EP1911716B1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP1911716B1
EP1911716B1 EP07017698A EP07017698A EP1911716B1 EP 1911716 B1 EP1911716 B1 EP 1911716B1 EP 07017698 A EP07017698 A EP 07017698A EP 07017698 A EP07017698 A EP 07017698A EP 1911716 B1 EP1911716 B1 EP 1911716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travelling
crane
guides
articulations
head support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07017698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911716A3 (de
EP1911716A2 (de
Inventor
Peter Lerchenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kuenz GmbH
Original Assignee
Hans Kuenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kuenz GmbH filed Critical Hans Kuenz GmbH
Priority to PL07017698T priority Critical patent/PL1911716T3/pl
Publication of EP1911716A2 publication Critical patent/EP1911716A2/de
Publication of EP1911716A3 publication Critical patent/EP1911716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911716B1 publication Critical patent/EP1911716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/16Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for maintaining alignment between wheels and track

Definitions

  • the invention relates to a crane, crane, comprising for traveling along rails a chassis with several chassis groups, each having at least two spaced apart in the longitudinal direction of the respective rail on a subframe rotatably mounted wheels, wherein a respective chassis group with a respective head carrier of the crane via a central joint, which has at least degrees of freedom for rotating the chassis group relative to the head support about a vertical axis and for pivoting the chassis group relative to the head support about a horizontal axis perpendicular to the rails, and further connected via two links which in the transverse direction of the seen on opposite sides of the central joint.
  • Landing gears of cranes movable on rails comprise at least two landing gear groups, each having at least one wheel for moving the crane and of which some or all are equipped with at least one drive motor for moving the crane.
  • a landing gear group is arranged on each of the four legs of a gantry crane.
  • the individual chassis groups with only one degree of freedom, namely a pivot about a horizontal axis transverse to the rails axis with a head support of the steel structure connected to the crane.
  • the pivot axis of the respective chassis group receiving holes in the head carrier must be very accurate, especially with regard to the axial position transverse to the road. These holes are interfaces between the mechanical engineering of the chassis group and the steel structure of the crane scaffolding, which have often proven to be problematic in practice.
  • An inclination of the axes can also be caused by solar radiation, which heats the head carrier unevenly, whereby the axis positions change.
  • a construction using a ball or roller slewing ring is technically perfect, but has a very large width and is very unfavorable in terms of cost.
  • the use of a likewise already known sliding bearing with an additional counter-holder for receiving tilting forces has the disadvantage that very large rotational resistances must be overcome.
  • the bearing forces can be, for example, 150 t or more. Due to the large tilting forces, especially in relieved cranial corners, in addition very elaborate countermounts are provided.
  • a central joint in the form of a spherical thrust bearing is provided for connecting the chassis group to the head carrier, which receives the support force.
  • the tilting forces resulting from the horizontal forces transverse to the rail are caused by tie rods, which are on both sides of the central joint between head carrier and suspension group are arranged, added.
  • the disadvantage here is, inter alia, that resulting from the tilting moment high bearing forces, since the tie rods can only absorb tensile forces.
  • a connection of a chassis group with a head carrier protrudes beyond a central joint, by means of which the chassis group can be pivoted relative to the head carrier about a horizontal axis lying at right angles to the rails.
  • a further exemplary embodiment shows a pivotable connection about a horizontal axis lying at right angles to the rails by means of arms which are arranged in a V-shaped manner and are mounted pivotably on the elements to be connected to each other about a horizontal axis lying at right angles to the rails.
  • the object of the invention is to provide a connection of the chassis groups of the crane chassis to the head carrier, wherein in an advantageous power transmission, a cost-effective design is achieved. According to the invention, this is achieved by a crane having the features of claim 1.
  • the central joint is formed according to the invention in the vertical direction as a floating bearing, i. no vertical forces are transmitted by him.
  • Vertical compressive and tensile forces are thus transmitted exclusively via the two handlebars, which are each connected on the one hand to the chassis group and on the other hand to the head carrier by superimposed joints.
  • these joints are in the form of spherical joints. Since the mobility with respect to the aligned parallel to the rail axis must be very small, it would for example also conceivable and possible to form the degree of freedom with respect to this lying parallel to the rail axis by a corresponding game of an axis perpendicular to the rail axis pivotable bearing or plain bearing ,
  • the central joint is in the form of a spherical joint.
  • the training with a first part of the joint, which has only one degree of freedom for pivoting about an axis perpendicular to the rail, and a second partial joint, which has only one degree of freedom for pivoting about a vertical axis.
  • a crane according to the invention can be designed, for example, in the form of a gantry crane.
  • a training in the form of a bridge crane is conceivable and possible, for example.
  • the crane is designed in the form of a gantry crane, which is mounted on one of two spaced-apart rails 1 formed roadway is movable.
  • a gantry crane usually has four legs 2, 3, 4, 5. Also constructions with three legs are known.
  • two supports can be provided.
  • the legs 2 - 5 or supports support the cross member 6 or 7, along which a trolley 8 is movable or which are provided with a different type of movable or fixed lifting device. In the case of training with two or more cross members 6, 7 run between these connection carrier. 9
  • a connecting this head carrier 10 is attached.
  • a head carrier 10 is also referred to as a "chassis carrier” or "moving beam”.
  • the head carrier 10 serve to connect the steel structure of the crane with the individual chassis groups 11 of the crane chassis. Below each of the legs 2 - 5, such a chassis group 1 is arranged.
  • Pro rail 1 are preferably at least two spaced apart in the longitudinal direction of the rail 1 chassis groups 11 are present. An arrangement below a respective leg 2 - 5 is preferred.
  • a respective chassis group 11 has eight wheels 12 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the rails 1.
  • the axes 13 of the wheels 12 are aligned at right angles to the rails 1.
  • a respective wheel 12 may have two spaced apart in the transverse direction of the rail 1 connected by an axis 13 flanges 14, 15, as shown in Fig. 1 is indicated schematically.
  • the two rockers 17 are connected to a common rocker 19, wherein they are each pivotable relative to the rocker 19 about a horizontal, perpendicular to the rail 1 axis 20.
  • drive motors 21 which drive the respective wheels 12.
  • more or fewer such drive motors 21 may be present.
  • the respective head carrier 10 is connected to the respective chassis group 11 in a manner such that the chassis group 11 is pivotable relative to the head carrier 10 about a horizontal, at right angles to the respective rail 1 axis and is rotatable about a vertical axis.
  • a connecting device is provided, which has a central joint 22. This has at least the following degrees of freedom: a degree of freedom for rotating the chassis group 11 relative to the head carrier 10 about a vertical axis 23 and a degree of freedom for pivoting the chassis group 11 relative to the head carrier 10 about a horizontal, in particular perpendicular to the respective rail 1 lying horizontal axis 24th
  • the central joint 22 comprises a bearing pin 25 connected to the rocker 19, a bearing bush 26 connected to the head support 10, an inner ring 27 arranged on the bearing journal 25 with a spherical or spherical outer surface and an outer ring 28 arranged in the bearing bush 26 with a spherical or spherical segment-shaped inner surface which cooperates with the spherical outer surface of the inner ring 27.
  • the joint could also be arranged "reversed", ie the bearing pin 25 with the head carrier 10 and the bearing bush 26 connected to the rocker 19.
  • the central joint 22 is formed in the vertical direction as a floating bearing, i. has a game in this direction in the assembled state. Thus, no vertical forces are transmitted from this central joint 22. By contrast, forces acting in the horizontal direction are transmitted, both in the direction of the respective rail 1 and at right angles thereto.
  • a respective connecting device between the respective head carrier 10 and the respective chassis group 11 comprises two arms 29, 30, which are arranged on both sides of the central joint 22 in the direction at right angles to the rail 1.
  • Each of the two links 29, 30 is hinged to both the head carrier 10 and the rocker 19.
  • These superimposed joints 31, 32 of the links 29, 30 are in this case designed such that both pressure and tensile forces between the respective head support 10 and the respective chassis group 11 can be transmitted via the links 29, 30.
  • these joints 31, 32 have at least the following degrees of freedom: a degree of freedom for pivoting the respective link 29, 30 both relative to the head support 10 and to the rocker 19 about an axis 33 perpendicular to the respective rail 1 and a degree of freedom for pivoting the respective Handlebar 29, 30 both with respect to the head support 10 and with respect to the chassis group 11 about a horizontal axis 34 lying parallel to the respective rail 1.
  • the joints 31, 32 are in this case in the form of spherical joints or ball joints.
  • a bearing pin 35 is held, on which an inner ring 36 is arranged with a spherical or ball-shaped outer surface.
  • An outer ring 37 with a spherical or spherical section-shaped Inner surface which cooperates with the spherical outer surface of the inner ring 36 is disposed in a respective bore of the handlebar 29, 30.
  • a zero position shown in the figures of a respective chassis group 11 with respect to a rotation about the vertical axis 23 are the two joints 31, 32 of a respective arm 29, 30 exactly vertically above the other.
  • the links 29, 30 are straight and their longitudinal axes are aligned in the zero position in the vertical direction.
  • the joints 31, 32 of a respective arm 29, 30 are thus no longer exactly one above the other vertically.
  • the required angles of rotation about the vertical axis 23 and thus the deviations from the vertical orientation of the joints 31, 32 are very small.
  • the connecting lines between the superimposed hinges 31, 32 in all angular positions of the occurring angular range of rotation about the vertical axis 23 are inclined less than 5 °, preferably less than 3 ° with respect to the vertical. In practice, this angle is usually less than 1 °.
  • a deviation from the zero position results in a reduction of the vertical play in the central joint 22, depending on the angle of rotation about the vertical axis 23.
  • the vertical play in the central joint is dimensioned so that it reaches the maximum intended angle of rotation about the vertical axis 23 remains.
  • the links 29, 30 pivot about the horizontal axes 33 of the joints 31, 32.
  • the horizontal axes 33 of the joints 31, 32 are parallel to the horizontal axis 24 of the central Joint 22.
  • the respective chassis group 11 can be rotated relative to the respective head carrier 10 about the vertical axis 23 by at least 1 °.
  • a respective link 29, 30 relative to the respective rocker 19 about the right angle to the rail 1 horizontal axis 33 of the joint 32 to be pivoted by at least 3 °.
  • a respective link 29, 30 relative to the respective rocker 19 about the horizontal axis 34 of the joint 32 lying parallel to the rail 1 can be pivoted by at least 1 °.
  • a respective link 29, 30 relative to the respective head support 10 about the horizontal axis 34 of the joint 31 lying parallel to the rail 1 can be pivoted by at least 1 °.
  • a landing gear assembly according to the invention may also include more or fewer than eight spaced wheels 12 in the direction of travel, wherein at least two spaced apart in the longitudinal direction of the respective rail, on a common subframe 16 rotatably mounted wheels are present.
  • the central joint 22 may be arranged directly between this subframe and the head carrier and the lower joints 32 of the handlebars 29, 30 may also be arranged directly on the subframe.
  • two wheels can be rotatably mounted on a respective subframe and the subframe be connected in the manner described with a rocker 17.
  • the central joint 22 could in this case be arranged directly between the head carrier 10 and this rocker and the lower joints 32 of the links 29, 30 directly between the links 29, 30 and this rocker.
  • FIGS. 7 and 8 Another embodiment of the invention is shown schematically in FIGS. 7 and 8 shown. The differences from the previously described embodiment will be explained below. Incidentally, the training may be the same or analogous as previously described.
  • the links 29, 30 at least without external forces acting on the crane and in an intermediate position of the lifting device of the crane only loaded on pressure, while the load in the embodiment according to the FIGS. 7 and 8 done on train.
  • the joints 31 are for connection to the head support 10 above the joints 32 for connection to the landing gear group 11).
  • this downwardly projecting connecting portions 38 On both sides of a part of the chassis group 11, here the rocker 17, such a connecting portion 38 extends downwards.
  • the connecting portions 38 each carry a joint 31 for articulation of the respective link 29, 30th
  • the connecting sections 38 may, for example, be U-shaped as shown, having two vertical legs 38a, 38b spaced from each other in the longitudinal direction of the rail 1, extending from an overlying portion 39 of the head carrier 10 and at their lower ends by a horizontal web 38c connected to each other. At this web 38 c, the joint 31 is attached.
  • Other embodiments of the connecting portions 38 may be provided. For example, these may also be continuous plate-shaped.
  • the landing gear group 11 is shown with four spaced apart in the direction of travel wheels 12, wherein two wheels 12 are rotatably mounted on a common subframe 16 and the two subframe 16 are pivotally connected to a rocker 17 (in an analogous manner as in the embodiment described above).
  • a training with eight wheels as in the embodiment of Fig. 1 to 6 could be provided.
  • a different number of wheels 12 could be provided, in turn, at least two spaced apart in the direction of travel, on a common subframe 16 rotatably mounted wheels 12 are present.
  • chassis groups of a bridge crane could be connected to a head carrier of the steel structure of the crane.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, Kran, der zum Verfahren entlang von Schienen ein Fahrwerk mit mehreren Fahrwerksgruppen umfasst, welche jeweils mindestens zwei in Längsrichtung der jeweiligen Schiene voneinander beabstandete an einem Fahrschemel drehbar gelagerte Räder aufweisen, wobei eine jeweilige Fahrwerksgruppe mit einem jeweiligen Kopfträger des Krans über ein zentrales Gelenk, welches zumindest Freiheitsgrade zur Verdrehung der Fahrwerksgruppe gegenüber dem Kopfträger um eine vertikale Achse sowie zur Verschwenkung der Fahrwerksgruppe gegenüber dem Kopfträger um eine rechtwinklig zu den Schienen liegende horizontale Achse besitzt, und weiters über zwei Lenker verbunden ist, die in Querrichtung der jeweiligen Schiene gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Gelenks angeordnet sind.
  • Fahrwerke von auf Schienen verfahrbaren Kränen, insbesondere Portalkränen oder Brückenkränen, umfassen mindestens zwei Fahrwerkgruppen, die jeweils mindestens ein Rad zum Verfahren des Krans aufweisen und von denen einzelne oder alle mit mindestens einem Antriebsmotor zum Verfahren des Krans ausgestattet sind. Beispielsweise ist an den vier Beinen eines Portalkrans jeweils eine Fahrwerkgruppe angeordnet.
  • Vor allem bei schweren Kränen, deren Fahrwerkgruppen zwei oder mehr Räder aufweisen, ist eine exakte Ausrichtung der Achsen der Räder gegenüber den Schienen für einen geringen Verschleiß wesentlich. Hierbei können die Fahrwerke selbst sowohl betreffend die Achslagen als auch die Position der Spurführungsmittel mit sehr großer Genauigkeit hergestellt werden. Die Fahrwerksgruppen können im zusammengebauten Zustand vermessen werden. Messergebnisse aus der Praxis zeigen, dass die von den einschlägigen Normen und Regelwerken vorgegebenen Lagetoleranzen üblicherweise weit unterschritten werden.
  • In einer herkömmlichen Ausführungsform eines Krans, dessen Fahrwerkgruppen jeweils mindestens zwei oder mehr in Längsrichtung der jeweiligen Schiene voneinander beabstandete Räder aufweisen, sind die einzelnen Fahrwerkgruppen mit nur einem Freiheitsgrad, nämlich einer Verschwenkung um eine horizontale quer zu den Schienen liegende Achse mit einem Kopfträger der Stahlkonstruktion des Krans verbunden. Hierbei müssen die die Schwenkachse der jeweiligen Fahrwerksgruppe aufnehmenden Bohrungen im Kopfträger sehr genau sein, besonders hinsichtlich der Achslage quer zur Fahrbahn. Diese Bohrungen stellen Schnittstellen zwischen dem Maschinenbau der Fahrwerksgruppe und dem Stahlbau des Krangerüsts dar, die sich in der Praxis häufig als problematisch erwiesen haben. Zu einer Schräglage der Achsen kann es u.a. auch durch Sonneneinstrahlung kommen, die den Kopfträger ungleichmäßig erwärmt, wodurch sich die Achslagen verändern. Auch werden Horizontalkräfte resultierend aus Schräglauf, Wind- und Massenkräften nur von einer bestimmten Anzahl von Rädern übernommen. Bei solchen mehrrädrigen Fahrwerken werden somit die Horizontalkräfte, welche auch von der Schienenkonstruktion aufgenommen werden müssen, ungünstig groß. Die auftretenden Achsabweichungen und die ungünstige Verteilung der Horizontalkräfte führen zu Fahrwerksverzwängungen und somit zu einem erhöhten Verschleiß der Spurführungsmittel, der Radlaufflächen und der Schienen.
  • Zur Verringerung des Verschleißes sind bereits Konstruktionen bekannt, bei denen zur Anlenkung der Fahrwerksgruppe am Kopfträger ein zusätzlicher Freiheitsgrad vorgesehen ist, nämlich eine Drehbarkeit um eine vertikale Achse. Die Fahrwerke sind somit verzwängungsfrei gegenüber der steifen und ungenauen Stahlkonstruktion des Krans, beispielsweise Portalkrans. Äußere Kräfte durch Temperaturdifferenzen und Verformungen wirken sich nicht mehr auf die Fahrgeometrie aus. Horizontalkräfte werden praktisch von allen Spurführungsmitteln auf die Schiene übertragen. Das Schräglaufverhalten wird wesentlich verbessert bzw. kann ein Schräglauf bei Kränen mit Gleichlaufeinrichtungen ausgeschlossen werden.
  • Zur Ausbildung der Verbindung zwischen der Fahrwerkgruppe und dem Kopfträger mit einer zusätzlichen Verdrehbarkeit um eine vertikale Achse sind bereits unterschiedliche Konstruktionen bekannt geworden:
  • Eine Konstruktion unter Einsatz eines Kugel- oder Rollendrehkranzes ist technisch einwandfrei, weist aber eine sehr große Baubreite auf und ist bezüglich der Kosten sehr ungünstig. Die Verwendung einer ebenfalls bereits bekannt gewordenen Gleitlagerung mit einer zusätzlichen Gegenhalterung zur Aufnahme von Kippkräften hat den Nachteil, dass sehr große Drehwiderstände überwunden werden müssen. Die Auflagekräfte können beispielsweise 150 t oder mehr betragen. Aufgrund der großen Kippkräfte, besonders bei entlasteten Kranecken, sind zusätzlich sehr aufwändige Gegenhalterungen vorgesehen.
  • Weiters ist zu diesem Zweck der Einbau eines Achsialkugellagers mit zusätzlichem Gegenlager bekanntgeworden. Hierbei ist es erforderlich, das Hauptlager mit sehr hohen Vorspannkräften über das Gegenlager soweit vorzuspannen, dass ein einseitiges Abheben des Hauptlagers nicht möglich ist. Sollte sich das Hauptlager nur geringfügig abheben, verlagert sich die gesamte Vertikalkraft auf eine oder wenige Wälzkörper, was zur Zerstörung des Lagers führen würde. Nachteile dieser Konstruktion sind u.a. die Gefahr einer Veränderung der Vorspannkräfte, z.B. durch Setzungen während der Kranbetriebszeit, die aufgrund der nur sehr geringfügigen Bewegung des Lagers praktisch immer am selben Punkt auftretenden Belastungen der Kugeln und der Laufbahn und die kostenaufwändige Konstruktion.
  • Bei einer weiteren bekannten Konstruktion der eingangs genannten Art ist zur Verbindung der Fahrwerksgruppe mit dem Kopfträger ein zentrales Gelenk in Form eines sphärischen Drucklagers vorgesehen, welches die Auflagerkraft aufnimmt. Die Kippkräfte, resultierend aus den Horizontalkräften quer zur Schiene werden von Zugstangen, die beidseitig des zentralen Gelenks zwischen Kopfträger und Fahrwerkgruppe angeordnet sind, aufgenommen. Nachteilig hierbei ist es u.a., dass aus dem Kippmoment hohe Lagerkräfte resultieren, da die Zugstangen nur Zugkräfte aufnehmen können.
  • Aus der NL-A-6 604 798 geht in einer Ausführungsform eine Verbindung einer Fahrwerksgruppe mit einem Kopfträger über ein zentrales Gelenk hervor, durch welches die Fahrwerksgruppe gegenüber dem Kopfträger um eine rechtwinklig zu den Schienen liegende horizontale Achse verschwenkbar ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt eine verschwenkbare Verbindung um eine rechtwinklig zu den Schienen liegende horizontale Achse mittels V-förmig zueinander stehenden Lenkern, die an den miteinander zu verbindenden Elementen jeweils um eine rechtwinklig zu den Schienen liegende horizontale Achse verschwenkbar gelagert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anbindung der Fahrwerksgruppen des Kranfahrwerks an den Kopfträger bereitzustellen, wobei bei einer vorteilhaften Kraftübertragung eine kostengünstige Konstruktion erreicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das zentrale Gelenk ist erfindungsgemäß in Vertikalrichtung als Loslager ausgebildet, d.h. es werden von ihm keine Vertikalkräfte übertragen. Vertikale Druck- und Zugkräfte werden somit ausschließlich über die beiden Lenker übertragen, die jeweils einerseits mit der Fahrwerksgruppe und andererseits mit dem Kopfträger durch übereinanderliegende Gelenke verbunden sind. Vorzugsweise sind diese Gelenke in Form von sphärischen Gelenken ausgebildet. Da die Beweglichkeit bezüglich der parallel zur Schiene ausgerichteten Achse nur sehr gering sein muss, wäre es beispielsweise auch denkbar und möglich, den Freiheitsgrad bezüglich dieser parallel zur Schiene liegenden Achse durch ein entsprechendes Spiel eines um eine rechtwinklig zur Schiene stehende Achse verschwenkbaren Wälzlagers oder Gleitlagers auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zentrale Gelenk in Form eines sphärischen Gelenks ausgebildet. Grundsätzlich denkbar und möglich wäre beispielsweise auch die Ausbildung mit einem ersten Teilgelenk, welches nur einen Freiheitsgrad zur Verschwenkung um eine rechtwinklig zur Schiene stehende Achse aufweist, und einem zweiten Teilgelenk, welches nur einen Freiheitsgrad zur Verschwenkung um eine vertikale Achse aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Kran kann beispielsweise in Form eines Portalkrans ausgebildet sein. Auch eine Ausbildung in Form eines Brückenkrans ist beispielsweise denkbar und möglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    und 2 eine Vorderansicht und Draufsicht eines Krans gemäß der Erfindung, stark schematisiert und vereinfacht;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht (Blickrichtung A in Fig. 1) einer mit einem Kopfträger verbundenen Fahrwerksgruppe;
    Fig. 4
    eine Schrägsicht der mit dem Kopfträger verbundenen oberen Schwinge der Fahrwerksgruppe;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Teile von Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 5;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine schematische Vorderansicht der Ausführungsform von Fig. 7 (Teile des Fahrwerks sind hierbei der Übersichtlichkeit halber weggelassen).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Der Kran ist in Form eines Portalkrans ausgebildet, der auf einer von zwei im Abstand zueinander verlegten Schienen 1 gebildeten Fahrbahn verfahrbar ist. Ein solcher Portalkran weist meist vier Beine 2, 3, 4, 5 auf. Auch Konstruktionen mit drei Beinen sind bekannt. Weiters können auch zwei Stützen vorgesehen sein. Die Beine 2 - 5 bzw. Stützen tragen den oder die Querträger 6, 7, entlang von denen eine Laufkatze 8 verfahrbar ist oder die mit einer anderen Art von verfahrbaren oder fixen Hebeeinrichtung versehen sind. Im Falle einer Ausbildung mit zwei oder mehr Querträgern 6, 7 verlaufen zwischen diesen Verbindungsträger 9.
  • An den unteren Enden der auf einer jeweiligen Seite des Portals angeordneten Beine 2, 3; 4, 5 ist ein diese verbindender Kopfträger 10 angebracht. Ein solcher Kopfträger 10 wird auch als "Fahrwerksträger" oder "Fahrbalken" bezeichnet. Die Kopfträger 10 dienen zur Verbindung der Stahlkonstruktion des Krans mit den einzelnen Fahrwerksgruppen 11 des Kranfahrwerks. Unterhalb eines jeden der Beine 2 - 5 ist eine solche Fahrwerksgruppe 1 angeordnet.
  • Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es beispielsweise auch, für jedes Bein 2 - 5 einen eigenen Kopfträger 10 vorzusehen. Pro Schiene 1 sind vorzugsweise jeweils mindestens zwei in Längsrichtung der Schiene 1 beabstandete Fahrwerksgruppen 11 vorhanden. Eine Anordnung unterhalb eines jeweiligen Beins 2 - 5 ist bevorzugt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist eine jeweilige Fahrwerksgruppe 11 acht in Längsrichtung der Schienen 1 voneinander beabstandete Räder 12 auf. Die Achsen 13 der Räder 12 sind rechtwinklig zu den Schienen 1 ausgerichtet. Ein jeweiliges Rad 12 kann zwei in Querrichtung der Schiene 1 beabstandete von einer Achse 13 verbundene Spurkränze 14, 15 aufweisen, wie dies in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
  • Jeweils zwei in Längsrichtung der Schienen hintereinanderliegende Räder 12 sind an einem Fahrschemel 16 drehbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind somit vier in Längsrichtung der Schienen hintereinander liegende Fahrschemel 16 pro Fahrwerksgruppe vorhanden.
  • Jeweils zwei in Längsrichtung der Schienen hintereinander liegende Fahrschemel 16 sind mit einer gemeinsamen Schwinge 17 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind somit zwei in Längsrichtung der Schienen 1 beabstandete Schwingen 17 vorhanden. Die Fahrschemel 16 sind mit den Schwingen 17 um horizontale, rechtwinklig zu den Schienen liegende Achsen 18 verschwenkbar verbunden.
  • Die beiden Schwingen 17 sind mit einer gemeinsamen Schwinge 19 verbunden, wobei sie gegenüber der Schwinge 19 jeweils um eine horizontale, rechtwinklig zur Schiene 1 liegende Achse 20 verschwenkbar sind.
  • Zum Verfahren des Krans entlang der Schienen 1 dienen Antriebsmotoren 21, welche die jeweiligen Räder 12 antreiben. Je nach Anwendung können mehr oder weniger solche Antriebsmotoren 21 vorhanden sein.
  • Der jeweilige Kopfträger 10 ist mit der jeweiligen Fahrwerksgruppe 11 in einer Weise verbunden, dass die Fahrwerksgruppe 11 gegenüber dem Kopfträger 10 um eine horizontale, rechtwinklig zur jeweiligen Schiene 1 stehende Achse verschwenkbar ist und um eine vertikale Achse verdrehbar ist. Hierzu ist eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen, welche ein zentrales Gelenk 22 aufweist. Dieses besitzt zumindest folgende Freiheitsgrade: einen Freiheitsgrad zur Verdrehung der Fahrwerksgruppe 11 gegenüber dem Kopfträger 10 um eine vertikale Achse 23 und einen Freiheitsgrad zur Verschwenkung der Fahrwerksgruppe 11 gegenüber dem Kopfträger 10 um eine quer, insbesondere rechtwinklig zur jeweiligen Schiene 1 liegende horizontale Achse 24.
  • Diese Freiheitsgrade werden im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung des zentralen Gelenks 22 in Form eines sphärischen Gelenks bzw. Kugelgelenks ausgebildet. Hierbei umfasst das zentrale Gelenk 22 einen mit der Schwinge 19 verbundenen Lagerzapfen 25, eine mit dem Kopfträger 10 verbundene Lagerbüchse 26, einen auf dem Lagerzapfen 25 angeordneten Innenring 27 mit einer sphärischen bzw. kugelabschnittsförmigen Außenfläche und einen in der Lagerbüchse 26 angeordneten Außenring 28 mit einer sphärischen bzw. kugelabschnittsförmigen Innenfläche, die mit der sphärischen Außenfläche des Innenrings 27 zusammenwirkt. Das Gelenk könnte auch "umgekehrt" angeordnet sein, also der Lagerzapfen 25 mit dem Kopfträger 10 und die Lagerbüchse 26 mit der Schwinge 19 verbunden.
  • Das zentrale Gelenk 22 ist in Vertikalrichtung als Loslager ausgebildet, d.h. weist in diese Richtung im montierten Zustand ein Spiel auf. Somit werden von diesem zentralen Gelenk 22 keine Vertikalkräfte übertragen. Übertragen werden dagegen in horizontaler Richtung wirkende Kräfte, und zwar sowohl in Richtung der jeweiligen Schiene 1 als auch rechtwinklig hierzu.
  • Weiters umfasst eine jeweilige Verbindungsvorrichtung zwischen dem jeweiligen Kopfträger 10 und der jeweiligen Fahrwerksgruppe 11 zwei Lenker 29, 30, die in Richtung rechtwinklig zur Schiene 1 gesehen beidseitig des zentralen Gelenks 22 angeordnet sind. Jeder der beiden Lenker 29, 30 ist sowohl mit dem Kopfträger 10 als auch mit der Schwinge 19 gelenkig verbunden. Diese übereinanderliegenden Gelenke 31, 32 der Lenker 29, 30 sind hierbei derart ausgebildet, dass über die Lenker 29, 30 sowohl Druck- als auch Zugkräfte zwischen dem jeweiligen Kopfträger 10 und der jeweiligen Fahrwerksgruppe 11 übertragen werden können. Hierbei weisen diese Gelenke 31, 32 zumindest folgende Freiheitsgrade auf: einen Freiheitsgrad zur Verschwenkung des jeweiligen Lenkers 29, 30 sowohl gegenüber dem Kopfträger 10 als auch gegenüber der Schwinge 19 um eine rechtwinklig zur jeweiligen Schiene 1 stehende Achse 33 und einen Freiheitsgrad zur Verschwenkung des jeweiligen Lenkers 29, 30 sowohl gegenüber dem Kopfträger 10 als auch gegenüber der Fahrwerksgruppe 11 um eine parallel zur jeweiligen Schiene 1 liegende horizontale Achse 34.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gelenke 31, 32 hierbei in Form von sphärischen Gelenken bzw. Kugelgelenken ausgebildet. Am Kopfträger 10 bzw. an der Schwinge 19 ist ein Lagerzapfen 35 gehalten, auf dem ein Innenring 36 mit einer sphärischen bzw. kugelabschnittsförmigen Außenfläche angeordnet ist. Ein Außenring 37 mit einer sphärischen bzw. kugelabschnittsförmigen Innenfläche, die mit der sphärischen Außenfläche des Innenrings 36 zusammenwirkt, ist in einer jeweiligen Bohrung des Lenkers 29, 30 angeordnet.
  • Von den Lenkern 29, 30 werden somit alle auftretenden Vertikalkräfte übertragen. Diese resultieren einerseits vom Gewicht der Krankonstruktion, andererseits von Kippmomenten, die jeweils Kräftepaare von Zug- und Druckkräften hervorrufen. Horizontalkräfte werden von den Lenkern 29, 30 dagegen nicht übertragen, diese werden wie bereits erwähnt vom zentralen Gelenk 22 übertragen.
  • In einer in den Figuren dargestellten Nullstellung einer jeweiligen Fahrwerksgruppe 11 bezüglich einer Verdrehung um die vertikale Achse 23 liegen die beiden Gelenke 31, 32 eines jeweiligen Lenkers 29, 30 genau vertikal übereinander. Vorzugsweise sind die Lenker 29, 30 gerade ausgebildet und ihre Längsachsen sind in der Nullstellung in vertikaler Richtung ausgerichtet. Durch eine Verdrehung um die vertikale Achse 23 ausgehend von dieser Nulllage kommt es zu einer gewissen Schrägstellung der Lenker 29, 30. Die Gelenke 31, 32 eines jeweiligen Lenkers 29, 30 liegen somit nicht mehr genau vertikal übereinander. Die erforderlichen Drehwinkel um die vertikale Achse 23 und somit die Abweichungen von der vertikalen Ausrichtung der Gelenke 31, 32 sind jedoch sehr gering. In üblichen Anwendungen sind die Verbindungsgeraden zwischen den übereinanderliegenden Gelenken 31, 32 in allen Winkelstellungen des auftretenden Winkelbereichs der Verdrehung um die vertikale Achse 23 weniger als 5°, vorzugsweise weniger als 3° gegenüber der Vertikalen geneigt. In der Praxis beträgt dieser Winkel normalerweise weniger als 1°.
  • Bei einer Abweichung von der Nullstellung tritt weiters durch das Gewicht des Krans eine um die vertikale Achse 23 wirkende Kraftkomponente auf, die mit steigender Abweichung von der Nulllage steigt und über die Räder 12 auf die Schienen 1 übertragen wird.
  • Weiters kommt es bei einer Abweichung von der Nulllage zu einer Verringerung des vertikalen Spiels im zentralen Gelenk 22 je nach Drehwinkel um die vertikale Achse 23. Das vertikale Spiel im zentralen Gelenk ist so groß bemessen, dass es bis zum maximal vorgesehenen Drehwinkel um die vertikale Achse 23 bestehen bleibt.
  • Bei einer Verschwenkung der Fahrwerksgruppe 11 um die horizontale Achse 24 des zentralen Gelenks 22 verschwenken sich die Lenker 29, 30 um die horizontalen Achsen 33 der Gelenke 31, 32. Die horizontalen Achsen 33 der Gelenke 31, 32 liegen parallel zur horizontalen Achse 24 des zentralen Gelenks 22.
  • Beispielsweise kann die jeweilige Fahrwerksgruppe 11 gegenüber dem jeweiligen Kopfträger 10 um die vertikale Achse 23 um mindestens 1 ° verdrehbar sein.
  • Beispielsweise kann die jeweilige Fahrwerksgruppe 11 gegenüber dem jeweiligen Kopfträger 10 um die rechtwinklig zur Schiene 1 stehende horizontale Achse 24 des zentralen Gelenks 22 um mindestens 5° verschwenkbar sein.
  • Beispielsweise kann ein jeweiliger Lenker 29, 30 gegenüber der jeweiligen Schwinge 19 um die rechtwinklig zur Schiene 1 stehende horizontale Achse 33 des Gelenks 32 um mindestens 3° verschwenkbar sein.
  • Beispielsweise kann ein jeweiliger Lenker 29, 30 gegenüber der jeweiligen Schwinge 19 um die parallel zur Schiene 1 liegende horizontale Achse 34 des Gelenks 32 um mindestens 1° verschwenkbar sein.
  • Beispielsweise kann ein jeweiliger Lenker 29, 30 gegenüber dem jeweiligen Kopfträger 10 um die rechtwinklig zur Schiene 1 stehende horizontale Achse 33 des Gelenks 31 um mindestens 3° verschwenkbar sein.
  • Beispielsweise kann ein jeweiliger Lenker 29, 30 gegenüber dem jeweiligen Kopfträger 10 um die parallel zur Schiene 1 liegende horizontale Achse 34 des Gelenks 31 um mindestens 1° verschwenkbar sein.
  • Eine Fahrwerksgruppe gemäß der Erfindung kann auch mehr oder weniger als acht in Fahrtrichtung voneinander beabstandete Räder 12 umfassen, wobei mindestens zwei in Längsrichtung der jeweiligen Schiene voneinander beabstandete, an einem gemeinsamen Fahrschemel 16 drehbar gelagerte Räder vorhanden sind.
  • Im Falle der Ausbildung der Fahrwerksgruppe mit nur einem Fahrschemel kann das zentrale Gelenk 22 direkt zwischen diesem Fahrschemel und dem Kopfträger angeordnet sein und die unteren Gelenke 32 der Lenker 29, 30 können ebenfalls direkt am Fahrschemel angeordnet sein.
  • Beispielsweise bei einem Fahrwerk mit vier in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Rädern 12 können jeweils zwei Räder an einem jeweiligen Fahrschemel drehbar gelagert sein und die Fahrschemel in beschriebener Weise mit einer Schwinge 17 verbunden sein. Das zentrale Gelenk 22 könnte in diesem Fall direkt zwischen dem Kopfträger 10 und dieser Schwinge und die unteren Gelenke 32 der Lenker 29, 30 direkt zwischen den Lenkern 29, 30 und dieser Schwinge angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Unterschiede zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel werden im Folgenden erläutert. Im Übrigen kann die Ausbildung gleich bzw. analog wie zuvor beschrieben sein.
  • Im Unterschied zum in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches eine "stehende" Lagerung des Kopfträgers 10 auf der Fahrwerkgruppe 11 zeigt, handelt es sich beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 um eine "hängende" Lagerung. D.h. beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 sind die Lenker 29, 30 zumindest ohne auf den Kran einwirkende äußere Kräfte und in einer mittleren Stellung der Hebeeinrichtung des Krans nur auf Druck belastet, während die Belastung im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 auf Zug erfolgt. Hierbei liegt für einen jeweiligen Lenker 29, 30 das Gelenk 31, über welches die Anlenkung am Kopfträger 10 erfolgt unterhalb des Gelenkes 32, über welches die Anlenkung an der Fahrwerkgruppe 11 erfolgt (beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 liegen hingegen die Gelenke 31 zur Verbindung mit dem Kopfträger 10 oberhalb der Gelenke 32 zur Verbindung mit der Fahrwerkgruppe 11).
  • Zur Anlenkung der Lenker 29, 30 am Kopfträger 10 weist dieser nach unten abstehende Verbindungsabschnitte 38 auf. Beidseitig eines Teils der Fahrwerkgruppe 11, hier der Schwinge 17 erstreckt sich ein solcher Verbindungsabschnitt 38 nach unten. Die Verbindungsabschnitte 38 tragen jeweils ein Gelenk 31 zur Anlenkung des jeweiligen Lenkers 29, 30.
  • Die Verbindungsabschnitte 38 können beispielsweise wie dargestellt u-förmig ausgebildet sein, wobei sie zwei in Längsrichtung der Schiene 1 voneinander beabstandete vertikale Schenkel 38a, 38b aufweisen, die von einem darüberliegenden Abschnitt 39 des Kopfträgers 10 ausgehen und an ihren unteren Enden durch einen horizontalen Steg 38c miteinander verbunden sind. An diesem Steg 38c ist das Gelenk 31 angebracht. Auch andere Ausbildungen der Verbindungsabschnitte 38 können vorgesehen sein. Beispielsweise können diese auch durchgehend plattenförmig ausgebildet sein.
  • In Fig. 7 und 8 ist die Fahrwerkgruppe 11 mit vier in Fahrtrichtung voneinander beabstandeten Rädern 12 dargestellt, wobei jeweils zwei Räder 12 an einem gemeinsamen Fahrschemel 16 drehbar gelagert sind und die beiden Fahrschemel 16 gelenkig mit einer Schwinge 17 verbunden sind (in analoger Weise wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel). Auch beispielsweise eine Ausbildung mit acht Rädern wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 dargestellt, könnte vorgesehen sein. Auch eine andere Anzahl von Rädern 12 könnte vorgesehen sein, wobei wiederum mindestens zwei in Fahrtrichtung voneinander beabstandete, an einem gemeinsamen Fahrschemel 16 drehbar gelagerte Räder 12 vorhanden sind.
  • Was in der Beschreibung des in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels zu den Gelenken 31, 32 und zentralen Gelenk 22 ausgeführt worden ist, insbesondere hinsichtlich der Freiheitsgrade und möglichen Drehwinkeln dieser Gelenke, gilt für dieses Ausführungsbeispiel ebenso.
  • In erfindungsgemäßer Weise könnten beispielsweise auch die Fahrwerksgruppen eines Brückenkrans mit einem Kopfträger der Stahlkonstruktion des Krans verbunden sein.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Schiene
    2
    Bein
    3
    Bein
    4
    Bein
    5
    Bein
    6
    Querträger
    7
    Querträger
    8
    Laufkatze
    9
    Verbindungsträger
    10
    Kopfträger
    11
    Fahrwerksgruppe
    12
    Rad
    13
    Achse
    14
    Spurkranz
    15
    Spurkranz
    16
    Fahrschemel
    17
    Schwinge
    18
    Achse
    19
    Schwinge
    20
    Achse
    21
    Antriebsmotor
    22
    zentrales Gelenk
    23
    vertikale Achse
    24
    horizontale Achse
    25
    Lagerzapfen
    26
    Lagerbüchse
    27
    Innenring
    28
    Außenring
    29
    Lenker
    30
    Lenker
    31
    Gelenk
    32
    Gelenk
    33
    horizontale Achse
    34
    horizontale Achse
    35
    Lagerzapfen
    36
    Innenring
    37
    Außenring
    38
    Verbindungsabschnitt
    38a
    Schenkel
    38b
    Schenkel
    38c
    Steg
    39
    Abschnitt

Claims (7)

  1. Kran, der zum Verfahren entlang von Schienen (1) ein Fahrwerk mit mehreren Fahrwerksgruppen (11) umfasst, welche jeweils mindestens zwei in Längsrichtung der jeweiligen Schiene (1) voneinander beabstandete an einem Fahrschemel (16) drehbar gelagerte Räder (12) aufweisen, wobei eine jeweilige Fahrwerksgruppe (11) mit einem jeweiligen Kopfträger (10) des Krans über ein zentrales Gelenk (22), welches zumindest Freiheitsgrade zur Verdrehung der Fahrwerksgruppe (11) gegenüber dem Kopfträger (10) um eine vertikale Achse (23) sowie zur Verschwenkung der Fahrwerksgruppe (11) gegenüber dem Kopfträger (10) um eine rechtwinklig zu den Schienen (1) liegende horizontale Achse (24) besitzt, und weiters über zwei Lenker (29, 30) verbunden ist, die in Querrichtung der jeweiligen Schiene (1) gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Gelenks (22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Gelenk (22) in Vertikalrichtung als Loslager ausgebildet ist, wobei von diesem zentralen Gelenk (22) nur horizontale Kräfte übertragbar sind, und dass die auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Gelenks (22) angeordneten Lenker (29, 30) jeweils einerseits mit der Fahrwerksgruppe (11) andererseits mit dem Kopfträger (10) durch übereinanderliegende Gelenke (31, 32) verbunden sind, von denen sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragbar sind und die zumindest Freiheitsgrade zur Verschwenkung der Lenker (29, 30) gegenüber der Fahrwerksgruppe (11) bzw. gegenüber dem Kopfträger (10) um eine rechtwinklig zur jeweiligen Schiene (1) liegende horizontale Achse (33) sowie um eine parallel zur jeweiligen Schiene (1) liegende horizontale Achse (34) aufweisen.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Gelenk (22) in Form eines sphärischen Gelenks ausgebildet ist.
  3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenke (31, 32) eines jeweiligen Lenkers (29, 30) in einer Nullstellung der Verschwenkung des zentralen Gelenks (22) um die vertikale Achse (23) vertikal übereinanderliegen.
  4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenke (31, 32) eines jeweiligen Lenkers (29, 30) in allen Stellungen der Verschwenkung des zentralen Gelenks (22) um die vertikale Achse (23) gegenüber einer vertikal übereinanderliegenden Lage eine Abweichung von weniger als 5°, vorzugsweise weniger als 3° aufweisen.
  5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (29, 30) gerade ausgebildet sind.
  6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (31, 32), mit denen die Lenker (29, 30) mit der jeweiligen Fahrwerksgruppe (11) und dem jeweiligen Kopfträger (10) verbunden sind, in Form von sphärischen Gelenken ausgebildet sind.
  7. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (29, 30) über ihre unteren Gelenke (32) an einer Schwinge (19, 17) angelenkt sind, die direkt oder über mindestens eine weitere Schwinge (17) von Fahrschemeln (16) getragen ist, oder dass die Lenker (29, 30) über ihre unteren Gelenke (32) am jeweiligen Fahrschemel (16) angelenkt sind.
EP07017698A 2006-10-09 2007-09-11 Kran Active EP1911716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07017698T PL1911716T3 (pl) 2006-10-09 2007-09-11 Dźwig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047997A DE102006047997A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Kran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1911716A2 EP1911716A2 (de) 2008-04-16
EP1911716A3 EP1911716A3 (de) 2009-08-26
EP1911716B1 true EP1911716B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=38904589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017698A Active EP1911716B1 (de) 2006-10-09 2007-09-11 Kran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7793594B2 (de)
EP (1) EP1911716B1 (de)
AT (1) ATE468297T1 (de)
DE (2) DE102006047997A1 (de)
PL (1) PL1911716T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832678A1 (de) 2013-07-30 2015-02-04 Hans Künz GmbH Schienenfahrwerksgruppe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047997A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Hans Künz GmbH Kran
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
CN101934941A (zh) * 2010-08-17 2011-01-05 李燕飞 车载遥控式铁道便梁快速装卸机
CN102275825A (zh) * 2011-06-30 2011-12-14 中船江南重工股份有限公司 一种大型龙门起重机自动纠偏装置
CN102409612B (zh) * 2011-08-16 2013-09-18 中铁十七局集团第二工程有限公司 横跨既有铁路线的悬臂龙门吊转换平台架梁工艺
CN102320523B (zh) * 2011-08-17 2013-04-17 大连博瑞重工有限公司 带有折线形刚性腿的造船门式起重机
CN103204434B (zh) * 2012-01-11 2014-08-20 上海振华重工(集团)股份有限公司 船厂龙门式起重机的刚性腿纠偏复位方法
US9062419B2 (en) 2013-03-12 2015-06-23 Konecranes Plc Rail system for jacking tower
CN104370217B (zh) * 2013-08-12 2017-04-19 湖北鄂南起重运输机械有限公司 一种桥梁板面铺设用门式起重机
CN103663159A (zh) * 2013-12-31 2014-03-26 太原重工股份有限公司 一种具有分载结构的起重机
CN104528535A (zh) * 2015-01-18 2015-04-22 河南省路港起重机有限公司 单主梁小车门式起重机
GB201503159D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Fosbel Inc Methods and apparatus for constructing glass furnace structures
US20160332846A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Mi-Jack Products, Inc. Uniform footprint multi-wheel end truck for a crane
CN105600684A (zh) * 2016-03-29 2016-05-25 苏州倍特罗智能科技有限公司 一种桥式起重机
CN106241614B (zh) * 2016-09-28 2018-11-13 山东大学 一种盾构机装配与出渣两用龙门吊
CN108516470A (zh) * 2017-02-13 2018-09-11 金祝英 一种可全方位起吊的起重机
CN106882709B (zh) * 2017-03-23 2018-03-30 合肥迅达电器有限公司 一种防打结的电动单梁起重机
CN109250627A (zh) * 2017-08-04 2019-01-22 合肥智慧龙图腾知识产权股份有限公司 汽修用轮毂摆放架
CN107585680A (zh) * 2017-10-21 2018-01-16 黄河勘测规划设计有限公司 小行程多工位起升小车行走驱动方法
CN109835809A (zh) * 2019-02-28 2019-06-04 安徽恒源煤电股份有限公司五沟煤矿 一种安装拆除硐室用的起吊行车及其起吊方法
CN113479769B (zh) * 2021-06-16 2022-03-04 中国矿业大学 一种基于内棘轮机构的单轨吊双向防溜车装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619805C (de) * 1933-05-03 1935-10-07 Fried Krupp Akt Ges Fahrwerksanordnung fuer schwere Geraete, wie Bagger, Absetzer, Krane und aehnliche schwere Maschinen
NL6604798A (de) * 1965-04-10 1966-10-11
FR1459813A (fr) * 1965-07-01 1966-06-17 Dispositif de suspension d'un véhicule
US3408950A (en) * 1966-01-28 1968-11-05 Voest Ag Railway vehicle supported on the wheel flanges at crossings
BE754217A (fr) * 1969-08-05 1971-02-01 Voest Ag Vehicule de transfert de creusets
DE2245031A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Krupp Gmbh Hochragendes geraet, insbesondere bockkran oder verladebruecke
US4188887A (en) * 1978-03-31 1980-02-19 Mckay International Engineers Multi-directional crane truck
US4226332A (en) * 1979-11-30 1980-10-07 Hatch Associates Ltd. Equalization system for overhead cranes
JPH0355589Y2 (de) * 1985-10-28 1991-12-11
DD247636A1 (de) * 1986-03-07 1987-07-15 Schwermasch Kirow Veb K Abstuetzung fuer brueckenrahmen auf drehgestellen
DD260612A3 (de) * 1986-07-31 1988-10-05 Schwermasch Kirow Veb K Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane
DE3828249A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Tax Ingenieurgesellschaft Mbh Fahrwerkstraeger eines kranportals
US5076450A (en) * 1990-04-17 1991-12-31 Paceco Corp. Method and apparatus for reduced radius turning for large rail mounted cranes
TW495483B (en) * 1998-12-25 2002-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Seismic isolation system for a crane
US6382865B1 (en) * 1999-06-21 2002-05-07 Richard C. Paxman Base-mounted lubricated ball joint
DE19943098C2 (de) * 1999-09-09 2003-10-30 Noell Crane Sys Gmbh Fahrwerk für Containerbrücken
DE102006047997A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Hans Künz GmbH Kran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832678A1 (de) 2013-07-30 2015-02-04 Hans Künz GmbH Schienenfahrwerksgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080083688A1 (en) 2008-04-10
EP1911716A3 (de) 2009-08-26
US7793594B2 (en) 2010-09-14
DE502007003831D1 (de) 2010-07-01
PL1911716T3 (pl) 2010-10-29
DE102006047997A1 (de) 2008-04-10
EP1911716A2 (de) 2008-04-16
ATE468297T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911716B1 (de) Kran
EP1580093B1 (de) Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP3325323B1 (de) Schienenfahrzeug
DE202014104858U1 (de) Gleisloser Routenzug
AT514501B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug
DE202007004178U1 (de) Achsaufhängung für Schwerfahrzeuge
EP3131800B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
EP2331446B1 (de) Portalkran
EP0417521A1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE3543085A1 (de) Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
EP0562598A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP0855326B1 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE102012001377A1 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
WO2004074158A1 (de) Brücken-oder portalkran
DE3103538A1 (de) Schienenfahrzeug fuer schwere lasten, insbesondere fuer metallurgische gefaesse
EP3012170A1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
WO2021254646A1 (de) Militärisches nutzfahrzeug
DE102016205116A1 (de) Bodenverdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Anpassen der Höheneinstellung von Walzräderpaaren eines Bodenverdichtungsgeräts
DE4231323A1 (de) Elastische Verbindung zwischen Vorderwagen und Hinterwagen eines Straßengelenkfahrzeugs
EP3181754B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE2237638B2 (de) Einrichtung zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles fuer ein schienenfahrzeug, gegenueber dessen wagenkasten
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090924

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7762

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003831

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HANS KUENZ GESELLSCHAFT MBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HANS KUENZ GESELLSCHAFT MBH, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 17