AT395137B - Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT395137B
AT395137B AT0332685A AT332685A AT395137B AT 395137 B AT395137 B AT 395137B AT 0332685 A AT0332685 A AT 0332685A AT 332685 A AT332685 A AT 332685A AT 395137 B AT395137 B AT 395137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bogie
housing
shock absorbing
longitudinal
car bodies
Prior art date
Application number
AT0332685A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332685A (de
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of ATA332685A publication Critical patent/ATA332685A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395137B publication Critical patent/AT395137B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Description

AT 395 137 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein wiegenloses Luftfederdrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge des Nahverkehrs, bei dem zwei aufeinanderfolgende Wagenkästen ab»1 je eine Sekundärfederung auf einen Drehgestellrahmen eines Mitteldrehgestelles aufgelagert sind, wobei jedes Untergestell der Wagenkästen über je einen vertikalen, in einer Längsmittelebene liegenden Zapfen mit einem Ende eines die Wagenkästen verbinden-5 den Kupplungselementes gelenkig verbunden ist, wobei das Kupplungselement als ein Längsträger ausgebildet ist und die Wagenkästen üb» Zapfen und je ein Stoßverzehrglied kraftschlüssig untereinander verbunden sind.
Bei mehrgliedrigen Schienenfahrzeugen des Nahverkehrs ist es üblich, aufeinanderfolgende Wagenkästen über ein Mitteldrehgestell miteinander gelenkig zu verbinden. Zu diesem Zweck wird jeweils ein Wagen mit seinem Ende beiderseits üb» eine Sekundärfederung, die als Gummirollfeder ausgebildet ist, auf einen Langträger des Dreh-10 gestellrahmens aufgelagert. Zur Übertragung von Zug- und Stoßkräften ist ein Kupplungselement vorgesehen, welches zwischen dem Drehgestellrahmen und einem Untergestell der Wagenkästen in Längsmittelebene liegend angeordnet ist Dieses Kupplungselement wird an beiden Enden üb» eine Gummibuchse mit Zapfen verbunden, welche mit den Untergestellen im Bereich der Enden d» Wagenkästen v»bunden sind. Zur Dämpfung und zur Begrenzung d» horizontalen Querbewegung sind an beiden Enden des Kupplungselementes horizontal und quer zur 15 Fahrtrichtung liegende Schwingungsdämpfer vorgesehen, welche ein»seits mit einem Querträger des Drehgestellrahmens und anderseits mit dem Kupplungselement verbunden sind. Durch das Kupplungselement werden Längskräfte von einem Wagenkasten auf den anderen Wagenkasten übertragen. Die Mitnahme des Drehgestelles wird über einen im Bereich der Drehgestellmitte gelegenen Längslenk» besorgt, der das Kupplungselement über verschleißfrei gehaltene Gummibuchsen mit einem Hauptquerträger des Drehgestellrahmens gelenkig verbindet. 20 Die Zugkräfte des Triebdrehgestelles können somit vom Drehgestellrahm» über den Längslenker und das Kupplungselement in die Wagenkästen eingeleitet werden. Nachteilig bei dieser Konstruktion wirkt sich d» Raumbedarf des Kupplungselementes aus. Außerdem müssen die Drehgestellangträger durch die etwa in Drehgestellmitte erfolgende Einleitung d» Gewichtskräfte auf hohe Biegemomente hin b»nessen w»den, was ein hohes Eigengewicht des Drehgestellrahmens und somit des gesamten Drehgestelles zur Folge hat (Sachs „Elektrische 25 Triebfahrzeuge“, 1973, Seite 595, Abbildung 3.489).
Gegenüber diesem Stand der Technik (Literaturstelle „Sachs“ sowie d» DE-AS 12 84 308) unterscheidet sich die vorliegende Erfindung zum einen durch das Merkmal der Sekundärfederung und ihrer Anordnung im Drehgestell, wodurch erreicht wird, daß die Drehgestellangträger klein» dimensioniert sein können und so erheblich zur Gewichtserspamis beitragen. 30 Zum anderen wird durch die direkte Verbindung von Querträgern und Kupplungselement ein wesentlich einfach»er Aufbau erzielt, da auf den in der Mitte angeordneten Lenker verzichtet w»den kann. Die Integration des Kupplungselementes (Längsträger) in den Drehgestellrahmen ermöglicht weiter eine Gewichtseinsparung und eine Vereinfachung der Fertigung. Die Auskragung bewirkt schließlich eine stabile und sichere Führung des Zapfens.
Aus der DE-AS 1163 888 ist es zwar bekannt, zwischen einem Untergestell und Trägem eines Drehgestellrahmens 35 Luftfederbälge anzuordnen. Es wird hier jedoch weder gelehrt, noch nahegelegt, zwei Luftfederbälge, wie in der vorliegenden Anmeldung geoffenbart, anzuordnen.
In keinem Falle gelangt man bei der Übernahme der Idee der Anordnung von Luftfederbälgen nach der DE-AS 1163 888 in den Stand der Technik gemäß „Sachs“ und der DE-AS 12 84 308 zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 40 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wiegenloses Mitteldrehgestell als Laufdrehgestell mit Luftfederung zu konzipieren, welches sich durch Gewichtserspamis, geringen Radsatzabstand und hohe Laufgüte auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Sekundärfederung aus jeweils einem Luftfederbalg gebildet wird, der in Längsmittelebene der Wagenkästen liegend zwischen den Untergestellen und den Querträgern 45 des Drehgestellrahmens angeordnet ist, daß der das KupplungselementbildendeLängsträger in den Drehgestellrahmen integriert ist und unmittelbar die Querträger desselben miteinander verbindet und daß das Stoßverzehrglied in einer U-förmigen Auskragung des Querträgers in vertikaler Richtung mit geringem Querspiel geführt ist.
Durch die aus der Drehgestellmitte herausgenommenen und in den Bereich über einem Radsatz verlagerte Sekundärfederung wird die Momentenbelastung des Drehgestellrahmens erheblich vermindert, so daß derselbe 50 kleinerdimensioniertwerdenkann,mitderFolgeeinerGewichtseinsparung.DurchIntegrationdesKupplungselements in den Drehgestellrahmen wird ebenfalls Gewicht eingespart, die Fertigung vereinfacht und damit billiger. Durch die Zwischenschaltung eines Stoßverzehrgliedes zwischen den Zapfen und den Drehgestellrahmen wird die dynamische Belastung verringert, was ebenfalls eine bessere Ausnutzung des Materials zur Folge hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß jedes Stoßverzehrglied aus einem Gehäuse 55 gebildet wird, in dem der Zapfen mit einer Gummibuchse verschleißfrei gelagert ist, daß das Gehäuse über zwei zur Längsmittelebene symmetrische und parallel verlaufende und horizontal liegende, in Gummibüchsen gelagerte Lenker mit einem Federgehäuse verbunden ist, und daß das Federgehäuse mit dem Querträger stimseitig verbunden -2-

Claims (2)

  1. AT 395137 B ist, wobei es mit dem die Querträger untereinander verbindenden Längsträger fluchtet Die Ausrüstung des Stoßverzehrgliedes mit verschleißfreien Bauelementen kommt der Forderung nach Wartungsfreiheit entgegen. Durch die fluchtende Anordnung von Stoßverzehrglied und dem Längsträger werden die Querträger des Drehgestellrahmens von Biegemomenten aus den Zug- und Stoßkräften freigehalten. 5 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichung dargestellt Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Mitteldrehgestelles bei der eine Hälfte in aufgeschnittener Form nach der Linie (I-I) (Fig. 2) dargestellt ist und Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Mitteldrehgestell mit Kupplungselement und Sekundärfederung. Bei mehrgliedrigen Schienenfahrzeugen des Nahverkehrs ist es üblich, aufeinanderfolgende Wagenkästen (1,2) auf ein Mitteldrehgestell aufzulagem. Gemäß da Erfindung erfolgt diese Auflagerung durch zwei Luftfederbälge 10 (3,4), welche zwischen Querträgern (5,6) eines Drehgestellrahmens (7) und Untergestellen (8,9) der Wagenkästen (1,2) angeordnet sind. Die Luftfederbälge (3,4) sind dabei mit nicht dargestellten inneren Felgen über Gummi-Metall-Verbundfedem (10,11) als Notabstützung mit den Querträgern (5,6) und mit äußeren Felgen (12,13) mit den Untergestellen (8,9) der Wagenkästen (1,2) verbunden. Es versteht sich von selbst, daß die Luftfederbälge (3,4) auch in umgekehrter Weise eingebaut sein können. IS Zur Übertragung derZug- und Stoßkräfte vom Wagenkasten (1) auf den Wagenkasten (2) ist ein Längsträger (14) vorgesehen, in den die Kräfte aus dem Untergestell (1) über einen vertikalen Zapfen (15) und ein Stoßverzehrglied (16) eingeleitet werden. Die Weiterleitung des Kraftflusses vom Längsträger (14) in das Untergestell (2) verläuft in symmetrischerWeise, so daßaufeineDarstellungundBeschreibungverzichtetwird. DerZapfen(15)istzur Dämpfung und um Verschleiß zu vermeiden mittelseinerGummibuchse(17) in einem Gehäuse(18)desStoßverzehrgliedes(16) 20 gelagert. Das Gehäuse (18) ist durch zwei zur Längsmittelebene parallele und horizontal liegende Lenker (19a) und (19b) (Fig. 2) mit einem Federgehäuse (20) verbunden, welches die Kraft in den Querträger (5) und über diesen in den Längsträger (14) einleitet. Das Federgehäuse (20) enthält elastische Elemente wie Schraubenfeder oder Gummielemente, welche die Aufgabe haben, Stöße zu dämpfen und somit den Drehgestellrahmen (7) vor Lastspitzen zu bewahren und den Fahrkomfort zu verbessern. 25 Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Laufdrehgestell. Aus Symmetriegründen wird nur eine Hälfte des Drehgestelles beschrieben. An der Stirnseite des Drehgestelles befindet sich das Stoßverzehrglied (16), das aus dem Gehäuse (18), zwei Lenkern (19a) und (19b), sowie aus dem Federgehäuse (20) besteht Das Gehäuse (18) nimmt den aus Fig. 1 ersichtlichen Zapfen (20) auf, wobei zur Dämpfung zwischen Zapfen (15) und Gehäuse (18) eine Gummibuchse (17) vorgesehen ist Vom Gehäuse (18) wird die Kraftauf dieLeriker (19a) und (19b) übertragen. Die 30 Lenker weisen dabei Gummibüchsen auf, um wartungsfrei zu sein, und um Stöße zu mildem. Vom Federgehäuse (20) übertragen sich die Zug- und Stoßkräfte auf den Querträger (5), von wo sie über den mit dem Stoßverzehrglied (16) fluchtenden Längsträger auf den benachbarten Wagenkasten (2) (Fig. 1) übertragen werden. Zur Führung des Zapfens (15) in Querrichtung ist das Gehäuse (18) zu beiden Seiten mit Gleitflächen (18a, 18b) versehen, die mit geringem Querspiel in Backen (18c, 18d) geführt sind. Die Backen (18c, 18d) sind aus elastischem Material und sind 35 auf der Innenseite einer mit dem Querträger (5) verbundenen Auskragung (19) angebracht, welche das Gehäuse (18) u-förmig umschließt Die Vertikalkräfte der Wagenkästen (1) und (2) (Fig. 1) werden über die Luftfederbälge (3) und (4) in den Drehgestellrahmen eingeleitet. Die Luftfederbälge (3,4) sind im Schnittpunkt der Querträger (5) und (6) mit dem Längsträger (14) angeordnet 40 Durch die Anordnung der Luftfederbälge (3,4) in unmittelbarer Nähe oberhalb der Radsätze (21a, 21b) sind die seitlichen Drehgestellangträger (22a) und (22b) nur durch geringe Biegekräfte aus der vertikalen Last beansprucht so daß diese im Vergleich zur konventionellen Anordnung der Sekundärfederung in Drehgestellmitte kleiner dimensioniert werden können, was zur angestrebten Gewichtserspamis wesentlich beiträgt Die Zug- und Stoßkräfte verursachen in den Drehgestellangträgem (22a) und (22b) weder nennenswerte Biegemomente noch nennenswerte 45 Axialkräfte, da die Zug- und Stoßkräfte unmittelbar in den Längsträger (14) eingeleitet werden. Zur Wankstabilisierung werden die vor- und nachlaufenden Triebdrehgestelle mit Sekundärfedem auf beiden Seiten versehen, so daß für die Wagenkästen (1,2) eine Dreipunktabstützung entsteht. 50 PATENTANSPRÜCHE 1. Wiegenloses Luftfederdrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge des Nahverkehrs, bei dem zwei aufeinanderfolgende Wagenkästen über je eine Sekundärfederung auf einen Drehgestellrahmen eines Mitteldrehgestells aufgelagert sind, wobei jedes Untergestell der Wagenkästen über je einen vertikalen, in einer -3- AT395137 B Längsmittelebene liegenden Zapfen mit einem Ende eines die Wagenkästen verbindenden Kupplungselements gelenkig verbunden ist, wobei das Kupplungselement als ein Längsträger ausgebildet ist und die Wagenkästen über Zapfen und je ein Stoßverzehrglied kraftschlüssig untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärfederung aus jeweils einem Luftfederbalg (3,4) gebildet wird, der in Längsmittelebene der Wagenkästen (1,2) liegend zwischen den Untergestellen (8,9) und den Querträgern (5,6) des Drehgestellrahmens (7) angeordnet ist, daß der das Kupplungselement bildende Längsträger (14) in den Drehgestellrahmen integriert ist und unmittelbar die Querträger (5, 6) desselben miteinander verbindet, und daß das Stoßverzehrglied (16) in einer U-förmigen Auskragung (19) des Querträgers (5) in vertikaler Richtung mit geringem Querspiel geführt ist.
  2. 2.Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1 .dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stoßverzehrglied (16) auseinem Gehäuse (18) gebildet wird, in dem der Zapfen (15) mit einer Gummibuchse (17) verschleißfrei gelagert ist, daß das Gehäuse (18) über zwei zurLängsmittelebene symmetrische und parallel verlaufende und horizontal liegende, in Gummibüchsen gelagerte Lenker (19a, 19b) mit einem Federgehäuse (20) verbunden ist, und daß das Federgehäuse (20) mit dem Querträger (5) stimseitig verbunden ist, wobei es mit dem die Querträger (5, 6) untereinander verbindenden Längsträger (14) fluchtet Hiezu 1 Blatt Zeichnung
AT0332685A 1984-11-14 1985-11-14 Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge AT395137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441577 DE3441577A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332685A ATA332685A (de) 1992-02-15
AT395137B true AT395137B (de) 1992-09-25

Family

ID=6250273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0332685A AT395137B (de) 1984-11-14 1985-11-14 Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT395137B (de)
CH (1) CH668043A5 (de)
DE (1) DE3441577A1 (de)
FR (1) FR2573022B1 (de)
IT (1) IT1186028B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951230A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Alstom Lhb Gmbh Niveauregelung für Sekundärfederungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163888B (de) * 1958-09-12 1964-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schienenfahrzeug fuer Gelenkzuege mit Einachsdeichselgestellen
DE1284308B (de) * 1967-05-26 1968-11-28 Linke Hofmann Busch Laufwerk fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1941718A1 (de) * 1968-08-20 1970-09-10 British Railways Board Eisenbahnzug
DE1530132B2 (de) * 1966-01-07 1976-04-15 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Zweiachsiges drehgestell fuer gelenkfahrzeuge, insbesondere schienengelenkfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663147C (de) * 1932-01-31 1938-07-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Drehgestell mit Querbeweglichkeit gegenueber dem Wagenkasten
DE1137465B (de) * 1958-08-12 1962-10-04 Krauss Maffei Ag Drehzapfenlagerung fuer Schienenfahrzeuge
US3861706A (en) * 1971-01-28 1975-01-21 Mercadante Joseph Air suspension with saddle members
DE2422226C3 (de) * 1974-05-08 1979-03-01 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE3205613C2 (de) * 1982-02-17 1985-09-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gelenksteuerung von vierachsigen Schienenfahrzeugen, insbesondere Stadtbahnwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163888B (de) * 1958-09-12 1964-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schienenfahrzeug fuer Gelenkzuege mit Einachsdeichselgestellen
DE1530132B2 (de) * 1966-01-07 1976-04-15 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Zweiachsiges drehgestell fuer gelenkfahrzeuge, insbesondere schienengelenkfahrzeuge
DE1284308B (de) * 1967-05-26 1968-11-28 Linke Hofmann Busch Laufwerk fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1941718A1 (de) * 1968-08-20 1970-09-10 British Railways Board Eisenbahnzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SACHS, ELEKTRISCHE TRIEBFAHRZEUGE, 1973, SEITE 595 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573022A1 (fr) 1986-05-16
IT1186028B (it) 1987-11-18
ATA332685A (de) 1992-02-15
FR2573022B1 (fr) 1990-04-13
IT8522664A0 (it) 1985-10-30
CH668043A5 (de) 1988-11-30
DE3441577A1 (de) 1986-05-22
DE3441577C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0547188B1 (de) Drehgestell für schnellauffähige schienenfahrzeuge
EP1276653B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE833505C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Achsen
AT395137B (de) Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE938069C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
DE852399C (de) Dreh- und Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit parallel gefuehrten Achsen
CH403831A (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE3721244C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahndrehkrane
EP0214990A1 (de) Mehrachsiges kraftfahrzeug mit einem aufbau.
DE7022337U (de) Schienenfahrzeug, insbesondere drehgestell-lokomotive. 8877621
AT228263B (de) Wiegenloses Drehgestell
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles
DE1270589B (de) Wiegendrehgestell fuer Schienengelenkzug
AT230932B (de) Radsatzführung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee