DD260612A3 - Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane - Google Patents

Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane Download PDF

Info

Publication number
DD260612A3
DD260612A3 DD29326386A DD29326386A DD260612A3 DD 260612 A3 DD260612 A3 DD 260612A3 DD 29326386 A DD29326386 A DD 29326386A DD 29326386 A DD29326386 A DD 29326386A DD 260612 A3 DD260612 A3 DD 260612A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
axle
drive
rail vehicles
wear
item
Prior art date
Application number
DD29326386A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Bendix
Bernd Hellmich
Manfred Hoeher
Werner Fischer
Guenter Loeffler
Original Assignee
Schwermasch Kirow Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermasch Kirow Veb K filed Critical Schwermasch Kirow Veb K
Priority to DD29326386A priority Critical patent/DD260612A3/de
Priority to DE19873721244 priority patent/DE3721244C2/de
Priority to GB8717821A priority patent/GB2193179B/en
Publication of DD260612A3 publication Critical patent/DD260612A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/36Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/02Breakdown cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahndrehkrane mit Drehgestellen von kleinem Bauvolumen. Ziel ist die Schaffung eines verschleiss- und wartungsarmen Laufwerkes mit in allen Betriebszustaenden maximalem Achskraftausgleich und hoher Fahrsicherheit. Aufgabe ist es, die Achskraft zwischen den Fuehrungsachsen und den mittleren Achsen bei allen Arbeitsvarianten auszugleichen und einen die Bewegung daempfenden Effekt zu erreichen. Erfindungsgemaess sind die Radsaetze paarweise durch Ausgleichhebel verbunden. Sie stuetzen sich auf die inneren Federn und am Drehgestellrahmen ab. Zwischen Ausgleichhebel und Drehgestellrahmen ist ein auswechselbares Druckstueck angeordnet. Die Achslager sind in Achsgabeln gefuehrt und an beiden sind verschleissfeste Bleche befestigt. Zwischen Achslager und Achsgabel sind vertikale bewegliche Verschleissbleche angeordnet. Im unblockierten Zustand der Federn ist ein Achskraftausgleich zwischen Fuehrungsachsen und mittlerer Achse vorhanden. Bei blockierten Federn ist die mittlere Achse stets weniger belastet als die Fuehrungsachsen. Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Schienenfahrzeugbau allgemein. Die Erfindung ist in der Fig. 1 der Zeichnung deutlich dargestellt. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahndrehkrane, anwendbar, bei denen es auf den Achskraftausgleich von Drehgestellen mit einem kleinen Bauvolumen ankommt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind vierachsige Drehgestelle einer Grabenräumeinheit bekannt, bei denen der Achskraftausgleich dadurch erreicht wird, daß bestimmte Federgruppen hydraulisch oder pneumatisch nach dem Prinzip der verbundenen Gefäße miteinander gekoppelt sind. Der Nachteil ergibt sich hier in einem aufwendigen baulichen Aufwand, verbunden mit einer hohen Störanfälligkeit und einem großen Wartungsaufwand.
Weiterhin sind Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen der notwendige Achskraftausgleich durch ein Hebelsystem erreicht wird.
Hier besteht der Nachteil in der erforderlichen Vielzahl von Gelenkverbindungen, die einerseits einen hohen Verschleiß und dadurch einen hohen Wartungsaufwand erfordern.
Nachteilig ist weiterhin der große Platzbedarf, wodurch diese Lösung für Drehgestelle mit kleinen Spurweiten ungeeignet ist.
Informationsquelle: Nikolajew „Dynamik der Lokomotiven", Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1969, S. 210 Weitere Lösungen sind bekannt, die trotz der Vielachsigkeit ohne Ausgleicheinrichtungen auskommen und statt dessen für die Anlenkung der einzelnen Radsätze Federelemente unterschiedlicher Charakteristik verwenden. Nachteilig wirkt sich hier die aus Gründen der Entgleisungssicherheit notwendige Unterschiedlichkeit der Achskräfte zwischen führenden und mittleren Radsätzen aus, die bis zu 30% betragen kann und damit bei vorgegebener Fahrzeuggesamtmasse eine zusätzliche Anordnung von Radsätzen oder Radsatzgruppen notwendig macht.
Informationsquelle: Dr.-Ing. habil. Döring, „Wagenbau" 1. Lehrbrief der Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen.
Aus der DE-OS 2711174 ist eine Hydraulikeinrichtung an Schienenfahrzeugen zum Ausschalten der Federwirkung von Tragfedern, bei gleichzeitigem Lastausgleich zwischen Radsätzen, bekannt. Dabei wird der Lastausgleich zwischen zwei oder mehr Radsätzen am Fahrgestell mittels einer kommunizierenden Verbindung der einzelnen hydraulischen Elemente erreicht.
Diese Lösung ist infolge der hydraulischen Bauelemente aufwendig und störanfällig. Bei den verwendeten Blattfedern tritt eine große Reibung auf, durch die der Achskraftausgleich negativ beeinflußt wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines im Aufbau einfachen, wenig störanfälligen, sowie verschleiß- und wartungsarmen Laufwerkes, durch das ein Achskraftausgleich und eine hohe Fahrsicherheit bei Schienenfahrzeugen mit kleinen Dimensionen erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufwerk ohne Verwendung von Blattfedern, hydraulischen oder pneumatischen Bauelementen und mit wenig Gelenkstellen zu entwickeln, welches bei den unterschiedlichen Einsatzvarianten des Eisenbahndrehkranes die Achskräfte zwischen den Führungsachsen und den mittleren Achsen ausgleicht, wobei ein die Bewegung dämpfender Effekt erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Radsätze paarweise durch Ausgleichhebel verbunden sind und sich einerseits auf jeweils eine der ebenfalls am Achslager paarweise angeordneten Federn und sich andererseits gegenüber dem Drehgestellrahmen abstützen. Der Berührungspunkt zwischen Drehgestellrahmen und Ausgleichhebel wird durch ein leicht auswechselbares balliges Druckstück gebildet. Das Achslager mit den starr angeordneten Federn bzw. Federsätzen wird in einer am Drehgestellrahmen vorhandenen Achsgabel geführt, wobei sich zwischen Achslager und Führung der Achsgabel ein Verschleißstück befindet, das so ausgebildet ist, daß das Achslager Bewegungen in z-Richtung und um die y-Achse ausführen kann, wobei ein Kräfteausgleich zwischen jeweils rechter und linker Feder erreicht wird. Durch die vertikale Bewegung des Verschleißstückes und durch die Wahl unterschiedlicher Krümmungsradien von Verschleißstück und Achslagergehäuse wird ein zusätzlicher Dämpfungseffekt erreicht. Durch die Anordnung von verschleißfesten Blechen sowohl am Achslagergehäuse als auch an der Achsgabel wurde der auftretende Verschleiß bewußt dem Verschleißblech zugeordnet.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1: ein Schema des Laufwerkes am Beispiel eines 3achsigen Drehgestelles
Fig.2: einen Schnitt der Fig. 1 nach der Linie A-A,
Fig.3: einen Schnitt der Fig.2 nach der Linie B-B,
Fig.4: eine Einzelheit der Ausführung.
Das Laufwerk besteht nach Fig. 1 aus einem Drehgestellrahmen 1,an dem über Federn 5 Ausgleichhebel 2 und Druckstücke 8 je zwei Radsätze 3 angeienkt sind. Der dritte Radsatz 3 ist unmittelbar über die Federn 4 am Drehgestellrahmen 1 angeordnet. Die Fixierung des Druckstückes 8 und damit des Ausgleichshebels 2 erfolgt nach Fig. 2 durch eine am Drehgestellrahmen 1 angeordnete obere Führung 6, die nach Fig. 3 U-förmig über das Druckstück 8 und die auf dem Ausgleichhebel 2 befindliche untere Führung 9 greift und damit eine Bewegung des Ausgleichshebels 2 nur um diey-Achse zuläßt. Zur eindeutigen Zuordnung des Verschleißes zum Druckstück 8 ist nach Fig.2 die obere Führung 6 mit einem Verschleißblech 7 versehen. Die untere Führung 9 weist eine Aussparung 15 auf, in der das Druckstück 8 angeordnet ist und durch die dessen Verschiebung in x-Richtung verhindert wird.
Die Radsätze 3 mit ihren Achslagern 14 laufen in den Achsgabeln 10, wobei zwischen ihnen angeordnete Verschleißstücke 12 so ausgebildet sind, daß eine Bewegung des Achslagers 14 in z-Richtung und um die y-Achse möglich ist. Zur eindeutigen Zuordnung des Verschleißes in die Verschleißstücke 12 sind die Achsgabeln 10 bzw. Achslager 14 durch verschleißfeste Bleche 11 bzw. 13 geschützt.
Bei nichtausgeschaltetem Federspiel stellt dieses System ein auf vier Punkten abgestütztes Drehgestell dar, dessen Achskraftausgleich zum einen über den Drehgestellrahmen 1 auf die beiden Krafteinleitungspunkte am Druckstück 8 und den Federn 4 des einzellaufenden Radsatzes 3 und zum anderen innerhalb der zusammengeschalteten Radsätze 3 vom Druckstück 8 über den Ausgleichshebel 2, auf die nach innen zeigenden Federn 5 und den Achslagern 14 auf die Radsätze 3, die durch ihre Bewegungsmöglichkeit um die y-Achse einen Kräfteausgleich zwischen inneren und äußeren Federn 5 ermöglichen. Dadurch wird immer ein Ausgleich zwischen der Führungsachse und der mittleren Achse erreicht. Bei Kranarbeit wird das Federspiel durch Festlegen des ersten und letzten Radsatzes 3 gegenüber dem Drehgestellrahmen 1 ausgeschaltet. Damit erfolgt ein Ausgleich nur noch zwischen diesen beiden Radsätzen, wobei der mittlere Radsatz 3 seine aus der Eigenmasse herrührende Achskraft behält, die stets niedriger ist, als die der beiden Führungsradsätze in diesem Arbeitszustand.

Claims (7)

1. Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahndrehkrane, mit mehreren Achsen, einer Federaufhängung und einem paarweisen Achskraftausgleich, gekennzeichnet dadurch, daß sich ein Ausgleichhebel (2) einerseits über eine untere Führung (9), ein Druckstück (8) und eine obere Führung (6) gegenüber einem Drehgestellrahmen (1) abstützt und andererseits auf den jeweils inneren Federn (5) eines Achslagers (14) aufliegen, die beweglich mit Verschleißstücken (12) in Achsgabeln (10) gelagert sind.
2. Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Radsätze (3) · mehrfach geradzahlig oder ungeradzahlig im Drehgestellrahmen (1) angeordnet sind.
3. Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verschleißstücke (12) auf der dem Achslager (14) zugewandten Seite eine konkave Form (16) und auf der der Achsgabel (10) zugewandten Seite eine plane Form (17) aufweisen.
4. Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach Punkt 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß am Achslager(14) und an der Achsgabel (10) verschleißfeste Bleche (11; 13) angeordnet sind.
5. Laufwerkfür Schienenfahrzeuge nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die untere Führung (9) mit einer Aussparung (15) versehen ist.
6. Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der oberen Führung (6) seitliche Lappen (18) angeordnet sind.
7. Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Druckstück (8) ballig ausgebildet ist.
DD29326386A 1986-07-31 1986-07-31 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane DD260612A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29326386A DD260612A3 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane
DE19873721244 DE3721244C2 (de) 1986-07-31 1987-06-27 Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahndrehkrane
GB8717821A GB2193179B (en) 1986-07-31 1987-07-28 Running gear for rail vehicles, in particular railway rotary cranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29326386A DD260612A3 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD260612A3 true DD260612A3 (de) 1988-10-05

Family

ID=5581529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29326386A DD260612A3 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD260612A3 (de)
DE (1) DE3721244C2 (de)
GB (1) GB2193179B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042543A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Choren Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047997A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Hans Künz GmbH Kran

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540806A (de) * 1971-07-19 1973-08-31 Schweizerische Lokomotiv Achsfederung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2200630C3 (de) * 1972-01-07 1980-08-28 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Seitliche, elastische Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
DE2711174A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Krupp Gmbh Hydraulikeinrichtung an schienenfahrzeugen zum ausschalten der federwirkung von tragfedern bei gleichzeitigem lastausgleich zwischen radsaetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042543A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Choren Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2193179B (en) 1990-01-10
DE3721244A1 (de) 1988-02-04
DE3721244C2 (de) 1993-11-25
GB8717821D0 (en) 1987-09-03
GB2193179A (en) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548044A1 (de) Schienenfahrzeug
DE833505C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Achsen
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DD260612A3 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
DE19507021A1 (de) Einzelradsatzdoppelfahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE2444013C3 (de) Fahrgestell für Schwerlastschienenfahrzeuge, insbesondere Hüttenfahrzeuge
EP0678436B1 (de) Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE938069C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1936932A1 (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhaengung der Radsaetze
CH659218A5 (de) Gelenksteuerungseinrichtung an einem vierachsigen schienenfahrzeug.
AT395137B (de) Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE102010047417B4 (de) Radsatz für ein Schienenfahrzeug
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE3833247A1 (de) Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
DE1186096B (de) Schienengliederzug, bestehend aus selbstaendigen Fahrzeugen
DE2422226B2 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-SchienenfaJirzeuge
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen
DE9214101U1 (de) Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE102014207907A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen
DE1100071B (de) Radsatzfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
AT234750B (de) Drehgestelloses Laufwerk für mehr als zwei Achsen aufweisende Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)