
  • FIGS. 1 a to 1 c show a monorail system for a lane-bound traffic and transport system (VTS). Shown is a turnout section of a travel path 2, which leads via a first travel path section 2 a via a switch section 2 b to a second straight traveling section 2 c (FIG. 1 b) or alternatively to a branching travel section 2 d (FIG. 1 c).
  • the illustrated track 2 is shown in an elevated construction, in which the track sections 2a to 2d rest on uprights 3a, 3b.
  • the stands 3b are made so wide that they receive the travel section 2b in both positions.
  • the travel section 2b forms, together with the uprights 3a and 3b and the travel sections 2a, 2c and 2d, a so-called bending switch.
  • the adjustable travel section 2b is elastically bent by a force F (FIG. 1c) so that the free end is shifted from the position shown in FIG. 1b into the position illustrated in FIG. 1c.
  • the force f is applied via one or more adjusting elements, not shown, which engage the travel path section 2b.
  • the travel section 2b is constructed of one or more support members.
  • FIG. 2 shows a schematic view of such a carrier element 4 of the travel path section 2 b.
  • the carrier element 4 shown whose longitudinal axis extends in the X direction, has a top flange 5 and a bottom flange 6, which are connected to each other via two webs 7.
  • Fig. 3 shows schematically possible cross-sections of the carrier element 4.
  • upper flange 5, lower flange 6 and the webs 7 a box section.
  • Upper belt 5 and lower belt 6 are formed from steel or prestressed concrete elements, while the webs 7 are made of a steel material.
  • the cross section may be formed either trapezoidal or approximately rectangular.
  • the webs are denoted by 7 'and the (in the Y direction) wider running bottom flange 6 by dashed contours 6' shown.
  • the webs 7, 7 ' are formed like a fan, wherein the can direction or the fold course extends vertically (approximately in the Z direction) between the upper and lower chords 5 and 6.
  • the support member is formed entirely of steel, i. also upper and lower belt 5, 6 are formed of steel.
  • a steel trough formed from the webs 7 and the bottom flange 6 can be connected to a top flange 5 made of steel concrete material.
  • the webs 7 are made of a concrete material (for example, ultra-high-strength concrete).
  • FIG. 4 shows a schematically represented cross section, in which upper and lower belts 5, 6 are designed as prestressed concrete elements.
  • internal clamping elements 8 may be provided or external clamping elements 9, outside of the actual loaned components (upper flange 5, lower flange 6) via corresponding support brackets 10 located inside the box cross-section be guided.
  • External or internal clamping elements 9, 10 prevent inadmissible tensile stresses in the concrete matrix of concrete components and increase their load capacity.
  • the vertical load-bearing capacity in the Z direction is increased, since the highest operating loads act in this direction (vehicle weight, dead weight).
  • connection of the folding webs 7 to the upper or lower belt 6 takes place in a plurality of separate connecting regions 11 and / or 12, which are marked in FIG. 2 by thick lines 12 or points 11 at the upper and lower edges of the webs 7.
  • FIG. 5 and 6 show perspective views of the marked in Fig. 2 areas K and P.
  • Fig. 5 shows the connection of a web 7 via a top plate 13, which in turn is anchored in the upper flange 5, not shown in Fig. 5.
  • the top plate 13 can be firmly anchored in the concrete matrix via additional anchoring elements.
  • the head plate 13 is thereby connected to the web wheel 7c continuously or intermittently (e.g., welded).
  • Fig. 6 shows the coupling of the web 7 with a plurality of mutually separate head plates 14.
  • the web 7 is connected to the top plates 14 only over the extending in the longitudinal direction of the support member web edge portion 7a with the top plates 14 and thus with the top flange 5.
  • the web edge sections 7b extending transversely to the longitudinal direction of the carrier element 4 are not coupled to a top plate 14 or the top flange 5.
  • This configuration increases the flexibility of the carrier element 4 in the Y direction, since the required force F is reduced during the adjustment of a travel path section 2b formed from one or more carrier elements 4 from the straight-ahead position (FIG. 1 b) to the branching-off position (FIG. 1 c). namely in comparison to a carrier, in which the webs 7 over the entire length of the carrier element 4th according to Fig. 5 - that is continuously - with the upper and lower belt 5, 6 are connected.
  • the regional or selective connection of the webs 7 to the upper and lower belt 5, 6 facilitates deformations in these transitional areas, which are caused by stress-induced creep and shrinkage, reduces local stresses and thus increases the flexibility.
  • the point connection is provided only in a middle region in which the strongest deformations are to be expected when the support element 4 is bent.
  • a high flexibility of the transverse to the longitudinal direction web edge portions 7b particularly desirable.
  • the two end regions of the carrier element 4 depending on the level of stress continuous connection region 12 (see also Fig. 5) is desirable in order to increase the stability.
  • punctiform connection regions 11 are provided distributed over the entire carrier length. It is also possible to provide connecting regions 12 in sections. The design of the connecting portions 11 and 12 allows influencing the bending line, so that driving technically particularly favorable route guides are possible without the bending line influencing the route guidance would have to be influenced by additional external moments or forces.
  • FIG. 7 and 8 show embodiments of the upper flange 5, which are particularly advantageous for the design of such Monorailsystemen in which at the edges of the upper belt tracking elements are formed, which are encompassed by a corresponding vehicle.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which on a relatively narrow upper flange 5 via support arms 17 segmented tracking elements 18 are arranged.
  • This embodiment makes it possible to negatively influence the realization of a comparatively wide track path via the tracking elements 18 on a relatively narrow upper belt 5, which has good bending properties in the transverse direction, without adversely affecting the bending properties.
  • FIGS. 9 to 10 show in a schematic illustration storage arrangements 20 which are suitable for guiding the travel path section 2 b from a straight-ahead position (FIG. 9 a) into a branching-off position (FIG. 9 b).
  • FIGS. 9a and 9b show a schematic view from above and FIG. 10 shows a cross-sectional view S: S drawn in FIG. 9a.
  • a cantilever 21 is formed in the region of a stand 3b on both sides of the support element, which is firmly connected to the travel path section 2b.
  • a rolling element 22 which is arranged rotatably about the support arm 21 via a bearing pin 23 (FIG. 10). This is indicated by the arrows 24 in Fig. 9a.
  • the rolling element 22 rolls on a connected to the stand 3 1 taxiway 25 and is displaceable on this in the direction of arrow 26.
  • the vertical loads occurring over the track section 2b, the support arms 21, the bearing pin 23, the rolling element 22 are removed via the taxiway 25 in the stand 3b.
  • Roller element 22 allow temperature-related changes in length ments of the travel path section 2 b, without forcing forces between taxiway 25 and rolling element 22 act.
  • adjusting elements 27 may be provided in a plurality of areas of Fahrwegab 2b to affect the bending line 28 and thus the course of Fahrwegab 2b so that on the one hand, the free end 29 (see Fig. Ib and Ic) is exactly aligned with the track area 2d and the bending line 28 corresponds to the desired routing.
  • the bearing assembly 20 is disposed on the same support arms 21 in which the control elements 27 attack in the illustrated embodiment.
  • FIG. 10 The bearing arrangement 20 described in connection with FIGS. 9a, 9b and 10 and the actuating arrangement formed by the control elements 27 interacting with the support arms 21 are shown in FIG. 10 in connection with a carrier element 4, in the case of the folding webs 7 with a top flange 5 and a lower flange 6 are connected. Both the bearing assembly 20 and the actuator assembly may be formed on any support elements suitable for bending points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Trägerelement (4) für einen elastisch biegbaren Biegeweichenabschnitt (2b) eines in Längsrichtung des Trägerelementes (4) verlaufenden Fahrwegs (2), mit Ober- und Untergurt (5, 6), welche über einen faltwerkartig ausgebildeten Steg (7) miteinander gekoppelt sind, wobei der Steg über mehrere getrennte Verbindungsbereiche (11, 12, 13, 14) mit dem Ober- und/oder dem Untergurt (5, 6) verbunden ist. Eine Lageranordnung (20) führt einen Fahrwegabschnitt (2b) in einer Verstellebene (7), wobei die Lageranordnung (20) zu einem Trägerelement (4) in der Verstellebene drehbar und quer zur Verstellrichtung verschiebbar angeordnet ist. Eine Einstellanordnung zum Einstellen und/oder Fixieren eines Fahrwegabschnitts (2b) in einer Verstellposition ist mit einem am Trägerelement angreifenden Stellelement (27) ausgebildet, über das ein in der Verstellebene wirkendes Moment aufbringbar ist.

Description

Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine
Biegeweichenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement für einen elastisch biegbaren Biegeweichenabschnitt zur Aufnahme eines in Längsrichtung des Trägerelements verlaufenden Fahrwegs. Das Trägerelement weist einen Ober- und Untergurt auf, die über einen faltwerkartig ausgebildeten Steg miteinander gekoppelt sind.
Eine Stahlträgerkonstruktion, bei der der Obergurt über einen einzigen faltwerkartig ausgebildeten Steg mit dem Untergurt verbunden ist, ist aus der FR 1.353.612 bekannt. Die Faltun- gen verlaufen quer zur Trägerlängsrichtung. Der gefaltete Steg ist dabei durchgehend jeweils an seinem oberen und unteren Rand mit dem Ober- bzw. Untergurt verschweißt. Es werden unterschiedliche Gestaltungen des faltwerkartigen Stegs vorgeschlagen, nämlich: eine gewellte Ausführung, eine zick- zack-förmig gekantete Ausführung sowie rechtwinklig und trapezförmig gestaltete Ausführungen.
Im Brückenbau werden Träger in Hybrid-Bauweise eingesetzt, bei denen Ober- und Untergurte aus Stahl bzw. Spannbeton über trapezförmig gefaltete Stahlstege miteinander verbunden sind, so daß diese Bauteile einen kastenförmigen Gesamtträgerquerschnitt bilden. Auch hier verlaufen die Faltungen quer zur Trägerlängsachse und etwa in Richtung der zu erwartenden Hauptbelastungen (in der Regel vertikal) . Die Kopplung mit den Betonbauteilen erfolgt über sogenannte Gurtplatten, die stegseitig mit den Stegkanten verschweißt sind und gurtseitig - gegebenenfalls über Zusatzelemente - in der Betonmatrix verankert sind (vgl. Andre Müller: "Hybrid-Bauweise mit gefalteten Stahlstegen" in Innovationen im Bauwesen - Neuent- Wicklungen im Brückenbau, Tagungsband 5. Leipziger Fachtagung "Innovationen im Bauwesen: Neue Entwicklungen im Brükkenbau" , Leipzig Nov. 2004) .
Für moderne, spurgebundene Verkehrs- und Transportsysteme (VTS) sind zur wechselseitigen Verbindung eines Streckenabschnitts mit zwei oder mehreren weiteren Streckenabschnitten spezielle Verbindungskonstruktionen (VBK) erforderlich. Bei modernen Monorailsystemen und Magnetschwebebahnen, bei denen das Fahrzeug den Fahrweg umgreift, sind sogenannte Biegewei- chen im Einsatz, die ein festes und ein freies Ende haben. Das freie Ende ist dabei wahlweise zwischen entsprechenden Anschlußenden verstellbar. Dazu wird dieses freie Ende im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verstellt, wobei der entsprechende Trägerabschnitt elastisch verformt beziehungsweise verbogen wird. Solche Biegeweichen aus Stahlträgerkonstruktionen für Magnetschnellbahnen sind beispielsweise aus der DE 44 16 820 C2 und der DE 34 20 260 bekannt. Dabei muß konstruktiv ein Kompromiß zwischen gegenläufigen Anforderungen gefunden werden. Zum einen ist aus betriebstechnischen Gründen eine hohe Steifigkeit des Fahrweges erforderlich, zum andern soll eine möglichst geringe Steifigkeit die Verbiegung eines solchen Trägers in der Verstellrichtung erleichtern. Andere Biegeweichenausführungen sind aus der CH 386 467 und DE 1 140 219 bekannt.
Davon ausgehend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Trägerelement für eine Biegeweiche bereitzustellen, das in vertikaler Richtung (Z-Richtung) eine relativ hohe Biegesteifigkeit aufweist, um überwiegend vertikal wir- kende Betriebslasten sicher aufzunehmen. Gleichzeitig soll eine hohe Torsionssteifigkeit gegeben sein, und zwar gegen Torsionsbelastungen, die betriebsbedingt um eine in Fahrtrichtung weisende Längsachse (X-Richtung) des Trägerelements auftreten. Schließlich soll die horizontale Biegesteifigkeit quer zur Fahrtrichtung (Y-Richtung) herabgesetzt sein, um die Verstellbarkeit eines solchen Trägerelements zu erleichtern. Bei herkömmlichen Biegeweichen ist der verstellbare (elastisch biegbare) Weichenträger verfahrbar auf entsprechenden Weichenunterbauten aufgelagert. Der Träger selbst ist dabei oft als Hohlkastenträger ausgeführt. Bekannte Biegeweichen werden über elektromechanische oder hydraulische Linearantriebe verschwenkt. Zum Fixieren der Endlage dienen beispielsweise über den Kniehebeleffekt fixierte Stellarme, eingebremste Antriebsmotoren und/oder selbsthemmende Ge- triebe, bzw. entsprechend gesteuerte oder geregelte Hydraulikeinheiten (vgl. Gert Schwindt und Peter Jürgen Gaede : "Die Schnellfahrweiche" in Magnetbahn Transrapid - Die neue Dimension des Reisens, Darmstadt 1989") .
Zur zusätzlichen Beeinflussung der Biegelinie und damit der Krümmung des Weichenträgers ist es beispielsweise aus der DE 44 16 820 C2 und der DE 34 20 260 C2 bekannt, zusätzliche Momente um die vertikale Z-Achse über parallel zum Weichenträger verlaufende Ansatzstücke aufzubringen. Um ein Überfahren der Weichen auch bei hohen Geschwindigkeiten zu realisieren, sind dabei Trassenübergänge vorgesehen, bei denen eine Gerade in eine Klotoide bzw. Sinoide, diese in einen konstanten Radius und dieser schließlich wieder über eine Klotoide oder Sinoide in eine Gerade mündet. Solche Trassierungen verhindern ruckartige Querbeschleunigungen.
Bei herkömmlichen Verstell- und Lagersystemen für Biegeweichen in Magnetbahnstrecken tritt ein hoher Verschleiß wesentlicher Bauteile auf. Die Kombination hoher Kräfte mit gerin- gen Einstell- und Führungstoleranzen und geringem Lagerspiel verursachen Zwängungen, die Überlastschäden hervorrufen.
Eine weitere Aufgabe kann daher darin gesehen werden, die Lager- bzw. Einstellanordnung zu verbessern. Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst .
Das erfindungsgemäße Trägerelement für einen elastisch biegbaren Biegeweichenabschnitt, bei dem Ober- und Untergurt über einen oder mehrere faltwerkartig ausgebildete Stege miteinander gekoppelt sind, zeichnet sich dadurch aus, daß der Steg über mehrere Verbindungsbereiche mit dem Ober- und/oder dem Untergurt verbunden ist. Im Gegensatz zu der bekannten durchgehenden Verbindung zwischen Steg und Ober- und Untergurt erlauben getrennte Verbindungsbereiche die optimale Ausnutzung der Eigenschaften eines faltwerkartig ausgebildeten Steges. Konstruktionsbedingt nehmen solche Stege in der Richtung quer zu den Faltungen oder Kantungen nur geringe Kräfte auf (Bei einem typischen Trägerelement entspricht dies der X-Achse) . Bei vertikalem Einbau in ein Trägerelement (die Z-Achse verläuft in Richtung der Kantlinien) bieten sie um die Z-Achse herum eine hohe Flexibilität. Sind die Stege vollständig an ihren Kanten mit dem Ober- bzw. Untergurt verbunden, so geht diese Flexibilität zumindest in den Randbereichen verloren. Beim Verbiegen solcher Träger (hier um die Z-Achse) treten daher in den Randbereichen große lokale Spannungen auf. Dies gilt insbesondere dann, wenn Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Stahl und Beton kombiniert werden. Die Ausbildung eines Trägerelements gemäß Anspruch 1 erlaubt daher eine hohe Biegestabilität bzw. Steifigkeit in Z-Richtung (d.h. um die quer zur Längsachse verlaufende Y-Achse) und eine vergleichsweise erhöhte Flexibilität in Y-Richtung bzw. um die Z-Achse. Zugleich bleibt eine hohe Torsionsstabilität um die X-Achse in Trägerlängsrichtung erhalten. Auch die erhöhte Querkrafttragfähigkeit der Träger mit gefalteten Stegen gegenüber solchen Träger mit ebenen Stegblechen bleibt bei getrennten Verbindungsbereichen erhalten. Es wird also ein Träger bereitgestellt, der besonders für solche Biegeweichen geeignet ist. In der Weiterbildung nach Anspruch 2 sind die Verbindungsbereiche in Längsrichtung des Trägerelements angeordnet und/oder punktweise angeordnet. Diese Ausführung erhöht die Flexibilität um die Z-Achse. Ein Kastenprofil gemäß Anspruch 3, bei dem Ober- und Untergurt durch zwei Stege verbunden sind, erlaubt eine zusätzlich erhöhte Torsionssteifigkeit.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4, bei der die Verbindungsbereiche durch besondere Koppelelemente realisiert sind, gestattet eine optimierbare Verbindung zum Ober- und Untergurt. Dies gilt insbesondere dann, wenn unterschiedliche Materialien kombiniert werden sollen. Nach Anspruch 5 sind diese Koppelelemente als Kopfplatte bzw. Koppelbolzen ausgeführt, die besonders gut in einer Betonmatrix verankerbar sind.
Gemäß Anspruch 6 ist das Trägerelement in Hybridbauweise ausgeführt, bei dem der Obergurt aus einem Stahlbeton- bzw. Spannbetonwerkstoff hergestellt ist. Dieser kann entweder an einen entsprechenden Trog angekoppelt werden, bei dem der Steg und der Untergurt in der Regel aus einem Stahlwerkstoff angefertigt ist; es bietet sich aber auch an, Ober- und Untergurt aus Stahlbeton bzw. Spannbeton herzustellen und diese über Stege aus einem Stahlwerkstoff miteinander zu verbinden.
Zur Erhöhung der lateralen Flexibilität können Ober- und/oder Untergurt im Randbereich Ausnehmungen aufweisen. Dabei können die Randbereiche zwischen den Ausnehmungen als Spurführungse- lemente ausgebildet sein (Anspruch 7) .
Gemäß Anspruch 8 können solche Spurführungselemente jedoch auch segmentiert an den lateralen Seitenbereichen des Obergurts angeordnet sein. So eine Gestaltung erlaubt eine weit- gehende Entkopplung von Trägerelement und Spurführungsele- menten. Die Spurführungsfunktion beeinflußt die Flexibilität des Trägerelements wenig oder gar nicht.
Anspruch 9 betrifft eine Biegeweichenanordnung mit einem ver- stellbaren Fahrwerksabschnitt, der mehrere erfindungsgemäße Trägerelemente umfaßt. Aus Fertigungs- oder Montage-technischen Gründen kann es vorteilhaft sein, einen Fahrwerksabschnitt aus Teilsegmenten zusammenzusetzen. Dies vereinfacht Transport und Montage und erleichtert eine Serienfertigung der Trägerelemente, die so einzeln oder zu Baugruppen vormontiert zusammenfügbar sind.
Die Lageranordnung gemäß Anspruch 10 erlaubt ein zwängungs- freies Verstellen des Fahrwegabschnitts und bietet eine ver- einfachte Auflagerung des verstellbaren Fahrwegabschnitts. Die Lageranordnung bietet in der Verstellebene zwei Freiheitsgrade: Sie ist in den Verstellebenen drehbar und quer zur Verstellrichtung verschiebbar angeordnet. Damit können die Führungen beispielsweise für Gleitlagerkufen bzw. für die rollenden Körper von Wälz- oder Radlagern mit höheren Toleranzen angefertigt und montiert werden. Zwängungen, wie sie bei genau geführten Verstellwegen auftreten (zum Beispiel bei Führungsschienen) werden weitgehend beseitigt. Die Lageranordnung nimmt auch thermisch bedingte Gestalt- und Län- genänderungen spannungsfrei auf.
Die Einstellanordnung nach Anspruch 11 bis 13 erlaubt eine verbesserte Fixierung und Justierung der Biegeweichenanordnung in den gewünschten Endstellungen.
Nach Anspruch 11 ist dabei ein an einem Trägerelement angreifendes Stellelement vorgesehen, welches ein in einer Verstellebene wirkendes Moment auf das Trägerelement aufbringt. Dieses Moment kann gleichzeitig dazu benutzt werden, eine de- finierte Biegelinie genau einzustellen bzw. die Verstellposition des Trägerelements in gewünschter Weise zu fixieren. Dabei erleichtert der gemäß Anspruch 12 vorgesehene Kragarm das Aufbringen des vorgesehenen Moments. Die Stellelemente können mit geringeren Stellkräften das erforderliche Moment am entsprechend gestalteten Kragarm ausüben.
Gemäß Anspruch 13 ist der Kragarm gleichzeitig als sogenannte Tragpratze ausgebildet. Diese nimmt nicht nur das in der Verstellebene wirkende Moment (um die Z-Achse) auf, sondern trägt auch eine Lageranordnung zum Führen des Fahrwerkab- Schnitts in der Verstellebene, welche die bereits oben angegebenen Freiheitgrade aufweist und die Vertikallasten aufnimmt .
So sind der Verstellvorgang, der möglichst kräftefrei und ohne aufwendige Führung realisierbar sein soll, und der Einstell-, Fixier- bzw. Justiervorgang am Trägerelement oder am Fahrwegabschnitt in seiner Endlage funktional getrennt.
Die Verstellelemente wirken unabhängig von den Einstell- bzw. Fixierelementen getrennt. Damit sind robuste einfache Komponenten zum Verstellen nutzbar (hier müssen relativ große Strecken mit großen Kräften überwunden werden) , während zum Einstellen bzw. Justieren kompakte, wartungsarme Aggregate verwendbar sind, mit denen die erforderlichen Einstell- und Fixierkräfte aufgebracht werden.
Über die in Anspruch 13 angegebenen Tragpratzen ist jedoch gleichzeitig bei funktionaler Trennung eine konstruktive Kombination der Kräfte-übertragenden Komponenten realisier- bar. Die Tragpratze dient zum einen als Kragarm, der die Einstell- und Fixierungsmomente aufnimmt. Zum anderen erlaubt sie durch die quer zur Längsrichtung des Trägerelementes verlaufende Struktur eine große Lagerspreizung, die vertikale Lagerkräfte reduziert, die aus dem Moment um die X-Achse resultieren. Anspruch 14 betrifft ein spurgebundenes Verkehrs- und Transportsystem, bei dem die beanspruchten Merkmale realisiert sind.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
Fig. la-c Prinzipskizzen einer elastischen Biegeweichenanordnung in verschiedenen Ansichten und Stellungen,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trägerelements mit unterschiedlichen Steg-/Gurtverbin- dungsabschnitten,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Trägerelements,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Trägerelements, an dem verschiedene Vorspannsysteme erkennbar sind,
Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht des Bereichs K aus Fig. 2,
Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht des Bereichs P aus Fig. 2,
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Trägerelement mit Ausnehmungen zur Erhöhung der Flexibilität, Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Trägerelement mit modularen Anbauteilen,
Fig. 9a und 9b eine prinzipielle Darstellung einer Ansicht von oben eines Trägerelements mit einer Einstell- und Lageranordnung in Geradeaus-Stellung (9a) und Abbiegestellung (9b), und
Fig. 10 eine Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 8 dargestellte Lageranordnung.
Die Fig. Ia bis Ic zeigen ein Monorailsystem für ein spurge- bundenes Verkehrs- und Transportsystem (VTS) . Dargestellt ist ein Weichenabschnitt eines Fahrwegs 2, der über einen ersten Fahrwegsabschnitt 2a über einen Weichenabschnitt 2b zu einem zweiten geradeaus verlaufenden Fahrwegsabschnitt 2c (Fig. Ib) oder alternativ zu einem abzweigenden Fahrwegsabschnitt 2d führt (Fig. Ic) . Der dargestellte Fahrweg 2 ist in aufge- ständerter Bauweise dargestellt, bei dem die Fahrwegsabschnitte 2a bis 2d auf Ständern 3a, 3b ruhen. Dabei sind die Ständer 3b so breit ausgeführt, daß sie den Fahrwegsabschnitt 2b in beiden Stellungen aufnehmen. Der Fahrwegsabschnitt 2b bildet zusammen mit den Ständern 3a und 3b und den Fahrwegsabschnitten 2a, 2c und 2d eine sogenannte Biegeweiche. Der verstellbare Fahrwegsabschnitt 2b wird durch eine Kraft F (Fig. Ic) elastisch verbogen, so daß das freie Ende aus der in Fig. Ib dargestellten Lage in die in Fig. Ic dar- gestellte Lage verschoben wird. Die Kraft f wird dabei über ein oder mehrere nicht-dargestellte Stellelemente, die am Fahrwegsabschnitt 2b angreifen, aufgebracht. Der Fahrwegsabschnitt 2b ist aus einem oder mehreren Trägerelementen aufgebaut. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines solchen Trägerelementes 4 des Fahrwegsabschnitts 2b. Das dargestellte Trägerelement 4, dessen Längsachse in X-Richtung verläuft, weist einen Obergurt 5 und einen Untergurt 6 auf, die über zwei Stege 7 miteinander verbunden sind.
Fig. 3 zeigt schematisch mögliche Querschnitte des Trägerelements 4. Dabei bilden Obergurt 5, Untergurt 6 und die Stege 7 ein Kastenprofil. Obergurt 5 und Untergurt 6 werden aus Stahl- bzw. Spannbetonelementen gebildet, während die Stege 7 aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sind. Der Querschnitt kann entweder trapezförmig oder etwa rechteckförmig ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung sind die Stege mit 7' bezeichnet und der (in Y-Richtung) breiter ausgeführte Untergurt 6 durch gestrichelte Konturen 6' dargestellt.
Die Stege 7, 7' sind faltwerkartig ausgebildet, wobei die Kantrichtung bzw. der Faltenverlauf vertikal (etwa in Z-Rich- tung) zwischen Ober- und Untergurt 5 und 6 verläuft.
Neben der dargestellten Hybridbauweise (Beton-Stahl-Verbund) gibt es auch Ausführungen, bei denen das Trägerelement vollständig aus Stahl ausgebildet ist, d.h. auch Ober- und Untergurt 5, 6 sind aus Stahl ausgebildet. Alternativ kann auch ein aus den Stegen 7 und dem Untergurt 6 gebildeter Stahltrog mit einem Obergurt 5 aus Stahl- Betonwerkstoff verbunden werden. Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Stege 7 aus einem Betonwerkstoff hergestellt sind (beispielsweise ultrahochfester Beton) .
Fig. 4 zeigt einen schematisch dargestellten Querschnitt, bei dem Ober- und Untergurt 5, 6 als Spannbetonelemente ausgeführt sind. Dabei können interne Spannelemente 8 vorgesehen sein oder externe Spannelemente 9, die außerhalb der eigent- liehen Bauteile (Obergurt 5, Untergurt 6) über entsprechende im Innern des Kastenquerschnitts liegende Stützkonsolen 10 geführt werden. Externe bzw. interne Spannelemente 9, 10 verhindern unzulässige Zugspannungen in der Betonmatrix von Betonbauteilen und erhöhen deren Tragfähigkeit. Im vorliegenden Fall wird insbesondere die vertikale Tragfähigkeit in Z- Richtung erhöht, da in dieser Richtung die höchsten Betriebslasten wirken (Fahrzeuggewicht, Eigengewicht).
Die Anbindung der Faltwerkstege 7 an den Ober- bzw. Untergurt 6 erfolgt in mehreren getrennten Verbindungsbereichen 11 und/oder 12, die in Fig. 2 durch dicke Linien 12 bzw. Punkte 11 an den oberen und unteren Rändern der Stege 7 gekennzeichnet sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen perspektivische Ansichten der in Fig. 2 gekennzeichneten Bereiche K und P. Fig. 5 zeigt die Anbindung eines Steges 7 über eine Kopfplatte 13, die wiederum im in Fig. 5 nicht dargestellten Obergurt 5 verankert ist. Dabei kann die Kopfplatte 13 über zusätzliche Verankerungselemente fest in der Betonmatrix verankert sein. Die Kopfplatte 13 ist dabei durchgängig oder unterbrochen mit dem Stegrad 7c verbunden (z.B. verschweißt).
Fig. 6 zeigt die Kopplung des Steges 7 mit mehreren voneinander getrennten Kopfplatten 14. Dabei ist der Steg 7 mit den Kopfplatten 14 nur über die in Längsrichtung des Trägerelements verlaufenden Stegrandabschnitt 7a mit den Kopfplatten 14 und damit mit dem Obergurt 5 verbunden. Die quer zur Längsrichtung des Trägerelements 4 verlaufenden Stegrandabschnitte 7b sind dagegen nicht mit einer Kopfplatte 14 bzw. dem Obergurt 5 gekoppelt. Diese Gestaltung erhöht die Flexibilität des Trägerelementes 4 in Y-Richtung, da beim Verstellen eines aus einem oder mehreren Trägerelementen 4 gebildeten Fahrwegsabschnitt 2b aus der Geradeausstellung (Fig. Ib) in die abzweigende Stellung (Fig. Ic) die erforderliche Kraft F reduziert wird, und zwar im Vergleich zu einem Träger, bei dem die Stege 7 über die gesamte Länge des Trägerelements 4 gemäß Fig. 5 - also durchgehend - mit dem Ober- und Untergurt 5, 6 verbunden sind.
Die bereichsweise bzw. punktuelle Anbindung der Stege 7 an den Ober- bzw. Untergurt 5, 6 erleichtert Verformungen in diesen Übergangsbereichen, die durch spannungsbedingtes Kriechen und Schwinden hervorgerufen werden, verringert lokale Spannungen und erhöht damit die Flexibilität. Gemäß Fig. 2 ist die punktuelle Anbindung nur in einem mittleren Bereich vorgesehen, in dem beim Verbiegen des Trägerelementes 4 die stärksten Verformungen zu erwarten sind. Hier ist eine hohe Flexibilität der quer zur Längsrichtung verlaufenden Stegrandabschnitte 7b besonders wünschenswert. In den beiden Endbereichen des Trägerelementes 4 ist ein je nach Niveau der Beanspruchung durchgängiger Verbindungsbereich 12 (siehe auch Fig. 5) wünschenswert, um die Stabilität zu erhöhen.
In anderen Ausführungen sind über die gesamte Trägerlänge verteilt punktuelle Verbindungsbereiche 11 vorgesehen. Es ist auch möglich, abschnittsweise Verbindungsbereiche 12 vorzusehen. Die Gestaltung der Verbindungsbereiche 11 bzw. 12 erlaubt eine Beeinflussung der Biegelinie, so daß fahrtechnisch besonders günstige Trassenführungen möglich sind, ohne daß die die Trassenführung beeinflussende Biegelinie über zu- sätzliche äußere Momente oder Kräfte beeinflußt werden müßte.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungen des Obergurtes 5, die für die Gestaltung von solchen Monorailsystemen besonders vorteilhaft sind, bei denen an den Rändern des Obergurts Spurführungselemente ausgebildet sind, die von einem entsprechenden Fahrzeug umgriffen werden.
Dabei sind gemäß Fig. 7 Ausnehmungen 15 in den Randbereichen
16 des Obergurts vorgesehen. Diese Gestaltung erhöht die Flexibilität eines Trägerelements 4 in Y-Richtung. In dem
Fall, daß die Ausnehmungen 15 über den Anschlußbereich des Stegs 7 hinaus ins Innere des Ober- oder Untergurts 5, 6 verlaufen, so sind diese Ausnehmungen 15 idealerweise zwischen den Kopfplatten 14 angeordnet. Dies ist auf der linken Seite in der Fig. 7 angedeutet.
Fig. 8 zeigt eine Ausführung, bei der an einem relativ schmalen Obergurt 5 über Tragarme 17 segmentierte Spurführungselemente 18 angeordnet sind. Diese Ausführung erlaubt an einem relativ schmalen Obergurt 5, der gute Biegeeigenschaften in Querrichtung aufweist, die Realisierung eines vergleichsweise breiten Spurwegs über die Spurführungselemente 18 ohne die Biegeeigenschaften negativ zu beeinflussen.
Die Fig. 9 bis 10 zeigen in schematischer Darstellung La- geranordnungen 20, die zum Führen des Fahrwegabschnitts 2b aus einer Geradeausstellung (Fig. 9a) in eine abzweigende Stellung (Fig. 9b) geeignet sind. Die Fig. 9a und 9b zeigen dabei eine schematische Ansicht von oben und die Fig. 10 eine in der Fig. 9a eingezeichnete Querschnittsansicht S:S.
Am Fahrwegsabschnitt 2b ist im Bereich eines Ständers 3b zu beiden Seiten des Trägerelements ein Kragarm 21 ausgebildet, der fest mit dem Fahrwegsabschnitt 2b verbunden ist. Am Tragarm 21 ist ein Rollelement 22 angebracht, das über einen La- gerzapfen 23 (Fig. 10) drehbar um den Tragarm 21 angeordnet ist. Dies ist durch die Pfeile 24 in Fig. 9a angedeutet. Das Rollelement 22 rollt auf einem mit dem Ständer 31 verbundenen Rollweg 25 ab und ist auf diesem in Pfeilrichtung 26 verschiebbar. Im Ruhezustand des Fahrwegsabschnitts 2b werden die auftretenden Vertikallasten über den Fahrwegabschnitt 2b, die Tragarme 21, den Lagerzapfen 23, das Rollelement 22 über den Rollweg 25 in den Ständer 3b abgetragen.
Die Beweglichkeit des Rollelements 22 auf dem Rollweg 25 in Pfeilrichtung 26 oder Freiheitsgerade in der Konstruktion des
Rollenelements 22 erlauben es, temperaturbedingte Längenände- rungen des Fahrwegsabschnitts 2b aufzunehmen, ohne daß Zwän- gungskräfte zwischen Rollweg 25 und Rollelement 22 wirken.
Beim Verstellen des Fahrwegabschnitts 2b in die in Fig. 9b dargestellte Lage verhindert die Drehbarkeit des Rollelements 22 in Richtung 24 und die Verschiebbarkeit in Richtung 26 Zwängungskräfte zwischen Rollweg 25 und Rollelement 22. Die durch die Oberseite 27 des Rollweges 25 definierte Verstellebene bleibt damit in X- und Y-Richtung kräftefrei. Da- mit können Rollweg 25 und Rollelemente 22 in der Verstellebene vergleichsweise grob zueinander toleriert sein.
Zur genauen Positionierung des Fahrwegabschnitts 2b in seiner Endstellung (siehe Fig. Ic) greifen an den Enden der Tragarme 21 durch Pfeile 27 symbolisierte Stellelemente an, die in der Verstellebene ein Moment auf den Fahrwegabschnitt 2b in der Verstellebene aufbringen und zwar um die vertikale Z-Achse. Solche Stellelemente 27 können in mehreren Bereichen des Fahrwegabschnitts 2b vorgesehen sein, um die Biegelinie 28 und damit den Verlauf des Fahrwegabschnitts 2b so zu beeinflussen, daß zum einen das freie Ende 29 (siehe Fig. Ib und Ic) genau mit dem Fahrwegbereich 2d fluchtet und die Biegelinie 28 der gewünschten Trassierung entspricht.
Bei Hochgeschwindigkeitsverkehrs- und transportsystemen sind Trassierungen - insbesondere bei Kurvenfahrten - wünschenswert, die keine sprunghaften Querbeschleunigungen verursachen. Bei der oben beschriebenen Ausführung erfolgt also das eigentliche Verstellen unabhängig vom Einstellen, Fixieren und/oder Justieren in einer gewünschten Endstellung. Dabei ist in der dargestellten Ausführung die Lageranordnung 20 an den gleichen Tragarmen 21 angeordnet, an denen auch die Stellelemente 27 angreifen. In anderen Ausführungen sind diese Lageranordnungen 20 zum Verstellen vollkommen unabhängig von den Angriffspunkten zum Einstellen und Justieren. Zur Verbesserung der Lastübertragung sind in Fig. 10 alternative Verstärkungsrippen 30, 30' angeordnet, die insbesondere die Übertragung von Vertikallasten zwischen dem Fahrwerkabschnitt 2b und dem Tragarm 21 verbessern.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 9a, 9b und Fig. 10 beschriebene Lageranordnung 20 und die durch die mit den Tragarmen 21 zusammenwirkenden Stellelementen 27 gebildete Stellanordnung ist in Fig. 10 in Verbindung mit einem Trägerelement 4 dargestellt, bei dem Faltwerkstege 7 mit einem Obergurt 5 und ei- nem Untergurt 6 verbunden sind. Sowohl die Lageranordnung 20 als auch die Stellanordnung können an beliebigen für Biegeweichen geeigneten Trägerelementen ausgebildet sein.
Weitere Varianten und Ausführungsformen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Trägerelement (4) für einen elastisch biegbaren Biegeweichenabschnitt eines in Längsrichtung des Träger- elements (4) verlaufenden Fahrwegs, bei welchem ein Ober- und ein Untergurt (5, 6) über einen faltwerkartig ausgebildeten Steg (7) mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Falten miteinander gekoppelt sind, wobei der Steg (7) an seinen gegenüberliegenden Rändern jeweils über mehrere getrennte Verbindungsbereiche (11, 12) mit dem Ober- bzw. dem Untergurt verbunden ist.
2. Trägerelement (4) nach Anspruch 1, bei welchem die Verbindungsbereiche (11, 12) in Längsrichtung des Trä- gerelements und/oder punktweise angeordnet sind.
3. Trägerelement (4) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem Ober-, Untergurt (5, 6) und zwei Stege (7) ein geschlossenes Kastenprofil bilden.
4. Trägerelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Verbindungsbereiche (11, 12) über Koppelelemente (13, 14) mit dem Unter- bzw. Obergurt (5, 6) des Trägerelements (4) verbunden sind.
5. Trägerelement (4) nach Anspruch 4, bei welchem die Koppelelemente (13, 14) als Kopfplatte (13, 14) und/oder Koppelbolzen ausgeführt sind.
6. Trägerelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in Hybridbauweise ausgeführt ist, wobei der Steg (7) und/oder Untergurt (6) aus Stahlwerkstoff ausgebildet sind und der Obergurt (75) aus einem Stahlbeton- bzw. Spannbetonwerkstoff.
7. Trägerelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Obergurt (5) in einem lateral über den Steg (7) auskragenden Randbereich (16) Ausnehmungen (15) aufweist, welche die laterale Biegesteifigkeit herabsetzen.
8. Trägerelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem an den lateralen Seitenbereichen des Obergurts (5) Spurführungselemente (18) angeordnet sind, die in Längsrichtung des Trägerelements (4) segmentiert ausgebildet sind.
9. Biegeweichenanordnung für ein spurgebundenes Verkehrsund Transportsystem, bei welchem ein verstellbarer Fahrwegsabschnitt (26) durch mehrere Trägerelemente (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
10. Lageranordnung (20) für eine Biegeweichenanordnung nach Anspruch 9 zum Führen des Fahrwegabschnitts (2b) in einer Verstellebene, wobei die Lageranordnung (20) zu einem Trägerelement (4) in der Verstellebene drehbar und quer zur Verstellrichtung verschiebbar angeordnet ist, so daß beim Verstellen des Fahrwegabschnitts (2b) über die Lageranordnung (20) in der Verstellebene keine Kräfte übertragen werden.
11. Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung nach Anspruch 9 zum Einstellen und/oder Fixieren des Fahrwegabschnitts (2b) in einer Verstellposition mit einem am Trägerelement angreifenden Stellelement (27), über das ein in der Verstellebene wirkendes Moment aufbringbar ist, wobei die Einstellanordnung so ausgebildet ist, eine definierte Biegelinie (28) und/oder die Verstellposition des Trägerelements (4) zu fixieren.
12. Einstellanordnung nach Anspruch 11, bei welchem das Stellelement (27) an einem quer zur Längsrichtung des Fahrwegabschnitts (2b) angeordneten Kragarm (21) angeordnet ist.
13. Einstellanordnung nach Anspruch 12, wobei der Kragarm (21) als Auflagerkräfte aufnehmend Tragpratze (21, 30, 30') ausgebildet ist, welche eine Lageranordnung (20) zum Führen des Fahrwegabschnitts (2b) in einer Ver- stellebene trägt, die zur Tragpratze (21, 30, 30') in der Verstellebene drehbar und quer zur Verstellrichtung verschiebbar angeordnet ist, so daß beim Verstellen des Fahrwegabschnitts (2b) über die Lageranordnung (20) in der Verstellebene keine Kräfte übertragen werden.
14. Spurgebundenes Verkehrs- und Transportsystem mit einem Trägerelement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einer Lageranordnung (20) nach Anspruch 10 und/oder einer Einstellanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
PCT/EP2007/010081 2006-11-21 2007-11-21 Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung WO2008061728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054818 DE102006054818A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung
DE102006054818.3 2006-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008061728A1 WO2008061728A1 (de) 2008-05-29
WO2008061728A9 true WO2008061728A9 (de) 2008-07-10

Family

ID=39111488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010081 WO2008061728A1 (de) 2006-11-21 2007-11-21 Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006054818A1 (de)
WO (1) WO2008061728A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038498B4 (de) * 2007-08-14 2016-10-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage
CN102787535B (zh) * 2012-07-20 2015-08-19 重庆川东船舶重工有限责任公司 跨坐式单轨交通轨道可挠式道岔梁梁段行走支撑
CH712173A2 (de) 2016-02-22 2017-08-31 Swiss Transp Res Inst Ag Wechselweiche sowie Schienennetz mit mindestens einer solchen Wechselweiche.
DE102020134067A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Marko Krönke Umstellbare Einschienenbahnverbindung
IT202100015749A1 (it) * 2021-06-16 2022-12-16 Mecno Service S R L Scambio perfezionato e/o incrocio monorotaia.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036890B (de) * 1955-03-11 1958-08-21 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1042625B (de) * 1955-03-11 1958-11-06 Alweg Forschung G M B H Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE1058533B (de) * 1957-11-02 1959-06-04 Alweg Forschung Ges Mit Beschr Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge
DE1140219B (de) * 1960-11-17 1962-11-29 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Zungenweiche fuer Einschienenbahnen
FR1353612A (fr) * 1963-01-17 1964-02-28 Poutre perfectionnée, en particulier pour pont roulant
DE2744367A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgestaenderter fahrweg fuer hochleistungsschnellbahnen
DE3420260A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Weiche fuer die fahrbahn einer magnetschwebebahn
DE8420684U1 (de) * 1984-07-11 1984-12-13 Cleef, Friedhelm W. von, 4902 Bad Salzuflen Stahlprofiltraeger
DE8600280U1 (de) * 1986-01-08 1986-02-27 Spelten, Hans, 4054 Nettetal Profilstab
US4726166A (en) * 1986-03-14 1988-02-23 American Motors Corporation Vehicle frame rail assembly and underbody construction
WO1992003616A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Hsst Corporation Girder type switch track
DE4416821C2 (de) * 1994-05-16 2002-03-14 Butzbacher Weichenbau Gmbh System von Übergängen, wie Weichen
DE4416820C2 (de) * 1994-05-16 1999-07-01 Butzbacher Weichenbau Gmbh Biegeweiche
US5956919A (en) * 1997-09-08 1999-09-28 Wilian Holding Co. Spanning member with convoluted web and C-shaped flanges
DE10217460C1 (de) * 2002-04-19 2003-12-24 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen
DE102004015495A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen und dafür geeignete Biegeträger
DE102006003680A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Biegeträger aus Stahl und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054818A1 (de) 2008-05-29
WO2008061728A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911716B1 (de) Kran
WO2002022389A1 (de) Träger
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
EP0987370A1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
WO2008061728A9 (de) Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP2978897B1 (de) Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
EP1954881B1 (de) Biegeträger für eine magnetschwebebahn
EP0552788B1 (de) Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE102009028529A1 (de) Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
EP2219927B1 (de) Biegeträger aus stahl für eine weichenanordnung bei magnetschwebebahnen
EP1977043A1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
WO1999036627A1 (de) Spurwechseleinrichtung für fahrwege einer magnetschwebebahn
DE102011081061A1 (de) Kranbrücke, insbesondere für einen Laufkran
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
DE10307618A1 (de) Brücken- oder Portalkran
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE3930873C1 (de)
EP2609254B1 (de) Klappbare weiche
DE10133316A1 (de) Träger
DE4326709A1 (de) Rahmenstruktur für Schwebegestelle
WO2005102809A2 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE19724575C1 (de) Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1